Klausurgutachten Deutsch Untersuchendes Erschließen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klausurgutachten Deutsch Untersuchendes Erschließen"

Transkript

1 Klausurgutachten Deutsch Untersuchendes Erschließen Kompetenzbereich I a): Aufgabenorientiertes Erschließen (%) Herausarbeiten des Textgehalts Kennen u. Erschließen textkonstituierender Mittel in ihrem Wirkungszusammenhang /Erschließen strukt. Besonderheiten Deuten der Ergebnisse der Textanalyse 0 A: komplexe + diff. Erschließung d.textgehalts B: komplexe und diff. Erarbeitung textkonstitu-ierender Elemente u. ihrer Funktion für das Textganze C: überzeugende Deutung A: differenzierte Erschließung des Textgehalts; kl. Ungenauigkeiten B: differenzierte Erarbeitung Funktion für das Textganze; kl. Ungenauigkeiten C: stimmige Deutung; kl. Ungenauigkeiten A: nachvollziehbare und überwiegend korrekte Erschließung des Textgehalts; einzelne Schwächen stören die Gesamtleistung B: überwiegend zutreffende Erarbeitung textkonstituierender Elemente und ihrer Funktion für das Textganze; einzelne Schwächen stören die Gesamtleistung C: überwiegend stimmige Deutung A: weitg. Nachvollziehb. Erschließung v Kernaus-sagen d. Textes; Ungenauigkeiten/Fehler im Detail B: in Teilen angemessene Erarbeitung Funktion für das Textganze; Fehler im Detail C: insgesamt noch akzeptable Deutung A: Textgehalt nur in Ansätzen herausgearbeitet / Textverständnis nicht sicher nachgewiesen B: in weiten Teilen unzureichende Erarb. textkonsti-tuierender Elemente + ihrer Funktion für Textganzes C: fehlerhafte Deutung 0 A: Textgehalt nicht herausgearbeitet / Textverständnis nicht erkennbar B: unzureichende Erarbeitung Funktion für das Textganze C: stark fehlerhafte oder fehlende Deutung Kompetenzbereich I b) : Kontextualisierung (%) Kentnisse, Funktionalität, Deutung 0 A: differenziertes Kontextwissen B: durchweg funktional gewählte Kontexte C: überzeug. Deutung auf Basis d. Kontextualisierung A: inhaltl. zutreffend dargest. Kontexte; kleinere Ungenauigkeiten beeinträchtigen Leistung nicht B: funktional gewählte Kontexte; kl. Ungenauig-keiten beeinträchtigen die Leistung nicht C: fast durchweg überzeugende Deutung auf der Basis der Kontextualisierung A: inhaltl. zutreffend dargestellte Kontexte; einzelne Schwächen stören Gesamtleistung

2 B: überwiegend funktional gewählte Kontexte; einzelne Schwächen stören die Gesamtleistung C: angemessene Deutung auf der Basis der Kontextualisierung; einzelne Schwächen stören die Gesamtleistung A: Kontextwissen vorhanden, aber nicht immer zutreffend ausgeführt B: Kontexte in Teilen funktional gewählt C: in Teilen akzeptable Deutung auf der Basis der Kontextualisierung A: Mängel in der sachl. Richtigkeit der Kontexte bzw. zu wenig Kontextualisierung B: mangelnde Funktionalität der gewählten Kontexte C: kaum überzeugende Deutung auf der Basis der Kontextualisierung bzw. referierende Darstellung von Kontexten 0 A: Kontextwissen nicht erkennbar B: Kontextualisierung weist so starke Mängel auf, dass Textbezug nicht mehr erkennbar ist C: keine Deutung auf der Basis von Kontextualisierung erkennbar Kompetenzbereich II a): Textaufbau und Leserführung (0%) Thema- u. Aufgabenbezug Strukturierung des Textes Entfalten von Begründungszusammenhängen A: konsequenter Thema- und Aufgabenbezug B: besonders klare Struktur mit effektiver Proportionierung der Textteile C: Begründungszusammenhänge durchweg überzeugend entwickelt 0 A: fast durchweg konsequenter Thema- und Aufgabenbezug; kleinere Abweichungen beeinträchtigen die Darstellung nicht B: klare Struktur mit angemessener Proportionierung der Textteile C: Begründungszusammenhänge überzeugend entwickelt A: Thema- und Aufgabenbezug überwiegend gewahrt; Abweichungen beeinträchtigen die Darstellung noch nicht B: im Allgemeinen klare Struktur mit meist angemessener Proportionierung der Textteile C: Begründungszusammenhänge nachvollziehbar entwickelt A: gelegentlich undeutlicher Thema- und / oder Aufgabenbezug B: noch klare Struktur, deutliche Schwächen bei der funktionalen Proportionierung der Textteile C: Begründungszusammenhänge z.t. pauschalisierend und / oder undifferenziert entwickelt A: nur Ansätze von Thema- u. Aufgabenbezug erkennbar B: Struktur nur im Ansatz vorhanden, planlose oder unsachgemäße Proportionierung der Textteile C: Begründungszusammenhänge selten oder widersprüchlich ausgeführt und / oder schwer nachvollziehbar 0 A: Thema- u. Aufgabenbezug nicht erkennbar B: keine Struktur erkennbar C: Begründungszusammenhänge nicht nachvollziehbar bzw. keine Begründungs-

3 zusammenhänge entwickelt Kompetenzbereich II b): Leserfreundliche Form (%) 0 sehr ansprechende äußere Gestaltung der Arbeit; flüssiges, ausgezeichnet lesbares Schriftbild; saubere Korrekturen; übersichtliche Gestaltung durch Abschnitte ansprechende äußere Gestaltung der Arbeit; gut lesbares Schriftbild; zumeist saubere Korrekturen; gut erkennbare Gliederung in Abschnitte; kleinere Ungenauigkeiten beeinträchtigen das Gesamtbild nicht Schwächen in der äußeren Gestaltung, z.b. Schrift; unsaubere Korrekturen, die Gesamtbild aber nicht wesentl. beeinträchtigen; wenig Absätze; Rand verschiedene Schwächen, insgesamt aber noch ausreichend übersichtlich und insgesamt lesbar gestaltet deutliche Mängel in der äußeren Gestaltung, die den Gesamteindruck und / oder die Lesbarkeit beeinträchtigen; die äußere Form erfüllt die Anforderungen nur noch in Ansätzen 0 erhebliche Mängel in der äußeren Gestaltung, die die Lesbarkeit stark beeinträchtigen; grundlegende Anforderungen werden nicht erfüllt Kompetenzbereich II c): Sprachliche Darstellungsleistung (0%) Ausdruck, Fachsprache, Zitiertechnik A: besondere Klarheit und Treffsicherheit im Aus-druck; vielfältige Lexik, komplexer Satzbau, Abschnitte / Sätze vielfältig sprachlich vernetzt B: Fachtermini sinnvoll und korrekt C: Aussagen konsequent durch funktionale Zitate begründet; sprachl. vielfältige Integration v Zitaten; stets Sicherheit im Gebrauch von ungekürztem/ gekürztem Zitat 0 A: Klarheit im Ausdruck, vielfältige Lexik, kompl. Satzbau, Abschnitte/Sätze gut vernetzt; kl. Ungenauigkeiten beeinträchtigen Gesamtbild nicht B: Fachtermini zumeist sinnvoll + korrekt C: Aussagen häufig durch funktionale Zitate begründet; sprachlich variable Integration von Zitaten; Sicherheit im Gebrauch von ungekürztem oder gekürztem Zitat; kleinere Ungenauigkeiten beeinträchtigen das Gesamtbild nicht A: im Allgemeinen Klarheit im Ausdruck, variable Lexik, z.t. komplexer Satzbau, Abschnitte / Sätze vernetzt; einzelne Schwächen in den Teilbereichen stören die Gesamtleistung B: Fachtermini im Allg. sinnvoll +korrekt C: Aussagen durch überwiegend funktionale Zitate begründet; z.t. variierende sprachliche

4 Integration von Zitaten; weitgehend korrekt angeführte Zitate; Defizite (z.b. in der Zeichensetzung) stören die Gesamtleistung A: im Ganzen sprachlich klar, einfache, z.t. ungenaue, ggf. wiederholende Lexik, überwiegend einfacher Satzbau, keine durchgehende Vernetzung von Abschnitten / Sätzen B: Fachtermini selten u / oder z.t. falsch C: Aussagen nur z.t. durch funktionale Zitate gestützt; stereotype / wiederholende sprachliche Integration von Zitaten; verschiedene Defizite in der Korrektheit des Zitierens A: versch., z.t. erhebliche Mängel im Ausdruck; wenig differenzierte Lexik bzw. Fehler in der Wort-wahl; einfacher und z.t. fehlerhafter Satzbau, so dass ggf. die Verständlichkeit beeinträchtigt wird B: Fachtermini kaum/ überwiegend falsch C: Aussagen selten durch sinnvolle Zitate gestützt; Mängel bei der sprachlichen Integration von Zitaten; erhebliche Mängel in der Korrektheit des Zitierens 0 A: Anforderungen nicht erfüllt; zahlreiche Fehler, die die Verständlichkeit z.t. erheblich behindern B: Fachsprachlichkeit nicht berücksichtigt C: keine Zitate verwendet oder sinnentstellend ; keine Integration der Zitate in die Ausführungen; Zitierregeln werden nicht beherrscht Kompetenzbereich II d): Sprachliche Korrektheit (%) Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik 0 A: Sicherer Umgang mit Regeln der dt. B: keine nennenswerten Fehler C: sichere Verwendung auch komplexer Strukturen bzw. Lexik A: weitg. sicherer Umgang mit Regeln d dt. B: wenige Fehler, die auf sehr wenige Phänomene beschränkt sind C: weitgehend fehlerfrei, auch bei komplexen Strukturen / bei komplexer Lexik A: einige Verstöße gg. Regeln der dt. B: Verstöße überwiegend bei komplexen Strukturen und Regeln, Fehlerdichte hält sich noch in Grenzen C: keine Beeinträchtigung von Lesefluss und Verständlichkeit A: wiederholt Verstöße gg.regeln d. dt. B: Fehler auf viele versch.phänomene bezogen C: Beeinträchtigung des Leseflusses A: etliche Verstöße gegen Regeln d. dt. B: Verstöße betreffen element. Strukturen u. Regeln C: Beeinträchtigung von Lesefluss und Verständnis 0 A: sehr hohe Fehlerzahl B: elementare Regeln der deutschen werden nicht oder nur lückenhaft beherrscht C: erhebliche Beeinträchtigung von Lesefluss und Verständnis

5 Gesamtergebnis aus II (0%) (Rückseite) Gesamtergebnis aus I (0%) (Vorderseite) Note (Punkte) Note (-)

Korrekturschlüssel Deutsch/Lk-De-1 Textanalyse

Korrekturschlüssel Deutsch/Lk-De-1 Textanalyse Korrekturschlüssel Deutsch/Lk-De-1 Textanalyse Kompetenzbereich I Allgemeine Anforderung Spezifische Anforderung 60 Aufgabenorientiertes Erschließen der komplexe und differenzierte A) Analyse des Brecht-Textes:

Mehr

Schwarz: Fasse Dich kurz

Schwarz: Fasse Dich kurz Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Schwarz: Fasse Dich kurz Leistungen, die im Erwartungshorizont ausgeführt wurden, aber als gleichwertig oder

Mehr

im Ganzen noch korrektes Textverständnis, jedoch Ungenauigkeiten, Lücken und Fehler

im Ganzen noch korrektes Textverständnis, jedoch Ungenauigkeiten, Lücken und Fehler Allgemeine Kriterien für die inhaltliche Bewertung schriftlicher Arbeiten in der Qualifikationsphase (Formulierungshilfen für Randbemerkungen/Gutachten) Aufgabe zum Textverständnis differenziertes Textverständnis,

Mehr

unangemessene, nicht nachvollziehbare Darstellung Die Aufgabe wurde nicht strukturellen Mängeln behaftete, kaum nachvollziehbare in Ansätzen

unangemessene, nicht nachvollziehbare Darstellung Die Aufgabe wurde nicht strukturellen Mängeln behaftete, kaum nachvollziehbare in Ansätzen (Zutreffendes bitte jeweils ankreuzen) Seite 1 von 5 Leseverstehen:...Punkte Leseverstehen durchgehend dokumentiertes, differenziertes Textverständnis im Sinne sehr gelungene Fokussierung auf geforderte

Mehr

Kompetenzorientierte Deskriptoren für die Bewertung der inhaltlichen Leistung im Zentralabitur 2010 Land Brandenburg

Kompetenzorientierte Deskriptoren für die Bewertung der inhaltlichen Leistung im Zentralabitur 2010 Land Brandenburg Reproduktion/Resumé sicheres Textverständnis, vollständige Wiedergabe, punktuell geringfügige Ungenauigkeiten insgesamt sicheres Textverständnis, kaum im Wesentlichen sicheres Textverständnis, einige Textinhalt

Mehr

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 14/10 Regelungen zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2012

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 14/10 Regelungen zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2012 Anlage 5 Französisch Bewertung einer Prüfungsleistung im Zentralabitur -Französisch- Für das Fach Französisch gilt in Übereinstimmung mit den gültigen EPA und der GOSTV grundsätzlich: Aus der Korrektur

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2014. Deutsch. Grundkurs

Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2014. Deutsch. Grundkurs Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2014 Aufgabenstellung C für Prüflinge Bezug zum Rahmenlehrplan: Aufgabenart: Hilfsmittel: Bearbeitungszeit: Literatur

Mehr

Deskriptoren zur Leistungsbewertung B1

Deskriptoren zur Leistungsbewertung B1 Deskriptoren zur Leistungsbewertung Fremdsprachen BK Die Leistungsüberprüfung findet in den Kompetenzbereichen sowohl schriftlich als auch mündlich statt. Üblicherweise findet die Kompetenzüberprüfung

Mehr

Sprachfeststellungsprüfung Russisch, 23. Mai 2016 Niveaustufe B 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)

Sprachfeststellungsprüfung Russisch, 23. Mai 2016 Niveaustufe B 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) Sprachfeststellungsprüfung Russisch, 23 Mai 2016 Niveaustufe B 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) Schriftliche Prüfung und mündliche Prüfung Prüferinnen: Erstprüferin Zweitprüferin

Mehr

Kompetenzorientierte Deskriptoren für die Bewertung der inhaltlichen Leistung im Zentralabitur 2010 Land Brandenburg

Kompetenzorientierte Deskriptoren für die Bewertung der inhaltlichen Leistung im Zentralabitur 2010 Land Brandenburg Reproduktion/Resumé sicheres Textverständnis, vollständige Wiedergabe, punktuell geringfügige Ungenauigkeiten insgesamt sicheres Textverständnis, kaum im Wesentlichen sicheres Textverständnis, einige Textinhalt

Mehr

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 10/17 Festlegungen zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2018

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 10/17 Festlegungen zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2018 Rundschreiben 10/17 Bewertung einer Prüfungsleistung im Zentralabitur - - Für das Fach gilt in Übereinstimmung mit den Hinweisen zur Prüfungsdurchführung zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Kapitel

Mehr

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Deutsch. Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau.

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Deutsch. Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau. LAND BRANDENBURG Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Musteraufgabe Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2017 Erwartungshorizont Kurztitel: Aufgabenart: Goethe/Jacobs für Lehrkräfte im textbezogenes

Mehr

bmb+f Entwicklungsprojekt IT-Prüfungen

bmb+f Entwicklungsprojekt IT-Prüfungen 9.0 Bewertungsmatrizen 9.1 Bewertungsmatrix Betriebliche (Schaubild 20) Projektbericht/Portfolio Kundendokumentation - 66 - Prüfling: Name Vorname Prüflingsnummer Datum der Abgabe Bewertungsmatrix 10 9

Mehr

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 12/12 Bewertung einer Prüfungsleistung im Zentralabitur - Für das Fach gilt in Übereinstimmung mit den gültigen EPA und der GOSTV grundsätzlich: Aus der Korrektur der schriftlichen Arbeit

Mehr

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport. Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2017 und Deutsch. Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport. Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2017 und Deutsch. Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Musteraufgabe Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2017 und 2018 Erwartungshorizont für Lehrkräfte im Kurztitel: Aufgabenart: Goethe/Jacobs textbezogenes Schreiben

Mehr

Bewertung einer Prüfungsleistung im Zentralabitur. - Französisch -

Bewertung einer Prüfungsleistung im Zentralabitur. - Französisch - Bewertung einer Prüfungsleistung im Zentralabitur - - Für das Fach gilt in Übereinstimmung mit den Hinweisen zur Prüfungsdurchführung zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Kapitel 3 in den Bildungsstandards

Mehr

Punkte Bewertungskriterien Sprache (60%) Bewertungskriterien Inhalt (40%) Die Zielsprache wird nahezu durchgängig korrekt und treffsicher verwendet:

Punkte Bewertungskriterien Sprache (60%) Bewertungskriterien Inhalt (40%) Die Zielsprache wird nahezu durchgängig korrekt und treffsicher verwendet: ANLAGE 1 Bewertungsskala Sprachmittlung (60% Sprache : 40% Inhalt) Punkte Bewertungskriterien Sprache (60%) Bewertungskriterien Inhalt (40%) Die Zielsprache wird nahezu durchgängig korrekt und treffsicher

Mehr

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 10/15 Regelungen zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2017

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 10/15 Regelungen zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2017 Verstehensleistung / Argumentationsleistung Fachliche Kompetenz Bewertung einer Prüfungsleistung im Zentralabitur - - Für das Fach gilt in Übereinstimmung mit den Hinweisen zur Prüfungsdurchführung zum

Mehr

Deskriptoren zur Leistungsbewertung B2

Deskriptoren zur Leistungsbewertung B2 Deskriptoren zur Leistungsbewertung Fremdsprachen BK Die Leistungsüberprüfung findet in den Kompetenzbereichen sowohl schriftlich als auch mündlich statt. Üblicherweise findet die Kompetenzüberprüfung

Mehr

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch)

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch) Kriterien für die schriftliche smessung moderne Fremdsprachen (Französisch) 1. Aufgabenbereiche Alle Anforderungsbereiche (s. Punkt 4. Anforderungsbereiche) werden in den Klassenarbeiten abgedeckt; es

Mehr

Bildungsplan zur Erprobung. Fachklassen des dualen Systems. Fachbereich: Wirtschaft und Verwaltung. Fach: Fremdsprachliche Kommunikation (Englisch)

Bildungsplan zur Erprobung. Fachklassen des dualen Systems. Fachbereich: Wirtschaft und Verwaltung. Fach: Fremdsprachliche Kommunikation (Englisch) Fachkonferenz Englisch Lernerfolgsüberprüfungen Bildungsplan zur Erprobung Fachklassen des dualen Systems Fachbereich: Wirtschaft und Verwaltung Fach: Fremdsprachliche Kommunikation (Englisch) (Entwurfsfassung

Mehr

Thema: Verfasser: 2 sofort erkennbar Überschriften. 1 nur in Teilen erkennbar Übersichtlichkeit des Seitenbildes 0 kaum zu erkennen

Thema: Verfasser: 2 sofort erkennbar Überschriften. 1 nur in Teilen erkennbar Übersichtlichkeit des Seitenbildes 0 kaum zu erkennen Beurteilung der Facharbeit Kollegstufe 23/25 Leistungskurs Mathematik 11 Thema: Verfasser: Punktzahl für die schriftliche Arbeit (verdreifacht):... Punktzahl für die mündliche Prüfung (einfach):... Summe

Mehr

Bewertungsbogen zur mündlichen Prüfung

Bewertungsbogen zur mündlichen Prüfung Bewertungsbogen zur mündlichen Prüfung (gilt nicht für Fremdsprachenprüfungen) Bereich / Gewichtung O Ausbildungsvorbereitung (ca. 80/10/10) O Höhere Handelsschule (ca. 80/10/10) O Berufsschule (ca. 70/20/10)

Mehr

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form: Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten Name der_des Student_in: Veranstaltung und Semester: Hausarbeitstitel: Länge: Datum: Form: Deckblatt 2 Auflistung aller notwendigen Informationen 1 Angemessene

Mehr

Mögliche Bewertungskriterien für Prüfungsleistungen in schriftlichen Abiturprüfungen Geschichte

Mögliche Bewertungskriterien für Prüfungsleistungen in schriftlichen Abiturprüfungen Geschichte QUELLENINTERPRETATION Bereich A Die Prüflinge geben aufgabenbezogen Quelleninhalte in notwendigem Umfang sowie korrekt Quelleninhalte sehr präzise und in vollem Umfang Quelleninhalte richtig und in vollem

Mehr

Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Ich spreche im Unterricht. und kann auf spanische

Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Ich spreche im Unterricht. und kann auf spanische Kriterien der sonstigen im Fach Spanisch_SI Kriterien Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Vokabelund Grammatiktests sehr gut: in diesem Bereich den Anforderungen in besonderem Maße. Ich melde

Mehr

M 1 (Fo) Worum es wohl geht? Hypothesen auf Grundlage des Titels M 2 (Ab) Corpus Delicti Einträge aus verschiedenen Lexika

M 1 (Fo) Worum es wohl geht? Hypothesen auf Grundlage des Titels M 2 (Ab) Corpus Delicti Einträge aus verschiedenen Lexika 10 von 46 Juli Zeh: Corpus Delicti Prosa Nachkriegsliteratur bis Gegenwart Beitrag 4 I/D Materialübersicht Phase 1 Spielerische Einstimmung und Hypothesenbildung M 1 (Fo) Worum es wohl geht? Hypothesen

Mehr

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 10/15 Regelungen zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2017

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 10/15 Regelungen zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2017 Verstehensleistung/Argumentationslei stung Fachliche Kompetenz Bewertung einer Prüfungsleistung im Zentralabitur - - Für das Fach gilt in Übereinstimmung mit den Hinweisen zur Prüfungsdurchführung zum

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik Da im Pflichtunterricht des Faches Musik in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen vorgesehen sind, erfolgt die Leistungsbewertung

Mehr

Projektarbeit 2016/17 Protokoll Projektpräsentation

Projektarbeit 2016/17 Protokoll Projektpräsentation Protokoll der Projektpräsentation Name: Klasse: BetreuerIn: Projektarbeit 2016/17 Protokoll Projektpräsentation 1. Bewertung schriftlicher Teil -PROJEKTTAGEBUCH Inhalt 0 1-2 3-4 5-6 Anmerkungen (Abschnitt

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Matrikel Rein schriftliche Arbeit

Matrikel Rein schriftliche Arbeit Selbständige Arbeit Fachmittelschule der Bündner Kantonsschule Matrikel Rein schriftliche Arbeit SCHÜLERIN / SCHÜLER BETREUENDE LEHRPERSON Name... Name... Vorname... Vorname... Klasse... Fach... TITEL

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2016 im Fach Deutsch. Mittwoch, 4.

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2016 im Fach Deutsch. Mittwoch, 4. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 206 im Fach

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II

Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II Vorbemerkung Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II - basierend auf den Richtlinien und Lehrplänen für das Fach Englisch in der Sekundarstufe II (RLP, 1999) Gemäß 48 SchulG erfolgt die

Mehr

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Vorgaben des Kernlehrplans Englisch Schriftliche Arbeiten sollen in der Regel aus mehreren Teilaufgaben bestehen, die inhaltlichthematisch

Mehr

Handreichung

Handreichung Handreichung ---------------------------------------------------------------------------------------- Schriftliche Ausarbeitung zur Präsentationsprüfung (5. PK) im Abitur FAH Stand: 29.09.2017 1 Anforderungen

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule Lehrplan Deutsch Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit Teil 1 Abendrealschule Arbeitsgrundlage: Anforderungsprofil für den mittleren Schulabschluss an Abendrealschulen 1 Vorbemerkung:

Mehr

ENGLISCH: Kriterienkatalog für Leistungsüberprüfung SPRECHEN E5 + E6

ENGLISCH: Kriterienkatalog für Leistungsüberprüfung SPRECHEN E5 + E6 ENGLISCH: Kriterienkatalog für Leistungsüberprüfung SPRECHEN E5 + E6 Teilbereiche: Aufgabenstellung Flüssigkeit / Redezeit Wortschatz, Fragen, Antworten Grammatik (explizit geübt) Stufe A/4.0) (max. 2

Mehr

Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15:

Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15: Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15: In Klasse 9 im Fach Englisch muss eine Klassenarbeit durch eine mündliche

Mehr

Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15:

Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15: Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15: In Klasse 9 im Fach Englisch muss eine Klassenarbeit durch eine mündliche

Mehr

4.3 Kompetenzraster zur Leistungsbeurteilung

4.3 Kompetenzraster zur Leistungsbeurteilung 4.3 Kompetenzraster zur Leistungsbeurteilung Erläuterung Ein Kompetenzraster 12 ist ein pädagogisches Instrument, das transparente und kompetenzorientierte Zielvorgaben 13 anbietet. Es dient dazu, die

Mehr

Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren

Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren Sekundarstufe I Jahrgang Wochenstund en Anzahl der schriftlichen Lernzielkontrollen pro Schuljahr Leistungsgewichtung schriftlich 6 4 4

Mehr

Nachvollziehbarkeit - sehr gut verständlich, klare innere Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teilen der Planung

Nachvollziehbarkeit - sehr gut verständlich, klare innere Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teilen der Planung Beurteilung DHD-Dossier Teil A (Dokument 1 + 2) Name, Vorname xx Dokument 1: Planung Thema der Planung xx Inhaltliche Aspekte Nachvollziehbarkeit - sehr gut verständlich, klare innere Zusammenhänge zwischen

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn: PrüferIn: Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn: Thema: Die Arbeit wurde mit der Note bewertet. Heidenheim, den 1 PrüferIn Bewertet wurden die im folgenden dargestellten Dimensionen und Aspekte:

Mehr

PLANUNG der PROJEKTARBEIT - Arbeitsschritte beim Anfertigen einer ausführlichen schriftlichen Arbeit

PLANUNG der PROJEKTARBEIT - Arbeitsschritte beim Anfertigen einer ausführlichen schriftlichen Arbeit PLANUNG der PROJEKTARBEIT - Arbeitsschritte beim Anfertigen einer ausführlichen schriftlichen Arbeit 1. Thema analysieren - untergliedern - Fragen formulieren - Teilprobleme ableiten GLIEDERUNG! 2. geeignete

Mehr

Matrikel Schriftlich kommentiertes Werk (Werk mit Begleittext)

Matrikel Schriftlich kommentiertes Werk (Werk mit Begleittext) Selbständige Arbeit Fachmittelschule der Bündner Kantonsschule Matrikel Schriftlich kommentiertes Werk (Werk mit Begleittext) SCHÜLER / SCHÜLERIN BETREUENDE LEHRPERSON Name... Name... Vorname... Vorname...

Mehr

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 10/17 Festlegungen zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2018

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 10/17 Festlegungen zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2018 Rundschreiben 10/17 Bewertung einer Prüfungsleistung im Zentralabitur - - Für das Fach gilt in Übereinstimmung mit den Hinweisen zur Prüfungsdurchführung zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Kapitel

Mehr

HINTERGRUNDWISSEN FÜR LEHRKRÄFTE: ANALYSE DER LERNAUSGANGSSITUATION

HINTERGRUNDWISSEN FÜR LEHRKRÄFTE: ANALYSE DER LERNAUSGANGSSITUATION HINTERGRUNDWISSEN FÜR LEHRKRÄFTE: ANALYSE DER LERNAUSGANGSSITUATION Stellen Sie den Auswertungsbogen nach Ihren Bedürfnissen zusammen. Führen Sie dann (ohne thematische Einbettung) die Analyse der Lernausgangssituation

Mehr

Die vorwissenschaftliche Arbeit B E N O T U N G U N D B E U R T E I L U N G

Die vorwissenschaftliche Arbeit B E N O T U N G U N D B E U R T E I L U N G Die vorwissenschaftliche Arbeit B E N O T U N G U N D B E U R T E I L U N G 3 Teilgebiete der Benotung -alle drei Teilgebiete müssen positiv sein -in allen drei Teilgebieten müssen Kompetenzen nachgewiesen

Mehr

Leistungsbewertung im Fach: Deutsch Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach: Deutsch Sekundarstufe I St. Ursula Gymnasium Aachen Leistungsbewertung im Fach: Deutsch Sekundarstufe I Beurteilungsbereiche Schriftliche Klasse 5 drei Stück / Halbjahr ein - stündig Bew.Raster A Arbeiten Klasse 6 drei Stück

Mehr

Leistungsbewertung im Fach: Spanisch

Leistungsbewertung im Fach: Spanisch St. Ursula Gymnasium Aachen Leistungsbewertung im Fach: Spanisch Sekundarstufe II Beurteilungsbereiche Klausuren EF 2 Stück / Halbhr 2 - stündig Bew.Raster A Q1/GK 2 Stück / Halbhr 2 - stündig Bew.Raster

Mehr

HINTERGRUNDWISSEN FÜR LEHRKRÄFTE: DURCHFÜHRUNG DER KOMPETENZERMITTLUNG

HINTERGRUNDWISSEN FÜR LEHRKRÄFTE: DURCHFÜHRUNG DER KOMPETENZERMITTLUNG HINTERGRUNDWISSEN FÜR LEHRKRÄFTE: DURCHFÜHRUNG DER KOMPETENZERMITTLUNG Stellen Sie den Kriterienkatalog zur Kompetenzermittlung nach Ihren Bedürfnissen zusammen. Führen Sie dann die Kompetenzermittlung

Mehr

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 (Haupttermin) für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich Kantonsschule Zürich Nord Kantonsschule Rychenberg.

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 (Haupttermin) für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich Kantonsschule Zürich Nord Kantonsschule Rychenberg. Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 (Haupttermin) für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich Kantonsschule Zürich Nord Kantonsschule Rychenberg Sprachprüfung Deutsch Zeit: 45 Minuten Lösungen Allgemeine Hinweise:

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16 Klausuren LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16 1.1 Dauer Jahrgangsstufe Grundkurs Leistungskurs 11 2 Stunden ---- 12.1 3 Stunden 4 Stunden 12.2 3 Stunden 4 Stunden 13.1

Mehr

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 09/13 Regelungen zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2015

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 09/13 Regelungen zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2015 Rundschreiben 09/13 Bewertung einer Prüfungsleistung im Zentralabitur - - Für das Fach gilt in Übereinstimmung mit den gültigen EPA und der GOSTV grundsätzlich: Aus der Korrektur der schriftlichen Arbeit

Mehr

Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie

Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie in Anlehnung an: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abiturgost/fach.php?fach=6 I. Grundsätze für die

Mehr

Leistungsbewertung und Bewertungsmaßstäbe. Fachschaft: Französisch nach dem Beschluss vom:

Leistungsbewertung und Bewertungsmaßstäbe. Fachschaft: Französisch nach dem Beschluss vom: Leistungsbewertung und Bewertungsmaßstäbe Fachschaft: Französisch nach dem Beschluss vom: 30.06.2016 Jahrgangsstufe Anzahl verbindlicher Klassenarbeiten pro Halbjahr Bewertungsmaßstab /Art der Klassenarbeiten

Mehr

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1 Leistungsbewertung Chemie Sekundarstufe 1 Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Chemie in der Sekundarstufe I Die Leistungserwartungen in der Sekundarstufe I beziehen sich auf die im Unterricht erworbenen

Mehr

Beurteilungsraster für die VWA

Beurteilungsraster für die VWA Beurteilungsraster für die VWA Thema der VWA:... Prüfungskandidat/in:... Prüfer/in:... Der Beurteilungsraster für die vorwissenschaftliche Arbeit stellt eine unverbindliche Orientierungshilfe für die Bewertung

Mehr

Inhaltliche und formale Anforderungen an ein Fachreferat

Inhaltliche und formale Anforderungen an ein Fachreferat Grundsätzliches zum Fachreferat in Ethik, ev. / kath. Religion Inhaltliche und formale Anforderungen an ein Fachreferat Das Fachreferat beinhaltet die Bearbeitung eines fachbezogenen Themas und dessen

Mehr

Grundsätzliches zur Notengebung im Fach Sport

Grundsätzliches zur Notengebung im Fach Sport Grundsätzliches zur Notengebung im Fach Sport Stand: März 2016 Vorgaben des internen Lehrplanes: Zwei Drittel der Sportnote macht eine Note für die bewegungsbezogene Leistungsfähigkeit aus (z.b. Ergebnisse

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Englisch; Stand September Die Gesamtnote beruht auf der Bewertung folgender Teilleistungen:

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Englisch; Stand September Die Gesamtnote beruht auf der Bewertung folgender Teilleistungen: Lise Meitner Gymnasium Neuenhaus Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Englisch; Stand September 2011 Leistungsbewertung im Englischunterricht der SI : Die Gesamtnote beruht auf der Bewertung folgender

Mehr

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag) Bewertung des es (Poster und mündlicher Vortrag) Nachname: Vorname: Modulnummer: Thema der Arbeit: Datum der Abgabe: Gesamtpunktzahl: /10 (Formales) + / 50 (Inhalt) + /30 (Wissenschaftliches Arbeiten und

Mehr

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten *ohne Anspruch auf Vollständigkeit Stand: 30.08.2010 Maik Hetmank Maik.Hetmank@FernUni-Hagen.de Formalia Formale Anforderungen des Prüfungsamtes / des Lehrstuhls

Mehr

Gesamtpunktzahl: 200 Bewertung :40 :40 :60 :60 :200

Gesamtpunktzahl: 200 Bewertung :40 :40 :60 :60 :200 SS 2017 Frankfurt University of Applied Sciences Seite 1 von 5 Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH172) Schriftliche Prüfung Textproduktion Gesamtpunktzahl: 200 Bewertung :40 :40 :60 :60

Mehr

Auswertungsanleitung Erster Prüfungsteil

Auswertungsanleitung Erster Prüfungsteil Auswertungsanleitung Erster Prüfungsteil Textgrundlage: Soziales Lernen in der Schule Aufgabe Lösungen max. 1. Antwort c) 1 2. Lösungsniveau 1: Der Prüfling begründet seine Wahl, lediglich die Skizze beschreibt.

Mehr

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte Leistungskonzept 1 B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte I.Rechtliche Grundlagen (Fachspezifische Ergänzungen) Die Beurteilung der Schülerleistungen ist gesetzlich geregelt durch 1 : a)

Mehr

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Nov Nov Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in der GS Barienrode in Klasse 1 und 2 Klasse 1 Klasse 2 Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören 01 wendet die gelernten Gesprächsregeln immer an. 02

Mehr

Einheitliche Beurteilung für alle Schülerinnen und Schüler der IMS

Einheitliche Beurteilung für alle Schülerinnen und Schüler der IMS Einheitliche Beurteilung für alle Schülerinnen und Schüler der IMS Deutsch, Englisch und Mathematik Neben- und Wahlfächer 5. und 6. Schulstufe 7. und. Schulstufe 5. bis. Schulstufe 5 00 % 40 % 5 G 00 %

Mehr

Vorwissenschaftliche Arbeit

Vorwissenschaftliche Arbeit Vorwissenschaftliche Arbeit Von der Anmeldung zur Beurteilung Chemie-Seminar 24. Oktober 2012 Die FBA-Anmeldung (STMK) https://citrix.lsr-stmk.gv.at/schulverwaltung/ (Arbeits-)Titel Allgemeine Daten Disposition

Mehr

Curriculum Englisch. Konzept Leistungsbewertung Sekundarstufe I

Curriculum Englisch. Konzept Leistungsbewertung Sekundarstufe I ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche Leistungsbewertung Klassenarbeiten (ca. 50%) Übersicht über Gewichtung/ Punktverteilung Klassenarbeiten Anzahl: jeweils 6 schriftl. Arbeiten

Mehr

Grundsätzliches zur Notengebung im Fach Sport

Grundsätzliches zur Notengebung im Fach Sport Grundsätzliches zur Notengebung im Fach Sport Stand: August 2018 Vorgaben des internen Lehrplanes: Zwei Drittel der Sportnote macht eine Note für die sportmotorische Leistungsfähigkeit aus (z.b. Ergebnisse

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Biologie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Leistungskonzept für das Fach Biologie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln Leistungskonzept für das Fach Biologie am Leistungskonzept für das Fach Biologie Auf der Grundlage von 48 SchulG, 3 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Biologie hat die Fachkonferenz im Einklang

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Im Folgenden werden bezogen auf den Abituraufgabenpool für die fortgeführten Fremdsprachen

Im Folgenden werden bezogen auf den Abituraufgabenpool für die fortgeführten Fremdsprachen Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder Aufgaben für die Fächer Englisch und Französisch Kriterien für Aufgaben, Erwartungshorizonte und Bewertungshinweise Im Folgenden werden bezogen auf den Abituraufgabenpool

Mehr

Übertrittsprüfung 2014

Übertrittsprüfung 2014 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2014 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Fortbildung zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Erste Stufe

Fortbildung zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Erste Stufe Fortbildung zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Erste Stufe 30.11. bis 02.12.2011 Multiplikatorenschulung 1 Schriftliche Kommunikation im DSD I - Bewertungskriterien - 2 Kriterien Deskriptoren

Mehr

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule Lehrplan Deutsch Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit Teil 1 Abendrealschule Arbeitsgrundlage: Anforderungsprofil für den mittleren Schulabschluss an Abendrealschulen von 02/07

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe II (Abschnitt 3 APO-GOSt) dargestellt.

Mehr

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten!

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten! Liebe Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen, Erich Kästner-Schule Haupt- und Realschule mit Förderstufe 34576 HOMBERG (Efze) Schlesierweg 1 05681-7073 05681-2309 poststelle@hr.homberg.schulverwaltung.hessen.de

Mehr

Ziele: - Befähigung der Studierenden, ausgewählte Kommunikationssituationen in Alltag, Studium und Beruf zu bewältigen

Ziele: - Befähigung der Studierenden, ausgewählte Kommunikationssituationen in Alltag, Studium und Beruf zu bewältigen UNIcert I Voraussetzungen: - keine Stundenumfang: - 10 SWS Ziele: - Befähigung der Studierenden, ausgewählte Kommunikationssituationen in Alltag, Studium und Beruf zu bewältigen - Vermittlung von Grundkenntnissen

Mehr

Fallstudie zur Entwicklung und Förderung der Wirtschaftsgesinnung im Bezirk Schwaz Rahmenbedingungen und Perspektiven zur Gründung von Start UPS!

Fallstudie zur Entwicklung und Förderung der Wirtschaftsgesinnung im Bezirk Schwaz Rahmenbedingungen und Perspektiven zur Gründung von Start UPS! Rubrics Diplomarbeit Schule (ezeichnung, Adresse) HAK/HAS SHWAZ JOHANNES MESSNER WEG 14 6130 SHWAZ Ausbildungsschwerpunkt / Unterrichtsgegenstand bzw.-gegenstände ENTREPRENEURSHIP UND MANAGEMENT MIT SAP

Mehr

Bewertung schriftlicher Leistungen im GK/LK Englisch während der Kursphase (S3-6)

Bewertung schriftlicher Leistungen im GK/LK Englisch während der Kursphase (S3-6) Bewertung schriftlicher Leistungen im GK/LK Englisch während der Kursphase (S3-6) Inhaltliche und sprachliche Leistung werden im Verhältnis 2 (Inhalt) : 3 (Sprache) gewertet. Die sprachliche Note besteht

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach Französisch St. Ursula Gymnasium Aachen Leistungsbewertung im Fach Französisch Sekundarstufe I Beurteilungsbereiche Schriftliche Arbeiten Klasse 6 3 Stück / Halbjahr 1 - stündig Bew.Raster A Klasse 7 3 Stück / Halbjahr

Mehr

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag) Bewertung des es (Poster und mündlicher Vortrag) Nachname: Vorname: Modulnummer: L.ZBL.09150 Thema der Arbeit: der Abgabe des Posters der mündlichen Prüfung Datum Gesamtpunktzahl Poster: /40 (Inhalt -

Mehr

Texte schreiben Workshop für Schulleitende und Lehrpersonen

Texte schreiben Workshop für Schulleitende und Lehrpersonen Texte schreiben Workshop für Schulleitende und Lehrpersonen Durchführung und Auswertung des Moduls «Texte schreiben» Dr. Jeannette Oostlander, lic. phil. Barbara Wespi 20. Januar 2014 Übersicht 1. Teil:

Mehr

FMS Basel Fachmaturitätsarbeit Bewertungsbogen 6 Musik/Theater/Tanz Gestalterische Arbeit ohne Praktikum

FMS Basel Fachmaturitätsarbeit Bewertungsbogen 6 Musik/Theater/Tanz Gestalterische Arbeit ohne Praktikum Titel Vorname Name Fachrichtung Abschlussjahr Betreuer/in Experte/in A. Fachmaturitätsarbeit A.. Gliederung A.. Gestaltung A.. Sprache A.. Einleitung 7 A.. Thematische und theoretische Auseinandersetzung

Mehr

Übertrittsprüfung 2015

Übertrittsprüfung 2015 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2015 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Aufgabe 4: Um einen verlorenen Gegenstand nachfragen.

Aufgabe 4: Um einen verlorenen Gegenstand nachfragen. Schüler/in Aufgabe 4: Um einen verlorenen Gegenstand nachfragen. Du hast im Zug etwas liegen gelassen. Im Fundbüro bekommst du folgendes Formular. Fülle es in Stichworten aus. Fundbüro Name und Vorname:

Mehr

Die 5. Prüfungskomponente in der Form der Präsentationsprüfung mit schriftlichem Anteil ab dem Abitur 2013

Die 5. Prüfungskomponente in der Form der Präsentationsprüfung mit schriftlichem Anteil ab dem Abitur 2013 Die 5. Prüfungskomponente in der Form der Präsentationsprüfung mit schriftlichem Anteil ab dem Abitur 2013 durch U.Giessel (12.Gymnasium) umgearbeitete PPT von Uwe Schramm (Oberstufenkoordinator) Freiherr-vom-Stein

Mehr

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Niveaukonkretisierung für Deutsch Klasse 8 Landesinstitut für Schulentwicklung Eine gestaltende Interpretation schreiben Qualitätsentwicklung und Evaluation

Mehr

ÖIF a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. richtig falsch. richtig falsch. a b c. a b c.

ÖIF a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. richtig falsch. richtig falsch. a b c. a b c. ÖIF 0000 02 01 1 1 d e f 2 2 d e f 3 3 d e f 4 4 5 5 6 6 7 7 8 8 9 9 1 10 11 11 12 12 13 13 14 14 15 15 16 16 17 17 18 18 19 19 2 20 ÖIF 0000 01 01 1 1 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 7 7 8 8 9 9 1 10 11 11 12 12

Mehr

Leistungskonzept Mathematik SI (Beschluss der Fachkonferenz vom )

Leistungskonzept Mathematik SI (Beschluss der Fachkonferenz vom ) Leistungskonzept Mathematik SI (Beschluss der Fachkonferenz vom 18.3.2014) Ergänzend zu den allgemeinen Grundsätzen der Leistungsmessung und beurteilung gelten folgende fachspezifischen Besonderheiten:

Mehr

Bewertung schriftlicher, mündlicher und fachspezifischer Leistungen im Fach Chemie. (Beschluss der Fachkonferenz im September 2016)

Bewertung schriftlicher, mündlicher und fachspezifischer Leistungen im Fach Chemie. (Beschluss der Fachkonferenz im September 2016) Bewertung schriftlicher, mündlicher und fachspezifischer Leistungen im Fach Chemie (Beschluss der Fachkonferenz im September 2016) 1. Schriftliche Leistungen Sekundarbereich I Es wird eine schriftliche

Mehr

Leitfaden zur Gestaltung von Abschlussarbeiten

Leitfaden zur Gestaltung von Abschlussarbeiten Leitfaden zur Gestaltung von Abschlussarbeiten Abteilung für Allgemeine Psychologie AE Busch Inhaltsverzeichnis 1 Die schriftliche Arbeit 1 2 Bewertung 6 1 Die schriftliche Arbeit 1.1 Struktur Titelblatt:

Mehr