Brustkrebsrisiko und Prävention
|
|
- Eike Hermann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Brustkrebsrisiko und Prävention
2 Brustkrebsrisiko und Prävention Version 2003: Kiechle, Schmutzler Version : Albert / Blohmer / Fehm / Maass / Mundhenke / Schmutzler / Thomssen Version 2013: Schmutzler / Thomssen
3 Allgemeine Prinzipien in der Prävention Frauen mit einem erhöhten Erkrankungsrisiko für Brustkrebs sind Ratsuchende und nicht Patientinnen Dem Angebot präventiver Maßnahmen geht eine umfassende und ausführliche Beratung mit Nutzen/Risikoabwägung voraus. Das Nichtschadensprinzip steht dabei im Vordergrund (Primum nil nocere)
4 Wer sollte auf Mutationen in den Genen BRCA1 und BRCA2 getestet werden? Oxford LOE: 2b GR: B AGO: ++ Familien mit (je aus einer Familienseite) * mindestens drei an Brustkrebs erkrankten Frauen unabh. vom Alter mindestens zwei an Brustkrebs erkrankten Frauen, von denen eine vor dem 51 Lebensjahr (LJ) erkrankt ist mindestens einer Brust- und einer an Eierstockkrebs erkrankten Frau mindestens einer an Brust- und Eierstockkrebs erkrankten Frau mindestens zwei an Eierstockkrebs erkrankten Frauen mindestens einer an beidseitigem Brustkrebs erkrankten Frau mit einem Ersterkrankungsalter vor dem 51. LJ mindestens eine an Brustkrebs erkrankte Frau vor dem 36. LJ mindestens ein an Brustkrebs erkrankter Mann und mindestens ein/e weitere/r Erkrankte/r an Brust- oder Eierstockkrebs *Einschlusskriterien (EK) des deutschen Konsortiums für Familiären Brust- und Eierstockkrebs(GCHBOC) basierend auf Mutationsnachweisrate 10 %
5 Checkliste für die Einschlusskriterien* *Erstellt durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe basierend auf den Einschlusskriterien des Deutschen Konsortiums
6 Rekrutierung im Dt. Konsortium für Familiären Brust- und Eierstockkrebs (GC-HBOC)
7 Mutationsnachweisraten basierend auf Familien, die untersucht wurden Familiäre Risikosituation >= 3 BrCa 23% Anteil mit Mutation >= 2 BrCa, 1 > 51 y 22% >= 1 BrCa und>= 1 OvCa (in 2 Fraune) 39% >= 1 BrCa und >= 1 OvCa (in one woman) 48% >= 2 OvCa 54% >= 1 männliches BrCa und >= 1 Br- or OvCa 33% >= 1 BrCa < 36 y 30% 1 bilaterales BrCa, das 1. < 51 y 35% Legende: BrCa = Mammakarzinom, OvCa = Ovarialkarzinom bei weiblichen Familienmitgliedern, sofern nicht anders ausgewiesen
8 Drittes Hochrisiko-Gen im Konsortium identifiziert Nature Genetics April 18, BRCA1/2 negative Risikofamilien: 670 Brustkrebsfamilien und 430 Brust- und Eierstockkrebsfamilien 6 pathogene Mutationen in Brust- und Eierstockkrebsfamilien ( 1.5%)
9 Andere Risiko-Gene und deren klinische Bedeutung In jüngerer Zeit wurden weitere hoch-penetrante Gene entdeckt, e.g. RAD51C, RAD51D. Auf Grund der niedrigen Mutationsrate, dem bisher ausschließlichen Mutationsnachweis in Familien mit Brust- und Eierstockkrebs und unzureichender Daten zur Genotyp-/Phänotyp- Korrelation sollten Mutationsanalysen nur innerhalb des Konsortiums erfolgen. Basierend auf der Hypothese, dass Krebs-Disposition auch durch die Vererbung mehrerer Gene verursacht sein kann (polygener Erbgang), konnten neue Dispositions-Gene u.a. durch genom-weite Assoziations-Studien identifiziert werden, welche ein niedriges bzw. mittleres Risiko verursachen (z.b. ATM, CHEK2, PALB, FGFR2, TNRC9 ). Allerdings erlauben die Risikoprofile der bekannten Varianten bisher keine Risiko-Stratifikation, um klinische Prävention oder Früherkennungsstrategien zu empfehlen. Oxford / AGO LOE / GR Klinische Testung auf RAD51C-Mutationen 2 B +/- Klinische Testung auf CHEK2-Mutationen 2a B +/- Klinische Testung für Varianten niedrigen Risikos 3b D - - Mutationsträgerinnen an spezialisierte 5 D ++ Zentren verweisen
10 Genetisch definierte Tumorsubtypen weisen ein unterschiedliches Erscheinungsbild auf Genetisch definierte Subtypen weisen ein unterschiedliches Erscheinungsbild auf. Voraussetzung für das Angebot präventiver Maßnahmen sollte die Klärung folgender Fragen sein: Weist der Subtyp charakteristische histopathologische Kriterien auf? Wie hoch ist die Validität der zur Verfügung stehenden diagnostischen Verfahren in diesem Subtyp? Führt die Früherkennung zu einem verbesserten Überleben in diesem Subtyp?? Wie ist der natürliche Krankheitsverlauf in diesem Subtyp? Wie ist das Therapieansprechen in diesem Subtyp?? Genotyp-Phänotyp-Korrelation erforderlich
11 Voraussetzungen für die Einführung neuer prädiktiver oder diagnostischer genetischer Marker Das Risikokollektiv ist durch klinisch-anamnestische Risikokriterien eindeutig identifizierbar Der positive prädiktive Wert der Risikokriterien im Hinblick auf das Vorliegen des genetische Risikofaktors ist bekannt Der Schwellenwert für eine genetische Testung ist in einem transparenten Konsensusprozess festgelegt worden Der genetische Test ist valide und reliabel Ein Spektrumbias wurde ausgeschlossen bzw. definiert Es existiert eine klinische Präventionsstrategie, die zur Mortalitätsreduktion durch Früherkennung oder Verhütung im Risikokollektiv führt
12 Nicht-direktive Beratung vor der Durchführung präventive Maßnahmen Berücksichtigung des Gendiagnostikgesetzes Berücksichtigung des Medizinproduktegesetzes, e.g. Risikokalkulation mittels Software-Programmen erfordert ein professionelles Training und Erfahrung Kommunikation absoluter Risiken in einem überschaubaren Zeitraum Kommunikation konkurrierender Risiken, e.g. Rezidivund Metastasierungsrisiko im Vergleich zum Zweitkarzinomrisiko bei bereits erkrankten Frauen Angemessene Bedenkzeit vor prophylaktischen Operationen
13 Definition von Frauen mit hohem Erkrankungsrisiko Mutation in den Genen BRCA1, BRCA2 oder RAD51C Heterozygotenrisiko >= 20% oder verbleibendes Lebenszeitrisiko >= 30% (nach standardisiertem Prädiktionsmodell) Überlebende nach kindlichen Tumoren mit therapeutischer Radiatio der Brustwand (z.b. M. Hodgkin) Oxford / AGO LOE / GR 1a A ++ 2b B + 2a B ++
14 Multimodales Früherkennungsprogramm bei hohem Risiko* Oxford / AGO LOE / GR Zum Nachweis früher Tumorstadien 2a B ++ Ärztliche Tastuntersuchung >=25 Jahre halbjährlich Ultraschall >=25 Jahre halbjährlich Mammographie >=30 Jahre jährlich Kernspintomographie >=25 Jahre jährlich Zur Mortalitätsreduktion 5 D + *Das Früherkennungsprogramm sollte nur in den 15 spezialisierten Zentren für Familiären Brust- und Eierstockkrebs durchgeführt werden (GC-HBOC). Die Adressen sind über die Deutsche Krebshilfe oder die S3-Leitlinie Mammakarzinom erhältlich).
15 Chirurgische Prävention bei gesunden BRCA1/2 Mutationsträgerinnen Prophylaktische bilaterale Salpingo-Oophorektomie (PBSO) 2a B ++* - Reduziert die Brustkrebsinzidenz und -mortalität - Reduziert die Eierstockkrebsinzidenz und -mortalität - Reduziert die Gesamtmortaliät Oxford / AGO LOE / GR Prophylaktische bilaterale Mastektomie (PBM) 2a B +* - Reduziert die Brustkrebsinzidenz und -mortalität Die PBSO wird nach Abschluss der Familienplanung empfohlen Die Abladate nach PBM zeigen eine erhöhte Rate an prämaligen Läsionen *Studienteilnahme über die 15 Zentren für familiären Brust- und Eierstockkrebs empfohlen
16 + Gesamtprognose muss berücksichtigt werden *Mortalitätsreduktion nicht belegt, Verweis an spezialisierte Zentren empfohlen Prophylaktische Interventionen bei an Brustkrebs erkrankten Mutationsträgerinnen Oxford / AGO LoE / GR Prophylaktische bilaterale Salpingo- Oophorektomie (PBSO) 2b B +* Reduziert die Ovarialkarzinominzidenz und -mortalität Reduziert die Brustkrebs- und Gesamtmortalität (Reduktion der kontralaterale (cl) MaCa Inzidenz unklar ) Prophylaktische bilaterale Mastektomie + (PBM) 2b B +/-* (reduziert die cl MaCa Inzidenz) Tamoxifen (reduziert die cl MaCa Inzidenz) 2b B +/- Die Indikation für die PBM soll das Alter bei Erstkarzinom und das betroffene Gen berücksichtigen 2a B ++*
17 PBSO und Mortalitätsreduktion Domchek et al. JAMA 2010; Table 4.
18 Kontralaterales Brustkrebsrisiko in 6235 BRCA1/2 positiven und negativen Frauen (retrospektiv) Version N=135 second cancer events Rhiem et al. BCR Dec. 2012
19 Therapie des BRCA1/2-assoziierten Mammakarzinoms + Es liegen prospektive Kohortenstudien mit begrenzter Nachbeobachtungszeit vor Oxford / AGO LOE / GR Brusterhaltende OP: Adäquate lokale Tumorkontrolle (~10 Jahre Follow-up) 2a B + Systemische Therapie nach den allgemeinen Standards 3a B + BRCA1 Mutationsstatus ist ein prädiktiver Faktor für das Ansprechen auf Chemotherapie 3b B + Platinum-basierte Regime 3 B +/-* PARP-Inhibitoren bei metastasiertem Mammakarzinom 2a B +/- + Gesamtprognose muss berücksichtigt werden * Studienteilnahme empfohlen
20 Medikamentöse Prävention für Frauen mit erhöhtem Risiko Oxford / AGO LOE / GR Tamoxifen für Frauen > 35 Jahre 1a A +* Reduktion des invasiven MaCa, DCIS und LN Raloxifen für postmenopausale Frauen 1b A +* Reduktion des invasiven MaCa Aromatasehemmer für postmenopausale Frauen 5 D +/- Exemestan 1b A + Chemopräventive Therapien sollten nur nach individueller und umfassender Beratung angeboten werden. Der Nutzen hängt vom Risikostatus, Alter und vorbestehenden Risiken für Nebenwirkungen ab. *Risiko definiert wie in der NSABP P1-Studie (1.66% in 5 Jahren)
21 Risikoreduktion für das ipsi- und kontralaterale Mammakarzinom Frauen nach Brustkrebs haben ein erhöhtes Risiko für ein kontralaterales Zweitkarzinom Oxford / AGO LOE / GR Tamoxifen* 1a A + Aromatasehemmer* 1a A + GnRHa + Tamoxifen* 1b B + *Nur für das HR positive sporadische MaCa belegt
Daten, Fakten und Empfehlungen beim Familiären Brustkrebs. R.K. Schmutzler
Daten, Fakten und Empfehlungen beim Familiären Brustkrebs R.K. Schmutzler The Jolie effect What Effect Will Her Double Mastectomy Have on Women's Health Decisions? 87%iges Risiko Kerstin Rhiem 2 131. Kongress
Das erbliche+ Mammakarzinom
Prof. Dr. Rita Schmutzler Universitätskliniken Köln Frauenklinik Schwerpunkt Familiärer Brust- und Eierstockkrebs Kerpener Str. 34 50931 Köln Das erbliche+ Mammakarzinom Zusammenfassung Fünf bis zehn Prozent
Intensivierte Früherkennung bei BRCA 1 und 2 Mutationsträgerinnen
Intensivierte Früherkennung bei BRCA 1 und 2 Mutationsträgerinnen Prof. Dr. M. Kiechle, Direktorin der Frauenklinik, Technische Universität München Sprecherin der Kliniker im Konsortium HBOC gefördert
Erblicher Brust- und Eierstockkrebs
Erblicher Brust- und Eierstockkrebs In etwa 15-20% aller Brustkrebsfälle kann es sich um eine familiäre Erkrankung im engeren Sinne handeln. Neben neu entdeckten Genen, welche in Zusammenhang mit Brustkrebs-
Brustkrebsrisiko und Prävention
Diagnosis and Treatment of Patients with Primary and Metastatic Breast Cancer Mastertitelformat bearbeiten Brustkrebsrisiko und Prävention Brustkrebsrisiko und Prävention Versionen 2003 2014: Schmutzler
Untersuchung, Beratung und Vorsorge bei familiärem Brustkrebs
Untersuchung, Beratung und Vorsorge bei familiärem Brustkrebs 20. Onkologisches Symposium Tumorzentrum Regensburg e.v. Teresa Neuhann MGZ München Einführung Brustkrebs häufigste Tumorerkrankung der Frau
Dresden 2015 Universitäts. Dresden 2015 Universitäts. Frauenzentrum Dresden 2015 Universitäts
Refresherkurs 05.12.2015 Familiäres Mamma- und Ovarialkarzinom, Genetik in der Onkologie Dr. med. Karin Kast Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs Dresden Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde
Familiäre Belastung mit Brustkrebs: Was tun und wann? U. Peters. Gemeinschaftspraxis für Humangenetik
Familiäre Belastung mit Brustkrebs: Was tun und wann? U. Peters Brustkrebs 75.000 Neuerkrankungen 75% nicht erblich 25% familiär Einschlusskriterien für den erblichen Brustkrebs 1 Frau mit Brustkrebs
Registerstudie des Konsortiums und internationale Forschungsprojekte. Konkreter Ablauf Kooperationsverträge, Schulung, Formulare
Dresden, 13.06.2015 Registerstudie des Konsortiums und internationale Forschungsprojekte Konkreter Ablauf Kooperationsverträge, Schulung, Formulare Karin Kast Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs
Empirische Mutationsraten und phänotypiches Erscheinungsbild BRCA assoziierter Karzinome
Empirische Mutationsraten und phänotypiches Erscheinungsbild BRCA assoziierter Karzinome Rita Schmutzler Molekulare Gynäko-Onkologie, Frauenklinik Universität zur Köln Konsortium Familiärer Brust- und
Klinische Konsequenzen: prophylaktische Operationen
Dresden, 13.06.2015 Klinische Konsequenzen: prophylaktische Operationen Cornelia Meisel Universitätsfrauenklinik Dresden Direktorin: Prof. P. Wimberger Risikoreduzierende Mastektomie BRCA1 / BRCA2 Erkrankungsrisiken
Risiko-adaptierte Prävention am Beispiel des Mammakarzinoms
Schwerpunkt Familiärer Brustund Eierstockkrebs Risiko-adaptierte Prävention am Beispiel des Mammakarzinoms 26.09.2009 Monika Graeser Rationale für eine risiko-adaptierte Prävention Neuere Untersuchungen
24.02.2015. Wie Krebs entsteht. Wie Krebs entsteht. Wie Krebs entsteht. Wie Krebs entsteht
Erkenntnisse zur Entstehung von Krebs und zur Primärprävention Ursachen für die Entstehung von Krebs Genetik Noxen und Umwelt Bad luck Video Primärprävention G. Gitsch St. Kassian 2015 Genetik Noxen und
Das heriditäre Mammakarzinom. Dr. Nik Hauser Laax 2009
BRCA-1 und -2 Das heriditäre Mammakarzinom Übersicht Prozentuale Verteilung BRCA-1 und BRCA-2 Wahrscheinlichkeiten für BRCA- Mutationen Genetisch-klinische Beratung Prävention Therapie Prozentuale Verteilung
Genetische Beratung bei hereditären Mammakarzinomen
Genetische Beratung bei hereditären Mammakarzinomen 13. Onkologiepflegekongress 24.03.11 Susanna Stoll, Universitätsspital Zürich Uebersicht Genetische Beratung Hereditäres Mamma-und Ovarialkarzinomsyndrom
Mehr Fragen als Antworten?
Onkologisches Zentrum Helios Klinikum Berlin-Buch 12.11.2014 BRCA-Testung Hereditäres Mammaund Ovarialkarzinom Mehr Fragen als Antworten? Dr. med. Christine Mau Brustzentrum, Helios-Klinikum Berlin Buch
Next Generation Gene Sequencing bei Brustkrebs
Institut für Medizinische Genetik Next Generation Gene Sequencing bei Brustkrebs Prof. Dr. med. Anita Rauch 08.10.2015 Seite 1 Benefit der Krebsfrüherkennung Antilla et al. 2014 08.10.2015 Anita Rauch
Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten
Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten
UPDATE: ERBLICHE KREBSERKRANKUNGEN
34 UPDATE: ERBLICHE KREBSERKRANKUNGEN cme.medlearning.de CME Punkte sammeln Diagnostik und Therapie des familiären Brust- und Eierstockkrebses Kerstin Rhiem, Rita K. Schmutzler, Zentrum für Familiären
Frauenklinik am Klinikum rechts der Isar der TU, Abt.Gynäkologische Tumorgenetik
Neues zur Genetik und Klinik des familiären Mammakarzinoms: Immer mehr Klarheit, totz immer mehr Genen? Projektgruppe Mammakarzinom Klinikum Großhadern 17. 10. 2013 Prof. Dr. Alfons Meindl Frauenklinik
Der geforderte Patient Wie können wir den Patienten im Versorgungsalltag unterstützen?
Der geforderte Patient Wie können wir den Patienten im Versorgungsalltag unterstützen? Kerstin Rhiem Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs 1 Der geforderte Patient und der geforderte gesunde Mensch
Brust- oder Eierstockkrebs in der Familie
Brust- oder Eierstockkrebs in der Familie Informieren Sie sich über Ihr Risiko, an erblich bedingtem Brust- oder Eierstockkrebs zu erkranken und erfahren Sie, wie Sie das Risiko reduzieren können. Gibt
Brustkrebs Nachsorge. Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome. AGO e.v. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v.
Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Brustkrebs Nachsorge Brustkrebs Nachsorge Versionen 2002 2012: Bauerfeind / Bischoff / Blohmer / Böhme / Costa / Diel / Gerber / Hanf
Das erbliche Mamma- und Ovarialkarzinom
Das erbliche Mamma- und Ovarialkarzinom Kompetenzfeld Mammakarzinom WS 2014/15 Zentrum für Familiären Brust- und Eierstockkrebs 23.10.2014 Jan Hauke Familiärer Brust- und Eierstockkrebs 1. Kennzahlen und
Familiärer Brust- und Eierstockkrebs
Familiärer Brust- und Eierstockkrebs Adaptiert und aktualisiert nach dem ursprünglich im 2/2006 im Journal Medizin für die Frau publizierten Artikel Identifikation von hereditären Mamma- und Ovarial-CAs
Das hereditäre Mammakarzinom
erblich bedingt. Diese Patientinnen und ihre Familienangehörigen gilt es erfassen und einer adäquaten Beratung hinsichtlich Abklärung, Vorsorge u Therapie zuzuführen. 19/1/2010 Das hereditäre Mammakarzinom
Endokrine Brustkrebsprävention was ist heute möglich
Endokrine Brustkrebsprävention was ist heute möglich Obergurgl, 5.-10.2.2012 Veronika Seebacher Abteilung für Gynäkologie und gynäkologische Onkologie, Comprehensive Cancer Center, Medizinische Universität
Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten
Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten
Therapieoptionen bei Mutationsträger. Peter Schrenk, OLB Brustkompetenz Zentrum AKH Linz - LFKK
Therapieoptionen bei Mutationsträger Peter Schrenk, OLB Brustkompetenz Zentrum AKH Linz - LFKK Was bedeutet ein negatives Ergebnis Keine Mutation vorliegend - heißt nicht, dass sie nicht im Laufe ihres
Hochrisikokonstellation für Brustkrebs Empfehlungen zur genetischen Beratung und zur BRCA-Testung
Hochrisikokonstellation für Brustkrebs Empfehlungen zur genetischen Beratung und zur BRCA-Testung Der «Angelina-Effekt»* die prophylaktische Mastektomie bei der Schauspielerin Angelina Jolie hat zu einer
Prognostische und prädiktive Faktoren
Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Prognostische und prädiktive Faktoren Prognostische und prädiktive Faktoren Version 2002: Thomssen / Harbeck Version 2003 2009: Costa
BRCA Mutationsanalytik in Österreich
BRCA Mutationsanalytik in Österreich Christian Singer Abteilung für Spezielle Gynäkologie, Universitätsfrauenklinik Wien Brustkrebs und familiäre Belastung Lebenszeit-Brustkrebsrisiko für Frauen insgesamt
Brustzentrum. Familiärer Brust- und Eierstockkrebs. Kompetenz, die lächelt.
Brustzentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs Kompetenz, die lächelt. Was ist familiärer Brustund Eierstockkrebs? Brustkrebs ist in unserer Bevölkerung die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Man
Das Mammakarzinom der jungen Patientin. Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke
Das Mammakarzinom der jungen Patientin Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke Flurweg 13, 32457 Porta Westfalica Dr. Martin Becker Dr. Christiane Kreisel-Büstgens Dr. Enno
Eierstockkrebs Verbundprojekt der Deutschen Krebshilfe
Familiärer Brustund Eierstockkrebs Verbundprojekt der Deutschen Krebshilfe Ausführliche Informationen Erblicher Brust- und Eierstockkrebs Brustkrebs ist in unserer Bevölkerung die häufigste Krebserkrankung
Singer C. State of the art: Prävention und Früherkennung von Brust- und Eierstockkrebs bei Frauen mit familiärem Risiko. Homepage:
Geburtshilfe / Frauen-Heilkunde / Strahlen-Heilkunde / Forschung / Konsequenzen Singer C State of the art: Prävention und Früherkennung von Brust- und Eierstockkrebs bei Frauen mit familiärem Risiko Speculum
Genetische Beratung und Diagnostik bei familiärem Brustkrebs
Genetische Beratung und Diagnostik bei familiärem Brustkrebs Mittwochskolloquium zum Thema: Management des erblichen Mammakarzinoms Universitätsfrauenklinik Freiburg 17. Januar 2007 Gerhard Wolff, Freiburg
Agnes Glaus, PhD, MSc, T u m o r- und B r u s t z e n t r u m Z e T u P S t. G a l l e n
Risiko-Assessment Brust- und Ovarialkarzinom: Grundlage für Gentestung, Vorsorge und prophylaktische Therapie Agnes Glaus, PhD, MSc, Pflegeexpertin Onkologie Risiko-Assessment Brust- und Ovarialkrebs Wieso
Projektionsprobe Eine PowerPoint - Präsentation / R. Brun del Re
Projektionsprobe Eine PowerPoint - Präsentation / 3. SULM-Tagung Gendiagnostik 24. Juni 2014 Bern "Gentests im Spannungsfeld zwischen Machbarkeit und Umsetzung" Bericht von der Praxisfront Prof. Dr. med.
Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):
Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole
Komme ich aus einer Krebsfamilie?
Das Brustkrebsmagazin www.mammamia-online.de Das Brustkrebsmagazin Ratgeber 1/2009 Komme ich aus einer Krebsfamilie? Informationen für Männer und Frauen zum familiären Brust- und Eierstockkrebs Mit freundlicher
Genetische Beratung bei Brustkrebs
Genetische Beratung bei Brustkrebs Für wen ist es sinnvoll, seine Veranlagung testen zu lassen? Michael Knauer 4. BCN Jahrestagung Linz 28.3.2014 Brust Gesundheitszentrum Linz Barmherzige Schwestern Brustzentrum
www.mammamia-online.de Komme ich aus einer Krebsfamilie? Informationen für Männer und Frauen zum familiären Brust- und Eierstockkrebs
Mamma MIA! www.mammamia-online.de Das Brustkrebsmagazin 2. aktualisierte Auflage 2013 Komme ich aus einer Krebsfamilie? Informationen für Männer und Frauen zum familiären Brust- und Eierstockkrebs Mit
Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Detail-Information):
Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Detail-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole
Krebs und Vererbung. Familiäre Krebserkrankungen
Krebs und Vererbung Familiäre Krebserkrankungen Dr. Dagmar Lang Ärztin Praxis für Humangenetik Erlenring 9 35037 Marburg www.humangenetik-marburg.de Gliederung Einführung ins Thema Die Genetische Beratung
Testung auf erblichen Brust- oder Eierstockkrebs (HBOC-Syndrom) Bedeutung für Praxis und Patientenbehandlung
Testung auf erblichen Brust- oder Eierstockkrebs (HBOC-Syndrom) Bedeutung für Praxis und Patientenbehandlung Einsatz der BRCA-Analyse für Ihr medizinisches Behandlungs-Management Vorteile der BRCA * -Testung
Vorbeugende Operationen oder engmaschige Kontrollen Psychoonkologische Begleitung der Entscheidungsfindung
Vorbeugende Operationen oder engmaschige Kontrollen Psychoonkologische Begleitung der Entscheidungsfindung Das Mammakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung der Frau mit einer Lebenszeitinzidenz von
Mamma. Informationen für Männer und Frauen zum familiären Brust- und Eierstockkrebs
Mamma MIA! www.mammamia-online.de Das Brustkrebsmagazin 2. aktualisierte Auflage 2013 Komme ich aus einer Krebsfamilie? Informationen für Männer und Frauen zum familiären Brust- und Eierstockkrebs Mit
Zielgerichtete Therapie mit Olaparib bei BRCA1/2- Mutationsträgerinnen
Zielgerichtete Therapie mit Olaparib bei BRCA1/2- Mutationsträgerinnen Prof. Dr. med. Brigitte Schlegelberger 670513011/15 Olaparib Zulassung in Europa: Rezidiv eines Platin-sensitiven Ovarialkarzinoms
Molekulargenetische Untersuchung bei erblichem Brust- und Eierstockkrebs
Molekulargenetische Untersuchung bei erblichem Brust- und Eierstockkrebs BRCA1- und BRCA2-Genanalyse Brustkrebs familiäre Häufung und Erblichkeit Eine von acht Frauen erkrankt im Laufe ihres Lebens an
Der Onkologe. Elektronischer Sonderdruck für C. Thomssen. Hereditärer Brustkrebs. Ein Service von Springer Medizin. www.deronkologe.
Der Onkologe Organ der Deutschen Krebsgesellschaft e.v. Elektronischer Sonderdruck für C. Thomssen Ein Service von Springer Medizin Onkologe 2012 18:216 223 DOI 10.1007/s00761-011-2095-8 Springer-Verlag
Geschichte der Krebserkrankung
Geschichte der Krebserkrankung Brust bewusst Brustkrebs & Brustkrebsvorsorg vor 50 Mio J.: Geschwülst an Dinosaurier-Knochen 1700 v. C.: Brustkrebs wird in Ägypten beschrieben 400 v. C.: Hippokrates benennt
Brustkrebs Sind es die Gene oder die Umwelt?
Brustkrebs Sind es die Gene oder die Umwelt? Brustkrebs ist die häufigste krebsbedingte Todesursache bei Frauen. Bei den seltenen erblichen Formen, die vor allem in jugendlichem Alter auftreten, konnten
1.Einleitung 1.1 Epidemiologie 1.2 Risiken
1.Einleitung 1.1 Epidemiologie Das Mammakarzinom ist der häufigste maligne Tumor und die zweithäufigste Mortalitätsursache der Frau in Deutschland. 1998 erkrankten 46.295 Frauen neu an diesem Tumor [1].
Testung auf erblichen Brust- oder Eierstockkrebs (HBOC-Syndrom) - Bedeutung für Praxis und Patientenbehandlung
Testung auf erblichen Brust- oder Eierstockkrebs (HBOC-Syndrom) - Bedeutung für Praxis und Patientenbehandlung Einsatz der BRACAnalysis für Ihr medizinisches und chirurgisches Behandlungs-Management Vorteile
Informationen für Ärzte zum Thurgauer Brustkrebs-Früherkennungsprogramm (Mammascreening)
Informationen für Ärzte zum Thurgauer Brustkrebs-Früherkennungsprogramm (Mammascreening) Februar 2012 Die Evaluation des ersten Jahres des Brustkrebs-Früherkennungsprogramms im Kanton Thurgau hat gezeigt,
Roche Pharma AG Hämatologie / Onkologie 79639 Grenzach-Wyhlen, Deutschland. Vorsorgepass
Roche Pharma AG Hämatologie / Onkologie 79639 Grenzach-Wyhlen, Deutschland 2015 Vorsorgepass Der Krebs-Vorsorgepass für Frauen Jede Frau sollte ab dem 20. Lebensjahr mindestens einmal im Jahr eine Vorsorgeuntersuchung
Brustkrebs. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2011. Bearbeitet von Kommission Mamma der AGO e.v.
Brustkrebs Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2011 Bearbeitet von Kommission Mamma der AGO e.v. überarbeitet 2011. Taschenbuch. 88 S. Paperback ISBN 978 3 86371 000 2 Zu Inhaltsverzeichnis schnell
Übertherapie vermeiden
Übertherapie vermeiden Inhalt Brustkrebs: Chemotherapie ja oder nein? 2 EndoPredict für eine personalisierte Therapiestrategie 4 Für wen eignet sich EndoPredict? 4 Wie wurde EndoPredict entwickelt? 5
Aufklärung und Einwilligungserklärung. Aufklärung
Aufklärung und Einwilligungserklärung Sehr geehrte Patientin, Aufklärung Sie sind an einem Eierstockkrebs erkrankt. Nach dem Ansprechen auf eine Platin-haltige Chemotherapie möchten wir das Arzneimittel
Familiäres Mamma- und Ovarialkarzinom Neue Gene, neue Therapien, neue Konzepte
ÜBERSICHTSARBEIT Familiäres Mamma- und Ovarialkarzinom Neue Gene, neue Therapien, neue Konzepte Alfons Meindl, Nina Ditsch, Karin Kast, Kerstin Rhiem, Rita K. Schmutzler ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: Deutschlandweit
Das hereditäre Mammakarzinom: Genetik, Prävention, Therapie. PD Dr. med. Nicole Bürki Chefärztin Frauenklinik
Das hereditäre Mammakarzinom: Genetik, Prävention, Therapie PD Dr. med. Nicole Bürki Chefärztin Frauenklinik Brustkrebsrisiko Incidence 5285 Mortality 1352 Per age class in percentage ASRT/VSKR 12.3.09
1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien
1. Neoadjuvante Therapie GeparOcto-Studie Penelope-Studie 2. Adjuvante Therapie GAIN II-Studie Katherine-Studie TREAT CTC-Studie OLYMPIA Studie 3. Metastasiertes Mamma-Ca. First-line Therapie: Ab Second-line
Hereditäre Karzinome in der Gynäkologie Mehr als BRCA 1 und 2?!
Laura Knabben, Dr. Patrizia Sager Universitätsklinik für Frauenheilkunde Inselspital Bern Hereditäre Karzinome in der Gynäkologie Mehr als BRCA 1 und 2?! Im Jahr 2013 ging Angelina Jolie an die Presse
Leben mit Brustkrebs Was gibt es Neues? Was kann ich tun? Über- und Untertherapie vermeiden- Was leisten die sogenannten Gentests?
Campus Innenstadt Campus Großhadern Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Leben mit Brustkrebs Was gibt es Neues? Was kann ich tun? Über- und Untertherapie vermeiden- Was leisten die
Beratung, Genetische Testung und Prävention von Frauen mit einer familiären Belastung für das Mamma- und Ovarialkarzinom
Beratung, Genetische Testung und Prävention von Frauen mit einer familiären Belastung für das Mamma- und Ovarialkarzinom Interdisziplinäre Empfehlungen des Verbundprojektes Familiärer Brust- und Eierstockkrebs
Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Behandlung von Krebsvorstufen Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krebsvorstufen - Was sind Vorstufen von Brustkrebs? - Wie fallen die Krebsvorstufen in der Diagnostik auf? - Welche
Genetische Beratung als Möglichkeit der Krebsprävention
Krebsprävention vom Wissen zum alltäglichen Handeln Genetische Beratung als Möglichkeit der Krebsprävention Dr. med. Dunja Niedrist PD Dr. med. Deborah Bartholdi FMH für medizinische Genetik Institut für
Werte für Menschen, Tiere und Umwelt. Gynäkologische Onkologie. Modernste Laboranalytik für Ihre Diagnostik und Therapie
Werte für Menschen, Tiere und Umwelt Gynäkologische Onkologie Modernste Laboranalytik für Ihre Diagnostik und Therapie Vorsorge Fürsorge Nachsorge Die Komplexität von Tumorerkrankungen stellt den Arzt
Präventionspotenzial endoskopischer Vorsorgeuntersuchungen für kolorektale Karzinome
Präventionspotenzial endoskopischer Vorsorgeuntersuchungen für kolorektale Karzinome Symposium Das Früherkennungsprogramm kolorektaler Karzinome in Deutschland eine Zwischenbilanz Oldenburg, 30.10.2004
3.9 Brustdrüse der Frau
ICD-10 C50 Ergebnisse zur 77 3.9 Brustdrüse der Frau Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierte Inzidenz von Krebserkrankungen der weiblichen Brustdrüse (Mammakarzinom) ist seit den
Mammakarzinom Vorsorge und Diagnose
Mammakarzinom Vorsorge und Diagnose Übersicht 1. Was ist Brustkrebs? 2. Diagnose 3. Therapie Was ist Brustkrebs? Krebs-Häufigkeit bei Frauen Brust 26,4 % Dickdarm 15,9% Magen 4,8% Gebärmutterhals 3,3%
Brustkrebs: Spezielle Situationen
Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Version 2012.1 Brustkrebs: Spezielle Situationen Brustkrebs: Spezielle Situationen Version 2005: Göhring / Scharl Versionen 2006 2011:
Erbliche Formen sind selten
Grafik: Aventis Pharma Erbliche Formen sind selten Ute Hamann Brustkrebs Brustkrebs ist die häufigste krebsbedingte Todesursache bei Frauen. Bei den seltenen erblichen Formen, die vor allem in jugendlichem
Auf dem Weg zur individualisierten Behandlung des Brustkrebses. Welche Möglichkeiten bieten Biomarker?
Auf dem Weg zur individualisierten Behandlung des Brustkrebses Welche Möglichkeiten bieten Biomarker? Prof. Dr. med. O. Ortmann Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität Regensburg am
Diagnose und Therapie
Brustkrebs Diagnose und Therapie Seminar Untermarchtal 01 Wie entsteht Brustkrebs? Die gesunde weibliche Brustdrüse (Mamma) besteht aus Drüsengewebe, Fett und Bindegewebe. Das Drüsengewebe ist aus Drüsenläppchen
Optionen der primären Prävention: Veränderbare Lifestyle-Faktoren
Diagnostik und Therapie von Patientinnen mit primärem und metastasierten Brustkrebs Version 2014.1 D Optionen der primären Prävention: Veränderbare Lifestyle-Faktoren Prävention Version 2012: Dall / Diel
Gesund ins Jahr 2014. Nachsorge: Leitliniengerecht und/oder individuell MHD-VKKD
Gesund ins Jahr 2014 Nachsorge: Leitliniengerecht und/oder individuell Jens-Peter Kruse - Oberarzt der Klinik für Senologie und Brustchirurgie am Marien Hospital Klinik für Senologie und Brustchirurgie
MAMMASCREENING - VORSORGE. Dr. W. Schuster und Dr. P. Schmidt
MAMMASCREENING - VORSORGE DIAGNOSE - ZENTRUM NEUNKIRCHEN Dr. W. Schuster und Dr. P. Schmidt BRUSTKREBS Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung der Frau Es gibt derzeit keine Möglichkeiten das Auftreten
Endokrine und zielgerichtete Therapie des metastasierten Mammakarzinoms
Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome AGO e. V. Version 2015.1D Endokrine und zielgerichtete Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Endokrine Therapie des metastasierten
Brustkrebs-Früherfassung: Breast-Awareness - Sensible Alertness - Selbstuntersuchung der Brust - Ultraschall Mammographie oder gar MRI?
Brustkrebs-Früherfassung: Breast-Awareness - Sensible Alertness - Selbstuntersuchung der Brust - Ultraschall Mammographie oder gar MRI? Agnes Glaus (PhD, RN) Inhalt Potential der Früherkennung von Brustkrebs
T u m o r u n d B r u s t z e n t r u m Z e T u P St. Gallen, Chur, Rapperswil-Jona
Weshalb stagniert die Chemoprävention von Brustkrebs weltweit? Agnes Glaus (PhD,RN) Chemoprävention bei Krebs Die Anwendung von pharmakologischen oder natürlichen Substanzen, welche die Entwicklung von
Datenqualität Kennzahlen
Anlage Version F2.3 (Auditjahr 2013 / Kennzahlenjahr 2012) Kennzahlenbogen Brust Zentrum Reg.-Nr. Erstelldatum Kennzahlen In Ordnung Plausibel Plausibilität unklar nicht erfüllt Bearbeitungsqualität Fehlerhaft
Rezidiv eines invasiven eptihelialem Ovarial-, Tuben- oder primären Peritonealkarzinom
STUDIENÜBERSICHT Laufende Studien Sphero NEO: (Brustzentrum) Neoadjuvant Mamma-CA Kurzbeschreibung: prospektive Kohortenstudie zur Prädiktion des Effektes der medikamentösen Therapie am multizellulären
Prophylaktische Chirurgie bei Brust- und Eierstockkrebsrisiko aus psychologischer Perspektive
Prophylaktische Chirurgie bei Brust- und Eierstockkrebsrisiko aus psychologischer Perspektive Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwigs-Maximilians-Universität
Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome
Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome ZNS-Metastasen beim Mammakarzinom ZNS-Metastasen beim Mammakarzinom AGO e.v. in der DGGG e.v. Guidelines Version 2010.1.1 Breast D Versionen
einer BRCA2-Mutationsträgerin Allerdings können solche Niedrigrisikovarianten auch den Erkrankungsbeginn für Brust- oder Eierstockskrebs bei
Deutsches Ärzteblatt vom 13.05.2011 Autor: Seite: M-323 Rubrik: Gattung: Jahrgang: 108 Nummer: 19 Auflage: Meindl, Alfons/ Ditsch, Nina/ Kast, Karin/ Rhiem, Kerstin/ Schmutzler, Rita K. MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Zur Risikokalkulation für Mutationen in den Genen BRCA1 und BRCA2 in Familien mit Brustkrebs
Aus der Abteilung Humangenetik (Prof. Dr. med. Dr. h. c. W. Engel) Im Zentrum Hygiene und Humangenetik der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen Zur Risikokalkulation für Mutationen in den Genen
Optimierung mit intraoperativer Radiotherapie
Optimierung mit intraoperativer Radiotherapie Dr. Christiane Reuter Leitende Ärztin Radioonkologie Spital Thurgau AG Seite 1 Optimierung Unter einem Optimum (lateinisch optimum, Neutrum von optimus Bester,
Primäre systemische Therapie PST
Primäre systemische Therapie PST Primäre systemische Therapie (PST) Version 2002: Costa Version 2003: Kaufmann / Untch Version 2004: Nitz / Heinrich Version 2005: Schneeweiss / Dall Version 2006: Göhring
2.2 Perspektiven in der Brustkrebsbehandlung
2.2 Perspektiven in der Brustkrebsbehandlung Michael Untch, Harald Sittek Ein Viertel aller bösartigen Erkrankungen der Frau betrifft die Brustdrüse. Das Mammakarzinom ist die häufigste Krebsart der Frau.
Chemotherapie und Antikörpertherapie bei Brustkrebs. Onkologische Gemeinschaftspraxis Siegburg Dr. med. Franz-Josef Heidgen
Chemotherapie und Antikörpertherapie bei Brustkrebs Onkologische Gemeinschaftspraxis Siegburg Dr. med. Franz-Josef Heidgen Grundlegende Therapieverfahren Operation Chemotherapie und Antikörpertherapie
SPORT und LIFESTYLE bei BRUSTKREBS
SPORT und LIFESTYLE bei BRUSTKREBS Prof. Dr. M. Kiechle, Direktorin der Frauenklinik rechts der Isar, Technische Universität München Risikofaktoren für Brustkrebs Alter Genetische Faktoren Frühe Wechseljahre,
Hormonersatztherapie und Mammakarzinom. W. Stummvoll G. Hofmann
Hormonersatztherapie und Mammakarzinom W. Stummvoll G. Hofmann Östrogene Östron (E1): Östradiol (E2): Östriol (E3): 1 OH-Gruppe 2 OH-Gruppen 3 OH-Gruppen Standard der Substitutionstherapie: Prä-/Perimenopause
Pressespiegel 2014. Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge. Inhalt. Axel Heidenreich. Zielsetzung des Screening/ der Früherkennung beim PCA
Pressespiegel 2014 Klinik für Urologie Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge Ist die Prostatakrebs-Früherkennung für alle älteren Männer sinnvoll? Laut einer europäischen Studie senkt sie die Zahl
NSCLC: Diagnostik. PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen
NSCLC: Diagnostik PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen Bronchialkarzinom Inzidenz: weltweit Jährliche Alters-bezogene Inzidenz des Bronchial-Karzinoms/100.000
Eierstockkrebs und BRCA-Mutationen
ZENTRUM für Familiären Brustund und BRCA-Mutationen INFORMATIONSBROSCHÜRE Liebe Leserin, Wenn Sie an erkrankt sind, so fragen Sie sich wahrscheinlich, welche Behandlung in Ihrem Fall besonders wirksam
G e n o m i k. Genomik?! Tobias Schäfer Institut für f. r Biochemische Verfahren und Analysen (IBVA) 24.02.2010
Institut für f r Biochemische Verfahren und Analysen (IBVA) Genomik?! Tobias Schäfer Institut für f r Biochemische Verfahren und Analysen (IBVA) 24.02.2010 Inhalt Methoden der Gensequenzierung Nutzen genetischer
Ist die Betreuung von Frauen mit einem familiären Mammakarzinomrisiko finanzierbar?
Ist die Betreuung von Frauen mit einem familiären Mammakarzinomrisiko finanzierbar? Gesundheitsökonomische Betrachtung der genetischen Testung, intensivierten Früherkennung und präventiver Maßnahmen aus