Inhaltsübersicht. Seite Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Kapitel 1 Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsübersicht. Seite Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Kapitel 1 Grundlagen"

Transkript

1 Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis VII XVII XLIII XLIX Kapitel 1 Grundlagen A. Einführung und Begriffe I. Begriff Tax Compliance II. Abgrenzungen III. Tax Compliance aus der Sicht der Finanzverwaltung IV. Implementierung der Tax Compliance in die Corporate Compliance Organisation V. Pflicht zur Einrichtung eines Complianceund Tax Compliance-Systems VI. Grundsätze der Tax Compliance VII. Kritik an der Compliance-Philosophie B. Betroffene Unternehmen und Gesellschaften I. Grundsätzliches II. Juristische Personen III. Unternehmerisch tätige Personengesellschaften und Einzelunternehmen C. Gesetzliche Pflichten und Sanktionen I. Einleitung II. Anzeigepflichten III. Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten IV. Aufbewahrungspflichten V. Abgabe von Steuererklärungen VI. Wahrheitspflicht VII. Mitwirkungspflichten VIII. Steuerzahlungspflicht D. Managing in Corporate Tax-Legal-Affairs I. Finanzbehörden und Gemeinden II. Steuererklärungen IX

2 Inhaltsübersicht III. Bestandskraft und Einspruchsverfahren IV. Vorbehalt der Nachprüfung und Vorläufigkeit V. Klage vor dem Finanzgericht/Verwaltungsgericht VI. Verfahren vor dem Bundesfinanzhof/ Bundesverwaltungsgericht VII. Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht E. Eigentätigkeit oder unabhängige Dienstleister I. Compliance-Funktion II. Steuerabteilung und Compliance III. Outsourcing der Steuerberatung F. Vertraulichkeit und Öffentlichkeitsarbeit I. Allgemeines II. Vertraulichkeit der Steuerdaten III. Aufhebung der Vetraulichkeit G. Tax Compliance aus der Sicht einer Compliance-Abteilung eines Großunternehmens I. Stellung einer Compliance Abteilung und ihr Verhältnis zu Tax Compliance und zur Steuerabteilung II. Tax Compliance und Kommunikationsstrukturen III. Steuerrisiken aus Berichtspflichten und der Dokumentations-(un)kultur IV. Steuerrisiken aus Compliance Themen V. Unternehmensinteresse vs. Individualinteresse VI. Interne/externe Berater VII. Auslandsbezug A. Ertragsteuern Kapitel 2 Steuern und Sozialabgaben I. Gesetzliche Rahmenbedingungen II. Risiko- und Gefahrenbereiche III. Risiko- und Gefahrenminimierung IV. Schadensausgleich B. Umsatzsteuer I. Umsatzsteuer als Hauptrisikofaktor vieler Unternehmen II. Rechtliche Rahmenbedingungen X

3 Inhaltsübersicht III. Systemprobleme IV. Typische Gefahrenbereiche V. Compliance-Schwerpunkt: Karussell- und Streckengeschäfte VI. Risikominimierung und Risikomanagementsysteme C. Lohnsteuer I. Gesetzliche Rahmenbedingungen II. Risiko- und Gefahrenbereiche III. Risiko- und Gefahrenminimierung IV. Schadensabwehr und -minimierung V. Schadensausgleich VI. Evaluierung D. Sozialabgaben I. Einführung II. Gesetzliche Rahmenbedingungen III. Risiko- und Gefahrenbereiche III. Risiko- und Gefahrenminimierung IV. Schadensabwehr und -minimierung V. Schadensausgleich und Evaluierung E. Sonstige Steuern I. Einführung II. Erbschaft- und Schenkungsteuer IV. Schadensabwehr und -minimierung, Schadensausgleich und Evaluierung III. Grunderwerbsteuer F. Risiken der Umstrukturierung von Unternehmen I. Einführung II. Typische Fehlerursachen III. Maßnahmen der Compliance im Innenverhältnis IV. Materiell-rechtliche Prüfung V. Maßnahmen der Compliance im Außenverhältnis VI. Risk Management im Verhältnis zum Berater G. Grenzüberschreitende Beziehungen I. Gesetzliche Rahmenbedingungen II. Risiko- und Gefahrenbereiche III. Risiko- und Gefahrminimierung IV. Schadensabwehr und -minimierung XI

4 Kapitel 3 Tax Compliance und die einzelnen Prüfungen A. Betriebsprüfung I. Gesetzliche Rahmenbedingungen II. Risiko- und Gefahrenbereiche III. Risiko- und Gefahrenminimierung IV. Schadensabwehr und -minimierung V. Schadensausgleich VI. Evaluierung B. Steuerfahndung im Unternehmen und wie man sich darauf vorbereitet I. Zweck, Kompetenz und Organisation der Steuerfahndung II. Im Vorfeld des Steuerfahndungseingriffs III. Der Tag X Wenn die Steuerfahndung kommt IV. Die verschiedenen Eingriffsmöglichkeiten der Steuerfahndung V. Interne Organisation und Handling von Steuerfahndungsmaßnahmen C. Nützliche Abgaben Inhaltsübersicht I. Gesetzliche Rahmenbedingungen II. Rechtsentwicklung III. Risiko- und Gefahrenbereiche IV. Risiko- und Gefahrminimierung V. Schadensabwehr und -minimierung VI. Schadensausgleich Kapitel 4 Verantwortliche für Tax Compliance A. Steuerrechtliche und steuerstrafrechtliche Risiken für Organmitglieder I. Haftung von Vorständen und Geschäftsführern für Steuern der Gesellschaft II. Haftung von Aufsichtsräten und Beiräten für Steuern der Gesellschaft III. Steuerstrafrechtliche Risiken für Organmitglieder XII

5 Inhaltsübersicht B. Mitarbeiter I. Motivation II. Betroffene Personen III. Die Risiken IV. Persönliche Risiken der Mitarbeiter V. Risikominimierung C. Gesellschafter und Nahestehende I. Risiko- und Gefahrenbereiche II. Die verdeckte Gewinnausschüttung Kapitel 5 Zoll, nationale Grenzabgaben und Zollfahndung A. Standortbestimmung I. Charakter des Zolls II. Internationalität III. Ausfuhrabgaben IV. Nationale Grenzabgaben V. Wirtschaftliche Bedeutung B. Gesetzliche Rahmenbedingungen (Zoll) I. Gemeinschaftsmaterie II. Sanktionskompetenz III. Bausteine des Zollkodex IV. Zollverwaltung C. Risiko- und Gefahrenquellen I. Abgabenrecht II. Strafrechtliche Risiken D. Risiko- und Gefahrenminimierung I. Legaldefinition II. Zielvorstellung des Unternehmens III. Spannbreite Ist-Zustand IV. Weichenstellung V. Anforderungen an Zollabteilung VI. Zollabwicklung VII. Zollkontrollen VIII. Strafprozessualer Eingriff XIII

6 Inhaltsübersicht IX. Vorbehaltsentscheidungen X. Streitführung E. Schadensabwehr und -minimierung I. Abgabenebene II. Strafrechtsebene F. Schadensausgleich I. Mangelnde Abwälzbarkeit von Zollnachforderungen II. Vertragsgestaltung III. Regress IV. Unternehmenskauf und Steuerklausel V. Amtshaftungansprüche VI. Versicherung G. Evaluierung I. Zollprüfung II. Führungswechsel III. Zertifizierung Kapitel 6 Sonderbereiche für Tax Compliance A. Vereine, Verbände, Stiftungen und übrige Non-Profit-Organisationen I. Betroffene Rechtsträger und Strukturen II. Steuergesetzliche Anforderungen III. Risikobereiche IV. Systematische Maßnahmen zur Risikominderung V. Schadensabwehr und -minimierung VI. Schadensausgleich VII. Evaluierung B. Öffentliche Hand I. Betroffene Rechtsträger II. Steuergesetzliche Anforderungen III. Risikobereiche IV. Maßnahmen zur Risikovermeidung XIV

7 Inhaltsübersicht C. Hospitality I. Steuerliche Problemkreise II. Betriebsausgabenabzug beim Gastgeber III. Vermeidung von Besteuerungsnachteilen beim Empfänger IV. Umsatzsteuerliche Behandlung V. Sonderfall Incentive-Reisen VI. Fazit D. Sanierung und Insolvenz I. Gesetzliche Rahmenbedingungen II. Risiko- und Gefahrenbereiche III. Risiko- und Gefahrenminimierung IV. Schadensabwehr und -minimierung V. Schadensausgleich VI. Evaluierung Anhang 1 Tax Compliance-Richtlinie Allgemeiner Teil Besonderer Teil Anhang 2 Betriebsprüfungsordnung und ausgewählte Gesetzesnormen I. Allgemeine Verwaltungsvorschrift für die Betriebsprüfung Betriebsprüfungsordnung (BpO 2000) II. Ausgewählte Gesetzesnormen Aktiengesetz Betriebsverfassungsgesetz Genossenschaftsgesetz Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Insolvenzordnung Ordnungswidrigkeitengesetz SchVG, Gesetz über Schuldverschreibungen aus Gesamtemissionen SchwArbG, Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung Sozialgesetzbuch III Arbeitsförderung Sozialgesetzbuch IV Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung SGB V Gesetzliche Krankenversicherung SGB VI Gesetzliche Rentenversicherung XV

8 Inhaltsübersicht 13. SGB VII Gesetzliche Unfallversicherung SGB XI Soziale Pflegeversicherung SGG Sozialgerichtsgesetz StGB Strafgesetzbuch StPO Strafprozessordnung ZPO Zivilprozessordung XVI

9 Vorwort... Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis VII XLIII XLIX Kapitel 1 Grundlagen A. Einführung und Begriffe I. Begriff Tax Compliance Compliance Corporate Compliance Tax Compliance II. Abgrenzungen Tax Riskmanagement Unternehmenskultur Unternehmensentscheidungen Corporate Governance Kodex Corporate Responsibility III. Tax Compliance aus der Sicht der Finanzverwaltung... 7 IV. Implementierung der Tax Compliance in die Corporate Compliance Organisation... 9 V. Pflicht zur Einrichtung eines Complianceund Tax Compliance-Systems... 9 VI. Grundsätze der Tax Compliance Wertentscheidung zur Anwendung von Steuergesetzen Steueroptimierung Funktions- und Informationssysteme Vermeidung von Haftungsrisiken Vermeidung von steuerstrafrechtlichen Risiken Abgestufte Geheimhaltungssysteme Steuerstreit VII. Kritik an der Compliance-Philosophie XVII

10 B. Betroffene Unternehmen und Gesellschaften I. Grundsätzliches II. Juristische Personen III. Unternehmerisch tätige Personengesellschaften und Einzelunternehmen C. Gesetzliche Pflichten und Sanktionen I. Einleitung II. Anzeigepflichten Pflichtinhalt Risiko- und Gefahrenbereiche a) Steuerliche Sanktionen b) Strafrechtliche Sanktionen Risiko- und Gefahrenminimierung III. Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten Pflichtinhalt Risiko- und Gefahrenbereiche a) Zwangsmaßnahmen der Finanzverwaltung b) Schätzungsbefugnis der Finanzverwaltung c) Versagung von Begünstigungen d) Verfolgung als Ordnungswidrigkeiten e) Verfahren wegen Steuerhinterziehung f) Verzögerungsgeld Risiko- und Gefahrenminimierung Schadensminimierung IV. Aufbewahrungspflichten Pflichtinhalt Risiko- und Gefahrenbereiche Risiko- und Gefahrenminierung Schadensminimierung V. Abgabe von Steuererklärungen Pflichtinhalt Risiko- und Gefahrenbereiche a) Es wird keine Steuererklärung abgegeben XVIII

11 b) Verspätete Abgabe von Steuererklärungen c) Inhaltlich falsche Steuererklärung Risiko- und Gefahrenminimierung VI. Wahrheitspflicht Pflichtinhalt Risiko- und Gefahrenbereiche Risiko- und Gefahrenminimierung VII. Mitwirkungspflichten Pflichtinhalte a) Mitwirkung bei der Sachverhaltsermittlung ( 90 Abs. 1 AO) b) Mitwirkungspflichten bei (normalen) Auslandssachverhalten ( 90 Abs. 2 AO) c) Gesteigerte Mitwirkungspflicht bei Geschäftsbeziehungen in kooperationsunwilligen Steueroasen -Ländern ( 90 Abs. 2 Satz 3 AO) d) Internationale Verrechnungspreise ( 90 Abs. 3 AO) e) Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen bei der Außenprüfung ( 200 AO) f) Sonderbestimmungen für die sogenannten Einkommensmillionäre ( 147a AO) g) Digitale Außenprüfung ( 147 Abs. 6 AO) Risiko- und Gefahrenbereiche a) Verletzung der Mitwirkungspflicht gemäß 90 Abs. 1 AO b) Verletzung der Mitwirkungspflicht für Auslandssachverhalte ( 90 Abs. 2 AO) c) Verletzung der gesteigerten Mitwirkungspflichten bei Geschäftsbeziehungen in Steueroasen -Ländern ( 90 Abs. 2 Satz 3 AO) d) Nichterfüllung der besonderen Mitwirkungspflichten bei Verrechnungspreisen ( 90 Abs. 3 AO) e) Nichterfüllung der Mitwirkungspflichten im Rahmen der Außenprüfung ( 200 AO) f) Verletzung der Pflicht zur Einräumung des Datenzugriffs nach 147 Abs. 6 AO Risiko- und Gefahrenminimierung a) Verletzung der Mitwirkungspflichten gemäß 90 Abs. 1, 200AO b) Verletzung der Mitwirkungspflicht für Auslandssachverhalte ( 90 Abs. 2 AO) XIX

12 c) Verletzung der gesteigerten Mitwirkungspflichten bei Geschäftsbeziehungen in Steueroasen -Ländern ( 90 Abs. 2 Satz 3AO) d) Nichterfüllung der besonderen Mitwirkungspflichten bei Verrechnungspreisen ( 90 Abs. 3 AO) e) Organisation des Datenzugriffs gemäß 147 Abs. 6 AO VIII. Steuerzahlungspflicht Pflichtinhalt Risiko- und Gefahrenbereiche Gefahrenreduzierung D. Managing in Corporate Tax-Legal-Affairs I. Finanzbehörden und Gemeinden Gesetzliche Rahmenbedingungen a) Finanzverwaltung, Finanzämter b) Sonstige Finanzbehörden c) Gemeinden Risiko- und Gefahrenbereiche a) Regionale Unterschiede b) Sachliche Zusammenarbeit Risiko- und Gefahrminimierung a) Regionale steuerliche Unterschiede b) Kontaktpflege mit den zuständigen Finanzbehörden Schadensabwehr-Minimierung II. Steuererklärungen III. Bestandskraft und Einspruchsverfahren Gesetzliche Rahmenbedingungen a) Bestandskraft b) Einspruchsverfahren Risiko- und Gefahrenbereiche a) Fristversäumnisse b) Fehlerhafte Entscheidung über die Einspruchseinlegung c) Nicht optimale Durchführung des Einspruchsverfahrens Risiko- und Gefahrminimierung a) Fristenkontrolle XX

13 b) Kenntnis der Korrekturmöglichkeiten nach verpasster Einspruchsfrist c) Sicherstellung der inhaltlichen Prüfung jedes Steuerbescheids d) Angemessene Berücksichtigung taktischer Überlegungen e) Liquiditätsfragen miteinbeziehen f) Bestimmung der Zuständigkeit für Streitverfahren mit dem Finanzamt g) Zieldefinition IV. Vorbehalt der Nachprüfung und Vorläufigkeit Gesetzliche Rahmenbedingungen a) Vorbehalt der Nachprüfung ( 164 AO) b) Vorläufigkeit ( 165 AO) Risiko- und Gefahrenbereiche Risiko- und Gefahrenminimierung V. Klage vor dem Finanzgericht/Verwaltungsgericht Gesetzliche Rahmenbedingungen a) Klageverfahren vor dem Finanzgericht b) Klageverfahren vor dem Verwaltungsgericht Risiko- und Gefahrenbereiche Risiko- und Gefahrenminimierung VI. Verfahren vor dem Bundesfinanzhof/ Bundesverwaltungsgericht Gesetzliche Rahmenbedingungen a) Verfahren vor dem BFH Risiko- und Gefahrenbereiche und ihre Minimierung VII. Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht Gesetzliche Rahmenbedingungen a) Verfahrensarten b) Konkrete Normenkontrolle c) Verfassungsbeschwerde Risiko- und Gefahrenbereiche und ihre Minimierung E. Eigentätigkeit oder unabhängige Dienstleister I. Compliance-Funktion XXI

14 II. Steuerabteilung und Compliance Die Steuerabteilung Compliance und Tax Compliance Steuerabteilung und Ombudsmann-System III. Outsourcing der Steuerberatung Tax Compliance Steuerberatung Beauftragung von Rechtsanwälten in Sonderfällen Verhältnis von Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern und Rechtsanwälten untereinander Outsourcing an Sonstige F. Vertraulichkeit und Öffentlichkeitsarbeit I. Allgemeines II. Vertraulichkeit der Steuerdaten III. Aufhebung der Vetraulichkeit Compliance-Regeln Öffentlichkeitsarbeit G. Tax Compliance aus der Sicht einer Compliance-Abteilung eines Großunternehmens I. Stellung einer Compliance Abteilung und ihr Verhältnis zu Tax Compliance und zur Steuerabteilung Unterschiedliche Ansätze beim Aufbau von Compliance Strukturen Zusammenspiel von Tax Compliance mit den verschiedenen Abteilungen II. Tax Compliance und Kommunikationsstrukturen Vielzahl von Ansprechpartnern Berichtsstrukturen im Unternehmen III. Steuerrisiken aus Berichtspflichten und der Dokumentations-(un)kultur Besondere Veröffentlichungspflichten des Unternehmens Dokumentations-(un)kultur im Unternehmen XXII

15 IV. Steuerrisiken aus Compliance Themen Compliance Abteilung und Steuerthemen Interne Compliance Untersuchungen und steuerliche Berücksichtigung der Erkenntnisse V. Unternehmensinteresse vs. Individualinteresse Rechte und Pflichten der Mitarbeiter und Organe als Individualpersonen Spannungsfeld zwischen Auskunftspflicht und -verweigerungsrecht VI. Interne/externe Berater VII. Auslandsbezug A. Ertragsteuern Kapitel 2 Steuern und Sozialabgaben I. Gesetzliche Rahmenbedingungen Einschlägige Rechtsgrundlagen Erklärungspflichten a) Natürliche Personen b) Mitunternehmerschaften c) Körperschaften d) Gewerbesteuererklärung II. Risiko- und Gefahrenbereiche Materiell-rechtliche Rechtsfragen Formale Fragen III. Risiko- und Gefahrenminimierung IV. Schadensausgleich B. Umsatzsteuer I. Umsatzsteuer als Hauptrisikofaktor vieler Unternehmen XXIII

16 II. Rechtliche Rahmenbedingungen UStG Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung EU-Recht Umsatzsteuer-Richtlinien Ausländisches Recht III. Systemprobleme Umsatzsteuerpflicht und Vorsteuerabzug Ort der Besteuerung Verlagerung der Steuerschuld IV. Typische Gefahrenbereiche Erklärungsverhalten Zahlungsverhalten Organschaft a) Anforderungen an die Organschaft b) Chancen und Risiken der Organschaft c) Probleme in der wirtschaftlichen Eingliederung d) Probleme in der organisatorischen Eingliederung e) Organschaftsprobleme in Holdingfällen f) Unerwünschte Organschaft Leistungsaustausch Leistungsort Steuersatz a) Allgemeine Risiken b) Beispiel: Ermäßigter Steuersatz bei gemeinnützigen Körperschaften c) Beispiel: Restaurationsumsätze Umsatzsteuerbefreiung Anforderung an die Rechnung Vorsteuerabzug a) Allgemeine Anforderungen b) Vorliegen einer steuerpflichtigen Leistung c) Rechnungsanforderungen d) Compliance-Schwerpunkt: Vorsteuerabzug aus Rechnungen vermeintlicher Strohfirmen und missing trader e) Rettungsmaßnahme: Vorsteuerabzug im Billigkeitsweg Umsatzsteuerrisiken bei gemeinnützigen Körperschaften a) Ausgangslage b) Unternehmereigenschaft XXIV

17 c) Compliance-Differenzierung: Unternehmerische und nichtunternehmerische Bereiche der gemeinnützigen Körperschaft d) Leistungsaustausch e) Insbesondere: Zuschüsse f) Durchlaufende Posten g) Organschaft h) Steuerbefreiungen i) Steuersatz j) Vorsteuerabzug k) Umsatzsteuerpflicht der Organe? Umsatzbesteuerung der Öffentlichen Hand V. Compliance-Schwerpunkt: Karussell- und Streckengeschäfte Compliance-Problem Umsatzsteuerbetrug a) Strohmanngeschäfte b) Karussell- und Streckengeschäfte c) Compliance-Hinweise zur Differenzierung d) Risikoerkennung: Typische Verdachtsanzeichen Steuerbefreiung für innergemeinschaftliche Lieferungen gemäß 6a UStG Nachweispflicht des Unternehmers: Buch- und Belegnachweis Vertrauensschutzregelung gemäß 6a Abs. 4 UStG Ausgangslage nach alter Rechtsprechung Nunmehr: Verletzung der Formvorschriften bei nachgewiesener Verbringung unschädlich Praxisprobleme a) Identität des Abnehmers b) Lieferung an missing trader c) Umfang der beizubringenden Belege (Abholvollmacht u.a.) d) Buch- und Belegnachweis in Versendungsfällen e) Steuerbefreiung trotz Verletzung der Nachweispflichten f) Gegenausnahme missbräuchliches Zusammenwirken? g) Vertrauensschutz nach 6a Abs. 4 UStG Vorsteuerabzug bei (vermeintlichen) Karussell- und Streckengeschäften VI. Risikominimierung und Risikomanagementsysteme Analyse der umsatzsteuerlichen Risikofelder Schulung, Fortbildung, Kommunikation Rechnungskontrolle XXV

18 4. Kontrolle des Geschäftspartners Softwareeinsatz Evaluierung C. Lohnsteuer I. Gesetzliche Rahmenbedingungen II. Risiko- und Gefahrenbereiche Erklärungs- und Zahlungsverhalten Gesetzeskonformität a) Fehleranfälligkeit des Lohnsteuerrechts b) Schlüsselbegriff Arbeitsverhältnis c) Schlüsselbegriff Arbeitslohn Spannungsfeld Schwarzarbeit Lohnsteuerhaftung a) Dualismus Schuld Haftung b) Lohnsteuerhaftung des Arbeitgebers c) Lohnsteuerhaftung Dritter Folgeansprüche Strafrechtliche Risiken a) Verspätete Steueranmeldung b) Nicht-/Falscherklärung c) Nacherklärungspflicht Strafrechtsinduzierte Steuerfolgen III. Risiko- und Gefahrenminimierung Ebene der Risikominimierung Grundvoraussetzungen a) Personelle Ausstattung b) Strukturen Kontroll- und Früherkennungsmaßnahmen Zugriffsvorbeugemaßnahmen IV. Schadensabwehr und -minimierung V. Schadensausgleich VI. Evaluierung XXVI

19 D. Sozialabgaben I. Einführung II. Gesetzliche Rahmenbedingungen III. Risiko- und Gefahrenbereiche Erklärungs- und Zahlungsverhalten Gesetzeskonformität a) Grundsätzliches b) Abhängiges Beschäftigungsverhältnis c) Arbeitsentgelt Schwarzarbeit Strafrechtliche Risiken und strafrechtsinduzierte Beitragsfolgen Zivilrechtliche Folgeansprüche III. Risiko- und Gefahrenminimierung IV. Schadensabwehr und -minimierung Beitragsrecht Strafrechtliche Ermittlungsverfahren V. Schadensausgleich und Evaluierung E. Sonstige Steuern I. Einführung II. Erbschaft- und Schenkungsteuer Gesetzliche Rahmenbedingungen a) Begriff, Zweck und Rechtsgrundlagen b) Systematik Risiko- und Gefahrenbereiche a) Übersicht b) Maßgeblichkeit des Zivilrechts c) Risiken bei gesellschaftsrechtlichen Gestaltungen d) Behaltensfristen, Mindestlohnsummen etc e) Erklärungspflichten f) Festsetzungsverjährung g) Verfassungswidrigkeit und Europarecht Risiko- und Gefahrenminimierung XXVII

20 IV. Schadensabwehr und -minimierung, Schadensausgleich und Evaluierung III. Grunderwerbsteuer Gesetzliche Rahmenbedingungen a) Begriff, Zweck und Rechtsgrundlagen b) Systematik Risiko- und Gefahrenbereiche a) Übersicht b) Risiken bei gesellschaftsrechtlichen Gestaltungen Risiko- und Gefahrenminimierung, Schadensabwehr/ -minimierung, Schadensausgleich und Evaluierung F. Risiken der Umstrukturierung von Unternehmen I. Einführung II. Typische Fehlerursachen Unzureichende materielle Rechtskenntnis Unzureichende Sachverhaltsaufklärung Fehler in der Vertragspraxis Formfehler Lückenhafte steuerliche Gesamtprüfung a) Sachlich umfängliche Prüfung b) Personelle Prüfung III. Maßnahmen der Compliance im Innenverhältnis Grundsätzliches Qualifizierte Mitarbeiter Richtlinienplanung IV. Materiell-rechtliche Prüfung V. Maßnahmen der Compliance im Außenverhältnis VI. Risk Management im Verhältnis zum Berater G. Grenzüberschreitende Beziehungen I. Gesetzliche Rahmenbedingungen XXVIII

21 II. Risiko- und Gefahrenbereiche Nicht-Anerkennung von Aufwendungen und Betriebsausgaben Anerkennung von Auslandsgesellschaften a) Grundlagen b) Hinzurechnungstatbestände nach dem AStG c) Gestaltungsmissbrauch, 42 AO d) Steuerpflicht von Auslandsgesellschaften infolge inländischer Geschäftsleitung Beziehungen zu nahestehenden Personen und Verrechnungspreise Betriebstättenbesteuerung Sonderproblem Funktionsverlagerung Internationale Amts- und Rechtshilfe III. Risiko- und Gefahrminimierung Identifikation von Zahlungsempfängern Verrechnungspreisdokumentation Dokumentation der Betriebstättengewinnabgrenzung Anerkennung von Auslandsgesellschaften Zusagen und verbindliche Auskünfte ( Advance Pricing Agreements ) Besonderheiten für den Fall von Funktionsverlagerungen IV. Schadensabwehr und -minimierung Schadensabwehr durch Steuerstreit Schadensminderung durch Verständigungsverfahren A. Betriebsprüfung Kapitel 3 Tax Compliance und die einzelnen Prüfungen I. Gesetzliche Rahmenbedingungen Einführung Begriff, Zweck und Rechtsgrundlagen Arten und Organisation der Betriebsprüfung II. Risiko- und Gefahrenbereiche Zulässigkeit einer Betriebsprüfung a) Gegenstand der Prüfung b) Zeitlicher Umfang XXIX

22 2. Prüfungsanordnung Klassische Prüfungsfelder Rechtsfolgen der Betriebsprüfung a) Verfahrensrechtliche Folgen b) Mitwirkungs-, Aufzeichnungs- und Duldungspflichten Zwangsmaßnahmen III. Risiko- und Gefahrenminimierung Einführung Allgemeine Vorbereitung Mitwirkungs- und Duldungspflichten a) Allgemeine Mitwirkungs- und Duldungspflichten b) Duldungspflicht (Betretungs- und Besichtigungsrecht) c) Zugriff der Außenprüfung auf elektronische Daten Verlegung des Prüfungsbeginns IV. Schadensabwehr und -minimierung I. Anfechtung der Betriebsprüfungsanordnung a) Einspruch, Klage b) Aussetzung der Vollziehung c) Rechtsfolgen der Anfechtung Handlungen des Prüfers Verweigerungsrechte bei Mitwirkungspflichten Dienstaufsichtsbeschwerde, Befangenheitsantrag Schlussbesprechung Prüfungsbericht Tatsächliche Verständigung Selbstanzeige Kontrollmitteilungen V. Schadensausgleich VI. Evaluierung B. Steuerfahndung im Unternehmen und wie man sich darauf vorbereitet I. Zweck, Kompetenz und Organisation der Steuerfahndung Zweck und gesetzliche Grundlage a) Die Aufgaben nach 208 AO b) Aufgaben nach 404 AO XXX

23 2. Ermächtigungsgrundlagen Örtliche Zuständigkeit und Organisation II. Im Vorfeld des Steuerfahndungseingriffs Steuerstrafrechtlicher Anfangsverdacht Steuerstrafrechtliche Risiken erkennen Fallbeispiele a) Risikosachverhalte b) Erkenntnisquellen Überlegungen und Reaktionsmöglichkeiten a) Verjährung b) Selbstanzeige III. Der Tag X Wenn die Steuerfahndung kommt Vorbereitung Ansprechpartner Grundregeln IV. Die verschiedenen Eingriffsmöglichkeiten der Steuerfahndung Durchsuchung und Beschlagnahme Untersuchungshaft Dinglicher Arrest im Steuerfahndungsverfahren a) Verfall b) Vermögensbeschlagnahme und dinglicher Arrest nach 111b StPO c) Die Sicherstellung in Vertretungsverhältnissen d) Verfahren und Durchführung des dinglichen Arrests e) Rechtsbehelfe V. Interne Organisation und Handling von Steuerfahndungsmaßnahmen C. Nützliche Abgaben I. Gesetzliche Rahmenbedingungen II. Rechtsentwicklung Steuerlich Strafrechtlich III. Risiko- und Gefahrenbereiche Steuernachzahlungen aufgrund nicht-abzugsfähiger Betriebsausgaben ( 4 Abs. 5 Nr. 10 EStG) XXXI

24 2. Steuerhinterziehung bei der Verschleierung von nicht-abzugsfähigen Betriebsausgaben Strafrechtliche Sanktionen und Nebenfolgen auf des Zuwendenden Beteiligung an Steuerstraftaten des Zuwendungsempfängers Besonderheiten bei der Bildung schwarzer Kassen Besonderheiten bei Kick-Back -Sachverhalten IV. Risiko- und Gefahrminimierung Korruptionsbekämpfung und -vorsorge (allgemein) Sachgerechte Abgrenzung legaler Vertriebsmethoden von strafbarem und korruptivem Verhalten Zutreffende steuerliche Erfassung und Deklaration strafbefangener Zahlungen Anzeige- und Berichtigungspflicht nach 153 AO V. Schadensabwehr und -minimierung Steuerstreit und Strafverteidigung Konfliktlösung über 160 AO VI. Schadensausgleich Kapitel 4 Verantwortliche für Tax Compliance A. Steuerrechtliche und steuerstrafrechtliche Risiken für Organmitglieder I. Haftung von Vorständen und Geschäftsführern für Steuern der Gesellschaft Gesetzliche Rahmenbedingungen a) Steuerschuldner b) Haftungsschuldner c) Bestehen der Steuerschuld d) Voraussetzung der Inhaftungnahme der Vertretungsorgane e) Ermessen der Finanzverwaltung f) Rechtsfolge der Inhaftungnahme Risiko- und Gefahrenbereiche (Haftungstatbestand) a) Einführung b) Haftungsvoraussetzung des 69 AO c) Sonderregelungen im Vorfeld des Insolvenzantrags XXXII

25 3. Risiko-/Gefahrenminimierung a) Geschäftsverteilung b) Niederlegung des Amts c) Sicherstellung des Informationsflusses Schadensabwehr und -minimierung a) Mitwirkung bei Bestimmung des Haftungszeitraums und der Haftungsquote b) Auswirkungen von Steuerbescheiden gegen die Gesellschaft gemäß 166 AO c) Ermessen d) Hinweise für das Rechtsbehelfsverfahren Schadensausgleich II. Haftung von Aufsichtsräten und Beiräten für Steuern der Gesellschaft III. Steuerstrafrechtliche Risiken für Organmitglieder Gesetzliche Rahmenbedingungen Risiko- und Gefahrenbereiche (Straftatbestand, Haftungstatbestand) a) Steuerverkürzung b) Unrichtige Angaben über steuerlich erhebliche Tatsachen c) Unterlassen als Verstoß gegen Erklärungspflichten d) Zur Feststellung der Steuerverkürzung e) Steuerverkürzung auf Zeit f) Vorsatz und Verschulden g) Strafzumessung und Verjährung h) Haftung von Organmitgliedern nach 71 AO Risiko- und Gefahrenminimierung Schadensabwehr/-minimierung a) Selbstanzeige ( 371 AO) b) Berichtigungserklärung nach 153 AO und Verhältnis zur Selbstanzeige B. Mitarbeiter I. Motivation II. Betroffene Personen III. Die Risiken XXXIII

26 IV. Persönliche Risiken der Mitarbeiter V. Risikominimierung C. Gesellschafter und Nahestehende I. Risiko- und Gefahrenbereiche II. Die verdeckte Gewinnausschüttung Begriff Sonderbedingungen für beherrschende Gesellschafter Rechtsfolgen der vga Risiken Gefahrenminimierung Kapitel 5 Zoll, nationale Grenzabgaben und Zollfahndung A. Standortbestimmung I. Charakter des Zolls II. Internationalität III. Ausfuhrabgaben IV. Nationale Grenzabgaben V. Wirtschaftliche Bedeutung B. Gesetzliche Rahmenbedingungen (Zoll) I. Gemeinschaftsmaterie II. Sanktionskompetenz III. Bausteine des Zollkodex Zollschuldrecht Zolltarifrecht Zollwertrecht XXXIV

27 4. Zollverfahren Gemeinsame Bestimmungen IV. Zollverwaltung Auftragsverwaltung Zollfahndung Finanzkontrolle Schwarzarbeit C. Risiko- und Gefahrenquellen I. Abgabenrecht Unterlassene Optimierung Erhalt von Vorzugsstellungen Unwissenheit Geringschätzung von Förmlichkeiten II. Strafrechtliche Risiken Falschtarifierung Unzutreffende Zollwerte Sonderbereiche Sonderrisiken Zusammenhangs(straf)taten Auslandsstraftaten Vermögensbeschlag D. Risiko- und Gefahrenminimierung I. Legaldefinition II. Zielvorstellung des Unternehmens III. Spannbreite Ist-Zustand IV. Weichenstellung V. Anforderungen an Zollabteilung Grundsituation des umfunktionierten Abgabenrechts Personal IT-Ausstattung Sonderberechtigungen VI. Zollabwicklung Lückenlose Begleitung des Warentransfers Aspekte der Dokumentenkontrolle XXXV

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XIII XXXI XXXIX 1. Kapitel: Überblick über die Berichtigungstatbestände... 1 2. Kapitel: Auslöser für strafrechtliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX Seite Inhaltsübersicht........................................... VII Abkürzungsverzeichnis..................................... XV Literaturverzeichnis........................................ XIX A. Materielles

Mehr

SUB Hamburci A/607809 GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS

SUB Hamburci A/607809 GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS SUB Hamburci A/607809 GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN 3. Auflage.^CHOMERUS Inhalt Vorwort Autorenverzeichnis V VI A. Steuerrecht gemeinnütziger Einrichtungen 1 I. Gemeinnützige Körperschaften im

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Herausgeber... V Die Autoren... VI Bearbeiterübersicht... VII Vorwort zur 2. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Die Herausgeber... V Die Autoren... VI Bearbeiterübersicht... VII Vorwort zur 2. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis... XI Die Herausgeber..................................................... V Die Autoren....................................................... VI Bearbeiterübersicht.................................................

Mehr

Aktuelles Steuerstrafrecht

Aktuelles Steuerstrafrecht Aktuelles Steuerstrafrecht Stand: Februar 2015 Referenten: Alexandra Mack Dr. Peter Talaska Rechtsanwälte und Fachanwälte für Steuerrecht Partner der Sozietät Streck Mack Schwedhelm ASW Akademie für Steuerrecht

Mehr

IHK-Steuerforum am 03.09.2015. Verschärfte Anforderungen an die strafbefreiende Selbstanzeige

IHK-Steuerforum am 03.09.2015. Verschärfte Anforderungen an die strafbefreiende Selbstanzeige IHK-Steuerforum am 03.09.2015 Verschärfte Anforderungen an die strafbefreiende Selbstanzeige Ansprechpartner Dr. Markus Rohner Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Gesellschafter der RST-Beratungsgruppe

Mehr

RECHTLICHE BERATUNG IM STEUERRECHT

RECHTLICHE BERATUNG IM STEUERRECHT RECHTLICHE BERATUNG IM STEUERRECHT RECHTSANWALTSKANZLEI EULL & PARTNER Wir verfügen über langjährige Beratungserfahrung in allen Bereichen des Steuerrechts. Zu unseren zufriedenen Mandanten zählen Privatpersonen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel Einleitung. 2. Kapitel Die Selbstanzeige in der Beratungssituation: Was ist abzuklären? VII

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel Einleitung. 2. Kapitel Die Selbstanzeige in der Beratungssituation: Was ist abzuklären? VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturauswahl... XXI 1. Kapitel Einleitung I. ZahlenundFakten... 1 II. Die Neuregelung der Selbstanzeige 2015........................... 3 2. Kapitel Die Selbstanzeige

Mehr

Lehrplan. Steuerliches Verfahrensrecht. Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung

Lehrplan. Steuerliches Verfahrensrecht. Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Steuerliches Verfahrensrecht Stand: August 2012 (ab EJ 2010) FHVD Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung

Mehr

Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen. Arbeitsprogramm

Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen. Arbeitsprogramm Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen Arbeitsprogramm 1. Tag (Fischer / Haas) I. Einführung 1. Überblick über das deutsche Vielsteuersystem 2. Steuerrecht als Eingriffsrecht - Tatbestandsmäßigkeit

Mehr

Wichtige Steuerrichtlinien

Wichtige Steuerrichtlinien Wichtige Steuerrichtlinien Richtlinien in Auszügen zur Abgabenordnung Einkommensteuer Lohnsteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Umsatzsteuer Bearbeiter: Dipl.-Finw. R. Walkenhörst 28. Auflage TEXTAUSGABE

Mehr

Inhalt. Einleitung; Gang der Untersuchung 1. 1. Teil: Fallgruppen der gesamtschuldnerischen Haftung von Geschäftsleitern und Aufsichtsräten 3

Inhalt. Einleitung; Gang der Untersuchung 1. 1. Teil: Fallgruppen der gesamtschuldnerischen Haftung von Geschäftsleitern und Aufsichtsräten 3 Vorwort VII Einleitung; Gang der Untersuchung 1 1. Teil: Fallgruppen der gesamtschuldnerischen Haftung von Geschäftsleitern und Aufsichtsräten 3 1 Gesamtschuldnerische Haftung von Geschäftsleitern 4 A.

Mehr

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer Die Pauschalierung der Lohnund Lohnkirchensteuer von Dr. Klaus J. Wagner junstiscne GesamtbibliothöR der Technischen Hochschui Oarmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Lothar Volkelt Die Unternehmergesellschaft (UG) Gründung, Geschäftsführung, Recht und Steuern 2. Auflage GABLER Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 1 Vor-Überlegungen 13 A. Probleme und Lösungen in der

Mehr

DIE LOHNSTEUER-AUßENPRÜFUNG

DIE LOHNSTEUER-AUßENPRÜFUNG DIE LOHNSTEUER-AUßENPRÜFUNG Anspruch und Wirklichkeit in der Praxis Winfried Ayl Finanzamt Trier, 26.01.2011 Die Lohnsteuer-Außenprüfung 26. Januar 2011 Folie 1 Rechtsgrundlagen 193 bis 207 AO und 42 f

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Glossar... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXVII.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Glossar... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXVII. Vorwort................................. V Glossar................................. XIII Abkürzungsverzeichnis........................ XIX Literaturverzeichnis......................... XXVII. A. Einleitung........................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Herausgeber... III Die Autoren... IV Bearbeiterübersicht... V Vorwort zur 5. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Die Herausgeber... III Die Autoren... IV Bearbeiterübersicht... V Vorwort zur 5. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... IX Die Herausgeber.................................................... III Die Autoren....................................................... IV Bearbeiterübersicht..................................................

Mehr

Inhalt. Steuerstrafrecht, Steuerstrafverfahren, Steuerhaftung

Inhalt. Steuerstrafrecht, Steuerstrafverfahren, Steuerhaftung Inhalt Steuerstrafrecht, Steuerstrafverfahren, Steuerhaftung Teil A: Das Steuerstrafrecht 7 Lektion 1: Funktion und Abgrenzung 7 I. Funktion des Steuerstrafrechts 7 II. Unterscheidung Steuerstraftaten

Mehr

Geleitwort... Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Geleitwort... Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Geleitwort................................................... Vorwort..................................................... Inhaltsverzeichnis.............................................

Mehr

Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 12 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 12 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 12 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Lerngebiet 6 Gewerbesteuer 20 Stunden LERNZIEL Die Schüler erwerben anhand praxisorientierter Fälle die Fähigkeit, die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis... XV XIX XXI XXV A. Einordnung und Problemstellung... 1 I. Einleitung... 1 II. Komplexität

Mehr

Verschärfung der Mitwirkungspflichten für natürliche Personen in Bezug auf Kapitalanlagen im Ausland (eidesstattliche Versicherungen u.a.)..

Verschärfung der Mitwirkungspflichten für natürliche Personen in Bezug auf Kapitalanlagen im Ausland (eidesstattliche Versicherungen u.a.).. Inhalt Vorwort................................................ 11 Abkürzungsverzeichnis............................ 13 Teil I: Nationale und internationale Entwicklungen in der Bekämpfung von Steuerhinterziehung..........................

Mehr

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung Raimundo Baglietto Bergmann Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Art. 721-747 LEC und

Mehr

Umsatzsteuer Stand 20.01.2015 ECONECT/hemmer Steuerfachschule GmbH 2014/2015

Umsatzsteuer Stand 20.01.2015 ECONECT/hemmer Steuerfachschule GmbH 2014/2015 Umsatzsteuer Stand 20.01.2015 Karteikarten Umsatzsteuer Inhalt 2 A. Übersicht B. Steuerbarkeit C. Steuerbefreiungen D. Bemessungsgrundlagen E. Steuersatz F. Steuerschuld und Steuerschuldverhältnis G. Vorsteuerabzug

Mehr

Inhaltsübersicht. Kapitel 1 Grundlagen

Inhaltsübersicht. Kapitel 1 Grundlagen Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite VU XVH XLIII XLIX A. Einführung und Begriffe Kapitel 1 Grundlagen I. Begriff Tax Compliance 1 IL Abgrenzungen

Mehr

Betriebsprüfung: Beginn und Ende einer Außenprüfung

Betriebsprüfung: Beginn und Ende einer Außenprüfung Betriebsprüfung: Beginn und Ende einer Außenprüfung Der Bundesfinanzhof hatte aktuell einen Urteilsfall zur Entscheidung vorliegen, bei dem es um diese Fragen ging: Wann ist eine steuerliche Außenprüfung

Mehr

Tax Compliance. Risikominimierung durch Pflichtenbefolgung und Rechteverfolgung. herausgegeben von der Sozietät

Tax Compliance. Risikominimierung durch Pflichtenbefolgung und Rechteverfolgung. herausgegeben von der Sozietät Tax Compliance Risikominimierung durch Pflichtenbefolgung und Rechteverfolgung herausgegeben von der Sozietät Streck Mack Schwedhelm Rechtsanwälte Fachanwälte für Steuerrecht 2010 nlls Verlag Dr.OttoSchmidt

Mehr

Vom Einzelunternehmen in die GmbH

Vom Einzelunternehmen in die GmbH Vom Einzelunternehmen in die GmbH Sachgründung, Umwandlung, Betriebsaufspaltung Von Dr. Michael Zabel Erich Schmidt Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort V Vorwort VII Inhaltsübersicht IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Mandanten-Info Fahrtenbuch Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Steuerliche Erleichterung oder unnötiger Verwaltungsaufwand? In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Inhalt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Pernt/Berger, HB Einnahmen-Ausgaben-Rechner 3

Inhaltsverzeichnis. Pernt/Berger, HB Einnahmen-Ausgaben-Rechner 3 Vorwort... V Autorenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII 1. Einführung... 1 1.1. Wann wird man Unternehmer?... 1 1.2. Einkunftsarten... 1 1.2.1. Einkünfte aus Land-

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS A)

INHALTSVERZEICHNIS A) INHALTSVERZEICHNIS A) Einleitung 13 I. Ausgangssituation 13 II. Aufgabenstellung 16 B) Entstehungsgeschichte des 370a AO 19 I. Einführung des 370a AO durch das Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz 19 II.

Mehr

Einleitung 1 1. Einfuhrung 1 2. Gegenstand der Untersuchung 4 3. Aufbau 5

Einleitung 1 1. Einfuhrung 1 2. Gegenstand der Untersuchung 4 3. Aufbau 5 Einleitung 1 1. Einfuhrung 1 2. Gegenstand der Untersuchung 4 3. Aufbau 5 Teil I: Die steuerliche Haftung des Geschäftsführers im Allgemeinen 9 1. Einführung 9 2. Die Haftung aus 69 AO 9 2.1. Entstehungsgeschichte

Mehr

Tax Compliance. Münchner Bilanzgespräche. WP StB Dipl.-Betriebsw. (FH) Reinhard Hartl. München, 17. Oktober 2013

Tax Compliance. Münchner Bilanzgespräche. WP StB Dipl.-Betriebsw. (FH) Reinhard Hartl. München, 17. Oktober 2013 Tax Compliance Münchner Bilanzgespräche WP StB Dipl.-Betriebsw. (FH) Reinhard Hartl München, 17. Oktober 2013 Agenda 1. Einführung 2. Betroffene Einheiten 3. Organisation 4. Rechtsgebiete 5. Kooperation

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

Haftungsrisiken im Ehrenamt

Haftungsrisiken im Ehrenamt Haftungsrisiken im Ehrenamt Jürgen Durski Jürgen Durski 1 Der Staat als Gemeinschaft fördert Ihren Vereinsspaß. Er versteht aber keinen Spaß, wenn Sie die Regularien absichtlich oder aus Nachlässigkeit

Mehr

Steuerliches Verfahrensrecht

Steuerliches Verfahrensrecht Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Stand April 15 Lehrinhalte vgl. die Aufstellung auf den folgenden Seiten Verteilung der Lehreinheiten im Fach auf die Studienabschnitte: Studien- Abschnitt Zeitraum

Mehr

Seminar Veranstalter Datum Teilnehmer

Seminar Veranstalter Datum Teilnehmer Seminar Veranstalter Datum Teilnehmer Aktuelles Steuerrecht für Mitarbeiter III/2015 H.a.a.S. GmbH 12.11.2015 Aktuelles Steuerrecht IV/2015 Steuerberaterverband 11.11.2015 Ulf-Erwin Heinemann Aktuelles

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zweiter Teil: Besteuerung der natürlichen Personen 21

Inhaltsverzeichnis. Zweiter Teil: Besteuerung der natürlichen Personen 21 Inhaltsverzeichnis Art. Vorwort Autorinnen und Autoren Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literatur- und Materialienverzeichnis V VII XI XVII XXXI Teilband a Erster Teil: Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage XV Vorwort des Herausgebers zur. Auflage Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage Vorwort der Autoren zur 6. Auflage Inhaltsübersicht»Die Steuerberaterprüfung«Band - Abkürzungsverzeichnis VII IX XI XIV

Mehr

Eine erläuternde Darstellung für Abgabepflichtige, Publizisten und Künstler von Rechtsanwalt Eberhard Böckel, Hamburg

Eine erläuternde Darstellung für Abgabepflichtige, Publizisten und Künstler von Rechtsanwalt Eberhard Böckel, Hamburg sozicd- Eine erläuternde Darstellung für Abgabepflichtige, Publizisten und Künstler von Rechtsanwalt Eberhard Böckel, Hamburg 3. überarbeitete und erweiterte Auflage Rudolf Haufe Verlag Freiburg im Breisgau

Mehr

Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche

Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche Änderungen 1999 Umsetzung und Handhabung in der betrieblichen Praxis Dr. Bernd Schiefer Rechtsanwalt Dr. Michael Worzalla Rechtsanwalt Patricia Will Rechtsanwältin

Mehr

Inhaltsübersicht Teil A. Einleitung Teil B. Stiftungsprivatrecht 1. Kapitel. Vorbemerkung 2. Kapitel. Bürgerliches Gesetzbuch

Inhaltsübersicht Teil A. Einleitung Teil B. Stiftungsprivatrecht 1. Kapitel. Vorbemerkung 2. Kapitel. Bürgerliches Gesetzbuch Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXV Teil A. Einleitung Teil B. Stiftungsprivatrecht 1. Kapitel. Vorbemerkung... 33 2. Kapitel. Bürgerliches

Mehr

Reise- und Bewirtungskosten 1996

Reise- und Bewirtungskosten 1996 Reise- und Bewirtungskosten 1996 Alle Neuregelungen des JStG 1996 und der Lohnsteuer-Richtlinien 1996 von Anna M. Broudre Dipl.-Finanzwirtin und Werner Sacher Dipl.-Finanzwirt Forkel-Verlag Heidelberg

Mehr

1 Steuerfahndung...61 2 Ergebnisse der Steuerfahndung der Länder...61 3 Fazit...65

1 Steuerfahndung...61 2 Ergebnisse der Steuerfahndung der Länder...61 3 Fazit...65 Monatsbericht des BMF August 2008 Seite 61 Ergebnisse der Steuerfahndung in den Jahren bis 1 Steuerfahndung.................................................................................61 2 Ergebnisse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Internationales Steuerrecht

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Internationales Steuerrecht Schlecht und Partner Schlecht und Collegen Internationales Steuerrecht Wir über uns Schlecht und Partner sind erfahrene Wirtschafts-prüfer und Steuerberater. Unsere Partnerschaft stützt sich auf eine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII A. Einführung... 1... 1 I. Insolvenzen in Deutschland... 1... 1 1. Historische Entwicklung... 3... 1 2. Einordnung von Krise bis zur Insolvenz... 14...

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) Meldung und

Mehr

Welcome to IMEX Verbändetag 2009

Welcome to IMEX Verbändetag 2009 Welcome to IMEX Verbändetag 2009 Haftungsfragen ehrenamtlicher Vorstände -1- Haftungsfragen ehrenamtlicher Vorstände -2- Arbeitstreffen Haftungsfragen ehrenamtlicher Vorstände I M E X Association Day 25.

Mehr

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften Bernd Scheiff Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XXI 1. TeiI - Einleitung

Mehr

Treuhandschaft an Unternehmen und Unternehmensanteilen

Treuhandschaft an Unternehmen und Unternehmensanteilen Treuhandschaft an Unternehmen und Unternehmensanteilen Recht, Steuer, Betriebswirtschaft Von Assessor Dipl.-Kfm. Dr. Siegfried Eden Juristische GesamtDiDüoineh der Technischen Hochschule Darmstadt ERICH

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV Rz. Seite Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV A. Das Anhörungsverfahren bei Kündigung nach 102 BetrVG... 1... 1 I. Allgemeine Grundsätze... 1... 1 1. Entstehungsgeschichte... 1... 1

Mehr

Firmengründung in Deutschland für Schweizer Unternehmen

Firmengründung in Deutschland für Schweizer Unternehmen Referent: Dipl. Finanzwirt (FH) Roland Wetzel Vereid. Buchprüfer, Steuerberater Geschäftsführer I.N.T. Treuhand GmbH I.N.T. Treuhand GmbH Steuerberatungsgesellschaft Wiesentalstrasse 74a 79539 Lörrach

Mehr

Einführung in die Rechtliche Due Diligence

Einführung in die Rechtliche Due Diligence Einführung in die Rechtliche Due Diligence Mit Musterdokumenten für die vorvertragliche Phase des Unternehmenskaufs von Jakob HÖhll, Rechtsanwalt Schulthess O 2003 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Die zivilrechtliche und strafrechtliche Verantwortung von Managern und Aufsichtsräten 1. I. Die zivilrechtlichen Grundlagen der Haftung 1

Die zivilrechtliche und strafrechtliche Verantwortung von Managern und Aufsichtsräten 1. I. Die zivilrechtlichen Grundlagen der Haftung 1 VII Abkürzungsverzeichnis XIII Teil 1 Die zivilrechtliche und strafrechtliche Verantwortung von Managern und Aufsichtsräten 1 I. Die zivilrechtlichen Grundlagen der Haftung 1 A Umfang der zivilrechtlichen

Mehr

Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht?

Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht? Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht? Steuerwettbewerb Schranken der Verfassung Revisionen des OECD-Musterabkommens Missbrauchsvorschriften Internationale Personengesellschaften Herausgegeben

Mehr

Verlagerung der Buchführung ins Ausland

Verlagerung der Buchführung ins Ausland Verlagerung der Buchführung ins Ausland Praktische Fragen 9.3.2011 -- IFA 1 Verlagerung der Buchführung Thomas Schönbrunn 9.3.2011 Zuständigkeit Zu einem umsatzsteuerlichen Organkreis bei dem dem Organträger

Mehr

Renaissance der Personengesellschaft

Renaissance der Personengesellschaft Renaissance der Personengesellschaft Dr. Michael Kempermann Richter am BFH, München Alexandra Mack Rechtsanwältin und Fachanwältin für Steuerrecht, Köln Herbert Olgemöller Rechtsanwalt und Fachanwalt für

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Gleich lautende Erlasse vom 21. November

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1: Liegenschaftskataster und Grundbuchrecht 1

Inhaltsübersicht. Teil 1: Liegenschaftskataster und Grundbuchrecht 1 Inhaltsübersicht Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Inhaltsübersicht... VII Bearbeiterverzeichnis... XV Allgemeines Literaturverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis...XXIII Teil 1: Liegenschaftskataster

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV A. Einleitung... 1... 1 B. Grundlagen des Leasings... 5... 3 I. Rechtsnatur des Leasingvertrages... 5... 3 II. Leasingarten... 8... 3 1. Finanzierungsleasing...

Mehr

Besteuerung hybrider Finanzierungsinstrumente im internationalen Kontext

Besteuerung hybrider Finanzierungsinstrumente im internationalen Kontext Susanne Sigge Besteuerung hybrider Finanzierungsinstrumente im internationalen Kontext it einem Geleitwort von Prof. Dr. Rolf König GABLER RESEARCH Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Organhaftung der Mitglieder des Vorstands der Aktiengesellschaft

Die Organhaftung der Mitglieder des Vorstands der Aktiengesellschaft Die Organhaftung der Mitglieder des Vorstands der Aktiengesellschaft von Dr. Lothar Schlosser, LL.M. (NYU) Rechtsanwaltsanwärter in Wien Wien 2002 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Abschnitt I: Umsatzsteuer allgemein

Abschnitt I: Umsatzsteuer allgemein Abschnitt I: Umsatzsteuer allgemein 1. Umsatzsteuerpflichtige Tatbestände... 11 1.1 Welche Leistungen unterliegen der Umsatzsteuer?... 11 1.2 Was versteht man unter Eigenverbrauch?... 18 1.3 Einfuhr von

Mehr

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 17. A. Allgemeiner Überblick über die Regelungen des Umsatzsteuer-Binnenmarktes 23

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 17. A. Allgemeiner Überblick über die Regelungen des Umsatzsteuer-Binnenmarktes 23 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 17 Rdn. A. Allgemeiner Überblick über die Regelungen des Umsatzsteuer-Binnenmarktes 23 I. Die Europäische Union 1 23 1. Historische Entwicklung 1 23 2.

Mehr

Steuerrecht international tätiger Unternehmen

Steuerrecht international tätiger Unternehmen Steuerrecht international tätiger Unternehmen Handbuch der Besteuerung von Auslandsaktivitäten inländischer Unternehmen und von Inlandsaktivitäten ausländischer Unternehmen von Prof. Dr. Jörg Manfred Mössner

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil Z Ausgewählte Steueränderungen ab 2007. Seite. Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Teil Z Ausgewählte Steueränderungen ab 2007. Seite. Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis V XV Teil Z Ausgewählte Steueränderungen ab 2007 I Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer

Mehr

Unternehmensnießbrauch Zivil-, gesellschafts- und steuerrechtliche Gestaltung bei Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften

Unternehmensnießbrauch Zivil-, gesellschafts- und steuerrechtliche Gestaltung bei Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften Unternehmensnießbrauch Zivil-, gesellschafts- und steuerrechtliche Gestaltung bei Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften Von Dr. Dirk Janßen Rechtsanwalt und Steuerberater, Köln und Dr.

Mehr

Sponsoring und Steuern

Sponsoring und Steuern Sponsoring und Steuern, Hagen Dr. Jörg Alvermann Verdeckte Gewinnausschüttung Profisport-GmbH Sponsoring = Betriebsausgabe Sponsor-GmbH Gewinnausschüttung Gesellschafter FinVerw kann Betriebsausgaben-

Mehr

Die Unternehmergesellschaft (UG)

Die Unternehmergesellschaft (UG) Die Unternehmergesellschaft (UG) Gründung, Geschäftsführung, Recht und Steuern Bearbeitet von Lothar Volkelt 3. Auflage 2015. Buch. XIV, 249 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 08053 2 Format (B x L): 16,8 x

Mehr

Anreizsysteme bei der Beitragsgestaltung in der gesetzlichen Unfallversicherung

Anreizsysteme bei der Beitragsgestaltung in der gesetzlichen Unfallversicherung Volker Eckhoff Anreizsysteme bei der Beitragsgestaltung in der gesetzlichen Unfallversicherung LIT Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Anhangsverzeichnis Literaturverzeichnis.

Mehr

Sanierung und Insolvenz. Referenten: Dipl.-Kfm. (FH) Carsten Kuglarz, Steuerberater Dipl.-Kfm. Oliver Domning, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Sanierung und Insolvenz. Referenten: Dipl.-Kfm. (FH) Carsten Kuglarz, Steuerberater Dipl.-Kfm. Oliver Domning, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Sanierung und Insolvenz Referenten: Dipl.-Kfm. (FH) Carsten Kuglarz, Steuerberater Dipl.-Kfm. Oliver Domning, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Steuerliche Betrachtungen und Problemfälle bei Sanierung und

Mehr

Herausgeber und Autoren... V Vorwort... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII

Herausgeber und Autoren... V Vorwort... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII XI Inhaltsverzeichnis Herausgeber und Autoren.... V Vorwort.... IX Abkürzungsverzeichnis.... XVII 1 Tax Accounting Einführung... 1 1.1 Begriffsabgrenzung... 1 1.2 Hintergründe, Ziele und Bedeutung... 3

Mehr

D\e Alterssicherung von Mitunternehmern und ihren Arbeitnehmer-Ehegatten über die Bildung von Pensionsrückstellungen in ertragsteuerlicher Sicht

D\e Alterssicherung von Mitunternehmern und ihren Arbeitnehmer-Ehegatten über die Bildung von Pensionsrückstellungen in ertragsteuerlicher Sicht Markus M. Mihm D\e Alterssicherung von Mitunternehmern und ihren Arbeitnehmer-Ehegatten über die Bildung von Pensionsrückstellungen in ertragsteuerlicher Sicht der technischen Hochsohnfe PETER LANG Frankfurt

Mehr

Herzlich Willkommen 04.09.2012 1

Herzlich Willkommen 04.09.2012 1 Herzlich Willkommen 04.09.2012 1 Dr. Mary Lachmann, LL.M. Rechtsanwältin Relevante Steuern für Gründer 04.09.2012 2 Gliederung A. Besteuerungsgrundsätze B. Einkommensteuer C. Körperschaftsteuer D. Gewerbesteuer

Mehr

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Ausgangs situation Praktische Bedeutung von Behandlungsfehlervorwürfen Unterschiedliche Interessenlagen

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Ausgangs situation Praktische Bedeutung von Behandlungsfehlervorwürfen Unterschiedliche Interessenlagen XI 1 Allgemeine Ausgangs situation................................................. 1 1.1 Praktische Bedeutung von Behandlungsfehlervorwürfen.......................... 2 1.2 Unterschiedliche Interessenlagen..................................................

Mehr

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1. 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1. 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2 V Inhaltsverzeichnis Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2 1. Kapitel: Mediation und die Vertraulichkeit im Verfahren...

Mehr

Nur per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern. Lohnsteuer-Nachschau. TOP 6 der Sitzung LSt III/2014

Nur per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern. Lohnsteuer-Nachschau. TOP 6 der Sitzung LSt III/2014 Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: HAUSANSCHRIFT

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XV Teil I Reisekosten der Gewerbetreibenden, der Angehörigen der freien Berufe und der sonstigen Selbständigen sowie der Land- und Forstwirte...

Mehr

Steuerrechtliche Aspekte der Konkurseröffnung

Steuerrechtliche Aspekte der Konkurseröffnung Dr. Rainer Braun Steuerrechtliche Aspekte der Konkurseröffnung Juristische GesamtDibliotheK der Technischen Hochschuie Darmstadt Verlag Josef Eul Bergisch Gladbach Köln Seite Inhaltsverzeichnis Erster

Mehr

Workshop 28.11.2014. I. Einführung... II. Begriff der Krankheit... III. Schwerbehinderung... IV. Das Anbahnungsverhältnis...

Workshop 28.11.2014. I. Einführung... II. Begriff der Krankheit... III. Schwerbehinderung... IV. Das Anbahnungsverhältnis... Workshop 28.11.2014 I. Einführung... II. Begriff der Krankheit... 1. Erkrankung... 2. Arbeitsunfähigkeit... 3. Verminderte Leistungsfähigkeit... III. Schwerbehinderung... 1. Vorliegen einer Schwerbehinderung...

Mehr

Der ärztliche Abrechnungsbetrug

Der ärztliche Abrechnungsbetrug Uwe Hellmann Harro Herffs Der ärztliche Abrechnungsbetrug 4ü Springer Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII XVII A. Gesetzliche Krankenversicherung 1 I. Die Rechtsverhältnisse

Mehr

Wassermeyer/Richter/Schnittker (Hrsg.) Personengesellschaften im Internationalen Steuerrecht

Wassermeyer/Richter/Schnittker (Hrsg.) Personengesellschaften im Internationalen Steuerrecht Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Wassermeyer/Richter/Schnittker (Hrsg.) Personengesellschaften im Internationalen Steuerrecht 2010, 1500 S., Lexikonformat, gbd., ISBN 978-3-504-26057-6

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV Einführung... 1 A. Abgrenzung Verbraucher-/Regelinsolvenzverfahren... 41... 13 I. Persönlicher Anwendungsbereich des Verbraucherinsolvenzverfahrens...

Mehr

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA UMSATZSTEUER BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA Stefan Rose Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 7. Oktober 2008 BM Partner Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BM Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer Handelsrecht Buchführungspflicht für alle Kaufleute nach 238 (1) HGB Führung der Handelsbücher ( 239 HGB) Inventar (Vermögensaufstellung) ( 240, 241 HGB) Entlastung von der Buchführungspflicht 241 a HGB

Mehr

Nachtrag Nr. 4 zur Satzung der BKK Herford Minden Ravensberg vom 1.1.2009

Nachtrag Nr. 4 zur Satzung der BKK Herford Minden Ravensberg vom 1.1.2009 Nachtrag Nr. 4 zur Satzung der BKK Herford Minden Ravensberg vom 1.1.2009 15 wird wie folgt geändert: 15 Wahltarife Krankengeld Allgemeines I Die Betriebskrankenkasse bietet den in 53 Abs. 6 SGB V genannten

Mehr

Haftung des Golfmanagers als leitender Angestellter oder Organmitglied

Haftung des Golfmanagers als leitender Angestellter oder Organmitglied als leitender Angestellter oder Organmitglied Golfkongress Nürnberg 2012 Dr. Andreas Katzer, Rechtsanwalt 13. September 2012 Überblick Risiko-Arbeitsplatz Golfanlage Haftungsgrundlagen Geschäftsführer

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundsätze für. Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980. Von Dr. Karl-Heinz Withus

Betriebswirtschaftliche Grundsätze für. Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980. Von Dr. Karl-Heinz Withus Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980 Von Dr. Karl-Heinz Withus ERICH SCHMIDT VERLAG Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort

Mehr

Haftung von Organmitgliedern

Haftung von Organmitgliedern Haftung von Organmitgliedern Frankfurt am Main: 19. Mai 2015 Katharina Fink Rechtsanwältin Seite 2 A. Zivilrechtliche Haftung I. Mögliche Haftungsbeziehungen Mögliche Haftungsbeziehungen Haftung gegenüber

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht Rechtsgrundlage Art der Übermittlung Bemerkungen 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz

Mehr

Vorwort zur Reihe 5 Zu diesem Buch 7

Vorwort zur Reihe 5 Zu diesem Buch 7 Inhalt Vorwort zur Reihe 5 Zu diesem Buch 7 1 Grundlagen des Sozialrechts 15 1.1 Der Begriff des Sozialrechts.................................. 15 1.2 Sozialschutz als Grundrecht.................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen... 1... 1

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen... 1... 1 Rz. Seite Literaturverzeichnis... XV I. Grundlagen... 1... 1 II. Marktchancen... 22... 7 1. Hohe Renditen... 22... 7 2. Vorteile für Mehrheitseigentümer... 29... 8 3. Nur selten (Total-)Verluste... 30...

Mehr

Aufbewahrungspflichten

Aufbewahrungspflichten Aufbewahrungspflichten Stichwort zu Handelsbüchern, Inventaren, Eröffnungsbilanzen, sabschlüssen, Lageberichten, Konzernabschlüssen und Konzernlageberichten (siehe Organisationsunterlagen) Aufzeichnungen

Mehr

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 1 Berechnung des pfändbaren Netto-Arbeitseinkommens 19 A. Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens für gewöhnliche Gläubiger (Formular 1) 19

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Bestellung des Managers

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Bestellung des Managers Vorwort zur 2. Auflage... 5 Vorwort zur 1. Auflage... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 17 I. Bestellung des Managers... 23 A. GmbH-Geschäftsführer... 23 1. Allgemeines... 23 2. Bestellung...

Mehr

Compliance-Management

Compliance-Management Thomas Muller Compliance-Management Dargestellt am Beispiel der Versicherungswirtschaft Monographia Editions Weblaw, Bern 2007 Schulthess, Zurich/Basel/Genf 2007 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Ill 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der GmbH-Geschäftsführer im Gesellschafts-, Steuerund Sozialversicherungsrecht

Der GmbH-Geschäftsführer im Gesellschafts-, Steuerund Sozialversicherungsrecht Der GmbH-Geschäftsführer im Gesellschafts-, Steuerund Sozialversicherungsrecht Von Dr. jur. Gerhard Brandmüller Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuer- und Sozialrecht Vereidigter Buchprüfer 11. Auflage Stollfuß

Mehr

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Von Martin Kapitza Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel

Mehr