Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen/ Fertigkeiten (Beispiele für die Abdeckung in Zeitreise)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen/ Fertigkeiten (Beispiele für die Abdeckung in Zeitreise)"

Transkript

1 Zeitreise Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan Geschichte für Integrierte Sekundarschulen und Gemeinschaftsschulen in Berlin für Oberschulen und Gesamtschulen in Brandenburg Klasse 9/10 Farblegende: - Deuten - Analysieren - Methoden anwenden - Urteilen und sich orientieren - Darstellen historisch erzählen Die Schülerinnen und Schüler können Wie du mit Zeitreise arbeitest 7 - den Unterschied zwischen historischen Quellen und Darstellungen aus der Gegenwart erklären [Einführung von Q und D in Zeitreise ] 1 Der Erste Weltkrieg 10 Demokratie und Diktatur Erster Weltkrieg: Ursachen und Folgen für Deutschland, Europa und die Welt Bündnisse und Konflikte 12 Ursachen und Auslöser des Ersten Weltkriegs - verschiedene geschichtskulturelle Darstellungsarten in ihrer Eigenart beschreiben [Auftaktbild] Pulverfass Balkan 14 - zwischen Ursachen, Anlass sowie Auswirkungen in der Argumentation begründend unterscheiden Julikrise und Kriegsausbruch 16 - Zahlreiche Kompetenzen des Rahmenlehrplans werden fortlaufend in den Aufgaben und auf den Abschlussseiten geschult, ohne dass dies hier vollständig aufgeführt werden kann. - interaktive Übungen im Online-Bereich Europa wird zum Schlachtfeld 18 Kriegsverlauf - historische Veränderungen nach Kriterien und aus der Perspektive von 1

2 Personen/Gruppen vergleichend untersuchen, erörtern und beurteilen [S. 19, Aufgabe 6] Methode: Fotografien analysieren 20 - den Informationsgehalt einer Quelle oder Darstellung nach vorgegebenen Kriterien untersuchen [S. 21 Aufgabe 1 Arbeitsschritte, S. 45 Aufgabe 3 Arbeitsschritte] Die Folgen des Krieges 22 Folgen und Ergebnisse des Kriegs Die Pariser Friedensverträge 24 Abschluss: Der Erste Weltkrieg 26 - Epochenüberblick Der Erste Weltkrieg 2 Deutschland zwischen Demokratie und Diktatur 28 Demokratie und Diktatur Weimarer Republik: Gefährdungen und Chancen der ersten deutschen Demokratie - die Aussagekraft einer Quellenart und gattung untersuchen und erläutern [S. 27] - nach Ursachen fragen und sie diskutieren [S. 26] - Fachbegriffe richtigen Erklärungen zuordnen [S. 26] Kontext anwenden [S. 26] [S. 26] - den Informationsgehalt einer Quelle oder Darstellung nach vorgegebenen Kriterien untersuchen [S. 27] - ein Ereignis nachvollziehbar und erklärend darstellen [S. 26] nennen und begründen [S. 26] - verschiedene geschichtskulturelle Darstellungsarten in ihrer Eigenart beschreiben [Auftaktbild] - Teste-dich-selbst-Bögen im Online-Bereich - interaktive Übungen im Online-Bereich 2

3 Deutschlands Weg in die Republik 30 Gründung der Weimarer Republik - die Perspektive (z. B. soziale, religiösweltanschauliche, kulturelle, ethnische, politische, geschlechtsspezifische) der Quellenautorin oder des autors beschreiben. Parlament oder Räte 32 - unterschiedliche Perspektiven verschiedener Quellenautorinnen, -autoren auf denselben historischen Sachverhalt vergleichen und diskutieren. [S. 31 Aufgabe 6] Die junge Republik unter Druck 34 - unterschiedliche Perspektiven verschiedener Quellenautorinnen, -autoren auf denselben historischen Sachverhalt vergleichen und diskutieren [S. 35 Aufgabe 7] - Gemeinsamkeiten und Unterschiede von historischen und gegenwärtigen Werten erörtern [S. 35 Aufgabe 5] Das Krisenjahr historische Veränderungen nach Kriterien und aus der Perspektive von Personen/Gruppen vergleichend untersuchen, erörtern und beurteilen [S. 37 Aufgabe 4] Die Wirtschaft in der Krise Arbeitslosigkeit und Hunger Die Wirtschaftskrise von Auswirkungen historischer Veränderungen auf verschiedenen Ebenen beschreiben, untersuchen und beurteilen [S. 39 Aufgabe 6, S. 41 Aufgabe 7] - nachprüfbare Ereignisse/Sachverhalte sinnhaft auf- und erzählen [S. 39 Aufgabe 1] Die Demokratie wird zerstört 42 Ende der Weimarer Republik - nach Ursachen fragen und sie diskutieren [S. 43 Aufgabe 5] 3

4 Methode: Politische Plakate analysieren 44 - Quellen und Darstellungen nach vorgegebenen Schrittfolgen untersuchen [S. 45] - die Aussagekraft einer Quellenart und gattung untersuchen und erläutern [S. 45 Aufgabe 3, Arbeitsschritte 5 11, Aufgaben 4-6] Wer wählte die NSDAP? 46 - ein Ereignis nachvollziehbar und erklärend darstellen nennen und begründen [S. 47 Aufgabe 5] Warum scheiterte Weimar? 52 - Fachbegriffe vernetzt darstellen (z. B. Begriffsnetze ) [S. 49 Aufgabe 6] Abschluss: Deutschland zwischen Demokratie und Diktatur 3 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg 58 Epochenüberblick: Weimarer Republik - nach Ursachen fragen und sie diskutieren [S. 50] - Fachbegriffe richtigen Erklärungen zuordnen [S. 50] Kontext anwenden [S. 50] [S. 50] - Kernaussagen von Quellen und Darstellungen identifizieren und in eigenen Worten zusammenfassen [S. 51 Aufgabe 2] - ein Ereignis nachvollziehbar und erklärend darstellen [S. 50] nennen und begründen [S. 50] 52 Demokratie und Diktatur Ideologie und Herrschaft des NS - verschiedene geschichtskulturelle Darstellungsarten in ihrer Eigenart beschreiben [Auftaktbild] - Teste-dich-selbst-Bögen im Online-Bereich - interaktive Übungen im Online-Bereich 4

5 Widerstand gegen die NS-Herrschaft in Deutschland und Europa Geschichtskultur: Erinnern an Vergangenheit (in Ost und West) Kam Hitler legal an die Macht? 54 - die Bedeutung von Begriffen in der Alltags- und Fachsprache, in Vergangenheit und Gegenwart untersuchen und reflektieren [S. 55 Aufgabe 8] Auf dem Weg in den Führerstaat 56 - historische Handlungsalternativen und chancen diskutieren [S. 57 Aufgabe 6] [S. 57 Aufgabe 1] Kontext anwenden [S. 57 Aufgabe 3] - eigene Argumente mithilfe von individuellen Wertmaßstäben (z. B. Recht, Gerechtigkeit) begründen [S. 57 Aufgabe 7] Führerkult und Propaganda 58 - die Veränderungen des Handelns auch mit dem Wandel von (handlungsleitenden) Werturteilen begründen [S. 59 Aufgabe 8] Nah dran: Reichsparteitage in Nürnberg 60 - die verdeckten/offenen Absichten der Quellenautorin oder des autors erklären und beurteilen [S. 60 Q2] Ziele und Ideen der NSDAP 62 - Werturteile auf der Grundlage der Menschenrechte beurteilen [S. 63 Aufgabe 4] Aufrüstung für den Krieg 64 - nachprüfbare Ereignisse/Sachverhalte sinnhaft auf- und erzählen [S. 65 Aufgabe 4] Erziehung zum Kampf 66 - Gemeinsamkeiten und Unterschiede von historischen und gegenwärtigen Werten erörtern [S. 67 Aufgabe 7] - methodische Hilfen und Übungen im Online-Bereich 5

6 Schule im NS-Staat 68 Judenverfolgung Diskriminierung und Ausgrenzung Judenverfolgung Isolierung und Deportation 70 - eigene Argumente mithilfe von individuellen Wertmaßstäben (z. B. Recht, Gerechtigkeit) begründen [S. 71 Aufgabe 6] - nachprüfbare Ereignisse/Sachverhalte sinnhaft auf- und erzählen [S. 71 Aufgabe 1] 72 [S. 73 Aufgabe 3] - methodische Hilfen und Übungen im Online-Bereich Arisierung jüdischen Eigentums 74 - historisches Handeln nach zeitgenössischen Wertmaßstäben erklären [S. 75 Aufgabe 6] - Gemeinsamkeiten und Unterschiede von historischen und gegenwärtigen Werten erörtern [S. 75 Aufgabe 6] Der Weg in den Krieg 76 Zweiter Weltkrieg und Holocaust/Völkermord/Mord (Täter; Opfergruppen: Juden, Sinti und Roma, Behinderte, Homosexuelle, politischer Widerstand u. a.) Krieg in Europa - Völkervernichtung - historisches Handeln nach zeitgenössischen Wertmaßstäben erklären [S. 77 Aufgabe 5] - eigene Argumente mithilfe von individuellen Wertmaßstäben (z. B. Recht, Gerechtigkeit) begründen [S. 77 Aufgabe 5] 78 - Werturteile auf der Grundlage der Menschenrechte beurteilen [S. 79 Aufgaben 4, 5 und 7] Holocaust - Shoah 80 [S. 81 Aufgabe 1] - die Bedeutung von Begriffen in der Alltags- und Fachsprache, in Vergangenheit und Gegenwart untersuchen und reflektieren [S. 81 Aufgabe 2] 6

7 Was man wissen konnte 82 - historische Handlungsalternativen und chancen diskutieren [S. 83 Aufgabe 4] - Unterschiede zwischen geschichtskulturellen und wissenschaftlichen Darstellungen erklären [S. 82/83] Weitere Opfer des NS-Terrors 84 - Werturteile auf der Grundlage der Menschenrechte beurteilen [S. 85 Aufgaben 4] Vertrieben und verschleppt 86 - historisches Handeln nach zeitgenössischen Wertmaßstäben erklären [S. 87 Aufgabe 5] Vom totalen Krieg zur Kapitulation 88 [S. 89 Aufgabe 4] - nachprüfbare Ereignisse/Sachverhalte sinnhaft auf- und erzählen [S. 89 Aufgabe 1] Methode: Historische Reden untersuchen 90 - Quellen und Darstellungen nach vorgegebenen Schrittfolgen untersuchen [S. 91] - Informationen aus Quellen und Darstellungen in eigenen Worten wiedergeben [S. 91 Aufgaben 2-4] Nicht alle machten mit 92 Widerstand gegen die NS-Herrschaft in Deutschland und Europa - Kernaussagen von Quellen und Darstellungen identifizieren und in eigenen Worten zusammenfassen [S. 91 Aufgabe 7, Methodenschritte 6 und 10] - historische Handlungsalternativen und chancen diskutieren [S. 93 Aufgabe 4] Widerstand im NS-Staat 94 - historische Handlungsalternativen und chancen diskutieren [S. 95 Aufgabe 6] - Museen, Ausstellungen, das lokale, regionale Umfeld nutzen [S. 95 Aufgabe 7] 7

8 Projekt: Den Nationalsozialismus vor Ort untersuchen - eigene Argumente mithilfe von individuellen Wertmaßstäben (z. B. Recht, Gerechtigkeit) begründen [S. 95 Aufgabe 5] 96 - Museen, Ausstellungen, das lokale, regionale Umfeld nutzen - Recherchen in der Bibliothek, im Internet. Museen, im lokalen/regionalen Umfeld planvoll durchführen [S. 96/97] Erinnern an die Vergangenheit 98 Geschichtskultur: Erinnern an Vergangenheit (in Ost und West) Abschluss: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg 4 Die Neuordnung der Welt nach Gemeinsamkeiten und Unterschiede von historischen und gegenwärtigen Werten erörtern [S. 99 Aufgabe 2] - eigene Argumente mithilfe von individuellen Wertmaßstäben (z. B. Recht, Gerechtigkeit) begründen [S. 99 Aufgabe 5] Fachbegriffe richtigen Erklärungen zuordnen [S. 100] Kontext anwenden [S. 100] [S. 100] - Kernaussagen von Quellen und Darstellungen identifizieren und in eigenen Worten zusammenfassen [S. 101 Aufgabe 1] - ein Ereignis nachvollziehbar und erklärend darstellen [S. 100] nennen und begründen [S. 100] 102 Der Kalte Krieg: Bipolare Welt und Deutschland nach 1945 Die Großmächte USA und UdSSR im Kalten Krieg - verschiedene geschichtskulturelle Darstellungsarten in ihrer Eigenart beschreiben [Auftaktbild] - Teste-dich-selbst-Bögen im Online-Bereich - interaktive Übungen im Online-Bereich 8

9 In Hiroshima beginnt die atomare Bedrohung Rundblick: Das Ende der Kolonialmächte Auswirkungen historischer Veränderungen auf verschiedenen Ebenen beschreiben, untersuchen und beurteilen [S. 105 Aufgaben 2, 4 und 5] - die Bedeutsamkeit historischer Veränderungen für das Leben in der Gegenwart erläutern [S. 105 Aufgabe 5] ein Ereignis nachvollziehbar und erklärend darstellen [S. 106] Aus Verbündeten werden Gegner die Interessen und Ziele unterschiedlicher historischer Gruppen begründen [S. 109 Aufgabe 2] - Kernaussagen von Quellen und Darstellungen identifizieren und in eigenen Worten zusammenfassen [S. 109 Aufgabe 5] Die Spaltung Europas und der Welt Auswirkungen historischer Veränderungen auf verschiedenen Ebenen beschreiben, untersuchen und beurteilen [S. 111 Aufgabe 7] [S. 111 Aufgabe 2] - Kernaussagen von Quellen und Darstellungen identifizieren und in eigenen Worten zusammenfassen [S. 111 Aufgabe 6] Krisen im sozialistischen Lager 112 Kalter Krieg der Supermächte unterschiedliche Perspektiven verschiedener Quellenautorinnen, -autoren auf denselben historischen Sachverhalt vergleichen und diskutieren. [S. 115 Aufgaben 4 und 5] - Fachbegriffe vernetzt darstellen [S. 115 Aufgabe 2] 9

10 Am Rande des Atomkrieges historische Kontinuität und Veränderungen am Beispiel eines konkreten Aspekts beschreiben [S. 117 Aufgabe 5] nennen und begründen [S. 117 Aufgabe 7] Wenn ein Dominostein fällt unterschiedliche Perspektiven verschiedener Quellenautorinnen, -autoren auf denselben historischen Sachverhalt vergleichen und diskutieren. [S. 119 Aufgabe 5] - nachprüfbare Ereignisse auf- und erzählen [S. 119 Aufgaben 2 und 3] Entspannung und neue Konfrontation historische Veränderungen nach Kriterien und aus der Perspektive von Personen/Gruppen vergleichend untersuchen, erörtern und beurteilen [S. 121 Aufgaben 6 und 7] Das Ende des Kalten Krieges historische Kontinuität und veränderungen aus der Sicht einer historischen Person/Gruppe untersuchen und beurteilen [S. 123 Aufgabe 5] - nachprüfbare Ereignisse auf- und erzählen [S. 123 Aufgaben 1 und 2] - eine in sich schlüssige, an Fakten gebundene und mehrere Ursachen abwägende Darstellung formulieren [S. 123 Aufgabe 7] Abschluss: Die Neuordnung der Welt nach Fachbegriffe richtigen Erklärungen zuordnen [S. 124] Kontext anwenden [S. 124] - die Bedeutung von Fachbegriffen - Teste-dich-selbst-Bögen im Online-Bereich 10

11 5 Deutschland: besetzt, geteilt, vereint 126 Der Kalte Krieg: Bipolare Welt und Deutschland nach 1945 Beide deutsche Staaten zwischen Konfrontation und Entspannung erklären [S. 124] - Recherchen in der Bibliothek, im Internet, Museum, im lokalen/regionalen Umfeld planvoll durchführen [S. 125] Fundstellen aus Literatur und Internet formal korrekt wiedergeben [S. 125 Aufgabe 2] - ein Ereignis nachvollziehbar und erklärend darstellen [S. 124] nennen und begründen [S. 124] - eine in sich schlüssige, an Fakten gebundene und mehrere Ursachen abwägende Darstellung formulieren [S. 124] - verschiedene geschichtskulturelle Darstellungsarten in ihrer Eigenart beschreiben [Auftaktbild] Die deutsche Kapitulation nachweisen, dass die Wiedergabe von Vergangenheit in Quellen immer nur einen Ausschnitt zeigt [S. 129 Aufgabe 2] - die Bedeutsamkeit historischer Veränderungen für das Leben in der Gegenwart erläutern [S. 129 Aufgabe 5] Projekt: Portfolio eigene Fragen an die Nachkriegszeit stellen die Herkunft ihrer Informationen erläutern - Informationen mit Fundstellen/Zitaten belegen - die Bedeutung des Nachweisens von Fundstellen und Zitaten erörtern - Zitate formal korrekt kennzeichnen [S. 130/131] - Museen, Ausstellungen, das lokale, - interaktive Übungen im Online-Bereich 11

12 Entnazifizierung und Entmilitarisierung regionale Umfeld nutzen - Recherchen in der Bibliothek, im Internet. Museen, im lokalen/regionalen Umfeld planvoll durchführen [S. 130/131] - ein Interview planen, durchführen, protokollieren uns auswerten - das eigene Vorgehen begründen und kritisch reflektieren [S. 130/131] - eine rezensierende Stellungnahme zu einer historischen Darstellung formulieren [S. 130/131] - medial unterschiedliche Darstellungen untersuchen und diese beurteilen [S. 130/131] verschiedene Perspektiven als Ausdruck von Werten unterschiedlicher historischer Gruppen erklären und vergleichen [S. 133 Aufgaben 3-5] Aufbau nach sowjetischem Vorbild historisches Handeln nach zeitgenössischen Wertmaßstäben erklären [S. 135 Aufgaben 3 und 4] Aufbau nach demokratischem Vorbild historische Kontinuität und Veränderungen aus der Sicht einer historischen Person/Gruppe untersuchen und beurteilen [S. 137 Aufgabe 4] - nachprüfbare Ereignisse/Sachverhalte sinnhaft auf- und erzählen [S. 137 Aufgabe 1] Zwei deutsche Staaten entstehen 138 [S. 139] - fremde Standpunkte wahrnehmen und darstellen [S. 139 Aufgabe 5] Markt- und Planwirtschaft historische Kontinuität und Veränderungen am beispiel eines konkreten Aspekts beschreiben 12

13 Westbindung statt Wiedervereinigung [S. 141 Aufgabe 6] unterschiedliche Perspektiven verschiedener Quellenautorinnen, -autoren auf denselben historischen Sachverhalt vergleichen und diskutieren. [S. 143 Aufgabe 4] Aufstand in der DDR 144 nennen und begründen [S. 145 Aufgabe 5] Der Bau der Mauer eigene Argumente mithilfe von individuellen Wertmaßstäben (z. B. Recht, Gerechtigkeit) begründen [S. 147 Aufgabe 6] Nah dran: Die deutsch-deutsche Grenze 148 Die Einheit der Nation erhalten 150 Alltagsleben - historische Kontinuität und Veränderungen aus der Sicht einer historischen Person/Gruppe untersuchen und beurteilen [S. 151 Aufgabe 7] Freundschaft und Aussöhnung unterschiedliche Perspektiven verschiedener Quellenautorinnen, -autoren auf denselben historischen Sachverhalt vergleichen und diskutieren. [S. 153 Aufgaben 4 und 5] Jugend in Ost und West individuelle Wertmaßstäbe von denen anderer unterscheiden und sie mit historischen Wertmaßstäben vergleichen [S. 155 Aufgaben 1-4] - begründen, welche Bedeutung die individuellen Werturteile für die eigene lebensweltliche Orientierung in der Gegenwart haben [S. 155 Aufgabe 7] Methode: Zeitzeugen befragen historische Informationen von Sachkundigen oder Zeitzeuginnen und 13

14 Zeitzeugen ermitteln [S. 156/157] - ein Interview planen, durchführen, protokollieren uns auswerten - das eigene Vorgehen begründen und kritisch reflektieren [S. 157 Aufgaben 5 7, Methodenschritte] Frauen emanzipieren sich die Bedeutsamkeit historischer Veränderungen für das Leben in der Gegenwart erläutern [S. 159 Aufgabe 7] - historische Kontinuität und Veränderungen aus der Sicht einer historischen Person/Gruppe untersuchen und beurteilen [S. 159 Aufgabe 8] [ 159 Aufgabe 5] - die Pluralität von Urteilen anerkennen und die eigene Position sachlich vertreten [S. 159 Aufgabe 6] Der lange Schatten der NS-Zeit 160 Geschichtskultur: Erinnern an Vergangenheit (in Ost und West) - Informationen aus Quellen und Darstellungen in eigenen Worten wiedergeben [S. 161 Aufgabe 3] Überwachung und Einschüchterung 162 Demokratie und Diktatur: Herrschaft und Menschenrechte, Umgang mit Opposition und Vielfalt (z. B. der Lebensweisen) - Werturteile auf der Grundlage der Menschenrechte beurteilen [S. 163 Aufgabe 6] Protestieren für Veränderungen Auswirkungen historischer Veränderungen auf verschiedenen Ebenen beschreiben, untersuchen und beurteilen [S. 165 Aufgabe 6] Bürger engagieren sich für den Frieden die Bedeutsamkeit historischer Veränderungen für das Leben in der Gegenwart erläutern [S. 167 Aufgaben 8 und 9] - Gemeinsamkeiten und Unterschiede von historischen und gegenwärtigen Werten 14

15 Bleiben oder gehen? 168 friedliche Revolution 1989 und deutsche Einheit als Herausforderung und Prozess erörtern [S. 167 Aufgaben 8 und 9] - bei einer geschichtskulturellen darstellung zwischen historisch Belegtem und Erfundenem unterscheiden [S. 169 Aufgabe 3] Wir sind das Volk die Bedeutsamkeit historischer Veränderungen für das Leben in der Gegenwart erläutern [S. 171Aufgaben 5] Aus Zwei wird Eins unterschiedliche Perspektiven verschiedener Quellenautorinnen, -autoren auf denselben historischen Sachverhalt vergleichen und diskutieren. [S. 173 Aufgabe 2] - die Bedeutung von Begriffen in der Alltags- und Fachsprache, in Vergangenheit und Gegenwart untersuchen und reflektieren [S. 173 Aufgabe 6] - nachprüfbare Ereignisse/Sachverhalte sinnhaft auf- und erzählen [S. 173 Aufgabe 5] Aufbau Ost 174 Abschluss: Deutschland: besetzt, geteilt, vereint Fachbegriffe richtigen Erklärungen zuordnen [S. 124] Kontext anwenden [S. 124] [S. 124] - ein Ereignis nachvollziehbar und erklärend darstellen [S. 124] nennen und begründen [S. 124] - eine in sich schlüssige, an Fakten gebundene und mehrere Ursachen abwägende Darstellung formulieren [S. 124] - Teste-dich-selbst-Bögen im Online-Bereich 15

16 6 Der Nahostkonflikt Ursachen und Lösungsversuche UNO-Mission Weltfrieden Konflikte und Konfliktlösungen (Fallanalyse) Der Nahostkonflikt Palästina unter britischer Herrschaft historische Veränderungen nach Kriterien und aus der Perspektive von Personen/Gruppen vergleichend untersuchen, erörtern und beurteilen [S. 183 Aufgabe 5] Israel und Palästina historische Veränderungen nach Kriterien und aus der Perspektive von Personen/Gruppen vergleichend untersuchen, erörtern und beurteilen [S. 185 Aufgabe 6] - die Pluralität von Urteilen anerkennen und die eigene Position sachlich vertreten [S. 185 Aufgaben 2, 5 und 6] Streitfragen im Nahen Osten nach Kriterien eine bewertende Einschätzung von Darstellungen formulieren [S. 187 Aufgabe 2] - Unterschiede zwischen geschichtskulturellen und wissenschaftlichen Darstellungen erklären Methoden: Im Internet recherchieren Recherchen in der Bibliothek, im Internet. Museen, im lokalen/regionalen Umfeld planvoll durchführen [S. 188/189] - Quellen und Darstellungen nach vorgegebenen Schrittfolgen untersuchen [S. 189] - die Glaubwürdigkeit von Informationen aus analogen und digitalen Fundorten unter Anleitung kritisch reflektieren [S. 188/189] - Fundstellen aus Literatur und Internet formal korrekt wiedergeben [S. 189 Methodenschritt 9] - interaktive Übungen im Online-Bereich - methodische Hilfen und Übungen im Online-Bereich 16

17 Die Möglichkeiten von UNO und EU 190 [S. 191 Aufgabe 1 a)] Rundblick: Weltkonflikte 192 Abschluss: Der Nahostkonflikt Ursachen und Lösungsversuche Fachbegriffe richtigen Erklärungen zuordnen [S. 194] Kontext anwenden [S. 194] [S. 194] - Recherchen in der Bibliothek, im Internet. Museen, im lokalen/regionalen Umfeld planvoll durchführen [S. 195 Aufgabe 2] - ein Ereignis nachvollziehbar und erklärend darstellen [S. 194] nennen und begründen [S. 194] - eine in sich schlüssige, an Fakten gebundene und mehrere Ursachen abwägende Darstellung formulieren [S. 194] 7 China und Europa 196 Europa in der Welt (Vergleich) - verschiedene geschichtskulturelle Darstellungsarten in ihrer Eigenart beschreiben [Auftaktbild] Rundblick: Rom und China Teste-dich-selbst-Bögen im Online-Bereich - interaktive Übungen im Online-Bereich China das verschlossene Weltreich fremde Standpunkte wahrnehmen und darstellen [S. 201 Aufgabe 3] China eine Beute des Auslands 102 Abschluss: China und Europa Fachbegriffe richtigen Erklärungen zuordnen [S. 194] - Teste-dich-selbst-Bögen im Online-Bereich 17

18 ein Epochenjahr 206 Das Jahr 1917 (Querschnitt) Leitfrage (z. B. 1917: eine Epochenwende?) Kontext anwenden [S. 194] [S. 194] - ein Ereignis nachvollziehbar und erklärend darstellen [S. 194] nennen und begründen [S. 194] - eine in sich schlüssige, an Fakten gebundene und mehrere Ursachen abwägende Darstellung formulieren [S. 194] Wendepunkte Auswirkungen historischer Veränderungen auf verschiedenen Ebenen beschreiben, untersuchen und beurteilen [S. 209 Aufgabe 2] Europa sucht eine neue Ordnung Fachbegriffe vernetzt darstellen [S. 211 Aufgabe 3] Der amerikanische Weg 212 [S. 213 Aufgabe 2] Die Russische Revolution ein Ereignis nachvollziehbar und erklärend darstellen [S. 215 Aufgabe 1] Abschluss: 1917 ein Epochenjahr Fachbegriffe richtigen Erklärungen zuordnen [S. 216] Kontext anwenden [S. 216] [S. 216] - ein Ereignis nachvollziehbar und - interaktive Übungen im Online-Bereich 18

19 9 Völkermorde und wie an sie erinnert wird 218 Völkermorde und Massengewalt (Fallanalyse) Leitfrage (z. B. Historische Ereignisse und wie wird an sie erinnert?) erklärend darstellen [S. 216] nennen und begründen [S. 216] - eine in sich schlüssige, an Fakten gebundene und mehrere Ursachen abwägende Darstellung formulieren [S. 216] - Auswirkungen historischer Veränderungen auf verschiedenen Ebenen beschreiben, untersuchen und beurteilen [S. 217 Aufgabe 1] - verschiedene geschichtskulturelle Darstellungsarten in ihrer Eigenart beschreiben Ausbeutung und Unterdrückung eine in sich schlüssige, an Fakten gebundene und mehrere Ursachen abwägende Darstellung formulieren [S. 221 Aufgabe 4] Stalin und der Stalinismus fremde Standpunkte wahrnehmen und darstellen [S. 223 Aufgabe 5] - Werturteile auf der Grundlage der Menschenrechte beurteilen [S. 223 Aufgabe 6] Die organisierte Hungersnot bei einer geschichtskulturellen Darstellung zwischen historisch Belegtem und Erfundenem unterscheiden [S. 225 Aufgabe 4 und 6] Abschluss: Völkermorde und wie an sie erinnert wird Fachbegriffe richtigen Erklärungen zuordnen [S. 216] Kontext anwenden [S. 216] [S. 216] 19

20 10 Deutsche und Polen 228 Deutschland und seine Nachbarn (Längsschnitt) Leitfrage (z. B. Deutsche und Polen: Feinde Freunde Fremde?) - ein Ereignis nachvollziehbar und erklärend darstellen [S. 216] nennen und begründen [S. 216] - eine in sich schlüssige, an Fakten gebundene und mehrere Ursachen abwägende Darstellung formulieren [S. 216] - verschiedene geschichtskulturelle Darstellungsarten beschreiben [S. 227 Aufgabe 1] - die in verschiedenen Darstellungen desselben historischen Sachverhalts zum Ausdruck kommenden Wertungen und Absichten vergleichen und diskutieren [S. 227 Aufgaben 1-3] Eine Nation ohne Staat eigene Argumente mithilfe von individuellen Wertmaßstäben (z. B. Recht, Gerechtigkeit) begründen [S. 231 Aufgabe 7] Polen unter deutscher Besatzung die Bedeutsamkeit historischer Veränderungen für das Leben in der Gegenwart erläutern [S. 233 Aufgaben 6] Feinde oder Freunde? 234 Abschluss: Deutsche und Polen Fachbegriffe richtigen Erklärungen zuordnen [S. 216] Kontext anwenden [S. 216] [S. 216] - Teste-dich-selbst-Bögen im Online-Bereich 20

21 Hinweise für das Lösen der Aufgaben - ein Ereignis nachvollziehbar und erklärend darstellen [S. 216] nennen und begründen [S. 216] - eine in sich schlüssige, an Fakten gebundene und mehrere Ursachen abwägende Darstellung formulieren [S. 216] abwägend argumentieren [S. 242/243] 21

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen/ Fertigkeiten (Beispiele für die Abdeckung in Zeitreise)

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen/ Fertigkeiten (Beispiele für die Abdeckung in Zeitreise) Zeitreise Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan Geschichte für Integrierte Sekundarschulen und Gemeinschaftsschulen in Berlin für Oberschulen und Gesamtschulen in Brandenburg Klasse 7/8 Farblegende: - Deuten

Mehr

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie, S Deutschlands Weg in die Republik, S. 10

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie, S Deutschlands Weg in die Republik, S. 10 Stundenvorschlag 8h Stoffverteilungsplan Zeitreise Rheinland-Pfalz Band 3 (3-12-425030-8) Schule: Lehrplan Geschichte (Klassen 7-9/10) Realschule (1998/99) Die Weimarer Republik (Klasse 10, alternative

Mehr

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32 Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Schule: 978-3-12-443030-4 Lehrer: Kernplan Geschichte 9. Inhaltsfeld: Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus 1) Vom Zarenreich

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Michael Sauer (Herausgeber) Daniela Bender Rolf Brütting Michael Epkenhans Martin Krön Elisabeth Lamparter Michael Sauer Helge Schröder Martin Thunich Hartmann Wunderer Ernst Klett

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10 Inhalt So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus Das Deutsche Kaiserreich im Zeitalter des Imperialismus Orientierung gewinnen........................................

Mehr

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Brandenburg C. C. BUCHNERS VERLAG 1. Kurshalbjahr: Wandel und Revolutionen in Vormoderne

Mehr

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Strukturierender Aspekt: Herrschaft und politische Teilhabe; Gewaltsame Konflikte, Verfolgung und Kriege Thema (kursiv = Additum) Die Gegner der Demokratie gewinnen

Mehr

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart herausgegeben von Dieter Brückner und Harald Focke C.C.BUCHNER Inhalt 7 Mit diesem Buch erfolgreich lernen Imperialismus und Erster Weltkrieg 11 Positionen:

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart Forum Geschichte 3 Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart Herausgegeben von Hans-Otto Regenhardt 1. Neue weltpolitische Kräheverhältnisse nach dem Ersten

Mehr

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein mitmischen 3 Ausgabe A Lehrer: Schule: Lehrplan Geschichte, Hauptschule (Jahrgangsstufe 7-9) Inhalte mitmischen 3 Mein Unterrichtsplan Die gescheiterte Demokratie

Mehr

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Die Weimarer Republik (16 Stunden) Die Weimarer Republik (16 Stunden) Vom Kaiserreich zur Republik Die Revolution Der Weg zur Nationalversammlung Weimarer Verfassung (1919) und Parteien Verfassungsschema erklären Verfassungs- und grundrechtliche

Mehr

Stoffverteilungsplan Schleswig-Holstein

Stoffverteilungsplan Schleswig-Holstein Stoffverteilungsplan Schleswig-Holstein Geschichte und Geschehen Schülerband 3, Schuljahrgang 9/10 (978-3-12-443070-0) Schule: Fachanforderungen Gymnasium Schleswig-Holstein 2016 Lehrer: Kapitelübergreifende

Mehr

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10 Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10 Geschichte und Geschehen 5 978-3-12-443440-1 Geschichte und Geschehen 6 978-3-12-443450-0 Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Niedersachsen

Mehr

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte Synopse Geschichte Klasse 9 auf Grundlage des Lehrplans 007 Geschichte und Geschehen BY Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN 978---80- Themenbereich Lehrplan Geschichte und Geschehen Bayern (9.

Mehr

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem? Schulinternes Lernzkonzept im Fach Geschichte Jg 9.1 Version Dez. 2012-Nic/Gerwin Hinweise: 1. Fettdruck in der 1. Spalte = obligatorische Themen 2. Fettdruck in der 3. Spalte = dominant angestrebte Kompetenz

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 9 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg / Veränderungen in Europa

Mehr

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10 Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?.................. 10 Kapitel 1: Die politischen Revolutionen in Amerika und Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts............................ 14

Mehr

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Berufskolleg (978-3-12-416450-4) Schule: Lehrer: Std. Lehrplan für das Berufskolleg (2009) Geschichte mit Gemeinschaftskunde Geschichte

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg Imperialismus Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus Inhaltsfeld 6: Imperialismus Inhaltsfeld 8: Imperialismus 8. Inhaltsfeld: Imperialismus Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Zeit für Geschichte für die Kursstufe in Baden-Württemberg - 11. Schuljahr, ISBN 978-3-507-36805-7 Dieser Stoffverteilungsplan zeigt lediglich

Mehr

Jahrgangsstufe: 9/10 Klassenstufe: 9 Status: Entwurf: Datum: Bearbeiter: Vor, Hpl. Interesse an historischen Fragestellungen

Jahrgangsstufe: 9/10 Klassenstufe: 9 Status: Entwurf: Datum: Bearbeiter: Vor, Hpl. Interesse an historischen Fragestellungen Jahrgangsstufe: 9/10 Klassenstufe: 9 Ca. 12 15 Stunden Kaiserreich Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteils- und Orientierungskompetenz Bezug zum RLP, S. 37 ff.: beschreiben, analysieren u. bewerten ansatzweise

Mehr

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder. Inhaltsfeld : Neue weltpolitische Koordination - Russland: Revolution 117 und Stalinismus - USA: Aufstieg zur Weltmacht Kompetenzen beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegen-wart unter

Mehr

3 Die Welt im Jahr /15 4 Sendungsbewusstsein und Rassismus. Kolonialmacht 6 Bündnisse und Konflikte 20/21

3 Die Welt im Jahr /15 4 Sendungsbewusstsein und Rassismus. Kolonialmacht 6 Bündnisse und Konflikte 20/21 Stoffverteilungsplan Zeitreise, Ausgabe für Sachsen Band 4, ISBN 978-3-12-459040-4 Lehrplan Mittelschule Geschichte Sachsen 2004/2009, Klassenstufe 8 Lernziele und Lerninhalte (verbindlich) Bemerkungen

Mehr

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben IV Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse

Mehr

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727) Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS); Geschichte (RS); Geschichte (Gym);

Mehr

Schuleigener Lehrplan der Städtischen Realschule Übach-Palenberg Geschichte

Schuleigener Lehrplan der Städtischen Realschule Übach-Palenberg Geschichte Schuleigener Lehrplan der Städtischen Realschule Übach-Palenberg Geschichte Vorbemerkung: In den letzten Schuljahren konnte aufgrund der Personalsituation der Städtischen Realschule Übach-Palenberg in

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Jahrgangsstufe 1 und 2 Berufliches Gymnasium (978-3-12-416830-6) >> Der Lehrerband ( ) bietet zu allen Kapiteln einen visualisierten Unterrichtsfahrplan, Hinweise

Mehr

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Jahrgangsstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans 1. PROZESSE DER MODERNISIERUNG IN WIRTSCHAFT, POLITIK

Mehr

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise Inhalt Mit diesem Buch arbeiten und lernen 8 Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise Die Zweite Industrielle Revolution" und die Entstehung der modernen Massengesellschaft Orientierung

Mehr

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik 4 Inhaltsverzeichnis Die Weimarer Republik................................... 69 104 1. Revolution in Deutschland...................................... 71 2. Sozialistische Räterepublik oder parlamentarische

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in den Kurshalbjahren

Mehr

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Klasse 9 Besonderheiten: 1 Längsschnitt Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Die weltweite Auseinadersetzung um

Mehr

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation Fach: Geschichte Querverweise zu anderen Fächern Zu Beginn des Schuljahres werden in den jeweiligen Klassenräten die fächerübergreifenden Inhalte vereinbart und geplant. Methodisch-didaktische Hinweise:

Mehr

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Industrielle Revolution und Strukturwandel SchülerInnen... Warum begann die Industrialisierung in England? beschreiben Schlüsselereignisse, epochale Errungenschaften und wesentliche

Mehr

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte Jahrgangsstufe 7 Die Unterthemen bieten einen Orientierungsrahmen für die jeweilige Schwerpunktsetzung Einführung in das Fach Geschichte Epochenbezug Ur- und Frühgeschichte Neolithische Revolution Frühe

Mehr

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Thema: Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen I Übergeordnete Kompetenzen Die Schülerinnen

Mehr

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 9

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 9 Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 9 Anzahl der zu unterrichtenden Wochenstunden: 2 1. Themenfelder der Halbjahre Deutschland und die Weltim 20. Jahrhundert

Mehr

Stoffverteilungsplan. Zeitreise, Ausgabe für Sachsen Band 5, ISBN Mein Unterrichtsplan

Stoffverteilungsplan. Zeitreise, Ausgabe für Sachsen Band 5, ISBN Mein Unterrichtsplan Stoffverteilungsplan Zeitreise, Ausgabe für Sachsen Band 5, ISBN 978-3-12-459050-3 Lehrplan Mittelschule Geschichte Sachsen 2004/2009, Klassenstufe 9 Lernziele und Lerninhalte (verbindlich) Bemerkungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Geschichte Abitur 2015 Jahrgangsstufe EF,1 Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? I. Politik-, Wirtschafts-, Sozial-,

Mehr

Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen

Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen Vom Kaiserreich bis zur Gegenwart Herausgegeben von Hans-Otto Regenhardt 6 So arbeitest du mit diesem Buch _ Ergänzungsthemen 1. Das Deutsche Kaiserreich 1871 bis 1918

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10 Inhalt Imperialismus und Erster Weltkrieg 10 Das Zeitalter des Imperialismus... 12 Methoden erlernen: Arbeit mit Geschichtskarten... 14 KolonialmachtDeutschland... 16 Was hat Schokolade mit Kinderarbeit

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 10

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 10 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 10 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 6 Zeit des Nationalsozialismus Ideologie und Herrschaftspraxis

Mehr

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren INHALT 3 Vorwort 10 Der Nationalsozialismus 12 Die Errichtung der NS-Diktatur 12 Hitler ergreift die Macht 14 Gleichschaltung von Staat und Volk 16 Ein früher Erfolg für die Nationalsozialisten 18 Die

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg für die Bildungsstandards Geschichte 2004 (Kursstufe)

Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg für die Bildungsstandards Geschichte 2004 (Kursstufe) Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg für die Bildungsstandards Geschichte 2004 (Kursstufe) (978-3-12-430106-4) (978-3-12-430107-2) Bildungsstandards Geschichte Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft,

Mehr

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung. POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung. Verortung im Unterricht

Mehr

Geschichte. Hildegard-Wegscheider-Oberschule Profilbereich. Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike

Geschichte. Hildegard-Wegscheider-Oberschule Profilbereich. Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike Hildegard-Wegscheider-Oberschule Profilbereich Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike A. Demokratie und Republik Vergleich zwischen Athen im 5. Jh. v. Chr. und Rom im 2. Jh. v. Chr. Sozialordnung

Mehr

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan Inhalte von Terra 5 Kapitel 1 China - Einen Kurzvortrag vorbereiten und halten - China verstehen - Alles nur Chinesen? - Rechtsstaat gesucht! - Mit einem GIS arbeiten - Vier Chinas - Nur ein Kind?! - Wirtschaftsmacht

Mehr

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis Buchner informiert C.C.Buchner Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Stoffverteilungsplan Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis Epoche: Perspektive: Kategorien: Dimensionen: Neuzeit

Mehr

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) Fachlehrpläne Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) GSk10 Lernbereich 1: Rekurs: Alltagsleben und Demokratisierungsprozess im Nachkriegsdeutschland untersuchen die

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz Kompetenzerwartungen im Fach PolitikWirtschaft Klasse 5 Die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten beschreiben. Die Rolle des Geldes als Tauschmittel erläutern. Möglichkeiten der Mitgestaltung der

Mehr

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Mehr

Inhalt. Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten 8. Russische Revolution und Sowjetunion Sozialistischer Weg der Zukunftsgestaltung 12

Inhalt. Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten 8. Russische Revolution und Sowjetunion Sozialistischer Weg der Zukunftsgestaltung 12 Inhalt Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten 8 Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten Ein Überblick 10 Russische Revolution und Sowjetunion Sozialistischer Weg der Zukunftsgestaltung

Mehr

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Kernbereich 1: Strukturen in demokratischen Staaten Buchkapitel Partizipation: Teilhabe an

Mehr

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach I I 2 Autoren Sven Christoffer Maria Heiter Peter Offergeid Klaus Leinen Aufgabenautor Dirk Zorbach Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig 1 Religionen und Kulturen begegnen sich 10 1 Der jüdische Glaube

Mehr

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben V Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen

Mehr

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen Qualifikationsphase 1: Unterrichtsvorhaben II Thema: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise I Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenzen ordnen historische

Mehr

Forum. Geschichte 9/10. Thüringen. Vom Imperialismus bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Hans-Otto Regenhardt

Forum. Geschichte 9/10. Thüringen. Vom Imperialismus bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Hans-Otto Regenhardt Forum Geschichte 9/10 Thüringen Vom Imperialismus bis zur Gegenwart Herausgegeben von Hans-Otto Regenhardt 1. Imperialismus und Erster Weltkrieg 8 Auftaktseite 10 Worum geht es? 12 Die Zeit des Imperialismus

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? Städt. Gymnasium Köln-Pesch Abitur 2010/2011/2012 Schulinterner Fachlehrplan Geschichte Abweichungen Abitur 2011 und 2012 in Klammern Unterrichtssequenz 11.1: Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat

Mehr

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12) Inhaltsfeld + Schwerpunkte (+ schulinterne Absprachen) Sachkompetenz Methodenkompetenz 7. Inhaltsfeld: Europa wandelt sich (Revolutionäre, evolutionäre und restaurative Tendenzen) Absolutismus am Beispiel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. die herrschaft des nationalsozialismus. die Weimarer Republik. Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7

Inhaltsverzeichnis. die herrschaft des nationalsozialismus. die Weimarer Republik. Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7 Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7 die Weimarer Republik Schauplatz: Berlin in den Zwanzigerjahren 8 Großstadtleben 10 Amüsement 11 Alltag der kleinen Leute 12 Zeitliche Orientierung

Mehr

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung. Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick - Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen an einem

Mehr

Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 5 ( ) Lehrer:

Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 5 ( ) Lehrer: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 5 (978-3-12-443440-1) Schule: Lehrer: Bildungsplan Gymnasium Sekundarstufe I, Geschichte (Hamburg 2011) Anforderungen und Inhalte 19. und 20.

Mehr

Erinnerungskultur und Genozid im Schulunterricht in Deutschland: Ein vergleichender Überblick über Rahmenrichtlinien

Erinnerungskultur und Genozid im Schulunterricht in Deutschland: Ein vergleichender Überblick über Rahmenrichtlinien Erinnerungskultur und Genozid im Schulunterricht in Deutschland: Ein vergleichender Überblick über Rahmenrichtlinien Jasmin Grakoui, 17.11.2017 Ablauf 1. Konzepte zur Behandlung des Osmanischen Genozids

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-08/231 vom 17. September 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2 Unterrichtsvorhaben nach KLP Sek II Geschichte 1 Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg : SK 3, SK 4 MK 2, MK 7 : UK 2, UK 7 Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen,

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Berufsfeld Gesundheit Sozialerzieherisches Berufsfeld 2 2 2

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Berufsfeld Gesundheit Sozialerzieherisches Berufsfeld 2 2 2 Direction de l'instruction publique, de la culture et du sport Direktion für Erziehung, Kultur und Sport Service de l enseignement secondaire du deuxième degré Amt für Unterricht der Sekundarstufe 2 CANTON

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Couven-Gymnasiums Aachen: Geschichte Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Couven-Gymnasiums Aachen: Geschichte Qualifikationsphase Schulinterner Lehrplan des Städtischen Couven-Gymnasiums Aachen: Geschichte Qualifikationsphase 1. Leistungskurs (unter Berücksichtigung der Obligatorik für das Zentralabitur 2017 und 2018): Unterrichtsvorhaben

Mehr

Themenmodule des KC Sek. II Kompetenzen Fachspezifische Absprachen/ Hinweise

Themenmodule des KC Sek. II Kompetenzen Fachspezifische Absprachen/ Hinweise Gymnasium Athenaeum Stade: Schuleigenes Curriculum Geschichte QP1 ABITUR 2017 11.1 Rahmenthema: Krisen, Umbrüche und Revolutionen Themenmodule des KC Sek. II Kompetenzen Fachspezifische Absprachen/ Hinweise

Mehr

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen

Mehr

POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK

POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet Aspekte Politischer Bildung. Verortung im Unterricht Politische Bildung

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII Geschichte: Schulinternes Curriculum SII Kurshalbjahr: EF.1 Neues Denken Neue Welten: Europa um 1500 und die islamische Welt (1) Menschenbild und Weltauffassung (4) Wirtschaftsformen und ihre Auswirkungen

Mehr

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Der Geschichtsunterricht am Abtei- Gymnasium Brauweiler beginnt in der Jahrgangsstufe 6 und wird dann in Klasse 7 bis 9 erteilt (in Klasse 8 und 9

Mehr

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die USA besetzten Deutschland. Deutschland bekommt im VETRAG

Mehr

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension Zentralabitur Jahrgangsstufe 11/I Thema: Die Idee Europa" Lernbereich I: Lernbereich II: Lernbereich III: Zeitfeld: 1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig) Stoffverteilungsplan und Geschehen Baden-Württemberg 11 Band 1 Schule: 978-3-12-430016-4 Lehrer: und Geschehen und Geschehen 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit

Mehr

Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg. Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen

Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg. Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Klasse 5/6 3.1.3 Griechisch-römische Antike Zusammenleben in der Polis und im Imperium

Mehr

Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 2 Elemente/Projekte/ Abschlussseiten Das Zeitalter der Aufklärung und der bürgerlichen Revolutionen, S.

Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 2 Elemente/Projekte/ Abschlussseiten Das Zeitalter der Aufklärung und der bürgerlichen Revolutionen, S. Stoffverteilungsplan Zeitreise Rheinland-Pfalz Band 2 (3-12-425020-9) Schule: Lehrer: 8h Lehrplan Geschichte (Klassen 7-9/10) Realschule (1998/99) Das Zeitalter der Aufklärung und der bürgerlichen Revolutionen

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010 Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Nikolaus-Kopernikus Realschule Stand: Februar 2010 1 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klasse 6 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: : Jahrgangsstufe:

Mehr

Berliner Unterrichtsmaterialien

Berliner Unterrichtsmaterialien Berliner Unterrichtsmaterialien Reihe Neues Lernen Kompetenzorientiert Unterrichten Rahmenlehrplan Geschichte Sekundarstufe I Geschichte Heft 2 Themenfeld: Das Kaiserreich Reichsgründung Berlin 2006 1

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8) 9 Thematische Schwerpunkte, fachbezogene Kompetenzerwartungen, zentrale Inhalte, Orientierungsbegriffe und Stundenvolumen Jahrgangsstufe 9 Lehrbuch: Zeiten und Menschen Bd.3, Schöningh Verlag Themen und

Mehr

STOFFVERTEILUNGSPLAN GESCHICHTE KLASSE 10

STOFFVERTEILUNGSPLAN GESCHICHTE KLASSE 10 Themenbereiche und Richtstundenzahl Deutschland- besetzt, geteilt und wieder vereint Ca. 20 Std. Kompetenzen und Inhalte Kerncurriculum Schulcurriculum Integrierter Bereich Kenntnisse über die wichtigsten

Mehr

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen. Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen. Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Schulcurriculum Geschichte Sekundarstufe II Qualifikationsstufe Stand Juli 2016 1 Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Die moderne

Mehr

Realgymnasium Schlanders

Realgymnasium Schlanders Realgymnasium Schlanders Fachcurriculum aus Geschichte Klasse: 5. Klasse RG und SG Lehrer: Christof Anstein für die Fachgruppe Geschichte/ Philosophie Schuljahr 2013/2014 1/5 Lernziele/Methodisch-didaktische

Mehr

Operatoren im Geschichtsunterricht

Operatoren im Geschichtsunterricht Operatoren im Geschichtsunterricht Die Anforderungsbereiche und zugehörigen Operatoren im Fach Geschichte gelten für alle Schularten (Mittelschule, Gymnasium, BBS). Grundlage bilden die folgenden Beschlüsse

Mehr

Das Tagebuch eines Radfahrbataillons aus dem Zweiten Weltkrieg auswerten 9/10 A 2

Das Tagebuch eines Radfahrbataillons aus dem Zweiten Weltkrieg auswerten 9/10 A 2 Das Tagebuch eines Radfahrbataillons aus dem Zweiten Weltkrieg auswerten 9/10 A 2 Aufgabenstellung und Material In der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer

Mehr

Politik und Politische Bildung von Peter Filzmaier, Buch-Nr

Politik und Politische Bildung von Peter Filzmaier, Buch-Nr Arbeitsblätter Politik und Politische Bildung Internationale Beziehungen 1 Die Struktur des internationalen Systems 1. Definieren Sie den Terminus Internationale Beziehungen. 2. Aus welchen Gründen kann

Mehr

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Didaktische Jahresplanung Gesellschaftslehre mit Geschichte Berufsfeld Erziehung und Soziales Schule

Mehr

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS Vorbemerkung: Die hier vorgenommene Einteilung des Lehrstoffes in Kern- und Erweiterungsstoff versteht sich als Vorschlag und kann von den Lehrpersonen je nach schulautonomen Gesichtspunkten und individuellen

Mehr