Mikroökonometrie: Motivation und Einführung in die Methoden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mikroökonometrie: Motivation und Einführung in die Methoden"

Transkript

1 Mikroökonometrie: Motivation und Einführung in die Methoden Motivation: Welche typische Problemstellungen gibt es? Welche Datensätze stehen in Österreich zur Verfügung? Themen: 1

2 Welche Problemstellungen gibt es? Wie beeinflusst Arbeitsmarktpolitik die Dauer der Arbeitslosigkeit? Hat Unternehmens-reorganisation einen Effekt auf das Unternehmensergebnis? Senken Steuern das Arbeitsangebot? Senkt Resozialisierung die Kriminalitätsanfälligkeit von Jugendlichen? Wie hoch ist der bilaterale Handel zwischen 2 Ländern? Warum gibt es Krieg, Revolution, etc? 2

3 (fast) jede Evaluierung von Wirtschaftspolitik Anwendungen in allen ökonomischen Subdisziplinen, insb. Arbeitsmarkt, Gesundheits-, Industrieök., Aussenwirtschaft, Finanzwissenschaften, Public Choice,... Aber auch in: Soziologie, Politologie, Psychologie, etc. Müssen Individualdaten (Personen, Firmen, Länder) vorhanden sein? 3

4 o Nicht notwendigerweise (manchmal sind nur Proportionen vorhanden und trotzdem können (sollen!) mikroökonometrische Methoden angewandt werden. Datensätze für Österreich Mikrozensus, Statistik Austria, Vierteljährlich, leicht verfügbar, viele Spezialbefragungen, Einkommen, nur kurzes Panel möglich (bis zu 8 Quartale), grosses Sample 4

5 Beschäftigungsdaten des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger (rel. leicht verfügbar), sehr großes Sample, individuelle Stichproben möglich, langes Panel möglich, wenig sozio-ök. Info. Industriestatistik, Stat. Austria: schwer verfügbar, gute Bilanz- und GuV Daten von Industriebetrieben, Problem der Anonymisierung Firmendatenbank der Nationalbank (nur dort bearbeitbar) European Community Household Panel, 6 Wellen für Österreich, echtes Panel, wurde eingestellt, viele Informationen, manchmal Codierung schlecht, Verfügbarkeit mittel (leicht für Österreich, aber für alle EU-Länder sehr teuer). 5

6 o Demografische Info, Einkommen, finanzielle Situation, Wohnung, dauerhafte Konsumgüter, Beschäftigung, Job Satisfaction, Kalendarische Aktivitäten, Bildung, Gesundheit, soziale Beziehungen, Migration,... SHARE: Survey on health, aging, and retirement in Europe. Verbindung von demografischen, ökonomischen, psychologischen und medizinischen infos für Ältere ab 50. Wir arbeiten daran, zweite Welle ist schon verfügbar BHPS: British Household Panel Study, 6

7 THEMEN: Kausalität und Identifikation: Der Effekt von Wirtschaftspolitik Paneldaten Ja/Nein Entscheidungen Geordnete Variable Zensierte oder beschränkte Variable Das Problem der Stichprobenselektion Lebensdaueranalysen 7

8 Lehrbücher: Long: Regression Models for Categorial and Limited Dependent Variables, Sage, 1997 (einfach) Greene, Econometric Analysis, Prentice Hall, (relativ kurz in Mikroök, schwierig) Wooldridge, Jeffrey: Introductory Econometrics, ch Wooldridge, Jeffrey: Econometric Analysis of Cross Section and Panel Data, MIT-Press, 2002 (ultimatives Buch auf Graduate Level!) Angrist, Krueger, Artikel im Handbook of Labor Economics, North- Holland, 2000 (sehr gut als Basis für Kausalität) 8

9 Maier, Weiss: Modelle diskreter Entscheidungen, Springer, 1990 Maddala, Limited Dependent and Qualitative Variables in Econometrics, CUP, 83 (Klassiker aber verwirrend geschrieben) Johnston, DiNardo, Econometric Methods, McGraw Hill 97 (Klassiker in neuem Gewand, gute neue Kapitel) Winkelmann, Bös, Analysis of Microdata, Springer,

10 Statistikpakete das beste, umfassend gewartet, billig vergleichbar mit stata, teuer veraltet, viele Spezialprobleme für limited-dependent variables, nicht so benutzerfreundlich wie Stata, Wartung nicht so gut. Gauss: Für Selbst-programmierer, 10

Angewandte Ökonometrie (BSc)

Angewandte Ökonometrie (BSc) Angewandte Ökonometrie Herbst 2016 Prof. Dr. Kurt Schmidheiny Universität Basel Angewandte Ökonometrie: Einführung 2 Ihr Professor Angewandte Ökonometrie (BSc) Prof. Dr. Kurt Schmidheiny Universität Basel,

Mehr

Angewandte Ökonometrie (BSc)

Angewandte Ökonometrie (BSc) Angewandte Ökonometrie Herbst 2016 Prof. Dr. Kurt Schmidheiny Universität Basel Angewandte Ökonometrie (BSc) Version 16-9-2016, 16:14 Angewandte Ökonometrie: Einführung 2 Ihr Professor Prof. Dr. Kurt Schmidheiny

Mehr

Statistik II. I. Einführung. Martin Huber

Statistik II. I. Einführung. Martin Huber Statistik II I. Einführung Martin Huber 1 / 24 Übersicht Inhalt des Kurses Erste Schritte in der empirischen Analyse 2 / 24 Inhalt 1 Einführung 2 Univariates lineares Regressionsmodell 3 Multivariates

Mehr

Profilfach Statistik und Ökonometrie Seminarmodul

Profilfach Statistik und Ökonometrie Seminarmodul Profilfach Statistik und Ökonometrie Seminarmodul Beschreibung Das Seminar richtet sich an Bachelorstudierende, die bereits das Grundlagen- und Aufbaumodul im Profilfach Statistik und Ökonometrie besucht

Mehr

Empirische Wirtschaftsforschung

Empirische Wirtschaftsforschung Empirische Wirtschaftsforschung Prof. Dr. Bernd Süßmuth Universität Leipzig Institut für Empirische Wirtschaftsforschung Volkswirtschaftslehre, insbesondere Ökonometrie Unser Lehrstuhl-Team Prof. Dr. Bernd

Mehr

Der Healthy Migrant Effect im Alter? Physische und mentale Gesundheit von Migranten in 11 europäischen Ländern.

Der Healthy Migrant Effect im Alter? Physische und mentale Gesundheit von Migranten in 11 europäischen Ländern. Der Healthy Migrant Effect im Alter? Physische und mentale Gesundheit von Migranten in 11 europäischen Ländern. Keren Ladin, Department of Health Policy, Harvard University Steffen Reinhold, MEA, Universität

Mehr

Ökonometrie. Prof. Dr. Bernd Süßmuth. Universität Leipzig Institut für Empirische Wirtschaftsforschung Volkswirtschaftslehre, insbesondere Ökonometrie

Ökonometrie. Prof. Dr. Bernd Süßmuth. Universität Leipzig Institut für Empirische Wirtschaftsforschung Volkswirtschaftslehre, insbesondere Ökonometrie Ökonometrie Prof. Dr. Bernd Süßmuth Universität Leipzig Institut für Empirische Wirtschaftsforschung Volkswirtschaftslehre, insbesondere Ökonometrie Unser Lehrstuhl-Team Prof. Dr. Bernd Süßmuth» Sprechstunde:

Mehr

Survey on Health, Ageing and Retirement in Europe SHARE: Konzeption und ausgewählte Befunde

Survey on Health, Ageing and Retirement in Europe SHARE: Konzeption und ausgewählte Befunde Survey on Health, Ageing and Retirement in Europe SHARE: Konzeption und ausgewählte Befunde DGGG Fachtagung Altern in der Kommune: Strategien, Vernetzung, Kooperation und Ressourcen Gemeinsame DGGG Jahrestagung

Mehr

Kapitel 1 Einführung. Angewandte Ökonometrie WS 2012/13. Nikolaus Hautsch Humboldt-Universität zu Berlin

Kapitel 1 Einführung. Angewandte Ökonometrie WS 2012/13. Nikolaus Hautsch Humboldt-Universität zu Berlin Kapitel 1 Einführung Angewandte Ökonometrie WS 2012/13 Nikolaus Hautsch Humboldt-Universität zu Berlin 1. Allgemeine Informationen 2 17 1. Allgemeine Informationen Vorlesung: Mo 12-14, SPA1, 23 Vorlesung

Mehr

Sozialer Zusammenhalt, soziale Netzwerke & Gesundheit im Alter Ein europäischer Vergleich

Sozialer Zusammenhalt, soziale Netzwerke & Gesundheit im Alter Ein europäischer Vergleich Sozialer Zusammenhalt, soziale Netzwerke & Gesundheit im Alter Ein europäischer Vergleich Christian Deindl, Universität zu Köln Karsten Hank, Universität zu Köln Martina Brandt, MEA, MPI Sektion Alter(n)

Mehr

50+ in Österreich und Europa

50+ in Österreich und Europa 50+ in Österreich und Europa Aktuelle Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt SHARE Dr. Rudolf Winter-Ebmer Johannes Kepler Universität Linz 2. Juli 2009 Inhalt 1 Die SHARE Studie 2 Erste Ergebnisse Lebensqualität

Mehr

Ökonometrie. Prof. Dr. Bernd Süßmuth. Universität Leipzig Institut für Empirische Wirtschaftsforschung Volkswirtschaftslehre, insbesondere Ökonometrie

Ökonometrie. Prof. Dr. Bernd Süßmuth. Universität Leipzig Institut für Empirische Wirtschaftsforschung Volkswirtschaftslehre, insbesondere Ökonometrie Ökonometrie Prof. Dr. Bernd Süßmuth Universität Leipzig Institut für Empirische Wirtschaftsforschung Volkswirtschaftslehre, insbesondere Ökonometrie Unser Lehrstuhl-Team Prof. Dr. Bernd Süßmuth» Sprechstunde:

Mehr

Rentenerwartungen und Lebenszufriedenheit nach der Wirtschaftskrise

Rentenerwartungen und Lebenszufriedenheit nach der Wirtschaftskrise University of Luxembourg Institute of Research on Socio-Economic Inequality Rentenerwartungen und Lebenszufriedenheit nach der Wirtschaftskrise Valentina Ponomarenko Javier Olivera 37. DGS Kongress Routinen

Mehr

SOEP und DOI. Jan Goebel (DIW Berlin) 12. Dezember DataCite Workshop:Forschungsdatenmanagement

SOEP und DOI. Jan Goebel (DIW Berlin) 12. Dezember DataCite Workshop:Forschungsdatenmanagement SOEP und DOI Jan Goebel (DIW Berlin) 1 SOEP Überblick Sozio-Oekonomisches Panel (SOEP) Eine repräsentative Längsschnitt Studie von Privat-Haushalten in Deutschland Jährliche Befragung seit 1984 von ungefähr

Mehr

FDI Location choices: Evidence from French first-time movers

FDI Location choices: Evidence from French first-time movers FDI Location choices: Evidence from French first-time movers Vivien Procher, Ruhr Graduate School in Economics Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung

Mehr

Einführung. Holger Bonin. April 2004

Einführung. Holger Bonin. April 2004 Sommersemester 2004 Theorie und Politik des Arbeitsmarktes Einführung Holger Bonin April 2004 Kontaktdaten Holger Bonin Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) Schaumburg Lippe-Str. 9, Raum 3.3 e-mail: bonin@iza.org

Mehr

Folien zur Vorlesung. Zeitreihenanalyse (Time Series Analysis)

Folien zur Vorlesung. Zeitreihenanalyse (Time Series Analysis) Folien zur Vorlesung Zeitreihenanalyse (Time Series Analysis) Wintersemester 2014/2015 Mittwoch 14.00 15.30 Uhr Hörsaal: J 498 Prof. Dr. Bernd Wilfling Westfälische Wilhelms-Universität Münster Inhalt

Mehr

Bachelorseminar Statistik und Ökonometrie. Gesundheit, Altern und Ruhestand in Europa. Sommersemester 2015

Bachelorseminar Statistik und Ökonometrie. Gesundheit, Altern und Ruhestand in Europa. Sommersemester 2015 Bachelorseminar Statistik und Ökonometrie Gesundheit, Altern und Ruhestand in Europa Sommersemester 2015 Motivation: Ständig steigende Gesundheitskosten, vor allem bei älteren Menschen, sind eine weltweite

Mehr

Bachelorseminar Statistik und Ökonometrie. Gesundheitsökonomie. Wintersemester 2016/2017

Bachelorseminar Statistik und Ökonometrie. Gesundheitsökonomie. Wintersemester 2016/2017 Bachelorseminar Statistik und Ökonometrie Gesundheitsökonomie Wintersemester 2016/2017 Motivation: Ständig steigende Gesundheitskosten, vor allem bei älteren Menschen, sind eine weltweite Herausforderung

Mehr

Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung. Wintersemester 2017/2018 Syllabus und organisatorische Informationen

Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung. Wintersemester 2017/2018 Syllabus und organisatorische Informationen Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung Wintersemester 2017/2018 Syllabus und organisatorische Informationen Prof. Dr. Almut Balleer Lehr- und Forschungsgebiet Empirische Wirtschaftsforschung

Mehr

Empirische Wirtschaftsforschung

Empirische Wirtschaftsforschung Empirische Wirtschaftsforschung Organisatorisches Vorlesung Montags 15.45 17.15 Uhr HS I vorwiegend theoretischer Teil Computerübung Montags 17.30 19.00 Uhr Pool 2 HG Umsetzung der Theorie am Computer

Mehr

Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Zeitreihenanalyse

Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Zeitreihenanalyse Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Zeitreihenanalyse 1. Einführung 2. Zeitreihenzerlegung und Komponentenmodell (Trend, Saisonbereinigung, Exponentielle Glättung, Korrelogramm, Test auf Autokorrelation) 3. Stochastische

Mehr

Ordinale abhängige Variablen. Einführung Regressionsmodelle für ordinale Variablen Empirisches Beispiel Ausblick

Ordinale abhängige Variablen. Einführung Regressionsmodelle für ordinale Variablen Empirisches Beispiel Ausblick Kap. 6: Ordinale abhängige Variablen Einführung Regressionsmodelle für ordinale Variablen Empirisches Beispiel Ausblick 6.1 Einführung Typische ökonomische Beispiele für ordinale abhängige Variablen: Bildungsniveau

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN WS 2009/10 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Di., 10.15 11.45 Uhr Univ.-Prof. Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker Hörsaal: 2300 Dr. Marco Sahm, Zi. 2419 Tel.: 089/289-25707,

Mehr

Vorlesung 9: Kumulierte (gepoolte) Querschnittsdaten

Vorlesung 9: Kumulierte (gepoolte) Querschnittsdaten Vorlesung 9: Kumulierte (gepoolte) Querschnittsdaten 1. Kumulierte Querschnittsdaten: Was ist das? 2. Anwendungsmöglichkeiten im Überblick 3. Fallstudie 1: Determinanten von Erwerbseinkommen 1978-85 4.

Mehr

Arbeitsplatzqualität und Beschäftigung älterer Personen in Europa

Arbeitsplatzqualität und Beschäftigung älterer Personen in Europa Arbeitsplatzqualität und Beschäftigung älterer Personen in Europa Mario Schnalzenberger Nicole Schneeweis Rudolf Winter-Ebmer Martina Zweimüller Department of Economics Johannes Kepler University Linz

Mehr

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Monika Mischke, Claus Wendt Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Literatur / Quellen: Reibling, Nadine und

Mehr

Lohnerwartung und Lohnungleichheit für Personen mit Migrationshintergrund

Lohnerwartung und Lohnungleichheit für Personen mit Migrationshintergrund Lohnerwartung und Lohnungleichheit für Personen mit Migrationshintergrund A. Aldashev ZEW Mannheim J. Gernandt ZEW Mannheim S.L. Thomsen Universität Magdeburg 5. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES Gruppe A Mittwoch 16.04.2014 Medizinische Soziologie I 07.05. 2014 28.05.2014 04.06.2014 11.06.2014 18.06.2014 25.06.2014 02.07.2014 Methodische Grundlagen Emotion, Stress & Gesundheit Lernen und Kognitive

Mehr

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter Christian Deindl, Universität zu Köln Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter DGS Trier, Oktober 2014 Hintergrund Die Geburt eines Kindes Arbeitslosigkeit Auszug aus dem Elternhaus Haben Auswirkungen

Mehr

Empirical Banking and Finance

Empirical Banking and Finance Prof. Dr. Isabel Schnabel Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Mikroökonomie Johannes Gutenberg-Universität Mainz Email: isabel.schnabel@uni-mainz.de http://www.wirtschaftstheorie.vwl.uni-mainz.de

Mehr

Bachelorstudiengang. Gerontologie (BAG) Modulverzeichnis

Bachelorstudiengang. Gerontologie (BAG) Modulverzeichnis Bachelorstudiengang Gerontologie (BAG) Modulverzeichnis Studienbereiche CP Gesamt Fachspezifischer Studienbereich - Soziologie / Altern und Gesellschaft - Empirie / Methodik - Gesundheit / Pflege - Psychologie

Mehr

THEMEN BETREUTER ABSCHLUSSARBEITEN AM ISD

THEMEN BETREUTER ABSCHLUSSARBEITEN AM ISD Migration, Migranten, Integration Der Einstieg Neuzugewanderter in den deutschen Arbeitsmarkt. Eine Analyse auf Basis des SOEP 2015 (M.A. Soziologie, SoSe 2017) Einstellungen zur Gleichstellung der Geschlechter

Mehr

Einführung in die empirische Volkswirtschaftslehre

Einführung in die empirische Volkswirtschaftslehre Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung Einführung in die empirische Volkswirtschaftslehre Einführung und Motivation WiWi TUD Gliederung 1. Organisatorisches

Mehr

Informationen zum Aufbau einer typischen empirischen Abschlussarbeit (BA/MA) im Fachgebiet Empirische Sozialforschung, Jun.-Prof. Dr.

Informationen zum Aufbau einer typischen empirischen Abschlussarbeit (BA/MA) im Fachgebiet Empirische Sozialforschung, Jun.-Prof. Dr. Informationen zum Aufbau einer typischen empirischen Abschlussarbeit (BA/MA) im Fachgebiet Empirische Sozialforschung, Jun.-Prof. Dr. Jochen Mayerl Jun.-Prof. Dr. Jochen Mayerl typischer Aufbau von BA-/MA-Arbeiten,

Mehr

Internationale Ökonomie I. Handelsmuster und -strukturen. Prof. Dr. Dominik Maltritz

Internationale Ökonomie I. Handelsmuster und -strukturen. Prof. Dr. Dominik Maltritz Internationale Ökonomie I Vorlesung 2: Handelsmuster und -strukturen Prof. Dr. Dominik Maltritz 1. Einführung Vorlesungsgliederung 2. Der Welthandel: Ein Überblick 3. Das Riccardo-Modell: Komparative Vorteile

Mehr

Interne und externe Modellvalidität

Interne und externe Modellvalidität Interne und externe Modellvalidität Interne Modellvalidität ist gegeben, o wenn statistische Inferenz bzgl. der untersuchten Grundgesamtheit zulässig ist o KQ-Schätzer der Modellparameter u. Varianzschätzer

Mehr

SPEZIALGEBIETE: ÖKONOMETRIE

SPEZIALGEBIETE: ÖKONOMETRIE SPEZIALGEBIETE: ÖKONOMETRIE Lehrstuhl Ökonometrie und Statistik Technische Universität Dortmund Studienjahr 2017/18 27. Juni 2017 1 / 14 Übersicht Bis jetzt fixiert: Advanced Econometrics (WS 2017/18)

Mehr

Gescheiterte Berufseinstiege und politische Sozialisation. Eine Längsschnittstudie zur Wirkung früher Arbeitslosigkeit auf politisches Interesse

Gescheiterte Berufseinstiege und politische Sozialisation. Eine Längsschnittstudie zur Wirkung früher Arbeitslosigkeit auf politisches Interesse Zeitschrift für Soziologie, Jg. 46, Heft 3, Juni 2017 Online-Anhang I_ Gescheiterte Berufseinstiege und politische Sozialisation. Eine Längsschnittstudie zur Wirkung früher Arbeitslosigkeit auf politisches

Mehr

Struktur der Arbeitslosigkeit in Österreich

Struktur der Arbeitslosigkeit in Österreich Struktur der Arbeitslosigkeit in Österreich Unterlage zur Veranstaltung Brennpunkt: Arbeitslosenversicherung Helmut Mahringer April 2014 0 03.04.2014 Aktuelle Entwicklung der Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit

Mehr

SHARE_Personas Stimulierungsprojekt FFG Programm Benefit 5. Aussschreibung. Bernhard Wöckl Mai 2010

SHARE_Personas Stimulierungsprojekt FFG Programm Benefit 5. Aussschreibung. Bernhard Wöckl Mai 2010 SHARE_Personas Stimulierungsprojekt FFG Programm Benefit 5. Aussschreibung Bernhard Wöckl Mai 2010 Projektpartner CURE Center for Usability Research and Engineering Know-How in den Bereichen Personas Erstellung

Mehr

Einführung in die Ökonometrie Organisatorisches

Einführung in die Ökonometrie Organisatorisches Einführung in die Ökonometrie Organisatorisches Christian Kleiber Universität Basel FS 2015 Gliederung 1 Zeiten, Struktur, Prüfung 2 Programm 3 Warum Ökonometrie lernen? 4 Lernziele 5 Anforderungen 6 Ökonometrie

Mehr

Eine handlungstheoretische Erklärung der Klassenspezifik von Erwerbstätigkeit im Rentenalter

Eine handlungstheoretische Erklärung der Klassenspezifik von Erwerbstätigkeit im Rentenalter Eine handlungstheoretische Erklärung der Klassenspezifik von Erwerbstätigkeit im Rentenalter Vorläufige Ergebnisse bitte nicht zitieren! Herbsttagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft der DGS 18./19.

Mehr

Gibt es einen Mickey Mantle Effekt?

Gibt es einen Mickey Mantle Effekt? Gibt es einen Mickey Mantle Effekt? Hanming Fang, Yale Universität Mike Keane, Techinsiche Universität Sidney Ahmed Khwaja, Duke Universität Martin Salm, MEA, Universität Mannheim Daniel Silverman, Universität

Mehr

Projekt-Element Monitoring mit vorhandenen Daten (Urban Audit und andere Quellen) Klaus Trutzel

Projekt-Element Monitoring mit vorhandenen Daten (Urban Audit und andere Quellen) Klaus Trutzel Projekt-Element Monitoring mit vorhandenen Daten (Urban Audit und andere Quellen) Klaus Trutzel c/o Stadt Nürnberg, Amt für Stadtforschung und Statistik 1 Worum geht es? Monitoring eine wichtige Aufgabe

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

Analyse zeitabhängiger Daten. Kumulierte (gepoolte) Querschnittsdaten I

Analyse zeitabhängiger Daten. Kumulierte (gepoolte) Querschnittsdaten I Analyse zeitabhängiger Daten Kumulierte (gepoolte) Querschnittsdaten I 1 Warum geht es in den folgenden Sitzungen? Kumulierte Querschnitte (Trend-, Kohortenanalyse) Datum 04.04.07 11.04.07 18.04.07 25.04.07

Mehr

Beispielbild. Master of Science in Public Economics

Beispielbild. Master of Science in Public Economics Beispielbild Master of Science in Public Economics Beispielbild Der Volkswirt als Betriebswirt des Staates! Konzept Konzipiert für leistungsstarke Studenten mit Interesse an finanzwissenschaftlichen und

Mehr

Das Altern meistern:

Das Altern meistern: Das Altern meistern: Strategien für einen langen und gesunden Lebensabend Ressource Mensch Gesellschaftliche Potenziale im Wandel 6. Demografie-Kongress Best Age 30.08. - 31.08.2011 in Berlin Andreas Mergenthaler,

Mehr

Einführung in Panel-Verfahren

Einführung in Panel-Verfahren Einführung in Panel-Verfahren Thushyanthan Baskaran thushyanthan.baskaran@awi.uni-heidelberg.de Alfred Weber Institut Ruprecht Karls Universität Heidelberg Einführung Drei Arten von Datensätzen Cross-Section

Mehr

Das lineare Regressionsmodell

Das lineare Regressionsmodell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Das ökonomische

Mehr

Migration: Potential und Effekte für den deutschen Arbeitsmarkt

Migration: Potential und Effekte für den deutschen Arbeitsmarkt Herbert Brücker / Harald Trabold / Parvati Trübswetter / Christian Weise (Hrsg.) Migration: Potential und Effekte für den deutschen Arbeitsmarkt Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Determinants of Relative Poverty in Advanced Capitalist Democracies

Determinants of Relative Poverty in Advanced Capitalist Democracies Determinants of Relative Poverty in Advanced Capitalist Democracies (Moller et al. 2003) SEMINAR FÜR SOZIOLOGIE SS 2008, Seminar: Soziologie des Wohlfahrtsstaates Prof. Dr. H.J. Andreß Referenten: Tobias

Mehr

Bildungsmobilität und Gesundheit

Bildungsmobilität und Gesundheit Bildungsmobilität und Gesundheit Die Bedeutung intergenerationaler Bildungsmobilität für die Gesundheit von Schülerinnen und Schülern in Deutschland Max Herke 1, Matthias Richter 1, Katharina Rathmann

Mehr

Überblick über die heutige Veranstaltung. Unterschiedliche Arten von Umfragedaten: Querschnitte: Serielle Querschnitte

Überblick über die heutige Veranstaltung. Unterschiedliche Arten von Umfragedaten: Querschnitte: Serielle Querschnitte Überblick über die heutige Veranstaltung 1. Darstellung verschiedener Datenarten in den Sozialwissenschaften 2. Vorstellung eines Datensatzes zur Analyse von Familienentwicklungsprozessen: Das sozioökonomische

Mehr

«Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich

«Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich «Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich Fakten-Reihe der WHO «Quelle von Erkenntnissen zu Public-Health-Themen»

Mehr

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 2: Wichtige Volkswirtschaftliche Größen.

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 2: Wichtige Volkswirtschaftliche Größen. Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 2: Wichtige Volkswirtschaftliche Größen. Mario Lackner JKU Linz, Abteilung für Wirtschaftspolitik. 19. März 2009 1. BIP BIP: Gesamtverkaufswert aller zum

Mehr

Gesundheitsberichterstattung zu Bewegung und bewegungsförderlichen Rahmenbedingungen

Gesundheitsberichterstattung zu Bewegung und bewegungsförderlichen Rahmenbedingungen Gesundheitsberichterstattung zu Bewegung und bewegungsförderlichen Rahmenbedingungen Mag. Gerlinde Grasser, MScPH Mag. Elisabeth Wieseneder Marion Moser 11. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz

Mehr

Organisatorisches. Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16

Organisatorisches. Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16 1 / 12 Organisatorisches Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16 2 / 12 Web-Seite zum Kurs Web-Seite des Kurses: Auf der Web-Seite finden sie die organisatorischen Regelungen, den Terminplan und Regeln zum

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017 Stand: 10.02.2016 (FBR-Beschluss) Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht

Mehr

Wien: Eine reiche Stadt wächst

Wien: Eine reiche Stadt wächst Wien: Eine reiche Stadt wächst Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt Markus Marterbauer AK Wien, Wirtschaftswissenschaft und Statistik 23. April 2014 Euro Wien: Hohes Einkommensniveau 50.000

Mehr

Gesundheitskompetenz. Die Fakten

Gesundheitskompetenz. Die Fakten Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Gesundheitskompetenz. Die Fakten Wissenswertes und Ideen für Massnahmen vom WHO Regionalbüro für Europa Blog-Eintrag: http://blog.careum.ch/koproduktion-17 Folien

Mehr

Die Kunst des Regierens mit Ziffern und Zahlen. Günther Ogris, SORA

Die Kunst des Regierens mit Ziffern und Zahlen. Günther Ogris, SORA Die Kunst des Regierens mit Ziffern und Zahlen Günther Ogris, SORA SORA Institute for Social Research and Consulting Bennogasse 8/2/16 1080 Wien www.sora.at MA SORA Institute for Social Research and Consulting

Mehr

Axel Börsch-Supan Karsten Hank Hendrik Jürges Mathis Schröder (Hrsg.) 50plus in Deutschland und Europa

Axel Börsch-Supan Karsten Hank Hendrik Jürges Mathis Schröder (Hrsg.) 50plus in Deutschland und Europa Axel Börsch-Supan Karsten Hank Hendrik Jürges Mathis Schröder (Hrsg.) 50plus in Deutschland und Europa Alter(n) und Gesellschaft Band 19 Herausgegeben von Gertrud M. Backes Wolfgang Clemens Axel Börsch-Supan

Mehr

Prüfung Einführung in die VWL

Prüfung Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Prüfung Einführung in die VWL im SS 2013 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Ökonometrie für Wirtschaftswissenschaftler

Ökonometrie für Wirtschaftswissenschaftler Ökonometrie für Wirtschaftswissenschaftler Sommersemester 2016 Prof. Dr. Martin Wagner Lehrstuhl Statistik und Ökonometrie 21. April 2016 Fakultät Statistik 21. April 2016 1 / 14 Ökonometrie für Wirtschaftswissenschaftler

Mehr

ε heteroskedastisch BINARY CHOICE MODELS Beispiele: Wahlentscheidung Kauf langlebiger Konsumgüter Arbeitslosigkeit Schätzung mit OLS?

ε heteroskedastisch BINARY CHOICE MODELS Beispiele: Wahlentscheidung Kauf langlebiger Konsumgüter Arbeitslosigkeit Schätzung mit OLS? BINARY CHOICE MODELS 1 mit Pr( Y = 1) = P Y = 0 mit Pr( Y = 0) = 1 P Beispiele: Wahlentscheidung Kauf langlebiger Konsumgüter Arbeitslosigkeit Schätzung mit OLS? Y i = X i β + ε i Probleme: Nonsense Predictions

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and Aktualisierung der Importmodulliste für den Studiengang Economics of the Middle East mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Philipps- Universität Marburg

Mehr

Arbeitsanreize und Beschäftigung

Arbeitsanreize und Beschäftigung Arbeitsanreize und Beschäftigung Warum es spannender ist, über Frauen nachzudenken Rudolf Winter-Ebmer Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz January 24, 2008 Winter-Ebmer

Mehr

Was sind Paneldaten? Datenquellen Vor- und Nachteile von Paneldaten Historische Bemerkungen Beispiel Software Literatur Programm

Was sind Paneldaten? Datenquellen Vor- und Nachteile von Paneldaten Historische Bemerkungen Beispiel Software Literatur Programm Kap. 1: Einführung Was sind Paneldaten? Datenquellen Vor- und Nachteile von Paneldaten Historische Bemerkungen Beispiel Software Literatur Programm 1.1 Was sind Paneldaten? Aus Arellano (2003, p. 2):...

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen ECTS-Punkte

Mehr

Ungleichheit und nachhaltiger Konsum: Modell auf der Grundlage des Capability Ansatzes und empirische Analyse

Ungleichheit und nachhaltiger Konsum: Modell auf der Grundlage des Capability Ansatzes und empirische Analyse Torsten Masson Dr. Ortrud Leßmann I.P.A. Institut für Personal und Arbeit : Modell auf der Grundlage des Capability Ansatzes und empirische Analyse Forschungsseminar des ifz Salzburg 20.11.2014 1 1. Modellierung

Mehr

Medizinische Statistik mit R und Excel

Medizinische Statistik mit R und Excel Springer-Lehrbuch Medizinische Statistik mit R und Excel Einführung in die RExcel- und R-Commander-Oberflächen zur statistischen Auswertung Bearbeitet von Rainer Muche, Stefanie Lanzinger, Michael Rau

Mehr

Ergebnisse aus der Studie 50 + in Europa

Ergebnisse aus der Studie 50 + in Europa www.share-project.org Ergebnisse aus der Studie 50 + in Europa Wie geht s weiter? Der nächste große Schritt der 50+ in Europa Studie besteht darin, die Lebensläufe von mehr als 35.000 Personen zu erfassen.

Mehr

Der Zensus aus Sicht der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Der Zensus aus Sicht der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Der Zensus aus Sicht der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Statistik-Tage 2012 Bamberg/ Fürth Uwe Blien 26. 7. 2012 Zensus eine einmalige Datenquelle für die Arbeitsmarkt- und Berufsforschung - Umfassende

Mehr

WAS BRINGT UNS 2017? Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber Donau-Universität Krems

WAS BRINGT UNS 2017? Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber Donau-Universität Krems WAS BRINGT UNS 2017? Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber Donau-Universität Krems Inhalte 2 Globale/europäische/österreichische Trends Brexit Gesellschaftlicher Wandel / Migration Wirtschaftspolitik und

Mehr

Einführung zum Seminar Empirische Wirtschaftsforschung WS 2006/2007

Einführung zum Seminar Empirische Wirtschaftsforschung WS 2006/2007 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Universität Ulm Abteilung Wirtschaftspolitik Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Prof. Dr. Werner Smolny Dipl.-WiWi Kai Kohler Dipl.-WiWi Michael Alpert 1 Einleitung

Mehr

Praxis der Umfrageforschung

Praxis der Umfrageforschung Praxis der Umfrageforschung Gliederung Vorbesprechung Thema und Gliederung der Veranstaltung Teilnahmevoraussetzungen Klausur und Hausarbeiten Organisatorisches Überblick: Problemstellungen der Umfrageforschung

Mehr

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE!

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE! Fakultät Wirtschaft & Management Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE! Prof. Dr. Georg Meran (Technische Universität Berlin) Georg Meran: Studiengang Economics 8. Oktober 2015 1 Der Aufbau

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Aktuelle Entwicklungen am österreichischen Arbeitsmarkt: Aktive Arbeitsmarktpolitik als Magic Bullet oder doch nur Panazee?

Aktuelle Entwicklungen am österreichischen Arbeitsmarkt: Aktive Arbeitsmarktpolitik als Magic Bullet oder doch nur Panazee? Aktuelle Entwicklungen am österreichischen Arbeitsmarkt: Aktive Arbeitsmarktpolitik als Magic Bullet oder doch nur Panazee? Gerlinde Titelbach Institut für Höhere Studien - IHS Veranstaltung ÖGB/AK Salzburg:

Mehr

Das Ende der Normalarbeit: Mythos oder Wirklichkeit?

Das Ende der Normalarbeit: Mythos oder Wirklichkeit? Das Ende der Normalarbeit: Mythos oder Wirklichkeit? Ben Jann und Andreas Diekmann Institut für Soziologie der Universität Bern Kontakt: jann@soz.unibe.ch Folien: http://www.soz.unibe.ch/personal/jann/normal.pdf

Mehr

Datenreport 2016 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB)

Datenreport 2016 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB) Pressekonferenz Migration und Integration Datenreport 01 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland am 3. Mai 01 in Berlin Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB) Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

- Internationale Wirtschaftsbeziehungen 2 - Empirische Wachstums- und Verteilungsforschung in internationaler Perspektive

- Internationale Wirtschaftsbeziehungen 2 - Empirische Wachstums- und Verteilungsforschung in internationaler Perspektive Johann Wolfgang Goethe-Universität Lehrstuhl für Außenwirtschaft und Entwicklungsökonomie PD Dr. G. Rehme 11. April 2005 Vorlesung SS 05 - Internationale Wirtschaftsbeziehungen 2 - Empirische Wachstums-

Mehr

Mikrosimulationsmodelle zur Einkommen- und zur Unternehmenssteuer in der Politikberatung

Mikrosimulationsmodelle zur Einkommen- und zur Unternehmenssteuer in der Politikberatung Mikrosimulationsmodelle zur Einkommen- und zur Unternehmenssteuer in der Politikberatung Nutzerkonferenz Finanz-, Personal- und Umsatzsteuerstatistiken Sven Stöwhase 23. September 2015 ÜBERBLICK I. Steuerstatistiken

Mehr

PASS Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung

PASS Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung PASS Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung Ein erster Überblick IAB Workshop, Nürnberg, 10./11.06.2013 Dr. Gerrit Müller Überblick Hintergrund Ziele der Studie & Studiendesign Erhebungsinstrumente &

Mehr

Verwendung von Mikrodaten in der Sozialforschung

Verwendung von Mikrodaten in der Sozialforschung Verwendung von Mikrodaten in der Sozialforschung Michael Fuchs Outline Bestehende Formen der Kooperation, Verwendung Mikrodaten EU-SILC: Mikrosimulation (EUROMOD und SORESI) Mirkozensus-Daten: beispielhafte

Mehr

Makroökonomische Entwicklung Schweiz vs. Europa vs. BRICS

Makroökonomische Entwicklung Schweiz vs. Europa vs. BRICS Makroökonomische Entwicklung Schweiz vs. Europa vs. BRICS 8. GS1 Business Day Konsumgüter Schweiz 2023+ StageOne Event & Convention Hall, Zürich Oerlikon 24. Oktober 2012 Dr. Boris Zürcher Direktor und

Mehr

Österreich und Wien ohne Religion? Kirchenaustritte und zukünftige Trends

Österreich und Wien ohne Religion? Kirchenaustritte und zukünftige Trends Österreich und Wien ohne Religion? Kirchenaustritte und zukünftige Trends Univ.-Ass. Dr. Caroline Berghammer Institut für Soziologie der Univ. Wien und Institut für Demographie der ÖAW (unter Mitarbeit

Mehr

Anmeldung zum SOEP-Einführungsworkshop 2011 am 7. und 8. März 2011 in Berlin

Anmeldung zum SOEP-Einführungsworkshop 2011 am 7. und 8. März 2011 in Berlin 1 von 5 07.01.2011 13:18 Anmeldung zum SOEP-Einführungsworkshop 2011 am 7. und 8. März 2011 in Berlin Bitte füllen Sie dieses Online-Formular möglichst vollständig aus. Die Fragen nach den Softwarekenntnissen

Mehr

Methoden der Ökonometrie

Methoden der Ökonometrie Dr. Matthias Opnger Lehrstuhl für Finanzwissenschaft WS 2013/14 Dr. Matthias Opnger Methoden d. Ökonometrie WS 2013/14 1 / 21 Dr. Matthias Opnger Büro: C 504 Sprechzeit: nach Vereinbarung E-Mail: opnger@uni-trier.de

Mehr

Fertilität und psychische Gesundheit im Alter

Fertilität und psychische Gesundheit im Alter Fertilität und psychische Gesundheit im Alter Kai Eberhard Kruk MEA, Universität Mannheim MEA Jahreskonferenz, 30.11.2010 Mannheim Research Institute for the Economics of Aging www.mea.uni-mannheim.de

Mehr

Zwischenbilanz 2016 im stationären Einzelhandel. Konjunkturanalyse: I. Halbjahr 2016 Strukturanalyse: Gesamtjahr 2015 Ausblick: Gesamtjahr 2016

Zwischenbilanz 2016 im stationären Einzelhandel. Konjunkturanalyse: I. Halbjahr 2016 Strukturanalyse: Gesamtjahr 2015 Ausblick: Gesamtjahr 2016 Zwischenbilanz 2016 im stationären Einzelhandel Konjunkturanalyse: I. Halbjahr 2016 Strukturanalyse: Gesamtjahr 2015 Ausblick: Gesamtjahr 2016 Ihre Gesprächspartner KommR Peter Buchmüller Bundesspartenobmann

Mehr

Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung. Wintersemester 2015/2016 Syllabus

Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung. Wintersemester 2015/2016 Syllabus Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung Wintersemester 2015/2016 Syllabus Prof. Dr. Almut Balleer Lehr- und Forschungsgebiet Empirische Wirtschaftsforschung RWTH Aachen Kursbeschreibung Dieser

Mehr

Potentiale von Open Data in der Gesundheitsförderung. Georg Stockinger 4. OGD D-A-CH-LI-Konferenz Wien,

Potentiale von Open Data in der Gesundheitsförderung. Georg Stockinger 4. OGD D-A-CH-LI-Konferenz Wien, Potentiale von Open Data in der Gesundheitsförderung Georg Stockinger 4. OGD D-A-CH-LI-Konferenz Wien, 24.6.2015 1 1 Open Data und Gesundheitsförderung 2 Cholerafälle London Soho 1854 3 Open Data und Gesundheitsförderung

Mehr

Ergebnisse der 50+ in Europa Studie

Ergebnisse der 50+ in Europa Studie www.share-project.org Ergebnisse der 50+ in Europa Studie Was sind die nächsten Schritte? Der nächste große Schritt der 50+ in Europa Studie ist die retrospektive Erhebung von Lebensgeschichten der über

Mehr

Schwerpunkt 6. Geography and Economics

Schwerpunkt 6. Geography and Economics Schwerpunkt 6 Geography and Economics Universität Kassel Institut für Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Reinhold Kosfeld 14. Januar 2009 RK1SP6: Geography and Economics RK2 In den nächsten gut 20 Minuten

Mehr