RIEDO Clima AG Düdingen Warpelstrasse Düdingen. 2. Prozesseinheit 05/06 von
|
|
- Gottlob Geisler
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 RIEDO Clima AG Düdingen Warpelstrasse Düdingen 2. Prozesseinheit 05/06 von Stephan Jungo Bonnstrasse Düdingen Debitoren- & Mahnwesen
2 Inhaltsverzeichnis Titelblatt...1 Inhaltsverzeichnis...2 Berichtsteil... Einleitung... 3 Prozessbeschreibung Erfahrungsbericht Schlusswort... 7 Flussdiagramm Musterdokumente... Rechnung...11 Snap Programm...12 Fakturaverwaltung...13 Sage Sesam...13 Erste Mahnung...14 Mahnliste...15 Beispiel Verlustschein...16 Vorgehensplan Auswertungsbogen des Lernjournals Seite 2 von 18
3 Berichtsteil Einführung in die Prozesseinheit Die Firma RIEDO Clima AG Düdingen ist in der Branche der Haustechnik tätig. Wir sind auf dem Gebiet der Heizung, Sanitäranlagen, Lüftung, Kälte, Wärmepumpe, Tankreinigung, Tankbau spezialisiert. Für unsere Kunden führen wir auch einen 24 Stunden Service. Prozessbeschreibung In meiner zweiten Prozesseinheit beschreibe ich den Ablauf des Debitoren- und Mahnwesens in der Firma RIEDO Clima AG Düdingen. Ein Kunde gibt uns telefonisch oder schriftlich einen Auftrag, zum Beispiel einen Brenner zu wechseln oder einen Tank zu reinigen. Der Monteur füllt für die geleistete Arbeit einen Regierapport aus, mit dem der jeweilige Sachbearbeiter dann die Rechnung (Dokument 1) erstellt. Für das Erstellen der Rechnung benötigen wir das Programm Plancal Snap (Dokument 2) der Firma Plancal. Wenn die Rechnung erstellt ist, wird sie von der Person oder vom zuständigen Sachbearbeiter nochmals kontrolliert. Ist die Rechnung korrekt, wird das Original mit dem Einzahlungsschein dem Kunden zugeschickt. Es kann aber auch sein, dass die Rechnung Fehler enthält und sie deshalb korrigiert werden muss. Wenn dies der Fall ist, muss die Rechnung zuerst in der Buchhaltung mit der Fakturaverwaltung (Dokument 3) freigegeben werden. Dann erst kann die Rechnung korrigiert werden und das Original an den Kunden gesendet werden. Eine Kopie dieser Rechnung geht an den Sachbearbeiter und eine an die Buchhaltung. In der Buchhaltung sortiere ich die Rechnungskopien nach Rechnungsnummer. Diese werden dann mit dem Programm Fakturaverwaltung (Dokument 3) verbucht. Die ver- Seite 3 von 18
4 buchten Rechnungen werden dann in Ordnern, nach Rechnungsnummer sortiert, abgelegt. Meistens werden die Rechnungen innert der gesetzten Frist von 30 Tagen beglichen. Das Bezahlen und Abbuchen der Rechnungen erfolgt per E-Banking (Electronic- Banking). So können wir unser Konto übers Internet wann immer wir wollen verwalten. Ist die Rechnung durch den Kunden bezahlt worden, wird dies in unserem Konto im Internet aufgeführt. Praktisch ist es, dass die ESR-Files direkt heruntergeladen und abgespeichert werden können. ESR-Files enthalten die Daten über den Kunden und die Rechnung. An hand von diesen Daten sehen wir welche Rechnung bezahlt wurde. Nun können wir nur noch in unserem Finanzbuchhaltungsprogramm SAGE Sesam diese ESR-Files öffnen (Dokument 4) und dann ist diese Rechnung automatisch abgebucht. Es gibt aber auch Kunden die nicht bezahlen. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wenn ein Kunde mit uns Kontakt aufnimmt, weil er unzufrieden über die geleistete Arbeit ist, so verhandeln wir mit ihm. Dann muss entschieden werden was mit dieser Rechnung passiert. Auf beidseitiges Einverständnis... kann die Rechnung annulliert werden. Dies geschieht in der Buchhaltung. wird eine neue Rechnung geschrieben, mit zum Beispiel neuen Preisen oder Rabatten. Wenn dies der Fall ist, beginnt der ganze Kreislauf wieder von vorne. kann es auch ein, dass der Kunde die Rechnung nun doch bezahlt. Leider gibt es auch Kunden, die nicht innerhalb der gesetzten Zahlungsbedingungen von 30 Tagen ihre Rechnungen bezahlen. Denen senden wir dann rund 35 Tagen nach dem Rechnungsdatum eine erste Mahnung (Dokument 5). Diese Mahnung erstellen wir auch in unserem Finanzbuchhaltungsprogramm SAGE Sesam. Dort wird automatisch eine Liste der Kunden (Dokument 6) aufgestellt, die in Verzug geraten sind. Nun können diese Mahnungen direkt ausgedruckt werden. Doch es gibt noch ein paar Ausnahmen die wir auf der Liste Mahnliste mit speziellen Fällen, die nicht gemahnt werden dürfen aufführen. Diese Kunden dürfen nicht gemahnt werden, weil zum Beispiel vereinbart wurde, dass die Rechnung in Raten bezahlt wird. Seite 4 von 18
5 Es kommt manchmal vor, dass Kunden nach der ersten Mahnung mit uns Kontakt aufnehmen weil sie die Rechnung nie bekommen haben (was selten der Fall ist) oder dass sie die Rechnung einfach nicht mehr finden. So schicken wir ihnen eine Rechnungskopie damit sie diese bezahlen können. Bei erneutem Nichtzahlen nach der ersten Mahnung, schicken wir eine zweite Mahnung. Das Vorgehen ist gleich wie bei der ersten Mahnung. Nach einer Frist von ein paar Tagen schicken wir dann die dritte Mahnung. Diese schicken wir Eingeschrieben per Post. Das heisst, dass der Kunde die Mahnung am Postschalter persönlich abholen muss. Dies dient dazu, dass wir wissen, und auch einen Beleg dafür haben, dass der Kunde die Mahnung erhalten hat. Nun wenn der Kunde immer noch nicht bezahlt hat, werden wir Ihn telefonisch kontaktieren. Wird die Rechnung einfach nicht bezahlt, dann wird der Kunde betrieben. Falls der Kunde entgültig zahlungsunfähig ist (Konkurs), erhalten wir vom Betreibungsamt einen Verlustschein ( Dokument 7 ). Wir schreiben dann die offene Forderung als Debitorenverlust ab. Seite 5 von 18
6 Erfahrungsbericht 1) GHL Bauunternehmen AG, Oberwangen* Die oben erwähnte Firma hat uns im Jahre 2003 den Auftrag gegeben, in einem Haus die Heizung zu ersetzten. Die gewünschten Arbeiten wurden fachgerecht und seriös von uns ausgeführt. So stellten wir dieser Firma zwei Rechnungen über insgesamt CHF Da die Firma nicht innerhalb der Zahlungsbedingungen bezahlte, wurden sie gemahnt. Da immer noch nichts geschah, beschlossen wir die Firma GHL Bauunternehmen AG zu betreiben. Nun Ende 2005 bekamen wir einen Anruf von einem Mitarbeiter dieser Firma. Dieser entschuldigte sich, dass sie immer noch nicht bezahlt haben. Er versprach uns dann aber dass er Anfangs 2006 CHF auf unser Konto überweisen wird. Dem Unternehmen geht es immer noch schlecht. Wir hoffen dass wir die restlichen CHF noch bekommen und diese nicht abschreiben müssen. 2) Gesta Immobilien AG gegen Mieter Herr Rolf Berger* Dem Mieter Rolf Berger war im Winter 04/05 die Heizung in seiner Wohnung kaputt gegangen. Die Temperatur sank auf unter 10 Grad Celsius. Er telefonierte seinem Vermieter der Gesta AG und wollte ihr diesen Heizungsausfall melden. Da die Firma bereits geschlossen hatte, rief er dann direkt uns (RIEDO Clima AG) an um den Schaden an der Heizung beheben zu lassen. Als die Heizung geflickt war und wieder angenehme Temperaturen in seiner Wohnung herrschten, schickten wir ihm eine Rechnung für die ausgeführten Arbeiten. Da er der Meinung war, dass dies seine Verwaltung zahlen müsste, schickte er diese Rechnung der Gesta AG. Diese weigerten sich ebenso die Rechnung zu bezahlen da der Mieter der Firma den Schaden nicht mitteilte. So kam es nach langen Verhandlungen dazu, dass der Mieter die Rechnung selber ü- bernehmen musste. Seite 6 von 18
7 3) Firma La Fond AG* Die Firma La Fond AG hat uns im Jahre 2003 den Auftrag geben, in einem Quartier in Payerne* die Heizungs-, Sanitär- und Lüftungsanlagen zu installieren. Die Auftragssummer betrug über eine Million Franken. Der Auftrag dauert immer noch an und wir sind diese Arbeiten immer noch am Ausführen. Da die oben genannten Anlagen zum Teil immer noch nicht richtig funktionieren oder immer wieder aussteigen, weigert sich die Firma einige der gestellten Rechnungen zu bezahlen. *Name und Ort der Firma/Kunden wurde geändert Schlusswort Dieser Prozess ist eine spannende Sache, da man sehr Acht geben muss, dass keine Fehler passieren. Wir tun unser Bestes um unsere Kunden zufrieden zu stellen. Meistens erfolgt der ganze Ablauf reibungslos, aber manchmal gibt es auch Kunden mit denen es überhaupt nicht klappt. Mir hat jedenfalls die zweite Prozesseinheit gut gefallen und ich bin mit meinem Resultat zufrieden. Seite 7 von 18
8 Flussdiagramm Start Neue Rechnung wird geschrieben. (Beginnt bei Schritt 3) Wir stellen dem Kunden Rechnung für die geleistete Arbeit Prüfen durch Sachbearbeiter ob Rechnung OK ist. Ja Original an Kunde, Kopie an Buchhaltung und Sachbearbeiter Nein korrigieren Übergang Seite 8 von 18
9 Übergang Wieso bezahlt er nicht? Rechnung wird in der Buchhaltung verbucht Ist nicht zufrieden; mit der Rechnung stimmt was nicht. Rechnung wird durch den Kunden bezahlt Verhandlungen mit Kunden Ja Nein Was wird mit der Rechnung gemacht? Keine Kontaktaufnahme vom Kunden Sie wird in der Buchhaltung annulliert. Neue Rechnung wird geschrieben. (Beginnt bei Schritt 3) Die Rechnung wird in der Buchhaltung per E-Banking abgebucht Der Kunde wird die Rechnung doch bezahlen Ende Übergang Übergang Seite 9 von 18
10 Übergang Übergang Hat der Kunde nun bezahlt? Nein Ja Wir schicken eine erste Mahnung, bei Nichtzahlen eine Zweite Nein Hat der Kunde nun bezahlt? Ja Die Rechnung wird in der Buchhaltung per E-Banking abgebucht Dritte Mahnung eingeschrieben. Wenn der Kunde nicht bezahlt wird er von uns betrieben Ende ( Anzahl Teilschritte: 22) Seite 10 von 18
11 Musterdokumente Dokument 1 Beispiel einer Rechnung Beispiel Dies ist eine Rechnung die im Snap Programm (Dokument 1) geschrieben wird Seite 11 von 18
12 Dokument 2 Plancal Snap In diesem Programm erstellen wir unsere Rechnungen Seite 12 von 18
13 Dokument 3 Fakturaverwaltung In der Fakturaverwaltung wird die Rechnung gebucht. Dokument 4 Sage Sesam Hier laden wir die ESR-Files, die wir vom E-Banking heruntergeladen haben, in unser Finanzbuchhaltungsprogramm. Seite 13 von 18
14 Dokument 5 Beispiel erste Mahnung Beispiel Dies ist ein Beispiel einer ersten Mahnung die wir unseren Kunden zuschicken wenn diese nicht bezahlen. Seite 14 von 18
15 Dokument 6 Liste der Kunden die in Verzug sind Dies zeigt die automatisch erstellte Liste mit den Kunden die nicht innerhalb der Zahlungsbedingungen bezahlt haben. Seite 15 von 18
16 Der Kunde wird die Rechnung doch Dies ist ein Beispiel eines Verlustscheins den wir vom Kantonalen Betreibungsamt bekommen wenn ein Kunde von uns Zahlungsunfähig ist. So können wir die offene Forderung entgültig abschreiben. Seite 16 von 18
17 Vorgehensplan Datum: Zeit Ziel / Pendenzen Mittwoch, 30. November Beginn der PE mit dem Titelblatt, dem Inhaltsverzeichnis und dem Berichtsteil Mittwoch, 11. Januar Bearbeiten des Berichtsteil Dienstag, 17. Januar Bearbeiten des Berichtsteils. Beginn des Flussdiagramm. Dienstag, 24. Januar Bearbeiten des Flussdiagram. Erstellen der Erfahrungsberichten. Erstellen der Musterdokumenten Mittwoch, 25. Januar Bearbeiten der Musterdokumenten. Donnerstag,26. Januar Beenden der Prozesseinheit. Erstellen des Lernjournal. Total 16 h Seite 17 von 18
18 Lernjournal Zusammenfassung der Lernjournale zur Prozesseinheit Während der Prozesseinheit war meine Motivation insgesamt Tief Hoch Weil ich das Thema sehr gut finde. Ich mache sehr gerne solche Arbeiten wie Prozesse beschreiben. Ich konnte immer konzentriert arbeiten was schlussendlich auch gute Ergebnisse gab. Das erlernen des Prozesses war für mich schwierig einfach weil der ganze Ablauf sehr umfangreich ist. Es war nicht sehr einfach das Flussdiagramm aufzustellen da es sehr viele Ausnahmefälle gibt. Mit dem Ergebnis meiner Arbeit bin ich unzufrieden sehr zufrieden weil ich denke, dass mir die Arbeit gut gelungen ist und dass ich das Dossier gut gestaltet habe. Bei der nächsten Bearbeitung eines Prozesses berücksichtige ich von meinen Erfahrungen nichts weil man immer aus Erfahrungen lernt. Zum Beispiel werde ich die Arbeit besser vorbereiten und planen, damit ich dann am Schluss mehr Zeit habe für Korrekturen oder Feinarbeiten. alles Seite 18 von 18
Kreditorenrechnungen für Personal- oder Sonstiger Betriebsaufwand
Kreditorenrechnungen für Personal- oder Sonstiger Betriebsaufwand Prozesseinheit 1 1 Inhaltsverzeichnis Zeitplan S. 3 Das Flussdiagramm S. 4 Einführung in die Prozesseinheit S. 5 Ziele und Prioritäten.
Cablecom GmbH 31.03.2005
Cablecom GmbH 31.03.2005 Inhalt: Seitenzahl: Berichtsteil Einführung in die Prozesseinheit Seite 3 Prozessbeschreibung Seite 3-4 Schlusswort Seite 4 Flussdiagramm Seite 5-6 Musterdokumente Seite 7-8 Pendenzenliste
RIEDO Clima AG Düdingen Warpelstrasse 12 3186 Düdingen. 1. Prozesseinheit 04/05 von
RIEDO Clima AG Düdingen Warpelstrasse 12 3186 Düdingen 1. Prozesseinheit 04/05 von Stephan Jungo Bonnstrasse 41 3186 Düdingen Kreditoren Wesen Inhaltsverzeichnis Titelblatt... 1 Inhaltsverzeichnis... 2
Erstellung Buchhaltung
Erstellung Buchhaltung inkl. Abschluss Caroline Fuchs Objekt: 2. Prozesseinheit Zeitraum: Oktober 2005 Januar 2006 Branche: Treuhand Inhalt 1. Einführung..1 2. Prozessbeschreibung..1 3. Schlusswort 3 4.
KASSA. Tanja Erni Prozesseinheit: Kassa 1
1. PROZESSEINHEIT KASSA VON TANJA ERNI Tanja Erni Prozesseinheit: Kassa 1 INHALTSVERZEICHNIS Flussdiagramm 3-4 Prozessbeschreibung 5-6 Musterdokumente 7-9 Vorgehensplan 10 Auswertung der Lernjournale 11
anonym Gemeindeverwaltung Laufenburg 4. Dezember 2006 29. Januar 2007
Prozessschritte: - Belegverkehr - Kassenbuchführung - Kassenkontrolle / Kassensturz - Belege vorbereiten zur weiteren Verarbeitung (bis zur Erfassung in der Buchhaltung) Gemeindeverwaltung Laufenburg anonym
Denise Comando Ulrich Swiss AG Mövenstrasse 12 9015 St. Gallen
Denise Comando Ulrich Swiss AG Mövenstrasse 12 9015 St. Gallen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Flussdiagramm...3/4 Einführung in die Prozesseinheit...5 Prozessbeschreibung...5/6 Schlusswort...6
MIRO Rechnungen verbuchen. Vanessa Hirt Schneider Electric AG Schermenwaldstrasse11 3063 Ittigen. 2. Lehrjahr. Prozesseinheit 2
MIRO Rechnungen verbuchen Vanessa Hirt Schneider Electric AG Schermenwaldstrasse11 3063 Ittigen 2. Lehrjahr Prozesseinheit 2 Inhaltsverzeichnis MIRO Rechnungen verbuchen... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Pendenzenliste...
Lieferantenrechnungen Prozesseinheit 1
Lieferantenrechnungen Prozesseinheit 1 Name: Zamyra D'Aquino Datum: Zürich, 01. April 2005 Inhaltverzeichnis Das Flussdiagramm 3 Berichte Einführung in die Prozesseinheit 5 Prozessbeschreibung, Erklärung
Prozesseinheit 1. Abwicklung Kundenauftrag im Verkauf der Mühlemann AG. von Tobias Deprato. Vom Eingang der Anfrage. bis zur
Prozesseinheit 1 Abwicklung Kundenauftrag im Verkauf der Mühlemann AG von Tobias Deprato Vom Eingang der Anfrage bis zur Weiterleitung an die Disposition Mühlemann AG Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...1
KBZ AG Pratteln 2005/2006 Virginia Singer
KBZ AG Pratteln 2005/2006 Virginia Singer 2.Prozesseinheit Inhaltsverzeichnis Seite 1: Seite 2: Seite 3: Titelblatt Inhaltsverzeichnis Einführung in die Prozesseinheit Die Dienstleistungen unserer Firma
1. Prozesseinheit. Dienstleistung und Administration. Bestellung und deren Überwachung
1. Prozesseinheit Dienstleistung und Administration Bestellung und deren Überwachung Abgabedatum 30. März 2005 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis Titelblatt 1/10 Inhaltsverzeichnis 2/10 PE Planung 3/10
Inhaltsverzeichnis... 2. 1. Prozess... 3
PROZESSEINHEIT 1 1. LEHRJAHR PROFIL E ÜBER DAS THEMA BÜROMATERIAL-BESTELLUNG INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 2 1. Prozess... 3 1.1. Einführung in die Prozesseinheit... 3 1.2. Prozessbeschreibung
2. Prozesseinheit. Vom Einkauf zur Rechnung. Cansu Selen. Vinum SA Biel/Bienne. Praktikumsjahr. Lernender.ch
2. Prozesseinheit Vom Einkauf zur Rechnung Praktikumsjahr Cansu Selen Vinum SA Biel/Bienne Lernender.ch Inhaltsverzeichnis 1. KURZBERICHT... 3-4 1.1 Einleitung... 3 1.2 Prozessbeschreibung... 3 1.2.1 Auswahl
Inhaltsverzeichnis. Planung und Zeitplan 3. Flussdiagramm 4 / 5. Kurzbericht 6 / 7. Auswertung Lernjournal 8. Arbeitsmuster 1 9. Arbeitsmuster 2 10
Inhaltsverzeichnis Planung und Zeitplan 3 Flussdiagramm 4 / 5 Kurzbericht 6 / 7 Auswertung Lernjournal 8 Arbeitsmuster 1 9 1. Mahnung Arbeitsmuster 2 10 2. Mahnung Arbeitsmuster 3 11 Rückseite 1.+2. Mahnung
1. Prozesseinheit. Antolini Fabio
1. Prozesseinheit Ablauf der Kreditorenbuchhaltung Antolini Fabio Abgabetermin : 14.04.2006 Inhaltsverzeichnis Flussdiagramm 3-5 Kurzbericht 6-9 o Einleitung 6 o Pozessbeschreibung 7-8 o Erfahrungsbericht
Gesamtvermögen 26.23% 51.06% 14.59% 8.12% Obligationen Aktien Liquidität Alternative Anlagen
26.23% Gesamtvermögen Obligationen Aktien Liquidität Alternative Anlagen 51.06% 14.59% 8.12% 2 2. Inhaltsverzeichnis 1. Titelblatt 1 2. Inhaltsverzeichnis 2 3. Flussdiagramm 3 4. Kurzbericht 5 4.1 Einführung
Dienstreiserechnung im Inland
Dienstreiserechnung im Inland (PE) Abb. 1 Dienst Staatssekretariat für Wirtschaft, SECO Effingerstrasse 1 3003 Bern eingereicht bei: Erika Hurst, Praxisausbildnerin SECO Abgabetermin Betrieb: 30. November
VERKAUF KREDITKARTEN FÜR PRIVATKUNDEN
VERKAUF KREDITKARTEN FÜR PRIVATKUNDEN 1. PROZESSEINHEIT VON TADIJA GRBA 1. LEHRJAHR 1 Inhaltsverzeichnis Titelblatt 1 Inhaltsverzeichnis 2 Flussdiagram 3-4 Berichte (Einführung, Prozessbeschreibung, Schlusswort)
2. Prozesseinheit. Vereinfachtes Steuerinventar
2. Prozesseinheit Vereinfachtes Steuerinventar 1 Inhaltsverzeichnis Titelblatt Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 2 Kopie der Aufgabenstellung mit Vereinbarung Vorgehensplan Seite 3 Flussdiagramm Seiten
Kreditorenrechnungen. (Agenturaufwand) Prozesseinheit 2 Name: Zamyra D'Aquino Datum: Zürich, 10. Februar 2006
Kreditorenrechnungen (Agenturaufwand) Prozesseinheit 2 Name: Zamyra D'Aquino Datum: Zürich, 10. Februar 2006 Inhaltverzeichnis Das Flussdiagramm 3 Berichte Einführung in die Prozesseinheit 5 Ziele und
Prozess-Dokumentation
Prozess-Dokumentation Ablauf einer Ehevorbereitung einer Schweizerin mit einem deutschen Staatsangehörigen von Christa Himmler Gemeindeverwaltung Zollikon 28.11.2007 Christa Himmler Seite 1 Inhaltsverzeichnis
Prozesseinheit Nr. 3. Finanzbuchhaltung
Prozesseinheit Nr. 3 Branche Treuhand Bearbeiteter Prozess: Finanzbuchhaltung Von: Messermatte 7 3273 Kappelen Lehrbetrieb: COT Treuhand AG Bielstrasse 29 3250 Lyss Ausbildner: Hansjörg Schmid Inhaltsverzeichnis
Erstellung Steuererklärung
Erstellung Steuererklärung Caroline Fuchs Objekt: 3. Prozesseinheit Zeitraum: August November 2006 Branche: Treuhand Inhalt 1. Flussdiagramm.. 1 2. Einführung.. 4 3. Prozessbeschreibung.. 4 3.1. Mandantin
Manuela Luchsinger Einkauf 1/10
Manuela Luchsinger Einkauf 1/10 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 1. Kurzbericht 3 1.1 Einführung in die bearbeitete Prozesseinheit 3 1.2 Prozessbeschreibung 3 1.2.1. Bedarfsmeldung erhalten 3 1.2.2.
Prozesseinheit 2: Buchhaltung (Kasse) Yves Ringger Fidinter AG
: Buchhaltung (Kasse) Fidinter AG Inhaltsverzeichnis Titelblatt Seite 01 Inhaltsverzeichnis Seite 02 Flussdiagramm 1/3 Seite 03 Flussdiagramm 2/3 Seite 04 Flussdiagramm 3/3 Seite 05 Text Seite 06 Text
2. Prozesseinheit. Inhaltsverzeichnis
Debora Mudoni 25 November 2010 Inhaltsverzeichnis Planungsblatt... 2 Flussdiagramm... 3-5 Kurzbericht... 6-7 Einleitung Hauptteil Schlusswort Auswertungsbogen... 8 Beilagen... 9 Beilage 1... 10 Beilage
Personal-Aufnahme. Prozesseinheit 2 /Januar-April 2007. Lernende: Berufsbildner:
Personal-Aufnahme Lernende: Berufsbildner: Prozesseinheit 2 /Januar-April 2007 Faïza Chouffaï KV-Intensivkurs NSH-Bildungszentrum 2. Lehrjahr, E-Profil Mario Poncioni eidg. dipl. Marketingleiter Geschäftsleiter
2. PROZESSEINHEIT ERFASSUNG UND ORGANISATION ABLAGE BASISDATEN UND INFORMATIONEN NEUKUNDE V O N TANJA ERNI
2. PROZESSEINHEIT ERFASSUNG UND ORGANISATION ABLAGE BASISDATEN UND INFORMATIONEN NEUKUNDE VON TANJA ERNI INHALTSVERZEICHNIS Titelblatt 1 Inhaltsverzeichnis 2 Flussdiagramm 3-5 Prozessbeschreibung 6-7 Erfahrungsbericht
Vom VNA- Begehren des Kunden. bis zur Ausfertigung der Police. bis zur Ausfertigung der Police
Vom VNA- Begehren des Kunden bis zur Ausfertigung der Police bis zur Ausfertigung der Police Alexandra Bender 2.Lehrjahr Basler Versicherungs-Gesellschaft Inhaltsverzeichnis: 1. Einführung:...3 2. Legende:...4
Berner Fachhochschule Technik und Informatik Pestalozzistrasse 20 3400 Burgdorf. Melanie Baumgartner, 3. Lehrjahr
Technik und Informatik Pestalozzistrasse 20 3400 Burgdorf Melanie Baumgartner, 3. Lehrjahr Inhaltsverzeichnis Planungsblatt... 3 Flussdiagramm... 4 Kurzbericht... 6 Einleitung... 6 Mündliche Zusage wird
Titelblatt Christine Primus, knecht reisen ag, 2.PE Dokumentenausfertigung, Individualreise
Titelblatt Titelseite... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Zeitplan... 3 Flussdiagramm... 4-5 Bericht über die Prozesseinheit... 6-9 Erfahrungen... 10 Rechnungsstempel... 11 Reisemäppchen knecht reisen... 12 Fragebogen
Angela Aebi 1/12 3. Bildungsjahr
Einführung eines neuen Werbegeschenkes Angela Aebi 1/12 3. Bildungsjahr Angela Aebi Abteilung Marketing 3. Bildungsjahr Angela Aebi 2/12 3. Bildungsjahr IInhallttsverrzeiichniis 1 Flussdiagramm... 4 2
Dokumentation zur Prozesseinheit Kreditoren und Zahlungslauf Cecil Messerli Verein die Alternative 07. Februar 2005
Dokumentation zur Prozesseinheit Kreditoren und Zahlungslauf Cecil Messerli Verein die Alternative 07. Februar 2005 Cecil Messerli, 07. Februar 2005 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Flussdiagramm 3 5 Übersicht
Finanzverwaltung 2006 3. PE Zahlungssystem. Titelblatt. Michelle Luginbühl Seite 1 von 10
Titelblatt Michelle Luginbühl Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis Titelblatt 1 Inhaltsverzeichnis 2 Planungsblatt 3 Flussdiagramm 4 Kurzbericht zum Flussdiagramm 7 Einleitung 7 Hauptteil 7 Rechnungskontrolle
Inhaltsverzeichnis. 1.0 Einleitung: Laufbahn einer Kreditorenrechnung Seite 2. 1.1 Erhalt einer Rechnung in der Buchhaltung Seite 2
Inhaltsverzeichnis 1.0 Einleitung: Laufbahn einer Kreditorenrechnung Seite 2 1.1 Erhalt einer Rechnung in der Buchhaltung Seite 2 1.2 Rechnung in Ordnung? Seite 2 1.3 Kreditorennummer Seite 2 1.4 Die Rechnung
Prozesseinheit 3. Kabak Harun Lernender.ch 1
Kabak Harun Lernender.ch 1 Inhaltsverzeichnis Prozesseinheit 3 Pendenzliste/Vorgehensplan... 3 KURZBERICHT... 4 Einführung... 4 Prozessbeschreibung... 4 Schlusswort... 4 Flussdiagramm... 5 Kritische Schnittstellen...
Prozesseinheit 2. Einbuchen von Lagerware. Name. Firma
Prozesseinheit 2 Einbuchen von Lagerware Name Firma Inhaltsverzeichnis - Kurzbericht S. 1 3 - Ablauf in Bildern & verwendete Dokumente S. 4 10 - Flussdiagramm S. 11 13 - Zeitplan S. 14 - Auswertungsbogen
Auftragsabwicklung - 1 - Patricia Eugster
Auftragsabwicklung - 1 - Patricia Eugster Inhaltsverzeichnis Titelblatt...Seite 1 Inhaltsverzeichnis...Seite 2 Vorgehensplan / Pendenzenliste...Seite 3 Flussdiagramm... Seite 4-5 Kurzbericht... Seite 6-7
Prozesseinheit 1. Lehrjahr Kundenbestellung mit Auftragsbestätigung 2
Prozesseinheit 1.Lehrjahr Kundenbestellung mit Auftragsbestätigung tigung Von Asel Al-Tahhan Hawle Armaturen AG 1.Lehrjahr INHALTSVERZEICHNIS Vorgehensplan...3 Einführung... 4 Flussdiagramm... 5 Prozessbeschreibung...
Adrian Fuchs Helvetia Patria Versicherungen Hohlstrasse 560 8048 Zürich
Adrian Fuchs Helvetia Patria Versicherungen Hohlstrasse 560 8048 Zürich INHALTSVERZEICHNIS Wozu brauche ich eine Stichtagsversicherung? --------------------------------- 1 Seitenzahl Die Verschiedenen
Wertschriftendepoteröffnung. mit Abwicklungskonto
Prozesseinheit 2 Wertschriftendepoteröffnung mit Abwicklungskonto Fabienne Bucher 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 2 2. Flussdiagramm... 3 3. Einführung zur Prozesseinheit... 5 4. Prozessbeschreibung...
2. Inhaltsverzeichnis
/ 2008 2. Inhaltsverzeichnis 1. Titelblatt Seite 1 2. Inhaltsverzeichnis Seite 2 3. Flussdiagramm Seiten 3-5 4. Bericht Seiten 6-8 4.1 Einführung Seite 6 4.2 Prozessbeschreibung Seiten 6-8 4.3 Erfahrungen
1. Prozesseinheit Bank Sarasin & Cie AG Gaetani Alessandro
1/9 Inhaltsverzeichnis: Titelblatt... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Flussdiagramm... 3 Berichte Einführung in die Prozesseinheit... 5 Prozessbeschreibung (Erklärungen zu den Teilschritten)... 5 Musterdokumente...
Auftragsabwicklung im Verkauf - 1 - Patricia Eugster
Auftragsabwicklung im Verkauf - 1 - Patricia Eugster Inhaltsverzeichnis Titelblatt...Seite 1 Inhaltsverzeichnis...Seite 2 Vorgehensplan / Pendenzenliste...Seite 3 Flussdiagramm... Seite 4-5 Kurzbericht...
Inhaltsverzeichnis. Titelblatt... S. 0. Inhaltsverzeichnis... S. 1. Prioritätenliste... S. 2. Vorwort... S. 3. Flussdiagramm... S.
Inhaltsverzeichnis Titelblatt... S. 0 Inhaltsverzeichnis... S. 1 Prioritätenliste... S. 2 Vorwort... S. 3 Flussdiagramm... S. 4 Prozessbeschreibung... S. 6 Analyse Gesichtspunkt... S. 8 Schlusswort...
PROZESSEINHEIT KREDITKARTEN MORENO FRANK
PROZESSEINHEIT KREDITKARTEN MORENO FRANK 1 Inhaltsverzeichnis PROZESSEINHEIT TITTELBLATT...1 INHALTSVERZEICHNIS...2 FLUSSDIAGRAMM DER PROZESSEINHEIT...3 BERICHT DER PROZESSEINHEIT...5 ANGEBOT FÜR KUNDEN...7
Schweizer Auftrag von der Bestellung bis zur Verrechnung
1. Prozesseinheit Schweizer Auftrag von der Bestellung bis zur Verrechnung Daniela Wenger, KV-Lehrling 1. Jahr 22. Mai 2006 Daniela Wenger Seite 1 von 1 22.05.2006 Inhaltsverzeichnis 1. PE 1. Pendenzenliste
Beispiel PE 1 Dokumentation. Kreditoren-Rechnungen. überprüfen erfassen verbuchen - ablegen
Beispiel PE 1 Dokumentation Kreditoren-Rechnungen überprüfen erfassen verbuchen - ablegen Reto Battaglia Gemeindeverwaltung Bachtel 18. April 2006 Inhaltsverzeichnis Titel Seite 1 Inhaltsverzeichnis 2
Prozesseinheit 2 Bestellung Kunde bis Fakturierung
Prozesseinheit 2 Bestellung Kunde bis Fakturierung HSL Informatik AG Landstrasse 16 9496 Balzers Larissa Berger.. EDV ist Vertrauenssache.. 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis...2 2. Zeitplan /
Prozesseinheit 1 Telefonieren
7. März 2008 1 Titelblatt 1 Seite Inhaltsverzeichnis 2 Seite Kurzbericht 3 Seite Die Stimme 4 Seite Richtiges Telefonieren 5-6 Seite Telefonieren bei der VWK 7 Seite Flussdiagramm 8-9 Seite Lernjournal
Der Weg einer Steuererklärung
Der Weg einer Steuererklärung Vom Eingang der Steuererklärung bis zur Taxierung Gemeindeverwaltung 5304 Endingen INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorgehensplan 3 Flussdiagramm 4 5 Kurzbericht 6 7 Einführung in
1. Planungsblatt...2. 1.1 Terminierung...2. 1.2 Ziele...3. 1.3 Planungskontrolle...3. 1.4 Schwierigkeiten...3. 2. Prozessplan...4
Inhalt 1. Planungsblatt...2 1.1 Terminierung...2 1.2 Ziele...3 1.3 Planungskontrolle...3 1.4 Schwierigkeiten...3 2. Prozessplan...4 1.5 Flussdiagramm...4 1.6 Bericht...6 3. Lernjournal...8 1.7 Auswertung...8
Flussdiagramm 3. Bericht (inkl. Glossar) 6. Muster: Börsenauftrag 11. OTMS-Ausdruck 12. Dialba-Ausdruck 14. Vorgehensplan 15
FABIENNE BRÄNDLE 2. LEHRJAHR Flussdiagramm 3 Bericht (inkl. Glossar) 6 Muster: Börsenauftrag 11 OTMS-Ausdruck 12 Dialba-Ausdruck 14 Vorgehensplan 15 Auswertungsbogen der Lernjournale 16 Start Kunde gibt
a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?
Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober
Vorzeitige Auszahlung VP3
Prozesseinheit 2 Vorzeitige Auszahlung VP3 Jana Spichtig Raiffeisenbank Glarnerland Inhaltsverzeichnis FLUSSDIAGRAMM... 2 EINFÜHRUNG IN DIE PROZESSEINHEIT... 5 PROZESSBESCHREIBUNG... 6 ERFAHRUNGSBERICHT...
Einleitung Seite 2 Ablauf einer Kreditinformationseinholung Seite 3 Vorgehensplan Seite 8 Auswertungsbogen Seite 9
Kreditinformation Sandra Studer 1. Einleitung Seite 2 2. Ablauf einer Kreditinformationseinholung Seite 3 2.1 Krediterteilung oder Absage Seite 3 2.2 Flussdiagramm Seite 4 2.3 Bonitätsprüfung Seite 5 2.4
Bearbeitung der Kreditorenrechnungen
Bearbeitung der Kreditorenrechnungen 2. Prozesseinheit Nicole Krättli Südostschweiz Print AG Inhaltsverzeichnis 1. Flussdiagramm 1 Flussdiagramm 2 Flussdiagramm 3 2. Einführung in die Prozesseinheit 4
Prozesseinheit. "Erfassung der. Transportrechnung im. Transportkostensplitting" Verein PRS PET-Recycling Schweiz. Autorin: Marina Meier
Prozesseinheit "Erfassung der Transportrechnung im Transportkostensplitting" Autorin: Marina Meier Verein PRS PET-Recycling Schweiz Inhaltsverzeichnis Bericht 3 Einführung in die Prozesseinheit 3 Flussdiagramm
Eröffnung Mitglieder-Privatkonto
Prozesseinheit 1 Eröffnung Mitglieder-Privatkonto Jana Spichtig Raiffeisenbank Glarnerland Inhaltsverzeichnis FLUSSDIAGRAMM... 2 EINFÜHRUNG... 5 PROZESSBESCHREIBUNG... 5 SCHLUSSWORT... 8 VORGEHENSPLAN...
AHV-Rente: Von der Anmeldung zur Festsetzung der AHV-Rente im ersten Versicherungsfall inklusive Erziehungsgutschriften & Betreuungsgutschriften
Ausgleichskasse des Schweizerischen Gewerbes AHV-Rente: Von der Anmeldung zur Festsetzung der AHV-Rente im ersten Versicherungsfall inklusive Erziehungsgutschriften & Betreuungsgutschriften Anfang: Eingang
Titel. Bujar Zenuni PE 1. Seite 1 von 13
0 Titel Bujar Zenuni PE 1 Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis Titelblatt...1 Inhaltsverzeichnis...2 Pendenzliste...3 Kurzbericht...4 Flussdiagramm...6 Erfahrungsberichte und Schlussfolgerungen...9 Auswertungsbogen...10
Alexandra Bender. 3. Lehrjahr. Basler Versicherung
Alexandra Bender 3. Lehrjahr Basler Versicherung Inhaltsverzeichnis: 1. Einführung 3 2. Legende 4 3. Flussdiagramm 5 4. Schriftliche Legende zum Flussdiagramm 7 5. Rationalisierung 9 6. Schlusswort 10
04.11.2008. Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Einleitung...2 2 Flussdiagram...3 1 Erläuterungen der Teilschritte...4 1.1 Herr Schwarz kommt zum Gespräch auf die Migros Bank...4 1.2 Bedürfnisanalyse / Wünsche erkennen, evt. KIZ-Verkaufs-Gespräch...4
1.1.1..1. Anina Curau. Burgstrasse 7 8570 Weinfelden. Niederlassung Weinfelden
1.1.1..1 Burgstrasse 7 8570 Weinfelden Niederlassung Weinfelden Inhaltsverzeichnis 1. Flussdiagramm der einzelnen Teilschritte... 3 2. Berichte... 5 2.1 Einführung in die Prozesseinheit...5 2.2 Erklärung
~ Bestellung. Standardartikel ~ PE2 2006/07 MEDEWO AG
~ Bestellung Standardartikel ~ PE2 Lindenmann Raphael 2006/07 MEDEWO AG ~ Inhaltsverzeichnis ~ Zeitplan...3 Flussdiagramm...4 Kurzbericht...7 Musterdokumente...10 Auswertungsbogen...15 29.02.2008 Raphael
Prozesseinheit Stornieren von Fondsgeschäften
Prozesseinheit Stornieren von von Moreno Frank Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis...2 2. Einleitung...3 3. Flussdiagramm...4 4. Prozessbeschreibung...7 5. Erfahrungsbericht...10 6. Schlusswort...11
1. Prozesseinheit. Eveline Hagenbuch. Fahrhof Wohlen AG. Prozesseinheit 2006. Eveline Hagenbuch 18. Juli 2006 Seite 1 von 10.
1. Prozesseinheit Eveline Hagenbuch Fahrhof Wohlen AG Rechnung òt x}yt Äx }yt Äx y} x y} tx y}äx} y}ä t }xy Eveline Hagenbuch 18. Juli 2006 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis Titelblatt Seite 1 Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis. Flussdiagramm... 2/3. Kurzbericht... 4/5. Einleitung...4 Prozessbeschrieb...4/5 Schlusswort...5. Musterdokument...
Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Flussdiagramm... 2/3 Kurzbericht... 4/5 Einleitung...4 Prozessbeschrieb...4/5 Schlusswort...5 Musterdokument... 6/7 Formular W4801... 6 Unterschriftenkarte... 7 Vorgehensplan...8
1 Warenkonten (Bestandesänderungen) 2 Debitorenverluste 3 Delkredere 4 Transitorische Konten 5 Immobilienbuchungen
Unterlagen zu der Erweiterung des Kontensystems (Gewünschtes bitte anklicken) 1 Warenkonten (Bestandesänderungen) 2 Debitorenverluste 3 Delkredere 4 Konten 5 Immobilienbuchungen ERW_KONT.DOC Seite 1 1.
1. Prozesseinheit Christoph Thöny 13.02.2006-27.03.2006
1. Prozesseinheit Christoph Thöny 13.02.2006-27.03.2006 Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication 1. EINLEITUNG... 3 1.1. BEDEUTUNG UND ERKLÄRUNG VON SWIFT... 3 1.2. AUFBAU DER SWIFT-ADRESSE...
Titelblatt Seite 1. Inhaltsverzeichnis Seite 2. 1. Flussdiagramm ab Seite 3. 2. Kurzberichte ab Seite 5. 3. Musterdokumente ab Seite 12
Titelblatt Seite Inhaltsverzeichnis Seite. Flussdiagramm ab Seite 3. Kurzberichte ab Seite 5. Einführung in die Prozesseinheit Seite 5. Entgegennahme vom Kunden Seite 5.3 Entgegennahme vom Drucker Seite
Noor Yazbeck 1. Lehrjahr. APG Winterthur Schlachthofstrasse 1 8406 Winterthur 05.05.2010 1/9
Noor Yazbeck 1. Lehrjahr APG Winterthur Schlachthofstrasse 1 8406 Winterthur 05.05.2010 1/9 Inhaltsverzeichnis... 2 Vorgehensplan... 3 Kurzbericht... 4-5 Schlusswort... 5 Flussdiagramm... 6-7 Auswertungsbogen...
1. Einführung in die Prozesseinheit 2. 2. Flussdiagramm 3. 3. Prozessbeschreibung 8
Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in die Prozesseinheit 2 2. Flussdiagramm 3 3. Prozessbeschreibung 8 4. Kritische Schnittstellen 11 a. Lieferscheine fehlen 11 b. Rechnungen fehlen 12 c. Unterlagen zu Gutschriften
Thema Ich ziehe in eine Wohnung / Miete
Thema Wohnen Lösungen Thema Ich ziehe in eine Wohnung / Miete 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden
Versicherungsprozess 3
Versicherungsprozess 3 Vom Versicherungsbedürfnis eines Kunden bis zum Auftrag 2. Lehrjahr - 1 - Inhaltsverzeichnis Thema Seite Titelblatt 1 Inhaltsverzeichnis 2 Titelblatt Einführung 3 Einführung 4 Terminplan
Neukunden-Bearbeitung
Neukunden-Bearbeitung Schätzle AG AVIA Erdölprodukte Landenbergstrasse 35 6005 Luzern Tel. 041 368 60 00 Stephana Müller / Abteilung AVIAmat 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Zeitplan... 3 Prozessplan...
1. Einführung 2. 2. Ändern oder Anlegen einer Zahlungsbedingung auf Rechnung 2. 3. Skonto auf Rechnung darstellen 4
Inhalt 1. Einführung 2 2. Ändern oder Anlegen einer Zahlungsbedingung auf Rechnung 2 3. Skonto auf Rechnung darstellen 4 4. Anlegen der Zahlungsbedingung Lastschrift 5 5. Bankverbindung des Kunden hinterlegen
Allgemeine Geschäfts-Bedingungen der bpb
Allgemeine Geschäfts-Bedingungen der bpb Stand: 13. Juni 2014 Die Abkürzung für Bundes-Zentrale für politische Bildung ist bpb. AGB ist die Abkürzung von Allgemeine Geschäfts-Bedingungen. Was sind AGB?
FAQ zum Thema Wärmepumpen Förderprogramm
FAQ zum Thema Wärmepumpen Förderprogramm 1. Wie hoch ist der Förderbetrag? Der Förderbetrag beträgt 500 pro installierter Wärmepumpe. Dieser Wert entspricht einem Stromverbrauch einer Wärmepumpe von rund
Neuerungen in der Mehrwertsteuer
Neuerungen in der Mehrwertsteuer Für snap, Sage50 und Sesam 2008.1 Sehr geehrte Kunden Ab 01.01.2011 tritt die Erhöhung der Mehrwertsteuer in Kraft. Um Sie rechtzeitig darauf vorzubereiten, haben wir diese
Inhaltsverzeichnis. Das Kommunikationssystem SWIFT 2. Der Prozess 4. Eigener Kurzbericht 6. SWIFT-Meldung B-Bank fehlt 8
Inhaltsverzeichnis Das Kommunikationssystem SWIFT 2 Der Prozess 4 Eigener Kurzbericht 6 SWIFT-Meldung B-Bank fehlt 8 SWIFT-Meldung Null & Nichtig 9 Meine Ziele 10 Auswertungsbogen 11 SVRB Schweizer Verband
Ich habe am 20.04.2012 von Ihnen 1,41 Euro Rückerstattung auf mein Konto erhalten, weil ich E-POSTBRIEF von Ihnen gekündigt habe.
Deutsche Post AG Postfach 10 09 51 33509 Bielefeld Charles-de-Gaulle-Straße 20 53113 Bonn Telefon: +49 / (0) 228 / 18 20 Per E-Mail. info@deutschepost.de Dienstag, 28. August 2012 Betreff: Ihren Brief
4 Debitoren Buchhaltung...3
Inhaltsverzeichnis Easyline FAQ Handbuch 4 Debitoren Buchhaltung...3 4.1 Abfrage nach Mitarbeiter-Nr....3 4.2 Debitoren/Zahlungen Verteilen nicht aktiv...3 4.3 Zahlungen-Gutschriften-Ausgleich (Ausstandsliste)...3
SORTIEREN DER VERSICHERTENRECHNUNGEN
1. Prozesseinheit SORTIEREN DER VERSICHERTENRECHNUNGEN Vana Soeur 1. Lehrjahr 2005-2006 Wincare Versicherungen Inhaltsverzeichnis 1. Flussdiagramm... 2 2. Bericht... 3 2.1 Einführung... 3 2.2 Prozessbeschreibung...
8 Mahnwesen - Rechnungen
Regelmäßiges Mahnen erhöht Ihre Liquidität Neben dem reinen Vergessen einer Überweisung bzw. Zahlung treiben gewohnheitsmäßige Spätzahler die Kosten in die Höhe. Hier hilft das rechtzeige Erkennen Kosten
Übrigens: das ist der erste grosse Ausfall seit 10 Jahren, wir hoffen dass nie wieder passiert!
1 von 5 22.08.2011 19:21 Betreff: AW: Migra on meiner Homepage... Von: "Whos ng Schweiz" Datum: Thu, 18 Aug 2011 17:10:32 +0200 An: "'Basler Max'" Leider können wir
Prozesseinh eit 2005. Auftragsbearbeitung von der telefonischen Kundenanfrage bis Erscheinung. Name Firma Domizil
2. Prozesseinh eit 2005 Auftragsbearbeitung von der telefonischen Kundenanfrage bis Erscheinung Name Firma Domizil Inhaltsverzeichnis Inhalt und Umfang der Dokumentation 1 Glossar 2 Einführung und Thema
Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen
Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales
WBG: Betriebswirtschaftliche Gesamtlösung für KMU
WBG: Betriebswirtschaftliche Gesamtlösung für KMU KW 14: Donnerstag, 3. April 2008 (Arbeitsanweisung W7) Ausgangslage: Öffnen Sie den Mandanten «Westlox06» Kreditorenbuchhaltung Buchen Rechnungen einbuchen
Vereinbarung / Bewertung betriebliche Projektarbeit (BP) BP 1 BP 2 BP 3. Prozesstitel: Bewertung betriebliche Projektarbeit / Auftrag
Vereinbarung / Bewertung betriebliche Projektarbeit (BP) BP 1 BP 2 BP 3 Prozesstitel: Lernende/r Name und Vorname: Geburtsdatum: Betrieb Name / Ort: Berufsbildner/in: Name / Vorname: Termine Abgabetermin
Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.
Repräsentative Bevölkerungsumfrage zur Akzeptanz von Photovoltaik und Solarthermie in Deutschland mit Unterstützung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) im Februar/März 2006 SOKO INSTITUT Sozialforschung
Ihre Beschwerde und der Ombudsmann
Ihre Beschwerde und der Ombudsmann Über den Ombudsmann Der Financial Ombudsman Service kann eingreifen, wenn Sie sich bei einem Finanzunternehmen beschwert haben aber mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind.
Installation CLX.NetBanking... 2. Datenübernahme aus altem NetBanking... 9. Kurze Programmübersichtt... 10. Kontodaten aktualisieren...
CLX.NetBanking Installations- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Installation CLX.NetBanking... 2 Datenübernahme aus altem NetBanking... 9 Kurze Programmübersichtt... 10 Kontodaten aktualisieren...
Erstellen der Exportpapiere
3. Prozesseinheit Deborah Furter, Erstellen der Exportpapiere Walter Mäder AG Industriestrasse 1 8956 Killwangen Inhaltsverzeichnis Pendenzliste... 3 Kurzbericht... 4 Flussdiagramm... 6 Kritische Schnittstellen...
Prozesseinheit 2. Musterdokument 1 Versicherungsnachweisbestellung... S. 15. Musterdokument 2 Versicherungsnachweis... S. 16
Inhaltsverzeichnis Titelblatt... S. 1 Inhaltsverzeichnis... S. 2 Prioritätenliste... S. 3 Vorwort... S. 4 Flussdiagramm... S. 5 Prozessbeschreibung... S. 8 Was ist ein Versicherungsnachweis?... S.11 Analyse
Bedienungsanleitung Pinus Faktura, Mahnwesen Gültig ab Version 3.9, Oktober 2009
Bedienungsanleitung Pinus Faktura, Mahnwesen Gültig ab Version 3.9, Oktober 2009 2009 Pinus AG, www.pinus.ch Inhaltsverzeichnis 1. Grundeinstellungen... 3 2. Mahnungen erstellen... 4 3. ... 8
An Datenschutz Berlin An der Urania 4 10 10787 berlin. Tel. 030 13 88 90. E-Mail. mailbox@datenschutz-berlin.de Internet. www.datenschutz-berlin.
An Datenschutz Berlin An der Urania 4 10 10787 berlin Tel. 030 13 88 90 E-Mail. mailbox@datenschutz-berlin.de Internet. www.datenschutz-berlin.de Kopie an Server: als-beweis@ufoworld.org Sehr geehrte Damen
ESRlight Benutzeranleitung
Willkommen Version: 1.2 Datum: 19. Februar 2010 Sprache: Deutsch Copyright 2010 AG AG Industriestrasse 25 8604 Volketswil www. Supportnummer 0900 53 26 89, erste 2 Minuten kostenlos, dann CHF 2.50/Minute
im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern
1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen