S A C H B E R I C H T

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "S A C H B E R I C H T"

Transkript

1 S A C H B E R I C H T Soziale Wohnraumhilfe Pinneberg 2011 Diakonisches Werk Hamburg-West/Südholstein

2 Auflage: 50 April 2012 Soziale Wohnraumhilfe Pinnberg Susanne Epskamp Bahnhofstr Pinneberg Tel / S A C H B E R I C H T Inhaltsverzeichnis 01 Einladung Schwerpunktthemen Wohnungsmarkt und Wohnungssuche Zusammenarbeit mit dem Jobcenter Pinneberg in der präventiven Hilfe zum Wohnungserhalt Beratung und Begleitung kommunal untergebrachter wohnungsloser Frauen und Männer Zahlen im Überblick Anhang: Pressespiegel Konzeption Sachbericht 2011 S. 2 / 10

3 01 Herzliche Einladung zu einem Blick in die Beratungsstelle Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, wenn Sie unsere Berichte bereits häufiger gelesen haben, werden Sie sich jetzt sicher wundern, dass dieser Bericht kürzer ausfällt als in den letzten Jahren, obwohl der Arbeitsanfall in der Beratungsstelle bekanntermaßen gestiegen ist. Wir möchten Ihnen mit diesem Bericht einen Überblick über die wirklich knackigen Themen des vergangenen Jahres geben, ohne dazwischen die sich regelmäßig wiederholenden weiteren Punkte in immer dem gleichen oder sich leicht veränderndem Wortlaut wiederzugeben. Wir hoffen, dass unsere Leser damit schneller und leichter zu den Schwerpunkten vordringen können. Einen Überblick über die gesamte Arbeit erhalten Sie in der Tabelle Zahlen im Überblick sowie inhaltlich auch im angefügten Kurzkonzept. Zu unserer Arbeit: Wir arbeiten auf der Grundlage eines Kooperationsvertrages zwischen dem Diakonischen Werk und der Stadt Pinneberg. Unser Auftrag ist die Beratung und Begleitung der BewohnerInnen der städtischen Notunterkünfte sowie die Ausgestaltung und Durchführung sozialpädagogischer Hilfen zur Verhinderung neu entstehender Wohnungslosigkeit. Jede eingehende Räumungsklage und jede Räumungsmitteilung wird an uns weitergeleitet und von uns bearbeitet. Darüber hinaus beraten und begleiten wir Bürger und Bürgerinnen, die mit Mietschulden, fristlosen Wohnungskündigungen oder Unterstützungsbedarf bei der Suche nach preiswertem Wohnraum bei uns vorsprechen. Die Stadt Pinneberg stellt uns für diese Aufgaben zwei volle Stellen für SozialpädagogenInnen sowie die dazugehörigen Sachmittel zur Verfügung. Wir arbeiten inzwischen schwerpunktmäßig im präventiven Bereich (1 ½ Stellen inklusive der Nachbetreuungen und mit einer halben Stelle in der Begleitung der untergebrachten Wohnungslosen). Die Beratungsstelle ist insgesamt eingebettet in ein Hilfesystem für Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit Bedrohte im Kreisgebiet Pinneberg und im Land Schleswig-Holstein. Im Kreis Pinneberg arbeitet das Diakonische Werk nach einem mit dem der Stadt Pinneberg vergleichbaren Konzept. Zudem gibt es vertragliche Aufgaben nach den 67 ff SGB XII für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten. Dazu gehören auch z. B. durchreisende Wohnungslose, die das Diakonische Werk im Auftrag des Kreises zuständigkeitshalber im ganzen Kreisgebiet betreut. Darüber hinaus kooperieren wir mit der Beratungsstelle für Menschen mit Wohnungsproblemen der AWO in Wedel, der Stadt Schenefeld sowie mit den für Wohnungssicherung zuständigen MitarbeiterInnen der Stadt Elmshorn. Wir kooperieren mit dem Regio-Mobil und arbeiten aktiv in der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe, hier im Fachausschuss Wohnen und im Fachausschuss Gesundheit mit. Darüber hinaus ist um die Beratungsstelle ein Netzwerk an ehrenamtlichen und auch hauptamtlichen Projekten entstanden, die zur Erfüllung unserer Aufgaben wesentlich beitragen. Sie bereichern die Hilfen für Wohnungsnotfälle in der Stadt Pinneberg und im Kreisgebiet erheblich. Falls Sie zu speziellen Angaben Fragen oder Anregungen haben, rufen Sie uns gern an. Pinneberg, Christa Hausmann Anja Valentin Susanne Epskamp Sachbericht 2011 S. 3 / 10

4 02 Schwerpunktthemen Wohnungsmarkt und Wohnungssuche Sobald wir Kenntnis von einer Räumungsklage haben, suchen wir den betroffenen Haushalt auf und bieten unsere Unterstützung in diesem Verfahren an. Im Beratungsgespräch geht es zunächst um die Klärung, ob die Miete der Wohnung sozialhilferechtlich angemessen ist und wenn ja, welcher Sozialhilfeträger für eine eventuelle Übernahme der Mietrückstände zuständig ist. In den meisten Fällen haben wir es dann mit dem Jobcenter zu tun. Auch wer aufstockende Leistungen von dort erhält, fällt in diese Zuständigkeit. Zum anderen muss überprüft werden, ob die Wohnung erhaltenswert ist, d. h. dass das Mietverhältnis fortgesetzt werden soll. Ist die Miete nicht angemessen, sind die Mietrückstände zu hoch (ab ca Euro) oder ist das Verhältnis zum Vermieter zerrüttet, wird eine Übernahme der Rückstände generell abgelehnt. In diesen Fällen geht es dann um die Suche nach einer neuen Wohnung. Der erste Schritt dazu ist in der Regel die Beantragung einer Schufa-Auskunft ( Schutzgemeinschaft) für allgemeine Kreditsicherung). Diese gibt Auskunft über die mögliche Wahrscheinlichkeit, dass ein Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommt. Jeder Bürger hat die Möglichkeit, einmal im Kalenderjahr eine kostenlose Auskunft zu erhalten ( das Formular dazu ist im Internet eingestellt). Viele Vermieter fordern neben einer ausführlichen Selbstauskunft diese Bescheinigung. Negative Eintragungen in der Schufa sind mittlerweile für die Wohnungsbaugesellschaften in Pinneberg ein fast absolutes Ausschlusskriterium für die Berücksichtigung einer Wohnungsvermietung. Viele Klienten berichten, dass ihnen offen gesagt wird: Bei uns bekommen Sie keine Wohnung. Diese generelle Ablehnung ist für das ohnehin geringe Selbstwertgefühl oftmals demotivierend. Angemessenen Wohnraum zu finden und zu finanzieren ist für unsere Klienten besonders schwierig. Sie verfügen nicht über das nötige Einkommen, besonders betroffen sind z. B. Familien mit geringem Einkommen, ältere Menschen und Alleinerziehende. Sie zu unterstützen ist Aufgabe der sozialen Wohnraumförderung. Von daher ist der parallele Schritt der Beantragung eines Wohnberechtigungsscheines ( WBS )erforderlich. Der WBS ermöglicht den Zugang zu bezahlbaren Mietwohnungen, die den vom Kreis festgelegten Mietobergrenzen entsprechen. Wohnungsgesellschaften und Genossenschaften, und auch private Investoren erhalten für den (Um-) Bau von Mietwohnungen Fördermittel. Darüber hinaus besteht eine Mietbindung, es darf also nicht mehr Miete vom Mieter verlangt werden als in der Förderzusage festgelegt wird. Beantragt wird der WBS bei der Stadt- oder Kreisverwaltung, die Einkommensgrenzen liegen derzeit - für einen Einpersonenhaushalt: Euro/Jahr - für einen Zweipersonenhaushalt: Euro/Jahr - für jede weitere Person: Euro/Jahr Die Summe der so ermittelten Jahreseinkommen ergibt das Gesamteinkommen des Haushaltes, hierauf können noch bestimmte Freibeträge abgesetzt werden. Der WBS wird jeweils für ein Jahr ausgestellt. Er berechtigt dazu, eine sozial geförderte Wohnung zu beziehen. Ein Anspruch darauf besteht gegenüber dem Vermieter jedoch nicht. Auch bezieht sich die Berechtigung nur auf angemessenen Wohnraum. Der WBS enthält daher auch Angaben zur Wohnungsgröße und/oder Anzahl der Zimmer. Hier sehen wir unsere Aufgabe, die verantwortlichen Akteure des Wohnungsmarktes darauf hinzuweisen, dass für eine soziale Wohnungspolitik gesorgt werden muss. Sachbericht 2011 S. 4 / 10

5 02.02 Zusammenarbeit mit dem Jobcenter Pinneberg sowie der Stadt Pinneberg in der präventiven Hilfe zum Wohnungserhalt Die Herabsetzung der Mietobergrenzen für Mehrpersonenhaushalte durch den Kreis Pinneberg, der sich grundsätzlich verknappende Wohnungsmarkt im niedrigen Preissegment, der Rückgang öffentlich geförderter Wohnungen und zunehmend auch die fehlende Bereitschaft von Vermietern, Menschen mit sogenannten Handicaps, z. B. bereits eine negative Schufa-Auskunft, eine Wohnung zu vermieten, haben dazu geführt, dass die Anzahl räumungsbeklagter Haushalte drastisch gestiegen ist. Zusätzlich haben immer mehr Menschen Probleme, überhaupt eine geeignete günstige Wohnung zu finden, z. B. nach Trennungen oder bei gewünschten Auszügen aus dem elterlichen Haushalt. Eine noch effektivere Organisation unserer Hilfen wurde notwendig, um den Belangen der BürgerInnen gerecht werden zu können. In diesem Zusammenhang wurden auch zwischen dem Jobcenter, der Stadt und uns mehrere Gespräche geführt, mit dem Ziel alle Hilfen möglichst optimal zu vernetzen und dadurch insbesondere im Bereich des Erhaltes von vorhandenem Wohnraum noch erfolgreicher arbeiten zu können. Insbesondere der aufsuchenden Hilfe durch uns kommt hier große Bedeutung zu. Es geht darum, immer, wenn möglich, die Fristen zur Heilung einer Räumungsklage einhalten zu können. Dies bedeutet, dass alle Hilfen schneller greifen müssen. Die Stadt Pinneberg trägt für eine schnelle Klageübermittlung an uns Sorge. Mit dem Jobcenter wurde ein Verfahren verabredet, das sowohl eine schnelle Bearbeitung ermöglicht, als auch das Ermessen im Sinne der Wohnungsnotfälle zielgerichtet ausgeübt werden kann. Ein Beispiel: unsere Stellungnahmen zur Übernahme von Mietschulden werden nun in dringenden Fällen in Form von Pendel- s übermittelt, damit sofort die zuständigen Ansprechpartner erreicht werden können. Auch wurde verabredet, dass innerhalb des Jobcenters die Mietschuldenfälle auch an die zuständigen Integrationsfachkräfte übermittelt werden, damit von dort aus notwendige Schritte über die rein wirtschaftliche Hilfe hinaus, vorgenommen werden können. Klar geregelte Kommunikationswege haben zu einer Steigerung der Effektivität geführt Beratung und Begleitung kommunal untergebrachter wohnungsloser Männer und Frauen Zu den uns von der Stadt Pinneberg übertragenen Aufgaben gehört neben den präventiven Hilfen die Beratung und Begleitung der von der Stadt ordnungsrechtlich untergebrachten Wohnungslosen. Ziel unserer Arbeit ist eine möglichst niedrige Verweildauer der Einzelnen in den Unterkünften, Vermittlung in Normalwohnraum oder in stationäre Einrichtungen. Jahr (Stichtag: ) Anzahl der BewohnerInnen Quelle: Obdachlosenstatistik des Ordnungsamtes der Stadt Pinneberg. Die Zahlen beziehen sich ausschließlich auf den Personenkreis der sonstigen Obdachlosen. Der Tabelle ist zu entnehmen, dass die Anzahl der untergebrachten Personen stetig gestiegen ist. War es in den letzten Jahren möglich, Unterkünfte aufzugeben, haben wir jetzt die Situation, dass die verbliebenen Unterkünfte belegt sind und voraussichtlich schon in naher Zukunft nicht ausreichen werden. Sachbericht 2011 S. 5 / 10

6 Trotz aller präventiven Bemühungen nimmt die Zahl der räumungsbeklagten Haushalte zu. Zwangsräumungen sind im Vergleich zum Vorjahr von 20 auf 45 gestiegen. Damit einher geht auch eine steigende Zahl von Menschen, die ohne richterlichen Räumungsbeschluss obdachlos werden, weil sie aufgrund zerrütteter Beziehungen gemeinsame Wohnungen verlassen müssen und auch keine alternative Wohnung finden konnten, z. B. junge Leute, die das Elternhaus verlassen, Partner wegen Trennungssituationen. Diesen Personenkreis erreichen wir über die Präventionen nur zu einem kleinen Teil, nämlich durch die Zeitungsveröffentlichung unserer Angebote oder Mund-zu-Mund-Propaganda. Die Stadt Pinneberg verfügt über unterschiedliche Unterbringungsmöglichkeiten, zum Teil angemietet, zum Teil eigene Immobilien. Die Palette reicht von kleinen Einzelwohnungen über Ein- oder Zweifamilienhäuser bis hin zu Häusern in Leichtbauweise und Containern. Damit ist es möglich, obdachlose Menschen ihren jeweiligen Bedürfnissen entsprechend unterzubringen, Frauen und Alleinerziehende, oder Familien von alleinstehenden Männern getrennt zu versorgen. Dieses war und ist zwischen der Stadt Pinneberg und uns gemeinsames erklärtes Ziel. Allerdings verstecken sich in dieser Unterbringungsform auch Tücken: alleinstehende Männer, die in Sammelunterkünften, z. B. Containern, untergebracht werden, laufen schnell Gefahr, sich sozial an die dort üblichen Maßstäbe anzupassen, auch an den verstärkten Genuss von Alkohol. Dazu ist die Pflege dieser gemeinschaftlichen Anlagen abhängig von einem positiven Miteinander. Wenn dieses nicht gegeben ist, fühlt sich z. B. auch niemand zuständig für die Reinigung der sanitären Anlagen. Und auch die Nutzung einzelner kleiner Wohnungen ist nicht ganz unproblematisch, wenn auch die am wenigsten stigmatisierende Form der Unterbringung. Die so untergebrachten Personen konnten schon immer schwer motiviert werden, sich auf dem Markt eine Wohnung zu suchen, bzw. aktiv unsere Angebote hierfür in Anspruch zu nehmen. Angesichts des sich zunehmend verschlechternden Wohnungsmarktes kommt hinzu, dass alternative Wohnungen nur noch selten gefunden werden, auch nicht mit unserer Hilfe, und daher die Verweildauer in diesen Wohnungen erheblich länger wird. Im Blick auf die weiter zunehmende Wohnungsnot in Pinneberg ist es daher sinnvoll, an der vielseitigen Unterbringungsform grundsätzlich festzuhalten, da Stigmatisierungseffekten so am ehesten vorgebeugt werden kann. Allerdings wäre es hilfreich, bei der nun notwendigen Schaffung neuer Plätze die Erfahrungen der letzten Jahre zu berücksichtigen. Unsere Überlegungen dazu sind: Die Errichtung von neuen Unterkünften in fester Bauweise, da diese i. d. R. länger bewohnbar sind, Begrenzung der Personenzahl insb. bei den Alleinstehenden nicht mehr als 10 an einem Standort, wenn ein Objekt geeignet ist, ggf. zusätzlich durch gemischte Belegung ergänzen; dieses kann zur Entspannung eines Standortes beitragen, angemietete Einzelwohnungen, die der Unterbringung Obdachloser zur Verfügung stehen bei bewährtem Nutzungsverhältnis in mietvertragliche Wohnverhältnisse umzuwandeln und sogleich neue Einzelwohnungen zur Unterbringung Obdachloser anmieten, Vorhaltung reiner Frauenunterkünfte auch Jungerwachsenenunterkünfte vorhalten. Sachbericht 2011 S. 6 / 10

7 03 Zahlen im Überblick Zahlen unserer geleisteten Arbeit Alleinstehende Männer Alleinstehende oder alleinerziehende Frauen Paare Familien Gesamt 1: Fristlose Kündigungen/ Mietschulden : Räumungsklagen : Klagen mit Räumungstitel* (18) (12) (6) (9) (45)* 4. Hilfe bei der Wohnungssuche/Anmietungen Gesamt * Die Räumungstitel sind in der Anzahl der Räumungsklagen enthalten Hinzu kommen KlientenInnen/Haushalte, die wir bei der Erlangung von Leistungen nach SGB II/XII 87 und Energieschulden unterstützen Hinzu kommen KlientenInnen/Haushalte, die statistisch nicht erfasst werden, weil sie nur 1- oder 2-mal in die Beratungsstelle kommen und kein Hilfeprozess initiiert wird; dieses sind geschätzt wöchentlich Haushalte, wobei die Schätzung eher niedrig angesetzt ist Hilfenachfragende KlientenInnen/Haushalte 2011 gesamt 676 Erläuterung zur Tabelle Im ersten Halbjahr hatten wir einen enormen Anstieg der eingehenden Räumungsklagen zu verzeichnen, im zweiten Halbjahr ist die Zahl zurück gegangen, insgesamt haben wir im Jahr Räumungsklagen bearbeitet, das sind 30 Klagen mehr gegenüber dem Vorjahr. Auch die Anzahl der tatsächlichen Räumungen hat sich mit 45 mehr als verdoppelt ( im Jahre 2010 waren es 20 Räumungstermine). Ursachen für die steigende Zahl der Wohnungsverluste sind zum einen das Anziehen der Mietpreise (insbesondere durch Steigerungen der Energiepreise) bei gleichzeitiger Zunahme der Verarmung der unteren Einkommensgruppen in Verbindung mit dem geschrumpften sozialen Wohnungsbestand. Im Bereich der Hilfen zur Erlangung von Sozialleistungen/ Energieschulden könnten wir, würden wir dem Bedarf an Nachfragen gerecht werden, wesentlich umfangreicher arbeiten. Die Hilfe erstreckt sich vom Ausfüllen der Anträge, Schreiben von Widersprüchen bis zu Abwendungen von Energiesperren. Unabhängig von Räumungsbeklagten haben wir 136 Klienten intensiv bei der Wohnungssuche unterstützt. Hierunter fallen Hilfesuchende, die z. B. in unzumutbaren Wohnverhältnissen leben oder sich nach Aufforderung des Jobcenters um eine angemessene Wohnung bemühen müssen. In der letzten Spalte dieser Tabelle nehmen wir eine Schätzung der Beratungen in unseren offenen Sprechstunden vor. Dazu gehören auch die telefonischen Beratungen, die deutlich zugenommen haben. Hierbei geht es oft um gezielte Fragen, die am Telefon gut beantwortet werden können. Manchmal muss auch aufgrund der Zuständigkeit an andere Institutionen verwiesen werden. Statistik Akut-Prävention für 2011 Fristlose Kündigung + Mahnungen und Mietschulden Räumungsklage davon mit Titel* 1: Wohnungserhalt (12) 85 2: Neue Wohnung (9) 49 3: Städtische Unterbringung 0 15 (9) 15 4: Stationäre Einrichtung 0 1 (1) 1 5: Verfahren offen oder Ausgang (6) 31 Unbekannt 6. Verwandte/Freunde 3 9 (8) 12 Gesamt (45) 193 Gesamt Sachbericht 2011 S. 7 / 10

8 Diese Tabelle spiegelt die Arbeitsergebnisse aus den Bereichen fristlose Kündigungen, Mietschulden, Räumungsklagen und Räumungstermine wider. Im Vergleich zum Vorjahr mussten 6 Personen mehr aufgrund von Räumungsklagen ordnungsrechtlich untergebracht werden. Ein gutes Ergebnis haben wir bei den Wohnungserhalten erreicht, weil sich u. a. die Zusammenarbeit mit dem Jobcenter sehr verbessert hat. Diagramm Verwandte/Freunde Verfahren offen oder Ausgang unbekannt Stationäre Einrichtung Städtische Unterbringung Neue Wohnung Wohnungserhalt Gesamt Familien Paare Alleinst. oder erziehende Frauen Alleinstehende Männer Klagen mit Räumungstitel Räumungsklagen Fristlose Kündigungen/Mietschulden Klienten in der Geldverwaltung Alleinstehende Männer Alleinstehende/alleinerziehende Frauen Paare/Familien Gesamt Die Anzahl der Klienten in der Geldverwaltung ist rückläufig, da wir einige Klienten, die langjährig die Unterstützung der Geldverwaltung genutzt haben, daraus ablösen konnten. Wir haben sie in die Lage versetzt, zum Teil mit der Einrichtung eines Pfändungsschutzkontos, eigenständig mit ihrem Geld zu wirtschaften. Bei auftretenden Schwierigkeiten, sind wir im Sinne der Prävention weiterhin für sie da. Der Prozess der Umstellung der Geldverwaltung auf die Bank Evangelische Darlehensgenossenschaft eg konnte leider bisher noch nicht abgeschlossen werden, sodass wir bei der Aufnahme neuer Klienten eher zurückhaltend waren. Sachbericht 2011 S. 8 / 10

9 04 Anhang: Pressespiegel 05 Konzeption Uetersener Nachrichten, Sachbericht 2011 S. 9 / 10

10 Pinneberger Tageblatt, Hamburger Abendblatt, Sachbericht 2011 S. 10 / 10

Wohnungslosenhilfe im Kreis Pinneberg

Wohnungslosenhilfe im Kreis Pinneberg Wohnungslosenhilfe im Kreis Pinneberg Kooperationsvertrag des Diakonisches Werkes Hamburg-West/Südholstein mit den Städten Pinneberg und Quickborn Soziale Wohnraumhilfe und Beratungsstelle für Wohnungslose

Mehr

Eckpunkte der Kooperation zwischen kommunalen und freiverbandlichen Hilfen in Wohnungsnotfällen. BAG Wohnungslosenhilfe

Eckpunkte der Kooperation zwischen kommunalen und freiverbandlichen Hilfen in Wohnungsnotfällen. BAG Wohnungslosenhilfe Eckpunkte der Kooperation zwischen kommunalen und freiverbandlichen Hilfen in Wohnungsnotfällen 1 Definition Wohnungsnotfall Zu den Wohnungsnotfällen zählen Haushalte und Personen, die aktuell von Wohnungslosigkeit

Mehr

VII. Präventionstagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v., 19. April 2013, Kiel

VII. Präventionstagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v., 19. April 2013, Kiel VII. Präventionstagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v., 19. April 2013, Kiel Modelle und Möglichkeiten der Prävention in Landkreisen KDWV, Heide Was Sie erwartet Darstellung des Zweckverbandes Aufgabenverteilung

Mehr

Erfolgreiche Intervention zum Erhalt der Wohnung Möglichkeiten freier Träger der Hilfen im Wohnungsnotfall

Erfolgreiche Intervention zum Erhalt der Wohnung Möglichkeiten freier Träger der Hilfen im Wohnungsnotfall Erfolgreiche Intervention zum Erhalt der Wohnung Möglichkeiten freier Träger der Hilfen im Wohnungsnotfall Werena Rosenke 1 Wohnungslosigkeit - Platte - Ordnungsrechtliche Unterbringung Räumungsklagen

Mehr

Ich will Nicht zurück auf die Straße. Vortrag von Jürgen Seeba Soziale Wohnraumhilfe und Beratungsstelle für Wohnungslose Diakonisches Werk Pinneberg

Ich will Nicht zurück auf die Straße. Vortrag von Jürgen Seeba Soziale Wohnraumhilfe und Beratungsstelle für Wohnungslose Diakonisches Werk Pinneberg Ich will Nicht zurück auf die Straße Vortrag von Jürgen Seeba Soziale Wohnraumhilfe und Beratungsstelle für Wohnungslose Diakonisches Werk Pinneberg Gliederung Struktur des Kreises Pinnberg Drei Beispiele

Mehr

Studie Wirksamkeit präventiver Arbeit zur Verhinderung von Obdachlosigkeit

Studie Wirksamkeit präventiver Arbeit zur Verhinderung von Obdachlosigkeit Studie Wirksamkeit präventiver Arbeit zur Verhinderung von Obdachlosigkeit Bundestagung BAG W AG 3 Referent für Wohnungslosenhilfe, Straffälligenhilfe, Schuldnerberatung und Bahnhofsmission Geschäftsführer

Mehr

SOZPÄDAL E.V. - Sozialpädagogische Alternativen e.v. Projekt BOW Bürger/Innen ohne Wohnung

SOZPÄDAL E.V. - Sozialpädagogische Alternativen e.v. Projekt BOW Bürger/Innen ohne Wohnung SOZPÄDAL E.V. - Sozialpädagogische Alternativen e.v. Projekt BOW Bürger/Innen ohne Wohnung Das Projekt BOW (Bürger ohne Wohnung) gründete sich 1984 mit dem Ziel: a) Wohnraum zu schaffen für alleinstehende

Mehr

Wohnungslose in Mehrpersonenhaushalten Wohnungslose in Einpersonenhaushalten

Wohnungslose in Mehrpersonenhaushalten Wohnungslose in Einpersonenhaushalten In absoluten Zahlen*, Schätzungen, 1997 bis 2010 in Tsd. 950 * wohnungslos ist, wer nicht über einen mietvertraglich abgesicherten Wohnraum verfügt. 900 800 860 270 Schätzungsbandbreite 770 700 wohnungslose

Mehr

ARGE Fachstelle freier Träger Kooperation und Erreichbarkeit

ARGE Fachstelle freier Träger Kooperation und Erreichbarkeit Arbeitsgruppe 1 ARGE Fachstelle freier Träger Kooperation und Erreichbarkeit Stellungnahme von Jürgen Seeba Der Auftrag der Beratungsstelle Seit 1989 arbeitet die Beratungsstelle auf der Grundlage eines

Mehr

SACHBERICHT. Diakonisches Werk Hamburg-West/Südholstein. Soziale Wohnraumhilfe und Beratungsstelle für Wohnungslose

SACHBERICHT. Diakonisches Werk Hamburg-West/Südholstein. Soziale Wohnraumhilfe und Beratungsstelle für Wohnungslose SACHBERICHT Soziale Wohnraumhilfe und Beratungsstelle für Wohnungslose Bahnhofstraße 12 25421 Pinneberg Tel. 0 4101 85 280 10 Fax 0 4101 85 280 19 www.diakonie-hhsh.de 2013 Diakonisches Werk Hamburg-West/Südholstein

Mehr

PRESSEMITTEILUNG Zahl der Wohnungslosen in Deutschland weiter gestiegen. BAG Wohnungslosenhilfe: Menschen wohnungslos, Tendenz steigend

PRESSEMITTEILUNG Zahl der Wohnungslosen in Deutschland weiter gestiegen. BAG Wohnungslosenhilfe: Menschen wohnungslos, Tendenz steigend PRESSEMITTEILUNG Zahl der Wohnungslosen in Deutschland weiter gestiegen BAG Wohnungslosenhilfe: 284.000 Menschen wohnungslos, Tendenz steigend Berlin / Bielefeld, 01. 08. 2013. Die BAG Wohnungslosenhilfe

Mehr

Regina Heibrock (Autor) Martin Lenz (Autor) Gesamtkonzept Wohnungslosenhilfe `97 Dokumentation der Sachstandsberichte

Regina Heibrock (Autor) Martin Lenz (Autor) Gesamtkonzept Wohnungslosenhilfe `97 Dokumentation der Sachstandsberichte Regina Heibrock (Autor) Martin Lenz (Autor) Gesamtkonzept Wohnungslosenhilfe `97 Dokumentation der Sachstandsberichte 2009-2013 https://cuvillier.de/de/shop/publications/6790 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Migranten als Zielgruppe der Prävention und Wohnungssicherung

Migranten als Zielgruppe der Prävention und Wohnungssicherung Migration in die Wohnungslosigkeit? Fachtagung Migration und Wohnungslosenhilfe vom 14.06. - 15.06.2012 BAG Wohnungslosenhilfe e.v. Arbeitsgruppe 3 Migranten als Zielgruppe der Prävention und Wohnungssicherung

Mehr

Wohnungsnotfallhilfen. Diakonisches Werk Rosenheim

Wohnungsnotfallhilfen. Diakonisches Werk Rosenheim Wohnungsnotfallhilfen Diakonisches Werk Rosenheim Grundsätzliches über Stadt Rosenheim/Landkreis Rosenheim Die kreisfreie Stadt Rosenheim liegt im Zentrum des Landkreises Rosenheim (Oberbayern), dessen

Mehr

Zahl der Wohnungslosen in Deutschland auf neuem Höchststand

Zahl der Wohnungslosen in Deutschland auf neuem Höchststand Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e. V. Boyenstraße 42 10115 Berlin Tel. (030) 2 84 45 37-0 Fax (030) 2 84 45 37-19 info@bagw.de www.bagw.de PRESSEMITTEILUNG Zahl der Wohnungslosen in Deutschland

Mehr

Verloren im Bermuda-Dreieck ARGE Fachstelle Wohnungslosenhilfe freier Träger?

Verloren im Bermuda-Dreieck ARGE Fachstelle Wohnungslosenhilfe freier Träger? Verloren im Bermuda-Dreieck ARGE Fachstelle Wohnungslosenhilfe freier Träger? Möglichkeiten und Grenzen der organisierten Zusammenarbeit hier: ARGE Köln Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe

Mehr

Wohnungslosenstatistik in Nordrhein-Westfalen

Wohnungslosenstatistik in Nordrhein-Westfalen Wohnungslosenstatistik in Nordrhein-Westfalen Aufbau des Beitrages Integrierte Wohnungslosenstatistik in NRW Chronologie Ansatz und Methode Ergebnisse 2 Wohnungslosenstatistik in NRW Sonderfall NRW seit

Mehr

Auf dem Weg zur Stadt ohne Obdach Trägerübergreifendes Gesamthilfesystem der Herforder Wohnungsnotfallhilfen

Auf dem Weg zur Stadt ohne Obdach Trägerübergreifendes Gesamthilfesystem der Herforder Wohnungsnotfallhilfen Auf dem Weg zur Stadt ohne Obdach Trägerübergreifendes Gesamthilfesystem der Herforder Wohnungsnotfallhilfen Alles gegendert? alles gut? Neue und alte Herausforderungen Fachtagung BAG-W Frauen in Wohnungsnot,

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung Die Unternehmen der Wohnungswirtschaft vertreten durch ihre Geschäftsführer bzw. Vorstände -nachfolgend Wohnungsunternehmen genannt- und die Landeshauptstadt Düsseldorf vertreten

Mehr

Präventive Arbeit zur Verhinderung von Obdachlosigkeit - Effektivität und Effizienz der Fachstellen der Diakonie in Bayern

Präventive Arbeit zur Verhinderung von Obdachlosigkeit - Effektivität und Effizienz der Fachstellen der Diakonie in Bayern Präventive Arbeit zur Verhinderung von Obdachlosigkeit - Effektivität und Effizienz der Fachstellen der Diakonie in Bayern Erkner, Fachtagung Deutscher Verein Referent für Wohnungslosenhilfe, Straffälligenhilfe,

Mehr

Präventionstagung BAG 2017 Wohn.Kontakt.Stelle Kiel stadt.mission.mensch ggmbh

Präventionstagung BAG 2017 Wohn.Kontakt.Stelle Kiel stadt.mission.mensch ggmbh 1 Arbeitsschwerpunkte der stadt.mission.mensch ggmbh Ca. 300 Mitarbeitende Wohnungslosenhilfe Beratungsstellen für Männer und Frauen Tagestreff und Kontaktladen Obdachlosenunterkunft Ambulanter Betreuungsdienst

Mehr

FAWOS unterstützt und berät seit dem 01. April 2016 MieterInnen in gefährdeten Mietverhältnissen und das möglichst frühzeitig und durch aktives

FAWOS unterstützt und berät seit dem 01. April 2016 MieterInnen in gefährdeten Mietverhältnissen und das möglichst frühzeitig und durch aktives Jahresbericht 2017 FAWOS unterstützt und berät seit dem 01. April 2016 MieterInnen in gefährdeten Mietverhältnissen und das möglichst frühzeitig und durch aktives Zugehen auf die Betroffenen mit Hausbesuchen.

Mehr

Ökumenische Wohnungslosenhilfe

Ökumenische Wohnungslosenhilfe Ökumenische Wohnungslosenhilfe Wohnraumprävention 1 Ausgangslagen Zunahme Thema Wohnraumsicherung in verschiedenen Beratungsdiensten Mehr als angespannte Wohnraumsituation in Stadt und Landkreis Neu-Ulm

Mehr

Ambulante Hilfe Hamburg e.v. Beratungsstelle Altona Jahresbericht 2010

Ambulante Hilfe Hamburg e.v. Beratungsstelle Altona Jahresbericht 2010 Ambulante Hilfe Hamburg e.v. Beratungsstelle Altona Jahresbericht 2010 1. Klientendaten Aus dem Jahr 2009 wurden 114 Klienten in der laufenden Hilfe nach 67 ff. SGB XII übernommen. Im Jahr 2010 wurden

Mehr

Arbeitsgruppe A8 Wohnraum akquirieren, Wohnraum sichern Wohnungslosigkeit beenden

Arbeitsgruppe A8 Wohnraum akquirieren, Wohnraum sichern Wohnungslosigkeit beenden Arbeitsgruppe A8 Wohnraum akquirieren, Wohnraum sichern Wohnungslosigkeit beenden Der Landkreis München Bevölkerung Arbeit Wohnen 330.000 EW Prognose: 13,4% 400.000 Pendler 2,7 % arbeitslos und ohne Wohnen

Mehr

PRESSEMITTEILUNG BAG Wohnungslosenhilfe: Menschen in 2016 ohne Wohnung Prognose: 1,2 Millionen Wohnungslose bis 2018

PRESSEMITTEILUNG BAG Wohnungslosenhilfe: Menschen in 2016 ohne Wohnung Prognose: 1,2 Millionen Wohnungslose bis 2018 Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e. V. Boyenstraße 42 10115 Berlin Tel. (030) 2 84 45 37-0 Fax (030) 2 84 45 37-19 info@bagw.de www.bagw.de PRESSEMITTEILUNG BAG Wohnungslosenhilfe: 860.000

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/8286 21. Wahlperiode 17.03.17 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgit Stöver und Jörg Hamann (CDU) vom 09.03.17 und Antwort des

Mehr

Prävention verwirklichen! Die zentrale Fachstelle ein Kooperationsmodell für Kommunen und freie Träger in der Wohnungslosenhilfe?

Prävention verwirklichen! Die zentrale Fachstelle ein Kooperationsmodell für Kommunen und freie Träger in der Wohnungslosenhilfe? Die zentrale Fachstelle ein Kooperationsmodell für Kommunen und freie Träger in der Wohnungslosenhilfe? Dr. Thomas Specht Geschäftsführer BAG Wohnungslosenhilfe e.v. I Warum ist die Prävention von Wohnungsverlusten

Mehr

Lokales Handeln im Rahmen der Nationalen Strategie gegen Wohnungsnot

Lokales Handeln im Rahmen der Nationalen Strategie gegen Wohnungsnot Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.v. Lokales Handeln im Rahmen der Nationalen Strategie gegen Wohnungsnot Fachtagung Prävention durch Kooperation, Karlsruhe 27. Mai 2014 Dr. Thomas Specht,

Mehr

Wohnungen erhalten Zugang zu Wohnraum sichern. Fachtagung in Bielefeld Prävention: Wohnungslosigkeit vermeiden ist die beste Hilfe

Wohnungen erhalten Zugang zu Wohnraum sichern. Fachtagung in Bielefeld Prävention: Wohnungslosigkeit vermeiden ist die beste Hilfe Wohnungen erhalten Zugang zu Wohnraum sichern Fachtagung in Bielefeld Prävention: Wohnungslosigkeit vermeiden ist die beste Hilfe Entwicklung der Fallzahlen Entwicklung der drohenden Wohnungslosigkeit

Mehr

Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune

Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune Manfred Wagner Amt für Wohnen und Grundsicherung Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune VII. Präventionstagung der BAG Wohnungslosenhilfe

Mehr

Inhalt. 3 Grußwort 4 Das Bodelschwingh-Haus Nachgehende Hilfe 8 Statistik. Impressum

Inhalt. 3 Grußwort 4 Das Bodelschwingh-Haus Nachgehende Hilfe 8 Statistik. Impressum Jahresbericht 2007-2009 13 Inhalt 3 Grußwort 4 Das Bodelschwingh-Haus 2007 2009 6 Nachgehende Hilfe 8 Statistik Impressum Text: Bodelschwingh-Haus Redaktion und Gestaltung: www.bfoe-hh.de Druck: Druckerei

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.v.

Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.v. Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.v. Die lokale Hilfepyramide ein Anforderungsprofil für lokale Wohnungsnotfall- Rahmenpläne BAG W Bundestagung 2013, Dortmund, AG 1 a am Donnerstag, 26. September,

Mehr

Wohnhilfen Oberberg Präventive Hilfe in Wohnungsnotfällen Bielefeld,

Wohnhilfen Oberberg Präventive Hilfe in Wohnungsnotfällen Bielefeld, Wohnhilfen Oberberg Präventive Hilfe in Wohnungsnotfällen Bielefeld, 09.11.2018 Die Präsentation umfasst: 1 Die Wohnhilfen Oberberg und die Region 2 Das Projekt Prävention 3 Erfahrungen mit dem Projekt

Mehr

Die Armut des Wohnens lokale Strategien gegen drohende und akute Wohnungslosigkeit

Die Armut des Wohnens lokale Strategien gegen drohende und akute Wohnungslosigkeit Wohnungsnotfallhilfen Dr. Specht Sozialplanung und Strategieberatung Die Armut des Wohnens lokale Strategien gegen drohende und akute Wohnungslosigkeit Fachtag Armut und Wohnungsnot in München am 18.05.2018

Mehr

Die QSD (Qualitätsgemeinschaft Soziale Dienste e.v. Fachgruppe Berliner Wohnungslosenhilfe)

Die QSD (Qualitätsgemeinschaft Soziale Dienste e.v. Fachgruppe Berliner Wohnungslosenhilfe) Qualitätsgemeinschaft Soziale Dienste e.v. Fachgruppe Berliner Wohnungslosenhilfe Familien in der Wohnungslosenhilfe eine große Herausforderung! Ausgangslage Die angespannte Lage am Berliner Wohnungsmarkt

Mehr

Beschreibung der Produktgruppe

Beschreibung der Produktgruppe Beschreibung der Produktgruppe Die Produktgruppe ist organisatorisch im Ressort 5 angesiedelt und dem Dienst 64 - Wohnen - zugeordnet. Produktbereich 31 Soziale Leistungen Produktgruppe (Teilplan) 31.07

Mehr

Vorausschicken möchte ich unsere Definition der Hilfen in Wohnungsnotfällen. Eine Säule ist die Wohnungsnotfalldefinition im engeren Sinne

Vorausschicken möchte ich unsere Definition der Hilfen in Wohnungsnotfällen. Eine Säule ist die Wohnungsnotfalldefinition im engeren Sinne Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte hier und heute unsere BAG W-Positionierung zur Kooperation und Arbeitsteilung zwischen freiverbandlicher Wohnungslosenhilfe und kommunaler Obdachlosenhilfe bei

Mehr

Beschreibung der Produktgruppe

Beschreibung der Produktgruppe Beschreibung der Produktgruppe Die Produktgruppe ist organisatorisch im Ressort 5 angesiedelt und dem Dienst 64 - Wohnen - zugeordnet. Produktbereich 31 Soziale Leistungen Produktgruppe (Teilplan) 31.07

Mehr

Präsentation der Ergebnisse einer Erhebung zur Unterbringungssituation von wohnungslosen- und obdachlosen Personen in 26 deutschen Großstädten

Präsentation der Ergebnisse einer Erhebung zur Unterbringungssituation von wohnungslosen- und obdachlosen Personen in 26 deutschen Großstädten Präsentation der Ergebnisse einer Erhebung zur Unterbringungssituation von wohnungslosen- und obdachlosen Personen in 26 deutschen Großstädten Bundestagung 2017 der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. 15. bis

Mehr

Preiswerter Wohnraum in Leverkusen Bedarf und Angebot. Wie kann das Segment abgegrenzt werden?

Preiswerter Wohnraum in Leverkusen Bedarf und Angebot. Wie kann das Segment abgegrenzt werden? Fachbereich Stadtplanung und Bauaufsicht Abteilung Generelle Planung KomWob - AG Methoden 31. Treffen am 24. April 2013 Preiswerter Wohnraum in Leverkusen Bedarf und Angebot. Wie kann das Segment abgegrenzt

Mehr

1.) Anwesenheit: 2.) Begrüßung und Hinweise: 3.) Präsentation der Ergebnisse der Unterarbeitsgruppen. s. Teilnehmendenliste

1.) Anwesenheit: 2.) Begrüßung und Hinweise: 3.) Präsentation der Ergebnisse der Unterarbeitsgruppen. s. Teilnehmendenliste Strategiekonferenz Wohnungslosenhilfe AG 9: Frauen und Familien in Wohnungsnot Protokoll der 3. Sitzung am 27. Juni 2018, 14:30-17.00 Uhr, AWO Landesverband Berlin, Blücherstraße 62, 10961 Berlin 1.) Anwesenheit:

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage 20. Mai 2014 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Cansu Özdemir (DIE LINKE) vom 13.05.2014 und Antwort des Senats - Drucksache 20/11814 - Betr.: Vermittlung aus der Obdachlosigkeit in Wohnungen

Mehr

Prävention. Verloren im Bermuda-Dreieck ARGE Fachstelle Wohnungslosenhilfe freier Träger

Prävention. Verloren im Bermuda-Dreieck ARGE Fachstelle Wohnungslosenhilfe freier Träger Prävention Verloren im Bermuda-Dreieck ARGE Fachstelle Wohnungslosenhilfe freier Träger Die Fachstelle Die Fachstelle für Wohnungserhalt und Wohnungssicherung hat am 01.07.1996 ihre Arbeit aufgenommen.

Mehr

Modelle und Möglichkeiten der Prävention in Landkreisen. Freiburg,

Modelle und Möglichkeiten der Prävention in Landkreisen. Freiburg, Modelle und Möglichkeiten der Prävention in Landkreisen Freiburg, 29.06.2012 1 1 Rahmenbedingungen im Oberbergischen Kreis Flächenkreis mit einer langen Nord-Süd-Ausdehnung, 918 km², 284 890 EinwohnerInnen

Mehr

Wohnungssicherung Niederösterreich nord-west. Im Rahmen der. ARGE Delogierungsprävention NÖ. Berichtszeitraum: Jänner Dezember 2012

Wohnungssicherung Niederösterreich nord-west. Im Rahmen der. ARGE Delogierungsprävention NÖ. Berichtszeitraum: Jänner Dezember 2012 Wohnungssicherung Niederösterreich nord-west Im Rahmen der ARGE Delogierungsprävention NÖ Beratung gegen Wohnungsverlust Bahnhofplatz 19 3500 Krems Tel: 02732-79649; Fax: 02732-70180 email: bewok@web.de

Mehr

Ziele und Maßnahmen im Bereich Wohnungssicherung 1, 2

Ziele und Maßnahmen im Bereich Wohnungssicherung 1, 2 Ziele und Maßnahmen im Bereich Wohnungssicherung 1, 2 Ziel 3 Zwischen/Teil-Ziel Maßnahme Kostenträger/ Ziel 1 Sicherung der Wohnung bei Mietschulden Feststellung des Hilfebedarfs Sicherstellung der laufenden

Mehr

Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune

Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune VI. Präventionstagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e. V. am 29.06.2012 Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune

Mehr

Kommunales Wohnungsbauprogramm. der Landeshauptstadt München

Kommunales Wohnungsbauprogramm. der Landeshauptstadt München der Landeshauptstadt München Neue Qualität in der Wohnungslosenhilfe in Bayern Fachtagung am 22./23.06.2010 in Herzogsägmühle Ursachen für die Entwicklung von KomPro angespannte Wohnungsmarktsituation

Mehr

Vereinbarung zwischen Wohnungsunternehmen und den Trägern der Wohnungslosenhilfe über die Vermietung von Wohnraum an Wohnungslose aus den beteiligten

Vereinbarung zwischen Wohnungsunternehmen und den Trägern der Wohnungslosenhilfe über die Vermietung von Wohnraum an Wohnungslose aus den beteiligten Vereinbarung zwischen Wohnungsunternehmen und den Trägern der Wohnungslosenhilfe über die Vermietung von Wohnraum an Wohnungslose aus den beteiligten Einrichtungen Vorbemerkungen Die angespannte Lage auf

Mehr

Informationsabend: Ehrenamtliche Unterstützung bei der Wohnungssuche von Geflüchteten. Handout zur Veranstaltung

Informationsabend: Ehrenamtliche Unterstützung bei der Wohnungssuche von Geflüchteten. Handout zur Veranstaltung Informationsabend: Ehrenamtliche Unterstützung bei der Wohnungssuche von Geflüchteten Handout zur Veranstaltung Stand: 13. Oktober 2016 Grundlegendes zur Unterbringung von Asylbewerbern Seit über 20 Jahren

Mehr

1. 1. Du sollst niemandem ein Dach über dem Kopf verwehren

1. 1. Du sollst niemandem ein Dach über dem Kopf verwehren 1. 1. Du sollst niemandem ein Dach über dem Kopf verwehren DU SOLLST NIEMANDEM EIN DACH UBER DEM KOPF VERWEHREN Jeder hat das Recht auf eine menschenwürdige Unterbringung auch bei fehlendem Leistungsanspruch.

Mehr

Wohnungssicherung Niederösterreich nord-west. Im Rahmen der. ARGE Delogierungsprävention NÖ

Wohnungssicherung Niederösterreich nord-west. Im Rahmen der. ARGE Delogierungsprävention NÖ Wohnungssicherung Niederösterreich nord-west Im Rahmen der ARGE Delogierungsprävention NÖ Beratung gegen Wohnungsverlust Bahnhofplatz 8 E 3500 Krems Tel: 02732-79649; Fax: 02732-70180 email: beratung@bewok.at

Mehr

Kooperation zwischen ARGEn und der Wohnungslosenhilfe Zusammenarbeit nach 16 Abs. 2 SGB II im Verhältnis zu Leistungen SGB XII

Kooperation zwischen ARGEn und der Wohnungslosenhilfe Zusammenarbeit nach 16 Abs. 2 SGB II im Verhältnis zu Leistungen SGB XII Ist soziale Integration noch möglich? Die Wohnungslosenhilfe in Zeiten gesellschaftlicher Spaltung Kooperation zwischen ARGEn und der Wohnungslosenhilfe Zusammenarbeit nach 16 Abs. 2 SGB II im Verhältnis

Mehr

Kommunales Wohnungsbauprogramm. der. Landeshauptstadt München

Kommunales Wohnungsbauprogramm. der. Landeshauptstadt München Kommunales Wohnungsbauprogramm der Landeshauptstadt München Juni 2010 Ursachen für die Entwicklung von KomPro angespannte Wohnungsmarktsituation in München; wenig preiswerter Wohnraum vorhanden, stetiger

Mehr

Wohnungssicherung Niederösterreich nord-west. Im Rahmen der. ARGE Delogierungsprävention NÖ

Wohnungssicherung Niederösterreich nord-west. Im Rahmen der. ARGE Delogierungsprävention NÖ Wohnungssicherung Niederösterreich nord-west Im Rahmen der ARGE Delogierungsprävention NÖ Beratung gegen Wohnungsverlust Bahnhofplatz 8 E 3500 Krems Tel: 02732-79649; Fax: 02732-70180 email: bewok@web.de

Mehr

Fragenkatalog an die Bezirksämter zum Umgang mit dem Geschützten Marktsegment (GMS) Stand: September 13

Fragenkatalog an die Bezirksämter zum Umgang mit dem Geschützten Marktsegment (GMS) Stand: September 13 1. Wie viele Berechtigte haben Sie im Februar 2013 erfasst? 1 2. Wie viele Berechtigte hatten Sie im Kalenderjahr 2012? 3. Wie viele Haushalte konnten von Ihnen mit Wohnraum aus dem GMS in 2012 versorgt

Mehr

Effektiv, kooperativ und effizient? Die Arbeit der Fachstellen zur Vermeidung von Obdachlosigkeit des FEWS in Bayern Zentrale Befunde der Evaluation

Effektiv, kooperativ und effizient? Die Arbeit der Fachstellen zur Vermeidung von Obdachlosigkeit des FEWS in Bayern Zentrale Befunde der Evaluation Effektiv, kooperativ und effizient? Die Arbeit der Fachstellen zur Vermeidung von Obdachlosigkeit des FEWS in Bayern Zentrale Befunde der Evaluation Fachtag des FEWS 9.3.2016 Nürnberg Prof. Dr. Joachim

Mehr

BerMico - Beratung und Mietcoaching bei drohendem Wohnungsverlust

BerMico - Beratung und Mietcoaching bei drohendem Wohnungsverlust BerMico - Beratung und Mietcoaching bei drohendem Wohnungsverlust Ein Projekt des Sozialdienst Katholischer Männer e.v. Köln in Kooperation mit der Stadt Köln Fachstelle Wohnen und der GAG Immobilien AG

Mehr

Option für die Option: Hat es sich gelohnt? Wohnungserhalt und Wohnungssicherung in einer Optionskommune

Option für die Option: Hat es sich gelohnt? Wohnungserhalt und Wohnungssicherung in einer Optionskommune Option für die Option: Hat es sich gelohnt? Wohnungserhalt und Wohnungssicherung in einer Optionskommune Option Der Kreis Schleswig-Flensburg ist einer der 69 zugelassenen kommunalen Träger des SGB II

Mehr

Wohnungslosenhilfe in der Stadt Chemnitz

Wohnungslosenhilfe in der Stadt Chemnitz Wohnungslosenhilfe in der Stadt Chemnitz 1 Chemnitz wo und was 2 Thesen Erfolgreiche Wohnungslosenhilfe ist nur durch eine gute Vernetzung von freien und örtlichem Trägern möglich. In Zeiten knapper kommunaler

Mehr

Wohnungsnotfallhilfe im Verbund

Wohnungsnotfallhilfe im Verbund Wohnungsnotfallhilfe im Verbund Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbh Jens Eßbach Die LWB mbh 100%ige Tochter der Stadt Leipzig rund 36.000 Wohnungen verteilt auf das gesamte Stadtgebiet verschiedene

Mehr

Organigramm Fachstelle Wohnungssicherung. Organigramm Fachstelle Wohnungssicherung

Organigramm Fachstelle Wohnungssicherung. Organigramm Fachstelle Wohnungssicherung Organigramm Fachstelle Wohnungssicherung Organigramm Fachstelle Wohnungssicherung Schuldnerberatung Betreuungsbehörde Fachstellenleitung Planung / Koord. Lotsen Scharnierstelle VoWo/ Familienhilfen/ Nutzungsvertrag

Mehr

Wohnungslose - Piloterhebung Bayern / StMAS / Dr. Netzler / Ref. III6.

Wohnungslose - Piloterhebung Bayern / StMAS / Dr. Netzler / Ref. III6. http://www.stmas.bayern.de/sozialpolitik/sozialbericht/lage214.php 1 Methodische Hinweise 214 erste flächendeckende Piloterhebung zur Wohnungslosigkeit in Bayern Ziel: Grunddaten zur Anzahl wohnungsloser

Mehr

Wohnraum sichern. Handlungsansatz, Maßnahmen und Ergebnisse der Arbeit in der Fachstelle für Wohnungsnotfälle der Stadt Duisburg

Wohnraum sichern. Handlungsansatz, Maßnahmen und Ergebnisse der Arbeit in der Fachstelle für Wohnungsnotfälle der Stadt Duisburg Wohnraum sichern Handlungsansatz, Maßnahmen und Ergebnisse der Arbeit in der der Stadt Duisburg Wohnen als Grundbedürfnis 1 Verhinderung und Beseitigung von Wohnungslosigkeit Neukonzeption: Wohnungsnotfallplan

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/2283 16. Wahlperiode 30.10.2008 Kleine Anfrage der Abgeordneten Monika Heinold und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Soziales, Gesundheit, Familie,

Mehr

Zentrale Fachstelle Wohnen

Zentrale Fachstelle Wohnen 5/2017 Seite 1 Wohnraumakquise zur Verbesserung der Situation im Bereich der städtischen Obdachlosenunterkünfte 5/2017 Seite 2 Wohnungslose im Hilfesystem der Fachstelle Wohnen Familien und kinderlose

Mehr

Wohnungssicherung Niederösterreich nord-west. Im Rahmen der. ARGE Delogierungsprävention NÖ

Wohnungssicherung Niederösterreich nord-west. Im Rahmen der. ARGE Delogierungsprävention NÖ Wohnungssicherung Niederösterreich nord-west Im Rahmen der ARGE Delogierungsprävention NÖ Beratung gegen Wohnungsverlust Bahnhofplatz 19 3500 Krems Tel: 02732-79649; Fax: 02732-70180 email: bewok@web.de

Mehr

Arbeitsergebnisse der AG 4. Wohnungslose Jugendliche und junge Erwachsene in Dortmund Regionale Planungskonferenz

Arbeitsergebnisse der AG 4. Wohnungslose Jugendliche und junge Erwachsene in Dortmund Regionale Planungskonferenz Arbeitsergebnisse der AG 4 Wohnungslose Jugendliche und junge Erwachsene in Dortmund Regionale Planungskonferenz 29.11.2017 Zunehmende Verengung des Wohnungsmarktes insbesondere in den letzten Jahren Massiv

Mehr

PAKT FÜR BEZAHLBAREN WOHNRAUM IN OBERURSEL

PAKT FÜR BEZAHLBAREN WOHNRAUM IN OBERURSEL PAKT FÜR BEZAHLBAREN WOHNRAUM IN OBERURSEL Bürgerversammlung 24.11.2015 im Rathaus Oberursel WARUM GIBT ES SO WENIG BEZAHLBAREN WOHNRAUM? Extrem hohe Auflagen Starke Nachfrage im gutbezahlten Segment Sehr

Mehr

Suchtkranke Obdachlose auf der Straße, Alkohol trinkend oder Drogen konsumierend, sind nur die sichtbare Spitze des Eisbergs.

Suchtkranke Obdachlose auf der Straße, Alkohol trinkend oder Drogen konsumierend, sind nur die sichtbare Spitze des Eisbergs. Suchtkranke Obdachlose auf der Straße, Alkohol trinkend oder Drogen konsumierend, sind nur die sichtbare Spitze des Eisbergs. Hinzu kommen u. a. suchtkranke Menschen die über keinen eigenen mietrechtlich

Mehr

Geförderter Wohnraum für Kommunen. (nach BayWoFG)

Geförderter Wohnraum für Kommunen. (nach BayWoFG) Geförderter Wohnraum für Kommunen (nach BayWoFG) Wussten Sie, dass eine Familie mit zwei Kindern und einem Jahreseinkommen 2) von 44.000 Euro ein Anrecht auf eine Sozialwohnung hat? Nachdem für einen

Mehr

Statistik der Erwerbslosenberatungsstellen für das Jahr 2017

Statistik der Erwerbslosenberatungsstellen für das Jahr 2017 Statistik der Erwerbslosenberatungsstellen für das Jahr 217 1. Überblick In die Auswertung gehen nur die Klienten mit mindestens einer Beratung im Zeitraum 1.1.217 31.12.217 ein. Beteiligung: Stadtmission

Mehr

Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 1. September 2011

Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 1. September 2011 BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Stadtbürgerschaft 18. Wahlperiode Drucksache 18 / 39 S Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 1. September 2011 Umsetzung des Bremer Wohnungsnotstandsvertrags Die

Mehr

Unterbringung, Betreuung und Integration von Flüchtlingen. Wohnraumvermittlung. Runder Tisch zu Asyl- und Flüchtlingsfragen 1

Unterbringung, Betreuung und Integration von Flüchtlingen. Wohnraumvermittlung. Runder Tisch zu Asyl- und Flüchtlingsfragen 1 Unterbringung, Betreuung und Integration von Flüchtlingen Wohnraumvermittlung Runder Tisch zu Asyl- und Flüchtlingsfragen 1 Unterbringung, Betreuung und Integration von Flüchtlingen Plädoyer für die Vermittlung

Mehr

Leitbild der Stadt Bamberg für den Wohnungsnotfall

Leitbild der Stadt Bamberg für den Wohnungsnotfall Senat für Soziales, Familien, Senioren und Integration 16. Oktober 2008 Leitbildentwurf: Frau Heike Hildenbrand (Dipl.-Soz.Päd.) Frau Ilse Gladitz-Rahm (Dipl.-Soz.Päd.) Jugendamt - 1 Definition für den

Mehr

Prävention von Wohnungsverlusten im Landkreis Esslingen. Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. im November 2015 in Berlin

Prävention von Wohnungsverlusten im Landkreis Esslingen. Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. im November 2015 in Berlin Prävention von Wohnungsverlusten im Landkreis Esslingen Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. im November 2015 in Berlin 10.11.2015 1 Hilfe bei drohender Wohnungslosigkeit wegen Mietschulden 10.11.2015

Mehr

Winternotprogramm 2012/2013

Winternotprogramm 2012/2013 Winternotprogramm 2012/2013 Landespressekonferenz 30. Oktober 2012 Eckpunkte zum Winternotprogramm 2012/13 insgesamt 252 zusätzliche Schlafplätze für obdachlose Menschen im Winternotprogramm 2012/13 Erhöhung

Mehr

Arbeitsbericht 2006 mit Vergleichszahlen 2005

Arbeitsbericht 2006 mit Vergleichszahlen 2005 Zentrale Fachstelle für Wohnungsnotfallhilfen Arbeitsbericht 26 mit Vergleichszahlen 25 der Zentralen Fachstelle für Wohnungsnotfallhilfen der Stadtverwaltung Solingen 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung...

Mehr

Herzlich Willkommen! Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.v.

Herzlich Willkommen! Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.v. Herzlich Willkommen! Fachstelle Wohnungssicherung AGJ Lörrach Erich-Reisch-Haus Stefan Heinz u. Sylvia Ziegler Wer wir sind Träger: AGJ-Fachverband der Caritas, Freiburg i.br. Wohnungslosenhilfe im Landkreis

Mehr

Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Prävention von Wohnungslosigkeit durch Kooperation von kommunalen und freien Trägern

Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Prävention von Wohnungslosigkeit durch Kooperation von kommunalen und freien Trägern Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Prävention von Wohnungslosigkeit durch Kooperation von kommunalen und freien Trägern Andreas Krampe Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. Arbeitsfeld

Mehr

Stadt Köln Fachstelle Wohnen

Stadt Köln Fachstelle Wohnen Stadt Köln Fachstelle Wohnen Abteilung Fachstelle Wohnen, ResoDienste Fachstelle Wohnen Dienstleistungszentrum ResoDienste Akutunterbringung Prävention Stadtteilkoordination/ Wohnungsvermittlung 1 SGB

Mehr

SACHBERICHT. Diakonisches Werk Hamburg-West/Südholstein. Soziale Wohnraumhilfe und Beratungsstelle für Wohnungslose

SACHBERICHT. Diakonisches Werk Hamburg-West/Südholstein. Soziale Wohnraumhilfe und Beratungsstelle für Wohnungslose SACHBERICHT Soziale Wohnraumhilfe und Beratungsstelle für Wohnungslose Bahnhofstraße 12 25421 Pinneberg Tel. 0 4101 85 280 14 Fax 0 4101 85 280 19 www.diakonie-hhsh.de www.wohnungslosenhilfe-pinneberg.de

Mehr

Ein Leitfaden für Frauen. 3. vollständig überarbeitete Auflage

Ein Leitfaden für Frauen. 3. vollständig überarbeitete Auflage Alleinerziehende in Ulm Ein Leitfaden für Frauen. vollständig überarbeitete Auflage Alleinerziehende in Ulm Ein Leitfaden für Frauen. vollständig überarbeitete Auflage . Wohnen Mit der neuen Lebenssituation,

Mehr

Wohnungsantrag. Bitte genau ausfüllen, möglichst in. Druckschrift! Nicht zutreffendes streichen! telefonisch erreichbar unter

Wohnungsantrag. Bitte genau ausfüllen, möglichst in. Druckschrift! Nicht zutreffendes streichen! telefonisch erreichbar unter Wohnungsantrag Bitte genau ausfüllen, möglichst in Druckschrift! Nicht zutreffendes streichen! Antragssteller: Name: Vorname: geb. am Familienstand (verh., gesch., ledig., verw., etc.) seit telefonisch

Mehr

Berichterstattung Fachforum 4:

Berichterstattung Fachforum 4: Berichterstattung : Fachstellen zur Vermeidung von Obdachlosigkeit in der Praxis - Modelle in Rosenheim und Penzberg - Sinnvollste Lösungen Möglichst mit allen Kompetenzen ausgestattete kommunale Fachstelle

Mehr

Mehr Geld in der Haushaltskasse: Zusätzliche Sozialleistungen ergänzend zum Lohn

Mehr Geld in der Haushaltskasse: Zusätzliche Sozialleistungen ergänzend zum Lohn Mehr Geld in der Haushaltskasse: Zusätzliche Sozialleistungen ergänzend zum Lohn Welche Sozialleistungen gibt es für Arbeitnehmerinnen + Arbeitnehmer? Wohngeld = Zuschuss zur Miete Abhängig von Einkommen

Mehr

Integriertes Notversorgungskonzept: Standards ordnungsrechtlicher Unterbringung und Notversorgung - Statement für Forum VI -

Integriertes Notversorgungskonzept: Standards ordnungsrechtlicher Unterbringung und Notversorgung - Statement für Forum VI - Bundestagung 2013 der BAG Wohnungslosenhilfe e. V. Wohnungslosenhilfe mischt sich ein Strategien gegen zunehmende Armut und sozialen Ausschluss vom 25. bis 27. September 2013 in Dortmund Integriertes Notversorgungskonzept:

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2013

GESCHÄFTSBERICHT 2013 Mitglied in der BAG-W GESCHÄFTSBERICHT 2013 Fachberatungsstelle Wohnungsnot im Oberbergischen Kreis eyer Ausstellung: 20 + 6 Obdachlosigkeit hat jedes Gesicht von t hat jedes Gesicht von der Fotografin

Mehr

Wohnungsnotfall-Berichterstattung Erste Erfahrungen mit einer neuen Erhebung in NRW

Wohnungsnotfall-Berichterstattung Erste Erfahrungen mit einer neuen Erhebung in NRW Wohnungsnotfall-Berichterstattung Erste Erfahrungen mit einer neuen Erhebung in NRW Bundestagung 2011 der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. Workshop 1 Eckpunkte für eine bundesweite gesetzliche Wohnungsnotfallstatistik

Mehr

Die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Ravensburg

Die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Ravensburg Die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Ravensburg Fachtag für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe Sandra Wirthensohn, Amt für Soziales und Familie Stationen eines Asylbewerbers Erstaufnahme

Mehr

Mietschulden Räumung Lösungswege

Mietschulden Räumung Lösungswege 1. Wann darf der/die Vermieter/-in bei Miet- oder Kautionsschulden fristlos kündigen? Der/Die Vermieter/-in kann fristlos kündigen - wenn der/die Mieter/-in mit einem Betrag i.h.v. zwei Monatsmieten im

Mehr

Mieterbüro Wersten. Hilfe und Beratung, damit Sie nicht Ihr Zuhause verlieren

Mieterbüro Wersten. Hilfe und Beratung, damit Sie nicht Ihr Zuhause verlieren Mieterbüro Wersten Hilfe und Beratung, damit Sie nicht Ihr Zuhause verlieren Riskieren Sie nicht, das Dach über dem Kopf zu verlieren Manchmal kommt alles auf einmal Das Girokonto ist überzogen, die Mahnungen

Mehr

Statistikbericht 2015

Statistikbericht 2015 Statistikbericht 2015 Auswertungstabellen BAG Wohnungslosenhilfe e.v. Aktuelle Daten zur Lebenslage wohnungsloser und von Wohnungslosigkeit bedrohter Menschen in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse der

Mehr

Konzeption. Der Fachstelle für Wohnhilfen und Schuldnerberatung

Konzeption. Der Fachstelle für Wohnhilfen und Schuldnerberatung Konzeption Der Fachstelle für Wohnhilfen und Schuldnerberatung Stand 31.01.2017 - 2 - VORBEMERKUNG: Die Ratsversammlung hat mit Beschluss vom 18.05.1995 die Verwaltung beauftragt, ein Konzept vorzulegen,

Mehr

Statistikbericht 2016

Statistikbericht 2016 Statistikbericht 2016 Auswertungstabellen BAG Wohnungslosenhilfe e.v. Aktuelle Daten zur Lebenslage wohnungsloser und von Wohnungslosigkeit bedrohter Menschen in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse der

Mehr

Versorgung wohnungsloser Menschen

Versorgung wohnungsloser Menschen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/894 Landtag 19. Wahlperiode 10.01.17 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE Versorgung wohnungsloser Menschen Antwort des Senats auf die Kleine

Mehr

3. Konferenz des Netzwerks Mieten & Wohnen 23./

3. Konferenz des Netzwerks Mieten & Wohnen 23./ 3. Konferenz des Netzwerks Mieten & Wohnen 23./24.2.2018 Themenschwerpunkt I: WOHNEN FÜR ALLE GEGEN AUSGRENZUNGEN Bezahlbarer Wohnraum Mangelware: Problemaufriss und Konsequenzen für die Versorgung von

Mehr

Wohnungen erhalten Zugang zu Wohnraum sichern. Aus Sicht eines Wohnungsunternehmens

Wohnungen erhalten Zugang zu Wohnraum sichern. Aus Sicht eines Wohnungsunternehmens Wohnungen erhalten Zugang zu Wohnraum sichern Aus Sicht eines Wohnungsunternehmens Die BGW.. ist ein mehrheitlich (75%) kommunales WU bewirtschaftet ca. 12.000 WE in Bielefeld beschäftigt 150 MitarbeiterInnen

Mehr