Mechanische Energieerhaltung / Maxwellsches Rad TEP

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mechanische Energieerhaltung / Maxwellsches Rad TEP"

Transkript

1 Verwandte Begriffe Maxwellsches Rad, Translationsenergie, Rotationsenergie, potentielle Energie, Trägheitsmoment, Winkelgeschwindigkeit, Winkelbeschleunigung, Momentangeschwindigkeit, Gyroskop. Prinzip Ein Rad, welches sich um seine Achse an zwei Seilen abrollen kann, bewegt sich in einem Gravitationsfeld. Potentielle Energie, Translationsenergie und Rotationsenergie werden ineinander umgewandelt und als Funktion der Zeit bestimmt. Material 1 Stativ-Fuß DEMO Stativstange PHYWE, 4 Kanten, l = 1000 mm Doppelmuffe PHYWE Maßstab, l = 1000 mm Schieber für Maßstab, 2 Stück, Kunststoff, rot Maxwellsches Rad Verbindungsleitung, 32 A, 1000 mm, rot Verbindungsleitung, 32 A, 1000 mm, blau Gabellichtschranke mit Zähler Haltevorrichtung mit Drahtauslöser Plattenhalter, Öffnungsweite 0-10 mm Adapter, BNC-Stecker/ 4 mm Sicherheitsbuchsen Kondensator, 100 nf, 250 V, Gehäuse G Netzgerät 5 V DC/ 2,4 A mit 4 mm Steckern Abb. 1: Versuchsaufbau zur Untersuchung der Energieerhaltung,it dem Maxwellschen Rad. P PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved 1

2 Mechanische Energieerhaltung / Maxwellsches Rad Aufgaben Bestimmung des Trägheitsmoments des Maxwellschen Rads. Mit Hilfe des Maxwellschen Rads werden 1. die potentielle Energie, 2. die Translationsenergie, 3. die Rotationsenergie als Funktion der Zeit bestimmt. Aufbau und Durchführung Der Versuchsaufbau ist in Abb. 1 und 2 dargestellt. Durch Benutzung der verstellbaren Schrauben an der Stativstange ist die Achse des entspannten Maxwellschen Rads horizontal auszurichten. Beim Aufwickeln ist darauf zu achten, dass die Wicklungen einwärts verlaufen. Die Wicklungsdichte sollte auf beiden Seiten ungefähr gleich sein. Es ist daher zwingend notwendig, die erste Auf- und Abbewegung des Rads zu beobachten, da eine falsche Wicklung (auswärts, über Kreuz) ein Losreißen des Kreisels bewirken kann. Der Öffnungsschalter, d.h. die Nadel, die in einem Loch der Kreisscheibe des Maxwellschen Rads steckt, wird dazu verwendet, das Rad mechanisch zu starten. Bei der Bestimmung von Weg und Zeit wird über den Öffnungsschalter außerdem der Zähler gestartet. Der Öffnungsschalter sollte so eingestellt werden, dass das Rad nach dem Start weder oszilliert noch rollt. Des Weiteren sollten die Seile für die Versuchsdurchführung immer in die gleiche Richtung gewickelt werden. Abb. 2: Anschluss der Lichtschranke. Messung der Zeit t, die das Rad ab dem Start s bis zum Erreichen der Lichtschranke benötigt Schließen Sie den Öffnungsschalter wie in Abb. 2 dargestellt an die Lichtschranke an. Drücken und sichern Sie den Drahtauslöser. Stellen Sie den Auswahlschalter der Gabellichtschranke auf Drücken Sie die Taste Set der Lichtschranke Durch Lösen des Drahtauslösers wird das Rad in Bewegung versetzt und der Zähler der Lichtschranke gestartet. Nachdem das Rad die Nadel der Haltevorrichtung passiert hat, wird der Drahtauslöser erneut gedrückt und gesichert, bevor die Lichtschranke unterbrochen wird. Der Zähler wird gestoppt, sobald die Rotationsachse in den Lichtstrahl der Gabellichtschranke eintritt. 2 PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved P

3 Messung von t zur Bestimmung der Translationsgeschwindigkeit v Trennen Sie das Trigger In -Signal von der Lichtschranke. Fixieren Sie das Rad mit Hilfe der Haltevorrichtung in Startposition. Stellen Sie den Schalter der Gabellichtschranke auf Drücken Sie die Taste Set der Lichtschranke. Durch Lösen des Drahtauslösers wird das Rad in Bewegung gesetzt, während der Zähler der Lichtschranke noch nicht gestartet wird. Sobald die Rotationsachse in die Lichtschranke eintritt, wird der Zähler gestartet. Er stoppt, wenn die Rotationsachse die Lichtschranke passiert hat. Die Geschwindigkeit zur Zeit t+ t 2 wird bestimmt auf der Grundlage der gemessenen Zeit t mit v= ( t + t 2 ) = s t Da der Weg s und die Zeit t relativ genau und unabhängig voneinander gemessen werden können, ist die unten angegebene Gleichung (1) am besten für die Bestimmung des Trägheitsmoments geeignet. Die Zeiten t sind im Allgemeinen weniger genau. Es ist daher nicht angebracht, weitere Werte (z.b. Iz aus Gleichung (2)) aus diesen Daten abzuleiten. Sie sind allerdings hilfreich für die Überprüfung der ermittelten Energiewerte, die basierend auf der Weg-Zeit-Messung berechnet wurden. Theorie und Auswertung Die Gesamtenergie E des Maxwellschen Rads mit der Masse m und dem Trägheitsmoment I z um die Rotationsachse setzt sich wie folgt aus potentieller Energie E p, Translationsenergie E T und Rotationsenergie E R zusammen: E=m g s+ m 2 v2 + I Z ω 2 2 Hier bezeichnet ω die Winkelgeschwindigkeit, ν die Translationsgeschwindigkeit, g die Erdbeschleunigung und s die (negative) Höhe. Abb. 3: Beziehung zwischen der Erhöhung des Winkels d ϕ und der Reduzierung der Höhe d s des Maxwellschen Rads. Mit der Notation aus Abb. 3 und d s=d ϕ r P PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved 3

4 Mechanische Energieerhaltung / Maxwellsches Rad ν d s dt =d ϕ dt r ω r mit r als Radius der Spindel. Im vorliegenden Fall ist g parallel zu s und ω senkrecht zu r, sodass E= m g s(t)+ 1 2 (m+i Z /r 2 )(v(t)) 2 Da die Gesamtenergie E über die Zeit konstant ist, ergibt sich durch Differenzieren de dt =0= m g v(t )+(m+i Z/r 2 )v(t) v(t) Für s(t=0)=0 und v(t=0)=0 erhält man und s(t)= 1 2 m g m+i Z /r 2 t2 (1) v(t ) ds dt = m g 2 t (2) m+i Z /r Die Masse m beträgt hier m = 0,436 kg. Der Radius r der Spindel ist r = 2,5 mm. Aus der Regressionsgeraden der Messwerte aus Abb. 4 und aus dem exponentiellen Ausdruck: erhalten wir Y = A X B B=1,99±0,01 A=0,0196±0,0015 m/ s 2 Abb. 4: Abhängigkeit der zurückgelegten Strecke des Schwerpunkts des Maxwellschen Rads von der Zeit. Mit Gleichung (1) folgt als Trägheitsmoments I Z =9, kgm 2 Aus der Regressionsgeraden der Messwerte aus Abb. 5 und aus dem exponentiellen Ausdruck: erhalten wir Y = A X B 4 PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved P

5 B=1,03±0,015 (siehe Formel (2)) Abb. 5: Geschwindigkeit des Schwerpunkts des Maxwellschen Rads als Funktion der Zeit. Aus Abbildung 6 ist zu erkennen, dass die potentielle Energie nahezu vollständig in Rotationsenergie umgewandelt wird. Abb. 6: Energie des Maxwellschen Rads als Funktion der Zeit 1. Negative potentielle Energie 2. Translationsenergie 3. Rotationsenergie P PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved 5

Mechanische Energieerhaltung / Maxwellsches Rad mit measure Dynamics TEP

Mechanische Energieerhaltung / Maxwellsches Rad mit measure Dynamics TEP Mechanische Energieerhaltung / Maxwellsches Rad TEP Verwandte Begriffe Maxwell-Scheibe, kinetische Energie, Rotationsenergie, potentielle Energie, Trägheitsmoment, Winkelgeschwindigkeit, Winkelbeschleunigung,

Mehr

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen M1 Maxwellsches Rad Stoffgebiet: Translations- und Rotationsbewegung, Massenträgheitsmoment, physikalisches Pendel. Versuchsziel: Es ist das Massenträgheitsmoment eines Maxwellschen Rades auf zwei Arten

Mehr

IM3. Modul Mechanik. Maxwell sches Rad

IM3. Modul Mechanik. Maxwell sches Rad IM3 Modul Mechanik Maxwell sches Rad In dem vorliegenden Versuch soll die Energieerhaltung anhand des Maxwell schen Rades untersucht werden. Das Maxwell sche Rad ist ein Metallrad mit grossem Trägheitsmoment,

Mehr

Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung mit beschleunigender Masse mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4

Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung mit beschleunigender Masse mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4 Einleitung Wirkt auf einen Körper eine konstante Kraft ein, so erfährt er eine konstante Beschleunigung. Hier soll auf der Rollenfahrbahn durch Fahrzeitmessungen eines gleichmäßig beschleunigten Wagens

Mehr

Allgemeine Bewegungsgleichung

Allgemeine Bewegungsgleichung Freier Fall Allgemeine Bewegungsgleichung (gleichmäßig beschleunigte Bewegung) s 0, v 0 Ableitung nach t 15 Freier Fall Sprung vom 5-Meter Turm s 0 = 0; v 0 = 0 (Aufprallgeschwindigkeit: v = -10m/s) Weg-Zeit

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Untersuchung der 1. Versuchsziel In diesem Versuch soll das Verhalten akustischer Wellen untersucht werden. Für Wellen gleicher Amplitude

Mehr

Zusätzlich wird benötigt 1 PC mit USB-Schnittstelle, Windows XP oder höher. Abbildung 1: Versuchsaufbau.

Zusätzlich wird benötigt 1 PC mit USB-Schnittstelle, Windows XP oder höher. Abbildung 1: Versuchsaufbau. Der freie Fall 5.1.4.4 Wird ein Körper aus einer Höhe h fallen gelassen, erfährt er eine gleichmäßige Beschleunigung in Richtung des Erdmittelpunktes. Die hier im Experiment betrachteten Höhen weichen

Mehr

Die gleichmäßig verzögerte Bewegung mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4

Die gleichmäßig verzögerte Bewegung mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4 Einleitung Ein Körper erfährt auf einer geneigten Ebene aufgrund der an ihm angreifenden Komponente der Schwerkraft eine konstante Beschleunigung parallel zur Ebene. Wirkt diese der Anfangsgeschwindigkeit

Mehr

Elektrische Felder und Potentiale im Plattenkondensator (Artikelnr.: P )

Elektrische Felder und Potentiale im Plattenkondensator (Artikelnr.: P ) Elektrische Felder und Potentiale im Plattenkondensator (Artikelnr.: P2420100) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Hochschule Lehrplanthema: Elektrizität und Magnetismus Unterthema:

Mehr

Ausbreitung von Mikrowellen (Quadratisches Abstandsgesetz) Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Kugelwelle, virtuelle Quelle, Reflexion.

Ausbreitung von Mikrowellen (Quadratisches Abstandsgesetz) Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Kugelwelle, virtuelle Quelle, Reflexion. Verwandte Begriffe Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Kugelwelle, virtuelle Quelle, Reflexion. Prinzip Die Intensität einer Strahlungsquelle, z.b. eines Mikrowellensenders, an einem beliebigen Ort

Mehr

Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung auf der geneigten Bahn mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4

Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung auf der geneigten Bahn mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4 Einleitung Ein Körper erfährt auf einer geneigten Ebene aufgrund der an ihm angreifenden Komponente der Schwerkraft eine konstante Beschleunigung parallel zur Ebene. Hier sollen die Bewegungsgesetze für

Mehr

Stehende Wellen im Mikrowellenbereich

Stehende Wellen im Mikrowellenbereich Verwandte Begriffe Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Reflexion, Abstandsgesetz. Prinzip Werden elektromagnetische Wellen zwischen zwei Reflektoren hin- und hergeworfen, so bildet sich eine stehende

Mehr

Naturwissenschaftliches Praktikum. Rotation. Versuch 1.1

Naturwissenschaftliches Praktikum. Rotation. Versuch 1.1 Naturwissenschaftliches Praktikum Rotation Versuch 1.1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsziel 3 2 Grundlagen 3 2.1 Messprinzip............................. 3 2.2 Energiesatz............................. 3 2.3

Mehr

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Erhaltungsgrößen An einem massenlosen Faden der Länge L = 1 m hängt ein Holzklotz mit der Masse m 2 = 1 kg. Eine Kugel der Masse m 1 = 15 g wird mit der Geschwindigkeit

Mehr

Freier Fall mit measure Dynamics

Freier Fall mit measure Dynamics Freier Fall mit measure Dynamics TEP Verwandte Begriffe Lineare Bewegung, die sich aus konstanter Beschleunigung ergibt, das Gesetz des freien Falls, Erdbeschleunigung. Prinzip Es wird ein Hochgeschwindigkeitsvideo

Mehr

Impulserhaltung beim zentralen elastischen Mehrfachstoß mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4

Impulserhaltung beim zentralen elastischen Mehrfachstoß mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4 Impulserhaltung beim zentralen DAP Einleitung Als Kraftstoß auf einen Körper wird die durch eine Kraft F in einer kurzen Zeit t bewirkte Impulsänderung bezeichnet. Der Impuls p ist dabei als das Produkt

Mehr

IU1. Modul Universalkonstanten. Erdbeschleunigung

IU1. Modul Universalkonstanten. Erdbeschleunigung IU1 Modul Universalkonstanten Erdbeschleunigung Das Ziel des vorliegenden Versuches ist die Bestimmung der Erdbeschleunigung g aus der Fallzeit eines Körpers beim (fast) freien Fall durch die Luft. Î

Mehr

Massenträgheitsmomente homogener Körper

Massenträgheitsmomente homogener Körper http://www.youtube.com/watch?v=naocmb7jsxe&feature=playlist&p=d30d6966531d5daf&playnext=1&playnext_from=pl&index=8 Massenträgheitsmomente homogener Körper 1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Drehbewegung um c eine

Mehr

Elektrische Energie aus Windenergie - Einfluss von Windgeschwindigkeit, Windrichtung und Belastung

Elektrische Energie aus Windenergie - Einfluss von Windgeschwindigkeit, Windrichtung und Belastung Elektrische Energie aus Windenergie - Einfluss von ENT Schlüsselworte Windenergie, Leistung, Windkraftanlage, Generator Prinzip Windkraftanlagen wandeln die in der Strömung des Windes enthaltene Energie

Mehr

Versuch 4 - Trägheitsmoment und Drehimpuls

Versuch 4 - Trägheitsmoment und Drehimpuls UNIVERSITÄT REGENSBURG Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Anfängerpraktikum A1 Versuch 4 - Trägheitsmoment und Drehimpuls 23. überarbeitete Auflage 2009 Dr. Stephan Giglberger Prof.

Mehr

Wie schwer ist eine Masse? S

Wie schwer ist eine Masse? S 1.1.2.1 Wie schwer ist eine Masse? S Eine Masse ist nicht nur träge, sondern auch schwer. Das soll bedeuten, dass nicht nur eine Kraft nötig ist, um eine Masse zu beschleunigen, sondern dass jede Masse

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Untersuchung von stehenden Wellen 1. Versuchsziel Bringt man zwei ebene Wellen gleicher Amplitude und Frequenz, aber entgegengesetzter

Mehr

Versuch 3 Das Trägheitsmoment

Versuch 3 Das Trägheitsmoment Physikalisches A-Praktikum Versuch 3 Das Trägheitsmoment Praktikanten: Julius Strake Niklas Bölter Gruppe: 17 Betreuer: Hendrik Schmidt Durchgeführt: 10.07.2012 Unterschrift: Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Lineare Bewegungsgesetze. 1. Theoretische Grundlagen Der Vektor der Momentangeschwindigkeit eines Massepunktes ist. , (1) dt . (2)

Lineare Bewegungsgesetze. 1. Theoretische Grundlagen Der Vektor der Momentangeschwindigkeit eines Massepunktes ist. , (1) dt . (2) M03 Lineare Bewegungsgesetze Die Zusammenhänge zwischen Geschwindigkeit, Beschleunigung, Masse und Kraft werden am Beispiel eindimensionaler Bewegungen experimentell mit Hilfe eines Bewegungsmesswandlers

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Spannung und Stromstärke einer Solarzelle Einfluss von der Fläche und der Beleuchtungsstärke

Spannung und Stromstärke einer Solarzelle Einfluss von der Fläche und der Beleuchtungsstärke Spannung und Stromstärke einer Solarzelle ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, Lichtintensität, Elektrische Energie, Leerlaufspannung, Kurzschlussstromstärke Prinzip Solarzellen wandeln

Mehr

Beugung von Mikrowellen an Spalt und Steg. Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Huygenssches Prinzip, Spalt, Steg, Beugung.

Beugung von Mikrowellen an Spalt und Steg. Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Huygenssches Prinzip, Spalt, Steg, Beugung. Verwandte Begriffe Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Huygenssches Prinzip, Spalt, Steg, Beugung. Prinzip Treffen elektromagnetische Wellen auf die Kante eines Objekts (beispielsweise Spalt und Steg),

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

Speicherung der elektrischen Energie aus Windenergie mit einem Kondensator

Speicherung der elektrischen Energie aus Windenergie mit einem Kondensator Speicherung der elektrischen Energie ENT Schlüsselworte Windenergie, Generator, Kondensator, Speicherung, Sättigungsfunktion Prinzip Elektrische Energie kann mit Hilfe von Kondensatoren gespeichert werden.

Mehr

Impulserhaltung beim zentralen elastischen Stoß mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4

Impulserhaltung beim zentralen elastischen Stoß mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4 Einleitung Als Kraftstoß auf einen Körper wird die durch eine Kraft F in einer kurzen Zeit t bewirkte Impulsänderung bezeichnet. Der Impuls p ist dabei als das Produkt aus Kraft und Zeit definiert und

Mehr

Stromstärke und Widerstand in Reihenschaltung

Stromstärke und Widerstand in Reihenschaltung Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 7:0:20 P372900 Stromstärke und Widerstand in Reihenschaltung (Artikelnr.: P372900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema:

Mehr

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle ENT Schlüsselworte Solarzelle, Kennlinie, Spannung, Stromstärke, Leistung, Widerstand, Innenwiderstand, Anpassung Prinzip Die Strom-Spannungs-Kennlinie

Mehr

Energieerhaltung bei Reflexion und Transmission von Mikrowellen

Energieerhaltung bei Reflexion und Transmission von Mikrowellen Verwandte Begriffe Mikrowellen, elektromagnetische Energieerhaltung, Erhaltungssätze. Wellen, Reflexion, Transmission, Polarisation, Prinzip Treffen elektromagnetische Wellen auf ein Hindernis, so werden

Mehr

Versuch P2-71,74: Kreisel. Vorbereitung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 11. Mai Drehimpulserhaltung 2. 2 Freie Achse 2

Versuch P2-71,74: Kreisel. Vorbereitung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 11. Mai Drehimpulserhaltung 2. 2 Freie Achse 2 Versuch P - 71,74: Kreisel Vorbereitung Von Jan Oertlin und Ingo Medebach 11. Mai 010 Inhaltsverzeichnis 1 Drehimpulserhaltung Freie Achse 3 Kräftefreie Kreisel 3 4 Dämpfung des Kreisels 3 5 Kreisel unter

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert M04 Energieumwandlung am Maxwellrad (Pr_PhI_M04_Maxwellrad_6, 14.7.014)

Mehr

Versuch M1: Feder- und Torsionsschwingungen

Versuch M1: Feder- und Torsionsschwingungen Versuch M1: Feder- und Torsionsschwingungen Aufgaben: Federschwingungen: 1 Bestimmen Sie durch Messung der Dehnung in Abhängigkeit von der Belastung die Richtgröße D (Federkonstante k) von zwei Schraubenfedern

Mehr

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor 3. Kreisbewegung Ein wichtiger technischer Sonderfall ist die Bewegung auf einer Kreisbahn. Dabei hat der Massenpunkt zu jedem Zeitpunkt den gleichen Abstand vom Kreismittelpunkt. Beispiele: Punkte auf

Mehr

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung: Blatt 12. PD

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Temperaturabhängigkeit der Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur.

Mehr

Physik 1, WS 2015/16 Musterlösung 8. Aufgabenblatt (KW 50)

Physik 1, WS 2015/16 Musterlösung 8. Aufgabenblatt (KW 50) Physik 1, WS 015/16 Musterlösung 8. Aufgabenblatt (KW 50) Aufgabe (Bleistift) Ein dünner Bleistift der Masse m und der Länge L steht zunächst mit der Spitze nach oben zeigend senkrecht auf einer Tischplatte.

Mehr

Impulserhaltung in zwei Dimensionen (M5)

Impulserhaltung in zwei Dimensionen (M5) Impulserhaltung in zwei Dimensionen (M5) Ziel des Versuches Der elastische Stoß zweier Scheiben mit sowohl gleicher als auch unterschiedlicher Masse, die sich auf einem Luftkissentisch nahezu reibungsfrei

Mehr

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor 3. Kreisbewegung Ein wichtiger technischer Sonderfall ist die Bewegung auf einer Kreisbahn. Dabei hat der Punkt zu jedem Zeitpunkt den gleichen Abstand vom Kreismittelpunkt. Beispiele: Punkte auf einem

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Ein Kondensator besteht aus zwei horizontal angeordneten, quadratischen

Mehr

Physikalisches Praktikum M 7 Kreisel

Physikalisches Praktikum M 7 Kreisel 1 Physikalisches Praktikum M 7 Kreisel Versuchsziel Quantitative Untersuchung des Zusammenhangs von Präzessionsfrequenz, Rotationsfrequenz und dem auf die Kreiselachse ausgeübten Kippmoment Literatur /1/

Mehr

Einfluss der Anzahl der Rotorblätter

Einfluss der Anzahl der Rotorblätter Einfluss der Anzahl der Rotorblätter ENT Schlüsselworte Windenergie, Leistung, Windkraftanlage, Generator Prinzip In Europa sind derzeit relativ große metallische Formationen mit drei Rotorblättern als

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Bestimmung der Wellenlänge von Schallwellen mit einer Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Bestimmung der Wellenlänge von Schallwellen mit einer. 1. Versuchsziel Wenn sich

Mehr

4 Der elektrische Leiter als Äquipotentialfläche. Aufgabe. Wie verändert ein elektrischer Leiter ein elektrisches Feld?

4 Der elektrische Leiter als Äquipotentialfläche. Aufgabe. Wie verändert ein elektrischer Leiter ein elektrisches Feld? Naturwissenschaften - Physik - Äquipotentialflächen 4 Der elektrische Leiter als Äquipotentialfläche Experiment von: Phywe Gedruckt: 04..203 7:00:46 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Versuch P2-71,74: Kreisel. Auswertung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 25. Mai Drehimpulserhaltung 2. 2 Freie Achse 2

Versuch P2-71,74: Kreisel. Auswertung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 25. Mai Drehimpulserhaltung 2. 2 Freie Achse 2 Versuch P2-71,74: Kreisel Auswertung Von Jan Oertlin und Ingo Medebach 25. Mai 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Drehimpulserhaltung 2 2 Freie Achse 2 3 Kräftefreie Kreisel 2 4 Dämpfung des Kreisels 3 5 Kreisel

Mehr

Rotationsgerät. Wir können 4 Parameter variieren, die die Beschleunigung des Systems beeinflussen:

Rotationsgerät. Wir können 4 Parameter variieren, die die Beschleunigung des Systems beeinflussen: Rotationsgerät Übersicht Mit diesem Gerät wird der Einfluss eines Moments auf einen rotierenden Körper untersucht. Das Gerät besteht aus einer auf Kugellagern in einem stabilen Rahmen gelagerten Vertikalachse.

Mehr

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine Fabian Schmid-Michels Nils Brüdigam Universität Bielefeld Wintersemester 2006/2007 Grundpraktikum I 11.01.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 2 Theorie 2 3

Mehr

S1 Bestimmung von Trägheitsmomenten

S1 Bestimmung von Trägheitsmomenten Christian Müller Jan Philipp Dietrich S1 Bestimmung von Trägheitsmomenten Versuch 1: a) Versuchserläuterung b) Messwerte c) Berechnung der Messunsicherheit ud u Versuch 2: a) Erläuterungen zum Versuchsaufbau

Mehr

Mechanik Translationsbewegungen des Massenpunktes Freier Fall

Mechanik Translationsbewegungen des Massenpunktes Freier Fall P1.3.5.3 Mechanik Translationsbewegungen des Massenpunktes Freier Fall Freier Fall: Vielfach- Zeitmessung mit der g- Leiter Beschreibung aus CASSY Lab 2 Zum Laden von Beispielen und Einstellungen bitte

Mehr

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 6

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 6 Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 6 Daniel Weiss 20. November 2009 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 - Massen auf schiefer Ebene 1 Aufgabe 2 - Gleiten und Rollen 2 a) Gleitender Block..................................

Mehr

Physikalisches Pendel

Physikalisches Pendel Physikalisches Pendel Nach einer kurzen Einführung in die Theorie des physikalisch korrekten Pendels (ausgedehnte Masse) wurden die aus der Theorie gewonnenen Formeln in praktischen Messungen überprüft.

Mehr

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: RO Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010 Rotation Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Allgemeine Grundlagen 2 2.1

Mehr

Physikprotokoll: Massenträgheitsmoment. Issa Kenaan Torben Zech Martin Henning Abdurrahman Namdar

Physikprotokoll: Massenträgheitsmoment. Issa Kenaan Torben Zech Martin Henning Abdurrahman Namdar Physikprotokoll: Massenträgheitsmoment Issa Kenaan 739039 Torben Zech 738845 Martin Henning 736150 Abdurrahman Namdar 739068 1. Juni 2006 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbereitung zu Hause 3 2 Versuchsaufbau

Mehr

M 5 - Reibungsfreie Bewegung

M 5 - Reibungsfreie Bewegung 20. 2. 08 PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe Versuch: M 5 - Reibungsfreie Bewegung Mit Hilfe einer Luftkissenfahrbahn werden reibungsfreie Bewegungen analysiert. 1. Grundlagen Newton sche Grundgesetze

Mehr

P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ

P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 0.1. Drehpendel - Harmonischer Oszillator. Bei dem Drehpendel handelt es sich um einen harmonischen Oszillator. Das Trägheitsmoment,

Mehr

4.9 Der starre Körper

4.9 Der starre Körper 4.9 Der starre Körper Unter einem starren Körper versteht man ein physikalische Modell von einem Körper der nicht verformbar ist. Es erfolgt eine Idealisierung durch die Annahme, das zwei beliebig Punkte

Mehr

Die Spannung bei der Reihenschaltung (Artikelnr.: P )

Die Spannung bei der Reihenschaltung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die Spannung bei der Reihenschaltung (Artikelnr.: P1373000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema:

Mehr

Messung der Lichtgeschwindigkeit mit dem Foucault schen Drehspiegelversuch

Messung der Lichtgeschwindigkeit mit dem Foucault schen Drehspiegelversuch PeP Vom Kerzenlicht zum Laser Versuchsanleitung Versuch 3: Messung der Lichtgeschwindigkeit Messung der Lichtgeschwindigkeit mit dem Foucault schen Drehspiegelversuch Theoretische Grundlagen: Drehbewegungen

Mehr

Betrieb einer LED mit Solarenergie

Betrieb einer LED mit Solarenergie Betrieb einer LED mit Solarenergie ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, Leuchtdiode Prinzip Kleine Fotovoltaikanlagen können direkt zur Versorgung kleiner Geräte oder zur Beleuchtung

Mehr

Speicherung der elektrischen Energie einer Solarzelle mit einem Kondensator

Speicherung der elektrischen Energie einer Solarzelle mit einem Kondensator Speicherung der elektrischen Energie ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, Kondensator, Speicherung, Sättigungsfunktion Prinzip Elektrische Energie lässt sich mit Hilfe von Kondensatoren

Mehr

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 6:59:56 P372400 Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P372400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr

TEP. Impulsübertrag eines Balls aus dem freien Fall

TEP. Impulsübertrag eines Balls aus dem freien Fall Impulsübertrag eines Balls TEP Lernziele und verwandte Themen Freier Fall, Impulsberechnung als Kraft pro Zeit, Impulsübertrag von bewegten Gegenständen, exponentielle Funktionen, wissenschaftliches experimentieren.

Mehr

Versuch dp : Drehpendel

Versuch dp : Drehpendel U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Physikpraktikum für Chemiker Versuch dp : Drehpendel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 13. Dezember 212 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m]

Mehr

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) http://ekpwww.physik.uni-karlsruhe.de/~rwolf/teaching/ws16-17-mechanik.html Klausur 2 Anmerkung: Diese Klausur enthält 9 Aufgaben, davon eine Multiple

Mehr

Wiederholung Physik I - Mechanik

Wiederholung Physik I - Mechanik Universität Siegen Wintersemester 2011/12 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Prof. Dr. M. Risse, M. Niechciol Department Physik 9. Übungsblatt zur Vorlesung Physik II für Elektrotechnik-Ingenieure

Mehr

Trägheitsmoment - Steinerscher Satz

Trägheitsmoment - Steinerscher Satz Trägheitsmoment - Steinerscher Satz Gruppe 4: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack Betreuerin: Natalia Podlaszewski 13. Januar 2009 1 Inhaltsverzeichnis 1 Theorieteil 3 1.1 Frage 2................................

Mehr

Drehpendel. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Drehpendel. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Drehpendel Praktikumsversuch am 10.11.2010 Gruppe: 3 Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Abgegeben am: 17.11.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Versuchsaufbau 2 3 Eigenfrequenzbestimmung 2 4 Dämpfungsdekrementbestimmung

Mehr

Lösung II Veröffentlicht:

Lösung II Veröffentlicht: 1 Momentane Bewegung I Die Position eines Teilchens auf der x-achse, ist gegeben durch x = 3m 30(m/s)t + 2(m/s 3 )t 3, wobei x in Metern und t in Sekunden angeben wird (a) Die Position des Teilchens bei

Mehr

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten.

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten. KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 7. März Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 9 Minuten. AUFGABE (6 Punkte) Der Stab in Abb. mit l =,5 m ist in gelenkig gelagert und in abgestützt.

Mehr

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung Harmonische Schwingung TEP Prinzip Für unterschiedliche Federn und Federkombinationen soll die Federkonstante D bestimmt werden. Für die verschiedenen experimentellen Versuchsaufbauten und die angehängten

Mehr

Wie verhält sich eine Blattfeder bei Belastung?

Wie verhält sich eine Blattfeder bei Belastung? 1.1.2.2 Wie verhält sich eine Blattfeder S Blattfedern sind Metallplättchen, die sich unter Belastung elastisch verformen können: Wirkt eine Kraft auf eine Blattfeder, dann verformt sich diese. Charakteristisch

Mehr

Physik des Radfahrens

Physik des Radfahrens Physik des Radfahrens Radfahren lernen wir bereits als Kinder, nicht immer ohne Schwierigkeiten! Einmal gelernt, können wir es halt einfach, Radfahren gilt als Prototyp für sog. implizites Wissen (Polanyi).

Mehr

Probeklausur Physik für Ingenieure 1

Probeklausur Physik für Ingenieure 1 Probeklausur Physik für Ingenieure 1 Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 19. 1. 001 Probeklausur für Ingenieurstudenten Prüfungstermin 19. 1. 001, 8:15 bis 9:15 Name Vorname Matrikel-Nummer

Mehr

Physikalisches Grundlagenpraktikum Versuch Massenträgheitsmoment

Physikalisches Grundlagenpraktikum Versuch Massenträgheitsmoment Physikalisches Grundlagenpraktikum Versuch Name:... Matrikelnummer:... Gruppe:... Antestat Datum bestanden nicht Unterschrift Prüfer bestanden Termin Nachholtermin 1. Protokollabgabe Datum Unterschrift

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Trägheitsmoment

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Trägheitsmoment Physikalisches Anfaengerpraktikum Trägheitsmoment Ausarbeitung von Marcel Engelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Montag, 1. März 005 email: Marcel.Engelhardt@mytum.de Weisgerber@mytum.de 1 1. Einleitung

Mehr

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung Die Mechanik besteht aus drei Teilgebieten: Kinetik: Bewegungsvorgänge (Translation, Rotation) Statik: Zusammensetzung und Gleichgewicht von Kräften Dynamik: Kräfte als Ursache von Bewegungen Die Mechanik

Mehr

9 Teilchensysteme. 9.1 Schwerpunkt

9 Teilchensysteme. 9.1 Schwerpunkt der Impuls unter ganz allgemeinen Bedingungen erhalten bleibt. Obwohl der Impulserhaltungssatz, wie wir gesehen haben, aus dem zweiten Newton schen Axiom folgt, ist er tatsächlich allgemeiner als die Newton

Mehr

Hier wurde die Jacobi-Determinante der ZylinderKoordinaten verwendet (det J = ρ). Wir führen zunächst die ρ-integration durch: (R 2 H sin 2 φ )

Hier wurde die Jacobi-Determinante der ZylinderKoordinaten verwendet (det J = ρ). Wir führen zunächst die ρ-integration durch: (R 2 H sin 2 φ ) b) Für einen Zylinder bieten sich Zylinderkoordinaten an. Legt man den Ursprung in den Schwerpunkt und die z- bzw. x 3 - Achse entlang der Zylinderachse, verschwinden alle Deviationsmomente. Dies liegt

Mehr

Stoß zweier Kreisscheiben

Stoß zweier Kreisscheiben Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum 10/2015 M3 Stoß zweier Kreisscheiben Für den Stoß zweier Kreisscheiben auf einem Luftkissentisch wird geprüft, wie gut der Impulserhaltungssatz

Mehr

Tutorium Physik 2. Rotation

Tutorium Physik 2. Rotation 1 Tutorium Physik 2. Rotation SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 8. ROTATION 8.1 Rotation: Lösungen a

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung 04.12.2017 https://xkcd.com/1438/ Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de Heute: - Wiederholung: Impuls, Stöße - Raketengleichung - Drehbewegungen Wiederholungs-/Einstiegsfrage:

Mehr

Aufgabe I. 1.1 Betrachten Sie die Bewegung des Federpendels vor dem Eindringen des Geschosses.

Aufgabe I. 1.1 Betrachten Sie die Bewegung des Federpendels vor dem Eindringen des Geschosses. Schriftliche Abiturprüfung 2005 Seite 1 Hinweise: Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner Die Aufgaben umfassen 5 Seiten. Die Zahlenwerte benötigter Konstanten sind nach der Aufgabe III zusammengefasst.

Mehr

Material Aus dem Mikrowellensatz (siehe Abb. 2) Steuereinheit Mikrowelle Mikrowellenempfänger Mikrowellensender Winkelskala

Material Aus dem Mikrowellensatz (siehe Abb. 2) Steuereinheit Mikrowelle Mikrowellenempfänger Mikrowellensender Winkelskala Verwandte Begriffe Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Reflexion, Transmission, Brechung, Absorption, Polarisation. Prinzip Treffen elektromagnetische Wellen auf ein Hindernis, so können u.a. Reflexion,

Mehr

Versuch M7 für Nebenfächler Rotations- und Translationsbewegung

Versuch M7 für Nebenfächler Rotations- und Translationsbewegung Versuch M7 für Nebenfächler Rotations- und Translationsbewegung I. Physikalisches Institut, Raum HS126 Stand: 21. Oktober 2015 generelle Bemerkungen bitte Versuchsaufbau (Nummer) angeben bitte Versuchspartner

Mehr

Besprechung am

Besprechung am PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert WS 2015/16 Übungsblatt 8 Übungsblatt 8 Besprechung am 08.12.2015 Aufgabe 1 Trouble with Rockets: Eine Rakete mit einer anfänglichen Masse M

Mehr

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer Universität Siegen Sommersemester 2010 Fachbereich Physik Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer Prof. Dr. I. Fleck Aufgabe 1: Freier Fall im ICE Ein ICE bewege sich mit der konstanten Geschwindigkeit

Mehr

AUSWERTUNG: KREISEL. In diesem Versuch haben wir die Drehimpulserhaltung experimentell überprüft.

AUSWERTUNG: KREISEL. In diesem Versuch haben wir die Drehimpulserhaltung experimentell überprüft. AUSWERTUNG: KREISEL TOBIAS FREY, FREYA GNAM 1. DREHIMPULSERHALTUNG In diesem Versuch haben wir die Drehimpulserhaltung experimentell überprüft. 1.1. Drehschemel. Eine Versuchsperson setzte sich auf den

Mehr

Aus der Schwingungsdauer eines physikalischen Pendels.

Aus der Schwingungsdauer eines physikalischen Pendels. 2.4 Trägheitsmoment aus Winkelbeschleunigung 69 2.4. Trägheitsmoment aus Winkelbeschleunigung Ziel Bestimmung des Trägheitsmomentes eines Rades nach zwei Methoden: Aus der Winkelbeschleunigung, die es

Mehr

2. Lagrange-Gleichungen

2. Lagrange-Gleichungen 2. Lagrange-Gleichungen Mit dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Bewegungsgleichungen für komplexe Systeme einfach aufstellen. Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Lagrange-Gleichungen

Mehr

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer PEM Brennstoffzelle

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer PEM Brennstoffzelle Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung ENT Schlüsselworte Brennstoffzelle, Protonen-Austausch-Membran, Kennlinie, elektrische Leistung, Innenwiderstand, Wasserstoff Prinzip In reagieren Wasserstoff und

Mehr

AUSWERTUNG: SCHWINGUNGEN, RESONANZVERHALTEN 1. AUFGABE 1

AUSWERTUNG: SCHWINGUNGEN, RESONANZVERHALTEN 1. AUFGABE 1 AUSWERTUNG: SCHWINGUNGEN, RESONANZVERHALTEN TOBIAS FREY & FREYA GNAM, GRUPPE 6, DONNERSTAG 1. AUFGABE 1 An das Winkel-Zeit-Diagramm (Abb. 1) haben wir eine einhüllende e-funktion der Form e = Ae βt angelegt.

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Kraus Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur optischen Ermittlung der Schallgeschwindigkeit. 1. Versuchsziel In einer mit einer Flüssigkeit gefüllten Küvette ist eine stehende

Mehr

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Drehbewegung Ein dünner Stab der Masse m = 5 kg mit der Querschnittsfläche A und der Länge L = 25 cm dreht sich um eine Achse durch seinen Schwerpunkt (siehe

Mehr

Die Zentripetalkraft Praktikum 04

Die Zentripetalkraft Praktikum 04 Die Zentripetalkraft Praktikum 04 Raymond KNEIP, LYCEE TECHNIQUE DES ARTS ET METIERS November 2015 1 Zielsetzung Die Gleichung der Zentripetalkraft F Z (Zentralkraft, auch Radialkraft genannt) wird auf

Mehr