1. Fachgespräch Verkehr, 22. Oktober 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Fachgespräch Verkehr, 22. Oktober 2012"

Transkript

1 Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München mit den 5 beteiligten Gemeinden Baierbrunn, Gräfelfing, Kirchheim b. München, Schäftlarn, Unterföhring 1. Fachgespräch Verkehr, 22. Oktober 2012 Ludwig Karg, Torsten Blaschke (B.A.U.M. Consult GmbH) Serafin von Roon (Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft) Gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

2 Agenda 1. Ablauf des Klimaschutzkonzepts 2. Erste Ergebnisse zur Energiebilanz und Potenziale 3. Aufteilung auf Arbeitsgruppen zur Entwicklung von Projektideen 4. Gemeinsame Vorstellung der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen 5. Weitere Beteiligungsmöglichkeiten 1

3 Agenda 1. Ablauf des Klimaschutzkonzepts 2. Erste Ergebnisse zur Energiebilanz und Potenziale 3. Aufteilung auf Arbeitsgruppen zur Entwicklung von Projektideen 4. Gemeinsame Vorstellung der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen 5. Weitere Beteiligungsmöglichkeiten 2

4 Der Weg zum Klimaschutzkonzept Bilanz & Potenzialanalyse Abfragen bei lokalen Experten Frühjahr/ Sommer Bürgerworkshops Entwicklung eines Handlungsprogramms Bürgerworkshops Endabstimmung Winter Beschluss und Umsetzung Behandlung in politischen Gremien März

5 Zeitplan (Teil 1) Wann Wer Was 18. Juni 2012 (8:30 Uhr 12:30 Uhr) BAUM, FFE, LRA Steuerungsrunde: Vorstellung und Bewertung der Energie- & CO 2 -Bilanz sowie der Potenzialanalyse und Verkehrsthemen, Festlegung der Schwerpunktthemen für die Themenworkshops; Festlegung von Terminen für die Themenworkshops, Ablauf der Auftaktveranstaltung 26. Juni 2012 BAUM, FFE, Gemeinden Steuerungsgespräch: Zeitplan, Festlegung von Terminen für die Themenworkshops, Ablauf der Auftaktveranstaltung, Datengrundlage/fehlende Daten Juni 2012 LRA Einladung zur Auftaktveranstaltung 05. Juli 2012 (19:30 Uhr 21:45 Uhr) laufend BAUM, FFE, LRA, Gemeinden BAUM, FFE Auftaktveranstaltung in Unterföhring (Bürgerhaus) Datenbeschaffung, Festlegung Bilanzierungsmethode, Festlegung der konkreten Termine 16. August 2012 BAUM, FFE, LRA Zwischengespräch/Abstimmungsgespräch 4

6 Zeitplan (Teil 2) Wann Wer Was 17. September Oktober 2012 BAUM, FFE, Gemeinden BAUM, FFE, Gemeinden Steuerungsgespräche: Vorstellung und Bewertung der Energie- & CO 2 -Bilanz sowie der Potenzialanalyse und Verkehrsthemen Festlegung der Schwerpunktthemen für die Themenworkshops wichtige Akteure, die zu den Themenworkshops eingeladen werden müssen auf den Unterlagen zum IKK zu verwendende Logos der Förderinitiative Themenworkshops 1. Runde 22. Oktober 2012 BAUM, FFE, LRA, Themenworkshops 1. Runde 5

7 Zeitplan (Teil 3) Wann Wer Was Anfang/Mitte November 2012 BAUM, FFE, Gemeinden Anfang/Mitte Nov BAUM, FFE, LRA November/Dezember 2012 BAUM, FFE, LRA, Gemeinden Steuerungsgespräche: Erste Projektideen. Sind diese OK? Fehlen welche? Welche Potenziale und Szenarien müssen nachjustiert werden? Steuerungsrunde Themenworkshops 2. Runde Anfang Dezember 2012 BAUM, FFE, LRA Steuerungsrunde: Ergebnisse aus den Workshops und Berichterstellung Dez. bis März 2013 BAUM, FFE Bericht erstellen Ende Februar /Anfang BAUM, FFE, März 2013 Gemeinden Steuerungsgespräche: Korrektur Bericht Ende Januar /Mitte Februar 2013 BAUM, FFE, LRA Steuerungsrunde: Korrektur Bericht März 2013 BAUM, FFE, LRA Vorstellung des Klimaschutzkonzeptes in den politischen Gremien 17. April 2013 BAUM, FFE, LRA, Gemeinden Abschlussforum 6

8 Agenda 1. Ablauf des Klimaschutzkonzepts 2. Erste Ergebnisse zur Energiebilanz und Potenziale 3. Aufteilung auf Arbeitsgruppen zur Entwicklung von Projektideen 4. Gemeinsame Vorstellung der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen 5. Weitere Beteiligungsmöglichkeiten 7

9 Endenergieverbrauch 2010 nach Bereichen im LK München Verkehr 30% Wirtschaft 49% Haushalte 21% Quelle: ECORegion,

10 Endenergieverbrauch nach Bereichen im LK München Endenergieverbrauch in GWh/a Jahr Wirtschaft Haushalte Verkehr Quelle: ECORegion,

11 Endenergieverbrauch 2010 nach Nutzungsarten im LK München Treibstoff 30% Strom 19% Wärme 51% Quelle: ECORegion,

12 CO 2 -Emissionen LCA* 2010 nach Bereichen im LK München * LCA = Life Cycle Analysis (Lebenszyklusanalyse) Verkehr 28% Haushalte 19% Wirtschaft 53% Quelle: ECORegion,

13 CO 2 -Emissionen nach Bereichen pro Einwohner im LK München Referenzjahr 2010 t/(a EW) Summe 12,9 Bund: ca CO2-Emissionen LCA in t/(a EW) Jahr Wirtschaft Haushalte Verkehr Quelle: ECORegion,

14 Der Wärme- und Stromverbrauch der Gemeinden im LK München 13

15 Photovoltaikausbau der letzten Jahre PV Leistung je Einwohner Deutschland 300 Wp/EW Bayern 500 Wp/EW LK München 120 Wp/EW Es ist noch ein hohes Ausbaupotenzial vorhanden 14

16 Potenzialanalyse erschließbares Potenzial wirtschaftliches Potenzial technisches Potenzial theoretisches Potenzial 15

17 Potenzialbetrachtung Grundsätzlich zwei Ansätze zur Erreichung der Ziele der Energievision Energieeinsparung und Steigerung der Effizienz Ausbau der erneuerbaren Energien Reihenfolge von entscheidender Bedeutung Im ersten Schritt Potenziale für Energieeinsparung identifizieren. Im zweiten Schritt den verbleibenden Rest mit erneuerbaren Energien decken. Entwicklung des Energieverbrauchs auf Basis von drei Szenarien Strom: Ergebnisse der FfE-Studie Energiezukunft 2050 Wärme: Kombinationen aus Sanierungsquote und Sanierungserfolg 16

18 Szenarien für die Verbrauchsentwicklung im LK München Szenario 1: Referenz Strom: Steigerung der Effizienz entspricht der historischen Entwicklung Wärme: historische Sanierungsquote mit Sanierung nach gesetzlichen Vorgaben Szenario 2: Erhöhte Technikeffizienz Szenario 3: Positive Entwicklung Strom: beste verfügbare Technik bei Neuanschaffung oder Ersatz von Geräten Wärme: Verdopplung der Sanierungsquote mit Sanierung nach gesetzlichen Vorgaben Strom: beste verfügbare Technik bei Neuanschaffung oder Ersatz von Geräten + bewusstere und sparsamere Nutzung von Energie Wärme: Verdopplung der Sanierungsquote mit Sanierung nach Vorgaben an den Neubau 17

19 Entwicklung des Stromverbrauchs im LK München Jahr 2010 (2,52 TWh) Jahr 2050 (1,85 TWh) Einsparung Haushalte: - 44%, Einsparung Wirtschaft: - 23% Die Wirtschaft ist der dominierende Strom-Verbraucher heute und in Zukunft 18

20 Entwicklung des Wärmeverbrauchs im LK München Jahr 2010 (6,66 TWh) Jahr 2050 (4,33 TWh) Einsparung Haushalte: - 64 %, Einsparung Wirtschaft: - 21 % Die Wirtschaft ist der dominierende Wärme-Verbraucher heute und in Zukunft 19

21 Stromverbrauch und -erzeugung auf dem Weg zur Energievision Mögliche Entwicklung von Stromverbrauch und -erzeugung Annahme: Entwicklung des Verbrauchs nach Szenario 3 Ziel: 100 % des im Jahr 2050 verbleibenden Stromverbrauches regenerativ decken 20

22 Der richtige Mix auf dem Weg zur Energievision Mögliche regenerative Stromerzeugung im Jahr 2030 Erzeugungsszenario 1 21

23 Der richtige Mix auf dem Weg zur Energievision Mögliche regenerative Stromerzeugung im Jahr 2030 Erzeugungsszenario 2 22

24 Mittlere Windgeschwindigkeiten im LK München Bildquelle: Deutscher Wetterdienst (DWD),

25 Windeignungsflächen im LK München Energieatlas Bayern Gebietskulisse Wind Vorauss. mögl. Flächen 4,5-4,9 m/s Vorauss. mögl. Flächen >5 m/s Im Einzelfall mögl. Flächen Vogelschutzgebiete (SPA) Vorauss. nicht mögliche Flächen Windgeschwindigkeit < 4,5 m/s Bayerische Vermessungsverwaltung

26 Erschließbares PV-Potenzial im LK München Allein auf den Dachflächen unter Berücksichtigung der Ausrichtung und baulicher Einschränkungen könnte Photovoltaik mit einer Leistung von 650 MW installiert werden. Die hieraus resultierende Jahreserzeugung würde etwa 650 GWh betragen. Ein Drittel des Jahresverbrauchs im Jahr 2050 könnte hieraus gedeckt werden. Bei einem Mix von erneuerbaren Energien wird der notwendige Ausbau deutlich geringer sein. 25

27 Wärmeverbrauch und -erzeugung auf dem Weg zur Energievision Mögliche Entwicklung von Wärmeverbrauch und -erzeugung Annahme: Entwicklung des Verbrauchs nach Szenario 3 Ziel: 100 % des im Jahr 2050 verbleibenden Wärmeverbrauches regenerativ decken 26

28 Der richtige Mix auf dem Weg zur Energievision Mögliche regenerative Wärmeerzeugung im Jahr 2030 Erzeugungsszenario 1 Herausforderung: Deckung der industriellen Prozesswärme mit erneuerbaren Energien. 27

29 Der richtige Mix auf dem Weg zur Energievision Mögliche regenerative Wärmeerzeugung im Jahr 2030 Erzeugungsszenario 2 Herausforderung: Deckung der industriellen Prozesswärme mit erneuerbaren Energien. 28

30 Szenario Endenergie Verkehr LK München restlicher Güterverkehr Endenergie in GWh/a Straßengüterverkehr Land- und forstwirtschaftlicher Verkehr Öffentlicher Personenfernverkehr Öffentlicher Personennahverkehr Motorisierter Individualverkehr Jahr 29

31 Szenario CO 2 Verkehr LK München CO 2 -Emissionen in t/a Jahr restlicher Güterverkehr Straßengüterverkehr Land- und forstwirtschaftlicher Verkehr Öffentlicher Personenfernverkehr Öffentlicher Personennahverkehr Motorisierter Individualverkehr 30

32 Entwicklung der zugelassenen Fahrzeuge im LK München PKW-Dichte 1990: 0, : 0, Anzahl Motorräder Personenwagen LkW Jahr 31

33 Agenda 1. Ablauf des Klimaschutzkonzepts 2. Erste Ergebnisse zur Energiebilanz und Potenziale 3. Aufteilung auf Arbeitsgruppen zur Entwicklung von Projektideen 4. Gemeinsame Vorstellung der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen 5. Weitere Beteiligungsmöglichkeiten 32

34 Thematische Foren im Landkreis München Öffentliche Foren Energie im Alltag Regenerative Energien Fachgespräche Verkehr Energiemanagement in Betrieben 33

35 Handlungsmöglichkeiten des Landkreises eigene Liegenschaften eigener Wirkungskreis Aktivator, Motivator, Unterstützer 34

36 Zuständigkeiten der Gemeinden und des Landkreises im Bereich Energie Die Energieversorgung der Bevölkerung ist nach Art. 83 Abs. 1 Bayerischer Verfassung eigene Aufgabe der Gemeinden. Die Versorgung der Bevölkerung mit Energie auf klimafreundliche Weise gehört daher nicht zu den Aufgaben der Landkreise. Die Landkreise haben unmittelbaren Einfluss nur in Bezug auf ihre eigenen (per Gesetz zugewiesenen) Aufgaben, insbesondere was die kreiseigenen Liegenschaften betrifft. Hier können sie Maßnahmen sowohl zur Energieeinsparung als auch zur Versorgung dieser Liegenschaften mit regenerativer Energie durchführen. Ansonsten beschränkt sich das mögliche Tätigkeitsfeld auf Öffentlichkeitsarbeit. 35

37 Handlungsstrategien im Verkehrsbereich VERMEIDEN VERLAGERN VERTRÄGLICH ABWICKELN Besetzungsgrad Unnötige Wege Nutzungsmischung Städtebauliche Verdichtung Heimarbeit Verkehrspolitische Rahmenbedingungen Fahrgemeinschaften umweltfreundliche Verkehrsmittel benutzen Verbesserungs des ÖPNV Einschränkung der Benutzbarkeit des Pkw Verbesserung bzw. Erweiterung des Radwegenetzes und der Fußwege Fahrzeugeffizienz, Umweltfreundliche Treibstoffe, Verkehrsführung Spritsparende Fahrweise Biokraftstoffe Elektroautos Alternative Antriebe Leichtlauföle Optimierung Reifendruck Rollwiderstand Reifen 36

38 Agenda 1. Ablauf des Klimaschutzkonzepts 2. Erste Ergebnisse zur Energiebilanz und Potenziale 3. Aufteilung auf Arbeitsgruppen zur Entwicklung von Projektideen 4. Gemeinsame Vorstellung der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen 5. Weitere Beteiligungsmöglichkeiten 37

39 Agenda 1. Ablauf des Klimaschutzkonzepts 2. Erste Ergebnisse zur Energiebilanz und Potenziale 3. Aufteilung auf Arbeitsgruppen zur Entwicklung von Projektideen 4. Gemeinsame Vorstellung der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen 5. Weitere Beteiligungsmöglichkeiten 38

40 Wir freuen uns auf ein Wiedersehen zum 2. Forum am Freitag, den um 9:00 Uhr im Festsaal des Landratsamtes München mit folgendem Ablauf: Energiebilanz und Potenziale Kurze Vorstellung der bisherigen Projektideen Entwicklung von Projektsteckbriefen in Arbeitsgruppen Gemeinsame Vorstellung der Projektsteckbriefe 39

41 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Serafin von Roon FfE GmbH Am Blütenanger München Tel. +49 (0) Ludwig Karg, Torsten Blaschke B.A.U.M. Consult GmbH Gotzinger Str. 48/ München Tel (0) t.blaschke@baumgroup.de 40

Energiewende der Stadt Würzburg

Energiewende der Stadt Würzburg Integriertes Energie-und Klimakonzept Energiewende der Stadt Würzburg Expertenworkshop Mobilität und Verkehr gefördert durch: 1 Der Weg zum Klimaschutzkonzept Bilanz & Potenzialanalyse Abfragen/Workshop

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München Eckdaten im Jahr 21 Im Jahr 21 zählte der 323.15 Einwohner und 272.92 Fahrzeuge. Bis zum Jahr 23 wird die Einwohnerzahl um ca. 12 Prozent auf 366.5 steigen. weit wurden 21 ca. 13.43 GWh Endenergie benötigt.

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Agenda Vorstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts Hintergrund des integrierten Klimaschutzkonzepts Aufgaben,

Mehr

Erstellung eines Energienutzungsplans für den Landkreis Cham

Erstellung eines Energienutzungsplans für den Landkreis Cham Auftaktveranstaltung am 12. April 2012 Erstellung eines Energienutzungsplans für den Landkreis Cham Ergebnispräsentation Cham, den 20.09.2013 Sitzung des Kreistages 1 Gliederung 1. Ist-Zustands-Analyse

Mehr

B.A.U.M. Consult GmbH. Ludwig Karg Michael Wedler Torsten Blaschke Denise Pielniok Martin Sailer. Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh

B.A.U.M. Consult GmbH. Ludwig Karg Michael Wedler Torsten Blaschke Denise Pielniok Martin Sailer. Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh 2013 Kurzfassung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes für den Landkreis München und die fünf beteiligten Gemeinden Baierbrunn, Gräfelfing, Kirchheim bei München, Schäftlarn und Unterföhring B.A.U.M. Consult

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg Arbeitskreis Erneuerbare

Mehr

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land greenalps, 29.04.2014 Manuel Münch Agenda 1) Ausgangssituation 2) Bestandsanalyse 3) Ziele des Klimaschutzkonzeptes 4) Handlungsfelder a. Strukturbildung b. Energie

Mehr

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg Der Energienutzungsplan Vorstellung für die Stadt, Gliederung Überblick Ist-Zustand CO 2 -Bilanz Potenziale Maßnahmen zur Potenzialausschöpfung Weiteres Vorgehen 2 Die Energieagentur ggmbh Die Erstellung

Mehr

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof Der Mensch beeinflusst das Klima 2 Wie decken wir die Energie 3 Was kommt an?! 4 14 200 PJ jedes Jahr nach D! Ein

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung.

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung. Quelle: Stadt Kleve Workshop Erneuerbare Energien Kleve, 28.05.2013 Agenda Begrüßung Vorstellungsrunde Inhalte / Rahmen des Klimaschutzfahrplans Euregioprojekt Kliker Projektbausteine Klimaschutzfahrplan

Mehr

Landkreis Fürstenfeldbruck

Landkreis Fürstenfeldbruck Landkreis Fürstenfeldbruck Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien 1 Ist-Zustand 2010 1.1 Allgemeine Daten Fläche: 43.478 ha Einwohnerzahl: 204.538 Anzahl Erwerbstätige: 49.185

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Bad Bevensen Workshop I Bewertung der Ausgangslage Programm 1. Eröffnung 18.00 Uhr Martin Feller (Bürgermeister Stadt Bad Bevensen) 2. Vorstellungsrunde und Visionen

Mehr

Präsentation des Klimaschutzkonzeptes

Präsentation des Klimaschutzkonzeptes Präsentation des Klimaschutzkonzeptes 7.10.2013 Moderation Thomas Soyer Süddeutsche Zeitung München www.landkreis-muenchen.de Suchbegriff Klimaschutzkonzept Regionale Energiewende im Landkreis Johanna

Mehr

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich Dr.-Ing. Serafin von Roon, FfE Bayernischer Energiedialog München, den 22.11.2014 1 Tätigkeitsschwerpunkte der FfE GmbH

Mehr

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

EnergieRegion Aller-Leine-Tal Energieautarke Regionen Ein Erfahrungsaustausch - Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion+ Dresden, 01.11.2010 Dr. Stefan Dreesmann, Gilten 1 1. Auf dem Weg zur EnergieRegion - Rückblick

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Gesche Clausen Leiterin der Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt Rems-Murr-Kreis Kommunaler Landesklimaschutzkongress am Montag, 8. Oktober 2012 in

Mehr

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Klimaschutzkonzepte 2.0 Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit -GIS Was bedeutet integriertes Klimaschutzkonzept? Wozu dient ein Klimaschutzkonzept? Das Klimaschutzkonzept zeigt kommunalen und anderen Entscheidungsträgern:

Mehr

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Klimaschutzkonzepte 2.0 Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Was bedeutet integriertes Klimaschutzkonzept? Wozu dient ein Klimaschutzkonzept? Das Klimaschutzkonzept zeigt kommunalen und anderen Entscheidungsträgern:

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg. Ergebnisse Endenergie- und CO 2 -Bilanz Stadt Zirndorf

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg. Ergebnisse Endenergie- und CO 2 -Bilanz Stadt Zirndorf Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg Ergebnisse Endenergie- und CO 2 -Bilanz Stadt Zirndorf Alexander Schrammek, 11.1.21 Gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland,

Mehr

Energiewende im Landkreis Pfaffenhofen. 7-Punkte-Programm. Leben und mehr. landkreis-pfaffenhofen.de

Energiewende im Landkreis Pfaffenhofen. 7-Punkte-Programm. Leben und mehr. landkreis-pfaffenhofen.de Energiewende im Landkreis Pfaffenhofen 7-Punkte-Programm Leben und mehr landkreis-pfaffenhofen.de 7-Punkte-Programm zur Energiewende 1. Energienutzungspläne 2. Planung Windkraftanlagen 3. Entwicklung Wasserkraft

Mehr

1 CO2 - Bilanz 2010 (regionaler Strom- und ggf. Fernwärmemix, mit Vorketten) 1.1 CO2 - Bilanz 2010: Zusammenfassung

1 CO2 - Bilanz 2010 (regionaler Strom- und ggf. Fernwärmemix, mit Vorketten) 1.1 CO2 - Bilanz 2010: Zusammenfassung Landkreis Fürstenfeldbruck Energie- und CO2-Bilanz für das Jahr 2010 1 CO2 - Bilanz 2010 (regionaler Strom- und ggf. Fernwärmemix, mit Vorketten) 1.1 CO2 - Bilanz 2010: Zusammenfassung Gesamtemissionen

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept

Energie- und Klimaschutzkonzept Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Kreistag am 10. Februar 2014 KT-Vorlage 2014/5/0857 Das Ziel Bezahlbare, sichere und zukunftsfähige Energieversorgung als

Mehr

SIMLA Solarinitiative München-Land e.v. Dipl. Ing. Stefan Peter, München

SIMLA Solarinitiative München-Land e.v. Dipl. Ing. Stefan Peter, München Bürgermeisterdienstbesprechung am 18. April 212 Simulation zur Abbildung und Untersuchung von Energieverbrauch und eigener Erzeugung In den Gemeinden des Landkreises München SIMLA Solarinitiative München-Land

Mehr

Herzlich willkommen zur 2. Klima-Werkstatt in Schwetzingen

Herzlich willkommen zur 2. Klima-Werkstatt in Schwetzingen Herzlich willkommen zur 2. Klima-Werkstatt in Schwetzingen Im Rahmen der Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt 09.10.2017 Programm 18:00 21:00 Uhr Begrüßung durch den Oberbürgermeister

Mehr

Energetische Stadtsanierung

Energetische Stadtsanierung Energetische Stadtsanierung Integriertes Quartierskonzept "Würzburg Heidingsfeld" 1. Akteursforum - Nachgang - Heidingsfeld, 22. November 2012 Agenda 1 Begrüßung 2 3 4 Klimaschutz in der Stadt Würzburg

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Abschlussveranstaltung zum Klimaschutzkonzept Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen

Abschlussveranstaltung zum Klimaschutzkonzept Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen zum Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen Vierkirchen, 28.10.2015 energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Inhalt 1. Ist-Zustandsanalyse 2. Potenzialanalyse

Mehr

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland Interkommunale Zusammenarbeit der Regierung von Oberbayern Erneuerbare Energien gemeinsam ausbauen und sparen Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland München 14. November 2011 Prof. Dr. Wolfgang Seiler,

Mehr

1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze

1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze 1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze Elektromobilität Lernende Energieeffizienz-Netzwerke

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg 1 Zusammenfassung Die Gemeinde Jork, die Samtgemeinde Lühe und die Samtgemeinde Horneburg

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis München Detaildarstellungen für die Gemeinde Kirchheim b. München

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis München Detaildarstellungen für die Gemeinde Kirchheim b. München 2013 Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis München Detaildarstellungen für die Gemeinde Kirchheim b. München B.A.U.M. Consult GmbH Ludwig Karg Michael Wedler Torsten Blaschke Denise Pielniok

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 06.11.2012 Ziele und Aktivitätenprogramm 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1. 2. Arbeitsschritte bei der Konzepterstellung

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreise München Detaildarstellungen für die Gemeinde Baierbrunn

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreise München Detaildarstellungen für die Gemeinde Baierbrunn 2013 Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreise München Detaildarstellungen für die Gemeinde Baierbrunn B.A.U.M. Consult GmbH Ludwig Karg Michael Wedler Torsten Blaschke Denise Pielniok Martin

Mehr

Dreieich ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH

Dreieich ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH Rahmendaten Status Quelle Kommentar Basisjahr 2015 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen; der jeweilige Stand ist dann im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf ein Jahr. Einwohner

Mehr

Ergebnisse der Fortschreibung: Endenergie- und CO 2e - Bilanz für den Landkreis Emsland

Ergebnisse der Fortschreibung: Endenergie- und CO 2e - Bilanz für den Landkreis Emsland Ergebnisse der Fortschreibung: Endenergie- und CO 2e - Bilanz für den Landkreis Emsland Klimakonferenz Landkreis Emsland 30. August 2016 Referent: Reiner Tippkötter infas enermetric Consulting GmbH Agenda

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis München Detaildarstellungen für die Gemeinde Kirchheim b. München

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis München Detaildarstellungen für die Gemeinde Kirchheim b. München 2013 Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis München Detaildarstellungen für die Gemeinde Kirchheim b. München B.A.U.M. Consult GmbH Ludwig Karg Michael Wedler Torsten Blaschke Denise Pielniok

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Energiewende der Stadt Würzburg

Energiewende der Stadt Würzburg Integriertes Energie-und Klimakonzept Energiewende der Stadt Würzburg Expertenworkshop Rund ums Haus gefördert durch: Der Weg zum Klimaschutzkonzept Bilanz & Potenzialanalyse Abfragen bei lokalen Experten

Mehr

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, 17.06.2014 Nina Weiß Innovations- & Ökologiemanagement Dokumentation der Energienutzungsstruktur in Energie- und CO 2 -Bilanzen

Mehr

14. Arbeitskreis Energie. Das Landkreis-Klimaschutzkonzept und seine Umsetzung. KSK Sindelfingen, Berthold Hanfstein, Susann Schöne

14. Arbeitskreis Energie. Das Landkreis-Klimaschutzkonzept und seine Umsetzung. KSK Sindelfingen, Berthold Hanfstein, Susann Schöne 14. Arbeitskreis Energie Das Landkreis-Klimaschutzkonzept und seine Umsetzung KSK Sindelfingen, 16.04.2013 Berthold Hanfstein, Susann Schöne 23.04.2013 www.ea-bb.de 1 Historie: Energiekonzept für den LK

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Wärme Haushalte (Wohngebäude) 149 GWh/a kwh/a Gesamtsumme Wärmeverbrauch Haushalte nach versch. Wärmeerzeugern

Wärme Haushalte (Wohngebäude) 149 GWh/a kwh/a Gesamtsumme Wärmeverbrauch Haushalte nach versch. Wärmeerzeugern Rahmendaten Status Quelle Kommentar Basisjahr 2015 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen; der jeweilige Stand ist dann im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf ein Jahr. Einwohner

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

Energiewende und Klimaschutz

Energiewende und Klimaschutz Energiewende und Klimaschutz Integriertes Energie & Klimaschutzkonzept Gemeinde Althengstett Althengstett, Neuhengstett, Ottenbronn Agenda. 1. Motivation 2. Was ist ein Klimaschutzkonzept? 3. Motivation

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden Stadt Siegen 1. Energie- und CO 2 -Bilanz Stadt Siegen: Endenergieverbrauch nach Sektoren (1990 bis 2004: indikatorgestützte Abschätzung; 2005 bis 2011: Endbilanz; 2007 bis 2011: kommunale Verbräuche getrennt

Mehr

Regionales Energie- und Klimaschutzkonzept für den Großraum Braunschweig (REnKCO2) Ergebnisse und Erfahrungen

Regionales Energie- und Klimaschutzkonzept für den Großraum Braunschweig (REnKCO2) Ergebnisse und Erfahrungen Regionales Energie- und Klimaschutzkonzept für den Großraum Braunschweig (REnKCO2) Ergebnisse und Erfahrungen Gifhorn Wolfsburg Regionalkonferenz zum Thema: Klimawandel und Energiewende in der Region Lausitz-Spreewald

Mehr

Bad Homburg ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH

Bad Homburg ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH Rahmendaten Status Quelle Kommentar Basisjahr 2015 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen; der jeweilige Stand ist dann im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf ein Jahr. Einwohner

Mehr

Oberursel ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH

Oberursel ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH Rahmendaten Status Quelle Kommentar Basisjahr 2015 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen; der jeweilige Stand ist dann im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf ein Jahr. Einwohner

Mehr

Energiewende Nordhessen

Energiewende Nordhessen Energiewende Nordhessen Technische und ökonomische Verknüpfung des regionalen Strom- und Wärmemarktes Stand 12. November 2013 Dr. Thorsten Ebert, Vorstand Städtische Werke AG Energiewende Nordhessen:

Mehr

Die Klimaschutzregion Elbe-Elster

Die Klimaschutzregion Elbe-Elster Die Klimaschutzregion Elbe-Elster Praktische Beispiele eines Landkreises auf dem Weg zur Klimaschutzregion Herr Dr. Spillmann-Freiwald Der Landkreis Elbe-Elster Lage, Struktur 1.890 Quadratkilometer 105.000

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Globale Klimaschutzziele Begrenzung des mittleren

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Auftaktveranstaltung vom 8. Mai 2012 Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Nördlingen Das Projekt wird gefördert von: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren Bad

Mehr

Regionenmodell. Möglichkeiten und Bedarf von regional aufgelösten Daten

Regionenmodell. Möglichkeiten und Bedarf von regional aufgelösten Daten Regionenmodell Möglichkeiten und Bedarf von regional aufgelösten Daten Vortrag von Tobias Schmid im Rahmen des Doktorandenkolloquiums der 25. FfE-Fachtagung 1 Ziel des Vortrags Zentraler Bestandteil meiner

Mehr

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien - 1 - Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien Potentiale - Elektrische Energie Im Bereich Strom ist in absoluten Zahlen die Wasserkraft und im speziellen die Großwasserkraft die weitaus

Mehr

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Kirchheimer Klimaschutzkonzept Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Klimawandel: Doch nicht in Kirchheim - oder? LUBW: Die Temperatur steigt Starkregenereignisse und Stürme nehmen zu Jährliche Anzahl der

Mehr

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Projektgruppensitzung Herzlich willkommen! Posthotel Johannesberg Lauterbach, 23.02.2016 Inhalte und Ziel der Veranstaltung Abstimmung über die Szenarien

Mehr

Obertshausen ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH

Obertshausen ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH Rahmendaten Status Quelle Kommentar Basisjahr 2015 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen; der jeweilige Stand ist dann im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf ein Jahr. Einwohner

Mehr

Landkreis Groß-Gerau ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH

Landkreis Groß-Gerau ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH Rahmendaten Status Quelle Kommentar Basisjahr 2015 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen; der jeweilige Stand ist dann im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf ein Jahr. Einwohner

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben Verteilung des Gebäudebestandes [%] 70 84 122 126 126 116 207 232 Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben Gemeindeschlüssel 09 576 128 Postleitzahl 91126 Einwohner 2010 EW/km² 2.815

Mehr

Regionaler Dialog Energiewende

Regionaler Dialog Energiewende Regionaler Dialog Energiewende Gemeinsam auf den Weg machen zur EnergieRegion Aachen 2030 21. August 2014, Energiebeirat Stadt Aachen Energiewende Ausbau EE kann zu einer deutlichen Veränderung der verschiedenen

Mehr

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014 Strom im Wärmemarkt Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014 1 Gliederung 1. Wärme entscheidend für eine erfolgreiche Energiewende 2.

Mehr

(R)Evolution im Heizungskeller Kleinkraftwerke Dezentrale Wärme- und Stromerzeugung für jedermann

(R)Evolution im Heizungskeller Kleinkraftwerke Dezentrale Wärme- und Stromerzeugung für jedermann ASUE-Effizienzdialog (R)Evolution im Heizungskeller Kleinkraftwerke Dezentrale Wärme- und Stromerzeugung für jedermann 6.Oktober 2010 1 ASUE ASUE - Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichem

Mehr

Die Potenzialermittlung Erneuerbarer Energien im bergischen Städtedreieck

Die Potenzialermittlung Erneuerbarer Energien im bergischen Städtedreieck Die Potenzialermittlung Erneuerbarer Energien im bergischen Städtedreieck GERTEC GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Zielsetzung für das regionale Klimaschutzteilkonzept für erneuerbare

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Löningen Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Löningen -Ergebnisse- Vorgehensweise mit ECORegion 1. Festlegen der Bilanzierungsmethodik und Bilanzierungstiefe

Mehr

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien Holz dominiert kwhth/ Jahr und Einwohner 2000 1800 1600 155 82 1400 74 1200 1000 86 100 Holz Solarthermie Wärmepumpen Biogas Holz hat einen sehr hohen Anteil Solarthermieund

Mehr

Potenzialstudie Windenergie NRW Konsequenzen für das Rheinische Revier

Potenzialstudie Windenergie NRW Konsequenzen für das Rheinische Revier Potenzialstudie Windenergie NRW Konsequenzen für das Rheinische Revier Dr. Barbara Köllner, Ellen Grothues, PantherMedia/James Steindl Koordinierungsstelle Klimaschutz, Klimawandel LANUV NRW Potenzialstudie

Mehr

Landkreis Emsland. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Landkreis Emsland. -Ergebnisse der Fortschreibung- infas enermetric GmbH

Landkreis Emsland. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Landkreis Emsland. -Ergebnisse der Fortschreibung- infas enermetric GmbH Landkreis Emsland Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Emsland -Ergebnisse der Fortschreibung- Methodische Hinweise Basis Einwohner- und Beschäftigtendaten Stichtag jeweils 30.06. regionalisierte

Mehr

Landschaft im Wandel: Erneuerbare Energien im Spannungsfeld von Umweltverantwortung und Landschaftsveränderung

Landschaft im Wandel: Erneuerbare Energien im Spannungsfeld von Umweltverantwortung und Landschaftsveränderung Evangelische Akademie Abt Jerusalem Braunschweig Landschaft im Wandel: Erneuerbare Energien im Spannungsfeld von Umweltverantwortung und Landschaftsveränderung Die Weiterentwicklung der Windenergienutzung

Mehr

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben REGIONALES ENERGIEKONZEPT Bucklige Welt Wechselland Von der Konzeptphase in die gemeinsame Umsetzung! Ein Projekt im Auftrag der LEADER Region Bucklige Welt-WechsellandWechselland DI Andreas Karner KWI

Mehr

Elektromobilität in den kommunalen Klimaschutzkonzepten. Dominika Leßmann GEO-NET Umweltconsulting GmbH

Elektromobilität in den kommunalen Klimaschutzkonzepten. Dominika Leßmann GEO-NET Umweltconsulting GmbH Elektromobilität in den kommunalen Klimaschutzkonzepten Dominika Leßmann GEO-NET Umweltconsulting GmbH Inhalt Ziele der Bestandsaufnahme kommunaler Klimaschutzkonzepte Kommunen mit Klimaschutzkonzepten

Mehr

Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg Tagung Städte und EU-Energiepolitik TU Darmstadt, 3. September 2015 Dr. Peter Pluschke,

Mehr

Schwalbach. ENDENERGIEVERBRAUCH Wärme Haushalte (Wohngebäude) 99 GWh/a kwh/a Gesamtsumme Wärmeverbrauch Haushalte nach versch.

Schwalbach. ENDENERGIEVERBRAUCH Wärme Haushalte (Wohngebäude) 99 GWh/a kwh/a Gesamtsumme Wärmeverbrauch Haushalte nach versch. Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 14.855 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 6.470.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne Daten

Mehr

Rodgau. ENDENERGIEVERBRAUCH Wärme Haushalte (Wohngebäude) 290 GWh/a kwh/a Gesamtsumme Wärmeverbrauch Haushalte nach versch.

Rodgau. ENDENERGIEVERBRAUCH Wärme Haushalte (Wohngebäude) 290 GWh/a kwh/a Gesamtsumme Wärmeverbrauch Haushalte nach versch. Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 43.115 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 65.040.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Das Regionale Energieund. Klimaschutzkonzept für den Großraum

Das Regionale Energieund. Klimaschutzkonzept für den Großraum Jens Palandt, Abt. Regionalplanung REnKCO2 Die Zukunft der Energieversorgung in unserer Region Das Regionale Energieund Klimaschutzkonzept für den Großraum Braunschweig (REnKCO2) Peine Gifhorn Braunschweig

Mehr

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig Förder-Workshop Informationsveranstaltung am 04.12.2013 Umbau der Energieversorgung im Großraum Braunschweig Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes Fortsetzung der Arbeiten

Mehr

Klimaschutzmanagement in Unterhaching

Klimaschutzmanagement in Unterhaching Klimaschutzmanagement in Unterhaching Zu meiner Person Studium an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Studiengang Management erneuerbarer Energien (B.Sc) Energieberatung, Energierecht, Controlling erneuerbarer

Mehr

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden erstellt im Rahmen des integrierten Wärmenutzungskonzepts 21.08.2012 DFIC Dr. Fromme International Consulting Zweigertstr. 43, 45130 Essen, www.dfic.de, Tel.: (0) 201 / 878

Mehr

Bedeutung des Energie- und Klimamanagements in Osnabrück

Bedeutung des Energie- und Klimamanagements in Osnabrück Bedeutung des Energie- und Klimamanagements in Osnabrück Detlef Gerdts Stadt Osnabrück Fachbereich Umwelt und Klimaschutz Klimaschutz in Osnabrück Seit 1992: 25 Jahre Klimaschutz 1993: Beitritt Klimabündnis

Mehr

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen Rudolf Escheu Leiter der Abteilung Erneuerbare Energien, Energieeffizienz 4. Bayerisches Wasserkraftforum Hirschaid, 21. Juli 2016 Wasserkraftnutzung in Bayern

Mehr

Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang. 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien,

Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang. 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien, Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien, 15.02.2017 1 Agenda 1 Motivation 2 Methodik 3 Exemplarische Ergebnisse 4 Schlussfolgerungen 2 SIMULATION Motivation:

Mehr

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 701.350 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 248.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine Arbeitsgruppe Klimaschutz in den Kommunen 11. September 2013 Ulrike Wolf target GmbH Tagesordnung Begrüßung und Vorstellungsrunde

Mehr

Erneuerbare Energien in Rosenheim

Erneuerbare Energien in Rosenheim Prof. Dr. Dominikus Bücker Erneuerbare Energien in Rosenheim Prof. Dr.-Ing. Dominikus Bücker 06.04.2014/ 1 Erneuerbare Energien in Rosenheim I. Energiezukunft Rosenheim Kurzvorstellung der Initiative II.

Mehr

Entwicklung des Strombedarfs in Deutschland bis 2050

Entwicklung des Strombedarfs in Deutschland bis 2050 Entwicklung des Strombedarfs in Deutschland bis 2050 Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 29./30. April 2009 Residenz München Dipl.-Ing. Michael Beer Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig 21.11.2011 K. Weiler IZES ggmbh Übersicht 1 2 Kontext der Klimaschutzinitiative Das Klimaschutzkonzept der Kreisstadt Merzig 3 Erneuerbare Energien in

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 2017

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 2017 Stand: 18. Mai 217 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 217 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch das Zentrum für

Mehr

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern Referentin: Bettina Dech-Pschorn Stadtverwaltung Kaiserslautern Unsere Herausforderungen Strukturwandel Konversion militärischer Flächen,

Mehr

Gemeinde Wallerfing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.077

Gemeinde Wallerfing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.077 Gemeinde Wallerfing Allgemeine Daten Einwohner 1.362 Fläche [ha] 2.77 Flächenanteil am Landkreis 2,4 % Einwohnerdichte [Einw./ha],66 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212

Mehr

Gemeinde Bernried. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.948

Gemeinde Bernried. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.948 Gemeinde Bernried Allgemeine Daten Einwohner 4.933 Fläche [ha] 3.948 Flächenanteil am Landkreis 4,6 % Einwohnerdichte [Einw./ha] 1,25 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212

Mehr

Stadt Deggendorf. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 7.720

Stadt Deggendorf. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 7.720 Stadt Deggendorf Allgemeine Daten Einwohner 31.727 Fläche [ha] 7.72 Flächenanteil am Landkreis 9,% Einwohnerdichte [Einw./ha] 4,11 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212 energieverbrauch

Mehr

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

Planung von Flächen für die Windenergienutzung Planung von Flächen für die Windenergienutzung in Referent: Stefan Thieme-Czach Agenda Stand der erneuerbaren Energien in Energiepolitik in - Energie- und Klimaprogramm 2012 - Koalitionsvertrag für die

Mehr

1. Energiewerkstatt in Vörstetten

1. Energiewerkstatt in Vörstetten 1. Energiewerkstatt in Vörstetten Klimaschutz aktiv mitgestalten! 13.09.2017 Susanne Heckelmann, Elisabeth Scholz Stabsstelle Energiedienstleistungen, badenova Marissa Walzer Moderation Ziele der 1. Energiewerkstatt

Mehr

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU FIW Wärmeschutztag 2012 am Albert Uwe Schön, Vorsitzendes des vbw-ausschusses für Energiepolitik Folie

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Detaildarstellungen für die Gemeinde Schäftlarn

Integriertes Klimaschutzkonzept Detaildarstellungen für die Gemeinde Schäftlarn 2013 Integriertes Klimaschutzkonzept Detaildarstellungen für die Gemeinde Schäftlarn B.A.U.M. Consult GmbH Ludwig Karg Michael Wedler Torsten Blaschke Denise Pielniok Martin Sailer Forschungsgesellschaft

Mehr

Klimagesetz und Klimaschutzstrategie der Rahmen für die Thüringer Klima- und Energiepolitik

Klimagesetz und Klimaschutzstrategie der Rahmen für die Thüringer Klima- und Energiepolitik Klimagesetz und Klimaschutzstrategie der Rahmen für die Thüringer Klima- und Energiepolitik Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und Klima Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz

Mehr