Modulkatalog für den Masterstudiengang Technischer Umweltschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulkatalog für den Masterstudiengang Technischer Umweltschutz"

Transkript

1 Modulkatalog für den Masterstudiengang Technischer Umweltschutz WiSe 2015 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D Redaktion: Silke Müllers (Referat für Studium und Lehre) Maike März (studentische Studienfachberatung Technischer Umweltschutz) 1. Auflage, 29. September 2015

2 Stand: WS15 Modulliste: Schwerpunktbereich LP (nach ): Qualifikationsziele Die Studierenden: besitzen vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse sowie Kenntnisse über Problemfelder und Sensibilität für umwelttechnische Fragen auf einem Gebiet des Technischen Umweltschutzes, besitzen eine fachspezifische Vertiefung ihrer Ausbildung, können das erlernten Wissen in die Praxis übertragen, besitzen die Fähigkeit zur Auswahl geeigneter Methoden und Methodenbewertung, besitzen ingenieurwissenschaftliches Urteilsvermögen, sind in der Lage, Daten kritisch und fachlich zu bewerten sowie daraus Schlüsse zu ziehen. Im Masterstudiengang Technischer Umweltschutz sind insgesamt drei Schwerpunktmodule im Umfang von je 12 LP zu wählen, wobei nicht mehr als zwei Schwerpunktmodule aus einem Fachgebiet gewählt werden dürfen. Die Veranstaltungen vermitteln: 40% Wissen und Verstehen, 20% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis 2. Inhalte Sind den jeweiligen Modulbeschreibungen (siehe Module Ergänzungsbereich (EM) zu entnehmen. 3. Modulliste Module LV-Art SWS LP (nach ) FG Abfallwirtschaft Technik der Abfallbehandlung (EM Technik der Abfallbehandlung I: Thermische Abfallbehandlung und Energienutzung aus Abfällen und EM Technik der Abfallbehandlung II: Biologische Verfahren und Deponietechnik ) Recycling und Stoffstrommanagement (EM Advanced Recycling technologies und EM Abfallanalytisches Praktikum) Recyclingtechnologien (EM Advanced Recycling technologies und EM Grundlagen der Kreislauf- und Abfallwirtschaft) Pflicht (P)/ Wahl(W)/ Wahlpflicht (WP) Semester (WiSe/SoSe) IV 8 12 WP WiSe/SoSe SE, PR, UE 8 12 WP WiSe/SoSe SE, PR, UE, IV FG Signale und Systeme / Technische Akustik Technische Akustik Schallschutz (EM Luftschall Grundlagen/ Fluidborne Sound Basics und EM Luftschall für Fortgeschrittene/ Advanced Fluid-borne Sound ) Technische Akustik Geräuschbekämpfung (EM Geräuschbekämpfung für Fortgeschritten/ Advanced Noise and Vibration Control und EM Körperschall - Grundlagen/ Structure-borne Sound - Basics ) 8 12 WP WiSe/SoSe VL/PR/UE 8 12 WP WiSe/SoSe VL/PR/UE 8 12 WP SoSe/SoSe

3 Stand: WS15 FG Bodenkunde, FG Standortkunde/Bodenschutz, FG Abfallbelastung der Landschaft Angewandte Bodenkunde und Bodenwasserhaushalt (EM Angewandte Bodenkunde und EM Wasser- und Stofftransport in der ungesättigten Bodenzone ) Bodenchemie und Schadstoffe (EM Bodenchemie für Umwelttechniker und EM Schadstoffe in Böden und Landschaft ) Bodenwissenschaften für Fortgeschrittene (EM Bodenchemie für Umwelttechniker und EM Wasser- und Stofftransport in der ungesättigten Bodenzone ) FG Siedlungswasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft (EM Wasserversorgung - Siedlungswasserwirtschaft I und EM Abwasserableitung und behandlung Siedlungswasserwirtschaft II ) FG Sustainable Engineering Ökobilanzen und Produktbezogenes Umweltmanagement (EM "Ökobilanzen" und EM "Produktbezogene Umweltmanagementmethoden") Prozess- und Unternehmensbezogenes Umweltmanagement (EM "Prozessbezogene Umweltmanagementmethoden" und EM "Unternehmensbezogene Umweltmanagementmethoden") Management of Sustainable Development (EM "Nachhaltigkeit in Politik und Unternehmen " und EM "Management of Sustainable Development Methods and Tools") FG Umweltchemie Umweltchemie für Fortgeschrittene (EM Umweltchemie III: Chemie und Physik der Atmosphäre und EM Umweltanalytik ) Umweltanalytik für Fortgeschrittene (EM Umweltanalytik und EM Praktikum Umweltanalytik für Fortgeschrittene ) Atmosphäre und Umwelt (EM Umweltchemie III: Chemie und Physik der und EM Messen und Beurteilen von Luftschadstoffen ) IV/PR/UE 8 12 WP WiSe/SoSe VL/IV/PJ/SE 8 12 WP WiSe/SoSe VL/IV/PJ/UE 8 12 WP WiSe/SoSe VL/UE 8 12 WP WiSe/SoSe IV 8 12 WP WiSe/SoSe IV 8 12 WP WiSe/SoSe IV 8 12 WP WiSe/SoSe IV/SE 8 12 WP WiSe/SoSe IV/PR WP SoSe/SoSe IV/PR/SE 8 12 WP WiSe/SoSe

4 Stand: WS15 FG Umweltmikrobiologie Aquatische Mikrobiologie (EM Aquatische Mikrobiologie und EM Mikrobielle Ökologie ) Umweltbiotechnologie: Protozoen ( Umweltbiotechnologie und Mikrobielle Diversität ) Angewandte Umweltmikrobiologie (EM Umweltbiotechnologie und EM Aquatische Mikrobiologie ) FG Umweltverfahrenstechnik Abwasserverfahrenstechnik (EM Abwasserverfahrenstechnik I und EM Abwasserverfahrenstechnik II Umweltprozesstechnik (EM Projektierung von umwelttechnischen Anlagen und EM Membrantrennverfahren FG Wasserreinhaltung Grundlagen der Wasseraufbereitung (Modul-Kombination: - EM Grundlagen der Wasserreinhaltung (1) : Lehrveranstaltung Wasserreinhaltung II (PR) - EM Grundlagen der Wasserreinhaltung (2) - Bedeutung der Trinkwasserverordnung/Korrosion (kein EM, Modulbeschreibung im Anhang der Schwerpunktbereichsliste) Naturwissenschaftliche und analytische Grundlagen der WRH (EM Wasserchemie und EM Messtechnik der Wasserreinhaltung ) IV/VL WP WiSe/SoSe IV/VL WP WiSe/SoSe IV/SE WP WiSe/SoSe IV/PR 8 12 WP WiSe/SoSe IV/PR 8 12 WP WiSe/SoSe IV/UE/PR 8 12 WP WiSe/SoSe IV/PR 8 12 WP SoSe 4. Voraussetzungen für die Teilnahme Sind den jeweiligen Modulbeschreibungen (siehe Module Ergänzungsbereich) zu entnehmen. 5. Prüfung und Benotung des Moduls Je nach Vorgabe der / des Modulverantwortlichen. 6. Dauer des Moduls Jedes Modul kann je nach Wahl in einem oder zwei Semester abgeschlossen werden.

5 Aus dieser Gruppe müssen 30 LP absolviert werden. Benotet: Prüfungsform: LP: Abfallanalytisches Praktikum ja Portfolioprüfung 6 Abwasserableitung und -behandlung - Siedlungswasserwirtschaft II ja mündlich 6 Abwasserverfahrenstechnik I ja Portfolioprüfung 6 Abwasserverfahrenstechnik II ja mündlich 6 Advanced Recycling Technologies ja Portfolioprüfung 6 Weitergehende Abwasserreinigung und Wiederverwendung ja Portfolioprüfung 6 Aquatische Mikrobiologie ja Portfolioprüfung 6 Bodenchemie für Umweltwissenschaften ja mündlich 6 Bodenökologie I ja Portfolioprüfung 6 Bodenwissenschaften für Umweltwissenschaften ja mündlich 6 Einführung in die Anlagen- und Prozesstechnik ja Portfolioprüfung 6 Geräuschbekämpfung - praktische Grundlagen ja mündlich 6 Grundlagen der Kreislauf- und Abfallwirtschaft ja mündlich 6 Industrieller Umweltschutz in Entwicklungs- und Schwellenländern ja mündlich 6 Körperschall - Grundlagen ja mündlich 6 Lärmwirkungen, Soundscapes und städtebaulicher Lärmschutz ja mündlich 6 Luftgüteüberwachung ja Portfolioprüfung 6 Luftschall für Fortgeschrittene ja mündlich 6 Luftschall - praktische Grundlagen ja mündlich 6 Nachhaltigkeitsmanagement - Methoden und Tools ja mündlich 6 Management von Entsorgungsbetrieben ja Portfolioprüfung 6 Membrantrennverfahren ja Portfolioprüfung 6 Messen und Beurteilen von Luftschadstoffen ja Portfolioprüfung 6 Messtechnik der Wasserreinhaltung ja mündlich 6 Meteorologie und Klimatologie für Umweltwissenschaften ja Portfolioprüfung 6 Methoden der Angewandten Bodenkunde ja mündlich 6 Mikrobielle Diversität ja Portfolioprüfung 6 Mikrobielle Ökologie ja Portfolioprüfung 6 Modeling Hydro- and Environmental Systems I ja mündlich 6 Ökobilanzen ja mündlich 6 Ökologische Risikoanalyse und -management (ÖRAM) ja mündlich 6 Ökotoxikologie ja mündlich 6 Praktikum Umweltanalytik für Fortgeschrittene ja Portfolioprüfung 6 Produktbezogene Umweltmanagement-Methoden ja Portfolioprüfung 6 Projektierung von umwelttechnischen Anlagen ja Portfolioprüfung 6 Prozessbezogene Umweltmanagement-Methoden ja mündlich 6 Schadstoffe in Böden und Landschaft ja mündlich 6 Siedlungswasserwirtschaft - Wasserversorgung ja mündlich 6 Strahlenschutz ja mündlich 6 Nachhaltigkeit in Politik und Unternehmen ja mündlich 6 Technik der Abfallbehandlung I: Thermische Abfallbehandlung und Energienutzung aus Abfällen ja mündlich 6 Technik der Abfallbehandlung II: Biologische Verfahren und Deponietechnik ja Portfolioprüfung 6 Trinkwasser ja mündlich 6 Umweltanalytik (Environmental Chemical Analysis) ja mündlich 6 Umweltbiotechnologie (EM) ja Portfolioprüfung 6 Umweltchemie II : Chemie und Physik der Hydro- und Pedosphäre ja mündlich 6 Umweltchemie III: Chemie und Physik der Atmosphäre ja mündlich 6

6 Umweltmanagement ja mündlich 6 Umweltmikrobiologie (KM) ja Portfolioprüfung 6 Umweltverfahrenstechnik ja Portfolioprüfung 6 Unternehmensbezogene Umweltmanagement-Methoden ja Portfolioprüfung 6 Wasseraufbereitung ja mündlich 6 Wasserchemie ja mündlich 6 Wasser- und Stofftransport in der ungesättigten Bodenzone ja mündlich 6 Wasserwirtschaft ja schriftlich 6 Masterarbeit: Alle Modulgruppen erfüllen Masterarbeit Alle Module in dieser Gruppe müssen bestanden werden. Benotet: Prüfungsform: LP: Masterarbeit Technischer Umweltschutz ja Keine Prüfung 30 Freie Wahl: Alle Modulgruppen erfüllen

7 Titel des Moduls: Abfallanalytisches Praktikum Verantwortlich für das Modul: Rotter, Vera Susanne URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: Z Sprache: Deutsch - kennen Bewertungsmaßstäbe und relevante Eigenschaften für die Gütesicherung von Sekundärrohstoffen bzw können diese aus Anforderungen industrieller Producktionsprozesse herleiten - sind in der Lage eigenständig Probenahme, Probeaufbereitung und Analytik für heterogene Abfäl-le und Sekundärrohstoffe entsprechend geltender Normen und Standards zu planen und durchzu-führen - besitzen vertiefte Kenntnisse der statistischen Auswertung von Analysen, Visualisierung und Be-wertung von Messwerten Abfallanalytisches Praktikum Modulnr.: (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :05 Uhr - Seite 1 von 3 - besitzen die Fähigkeit zur kritischen Fehleranalyse und zur fachlichen Bewertung. Die Veranstaltung vermittelt: 30% Wissen und Verstehen, 30% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis Lehrinhalte Praktikum Abfallanalytik 1. Teil Qualitätssicherung von Ersatzbrennstoffen (PR): - Analytik von Ersatz- und Biobrennstoffen (Heizwert, Chlorgehalt, Schwermetallgehalt) - Qualitätssicherungssysteme für Ersatzbrennstoffe Praktikum Abfallanalytik 2. Teil Ablagerungskriterien und Kompostgütesicherung (PR): - Probenahme und Untersuchung der Deponierbarkeit bzw. Verwertungsfähigkeit verschieden vorbehandelter Abfallarten anhand ausgewählter Kenngrößen (u.a. Wassergehalt, Eluatverhalten, Atmungsaktivität, Selbsterhitzung, Elementaranalyse, Schwermetallgehalt) - Qualitätssicherungssysteme für Kompost

8 Abfallanalytisches Praktikum Modulnr.: (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :05 Uhr - Seite 2 von 3 Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Abfallanalytisches Praktikum I PR WS 2 Abfallanalytisches Praktikum II PR SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Abfallanalytisches Praktikum I (Praktikum) 54.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 24.0 Abfallanalytisches Praktikum II (Praktikum) 54.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 24.0 SWS Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 70.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Gruppenarbeit h 50.0 Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul besteht aus zwei Praktika, welche die IV TDA 1 und TDA2 sinnvoll ergänzen. Das Anferti-gen von Protokollen und die Präsentation der Ergebnisse im Rahmen eines Seminars dienen der Kon-trolle des Verständnisses für die im Praktikum durchgeführten Versuche. Hier sollen eigene Messwert mit aktueller wissenschaftlicher Literatur verglichen werden. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Voraussetzungen Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Studienleistung Punkte mündliche Rücksprache 40 Protokolle + Präsentationen 60 Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

9 Abfallanalytisches Praktikum Modulnr.: (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :05 Uhr - Seite 3 von 3 Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung der Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt, ggf. über die online- Prüfungsanmeldung. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleis-tung erfolgen. Eine Anmeldung für das Praktikum ist erforderlich. Die Vergabe der Praktikumsplätze findet während des ersten Seminartermins statt. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Ja Hinweis: Die Anmeldung der Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt, ggf. über die online-prüfungsanmeldung. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleis-tung erfolgen. Eine Anmeldung für das Praktikum ist erforderlich. Die Vergabe der Praktikumsplätze findet während des ersten Seminartermins statt. Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: ISIS Ja Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Technischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2014 Recycling und Pflicht Stoffstrommanagement Technischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2014 Ergänzungsbereich Wahl nach Master Technischer Umweltschutz Bestandteil der Ergänzungsmodulliste (TUS) Sonstiges

10 Abwasserableitung und -behandlung - Siedlungswasserwirtschaft II Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :05 Uhr - Seite 1 von 4 Titel des Moduls: Abwasserableitung und -behandlung - Siedlungswasserwirtschaft II Engl.: Wastewater discharge and -treatment - Urban water management II Verantwortlich für das Modul: Barjenbruch, Matthias lehre@siwawi.tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Absolventinnen und Absolventen: Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Berbig, Christian Sekretariat: POS-Nr.: TIB 1-B Sprache: Deutsch - besitzen ein vertieftes Verständnis der Systeme der Abwassertechnik und können wichtige Anlageteile planen und bemessen, - beherrschen die grundlegenden Berechnungsverfahren, so dass die Absolventen später selbstän-dig den Veränderungen des Standes und der Regeln der Technik folgen können, - besitzen die Fähigkeit zur Untersuchung und Bewertung von neuen und aufkommenden Technolo-gien, - können selbständig wissenschaftlich arbeiten. Die Veranstaltung vermittelt: 40% Wissen und Verstehen 20% Entwicklung und Design 20% Recherche und Bewertung 20% Anwendung und Praxis Lehrinhalte Vorlesung: - Funktion, Planung und Berechnung von Anlagen und Verfahren der Abwassertechnik - Entwurf und Auslegung von Kanalisationssystemen und ihren Bauwerken, der Abwasserreinigung, der Regenwasserbehandlung und der Behandlung von Klärschlamm und Reststoffen Rechnenübung: Im Übungsteil dieser Lehrveranstaltung werden praktische Berechnungsbeispiele behandelt. Zum Beispiel: - Berechnung von Kanalisationsnetzen - biologischer und weitergehender Abwasserreinigung - Regenwasserbehandlungsanlagen (Überläufe, Überlaufbecken, Rückhalteräume, Versickerung) - Schlammbehandlungsanlagen

11 Abwasserableitung und -behandlung - Siedlungswasserwirtschaft II Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :05 Uhr - Seite 2 von 4 Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Abwasserableitung und -behandlung - Siedlungswasserwirtschaft II Abwasserableitung und -behandlung - Siedlungswasserwirtschaft II VL UE Nummer L L 13 Turnus SWS WS 2 WS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Abwasserableitung und -behandlung - Siedlungswasserwirtschaft II (Vorlesung) 60.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Abwasserableitung und -behandlung - Siedlungswasserwirtschaft II (Übung) 75.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 45.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 45.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Vorbereitung zur Prüfung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen die Lehrformen der Vorlesung, der Übung und der Exkursion zum Einsatz. In der Übung werden Rechenbeispiele unter Mitwirkung der Studierenden gelöst. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

12 Abwasserableitung und -behandlung - Siedlungswasserwirtschaft II Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :05 Uhr - Seite 3 von 4 Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung der mündlichen Prüfung erfolgt im Prüfungsamt. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Skripte werden über ISIS bereitgestellt Ja Literatur: Hosang/Bischof, Abwassertechnik, Teubner V. Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Technischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2009 Siedlungswasserwirtsch Pflicht aft Technischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2009 Ergänzungsbereich Wahl nach Technischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2009 Siedlungswasserwirtsch Pflicht aft Technischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2009 Ergänzungsbereich Wahl nach Technischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2014 Siedlungswasserwirtsch Pflicht aft Technischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2014 Ergänzungsbereich Wahl nach Technischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2014 Siedlungswasserwirtsch Pflicht aft Technischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2014 Ergänzungsbereich Wahl nach Technischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2009 Siedlungswasserwirtsch Pflicht aft Technischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2009 Ergänzungsbereich Wahl nach Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Track Ressourcen Wahl nach Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Track Klima & Umwelt Wahl nach Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

13 Abwasserableitung und -behandlung - Siedlungswasserwirtschaft II Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :05 Uhr - Seite 4 von 4 Sonstiges

14 Abwasserverfahrenstechnik I Titel des Moduls: Abwasserverfahrenstechnik I Engl.: Wastewater Process Engineering I Verantwortlich für das Modul: Geißen, Sven-Uwe sven.geissen@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Sekretariat: KF 2 Götz, Gesine POS-Nr.: - kennen die verfahrenstechnischen Grundlagen der Abwassertechnik in Theorie und Praxis, Sprache: Deutsch - verstehen die physikalischen, chemischen und biologischen Prinzipien einzelner Grundoperationen der Abwassertechnik, - können Grundoperationen beschreiben, gezielt für die jeweilige Aufgabenstellung auswählen und/oder optimieren, Modulnr.: (Version 7) - Status: Freigegeben - Generiert: :05 Uhr - Seite 1 von 4 - können die technische und betriebswirtschaftliche Effizienz von Verfahren im Labor, halbtechnischen und großtechnischen Maßstab jederzeit bewerten, - sind befähigt zur Gruppenarbeit, Ergebnispräsentation und -verteidigung sowie der Kommunikation mit Experten aus der Verfahrens-, Betriebs- und Anlagentechnik sowie der Siedlungswasserwirtschaft. Die Veranstaltung vermittelt: 40% Wissen und Verstehen, 20% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis Lehrinhalte Dieses Modul verbindet die Werkzeuge der Verfahrenstechnik mit der Abwassertechnik, in dem die biologischen, chemischen und physikalischen Grundlagen der einzelnen Prozesse und deren Kopplung vorgestellt werden. - Einführung mit einem Überblick über Industrieabwasserarten, produktionsintegrierte Maßnahmen, internationale gesetzliche Regelungen, Best Available Technique Reference Documents etc. - Fest-Flüssig-Trennung (z.b. Sedimentation im Schwere- und Fliehkraftfeld, Eindickung, Filtration, Entwässerung, Flotation) - Aerobe biologische Verfahren - Anaerobe biologische Verfahren - Praktikumsversuch zur Umsetzung und Vertiefung der theoretischen Kenntnisse Durch die Übungen werden die gelehrten Kenntnisse angewandt und vertieft.

15 Abwasserverfahrenstechnik I Modulnr.: (Version 7) - Status: Freigegeben - Generiert: :05 Uhr - Seite 2 von 4 Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Abwasserverfahrenstechnik I IV 0333L15 0 Praktikum zur Abwasserverfahrenstechnik PR 0333L15 2 Turnus SWS WS 3 WS 1 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Abwasserverfahrenstechnik I (Integrierte Veranstaltung) 105.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 45.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Praktikum zur Abwasserverfahrenstechnik (Praktikum) 30.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 10.0 Vor-/Nachbereitung h 20.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 45.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Vorbereitung der Prüfungsleistungen h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul besteht aus einer integrierten Veranstaltung mit einem Vorlesungs- und Übungsteil sowie einem Praktikum. Durch die Übungen und das Praktikum wird der Vorlesungsinhalt aufbereitet, vertieft und die Praxisrelevanz verdeutlicht. In den Übungen und für das Praktikum werden Kleingruppen gebildet, die für Bearbeitung und Ergebnispräsentation der Aufgaben verantwortlich sind. Die Lehrveranstaltung kann in englischer Sprache abgehalten werden. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Mathematische, chemische, physikalische und biologische Grundkenntnisse; Einführung in die Anlagenund Prozesstechnik, Umweltverfahrenstechnik; gute Englischkenntnisse Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine

16 Abwasserverfahrenstechnik I Modulnr.: (Version 7) - Status: Freigegeben - Generiert: :05 Uhr - Seite 3 von 4 Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Die Portfolioprüfung setzt sich aus folgenden bewertungsrelevanten Studienleistungen zusammen: - mündliche Leistungskontrolle (maximal 20 min Dauer) - Praktikum (Durchführung und Protokoll) Bewertungsschema: 50% Bestehensgrenze, Notenabstufung in 5%-Schritten, Note 1,0 ab 95% Für die Zulassung zum Praktikum ist die erfolgreiche Teilnahme an der Übung obligatorisch. Auf Wunsch der Studierenden können die bewertungsrelevanten Studienleistungen in englischer Sprache erbracht werden. Studienleistung Punkte Mündliche Leistungskontrolle 75 Praktikum 25 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 40 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung der Portfolioprüfung erfolgt im Prüfungsamt. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten bewertungsrelevanten Teilleistung, spätestens jedoch bis zum 30. November erfolgen. Aus organisatorischen Gründen verlangt das Fachgebiet eine Anmeldung bzw. Eintragung in TeilnehmerInnenlisten über ISIS. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Ja Literatur: M. Henze, Wastewater Treatment, Springer Verlag, Berlin 2002 U. Wiesmann et al. Fundamentals of biological wastewater treatment, Wiley-VCH Verlag, Weinheim 2007 verschiedene ATV-Handbücher, Ernst-Verlag, Berlin

17 Abwasserverfahrenstechnik I Modulnr.: (Version 7) - Status: Freigegeben - Generiert: :05 Uhr - Seite 4 von 4 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Process Energy and Environmental MSc Process Energy and 03 Prozessführung Wahl nach Systems Engineering Technischer Umweltschutz Environmental Systems Engineering 2011 MSc Technischer Umweltschutz 2014 Abwasserverfahrenstech Pflicht nik Technischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2014 Ergänzungsbereich Wahl nach Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Track Ressourcen Wahl nach Master Technischer Umweltschutz Bestandteil der Ergänzungsmodulliste (TUS) Bestandteil des Schwerpunktmoduls Abwasserverfahrenstechnik (TUS) Die Belegung dieses Moduls als Ergänzungsmodul und die gleichzeitige Wahl des folgenden Moduls ist wegen Überschneidungen nicht zulässig: Schwerpunktmodul Abwasserverfahrenstechnik Sonstiges Unterrichtssprache und Vorlesungsskript: im Regelfall Englisch

18 Titel des Moduls: Abwasserverfahrenstechnik II Verantwortlich für das Modul: Geißen, Sven-Uwe URL: Lernergebnisse Die Studierenden Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Sekretariat: KF 2 Götz, Gesine POS-Nr.: Sprache: Deutsch - sind mit den verfahrenstechnischen Grundlagen der Abwassertechnik in Theorie und Praxis vertraut, - besitzen ein vertieftes Verständnis der physikalischen, chemischen und biologischen Prinzipien einzelner Grundoperationen der weitergehenden Abwasserverfahrenstechnik und können diese beschreiben, - sind in der Lage, Grundoperationen unter Nutzung von Modellen und Simulationswerkzeugen gezielt für die jeweilige Aufgabenstellung auszuwählen und/oder zu optimieren, - können die technische und betriebswirtschaftliche Effizienz von Verfahren im Labor, halbtechnischen und großtechnischen Maßstab jederzeit bewerten, - sind befähigt zur Gruppenarbeit, Ergebnispräsentation und -verteidigung sowie der Kommunikation mit Experten aus der Verfahrens-, Betriebs- und Anlagentechnik sowie der Siedlungswasserwirtschaft. Abwasserverfahrenstechnik II Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :05 Uhr - Seite 1 von 3 Die Veranstaltung vermittelt: 40% Wissen und Verstehen, 20% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis Lehrinhalte Dieses Modul verbindet die Werkzeuge der Verfahrenstechnik mit der Abwassertechnik, in dem die biologischen, chemischen und physikalischen Grundlagen der einzelnen Prozesse und deren Kopplung vorgestellt werden und baut auf dem Modul Abwasserverfahrenstechnik I auf. - Membranbioreaktoren - Oxidative Verfahren - Adsorption - Membrantrennverfahren - Entkeimung - Wasserwiedernutzung - Modellierung in der Abwasserbehandlung - Übungsteil zur Simulation (SIMBA) und Auslegung von Abwasserbehandlungsanlagen Durch die Übungen werden die gelehrten Kenntnisse angewandt und vertieft.

19 Abwasserverfahrenstechnik II Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :05 Uhr - Seite 2 von 3 Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Abwasserverfahrenstechnik II IV 0333 L 153 Turnus SWS SS 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Abwasserverfahrenstechnik II (Integrierte Veranstaltung) 135.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 60.0 Vor-/Nachbereitung h 75.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 45.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Vorbereitung der Prüfungsleistungen h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul besteht aus einer integrierten Veranstaltung mit einem Vorlesungs- und Übungsteil mit Rechneranwendungen. Durch die Übungen wird der Vorlesungsinhalt aufbereitet, vertieft und die Praxisrelevanz verdeutlicht. Für die Übungen werden Kleingruppen gebildet, die für Bearbeitung und Ergebnispräsentation der Aufgaben verantwortlich sind. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Abwasserverfahrenstechnik I Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 40 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung des Moduls erfolgt im Prüfungsamt. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor der mündlichen Prüfung erfolgen. Aus organisatorischen Gründen verlangt das Fachgebiet eine Anmeldung bzw. Eintragung in TeilnehmerInnenlisten über ISIS.

20 Abwasserverfahrenstechnik II Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :05 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Ja Literatur: ATV-Handbuch Industrieabwasser, Grundlagen, Ernst-Verlag, Berlin Metcalf & Eddy, Wastewater Engineering, Treatment and Reuse, McGraw-Hill, New York Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Technischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2014 Ergänzungsbereich Wahl nach Technischer Umweltschutz Technischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2014 Abwasserverfahrenstech Pflicht nik MSc Technischer Umweltschutz 2014 Abwasserverfahrenstech Pflicht nik Technischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2014 Ergänzungsbereich Wahl nach Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Track Ressourcen Wahl nach Master Technischer Umweltschutz Bestandteil der Ergänzungsmodulliste (TUS) Bestandteil des Schwerpunktmoduls Abwasserverfahrenstechnik (TUS) Die Belegung dieses Moduls als Ergänzungsmodul und die gleichzeitige Wahl des folgenden Moduls ist wegen Überschneidungen nicht zulässig: Schwerpunktmodul Abwasserverfahrenstechnik Sonstiges Für die Zulassung zur mündlichen Prüfung ist die erfolgreiche Teilnahme an der Übung obligatorisch.

21 Titel des Moduls: Advanced Recycling Technologies Verantwortlich für das Modul: Rotter, Vera Susanne URL: Advanced Recycling Technologies Modulbeschreibung Lernergebnisse After the successfull completion of the module the students: LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: Z Sprache: Englisch - understand societial ressource flows and the demand for mineral and metal raw materials, - are able to collect and critically asses empirical data on the recycling potential of end-of-life goods, - know to apply resource managment tools such as MFA and other stastical process modelling tool for planning recycling strategies, Modulnr.: (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :05 Uhr - Seite 1 von 3 - are able to apply the aqurired knowledge in an broader environmental perspective. The module s qualification profile is : 30% knowledge and understanding, 20% development and design, 20% research and evaluation, 30% practical application Lehrinhalte - Fundamentals on primary and secondary production of abiotic raw materials (steel, aluminum, phosphorous, copper, precious metals, specialty metals) - Use and demand of metals and minerals in the society - Quantification of re source potentials in end-of-life flows - Advanced sorting technologies - Recycling-oriented product characterization - Chemical analysis of Critical Materials in post-consumer products - Analytical tools in Resource Management (Material Flow Analysis, Recycling Performance Indicators, Criticality Assessment, statistical analysis of uncertainties) Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Advanced recycling technologies SEM WS 2 Analytical Tools PR WS 1 Tools in resource management and planning UE WS 1 SWS

22 Advanced Recycling Technologies Modulnr.: (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :05 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Advanced recycling technologies (Seminar) 45.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 15.0 Analytical Tools (Praktikum) 15.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 15.0 Tools in resource management and planning (Übung) 15.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 15.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 105.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Semester project h 75.0 examination preparation h Beschreibung der Lehr- und Lernformen This module will be held as a weekly seminar where students learn the fundamentals and the state-ofart in recycling technologies. The presentation of actual research papers also illustrates the research perspective. Exercises show the practical application of various resource management tools, as well as the practical laboratory training exposes the students with the complexity of gaining empirical data for resource management. In parallel, the student groups' work on a practical semester project where they applied the methods and tools learned to linked to ongoing research projects. The students solve independently a research question on the basis of empirical data and research. One excursion is complementing the theoretical knowledge with a practical experience. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Modul Grundlagen der Kreislauf- und Abfallwirtschaft Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Studienleistung Punkte oral exam 30 presentations 10 term paper 60

23 Advanced Recycling Technologies Modulnr.: (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :05 Uhr - Seite 3 von 3 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung der Portfolioprüfung erfolgt im Prüfungsamt, ggf über die online-prüfungsanmeldung. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Literatur: Aktuelle Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Process Energy and Environmental MSc Process Energy and 03 Prozessführung Wahl nach Systems Engineering Process Energy and Environmental Systems Engineering Technischer Umweltschutz Environmental Systems Engineering 2011 MSc Process Energy and Environmental Systems Engineering 2011 MSc Technischer Umweltschutz 2014 Recycling und 03 Prozessführung Wahl nach Pflicht Stoffstrommanagement Technischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2014 Recyclingtechnologien Pflicht Technischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2014 Ergänzungsbereich Wahl nach Master Technischer Umweltschutz, Bestandteil der Ergänzungsmodulliste Dieses Modul kann im Master nur belegt werden, falls es nicht Bestandteil des Bachelorstudiengangs Technischer Umweltschutz war. Master PEESE, Modulliste Management Sonstiges

24 Advanced wastewater treatment and reuse Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :05 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Advanced wastewater treatment and reuse Dt.: Weitergehende Abwasserreinigung und Wiederverwendung Verantwortlich für das Modul: Jekel, Martin info@wrh.tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: KF Sprache: Englisch - ein vertieftes Verständnis der klassischen Wasseraufbereitungsverfahren sowie einen Überblick über neuere technische Entwicklungen und aktuelle Probleme im Bereich der Trinkwasseraufbereitung und Abwasserbehandlung (z.b. die Gefährdung der Trinkwasserqualität durch spezielle, erst in den letzten Jahren ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückte Substanzen wie Arzneimittel), - die Fähigkeit zum selbständigen, wissenschaftlichen Arbeiten und können Arbeitsergebnisse übersichtlich darstellen. Die Veranstaltung findet in Englisch statt. Die Veranstaltung vermittelt: 40% Wissen und Verstehen, 20% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis Lehrinhalte - Weitergehende Aufbereitungsverfahren und Wasserwiederverwendung: klassische Trinkwasseraufbereitungs- und Abwasserbehandlungsverfahren; Membranverfahren, granuliertes Eisenhydroxid (GEH), weitergehende Oxidationsverfahren (AOP), Ozonierung-Biofiltration-Aktivkohle (BAC), Gasaustausch, selektive Sorbentien und natürliche Systeme (z.b. Uferfiltration); weitergehende Abwasserbehandlung durch Nitrifikation-Denitrifikation, biologische Phosphorelimination, chemische Fällung, Filtration, Strippen von NH3, Knickpunktchlorung, Dechlorierung und natürliche Systeme (z.b. soil aquifer treatment, SAT); Ergänzung bestehender Anlagen mit weitergehenden Verfahrensstufen bzw. Konzeption innovativer Prozessanordnungen von weitergehenden Verfahren zur Erfüllung verschärfter gesetzlicher Anforderungen oder zur Ermöglichung der Abwasserwiederverwendung.

25 Advanced wastewater treatment and reuse Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :05 Uhr - Seite 2 von 3 Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Advanced wastewater treatment and reuse IV 0333L66 2 Turnus SWS SS 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Advanced wastewater treatment and reuse (Integrierte Veranstaltung) 150.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 45.0 Vor-/Nachbereitung h Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommt die Lehrform der Integrierten Veranstaltung zum Einsatz. In der Integrierten Veranstaltung bearbeiten die Studierenden in Kleingruppen selbständig Aufgaben zur Vertiefung und Anwendung der erworbenen Fähigkeiten und stellen die Ergebnisse in Referaten vor. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: und empfohlen: Kernmodul Wasseraufbereitung (BS) oder Ergänzungsmodul "Wasseraufbereitung" (MS) Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Einzel- und Gruppenpräsentation und mündliche Prüfung Studienleistung Punkte Einzelpräsentation 25 Gruppenpräsentation 25 Mündliche Prüfung 50 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

26 Advanced wastewater treatment and reuse Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :05 Uhr - Seite 3 von 3 Anmeldeformalitäten Die Anmeldung der Prüfung erfolgt im Prüfungsamt, ggf. über die online-prüfungsanmeldung. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Technischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2014 Wasseraufbereitung und Pflicht Water Reuse Technischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2014 Ergänzungsbereich Wahl nach Technischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2009 Ergänzungsbereich Wahl nach Technischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2014 Wasseraufbereitung und Pflicht Water Reuse Technischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2014 Ergänzungsbereich Wahl nach Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Track Ressourcen Wahl nach Master Technischer Umweltschutz Bestandteil der Ergänzungsmodulliste (TUS) Bestandteil des Schwerpunktmoduls (TUS) "Wasseraufbereitung und Water Reuse" Belegung als Ergänzungsmodul und gleichzeitige Belegung des Schwerpunktmoduls "Wasseraufbereitung und Water Reuse" ist nicht zulässig. Sonstiges

27 Aquatische Mikrobiologie Titel des Moduls: Aquatische Mikrobiologie Verantwortlich für das Modul: Szewzyk, Ulrich Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Sekretariat: BH 6-1 URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Aue, Xenia POS-Nr.: Sprache: Deutsch - besitzen vertiefte Kenntnisse über biologische, biochemische und biotechnologische Aspekte der Stoffumsätze in limnischen Systemen, - besitzen die Fähigkeit, komlexe ökologische Systeme zu beschreiben und deren Zusammenhänge zu verstehen sowie moderne und klassische Methoden anzuwenden und deren Ergebnisse kritisch zu interpretieren, Modulnr.: (Version 5) - Status: Freigegeben - Generiert: :05 Uhr - Seite 1 von 4 - besitzen die Fähigkeit zum interdisziplinären und verantwortlichen Denken. Die Veranstaltung vermittelt: 40% Wissen und Verstehen, 20% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis Lehrinhalte - Mikrobielle Biozönosen und deren Bedeutung für die Stoffumsätze in natürlichen aquatischen Habitaten - Beschreibung und experimenteller Nachweis der an den Umsetzungen beteiligten Organismen am Beispiel eines Flussökosystems - Vergleich der Struktur und Aktivität von Mikroorganismen in suspendierten Systemen mit Biofilmen - Erarbeiten der potentiellen Möglichkeiten der Umsetzung dieser Systeme in biotechnologische Systemen Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Exkusion und Auswertung (Aquatische Mikrobiologie) IV 0333 L 742 Nationalpark Unteres Odertal SEM 0333 L 743 Turnus SWS SS 3 SS 2

28 Aquatische Mikrobiologie Modulnr.: (Version 5) - Status: Freigegeben - Generiert: :05 Uhr - Seite 2 von 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Exkusion und Auswertung (Aquatische Mikrobiologie) (Integrierte Veranstaltung) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 45.0 Vor-/Nachbereitung h 45.0 Nationalpark Unteres Odertal (Seminar) 60.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Seminar Integrierte Veranstaltung mit Exkursion Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Wünschenswert sind die Ergänzungsmodule Mikrobielle Ökologie und Umweltbiotechnologie Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Modul Umweltmikrobiologie Bestanden

29 Aquatische Mikrobiologie Modulnr.: (Version 5) - Status: Freigegeben - Generiert: :05 Uhr - Seite 3 von 4 Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Referat: Vortrag (1/3 der Modulnote) und schriftliche Ausarbeitung: Fotobuch oder Poster (2/3 der Modulnote) zur IV Punktesystem: Gesamtpunkte 30P Gesamt mögliche Punkte: 30 ab / Note 27/ 1,0 25,5/ 1,3 24/ 1,7 22,5/ 2,0 21/ 2,3 19,8/ 2,7 18,6/ 3,0 17,4/ 3,3 16,2/ 3,7 15/ 4,0 Studienleistung Punkte Fotobuch oder Poster 20 Referat 10 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 16 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Eine Anmeldung über QISPOS ist zwingend erforderlich. Master TUS als Ergänzungsmodul: Prüfungs-Nr ODER Master TUS als Schwerpunktmodul: Prüfungsnummer-Nr ODER Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist pflicht. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: ISIS Ja Literatur: Brock: Biology of Microorganisms Limnologie aktuell Bd. 9, Nationalpark Unteres Odertal, Schweizerbarthsche Verlagshandlung Spezialliteratur in der Bibliothek des FG Umweltmikrobiologie

30 Aquatische Mikrobiologie Modulnr.: (Version 5) - Status: Freigegeben - Generiert: :05 Uhr - Seite 4 von 4 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Technischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2014 Ergänzungsbereich Wahl nach Technischer Umweltschutz Technischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2014 Angewandte Pflicht Umweltmikrobiologie MSc Technischer Umweltschutz 2014 Aquatische Mikrobiologie Pflicht Master Technischer Umweltschutz, Master Urban Ecosystem Sciences Bestandteil der Ergänzungsmodulliste (TUS) Bestandteil des Schwerpunktbereichs Aquatische Mikrobiologie (TUS) und Angewandte Umweltmikrobiologie (TUS) Die Belegung dieses Moduls als Ergänzungsmodul und die gleichzeitige Wahl des folgenden Schwerpunktbereichs ist wegen Überschneidungen nicht zulässig: - Schwerpunktmodul Aquatische Mikrobiologie - Schwerpunktmodul Angewandte Umweltmikrobiologie Sonstiges

31 Titel des Moduls: Bodenchemie für Umweltwissenschaften Engl.: Soil Chemistry for Environmental Sciences Verantwortlich für das Modul: Kaupenjohann, Martin URL: Bodenchemie für Umweltwissenschaften Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: BK 19035, Sprache: Deutsch Lernergebnisse Böden können als offene biogeochemische Systeme aufgefasst werden, in denen umweltrelevante Prozesse i.d.r. nicht thermodynamisch bestimmt sondern kinetisch limitiert sind. Die Studierenden lernen in diesem grundlagenorientierten Modul bodenchemische Modelle und kinetische Ansätze zur Prozessidentifikation in Böden kennen. Im Rahmen eines praktischen Teils werden sie jährlich wechselnd an den Stand der Forschung zu einem Thema des Fachgebiets Bodenkunde herangeführt. Als Teil eines Schwerpunktfachs gewählt, führt dieses Modul in Kombination mit dem Modul Schadstoffe in Böden und Landschaft zu vertiefter inhaltlicher Kompetenz auf dem Gebiet Bodenchemie. In Kombination mit dem Modul Wasser- und Stoffhaushalt in der ungesättigten Zone ergibt sich eine starke Grundlagenorientierung. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :05 Uhr - Seite 1 von 6 Fachkompetenz 40 % Methodenkompetenz 30 % Systemkompetenz 10 % Sozialkompetenz 20% Lehrinhalte Im Rahmen einer einstündigen Vorlesung werden Böden als offene Systeme analysiert. Im Rahmen einer ebenfalls einstündigen integrierten Veranstaltung wird einführend ein Überblick über Modelle für bodenchemische Prozesse gegeben. In einem Übungsteil werden bodenchemische Fragestellungen anschließend von den Studierenden mittels Modellen am Computer bearbeitet. Ein Praktikum zur Physikochemie von Böden führt die Studierenden an den Stand der Forschung auf den Arbeitsgebieten des Fachgebiets Bodenkunde heran. Die Studierenden bearbeiten dazu jährlich wechselnde eng umrissene Themen aus der aktuellen Forschung des Fachgebiets. Das anspruchsvolle Praktikum bereitet methodisch auf die Diplomarbeit vor. Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Boden als offenes System VL L 44 Bodenchemisches Praktikum für Fortgeschrittenne PR Turnus SWS SS 1 SS 2 0 L 46 Modelle in der Bodenchemie IV WS 1

32 Bodenchemie für Umweltwissenschaften Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :05 Uhr - Seite 2 von 6 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Boden als offenes System (Vorlesung) 30.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 15.0 Selbststudium (einschließlich Prüfungsvorbereitung und Prüfung) h 15.0 Bodenchemisches Praktikum für Fortgeschrittenne (Praktikum) 120.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Selbststudium (einschließlich Prüfungsvorbereitung und Prüfung) h 90.0 Modelle in der Bodenchemie (Integrierte Veranstaltung) 30.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 15.0 Selbststudium (einschließlich Prüfungsvorbereitung und Prüfung) h 15.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul besteht aus einer einstündigen Vorlesung, einer einstündigen integrierten Veranstaltung mit Arbeit am PC und einem zweistündigen Praktikum. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: fundierte bodenkundliche Grundkenntnisse b) wünschenswert: gute Kenntnisse in Chemie, Physikalischer Chemie und Umweltchemie Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 12 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten a) Anmeldung zum Modul: Eintragung in die Teilnahmeliste bei Beginn der Lehrveranstaltung. b) Prüfungsanmeldung: s. Prüfungsordnung.

Modulkatalog für den Masterstudiengang Technischer Umweltschutz

Modulkatalog für den Masterstudiengang Technischer Umweltschutz Modulkatalog für den Masterstudiengang Technischer Umweltschutz SoSe 2015 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623 www.tu-berlin.de/fak_3/menue/studium_und_lehre/studienrichtungen/technischer_umweltschutz

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Modulbeschreibung. Mikrobielle Ökologie. LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.

Modulbeschreibung. Mikrobielle Ökologie. LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr. Titel des Moduls: Verantwortlich für das Modul: Szewzyk, Ulrich E-Mail: umb@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulnr.: 30219 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.04.2015

Mehr

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%.

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%. Titel des Moduls: Parallel Systems Dt.: Parallele Systeme Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 866 (Version 2) - Status:

Mehr

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung Titel des Moduls: ETS Praxis Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Schieferdecker Sekr.: FR 5-14 LP (nach ECTS): 9 Modulbeschreibung Email: ina@cs.tu-berlin.de Kurzbezeichnung: MINF-KS-ETSPX.W10

Mehr

Wahlpflichtbereich Reflexion

Wahlpflichtbereich Reflexion Wahlpflichtbereich Reflexion Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Präsentieren............... 2 Technikgeschichte I.................................................... 4 Wissenschaftsgeschichte I..............................................

Mehr

Modulbeschreibung. Remote Sensing of Environment. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 6. Stand: Ansprechpartner für das Modul:

Modulbeschreibung. Remote Sensing of Environment. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 6. Stand: Ansprechpartner für das Modul: Titel des Moduls: Remote Sensing of Environment Dt.: Fernerkundung Verantwortlich für das Modul: Kleinschmit, Birgit E-Mail: sekretariat@geoinformation.tu-berlin.de URL: http://www.geoinformation.tu-berlin.de

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie - e - Stand: Januar 2014 Schlüsselqualifikationen für Studierende der Pflanzenwissenschaften 2. Studienjahr, 3.+4. Semester je nach gewähltem Angebot MA-SK Modulbescheinigung

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftsie Rechtsverbindlich ist die im Nachrichtenblatt des Landes Schleswig-Holstein veröffentlichte Fassung Semester Modul Modulbezeichnung LF SWS P

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) Anlage 1 M o d u l k a t a l o g Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) 1 Inhaltsverzeichnis einfügen (in MS Word rechte Maustaste klicken und Felder aktualisieren wählen) Revision: 05.02.2015 14:39:04

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

35 Masterstudiengang Smart Systems

35 Masterstudiengang Smart Systems 35 Masterstudiengang Smart Systems (1) Das Master-Aufbaustudium Smart Systems umfasst drei Lehrplansemester. (2) Die Zulassung zum Masterstudiengang Smart Systems setzt einen Hochschulabschluss oder einen

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie Satzung zur Änderung der Prüfungsordnungen für den Bachelor- und den Masterstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University

Mehr

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger Bakkalaureatsstudium Physik Berufsvorbildung Kernthematik im Beruf: Forschung und Entwicklung Mathematisches Modellieren Hochschullehre

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Modulkatalog für den Masterstudiengang Process Energy and Environmental Systems Engineering

Modulkatalog für den Masterstudiengang Process Energy and Environmental Systems Engineering Modulkatalog für den Masterstudiengang WiSe 2015 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623 www.peese.tu-berlin.de/menue/home/

Mehr

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung... 1. 2 Rahmenbedingungen... 1. 2.1 Lernziele... 1

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung... 1. 2 Rahmenbedingungen... 1. 2.1 Lernziele... 1 Informationsveranstaltung Inhalt 1 Informationsveranstaltung... 1 2 Rahmenbedingungen... 1 2.1 Lernziele... 1 2.2 Themenangebote... 2 2.3 Teams oder Sparringspartner... 2 3 Anmeldung... 3 4 Vortrag...

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Business

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. August 2014 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption)

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption) Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption) 1. Bezeichnung des Studiengangs Mathematische und Theoretische Physik (MTP) 2. Ansprechpartner Gernot Akemann, Michael

Mehr

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti 1 Modulbezeichnung Konstruktives Software Engineering (Constructive Phases of Software Engineering) 2 Lehrveranstaltungen V+Ü: Konstruktive Phasen des Software Engineering (erste zwei Monate der Vorlesung

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Masterstudiengang Computational Science

Masterstudiengang Computational Science Masterstudiengang Computational Science Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam Studienverlaufsplan Leistungspunkte (LP) werden durch bestandene Modulprüfungen erbracht Module

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Modulbeschreibung. Advanced Algorithmics. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 9. Stand: Ansprechpartner für das Modul:

Modulbeschreibung. Advanced Algorithmics. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 9. Stand: Ansprechpartner für das Modul: Titel des Moduls: Dt.: Höhere Algorithmik Verantwortlich für das Modul: Niedermeier, Rolf E-Mail: lehre@akt.tu-berlin.de URL: http://www.akt.tu-berlin.de/menue/teaching/ Lernergebnisse Modulnr.: 40025

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Studienrichtung Eingebettete Systeme

Studienrichtung Eingebettete Systeme Qualifikationsziel Eingebettete Systeme stellen ein äußerst wichtiges Anwendungsfeld der Methoden der Informatik dar. Unter einem eingebetteten System versteht man dabei ein (Mikro-) Computersystem, das

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Praktikant Technical Materials Management Supply Chain Management Prozessoptimierung (m/w)

Praktikant Technical Materials Management Supply Chain Management Prozessoptimierung (m/w) Praktikant Technical Materials Management Supply Chain Management Prozessoptimierung (m/w) Während Ihres s begleiten Sie unser Team in verschiedenen Projekten. Hierbei stehen Sie mit vielen Bereichen des

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Studienordnung. Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen

Studienordnung. Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Studienordnung für den Weiterbildenden Studiengang Environmental Engineering and Management mit dem Abschluss Master of Science Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang oduct Engineering () Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen oduct Engineering umfasst das Grundstudium Lehrplansemester, das Hauptstudium 5 Lehrplansemester. () Bis zum Beginn

Mehr