--- Deutsche Lufthansa AG Zielvereinbarungen und Performance Management bei der Lufthansa Dr. Jens M. Lang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "--- Deutsche Lufthansa AG Zielvereinbarungen und Performance Management bei der Lufthansa Dr. Jens M. Lang"

Transkript

1 AWV Berlin 10. Oktober Deutsche Lufthansa AG Zielvereinbarungen und Performance Management bei der Lufthansa Dr. Jens M. Lang AWV 1

2 Zielvereinbarungen und Performance Management bei LH Lufthansa Total Rewards Approach LH-Bonus Chronologie Systematik Persönliche Ziele Finanzielle Ziele Werttreiberbäume Monitoring: Ergebnisse & Erkenntnisse Fragen & Hinweise aus dem Plenum AWV 2

3 Lufthansa - Konzern Lufthansa Passage Business Group Umsatz: Mio. Mitarbeiter: LSG Lufthansa Sky Chefs Group Umsatz: Mio. Mitarbeiter: Lufthansa Cargo AG Umsatz: Mio. Mitarbeiter: Thomas Cook AG* Umsatz: Mio. Mitarbeiter: Lufthansa Technik AG Umsatz: Mio. Mitarbeiter: Lufthansa Systems Group GmbH Umsatz: 652 Mio. Mitarbeiter: Konzern: Umsatzerlöse 19,85 Mio., Operatives Ergebnis 845 Mio., CVA 552 Mio., Mitarbeiter AWV 3 Quelle: Geschäftsbericht 2006; Angaben gerundet, *50%-Beteiligung, Zeitraum

4 Anreizphilosophie: Total-Rewards-Approach Eine umfassende Anreizstrategie umfaßt monetäre und nicht monetäre Komponenten monetär Vergütung Zusatzleistungen Grundvergütung LH-Bonus (Short-Term-Incentive) Altersversorgung PKW-Regelung Reiseregelung individuell LH-Performance (Long-Term-Incentive) Performance-Management Laufbahnentwicklung: Führungs-, Projekt-, Expertenlaufbahn Potenzialerhebung Laufbahnberatung Management Risikoabsicherung Darlehen Unternehmenskultur Führungskultur Dialog,Kommunikation,Information Attraktivität der Aufgaben kollektiv Managementtrainings Entwicklung Arbeitsumfeld nicht monetär AWV 4

5 LH-Bonus: Die leistungsorientierte variable Vergütung auf Basis von Zielvereinbarungen

6 Chronologie Bis ZV 2002: LVV Leistungsorientierte Variable Vergütung (LVV) - Topf-Modell / diskretionär Ab ZV 2003: LH-Bonus ( Release 1.0 ) - Erhöhte Transparenz - Klare Zielstruktur durch Zielbonus - Stärkere Verbindung mit persönlicher Entwicklung - Stärkere Verbindung mit Wertentwicklung - Motivation zu Herausragenden Leistungen durch höhere Chancen - Kein: Messen / Zählen / Wiegen Ab ZV 2004: LH-Bonus ( Release 1.1 ) - Verstärkte Quality-Checks / Key-Performance-Indikatoren (Werttreiberbäume) - Ablauf personalseitig vereinfacht & aktivere Steuerung des Prozesses - 100%-Rücklauf der Zielvereinbarungen?! - Befragung der Führungskräfte (Sprecherausschuß) Ab ZV 2005: LH-Bonus ( Release 2.0 ) - Kopplung der Bonushöhen an die Wertentwicklung des Konzerns (GWF) - Vereinfachung Systematik: - Bereichsziel geht in Geschäftsfeld- und persönlichem Ziel auf - Qualitative Ziele: Min. & Max Ziele fakultativ - Harmonisierungsrunden - Gesamteinschätzung (!) Ab ZV 2006: LH-Bonus (analog Vorjahr!) - Etabliertes System / eingeschwungener Zustand / doch: Veränderungsbedürfnisse AWV 6

7 Zielsetzung: Wesentliche Vorteile von LH-Bonus... Transparenz durch klare Zielstruktur Motivation zu herausragenden Leistungen durch höhere Chancen LH-Bonus Kommunikation des Zielbonus zu Beginn des Jahres Verbindung persönlicher Ziele mit Wertsteigerung des Unternehmens Verbindung mit persönlicher Entwicklung AWV 7

8 Vergleich der alten und neuen Systematik Der Konzernvorstand entscheidet Alt (LVV bis 2002) nach Ablauf des Jahres auf Basis des Konzernergebnisses und des jeweiligen Geschäftsfeldergebnisses über die Höhe eines Topfes je Geschäftsfeld.? Der Konzernvorstand legt Neu (LH-Bonus ab 2003) mit der Verabschiedung der Budgetplanung für das Folgejahr die finanziellen Zielgrößen (CVA) fest. Diese sind maßgeblich für die Erreichung der Konzern- und Geschäftsfeldziele. Konzern ++ Geschäftsfeld ++ Individuell Die individuelle LVV ergibt sich aus der Größe des Topfes und der individuellen Zielerreichung. Die individuelle LVV ergibt sich aus der Summe der Zielerreichungen der o.g. Kategorien. AWV 8

9 Übersicht über LH-Bonus Trainingsveranstaltungen (2002 / 2003) LHAG (Zentralfunktionen/ Passage) LHT LCAG LSY LFT LRS Gesamt A/B-Leiter C-Leiter Gesamt » An 53 Veranstaltungen haben insgesamt über 800 A-, B- und C-Leiter von Lufthansa teilgenommen.» Davon ca. 150 A- und B-Leiter» Erste Veranstaltung: » Letzte Veranstaltung: AWV 9

10 Trainingsablauf Zeitplan Module Hauptthemen Begrüßung & Einführung LH-Bonus-Philosophie» Ziele und Motivation der Systemeinführung» Vorstellungen, Teilnehmerziele und Erwartungen LH-Bonus- Konzeptvorstellung Diskussion» Hintergrund/übergreifende Zielsetzung» Systeminfo: Details und Regelungen (alt/neu)» optional: Benchmarks/Best Practices» Anwendungsinfo für 2002/ Praktische Fallbeispiele» Muster-Beispiele» Plenums- und Gruppenarbeit» Eigene Beispiele vorbereitet und/oder in Workshop-Gruppen erarbeitet» Diskussion und Beurteilung Review-Phase Nächste Schritte» Offene Punkte klären» Nächste Schritte für Beteiligte» Termine, weitere Angebote» Ansprechpartner» Weitere Maßnahmen/To Do s» Evaluieren des Prozesses AWV 10

11 LH-Bonus-Systematik: Additives System Zur Verknüpfung der Ebenen Konzern, Geschäftsfeld und individuelle Leistung wird ein additives Modell als Zielvergütungskonzept verwendet. Grundlage des Systems ist die Erfolgsund Leistungsorientierung. Zusätzlich wird einer hohen Transparenz Rechnung getragen. Konzernziele + Geschäftsfeldziele + Individuelle Leistung Die Definition der verschiedenen Zielebenen ermöglicht eine differenzierte Leistungsbeurteilung. Fällt zum Beispiel in einem Jahr das Konzern- und Geschäftsfeldziel weg, kommt es bei individueller Performance trotzdem zur Ausschüttung eines Bonus. Persönliche Leistung steht also im Fokus des Systems. Der Bonus gestaltet sich abhängig von der Erreichung der Ziele auf den oben genannten Zielebenen und unter Berücksichtung der Wertentwicklung des LH-Konzerns. Nebenbedingung: Beträgt die individuelle Zielerreichung im Durchschnitt weniger als 50%, so entfällt die Bonusauszahlung insgesamt. AWV 11

12 LH-Bonus-Systematik: Zielbonus und Maximalbonus Der Zielbonus kommt generell zur Auszahlung, wenn die vereinbarten Ziele zu 100% erreicht wurden. Er kann auch dann zur Auszahlung kommen, wenn ein Teil der vereinbarten Ziele nicht oder nur teilweise erreicht wurde, dafür die Ziele einer anderen Zielebene aber übertroffen wurden. Beträgt die individuelle Zielerreichung im Durchschnitt weniger als 50%, so entfällt die Bonusauszahlung insgesamt. Liegt die Gesamtzielerreichung unter 100%, wird ein entsprechend geringerer Bonus ausgezahlt. Dies kann auch dazu führen, dass keine LVV ausgezahlt wird. In Ausnahmefällen kann bei einer weit überdurchschnittlichen Performance der Bonus bis zu dem Doppelten des Zielbonus betragen. Min-Bonus in % der Grundvergütung Ziel-Bonus in % der Grundvergütung Max-Bonus in % der Grundvergütung LE C 0% 20% 40% AWV 12

13 LH-Bonus-Systematik: Gewichtung der Zielebenen Die Gewichtung der Zielebenen berücksichtigt das Verbundprinzip des Lufthansa-Konzerns und die unterschiedliche Beeinflussbarkeit der Ziele in Abhängigkeit von der Leitungsebene. Führungskräfte der oberen Leitungsebenen werden daher stärker am Erfolg des Konzerns und des Geschäftsfelds gemessen. Konzern Geschäftsfeld* Individuell LE A 20% 40% 40% LE B 10% 40% 50% LE C -- 30% 70%** * Für Führungskräfte in Konzernfunktionen gilt: Geschäftsfeldziele entsprechen dem Konzernziel. ** Geschäftfeldspezifisch kann ein Teil der Individualziele für Team- oder Bereichziele genutzt werden. AWV 13

14 LH-Bonus-Systematik: Bemessungsgrundlagen Konzern Geschäftsfeld Individuelle Ebene LE A LE B LE C CVA CVA (min. 60%) CUSTOMER EMPLOYEE QUALITY - FINANCE CUSTOMER EMPLOYEE QUALITY Für die individuelle Ebene gilt: Es kommen die vier Zielkategorien Finance, Customer, Employee und Quality zum Einsatz. Es können maximal 5 Ziele aus den oben genannten Zielkategorien vereinbart werden. Für die Kategorie Employee ist die Vereinbarung mindestens eines Zieles verbindlich. Neben quantitativen Zielen werden qualitative Ziele vereinbart. Im Zielerreichungsgespräch wird eine Gesamtbeurteilung über die individuelle Zielerreichung unter Berücksichtigung der Gesamtperformance der Führungskraft vorgenommen. AWV 14

15 Persönliche Ziele: Die drei Komponenten des Gesprächs 1. Zielvereinbarung 2. Zielerreichung 3. Entwicklungsmaßnahmen DRAFT mit fiktiven Daten, Zielen und Werten Entwicklungsmaßnahmen Zielvereinbarungsbogen für Muster, Maria A Name, Vorname PK-Nummer Leiter Station XY xxx Position, Ort Org Datum, Unterschrift Obermuster, Otto yyy Name, Vorname Vorgesetzter Datum, Unterschrift Vorgesetzter Aus Gründen des Schutzes persönlicher Daten ist die Speicherung des ausgefüllten Formulars nicht zulässig Zielerreichungsbogen Name, Vorname Führungskraft Name, Vorname Vorgesetzter Position Das persönliche Profil Auf Basis des Lufthansa Leadership Kompass können Stärken und Entwicklungsfelder - das persönliche Profil - festgehalten und Entwicklungsmaßnahmen abgeleitet werden Anforderungen Stärken Entwicklungsfelder Individualziele Betrachtungszeitraum Verantwortungsbereich Ständige Aufgaben (wirtschaftliche, personelle und fachliche Verantwortung) - Leitung Station XY seit Personelle Verantwortung für 70 Mitarbeiter - Wirtschaftliche Verantwortung für die Bereiche a, b und c (Budget: zy Mio. ) 1. Individualziele Ziel 1: Kategorie: Ziel Ziel 1: Ziel 2: Ziel 3: Ziel 4: Ziel 5: Individualzielerreichung ( unter Berücksichtigung der Erfüllung sonstiger Aufgaben und der Zusammenarbeit Datum, Unterschrift Führungskraft Dieser Teil wird von der Personalabteilung ausgefüllt. Zielerreichung insgesamt: Ziele Individualziele: Bereichsziele: Unternehmensziel(e): Konzernziel: Gesamtzielerreichung Entwicklungsmaßnahmen abgeleitet aus persönlichem Profil sowie aus Aufgabenerfüllung und Zielerreichung (z.b. Sonderaufgaben, Aufgabenerweiterung, Projekteinsätze, Rotationsvorschläge, Führungsseminare, besondere Unterstützung durch den Vorgesetzten, Coaching, Training für die fachliche oder persönliche Entwicklung) Zielbonus (Grundvergütung LVV (Zielbonus x Bitte senden Sie eine Kopie dieser Seite an die zuständige Personalentwicklung! AWV 15

16 Gute Zielvereinbarungen? pezifisch Ziele müssen konkret, genau beschrieben und verständlich sein. Ziele sollen sowohl vertikal zwischen Vorgesetzten und Führungskraft, als auch horizontal mit allen Beteiligten, vor allem den unterstützenden Stellen, abgestimmt sein. essbar Ziele müssen messbar sein, durch quantitative Maßstäbe oder beurteilbar aufgrund übereinstimmender Vorstellungen über das Resultat. Hierzu müssen Minimum, Ziel und Maximum bzw. die Stufen voll erreicht und weit übererreicht definiert werden. nspruchsvoll Ziele sollten bei entsprechender Anstrengung erreichbar sein, d. h. die Ziele sollten herausfordernd sein und dabei Unter- und Überforderung vermeiden. ealistisch Es muss für den Mitarbeiter möglich sein, das Ziel zu erreichen. erminiert Ziele sollten mit einem Zeitplan versehen werden. AWV 16

17 Bestimmung der Zielerreichung bei den Individualzielen: Gesamteinschätzung durch den Vorgesetzten Auszug aus dem Original-Formular Notwendige Schritte: Die Führungskraft legt den Zielerreichungsgrad für jedes Individualziel fest Sie ermittelt dann die Gesamtzielerreichung (evtl. auf Basis einer Gewichtung der Ziele) Sie adjustiert diesen Wert unter Berücksichtigung der Erfüllung von Routine- und weiterer Aufgaben, der Zusammenarbeit und des Führungsverhaltens Die Adjustierung kann in der Zeile Bemerkung kurz erläutert werden AWV 17

18 Zielvereinbarungen: Beispiele (1) Personalmarketing Vertrieb Min Cost per hire für alle akquirierten und ausgewählten Mitarbeiter in Höhe bis 2500 Ziel Cost per hire für alle akquirierten und ausgewählten Mitarbeiter in Höhe bis 2000 Max Cost per hire für alle akquirierten und ausgewählten Mitarbeiter in Höhe bis 1500 Min Projekteinführung bis Budgetüberschreitung </= 10% Ziel Umsetzung und Einführung des Projektes Neues Agentenvergütungsmodell Deutschland zum unter Einhaltung des Projektbudgets gemäß Planung (vom xy.xy.xy) Max Projekteinführung bis Budgetunterschreitung >/= 15% AWV 18

19 Zielvereinbarungen: Beispiele (2) Employee - Ziel Redenschreiber Min Durchführung aller Mitarbeiter- bzw. Führungsgespräche inkl. Definition und Umsetzung von Entwicklungsmaßnahmen Min Abgabe von Reden, die einen reibungslosen Verlauf der Veranstaltung gewährleisten Ziel Wie Min sowie Identifikation und Dokumentation von Nachfolgekandidaten für alle Schlüsselpositionen sowie Durchführung des 360 Grad Feedbacks Max Wie Ziel sowie Anmeldung von x Mitarbeitern für den Development Center Track wobei alle eine bessere Beurteilung als Stufe 3* (mit stärkeren Einschränkungen empfohlen) erhalten * Stufe 4: zur Zeit nicht empfohlen AWV 19 Ziel Verfassen von Reden mit Medienwirkung und Einfluß auf Meinungsbildung bei den Zielgruppen Politik, Wirtschaft Max Jede Rede hat eine positive Wirkung bei den Meinungsbildnern, die meßbaren Eindruck bei den Zielgruppen hinterlässt und beabsichtigte Aktionsveränderung bewirkt ( Headline Engineering )

20 Bsp. LH-Bonus 2005: Kommunikation der Veränderungen an die Führungskräfte management aktuell von Hr. Lauer am 10. Dezember Arbeitsplatz Manager Anschreiben an alle FK Umfangreiche Kommunikation der Änderungen LH-Bonus 2005 Trainingsveranstaltungen der LHSB im Februar AWV 20

21 Monitoring: Ergebnisse und Erkenntnisse Variabilität der Bonuszahlungen: Ansteigen / Absinken der Bonuszahlungen A) Die Höhe der Bonuszahlungen insgesamt schwankt (seit 2003) stark in Abhängigkeit der Erreichung der finanziellen (Plan-)Ziele. B) Die Bonuszahlungen für das Top-Management können in Abhängigkeit von finanzieller und persönlicher Zielerreichung um mehr als 2/3 fallen. C) Die Spreizung bei den individuellen Zielerreichungen ist insgesamt ausreichend - persönliche Zielerreichungsgrade unter 50% sind Ausnahmefälle. D) Bei Führungskräften der LE C führen Unterschiede bei der individuellen Zielerreichung (80% vs. 160%) zu erheblichen Schwankungen des Gesamtbonus (ca. 1,7 fache). E) Bereichsübergreifende Harmonisierungsrunden individueller Zielerreichungen und Bonuszahlungen wirken unterschiedlichen Anspruchsniveaus entgegen. AWV 21

22 Vielen Dank! AWV 22

23 Die Förderprogramme Leitungsebene C fördern und binden sowohl High Pots als auch Leistungsträger 6 IMPM P o t e n z i a l Low- Performer Fragezeichen Slight Under- Performer x Leistungsträger Solid- Performer High Potential F-Kurs C-Experience Star Führungstalent Top- Leister Performance AWV 23

24 Gesamtperformance: Kategorien der Zielerreichung Anzahl der Führungskräfte verfehlt teilweise erreicht volle Zielerreichung weit übererreicht Outstanding Performer 0% - 50% 51% - 80% 81% - 120% 121% - 150% 151% - 200% Performance Die Zielerreichungsbandbreiten erlauben eine gute Differenzierung von Leistungen. So führt eine fehlende Zielerreichung zu keiner LVV für die entsprechende Zielkategorie. In Ausnahmefällen kann der Zielerreichungsgrad bis zu 200% betragen. Im Durchschnitt sollen 120% Zielerreichung nicht überschritten werden. AWV 24

25 Bonusverlauf Die Erreichung der individuellen Ziele wird in der Gesamtbeurteilung festgehalten. Folgende Abstufungen dienen der Orientierung: Bonusausschüttung als Vielfaches des Zielbonus INDIVIDUELLE ZIELE Die Erreichung der finanziellen Zielen wird auf einer linearen Belohnungsfunktion anhand von Minimum-, Zielund Maximumwert bewertet: Bonusausschüttung als Vielfaches des Zielbonus QUANTIFIZIERBARE ZIELE 2,0 2,0 1,5 1 1,5 1 0,5 0 verfehlt teilweise erreicht volle Zielerreichung weit übererreicht Outstanding Performer Zielwerte Zielwerte Bemessungs- Bemessungsgrundlage 0,5 0 Minimum Zielwert Zielwert Maximum Zielwert Zielwerte Bemessungsgrundlage AWV 25

Führungsgespräch Fordern, Fördern, Entwickeln

Führungsgespräch Fordern, Fördern, Entwickeln Angaben zur Person Name, Vorname: Karin Musterfrau Funktion: Leiterin Abrechnung Betrachtungszeitraum: Ergebnis 2007; Vereinbarung: Febr Dezember 2008 Datum: 15.1.08, korrigiert am 30.7.08 Datum des letzten

Mehr

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Mitarbeitergespräch Datum: Mitarbeiter/Mitarbeiterin Name: Vorname: Funktion: seit: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Führungskraft: Name: Vorname: Vorgesetzte/Vorgesetzter des Mitarbeiters 1 seit:

Mehr

Das Lufthansa Bonusmodell

Das Lufthansa Bonusmodell 4 8/003 Personalwirtschaft Das Lufthansa Bonusmodell Die von vielen Unternehmen gestellte Forderung nach mehr Flexibilisierung im Entgeltbereich geht einher mit der Einführung von Zielvereinbarungen. Die

Mehr

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung Kurzer Überblick Kurze Vorstellung einer pragmatischen Umsetzung Sinn und Zweck eines 360 -Feedbacks Warum Mitarbeitergespräche?

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

360 Feedback. Gestaltung von Entwicklungsprozessen

360 Feedback. Gestaltung von Entwicklungsprozessen 360 Feedback Gestaltung von Entwicklungsprozessen HR Flower Be the Change Der Abgleich zwischen Eigen- und Fremdbild liefert die Basis für Entwicklungsprozesse. Defizite können so identifiziert und Lücken

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Leistungsorientierte Bezahlung LOB Leistungsorientierte Bezahlung LOB Christoph Jaschke IHCC Intensive Home Care Consulting GmbH Gründe die für eine LOB sprechen Vorteile für den Mitarbeiter Stärkere Anerkennung der individuellen Arbeit

Mehr

- Making HCM a Business Priority

- Making HCM a Business Priority - Making HCM a Business Priority Mitarbeitergespräche Zielvereinbarungen und Bonuszahlungen Umfrage unter deutschen Arbeitnehmern Informationen zur Umfrage Inhalt Im November 2012 führte ROC Deutschland,

Mehr

Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt

Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung TeamBank AG Inhalt 1. Aktuelle Vergütungssysteme in der TeamBank AG 1.1 Vergütungssystem für Tarifmitarbeiter* 1.2 Vergütungssystem für außertarifliche

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

MOC. Führungskräfteentwicklung

MOC. Führungskräfteentwicklung Führungskräfteentwicklung MOC- GmbH Königstr. 80 70173 Stuttgart Tel.: +49 (0711) 22 29 46-427 Fax.: +49 (0711) 22 29 46-428 info@moc-consult.eu www.moc-consult.eu Ausgangssituation Die zwei wichtigsten

Mehr

Human Resources Strategie

Human Resources Strategie Human Resources Strategie Unterstützt die Personalabteilung den Unternehmenserfolg nachhaltig? Frankfurt/Düsseldorf, Februar 2012 Dagmar Strehlau Georg Jenkner Schlecht geführt und kaum gefördert?! DIE

Mehr

Mehr Leistung durch Ziele? Zielvereinbarungen als tarifliches Instrument der Leistungsvergütung. Holger Bargmann Melanie Sandmann TBS ggmbh

Mehr Leistung durch Ziele? Zielvereinbarungen als tarifliches Instrument der Leistungsvergütung. Holger Bargmann Melanie Sandmann TBS ggmbh Mehr Leistung durch Ziele? Zielvereinbarungen als tarifliches Instrument der Leistungsvergütung Holger Bargmann Melanie Sandmann TBS ggmbh 1 Inhalt Verschiedene Funktionen von Zielvereinbarungen -Führung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Vergütungsbericht für Geschäftsjahr 2011/2012 Gem. 7 Instituts- Vergütungsverordnung Siemens Finance & Leasing GmbH

Vergütungsbericht für Geschäftsjahr 2011/2012 Gem. 7 Instituts- Vergütungsverordnung Siemens Finance & Leasing GmbH Vergütungsbericht für Geschäftsjahr 2011/2012 Gem. 7 Instituts- Vergütungsverordnung Siemens Finance & Leasing GmbH Version: 1.0 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 3 1. Selbsteinschätzung... 4

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Vergütungsbericht der Siemens Bank GmbH

Vergütungsbericht der Siemens Bank GmbH Vergütungsbericht der (gemäß 7 Institutsvergütungsverordnung) Financial Services : Vergütungsbericht 2 Inhalt 1 GRUNDPRINZIPIEN DER VERGÜTUNG... 3 2 ZUSAMMENSETZUNG UND AUSGESTALTUNG DER VERGÜTUNG... 3

Mehr

Menschen zum Erfolg führen

Menschen zum Erfolg führen Menschen zum Erfolg führen Regionales Bündnistreffen IBE KSB Aktiengesellschaft, Frankenthal, 02. Juli 2015 KSB Talent Management, Elke Zollbrecht Das Unternehmen KSB März 2015 Copyright KSB Aktiengesellschaft

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management Ergebnisauswertung einer Umfrage aus dem Sommer 2007, durchgeführt von management in motion, der BPM-Akademie sowie dem Kompetenzzentrum für Prozessmanagment

Mehr

BÜRO MAYER GmbH & Co. KG

BÜRO MAYER GmbH & Co. KG Zielvereinbarung mit Bonuszahlung aus dem S+P Personalmanagement Modul mit Nutzung der Werte in der Personalabrechnung Seite 1 von 7 Es wird beispielhaft eine Zielvereinbarung mit einer Bonuszahlung dargestellt.

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte IKOM Institut für angewandte Kommunikation Karin Fontaine www.ikom-seminare.de Die Führung von Mitarbeitergesprächen ist ein

Mehr

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Führen mit Zielen und Meßgrößen Führen mit Zielen und Meßgrößen Der erste Führungsleitsatz der Firma X lautet: Wir vereinbaren präzise Ziele und kontrollieren konsequent deren Umsetzung Ziele geben Führungskräften und Mitarbeitern Orientierung

Mehr

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel (Demografiefeste) Seite 1 i Kurzsteckbrief (Demografiefeste) (Demografiefestes) Mitarbeitergespräch Kurzbeschreibung

Mehr

Fact Sheet und Positionsprofil

Fact Sheet und Positionsprofil MDAX-Unternehmen im Segment Transport & Mobility 20.02.2013 Inhalt Das Unternehmen Die Funktion Ihr Profil Ihre Chancen Interesse Kontakt Dieses Profil wurde durch die Promerit Personalberatung AG erstellt.

Mehr

Beratung bei der Zukunftssicherung Ihres Unternehmens

Beratung bei der Zukunftssicherung Ihres Unternehmens Beratung bei der Zukunftssicherung Ihres Unternehmens Interim Management bei der ZEMITZSCH INDUSTRIEBERATUNG (ZIG) Interim Management Seite 1 Warum als Interim Manager mit ZIG zusammenarbeiten? Warum ZIG?

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Anforderungen an Projektziele über SMART hinaus Ziele in Changeprojekten. Prof. Dr. Andreas Aulinger Ziele und Zielformulierungen 1

Anforderungen an Projektziele über SMART hinaus Ziele in Changeprojekten. Prof. Dr. Andreas Aulinger Ziele und Zielformulierungen 1 Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den Videos Anforderungen an Projektziele über SMART hinaus Ziele in Changeprojekten Prof. Dr. Andreas Aulinger Prof. Dr. Andreas

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Mitarbeitergespräch und Potenzialeinschätzung Zwei zentrale Elemente der Personalentwicklung bei RWE

Mitarbeitergespräch und Potenzialeinschätzung Zwei zentrale Elemente der Personalentwicklung bei RWE Mitarbeitergespräch und Potenzialeinschätzung Zwei zentrale Elemente der Personalentwicklung bei Annette K. Nimzik AG, Personalentwicklung Konzern AG Personalentwicklung Konzern 2 Konzernstruktur AG (Group

Mehr

Vergütungsbericht 2014. Volvo Financial Services GmbH

Vergütungsbericht 2014. Volvo Financial Services GmbH VFS VB001 1 2014 Im folgenden VFS genannt gem. 7 der Institutsvergütungsverordnung 1 VFS VB001 2 Präambel Die VFS ist in den ABVolvoKonzern eingebunden und folgt mit dem Vergütungssystem den Konzernvorgaben.

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Neugestaltung des Vergütungssystems für. die Vorstandsmitglieder der. EnBW Energie Baden-Württemberg AG. mit Wirkung ab dem 1.

Neugestaltung des Vergütungssystems für. die Vorstandsmitglieder der. EnBW Energie Baden-Württemberg AG. mit Wirkung ab dem 1. Neugestaltung des Vergütungssystems für die Vorstandsmitglieder der EnBW Energie Baden-Württemberg AG mit Wirkung ab dem 1. Januar 2015 1. Struktur der Vergütung der Vorstandsmitglieder Die Vergütung der

Mehr

Vergütungsbericht der Siemens Bank GmbH

Vergütungsbericht der Siemens Bank GmbH Vergütungsbericht der Siemens Bank GmbH (gemäß 7 Institutsvergütungsverordnung a.f.) Siemens Bank GmbH Financial Services Siemens Bank GmbH: Vergütungsbericht 2 Inhalt 1 GRUNDPRINZIPIEN DER VERGÜTUNG...

Mehr

Best of Consulting 2012. Der Beraterpreis der WirtschaftsWoche.

Best of Consulting 2012. Der Beraterpreis der WirtschaftsWoche. Best of Consulting 2012 Der Beraterpreis der WirtschaftsWoche. Unternehmensberater sollten vor allem eins sein: Ausgezeichnet. Die WirtschaftsWoche, Deutschlands entscheidendes Wirtschaftsmagazin, verleiht

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia 2016 bietet Netzwerkexpertin Petra Polk 6 Frauen die Möglichkeit, sie auf ihrem Erfolgs- und Karriereweg zu begleiten. Wenn

Mehr

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1 AKS trainingen www.kleineschaars.com Die nachhaltige Implementierung des WKS MODELL Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen FORTBILDUNG für LEITUNGEN

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Das Konzept der 360 Grad Echos

Das Konzept der 360 Grad Echos Das Konzept der 360 Grad Echos Die Mehrzahl an Unternehmen ist heute bestrebt, das Potenzial ihrer Mitarbeiter und Führungskräfte zu nutzen und ständig weiter zu entwickeln. Die Beurteilung der Fähigkeiten

Mehr

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter Vortrag Karriere-Forum LogiMAT 2005 Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung Stuttgart, 3. Februar 2005 Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Welche Unterstützung wünschen sich betriebliche Akteure? Befragungsergebnisse Hamburger Arbeitsschutzpartner Die psychische Gesundheit von n ist als ein wichtiges

Mehr

1. Allgemeine Bestimmungen... 2. 2. Arbeitszeit... 2. 3. Schwankungen in der wöchentlichen Arbeitszeit... 3. 4. Überstunden... 3. 5. Überzeit...

1. Allgemeine Bestimmungen... 2. 2. Arbeitszeit... 2. 3. Schwankungen in der wöchentlichen Arbeitszeit... 3. 4. Überstunden... 3. 5. Überzeit... 1. Allgemeine Bestimmungen... 2 1.1. Geltungsbereich...2 1.2. Sprachregelung...2 2. Arbeitszeit... 2 2.1. Vertrauensarbeitszeit...2 2.2. Wöchentliche Arbeitszeit...2 2.3. Service Zeit...2 2.4. Individuelle

Mehr

Gesprächsformate für Einzelgespräche zwischen Führungskraft und Mitarbeiter

Gesprächsformate für Einzelgespräche zwischen Führungskraft und Mitarbeiter Gesprächsformate für Einzelgespräche zwischen Führungskraft und Mitarbeiter Das Führungsgespräch oder Mitarbeitergespräch Das grundlegende Führungsgespräch fördert und entwickelt die Rollen-Beziehung und

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier Stand 08.07.2008 I. Das Mitarbeitergespräch: Ziel, Form und Regelungen

Mehr

Gender Diversity. Werkstück einer Kulturanalyse in einem internationalen Unternehmen. Hamburg 2012

Gender Diversity. Werkstück einer Kulturanalyse in einem internationalen Unternehmen. Hamburg 2012 Gender Diversity Werkstück einer Kulturanalyse in einem internationalen Unternehmen Hamburg 2012 Ziel und Methodik der Studie Ziel der Studie war es, die Unternehmenskultur eines internationalen Konzerns

Mehr

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: Sylvia.Schroeder@magistrat.bremerhaven.de

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche Zielsetzung & Durchführung Im März/April 2010 wurden seitens der

Mehr

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit Strategie-Seminar Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012 in Kooperation mit Graduate School Rhein-Neckar Julius-Hatry-Str. 1 68163 Mannheim www.gsrn.de Telefon:

Mehr

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann 09.09.2010 / 10.09.2010 30.09.2010 / 01.10.2010 in den Räumlichkeiten der Worum geht es Infos zu der Veranstaltung Unternehmenserfolg mit dem richtigen Prozessmanagement

Mehr

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet. SPECTRA SPECTRA (I) SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet. Gegründet 99, bemüht sich SPECTRA laufend um exzellente Leistungen

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

Anspar-Darlehensvertrag

Anspar-Darlehensvertrag Anspar-Darlehensvertrag Zwischen Name: Straße: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail: Personalausweisnummer: - nachfolgend Gläubiger genannt und der Wilms, Ingo und Winkels, Friedrich, Florian GbR vertreten durch:

Mehr

INTERNET SERVICES ONLINE

INTERNET SERVICES ONLINE VERTRAG ZUR UNTERSTÜTZUNG BEI DER ERSTELLUNG EINES PFLICHTENHEFTES f INTERNET SERVICES ONLINE VERTRAG ZUR UNTERSTÜTZUNG BEI DER ERSTELLUNG EINES PFLICHTENHEFTES... nachfolgend Kunde genannt und Internet

Mehr

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training?

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training? Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training? Impulsworkshop 30.08.2013 SANT Sibylle Albrecht Natural Training www.s-a-n-t.de Was erwartet Sie heute? Was heißt

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für die Führungskraft Dieser Bogen soll Ihnen als Führungskraft zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Firmenkunden

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Firmenkunden sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Firmenkunden Ihre neurauter-versichert Basisleistungen! Ihre umfassende Risikoanalyse: Gemeinsam mit Ihnen erheben

Mehr

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Lean Leadership - KPI, KATA & Co. Praxisseminar Lean Leadership - KPI, KATA & Co. am 12. November 2015 in der Veltins Arena in Gelsenkirchen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 5. April 2012 17. Befragungswelle 1. Quartal 2012 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger

Mehr

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20.

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20. Der DIA Deutschland-Trend Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 20. Juli 2010 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Mathematik Serie 1 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 011 Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig! - Die

Mehr

MitarbeiterInnenbeurteilung- und förderung (MBF)

MitarbeiterInnenbeurteilung- und förderung (MBF) MitarbeiterInnenbeurteilung- und förderung (MBF) Das Führungsinstrument, welches das MitarbeiterInnengespräch und das Führen durch Zielvereinbarung verbindet Ihre Ansprechpartnerin: Dr. Michèle Etienne

Mehr

Performance Management

Performance Management 1 - Neue Arbeitsbedingungen Neue Perspektiven Performance Management Diese Präsentation wurde auf den Hausmessen gehalten. Die Darstellungen sind nur im Zusammenhang mit dem jeweiligen Vortrag zu sehen.

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

Managementsymposium München, 6. Dezember 2005. Low Performer. - eine Herausforderung für das Personalmanagement und für Linienvorgesetzte

Managementsymposium München, 6. Dezember 2005. Low Performer. - eine Herausforderung für das Personalmanagement und für Linienvorgesetzte Managementsymposium München, 6. Dezember 2005 Low Performer - eine Herausforderung für das Personalmanagement und für Linienvorgesetzte Dr. Benjamin Künzli Schweizerische Nationalbank CH-8022 Zürich benjamin.kuenzli@snb.ch

Mehr

Management Soft Diligence MSD

Management Soft Diligence MSD Management Soft Diligence MSD März 2011 MSD l März 2011 ChangeCorporation 2011 1 Ein Großteil des Unternehmenserfolgs ist abhängig von den Personen im Management Sie planen ein Unternehmen zu kaufen, zu

Mehr

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN M-FEE ALS VORBILDLICHE ARBEITGEBERIN SCHAFFEN WIR VORAUSSETZUNGEN FÜR EIN MOTIVIERENDES UND LEISTUNGS- ORIENTIERTES ARBEITSKLIMA, DAS DIE BESTEN KRÄFTE ANZIEHT.

Mehr

II. Vergütungstarifvertrag (VTV) 2009

II. Vergütungstarifvertrag (VTV) 2009 II. Vergütungstarifvertrag (VTV) 2009 Abschnitt 1 Allgemeine Vergütungsregelungen 1 Geltungsbereich Der Geltungsbereich des Vergütungstarifvertrages entspricht dem des Manteltarifvertrages. Die Regelungen

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Proof Points Setzen wir um Setzen wir nicht um. a. Trainee-Programme sind als Bestandteil unserer HR-Strategie im Unternehmen fest etabliert.

Proof Points Setzen wir um Setzen wir nicht um. a. Trainee-Programme sind als Bestandteil unserer HR-Strategie im Unternehmen fest etabliert. 1PROOF POINTS zur Charta karrierefördernder & fairer Trainee-Programme Trainee-Programme sind elementarer Bestandteil des Talent- und Nachfolgemanagements unseres Unternehmens und auf eine langfristige

Mehr

Änderungen und Ergänzungen zum. Arbeitsvertragsrecht der bayerischen. (Erz-)Diözesen - ABD -

Änderungen und Ergänzungen zum. Arbeitsvertragsrecht der bayerischen. (Erz-)Diözesen - ABD - Nr. 59 Änderungen und Ergänzungen zum Arbeitsvertragsrecht der bayerischen (Erz-)Diözesen - ABD - Beschlüsse der Bayerischen Regional-KODA vom 08.12.2004 und vom 03./04.05.2005 - Regelung über eine ergänzende

Mehr

Betriebliches Leistungsmanagement - Zielvereinbarungen, Leistungs- und erfolgsorientierte Vergütung

Betriebliches Leistungsmanagement - Zielvereinbarungen, Leistungs- und erfolgsorientierte Vergütung Prof. Dr. Thomas Breisig CVO Universität Oldenburg Betriebliches Leistungsmanagement - Zielvereinbarungen, Leistungs- und erfolgsorientierte Vergütung Impulsreferat, Bremer Arbeit Bremen, 5.12.27 Goethe

Mehr