Differentialrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Differentialrechnung"

Transkript

1 Kapitel 7 Differentialrechnung Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 1 / 75 Differenzenquotient Sei f : R R eine Funktion. Der Quotient f = f ( 0 + ) f ( 0 ) = f () f ( 0) 0 heißt Differenzenquotient an der Stelle 0. f () (, f ()) Sekante ( 0, f ( 0 )) f 0 Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 2 / 75 Differentialquotient Falls der Limes f ( 0 + ) f ( 0 ) f () f ( 0 ) lim = lim eistiert, so heißt die Funktion f differenzierbar an der Stelle 0 und dieser Grenzwert Differentialquotient oder (erste) Ableitung der Funktion an der Stelle 0. Eine Funktion f heißt differenzierbar, wenn sie in jedem Punkt des Definitionsbereichs differenzierbar ist. Schreibweisen: f ( 0 ) = d f d =0 Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 3 / 75

2 Graphische Interpretation des Differentialquotienten Anstieg der Tangente an den Graphen der Funktion f () an der Stelle 0. f () Sekanten 1 f ( 0 ) Tangente 0 Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 4 / 75 Interpretation als Grenzfunktion Marginalquote, oder Grenzfunktion einer Wirkungsgröße y = f () bezüglich einer Faktorgröße. f () 0 Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 5 / 75 Eistenz des Differentialquotienten Eine Funktion f ist differenzierbar in allen Punkten, in denen sich eine Tangente mit endlicher Steigung an den Graphen legen lässt. In allen Punkten in denen das nicht möglich ist, ist die Funktion nicht differenzierbar. Das sind vor allem Unstetigkeitsstellen ( Sprungstellen ) Knicke im Graph der Funktion Senkrechte Tangenten Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 6 / 75

3 Berechnung des Differentialquotienten Der Differentialquotien kann durch Bestimmen des Grenzwertes berechnet werden. Sei f () = 2. Dann ist f ( 0 + h) ( 0 ) = lim h 0 h = h + h lim h 0 h = lim h h + h 2 h = 2 0 = lim h 0 (2 0 + h) Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 7 / 75 Aufgabe 7.1 Zeichnen Sie den Graphen der folgenden Funktionen. Sind diese Funktionen differenzierbar, bzw. wo sind sie differenzierbar? Sind die Funktionen stetig? (a) f () = (b) f () = 3 (c) f () = (d) f () = für 1 (e) f () = für 1 < für > 1 { 2 + für 1 (f) f () = 2 für > 1 Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 8 / 75 Lösung 7.1 differenzierbar in (a) R, (b) R, (c) R \ {0}, (d) R \ { 1, 1}, (e) R \ { 1, 1}, (f) R \ { 1}. Graph aus (f): Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 9 / 75

4 Ableitung einer Funktion Die Funktion f : D R, f () = d f d heißt die erste Ableitung der Funktion f. Die Definitionsmenge D ist die Menge aller Punkte, in denen der Differentialquotient eistiert. Die Berechnung der Ableitung wird als Ableiten oder Differenzieren der Funktion bezeichnet. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 10 / 75 Ableitung elementarer Funktionen f () f () c 0 α e ln() sin() cos() α α 1 e 1 cos() sin() Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 11 / 75 Differentiationsregeln (c f ()) = c f () ( f () + g()) = f () + g () ( f () g()) = f () g() + f () g () ( f (g())) = f (g()) g () ( ) f () = f () g() f () g () g() (g()) 2 Summenregel Produktregel Kettenregel Quotientenregel Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 12 / 75

5 Beispiel ( ) = = ( e 2) = (e ) 2 + e ( 2) = e 2 + e 2 ( ( ) 2) = 2 ( ) 6 ( ) = ( 1 2 ) = = 1 2 (a ) = ( e ln(a) ) = e ln(a) ln(a) = a ln(a) ( ) = 2 (1 3 ) (1 + 2 ) (1 3 ) 2 Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 13 / 75 Höhere Ableitungen Die Ableitung einer Funktion kann wiederum differenziert werden. Dadurch erhalten wir die zweite Ableitung f () der Funktion f, dritte Ableitung f (), usw. n-te Ableitung f (n) (). Die ersten 5 Ableitungen der Funktion f () = sind f () = ( ) = f () = ( ) = f () = ( ) = 24 f ıv () = (24) = 24 f v () = 0 Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 14 / 75 Aufgabe 7.2 Berechne die erste und zweite Ableitung der folgenden Funktionen: (a) f () = (b) f () = e 2 2 (c) f () = ep( 2 2 ) (d) f () = Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 15 / 75

6 Lösung 7.2 (a) f () = , f () = ; (b) f () = e 2 2, f () = ( 2 1) e 2 2 ; (c) = (b); (d) f () = 2, f ( 1) () = 4. 2 ( 1) 3 Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 16 / 75 Aufgabe 7.3 Berechne die erste und zweite Ableitung der folgenden Funktionen: (a) f () = (b) f () = 1 (1 + ) 2 (c) f () = ln() + 1 (d) f () = ln( ) Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 17 / 75 Lösung 7.3 (a) f () = 2, (1+ 2 ) 2 f () = 62 2 (1+ 2 ) 3 ; (b) f () = 2 (1+) 3, f () = 6 (1+) 4 ; (c) f () = ln(), f () = 1 ; (d) f () = 1, f () = 1 2. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 18 / 75

7 Aufgabe 7.4 Berechne die erste und zweite Ableitung der folgenden Funktionen: (a) f () = tan() = sin() cos() (b) f () = cosh() = 1 2 (e + e ) (c) f () = sinh() = 1 2 (e e ) (d) f () = cos(1 + 2 ) Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 19 / 75 Lösung 7.4 (a) f () = 1 cos() 2, f () = 2 sin() cos() 3 ; (b) f () = sinh(), f () = cosh(); (c) f () = cosh(), f () = sinh(); (d) f () = 2 sin(1 + 2 ), f () = 2 sin(1 + 2 ) 4 2 cos(1 + 2 ). Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 20 / 75 Aufgabe 7.5 Leite die Quotientenregel aus der Produkt- und Kettenregel her. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 21 / 75

8 Lösung 7.5 ( ) f () ( = f () (g()) 1) g() = f () (g()) 1 + f () ((g()) 1) = f () (g()) 1 + f ()( 1)(g()) 2 g () = f () g() f ()g () (g()) 2 = f () g() f () g () (g()) 2 Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 22 / 75 Aufgabe 7.6 Bestimmen Sie die marginalen Kosten (Grenzkosten) und die Änderungsrate der marginalen Kosten für folgende Kostenfunktionen: (a) C() = , ,002 3 (b) C() = ln + 0,01 2 Wie lautet die Ableitung der durchschnittlichen Kosten? Hinweis: Die marginalen Kosten sind die erste Ableitung C () der Kostenfunktion C(). Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 23 / 75 Lösung 7.6 Durchschnittliche Kosten: C(), Änderungsrate der marginalen Kosten ist die zweite Ableitung C (). (a) C () = 30 0,2 + 0, 006 2, C () = 0, 2 + 0, 012, ( ) C() = 500 0,1 + 0, 004 ; 2 (b) C () = , 02 2 ln(), C () = 0,02 2, ( C() ) = 0, Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 24 / 75

9 Marginale Änderung Für kleine Werte von können wir die Ableitung f ( 0 ) durch den Differenzenquotienten mit kleinem abschätzen: f f ( 0 + ) f ( 0 ) ( 0 ) = lim f 0 Daher können wir umgekehrt die Änderung f von f in der Nähe von 0 für kleine Änderungen abschätzen: Beachte: f = f ( 0 + ) f ( 0 ) f ( 0 ) f ( 0 ) ist eine lineare Funktion von. Diese Funktion ist die bestmögliche Approimation von f durch eine lineare Funktion in der Nähe von 0. Diese Approimation ist nur für kleine Werte von brauchbar. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 25 / 75 Differential f = f ( 0 + ) f ( 0 ) f ( 0 ) Wenn wir die Differenzen f und durch infinitesimale ( unendlich kleine ) Größen d f und d ersetzen, erhalten wir das Differential der Funktion f an der Stelle 0 : d f = f ( 0 ) d d f und d heißen die Differentiale der Funktion f bzw. der unabhängigen Variable. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 26 / 75 Differential Wir können das Differential von f als lineare Funktion in d auffassen und damit die Funktion f näherungsweise berechnen. f ( 0 + d) f ( 0 ) + d f Sei f () = e. Differential von f an der Stelle 1: d f = f (1) d = e 1 d Approimation von f (1, 1) mit Hilfe dieses Differentials: = ( 0 + d) 0 = 1, 1 1 = 0, 1 f (1, 1) f (1) + d f = e + e 0, 1 2, 99 Zum Vergleich: f (1, 1) = 3, Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 27 / 75

10 Aufgabe 7.7 Sei f () = ln(). Berechnen Sie die Änderung der Funktionswerte f (3, 1) f (3) näherungsweise mit Hilfe des Differentials an der Stelle 0 = 3. Vergleichen Sie das Ergebnis mit dem eakten Wert. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 28 / 75 Lösung 7.7 Mit Hilfe des Differentials: f (3, 1) f (3) 0, , Eakter Wert: f (3, 1) f (3) = 0, Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 29 / 75 Elastizität Die erste Ableitung einer Funktion gibt die Änderungsrate einer Funktion f an der Stelle 0 in absoluten Zahlen an. Sie ist somit abhängig von der Skalierung von Argument und Funktionswert. Wir sind aber in vielen Fällen an relativen Änderungsraten interessiert. Skaleninvarianz und relative Änderungsraten erhalten wir durch Änderung des Funktionswertes in % des Funktionswertes Änderung des Arguments in % des Argumentes bzw. für die marginale Änderungsrate lim 0 f (+ ) f () f () f ( + ) f () = lim 0 f () = f () f () Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 30 / 75

11 Elastizität Der Ausdruck ε f () = f () f () heißt die Elastizität von f an der Stelle. Sei f () = 3 e 2. Dann ist Sei f () = β α. Dann ist ε f () = f () f () = 6 e2 3 e 2 = 2 ε f () = f () f () = β α α 1 β α = α Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 31 / 75 Elastizität II Wir können die relative Änderungsrate von f ausdrücken als Ableitung ln( f ()) = f () f () Was passiert, wenn wir ln( f ()) nach ln() ableiten? Sei v = ln() = e v Ableiten mittels Kettenregel ergibt: d(ln( f ())) d(ln()) = d(ln( f (ev ))) dv = f (e v ) f (e v ) ev = f () f () = ε f () ε f () = d(ln( f ())) d(ln()) Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 32 / 75 Elastizität II Wir können die Kettenregel formal auch so schreiben: Sei u = ln(y), y = f (), = e v v = ln() Dann erhalten wir d(ln f ) d(ln ) = du dv = du dy dy d d dv = 1 y f () e v = f () f () Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 33 / 75

12 Elastische Funktionen Eine Funktion f heißt in elastisch, falls ε f () > 1 1-elastisch, falls ε f () = 1 unelastisch, falls ε f () < 1 Für eine elastische Funktion gilt daher: Der Funktionswert ändert sich relative stärker als das Argument. Die Funktion f () = 3 e 2 ist [ ε f () = 2 ] 1-elastisch, für = 1 2 und = 1 2 ; unelastisch, für 1 2 < < 1 2 ; elastisch, für < 1 2 oder > 1 2. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 34 / 75 elastische Nachfragefunktion Sei q(p) eine elastische Nachfragefunktion, p der Preis. Es gilt: p > 0, q > 0, und q < 0 (q ist monoton fallend). Also gilt ε q (p) = p q (p) q(p) < 1 Was passiert mit dem Umsatz (= Preis Absatz)? u (p) = (p q(p)) = 1 q(p) + p q (p) = q(p) (1 + p q (p) ) q(p) }{{} =ε q < 1 < 0 Das heißt, der Umsatz nimmt ab, falls wir den Preis erhöhen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 35 / 75 Aufgabe 7.8 Berechnen Sie die Bereiche, in denen die folgenden Funktionen elastisch, 1-elastisch bzw. unelastisch sind. (a) g() = (b) h() = α β, α R, β > 0 Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 36 / 75

13 Lösung 7.8 (a) ε g () = , 1-elastisch für = 1 und = 3 2, elastisch für < 1 und > 3 2, unelastisch für 1 < < 3 2. (b) ε h () = β, die Elasizität von h() hängt nur vom Parameter β ab und ist im gesamten Definitionsbereich gleich groß. Hinweis: Beachten Sie bitte bei der Berechnung den Absolutbetrag. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 37 / 75 Aufgabe 7.9 Welche der folgenden Aussagen ist richtig? Wenn eine Funktion y = f () in einem Intervall elastisch ist, so gilt in diesem Intervall: (a) Wenn sich um eine Einheit ändert, so ändert sich y um mehr als eine Einheit. (b) Wenn sich um ein Prozent ändert, so ändert sich y um mehr als ein Prozent. (c) y ändert sich relativ stärker als. (d) Je größer wird, desto größer wird auch y. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 38 / 75 Lösung 7.9 richtig ist (c). Die Aussage (b) stimmt nur näherungsweise. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 39 / 75

14 Partielle Ableitung Wir untersuchen die Änderung einer Funktion f ( 1,..., n ), wenn wir eine Variable i variieren und alle anderen konstant lassen. f f (..., = i + i,...) f (..., i,...) lim i i 0 i heißt die (erste) partielle Anleitung von f nach i. Es haben sich eine Reihe von weiteren Symbolen für die partielle Ableitungung f eingebürgert: i f i () (Ableitung nach der Variable i ) f i () f i () (Ableitung nach der i-ten Variable) (i-te Komponente des Gradienten) Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 40 / 75 Berechnung der partiellen Ableitung Wir erhalten die partielle Ableitung nach i, wenn wir alle anderen Variablen als Konstante auffassen und f nach den bekannten Regeln für Funktionen in einer Variable nach i ableiten. Erste partiellen Ableitungen von f ( 1, 2 ) = sin(2 1 ) cos( 2 ) f 1 = 2 cos(2 1 ) cos( 2 ) }{{} als Konstante betrachtet f 2 = sin(2 1 ) }{{} ( sin( 2 )) als Konstante betrachtet Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 41 / 75 Höhere partielle Ableitungen Analog zu den Funktionen in einer Variablen können wir partielle Ableitungen nochmals ableiten und erhalten so höhere partielle Ableitungen. f i k () = 2 f () bzw. f i k i () = 2 f i i 2 () Falls alle zweiten partiellen Ableitungen eistieren und stetig sind, dann kommt auf die Reihenfolge beim Differenzieren nicht an. 2 f k i () = 2 f i k () Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 42 / 75

15 Beispiel Gesucht sind alle ersten und zweiten partiellen Ableitungen von f (, y) = y Erste partielle Ableitungen: f = y f y = Zweite partielle Ableitungen: f = 2 f y = 3 f y = 3 f yy = 0 Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 43 / 75 Aufgabe 7.10 Berechnen Sie die ersten und zweiten partiellen Ableitungen der folgenden Funktionen an der Stelle (1, 1): (a) f (, y) = + y (b) f (, y) = y (c) f (, y) = 2 + y 2 (d) f (, y) = 2 y 2 (e) f (, y) = α y β, α, β > 0 Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 44 / 75 Lösung 7.10 Ableitungen: (a) (b) (c) (d) (e) f 1 y 2 2 y 2 α α 1 y β f y 1 2 y 2 2 y β α y β 1 f y 2 α(α 1) α 2 y β f y = f y y α β α 1 y β 1 f yy β(β 1) α y β 2 Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 45 / 75

16 Lösung 7.10 / 2 Ableitungen an der Stelle (1, 1): (a) (b) (c) (d) (e) f α f y β f α(α 1) f y = f y α β f yy β(β 1) Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 46 / 75 Aufgabe 7.11 Berechnen Sie die ersten und zweiten partiellen Ableitungen der folgenden Funktionen an der Stelle (1, 1): (a) f (, y) = 2 + y 2 (b) f (, y) = ( 3 + y 3 ) 1 3 (c) f (, y) = ( p + y p ) 1 p Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 47 / 75 Lösung 7.11 Ableitungen: (a) f ( 2 + y 2 ) 1/2 f y y( 2 + y 2 ) 1/2 f ( 2 + y 2 ) 1/2 2 ( 2 + y 2 ) 3/2 f y = f y y( 2 + y 2 ) 3/2 f yy ( 2 + y 2 ) 1/2 y 2 ( 2 + y 2 ) 3/2 (b) f 2 ( 3 + y 3 ) 2/3 f y y 2 ( 3 + y 3 ) 2/3 f 2( 3 + y 3 ) 2/3 2 4 ( 3 + y 3 ) 5/3 f y = f y 2 2 y 2 ( 3 + y 3 ) 5/3 f yy 2y( 3 + y 3 ) 2/3 2y 4 ( 3 + y 3 ) 5/3 Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 48 / 75

17 Lösung 7.11 / 2 f f y f f y = f y f yy (c) p 1 ( p + y p ) (1 p)/p y p 1 ( p + y p ) (1 p)/p (p 1) p 2 ( p + y p ) (1 p)/p (p 1) 2(p 1) ( p + y p ) (1 2p)/p (p 1) p 1 y p 1 ( p + y p ) (1 2p)/p (p 1)y p 2 ( p + y p ) (1 p)/p (p 1)y 2(p 1) ( p + y p ) (1 2p)/p Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 49 / 75 Lösung 7.11 / 3 Ableitungen an der Stelle (1, 1): f 2 2 f 2 y 2 (a) (b) (c) f f y = f y f yy (1 p)/p 2 (1 p)/p (p 1)2 (1 2p)/p (p 1)2 (1 2p)/p (p 1)2 (1 2p)/p Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 50 / 75 Aufgabe 7.12 Berechnen Sie die ersten und zweiten partiellen Ableitungen der Funktion f (, y) = ep( 2 + y 2 ) an der Stelle (0, 0). Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 51 / 75

18 Lösung 7.12 Fehlt Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 52 / 75 Der Gradient Wir fassen die partiellen Ableitungen erster Ordnung zu einem Zeilenvektor, dem Gradienten an der Stelle, zusammen. f () = ( f 1 (),..., f n ()) f heißt auch Nabla f. Der Gradient wird oft auch als Spaltenvektor geschrieben. Andere Notationen: f () Der Gradient spielt die gleiche Rolle wie die erste Ableitung bei Funktionen in einer Variablen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 53 / 75 Eigenschaften des Gradienten Der Gradient einer Funktion f zeigt in die Richtung des steilsten Anstieges von f. Seine Länge gibt diese Steigung an. Der Gradient steht immer normal auf die entsprechende Niveaulinie. f Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 54 / 75

19 Beispiel Gesucht ist der Gradient von an der Stelle = (3, 2). f (, y) = y f = y f y = f () = (2 + 3y, 3) f (3, 2) = (12, 9) Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 55 / 75 Aufgabe 7.13 Berechnen Sie den Gradienten der folgenden Funktionen an der Stelle (1, 1): (a) f (, y) = + y (b) f (, y) = y (c) f (, y) = 2 + y 2 (d) f (, y) = 2 y 2 (e) f (, y) = α y β, α, β > 0 Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 56 / 75 Lösung 7.13 Gradient: (a) f (, y) = (1, 1), (b) f (, y) = (y, ), (c) f (, y) = (2, 2y), (d) f (, y) = (2y 2, 2 2 y), (e) f (, y) = (α α 1 y β, β α y β 1 ), Gradient an der Stelle (1, 1): (a) f (, y) = (1, 1), (b) f (, y) = (1, 1), (c) f (, y) = (2, 2), (d) f (, y) = (2, 2), (e) f (, y) = (α, β). Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 57 / 75

20 Aufgabe 7.14 Berechnen Sie den Gradienten der folgenden Funktionen an der Stelle (1, 1): (a) f (, y) = 2 + y 2 (b) f (, y) = ( 3 + y 3 ) 1 3 (c) f (, y) = ( p + y p ) 1 p Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 58 / 75 Lösung 7.14 Gradient: (a) f (, y) = (( 2 + y 2 ) 1/2, y( 2 + y 2 ) 1/2 ), (b) f (, y) = ( 2 ( 3 + y 3 ) 2/3, y 2 ( 3 + y 3 ) 2/3 ), (c) f (, y) = ( p 1 ( p + y p ) (1 p)/p, y p 1 ( p + y p ) (1 p)/p ), Gradient an der Stelle (1, 1): (a) f (, y) = ( 2 2, 2 2 ), (b) f (, y) = ( 3 1 1, 4 3 ), 4 (c) f (, y) = (2 (1 p)/p, 2 (1 p)/p ). Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 59 / 75 Das totale Differential Wir wollen eine Funktion f durch eine lineare Funktion so approimieren, dass der Fehler möglichst klein ist. Den Funktionswert an einer Stelle + h können wir näherungsweise analog zur Richtungsableitung berechnen. f ( + h) f () f 1 () h f n () h n Das totale Differential erhalten wir, wenn wir die h i durch unendlich kleine Differentiale d i ersetzen. Die lineare Funktion d f = f 1 () d f n () d n = heißt das totale Differential von f an der Stelle. n f i d i i=1 Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 60 / 75

21 Beispiel Wir suchen das totale Differential von an der Stelle = (3, 2). f ( 1, 2 ) = d f = f 1 (3, 2) d 1 + f 2 (3, 2) d 2 = 12 d d 2 Approimation von f (3, 1; 1, 8) mit Hilfe des totalen Differentials: f (3, 1; 1, 8) f (3; 2) + d f = , ( 0, 2) = 26, 40 Zum Vergleich: f (3, 1; 1, 8) = 26, 35 ( ) ( ) ( ) 3, 1 3 0, 1 h = ( + h) = = 1, 8 2 0, 2 Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 61 / 75 Aufgabe 7.15 Sei f (, y) = 100 (y 2 ) 2 + (1 ) 2 Berechnen Sie (a) den Gradienten f von f an der Stelle ( 1, 1), (b) das totale Differential an der Stelle ( 1, 1), (c) mit dessen Hilfe eine Näherung für f an der Stelle (0, 0), Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 62 / 75 Lösung 7.15 Die partiellen Ableitungen sind f = 400 (y 2 ) + 2 (1 ) ( 1) und f y = 200 (y 2 ). (a) ( 4, 0) t ; (b) d f = 4 d; (c) 0. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 63 / 75

22 Jacobische Matri f 1 ( 1,..., n ) Sei f : R n R m, y = f() =. f m ( 1,..., n ) Dann heißt die m n-matri f 1 Df( 0 ) = f 1... ( 0 ) =..... f m 1... die Jacobische Matri von f an der Stelle 0. f 1 n f m n Sie ist die Ableitung dieser vektorwertigen Funktion und somit eine Verallgemeinerung des Gradienten. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 64 / 75 Beispiel f () = f ( 1, 2 ) = ep( ( ) ) D f () = f 1, f 2 = f () = ( 2 1 ep( ), 2 2 ep( )) ( ) ( f 1 ( 1, 2 ) 1 2 f() = f( 1, 2 ) = = + ) 2 2 f 2 ( 1, 2 ) ( f1 f 1 ) ( ) Df() = f 2 = f ( ) ( ) s 1 (t) cos(t) s(t) = = s 2 (t) sin(t) ) ( ) sin(t) Ds(t) = = cos(t) ( ds1 dt ds 2 dt Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 65 / 75 Kettenregel Seien f : R n R m und g : R m R k. Dann gilt D(g f)() = Dg(f()) Df() ( ) ( ) e 2 + y 2 f(, y) = e y g(, y) = 2 y 2 ( ) ( ) e y Df(, y) = 0 e y Dg(, y) = 2 2 y ( ) ( ) 2 e 2 e y e 0 D(g f)() = Dg(f()) Df() = 2 e 2 e y 0 e ( ) y 2 e 2 2 e 2y = 2 e 2 2 e 2y Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 66 / 75

23 Beispiel Indirekte Abhängigkeit Sei f ( 1, 2, t) wobei 1 (t) und 2 (t) ebenfalls von t abhängen. Wie ändert sich f mit t? Kettenregel: 1 (t) Sei : R R 3, t 2 (t) d f dt t = D( f )(t) = D f ((t)) D(t) 1 (t) 1 = f ((t)) 2 (t) (t) = ( f 1 ((t)), f 2 ((t)), f t ((t)) 2 (t) 1 = f 1 ((t)) 1 (t) + f 2 ((t)) 2 (t) + f t((t)) = f 1 ( 1, 2, t) 1 (t) + f 2 ( 1, 2, t) 2 (t) + f t( 1, 2, t) 1 Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 67 / 75 Aufgabe 7.16 Sei ( ) ( ) f (, y) = 2 + y 2 g 1 (t) t und g(t) = = g 2 (t) t 2. Berechnen Sie die Ableitung der zusammengesetzten Funktion h = f g mit Hilfe der Kettenregel. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 68 / 75 Lösung 7.16 Dh(t) = D f (g(t)) Dg(t) = (2g 1 (t), 2g 2 (t)) ( ) (2t, 2t 2 1 ) = 2t + 4t 3. 2t ( ) 1 = 2t (Die zusammengesetzte Funktion lautet h(t) = f (g(t)) = t 2 + t 4.) Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 69 / 75

24 Aufgabe 7.17 Seien f() = ( 3 1 2, )t und g() = ( 2 2, 1) t. Berechnen Sie die Ableitungen der zusammengesetzten Funktionen g f und f g mit Hilfe der Kettenregel. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 70 / 75 Lösung 7.17 ( ) ( ) Df() = , Dg() =, 1 0 ( 0 2( D(g f)() = Dg(f()) Df() = ) ) 1 0 ( 2( = ) 6( ) ) ( ) ( D(f g)() = Df(g()) Dg() = 1 3 ) 1 2 = ( ( ) ) Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 71 / 75 Aufgabe 7.18 Sei Q(K, L, t) eine Produktionsfunktion, wobei L = L(t) und K = K(t) selbst Funktionen der Zeit t sind. Berechnen Sie dq dt mit Hilfe der Kettenregel. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 72 / 75

25 Lösung 7.18 K(t) Sei s(t) = L(t). Dann ist t dq dt = DQ(s(t)) Ds(t) = (Q K (s(t)), Q L (s(t)), Q t (s(t)) K (t) L (t) = Q K K (t) + Q L L (t) + Q t. 1 Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 73 / 75 Aufgabe 7.19 Sei A eine n m Matri. Bestimmen Sie die Jacobische Matri der Funktion f : R m R n, A. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 74 / 75 Lösung 7.19 Df() = A. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 75 / 75

Differentialrechnung

Differentialrechnung Kapitel 7 Differentialrechnung Josef Leydold Mathematik für VW WS 205/6 7 Differentialrechnung / 56 Differenzenquotient Sei f : R R eine Funktion. Der Quotient f = f ( 0 + ) f ( 0 ) = f () f ( 0) 0 heißt

Mehr

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient Differenzenquotient Sei f : R R eine Funktion. Der Quotient Kapitel 7 Differentialrecnung f f 0 + f 0 f f 0 0 eißt Differenzenquotient an der Stelle 0. f, f Sekante 0, f 0 f 0 Josef Leydold Matematik für

Mehr

- 1 - Eine Funktion f(x) heißt differenzierbar an der Stelle x 0, wenn der Grenzwert (siehe Kap. 3)

- 1 - Eine Funktion f(x) heißt differenzierbar an der Stelle x 0, wenn der Grenzwert (siehe Kap. 3) - 1-4 Differentialrechnung 4.1 Ableitung einer Funktion Eine Funktion f() ist in einer Umgebung definiert. Abb.: Differenzenquotient Man kann immer einen Quotienten bilden, ( + ) f ( + h) f ( ) f h f +

Mehr

Univariate Analysis. Analysis und nichtlineare Modelle Sommersemester

Univariate Analysis. Analysis und nichtlineare Modelle Sommersemester Analysis und nichtlineare Modelle Sommersemester 9 5 Univariate Analysis C. Berechnen Sie ohne Taschenrechner(!). Runden Sie die Ergebnisse auf ganze Zahlen. (a) 7 :, (b) 795 :.. Berechnen Sie ohne Taschenrechner(!):

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Zwischenwertsatz Gegeben: f : [a, b] R stetig Dann gilt: f(a) < f(b) y [f(a), f(b)] x [a, b] mit f(x) = y 9.1. Grundbegriffe

Mehr

10 Differentialrechnung für Funktionen in mehreren Variablen

10 Differentialrechnung für Funktionen in mehreren Variablen 6 Differentialrechnung für Funktionen in mehreren Variablen Die meisten Funktionen in den Naturwissenschaften hängen von mehreren Variablen ab. In diesem Kapitel behandeln wir deshalb Methoden zur Untersuchung

Mehr

Multivariate Analysis

Multivariate Analysis Kapitel Multivariate Analysis Josef Leydold c 6 Mathematische Methoden I Multivariate Analysis / 38 Lernziele Funktionen in mehreren Variablen Graph und Niveaulinien einer Funktion in zwei Variablen Partielle

Mehr

Ist die Funktion f auf dem Intervall a; b definiert, dann nennt man. f(b) f(a) b a

Ist die Funktion f auf dem Intervall a; b definiert, dann nennt man. f(b) f(a) b a . Einführung in die Differentialrechnung ==================================================================. Differenzenquotient und mittlere Änderungsrate ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Mathematik 1 Bachelorstudiengang Maschinenbau

Mathematik 1 Bachelorstudiengang Maschinenbau Mathematik 1 Bachelorstudiengang Maschinenbau Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg Sommersemester 2012 7. Differentialrechnung einer Veränderlichen 7.2. Differentialquotient und Ableitung

Mehr

3 Differenzierbarkeit und Ableitung (Differentialrechnung I)

3 Differenzierbarkeit und Ableitung (Differentialrechnung I) 3 Differenzierbarkeit und Ableitung (Differentialrechnung I) 31 Differenzierbarkeit und Ableitung von Funktionen einer Variablen Definition 31 Es sei M R, f : M R und a M Wenn der Funktionsgrenzwert f(x)

Mehr

16. Differentialquotient, Mittelwertsatz

16. Differentialquotient, Mittelwertsatz 16. Differentialquotient, Mittelwertsatz Gegeben sei eine stetige Funktion f : R R. Wir suchen die Gleichung der Tangente t an die Kurve y = f(x) im Punkt (x, f(x ), x R. Das Problem dabei ist, dass vorderhand

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2013/14 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Aussagenlogik 2 Lineare Algebra 3 Lineare Programme 4 Folgen

Mehr

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Prof. Dr. Erich Walter Farkas Kapitel 8. Funktionen von mehreren Variablen 8.2 Partielle Differentiation Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 8.2 Part. Diff.

Mehr

ε δ Definition der Stetigkeit.

ε δ Definition der Stetigkeit. ε δ Definition der Stetigkeit. Beweis a) b): Annahme: ε > 0 : δ > 0 : x δ D : x δ x 0 < δ f (x δ f (x 0 ) ε Die Wahl δ = 1 n (n N) generiert eine Folge (x n) n N, x n D mit x n x 0 < 1 n f (x n ) f (x

Mehr

Der Differenzenquotient

Der Differenzenquotient Der Differenzenquotient Von den linearen Funktionen kennen wir den Begriff des Differenzenquotienten k = y 2 y 1 x 2 x 1 mit dem die Steigung einer Geraden festgelegt wird. Der Begriff des Differentialkoeffizienten

Mehr

Funktionen mehrerer Variabler

Funktionen mehrerer Variabler Funktionen mehrerer Variabler Fakultät Grundlagen Juli 2015 Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Übersicht Funktionsbegriff 1 Funktionsbegriff Beispiele Darstellung Schnitte 2 Partielle Ableitungen

Mehr

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/fs2015/other/mathematik2 biol Prof. Dr. Erich Walter

Mehr

Analysis III. Teil I. Rückblick auf das letzte Semester. Themen aus dem SS Inhalt der letzten Vorlesung aus dem SS.

Analysis III. Teil I. Rückblick auf das letzte Semester. Themen aus dem SS Inhalt der letzten Vorlesung aus dem SS. Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg Reiner Lauterbach Teil I Rückblick auf das letzte Semester Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

Mehr

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Aufgabe 98 12.12.2012 Untersuchen Sie die Funktion f W R! R mit f.x/

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 3

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 3 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 3 Hausaufgaben Aufgabe 3. Zeigen Sie mit Hilfe der ɛ-δ-formulierung vgl.

Mehr

7 Partielle Ableitung

7 Partielle Ableitung Vorlesung SS 29 Analsis 2 Prof Dr Siegfried Echterhoff 7 Partielle Ableitung Definition 7 Sei U R n offen und f : U R m eine Funktion Dann heißt f im Punkt nach der j-ten Variablen j partiell differenierbar,

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Differential- und Integralrechnung Schwerpunkte: Differentiation Integration Eigenschaften und Anwendungen Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik

Mehr

1 Differentialrechnung

1 Differentialrechnung BT/MT SS 6 Mathematik II Klausurvorbereitung www.eah-jena.de/~puhl Thema: Üben, üben und nochmals üben!!! Differentialrechnung Aufgabe Differenzieren Sie folgende Funktionen: a y = ln( b f( = a a + c f(

Mehr

Wie reagiert Nachfrage nach dem Gut auf Preisänderungen?

Wie reagiert Nachfrage nach dem Gut auf Preisänderungen? 1 Albert Ludwigs Universität Freiburg Abteilung Empirische Forschung und Ökonometrie Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Dr. Sevtap Kestel Winter 008 7.7 Warum Ökonomen Elastizitäten benutzen? 7.Oktober

Mehr

Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 7/8 Dr K Rothe Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Hörsaalübung mit Beispielaufgaben zu Blatt Funktionen in mehreren Variablen Definition:

Mehr

Inverse und implizite Funktionen

Inverse und implizite Funktionen Kapitel 8 Inverse und implizite Funktionen Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 8 Inverse und implizite Funktionen 1 / 21 Inverse Funktion Sei f : D f R n W f R m, x y f(x). Eine Funktion f 1 : W

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung Katharina Brazda 5. März 007 Inhaltsverzeichnis Motivation. Das Tangentenproblem................................... Das Problem der Momentangeschwindigkeit.......................3 Differenzenquotient und

Mehr

Alexander Riegel.

Alexander Riegel. Alexander Riegel riegel@uni-bonn.de 2 9 10 Ordinatenachse ( y-achse ) f x Gerade Ordinatenabschnitt f x = 0 Ursprungsgerade Nullstelle f x = x 0 = 0 0 Ursprung (0 0) Abszissenachse ( x-achse ) x f(x 1

Mehr

Elemente der Analysis II

Elemente der Analysis II Elemente der Analysis II Kapitel 5: Differentialrechnung im R n Informationen zur Vorlesung: http://www.mathematik.uni-trier.de/ wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Juni 2009 1 / 31 5.1 Erinnerung Kapitel

Mehr

Partielle Ableitungen

Partielle Ableitungen Partielle Ableitungen 7-E Partielle Ableitungen einer Funktion von n Variablen Bei einer Funktion y f x1, x,..., xn von n unabhängigen Variablen x1, x,..., x n lassen sich insgesamt n partielle Ableitungen

Mehr

Konvexe Menge. Eine Menge D R n heißt konvex, wenn für zwei beliebige Punkte x, y D auch die Verbindungsstrecke dieser Punkte in D liegt, d.h.

Konvexe Menge. Eine Menge D R n heißt konvex, wenn für zwei beliebige Punkte x, y D auch die Verbindungsstrecke dieser Punkte in D liegt, d.h. Konvexe Menge Eine Menge D R n heißt konvex, wenn für zwei beliebige Punkte x, y D auch die Verbindungsstrecke dieser Punkte in D liegt, dh Kapitel Extrema konvex: h x + h y D für alle h [0, ], und x,

Mehr

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II 7. Ableitungsregeln H. Rodner, G. Neumann Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik Sommersemester 2010/11 Internetseite zur Vorlesung: http://www.mathematik.hu-berlin.de/

Mehr

Funktionen mehrerer Variablen

Funktionen mehrerer Variablen Funktionen mehrerer Variablen Partielle Ableitungen 1-E Die Grundfragen Um Differentialrechnung im Mehrdimensionalen zu formulieren, müssen wir folgende Fragen beantworten: 1-1 Wie wird die Konstruktion

Mehr

3 Funktionen in mehreren Variablen

3 Funktionen in mehreren Variablen 3 Funktionen in mehreren Variablen Funktionen in mehreren Variablen Wir betrachten nun Abbildungen / Funktionen in mehreren Variablen. Dies sind Funktionen von einer Teilmenge des R d nach R. f : D f R,

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 TU München Prof. P. Vogl Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Übungsblatt 2 Wichtige Formeln aus der Vorlesung: Basisaufgaben Beispiel 1: 1 () grad () = 2 (). () () = ( 0 ) + grad ( 0 ) ( 0 )+

Mehr

Funktionen mehrerer Variabler

Funktionen mehrerer Variabler Funktionen mehrerer Variabler Fakultät Grundlagen Juli 2015 Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Übersicht Funktionsbegriff 1 Funktionsbegriff Beispiele Darstellung Schnitte 2 Partielle Ableitungen

Mehr

Serie 4: Gradient und Linearisierung

Serie 4: Gradient und Linearisierung D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 5 Dr. Ana Cannas Serie 4: Gradient und Linearisierung Bemerkungen: Die Aufgaben der Serie 4 bilden den Fokus der Übungsgruppen vom 7./9. März.. Wir betrachten die

Mehr

Vorkurs Mathematik. Christoph Hindermann. Funktionen, Ableitungen und Optimierung

Vorkurs Mathematik. Christoph Hindermann. Funktionen, Ableitungen und Optimierung Kapitel 3 Funktionen, Ableitungen und Optimierung Christoph Hindermann Vorkurs Mathematik 1 Vorkurs Mathematik 2 3.1 Funktionen Motivation Funktionen reeller Veränderlicher gehören zu den wichtigsten Untersuchungs-

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/hs2014/other/mathematik1 BIOL Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/

Mehr

28. Lineare Approximation und Differentiale

28. Lineare Approximation und Differentiale 28. Lineare Approximation und Differentiale Sei y = f(x) differenzierbar. Die Gleichung der Tangente t im Punkt x 0 lautet t : y f(x 0 ) = f (x 0 )(x x 0 ) Für x nahe bei x 0 können wir f(x) durch den

Mehr

1 Funktionen und ihre Ableitungen

1 Funktionen und ihre Ableitungen 1 Funktionen und ihre Ableitungen 1.1 Funktionen Wir nennen eine Grösse y eine Funktion von x, wenn der Wert von y von demjenigen von x abhängt: Zu jedem x wird in eindeutiger Weise ein Wert von y zugeordnet.

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 10

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 10 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik 2 (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt Hausaufgaben Aufgabe. Sei f : R 2 R gegeben durch x 2 y für (x, y)

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg elementarer Funktionen Gegeben: f : D R, mit D R und a > 0, b R. Dann gilt: f(x) f (x) 1 ln x x 1 log a x x ln a e x e

Mehr

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen:

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen: I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen: 1. Definitionslücken bestimmen: Nenner wird gleich 0 gesetzt! 2. Prüfung ob eine hebbare Definitionslücke vorliegt: Eine hebbare Definitionslücke liegt

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

5 Grundlagen der Differentialrechnung

5 Grundlagen der Differentialrechnung VWA-Mathematik WS 2003/04 1 5 Grundlagen der Differentialrechnung 5.1 Abbildungen Unter einer Abbildung f, f:d W, y= f( ) von einer Menge D (Definitionsbereich) in eine Menge W (Wertemenge) versteht man

Mehr

7.1 Definitionen und Ableitungen der elementaren Funktionen. f(x + x) f(x)

7.1 Definitionen und Ableitungen der elementaren Funktionen. f(x + x) f(x) Kapitel 7 Differentialrechnung 71 Definitionen un Ableitungen er elementaren Funktionen Die Funktion f) sei efiniert für a

Mehr

Funktionen in zwei (und mehreren) Veränderlichen

Funktionen in zwei (und mehreren) Veränderlichen Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Herbstsemester 8 Funktionen in zwei (und mehreren) Veränderlichen Inhalt: 1. Definition und Beispiele.

Mehr

2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0!

2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0! Klausur 25.02.2004 Aufgabe 5 Gegeben ist die Funktion f(x) = 2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0! Klausur 06.08.2003 Aufgabe 5 Gegeben ist

Mehr

Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale

Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale 1 E Linearisierung einer Funktion Abb. 1 1: Die Gerade T ist die Tangente der Funktion y = f (x) im Punkt P Eine im Punkt x = a differenzierbare Funktion

Mehr

Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen

Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen Beispiel: Sei s(t) die zum Zeitpunkt t zurückgelegte Wegstrecke. Dann ist die durchschnittliche Geschwindigkeit zwischen zwei Zeitpunkten t 1 und t 2 gegeben

Mehr

5. Differentialrechnung

5. Differentialrechnung Prof. Dr. Wolfgang Konen Mathematik, WS6 7..6 5. Differentialrechnung 5.. Wozu Informatikerinnen Differentialrechnung brauchen In vielen technischen Problemen interessiert man sich für die momentane Steigung

Mehr

Partielle Ableitungen & Tangentialebenen. Folie 1

Partielle Ableitungen & Tangentialebenen. Folie 1 Partielle Ableitungen & Tangentialebenen Folie 1 Bei Funktionen mit einer Variable, gibt die Ableitung f () die Steigung an. Bei mehreren Variablen, z(,), gibt es keine eindeutige Steigung. Die Steigung

Mehr

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE Differentialrechnung für Funktionen mehrerer

Mehr

Heinrich-Hertz-Oberschule, Berlin

Heinrich-Hertz-Oberschule, Berlin Reellwertige Funktionen mehrerer Variabler Teilnehmer: Maximilian Ringleb Jakob Napiontek Kay Makowsky Mallku Schlagowski Trung Duc Nguyen Alexander Reinecke Herder-Oberschule, Berlin Heinrich-Hertz-Oberschule,

Mehr

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Themen: Niveaumengen und Gradient

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Themen: Niveaumengen und Gradient Vorlesung: Analysis II für Ingenieure Wintersemester 07/08 Michael Karow Themen: Niveaumengen und Gradient Wir betrachten differenzierbare reellwertige Funktionen f : R n G R, G offen Zur Vereinfachung

Mehr

Wir halten in einem s t Diagramm das Anfahren eines Autos fest. Wir nehmen an, dass zwischen Weg und Zeit der einfache Zusammenhang

Wir halten in einem s t Diagramm das Anfahren eines Autos fest. Wir nehmen an, dass zwischen Weg und Zeit der einfache Zusammenhang . Die Momentangeschwindigkeit eines Autos Wir halten in einem s t Diagramm das Anfahren eines Autos fest. Wir nehmen an, dass zwischen Weg und Zeit der einfache Zusammenhang s(t) = t gilt. Im s t Diagramm

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA LVA-Leiter: Michael Noldi Einheit 1: Vorbesprechung und mathematische Grundlagen Vorbesprechung und mathematische Grundlagen IK WS 2014/15 1 Organisatorisches

Mehr

Analysis 1 für Informatiker (An1I)

Analysis 1 für Informatiker (An1I) Hochschule für Technik Rapperswil Analysis 1 für Informatiker (An1I) Stand: 2012-11-13 Inhaltsverzeichnis 1 Funktionen 3 1.1 Gerade, ungerade und periodische Funktionen..................... 3 1.2 Injektive,

Mehr

Mathematik Übungsblatt - Lösung. b) x=2

Mathematik Übungsblatt - Lösung. b) x=2 Hochschule Regensburg Fakultät Informatik/Mathematik Christoph Böhm Sommersemester 204 Technische Informatik Bachelor IT2 Vorlesung Mathematik 2 Mathematik 2 4. Übungsblatt - Lösung Differentialrechnung

Mehr

L Hospitial - Lösungen der Aufgaben

L Hospitial - Lösungen der Aufgaben A ln - (Zähler und Nenner müssen gegen gehen, wenn gegen geht): Für geht der Zähler gegen ln Für geht der Nenner gegen - ( ln ) ' ( )' - L'Hospital darf angewendet werden Zähler und Nenner differenzieren

Mehr

Differenzenquotient. f(x) Differenzialrechnung. Gegeben sei eine Funktion f(x). 197 Wegener Math/5_Differenzial Mittwoch 04.04.

Differenzenquotient. f(x) Differenzialrechnung. Gegeben sei eine Funktion f(x). 197 Wegener Math/5_Differenzial Mittwoch 04.04. Gegeben sei eine Funktion f(). Differenzialrechnung Differenzenquotient f() 197 Wegener Math/5_Differenzial Mittwoch 04.04.2007 18:38:45 1 Differenzenquotient Gesucht ist die Tangente an der Stelle, wobei

Mehr

Differenzialrechnung. Mathematik-Repetitorium

Differenzialrechnung. Mathematik-Repetitorium Differenzialrechnung 5.1 Die Ableitung 5.2 Differentiation elementarer Funktionen 5.3 Differentiationsregeln 5.4 Höhere Ableitungen 5.5 Partielle Differentiation 5.6 Anwendungen Differenzialrechnung 1

Mehr

Monotonie, Konkavität und Extrema

Monotonie, Konkavität und Extrema Kapitel 8 Monotonie, Konkavität und Extrema Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 8 Monotonie, Konkavität und Extrema 1 / 55 Monotonie Eine Funktion f heißt monoton steigend, falls x 1

Mehr

Fehlerabschätzung für Taylorpolynome der e-funktion

Fehlerabschätzung für Taylorpolynome der e-funktion Fehlerabschätzung für Talorpolnome der e-funktion f() = e R () = e g() = ++ - -. Wir approimieren die Funktion f() = e durch g() = +! +! und schätzen den Fehler R() auf dem Intervall [,] ab. Sei also e

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Sommersemester 0 Mathematik 3 für Informatik Hausaufgabenblatt Lösungshinweise ohne Garantie auf Fehlerfeiheit). Seien f ) = { {, falls, falls und f ) =. ln, falls a) Skizzieren

Mehr

f(x, y) = 0 Anschaulich bedeutet das, dass der im Rechteck I J = {(x, y) x I, y J}

f(x, y) = 0 Anschaulich bedeutet das, dass der im Rechteck I J = {(x, y) x I, y J} 9 Der Satz über implizite Funktionen 41 9 Der Satz über implizite Funktionen Wir haben bisher Funktionen g( von einer reellen Variablen immer durch Formelausdrücke g( dargestellt Der Zusammenhang zwischen

Mehr

54 Die Jacobi-Matrix. E f WR C 0 Œ0; Œ0; 2!R3 definiert durch. r cos ' r sin ' E f.r; '/ D : (54.2) pv D RT; 0.r; '/ D. p D p.

54 Die Jacobi-Matrix. E f WR C 0 Œ0; Œ0; 2!R3 definiert durch. r cos ' r sin ' E f.r; '/ D : (54.2) pv D RT; 0.r; '/ D. p D p. 34 R Plato Teil V ehrdimensionale Differenzialrechnung Beispiel 533 (Ideale Gasgleichung) Für eine bestimmte enge eines idealen Gases gilt für das spezifische Volumen v D V=m (mit der asse m und dem Volumen

Mehr

Taylorreihen. Kapitel 9. Lernziele. Taylorreihe. (x x 0 ) + f (x 0 ) 2! (x x 0 ) f (n) (x 0 ) (x x 0 ) n. Taylorreihe und MacLaurinreihe

Taylorreihen. Kapitel 9. Lernziele. Taylorreihe. (x x 0 ) + f (x 0 ) 2! (x x 0 ) f (n) (x 0 ) (x x 0 ) n. Taylorreihe und MacLaurinreihe Kapitel 9 Taylorreihen Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden IX Taylorreihen 1 / 25 Lernziele Taylorreihe und MacLaurinreihe Beispiele Alternative Schreibweisen Approimation der Veränderung einer

Mehr

differenzierbare Funktionen

differenzierbare Funktionen Kapitel IV Differenzierbare Funktionen 18 Differenzierbarkeit und Rechenregeln für differenzierbare Funktionen 19 Mittelwertsätze der Differentialrechnung mit Anwendungen 20 Gleichmäßige Konvergenz von

Mehr

Funktionen in zwei Variablen

Funktionen in zwei Variablen Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Funktionen in zwei Variablen Literatur: Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen, Band 1,

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 212 Mathematik Infinitesimalrechnung I Geben Sie zu den Funktionstermen jeweils den maximalen Definitionsbereich sowie einen Term der Ableitungsfunktion

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung KAPITEL 4 Differentialrechnung. Eigenschaften der Ableitung und Differentationsregeln.. Definition der Ableitung. Definition 4.. Ableitung. Die Funktion f sei auf dem Intervall I R deniert und x 0 I. )

Mehr

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit Josef F. Bürgler Abt. Informatik HTA Luzern, FH Zentralschweiz HTA.MA+INF Josef F. Bürgler (HTA Luzern) Einf. Infinitesimalrechnung HTA.MA+INF 1 / 33 Inhalt 1 Folgen

Mehr

Differenzialrechnung Einführung 1

Differenzialrechnung Einführung 1 0.0.06 Änderungstendenz einer Funktion Differenzialrechnung Einführung Eines der wichtigsten Merkmale einer Funktion ist die Änderungstendenz, womit angegeben wird, wie stark die Funktionswerte f() zu-

Mehr

Stetigkeit vs Gleichmäßige Stetigkeit.

Stetigkeit vs Gleichmäßige Stetigkeit. Stetigkeit vs Gleichmäßige Stetigkeit. Beispiel: Betrachte ie Funktion f(x) = 1/x auf em Intervall D = (0, 1]. f ist in jeem Punkt p (0, 1] stetig. Denn: Sei p (0, 1] un ε > 0 gegeben. Setze δ = min (

Mehr

2.6 Lokale Extrema und Mittelwertsatz

2.6 Lokale Extrema und Mittelwertsatz 2.6. Lokale Etrema und Mittelwertsatz 49 2.6 Lokale Etrema und Mittelwertsatz In diesem Kapitel bezeichne f stets eine reellwertige Funktion, definiert auf einem abgeschlossenen Intervall [a, b]. Unter

Mehr

Thema aus dem Bereich Analysis Differentialrechnung I. Inhaltsverzeichnis

Thema aus dem Bereich Analysis Differentialrechnung I. Inhaltsverzeichnis Thema aus dem Bereich Analysis - 3.9 Differentialrechnung I Inhaltsverzeichnis 1 Differentialrechnung I 5.06.009 Theorie+Übungen 1 Stetigkeit Wir werden unsere Untersuchungen in der Differential- und Integralrechnung

Mehr

Anwendungen der Differentialrechnung

Anwendungen der Differentialrechnung KAPITEL 5 Anwendungen der Differentialrechnung 5.1 Maxima und Minima einer Funktion......................... 80 5.2 Mittelwertsatz.................................... 82 5.3 Kurvendiskussion..................................

Mehr

2.6 Stetigkeit und Grenzwerte

2.6 Stetigkeit und Grenzwerte 2.6 Stetigkeit und Grenzwerte Anschaulich gesprochen ist eine Funktion stetig, wenn ihr Graph sich zeichnen lässt, ohne den Stift abzusetzen. Das ist natürlich keine präzise mathematische Definition und

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Lektion 12 1. Dezember 2009 Kapitel 3. Differenzialrechnung einer Variablen (Fortsetzung) Satz 19. Es seien M und N zwei nichtleere Teilmengen von R,

Mehr

10 Der Satz über implizite Funktionen und Umkehrfunktionen

10 Der Satz über implizite Funktionen und Umkehrfunktionen Vorlesung SS 9 Analsis Prof. Dr. Siegfried Echterhoff SATZ ÜBER IMPLIZITE FKT UND UMKEHRFKT Der Satz über implizite Funktionen und Umkehrfunktionen Motivation: Sei F : U R R eine differenzierbare Funktion

Mehr

Mathematik IT 3 (Analysis)

Mathematik IT 3 (Analysis) Lehrstuhl Mathematik, insbesondere Numerische und Angewandte Mathematik Prof. Dr. L. Cromme Mathematik IT (Analysis) für die Studiengänge Informatik, IMT und ebusiness im Wintersemester 0/04 Geben Sie

Mehr

Bemerkungen. f (x 1,..., x i + x i,..., x n ) f (x 1,..., x n ) lim. f xi (x 1,..., x n ) =

Bemerkungen. f (x 1,..., x i + x i,..., x n ) f (x 1,..., x n ) lim. f xi (x 1,..., x n ) = Bemerkungen Die Erweiterung der Definition von partiellen Ableitungen 1. Ordnung für Funktionen u = f (x 1,..., x n ) mit n > 2 Veränderlichen ist offensichtlich: f xi (x 1,..., x n ) = f (x 1,..., x i

Mehr

Differentialgleichungen sind überall!

Differentialgleichungen sind überall! Differentialgleichungen sind überall! Helmut Abels Fakultät für Mathematik Universität Regensburg Folien und Co.: http://www.uni-regensburg.de/mathematik/mathematik-abels/aktuelles/index.html Schnupperstudium

Mehr

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant)

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant) Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11 Im Folgenden bedeutet A: Wurde in diesem Kapitel behandelt B: Interessante Aufgaben C: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant) V1 Konvergenz, Grenzwert

Mehr

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. 9. Mai Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. 9. Mai Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik 9. Mai 214 Teil-2-Aufgaben Korrekturheft 1 Aufgabe 1 Hallenbad Partei A: Das Hallenbad muss renoviert werden, da die Besucherzahlen

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014 Mathematik für Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014 Inhalt der Vorlesung 1. Gleichungen und Summen 2. Grundlagen der Funktionslehre 3. Rechnen mit Funktionen 4. Optimierung von Funktionen 5. Funktionen

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung Differentialrechnung Um Funktionen genauer zu untersuchen bzw. sie zu analysieren, ist es notwenig, etwas über ihren Verlauf, as qualitative Verhalten er Funktion, sagen zu können. Das heisst, wir suchen

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

1.3.2 Partielle und totale Ableitung

1.3.2 Partielle und totale Ableitung 0 1.3. Partielle und totale Ableitung Ziel: Verallgemeinerung der Differential- und Integralrechnung auf mehrere Dimensionen Eine Verallgemeinerung von einfachen (eindimensionalen, 1D skalaren Funktion

Mehr

10 Differentialrechnung

10 Differentialrechnung In diesem Kapitel wird das zentrale Instrument der Analysis auf Funktionen mehrerer Veränderlicher erweitert Die Differentialrechnung (engl: calculus) ist auch das wichtigste Handwerkzeug der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Kapitel 6. Differenzialrechnung für Funktionen von mehreren Variablen

Kapitel 6. Differenzialrechnung für Funktionen von mehreren Variablen Kapitel 6. Differenzialrechnung für Funktionen von mehreren Variablen 6.1 Funktionen von mehreren Variablen Eine Abbildung f : D R, D R n, ordnet jedem n-tupel x = (x 1, x 2,...,x n ) D (eindeutig) eine

Mehr

10 Aus der Analysis. Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit

10 Aus der Analysis. Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit 10 Aus der Analysis Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit Zahlenfolgen Ein unendliche Folge reeller Zahlen heißt Zahlenfolge. Im Beispiel 2, 3, 2, 2 2, 2

Mehr

x 1 keinen rechtsseitigen Grenzwert x 0+ besitzen. (Analog existiert der linksseitige Grenzwert nicht.)

x 1 keinen rechtsseitigen Grenzwert x 0+ besitzen. (Analog existiert der linksseitige Grenzwert nicht.) Differentialrechnung 1 Grenzwerte Gegeben sei ein Intervall I R, a I {, } und f : I\{a} R. Die Funktion f kann sehr wohl auch an der Stelle x = a erklärt sein, wir wollen aber nur wissen wie sich die Funktion

Mehr

1 Höhere Ableitungen 2. 2 Mittelwertsatz und Monotonie 3. 3 Konvexe und konkave Funktionen 5. 4 Lokale und globale Extremalstellen 7

1 Höhere Ableitungen 2. 2 Mittelwertsatz und Monotonie 3. 3 Konvexe und konkave Funktionen 5. 4 Lokale und globale Extremalstellen 7 Universität Basel 4 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematik 1 Dr. Thomas Zehrt Kurvendiskussionen Inhaltsverzeichnis 1 Höhere Ableitungen 2 2 Mittelwertsatz und

Mehr

dx nf(x 0). dx f(n 1) (x 0 ) = dn

dx nf(x 0). dx f(n 1) (x 0 ) = dn 4.3. Höhere Ableitungen, Konveität, Newtonverfahren 65 4.3 Höhere Ableitungen, Konveität, Newtonverfahren Ist f:i R differenzierbar auf einem Intervall I, so erhalten wir eine neue Funktion auf I, nämlich

Mehr

4 Differentialrechnung in einer Variablen

4 Differentialrechnung in einer Variablen 4 Differentialrechnung in einer Variablen Die Infinitesimalrechnung ist ein weiteres großes analytisches Konzept, ohne das moderne Naturwissenschaften undenkbar sind. Die Entwicklung erfolgte unabhängig

Mehr

Tangente an die Normalparabel

Tangente an die Normalparabel Tangente an die Normalparabel Am Anfang der von Leibniz und Newton entwickelten Analsis steht das Tangentenproblem. Zunächst: Was ist eine Tangente? P P - - - - Im vorliegenden Fall f() = und der Stelle

Mehr

$Id: stetig.tex,v /02/10 17:31:38 hk Exp $ $Id: diffb.tex,v /02/10 17:50:21 hk Exp hk $

$Id: stetig.tex,v /02/10 17:31:38 hk Exp $ $Id: diffb.tex,v /02/10 17:50:21 hk Exp hk $ Mathematik für Ingenieure I, WS 008/009 Dienstag 0. $Id: stetig.te,v.5 009/0/0 7:3:38 hk Ep $ $Id: diffb.te,v. 009/0/0 7:50: hk Ep hk $ III. Analysis 3 Stetige Funktionen 3.4 Umkehrfunktionen Zum Abschluss

Mehr