Name: 3. MATHEMATIKKLAUSUR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Name: 3. MATHEMATIKKLAUSUR"

Transkript

1 Name: 3. MTHEMTIKKLUSUR M3 Mathe 12 K () Bearbeitungszeit: 135 min Seite 1 ufgabe 1: rundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung a) Seine und B zwei Ereignisse mit den Wahrscheinlichkeiten P() = ; P(B) = 6 und P ( B ) =. Erstellen Sie das zugehörige Baumdiagramm. b) Die Qualitätskontrolle von Mehrwegflaschen läuft in drei Schritten ab. Die erste Kontrolle erkennt einen Fehler am las, die zweite Kontrolle prüft, ob die Flasche von innen sauber und vollständig entleert ist. Scheitert nur eine Kontrolle, so wird die Flasche einer dritten, endgültigen, menschlichen Kontrolle unterzogen. Erfahrungsgemäß schaffen 90 % der Flaschen die erste Kontrolle. Die zweite Kontrolle passieren nur 40 % der Flaschen und die letzte menschliche Kontrolle überstehen lediglich 20 % der Flaschen. (1) Stellen Sie die Information in einem Baumdiagramm dar. (2) Mit welcher Wahrscheinlichkeit wird eine beliebige Flasche aussortiert? (3) Mit welcher Wahrscheinlichkeit muss eine Flasche in die menschliche Kontrolle? (4) Mit welcher Wahrscheinlichkeit wird eine Flasche, welche die erste Kontrolle geschafft hat, doch noch aussortiert? c) Betrachten Sie den rechts abgebildeten Zeitungsartikel und bearbeiten Sie dazu folgende ufgaben: (1) Stellen Sie die Daten des Zeitungsartikels in einer Vierfeldertafel mit absoluten Häufigkeiten dar. (2) Zeichnen Sie zwei verschiedene Baumdiagramme, die sich aus den Daten ableiten lassen. (3) Beantworten Sie mit Hilfe der Baumdiagramm folgende Fragen: (I) Mit welcher WS ist eine zufällig ausgewählte Person gesund? Sind Ärzte gesünder? Köln Bei einer Umfrage unter 2400 Personen (darunter 120 Ärzte) stellte man fest, das 90 % der Ärzte gesund waren, wogegen 96,61 % der kranken Personen keine Ärzte waren. (II) Mit welcher WS ist eine aus den nicht Ärzten zufällig ausgewählte Person gesund? (III) Mit welcher WS ist eine zufällig ausgewählte gesunde Person ein rzt? (IV) Mit welcher WS ist eine zufällig ausgewählte Peron ein kranker rzt? (4) Nehmen Sie Stellung zur Überschrift des Zeitungsartikels. Ist die Situation wirklich so dramatisch, wie es scheint? Zeigen Sie mit Hilfe einer egendarstellung in Form eines Zeitungsartikels, dass Ärzte gar nicht so viel gesünder sind, als andere Menschen. d) us einem Skat-Kartenspiel erhält ein Spieler 5 Karten auf die Hand. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass (1) er vier sse bekommen hat, (2) er zwei Buben erhalten hat, (3) er drei Bilder bekommen hat (Bube, Dame und König sind Bilder), (4) er die große Straße (10, Bube, Dame, König, s) gezogen hat. e) In einer Urne mit liegen Kugeln mit den Nummern 1 bis 20. Die Kugeln mit den Nummern 1 bis 10 sind blau gefärbt, die Kugeln mit den Nummern 11 bis 17 sind rot gefärbt und die restlichen Kugeln sind grün gefärbt. Es werden 5 Kugeln ohne Zurücklegen gezogen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass darunter (1) genau zwei grüne Kugeln sind, (2) genau eine blaue und eine rote Kugel sind, (3) mindestens 4 blaue Kugeln sind. (4) genau zwei blaue Kugeln mit gerader Nummer sind. (5) genau vier Kugeln mit einer durch 3 teilbaren Nummer sind.

2 Name: 3. MTHEMTIKKLUSUR M3 Mathe 12 K () Bearbeitungszeit: 135 min Seite 2 f) us der gleichen Urne wie in Teilaufgabe e) werden jetzt 5 Kugeln mit Zurücklegen gezogen. Welche Wahrscheinlichkeiten ergeben sich für die folgenden Ereignisse? (1) Es werden der Reihe nach die Kugeln rot-grün-blau-blau-rot gezogen. (2) Es werden 5 Kugeln gezogen, deren Nummern alle durch 2 oder 3 teilbar sind. (3) Es werden 5 unterschiedliche Kugeln gezogen. (4) Es werden genau 3 blaue Kugeln gezogen. ufgabe 2: Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen a) Ein Hexaeder (normaler Spielwürfel) und ein Oktaeder (Wurfgerät mit acht Seiten) werden gewürfelt. Zeigt der Hexaeder eine höhere Zahl als der Oktaeder, so erhält Spieler die Differenz zwischen den ugenzahlen in von Spieler B. Zeigt der Hexaeder eine kleinere Zahl, so zahlt Spieler an Spieler B 1,. Zeigen beide Wurfgeräte die gleiche ugenzahl, so gewinnt keiner etwas. (1) Stellen Sie die Wahrscheinlichkeitsverteilung zur Zufallsgröße X: ewinn von Spieler in auf. eben Sie zu jedem Ereignis X = k die zugehörige Ergebnismenge an. Zeichnen Sie anschließend das zugehörige Histogramm. (2) Berechnen Sie den Erwartungswert E(X) und begründen Sie damit, dass das Spiel nicht fair ist. (3) Ändern Sie den ewinnplan lediglich an einer Stelle so ab, dass das Spiel wieder fair wird. (4) Die Spieler vereinbaren folgende Spielerweiterung: Zeigen beide Wurfgeräte die gleiche ugenzahl, so wird eine Münze geworfen. Zeigt die Münze Kopf, so zahlt Spieler an Spieler B einen noch festzulegenden Betrag. Wie groß muss dieser Betrag sein, damit das ursprüngliche Spiel fair wird. b) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten mit Hilfe der Tabelle aus nlage I (1) P(X = 5) für n = 10 und p = 0,3 (2) P(X 15) für n = 20 und p = 0,75 (3) P(30 < X < 40) für n = 50 und p = (4) P(40 X < 45) für n = 100 und p = 0,5 (5) P(X < 90) für n = 100 und p = 0,9 c) Ein Spielwürfel wird 20 mal geworfen. Insgesamt ist dabei 5 mal die Zahl 6 gefallen. (1) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit unter der nnahme, dass es ein korrekter Würfel ist. (2) Berechnen Sie die WS unter der nnahme, dass es ein gezinkter Würfel (p = 0,3) ist. (3) Wir machen einen weiteren Versuch, um unsere Hypothese H: Der Würfel ist in Ordnung zu überprüfen. Ist die nzahl der 6en beim 20fachen Werfen kleiner als 4 ist, so nehmen wir unsere Hypothese an. ndernfalls verwerfen wir die Hypothese. (i) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass wir einen Fehler 1. rt begehen. Verwenden Sie die Tabelle aus nlage I. (ii) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 2. rt, wenn der Würfel tatsächlich gezinkt ist (p = 0,3). (iii) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass man keinen Fehler macht? (4) Wir waren etwas zu misstrauisch. Jetzt wollen wir nur mit höchstens 5 % Wahrscheinlichkeit einen Fehler 1. rt machen. Welchen kritischen Wert haben wir dann zu wählen, d. h. ab welcher nzahl von 6en müssen wir die nnahme p = 1 / 6 verwerfen? Viel Erfolg!!!

3 nlage I: Kumulierte Binomialverteilung Kumulierte Binomialverteilung für n = ,349 0,162 0,107 0,056 0,028 0,017 0,006 0, , ,376 0,244 0,149 0,104 0,046 0, ,930 0, ,526 0,383 0,299 0,167 0, ,987 0,930 0,879 0, ,559 0,382 0, ,998 0,985 0,967 0,922 0,850 0, , ,000 0,998 0,994 0,980 0,953 0,923 0, ,000 1,000 0,999 0,996 0,989 0,980 0,945 0, ,000 1,000 1,000 1,000 0,998 0,997 0,988 0, ,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 0,998 0, ,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 0, ,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 Kumulierte Binomialverteilung für n = ,122 0,026 0,012 0,003 0,001 0,000 0,000 0, ,392 0,130 0,069 0,024 0,008 0,003 0,001 0, ,329 0,206 0,091 0,035 0,018 0,004 0, ,867 0, ,225 0,107 0,060 0,016 0, ,957 0, ,238 0,152 0,051 0, ,989 0,898 0, ,297 0,126 0, ,998 0,963 0,913 0, ,250 0, ,000 0,989 0,968 0,898 0, , ,000 0,997 0,990 0,959 0,887 0,809 0,596 0, ,000 0,999 0,997 0,986 0,952 0,908 0, ,000 1,000 0,999 0,996 0,983 0,962 0,872 0, ,000 1,000 1,000 0,999 0,995 0,987 0,943 0, ,000 1,000 1,000 1,000 0,999 0,996 0,979 0, ,000 1,000 1,000 1,000 1,000 0,999 0,994 0, ,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 0,998 0, ,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 0, ,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 0, ,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 Kumulierte Binomialverteilung für n = ,005 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0, ,034 0,001 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0, ,112 0,007 0,001 0,000 0,000 0,000 0,000 0, ,250 0,024 0,006 0,000 0,000 0,000 0,000 0, ,064 0,018 0,002 0,000 0,000 0,000 0, ,139 0,048 0,007 0,001 0,000 0,000 0, ,770 0,251 0,103 0,019 0,002 0,001 0,000 0, ,878 0,391 0,190 0,045 0,007 0,002 0,000 0, ,942 0,542 0,307 0,092 0,018 0,005 0,000 0, , ,164 0,040 0,013 0,001 0, ,991 0,799 0,584 0,262 0,079 0,028 0,002 0, ,997 0,883 0,711 0,382 0,139 0,057 0,006 0, ,999 0,937 0,814 0,511 0,223 0,104 0,013 0, ,000 0,969 0, ,328 0,171 0,028 0, ,000 0,986 0,939 0, ,261 0,054 0, ,000 0,994 0,969 0,837 0,569 0,369 0,096 0, ,000 0,998 0,986 0, ,156 0, ,000 0,999 0,994 0,945 0, ,237 0, ,000 1,000 0,997 0,971 0,859 0,713 0,336 0, ,000 1,000 0,999 0,986 0,915 0, , ,000 1,000 1,000 0,994 0,952 0,874 0,561 0, ,000 1,000 1,000 0,997 0,975 0, , ,000 1,000 1,000 0,999 0,988 0,958 0,766 0, ,000 1,000 1,000 1,000 0,994 0,978 0,844 0, ,000 1,000 1,000 1,000 0,998 0,989 0, ,000 1,000 1,000 1,000 0,999 0,995 0,943 0, ,000 1,000 1,000 1,000 1,000 0,998 0, ,000 1,000 1,000 1,000 1,000 0,999 0,984 0, ,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 0,992 0, ,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 0,997 0, ,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 0,999 0, ,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 0,999 0, ,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 0, ,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 0, ,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 0, ,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 0, ,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 Kumulierte Binomialverteilung für n = ,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0, ,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0, ,002 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0, ,008 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0, ,024 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0, ,058 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0, ,117 0,001 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0, ,206 0,004 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0, ,321 0,010 0,001 0,000 0,000 0,000 0,000 0, ,021 0,002 0,000 0,000 0,000 0,000 0, ,583 0,043 0,006 0,000 0,000 0,000 0,000 0, ,703 0,078 0,013 0,000 0,000 0,000 0,000 0, ,802 0,130 0,025 0,001 0,000 0,000 0,000 0, ,876 0,200 0,047 0,002 0,000 0,000 0,000 0, ,927 0,287 0,080 0,005 0,000 0,000 0,000 0, ,960 0,388 0,129 0,011 0,000 0,000 0,000 0, , ,192 0,021 0,001 0,000 0,000 0, ,990 0,599 0,271 0,038 0,002 0,000 0,000 0, , ,362 0,063 0,005 0,000 0,000 0, ,998 0, ,100 0,009 0,001 0,000 0, ,999 0,848 0,559 0,149 0,016 0,002 0,000 0, ,000 0, ,211 0,029 0,005 0,000 0, ,000 0,937 0,739 0,286 0,048 0,009 0,000 0, ,000 0,962 0,811 0,371 0,076 0,016 0,000 0, ,000 0,978 0, ,114 0,028 0,001 0, ,000 0,988 0,913 0,553 0,163 0,046 0,001 0, ,000 0,994 0, ,224 0,071 0,002 0, ,000 0,997 0,966 0,722 0,296 0,107 0,005 0, ,000 0,999 0,980 0,792 0,377 0,152 0,008 0, ,000 0,999 0,989 0, ,209 0,015 0, ,000 1,000 0,994 0,896 0,549 0,277 0,025 0, ,000 1,000 0,997 0, ,353 0,040 0, ,000 1,000 0,998 0,955 0, ,062 0, ,000 1,000 0,999 0,972 0,779 0,519 0,091 0, ,000 1,000 1,000 0,984 0, ,130 0, ,000 1,000 1,000 0,991 0, ,179 0, ,000 1,000 1,000 0,995 0,920 0,751 0,239 0, ,000 1,000 1,000 0,997 0,947 0,812 0,307 0, ,000 1,000 1,000 0,999 0,966 0,863 0,382 0, ,000 1,000 1,000 0,999 0,979 0, , ,000 1,000 1,000 1,000 0,988 0,934 0,543 0, ,000 1,000 1,000 1,000 0,993 0, , ,000 1,000 1,000 1,000 0,996 0, , ,000 1,000 1,000 1,000 0,998 0,983 0,763 0, ,000 1,000 1,000 1,000 0,999 0,990 0,821 0, ,000 1,000 1,000 1,000 0,999 0,994 0,869 0, ,000 1,000 1,000 1,000 1,000 0,997 0,907 0, ,000 1,000 1,000 1,000 1,000 0,998 0,936 0, ,000 1,000 1,000 1,000 1,000 0,999 0,958 0, ,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 0, ,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 0,983 0, ,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 0, ,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 0, ,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 0,997 0, ,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 0,998 0, ,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 0,999 0, ,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 0, ,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 0, ,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 0, ,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 0, ,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 0, ,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 0, ,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 0, ,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 0, ,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 0, ,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 0, ,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000

4 3. MTHEMTIKKLUSUR M3 Mathe 12 K () LÖSUNEN Seite 4 ufgabe 1: a) b) 0,7 0,3 (1) K2 0,9 0,1 K1 nk1 nk2 K2 nk2 B nb B nb 0,36 0,2 0,8 0,2 0,8 0,06 0,24 0,16 2 0,18 K3 nk3 K3 nk3 (2) zwei Kontrollen scheitern: 0,06+0, = 0,524 (3) eine Kontrolle der ersten beiden scheitert: 0,9 + 0,1 = 0,58 (4) Zweig K1 nk2 nk3: P K1 (nk2 und nk3) = 32 / 0,9 = 8 0, ,008 0,032 c) (1) ges ges (2) 0,05 0,95 0,9 0,1 0,85 0,15 0,045 0,005 0,8075 0,1425 0,8525 0,1475 0,053 0,947 0,0339 0,9661 0,045 0,8075 0,005 0,1425 (3) (I) P() = 0,8525 (II) P () = 0,85 (III) P () = 0,053 (IV) P( und ) = 0,005 (4) Überschrift verfälscht das Bild. egendarstellung: Eine Befragung von 2400 Personen (davon 120 Ärzte) ergab: 90 % der Ärzte sind gesund, aber nur 85 % der nicht Ärzte sind gesund. d) (1) 0, (2) 0,0976 (3) 0,2076 (4) 0,0051 e) (1) 0,1316 (2) 0,0045 (3) 0,152 (4) 0,293 (5) 0,0135 f) (1) 0,00459 (2) 0,116 (3) 0,5814 (4) 0,3125

5 3. MTHEMTIKKLUSUR M3 Mathe 12 K () LÖSUNEN Seite 5 ufgabe 2: a) (1) Die Wahrscheinlichkeitsverteilung sieht wie folgt aus: k Ergebnismenge P(X=k) k*p(x=k) 1 (6 5) (4 4) (4 3) (3 2) (2 1) 5/48 5/48 2 (6 4) (5 3) (4 2) (3 1) 4/48 8/48 3 (6 3) (5 2) (4 1) 3/48 9/48 4 (6 2) (5 1) 2/48 8/48 5 (6 1) 1/48 5/48-1 (1 2) (1 3) (2 3) (1 4) (2 4) (3 4) (1 5) (2 5) (3 5) (4 5) (1 6) (2 6) (3 6) (4 6) (5 6) (1 7) (2 7) (3 7) (4 7) (5 7) (6 7) (1 8) (2 8) (3 8) (4 8) (5 8) (6 8) 27/48-27/48 0 (1 1) (2 2) (3 3) (4 4) (5 5) (6 6) 6/48 0/48 Das Histogramm sollte klar sein. (2) E(X) = 1 / 6 Das Spiel ist zugunsten von Spieler nicht fair. (3) Ändert man den ewinnplan z. B. so ab, dass Spieler bei einer Differenz von zwei Punkten keinen ewinn erhält, so wird das Spiel fair. (4) 6 / 48 1 / 2 x = 1 / 6 x = 16 / 6 = 2 2 / 3. b) (1) P(X = 5) = 0,103 für n = 10 und p = 0,3 (2) P(X 15) = 17für n = 20 und p = 0,75 (3) P(30 < X < 40) = 44für n = 50 und p = (4) P(40 X < 45) = 0,118 für n = 100 und p = 0,5 (5) P(X < 90) = 17 für n = 100 und p = 0,9 c) (1) P 1/6 (X = 5) = 0,129 (2) P 0,3 (X = 5) = 0,179 (3) (i) P 1/6 (X>=4) = 33 (ii) P 0,3 (X<=3) = 0,107 (iii) im Falle p = 1 / 6 liegt die WS bei 0,567 und im Falle p = 0,3 bei 0,893. (4) kritischer Wert bei Fehler 1. rt α 3,5 33 4,5 0,231 5,5 0,102 6,5 0,037 Bei einem kritischen Wert von 6,5 wird der Fehler 1. rt kleiner als 5 %. Die neue Entscheidungsregel lautet dann: Verwirf die Hypothese p = 1 / 6 bei mehr als sechs 6en.

Stochastik (Laplace-Formel)

Stochastik (Laplace-Formel) Stochastik (Laplace-Formel) Übungen Spielwürfel oder Münzen werden ideal (oder fair) genannt, wenn jedes Einzelereignis mit gleicher Wahrscheinlichkeit erwartet werden kann. 1. Ein idealer Spielwürfel

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 016

Mehr

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus,

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus, V. Stochastik ================================================================== 5.1 Zählprinzip Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein

Mehr

Wie hoch ist der zu erwartende Gewinnausschüttung des Anbieters des Glücksspiels pro Spiel? (Erwartungswert)

Wie hoch ist der zu erwartende Gewinnausschüttung des Anbieters des Glücksspiels pro Spiel? (Erwartungswert) 1. Einheit: Erwartungswert Beispiel 1: Bei einem einfachen Glücksspiel möchte der Anbieter eines Glücksspiels (Zufallsexperiment) wissen, wie groß die Summe ist, die er pro Spiel an den Spieler auszahlen

Mehr

Wahrscheinlichkeit3 Binomialverteilung/Bernoulli-Formel

Wahrscheinlichkeit3 Binomialverteilung/Bernoulli-Formel Wahrscheinlichkeit3 Binomialverteilung/Bernoulli-Formel Aufgaben Lösen Sie A1 und A sowohl mit der Bernoulli-Formel als auch mit dem TR(BV), die anderen Aufgaben lösen sie mit dem TR(BV). A1 Eine Familie

Mehr

4. Schularbeit/7C/2-stündig Schularbeit. 7C am

4. Schularbeit/7C/2-stündig Schularbeit. 7C am 4. Schularbeit 7C am 24.5.2017 Name: Note: Beispiel-Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 AP Teil 1: Teil 2: Punkte Teil 1 (inkl. AP) Punkte Teil 2 Gesamtpunkte Notenschlüssel: 0 7 P von Teil 1 (inkl. Anrechnungspunkte

Mehr

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist.

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist. .3. Stochastik Grundlagen Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist. Die RELATIVE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an mit welchem Anteil

Mehr

Stochastik Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen Vierfeldertafel Gymnasium

Stochastik Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen Vierfeldertafel Gymnasium Stochastik Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen Vierfeldertafel Gymnasium Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober 205 Aufgabe : In einer Urne befinden sich drei gelbe, eine rote und

Mehr

Zusammenfassung Stochastik

Zusammenfassung Stochastik Zusammenfassung Stochastik Die relative Häufigkeit Ein Experiment, dessen Ausgang nicht vorhersagbar ist, heißt Zufallsexperiment (ZE). Ein Würfel wird 40-mal geworfen, mit folgendem Ergebnis Augenzahl

Mehr

Aufgabe 1 (mdb632540): Murat hat zehn Spielkarten verdeckt auf den Tisch gelegt: Buben, Könige, Asse, Zehn.

Aufgabe 1 (mdb632540): Murat hat zehn Spielkarten verdeckt auf den Tisch gelegt: Buben, Könige, Asse, Zehn. Wahrscheinlichkeiten Aufgabe 1 (mdb632540): Murat hat zehn Spielkarten verdeckt auf den Tisch gelegt: Buben, Könige, Asse, Zehn. Bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass Anna a) ein Ass, b) einen Buben, c)

Mehr

Auf dem Schulfest bietet Peter als Spielleiter das Glücksspiel "GlücksPasch" an.

Auf dem Schulfest bietet Peter als Spielleiter das Glücksspiel GlücksPasch an. Aufgabe 4 Glückspasch" (16 Punkte) Auf dem Schulfest bietet Peter als Spielleiter das Glücksspiel "GlücksPasch" an. Spielregeln: Einsatz 1. Der Mitspieler würfelt mit 2 Oktaederwürfeln. Fällt ein Pasch,

Mehr

Ist P(T) = p die Trefferwahrscheinlichkeit eines Bernoulli-Experiments,

Ist P(T) = p die Trefferwahrscheinlichkeit eines Bernoulli-Experiments, . Binomialverteilung ==================================================================.1 Bernoulli-Experimente und Bernoullikette -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe

Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe Wir beginnen mit einem Beispiel, dem Münzwurf. Es wird eine faire Münze geworfen mit den Seiten K (für Kopf) und Z (für Zahl). Fair heißt, dass jede Seite

Mehr

Beurteilende Statistik

Beurteilende Statistik Beurteilende Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung und Beurteilende Statistik was ist der Unterschied zwischen den beiden Bereichen? In der Wahrscheinlichkeitstheorie werden aus gegebenen Wahrscheinlichkeiten

Mehr

Wenn es sich um ein faires Spiel handeln soll, muss der Einsatz 1 betragen (2) Weniger als 3 mal Wappen ( ) 32 (3) Mindestens 1 mal Wappen ( )

Wenn es sich um ein faires Spiel handeln soll, muss der Einsatz 1 betragen (2) Weniger als 3 mal Wappen ( ) 32 (3) Mindestens 1 mal Wappen ( ) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 7.09.0 Lösungen Stochastik vermischt II Ergebnisse: E E E E4 E E6 Ergebnis Wenn es sich um ein faires Spiel handeln soll, muss der Einsatz betragen. Ergebnisse

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung Was du wissen musst: Die Begriffe Zufallsexperiment, Ereignisse, Gegenereignis, Zufallsvariable und Wahrscheinlichkeit sind dir geläufig. Du kannst mehrstufige Zufallsversuche

Mehr

Stochastik - Kapitel 2

Stochastik - Kapitel 2 " k " h(a) n = bezeichnet man als die relative Häufigkeit des Ereignisses A bei n Versuchen. n (Anmerkung: für das kleine h wird in der Literatur häufig auch ein r verwendet) k nennt man die absolute Häufigkeit

Mehr

Vorwort Zufallsvariable X, Erwartungswert E(X), Varianz V(X) 1.1 Zufallsvariable oder Zufallsgröße Erwartungswert und Varianz...

Vorwort Zufallsvariable X, Erwartungswert E(X), Varianz V(X) 1.1 Zufallsvariable oder Zufallsgröße Erwartungswert und Varianz... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Zum Einstieg... 3 1 Zufallsvariable X, Erwartungswert E(X), Varianz V(X) 1.1 Zufallsvariable oder Zufallsgröße... 5 1.2 Erwartungswert und Varianz... 7 2 Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Mehr

Formelsammlung Stochastik

Formelsammlung Stochastik Formelsammlung Stochastik http://www.fersch.de Klemens Fersch 14. Mai 201 Inhaltsverzeichnis 5 Stochastik 3 5.1 Statistik....................................................... 3 5.1.1 Mittelwert - Median

Mehr

Level 1 Grundlagen Blatt 2

Level 1 Grundlagen Blatt 2 Level 1 Grundlagen Blatt 2 Dokument mit 1 Aufgaben Aufgabe A9 Ein Glücksrad besteht aus 3 Feldern, die folgendermaßen beschriftet sind: 1.Feld: 2,00 2. Feld: 5,00 3. Feld: 0,00 Das 1. Feld hat einen Mittelpunktswinkel

Mehr

3 Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsversuchen

3 Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsversuchen Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsversuchen Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsversuchen.1 Pfadregeln.1.1 Pfadmultiplikationsregel Eine faire Münze und

Mehr

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy.

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 08..2009 Von der relativen Häufigkeit zur Wahrscheinlichkeit Es werden 20 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 20 Schülern

Mehr

Übersicht Wahrscheinlichkeitsrechnung EF

Übersicht Wahrscheinlichkeitsrechnung EF Übersicht Wahrscheinlichkeitsrechnung EF. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung (eite ). Regeln zur Berechnung von Wahrscheinlichkeiten (eite ). Bedingte Wahrscheinlichkeit und Vierfeldertafel

Mehr

Zusammengesetzte Zufallsexperimente - Baumdiagramme und Pfadregeln ==================================================================

Zusammengesetzte Zufallsexperimente - Baumdiagramme und Pfadregeln ================================================================== Zusammengesetzte Zufallsexperimente - Baumdiagramme und Pfadregeln ================================================================== Ein Zufallsexperiment heißt zusammegesetzt, wenn es es die Kombination

Mehr

alte Maturaufgaben zu Stochastik

alte Maturaufgaben zu Stochastik Stochastik 01.02.13 alte Maturaufgaben 1 alte Maturaufgaben zu Stochastik 1 07/08 1. (8 P.) In einer Urne liegen 5 rote, 8 gelbe und 7 blaue Kugeln. Es werden nacheinander drei Kugeln gezogen, wobei die

Mehr

Erwartungswert. c Roolfs

Erwartungswert. c Roolfs Erwartungswert 2e b a 4e Der Sektor a des Glücksrads bringt einen Gewinn von 2e, der Sektor b das Doppelte. Um den fairen Einsatz zu ermitteln, ist der durchschnittlich zu erwartende Gewinn pro Spiel zu

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann... Mathe - Wahrscheinlichkeitsrechnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann... Mathe - Wahrscheinlichkeitsrechnung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett Ich kann... Mathe - Wahrscheinlichkeitsrechnung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ich kann... MATHE Schritt

Mehr

Vorlesung Statistik, WING, ASW Wahrscheinlichkeit in Laplace Versuchen. Kombinatorische Formeln. Bedingte Wahrscheinlichkeit

Vorlesung Statistik, WING, ASW Wahrscheinlichkeit in Laplace Versuchen. Kombinatorische Formeln. Bedingte Wahrscheinlichkeit Wahrscheinlichkeit in Laplace Versuchen Kombinatorische Formeln Bedingte Wahrscheinlichkeit Multiplikationssatz Unabhängigkeit Melanie Kaspar 1 Formel der totalen Wahrscheinlichkeit Satz von Bayes Melanie

Mehr

Stochastik: Erwartungswert Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz

Stochastik: Erwartungswert Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com November 20 Aufgabe : Ein Glücksrad besteht aus Feldern, die folgendermaßen beschriftet sind:.feld:

Mehr

Diskrete Strukturen. Sebastian Thomas RWTH Aachen https://www2.math.rwth-aachen.de/ds16/ 1. Februar 2017 Vorlesung 21

Diskrete Strukturen. Sebastian Thomas RWTH Aachen https://www2.math.rwth-aachen.de/ds16/ 1. Februar 2017 Vorlesung 21 Diskrete Strukturen Sebastian Thomas RWTH Aachen https://www2.math.rwth-aachen.de/ds16/ 1. Februar 2017 Vorlesung 21 Quasiendliche Wahrscheinlichkeitsräume Definition quasiendlicher Wahrscheinlichkeitsraum

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 20 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung Im Folgenden werden relative Häufigkeiten als Wahrscheinlichkeiten interpretiert. Teilaufgabe 1.0 Ein neues Medikament

Mehr

Aufgaben zum Wahrscheinlichkeitsrechnen

Aufgaben zum Wahrscheinlichkeitsrechnen 1.) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, beim einmaligen Werfen mit einem Würfel keine 4 zu werfen? % 2.) Wie groß ist beim einmaligen Werfen von zwei verschieden farbigen Würfeln die Wahrscheinlichkeit,...

Mehr

Beispiel 37. Wir werfen eine Münze so lange, bis zum ersten Mal

Beispiel 37. Wir werfen eine Münze so lange, bis zum ersten Mal Beispiel 37 Wir werfen eine Münze so lange, bis zum ersten Mal Kopf erscheint. Dies geschehe in jedem Wurf unabhängig mit Wahrscheinlichkeit p. Wir definieren dazu die Zufallsvariable X := Anzahl der Würfe.

Mehr

BSZ für Bau- und Oberflächentechnik des Landkreises Zwickau Außenstelle Limbach-Oberfrohna STOCHASTIK

BSZ für Bau- und Oberflächentechnik des Landkreises Zwickau Außenstelle Limbach-Oberfrohna STOCHASTIK . Ordnen Sie die in den folgenden Bildern dargestellten Wahrscheinlichkeitsfunktionen nach den Erwartungswerten ihrer Zufallsgröße X mit x, 2,, 4, 5 größten Erwartungswert. i. Beginnen Sie mit dem Bild

Mehr

Grundlagen der Stochastik

Grundlagen der Stochastik Grundlagen der Stochastik Johannes Recker / Sep. 2015, überarbeitet Nov. 2015 Fehlermeldungen oder Kommentare an recker@sbshh.de Inhalt 1. Grundlegende Begriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung... 2 1.1.

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Abiturvorbereitung Wahrscheinlichkeitsrechnung S. 1 von 9 Wahrscheinlichkeitsrechnung Kombinatorik Formeln für Wahrscheinlichkeiten Bedingte Wahrscheinlichkeiten Zusammenfassung wichtiger Begriffe Übungsaufgaben

Mehr

Vorlesung Statistik WING ASW Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Vorlesung Statistik WING ASW Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1 Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1 Aus diesen Eigenschaften lassen sich alle weiteren Eigenschaften ableiten: Beweis zu 1) Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 2 Aufgabe Die Wahrscheinlichkeit

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Aufgaben Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Eine Münze wird viermal geworfen. Y sei die Anzahl der Wechsel zwischen 0 und 1 während einer Versuchsfolge, z. B. Y(00) =. Bestimmen Sie die Verteilung von Y, zeichnen

Mehr

Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2)

Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 281 Bremen Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. 4.. 6. 7. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein.

Mehr

Wie hoch ist das Risiko, dass ein System, das aus mehreren Komponenten besteht, ausfällt?

Wie hoch ist das Risiko, dass ein System, das aus mehreren Komponenten besteht, ausfällt? In diesem Kapitel werden wir den egriff Wahrscheinlichkeit und die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung kennenlernen, um z.. folgende Fragestellungen zu beantworten. Wie hoch ist das Risiko, dass

Mehr

A: Beispiele Beispiel 1: Zwei Zufallsvariablen X und Y besitzen die beiden folgenden Wahrscheinlichkeitsfunktionen:

A: Beispiele Beispiel 1: Zwei Zufallsvariablen X und Y besitzen die beiden folgenden Wahrscheinlichkeitsfunktionen: 5 Diskrete Verteilungen 1 Kapitel 5: Diskrete Verteilungen A: Beispiele Beispiel 1: Zwei Zufallsvariablen X und Y besitzen die beiden folgenden Wahrscheinlichkeitsfunktionen: 5 0.6 x 0.4 5 x (i) P x (x)

Mehr

Fit for Abi & Study Stochastik

Fit for Abi & Study Stochastik Fit for Abi & Study Stochastik Prof. Dr. Tilla Schade Hochschule Harz 15. und 16. April 2014 No. 1 Stochastik besteht aus: Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik No. 2 Gliederung Grundlagen Zufallsgrößen

Mehr

SS 2017 Torsten Schreiber

SS 2017 Torsten Schreiber 173 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird die Anordnung von unterschiedlichen Objekten eines Experiments untersucht, so handelt es sich um eine. Möchte man die Anzahl der möglichen

Mehr

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen Zusammenfassung Mathe II Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen Zufallsexperiment: Ein Vorgang, bei dem mindestens zwei Ereignisse möglich sind

Mehr

Station 1 Das Galtonbrett, Realmodelle

Station 1 Das Galtonbrett, Realmodelle Station 1 Das Galtonbrett, Realmodelle Zeit zur Bearbeitung: 10 Minuten 1.1 Versuch:. Münzwurf mit dem Galtonbrett Betrachtet wird folgendes Zufallsexperiment: Fünf identische Münzen werden zehn-mal geworfen.

Mehr

P X =3 = 2 36 P X =5 = 4 P X =6 = 5 36 P X =8 = 5 36 P X =9 = 4 P X =10 = 3 36 P X =11 = 2 36 P X =12 = 1

P X =3 = 2 36 P X =5 = 4 P X =6 = 5 36 P X =8 = 5 36 P X =9 = 4 P X =10 = 3 36 P X =11 = 2 36 P X =12 = 1 Übungen zur Stochastik - Lösungen 1. Ein Glücksrad ist in 3 kongruente Segmente aufgeteilt. Jedes Segment wird mit genau einer Zahl beschriftet, zwei Segmente mit der Zahl 0 und ein Segment mit der Zahl

Mehr

Kugelschreiber-Aufgabe Bayern LK 1986

Kugelschreiber-Aufgabe Bayern LK 1986 Kugelschreiber-Aufgabe Bayern LK 1986 1. Eine Firma stellt Kugelschreiber her. Sie werden in Packungen zu je 20 Stück geliefert. Ein Händler prüft aus jeder Packung nacheinander zwei Kugelschreiber (ohne

Mehr

Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeit

Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeit Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeit Aufgabe 1 (mdb500405): In einer Urne befinden sich gelbe (g), rote (r), blaue (b) und weiße (w) Kugel (s. Bild). Ohne Hinsehen sollen aus der Urne in einem Zug Kugeln

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung. In einer Urne befinden sich 3 schwarze und weiße Kugel. Wir entnehmen der Urne eine Kugel, notieren die Farbe und legen die Kugel in die Urne zurück. Dieses

Mehr

b) P( Schüler/in ist in Sek I) c) P( Schüler/in ist in Sek II und ein Mädchen)

b) P( Schüler/in ist in Sek I) c) P( Schüler/in ist in Sek II und ein Mädchen) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.09.2012 Lösungen Relative Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit II en: A1 A1 Über die Zusammensetzung der Schülerschaft eines Gymnasiums ist bekannt: In der Sek.

Mehr

Gruber, Erfolg im ABI, Pflichtteil. matheskript B STOCHASTIK WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG STATISTIK PFLICHTTEIL ÜBUNGEN Klasse.

Gruber, Erfolg im ABI, Pflichtteil. matheskript B STOCHASTIK WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG STATISTIK PFLICHTTEIL ÜBUNGEN Klasse. matheskript B STOCHASTIK WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG STATISTIK PFLICHTTEIL ÜBUNGEN 12. 13. Klasse Jens Möller INHALTE Baumdiagramme Ziehen mit und ohne Zurücklegen Binomialverteilungen Erwartungswerte

Mehr

Prüfungsaufgaben Wahrscheinlichkeit und Statistik

Prüfungsaufgaben Wahrscheinlichkeit und Statistik Aufgabe P8: 2008 Aufgabe 1 von 17 In einem Behälter liegen fünf blaue, drei weiße und zwei rote Kugeln. Mona zieht eine Kugel, notiert die Farbe und legt die Kugel wieder zurück. Danach zieht sie eine

Mehr

Laplace-Formel. Übungsaufgaben

Laplace-Formel. Übungsaufgaben Laplace-Formel Übungsaufgaben Spielwürfel oder Münzen werden ideal (oder fair) genannt, wenn jedes Einzelereignis mit gleicher Wahrscheinlichkeit erwartet werden kann. 1. Ein idealer Spielwürfel wird einmal

Mehr

Stochastik. Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen bedingte Wahrscheinlichkeit. berufliche Gymnasien Oberstufe.

Stochastik. Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen bedingte Wahrscheinlichkeit. berufliche Gymnasien Oberstufe. Stochastik Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen bedingte Wahrscheinlichkeit berufliche Gymnasien Oberstufe Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober 2015 1 Aufgabe 1: Eine Urne enthält

Mehr

Aufgaben zur Stochastik

Aufgaben zur Stochastik Aufgaben zur Stochastik Wahrscheinlichkeiten über Baumdiagramme und bei Binomialverteilung bestimmen 1) Laura und Xenia gehen auf ein Fest. a) An einem Losestand gibt es 2 Gefäße mit Losen. Im ersten Gefäß

Mehr

Achtung: Aufgabe 1: Händischer Teil ( maximal 15 Minuten ) S. 1 / 4 Mathematik Einführungsphase 1. Klausur (18 Punkte)

Achtung: Aufgabe 1: Händischer Teil ( maximal 15 Minuten ) S. 1 / 4 Mathematik Einführungsphase 1. Klausur (18 Punkte) . 1 / 4 Mathematik Einführungsphase 1. Klausur 16.09.2015 chtung: Bitte für jede ufgabe ein eigenes Blatt verwenden! Die Bearbeitungen müssen einen Lösungsweg enthalten, eine reine Ergebnisangabe reicht

Mehr

Aufgabe A1 Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors

Aufgabe A1 Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors Level Grundlagen Blatt Dokument mit Aufgaben Aufgabe A Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors gilt.

Mehr

Mathematik 31 Wahrscheinlichkeit 01 Name: Vorname: Datum:

Mathematik 31 Wahrscheinlichkeit 01 Name: Vorname: Datum: Mathematik Wahrscheinlichkeit 0 Name: Vorname: Datum: Aufgabe : In einer Urne liegen Kugeln mit den Nummern,,,,. Für den Einsatz von Fr. kann man zwei Zahlen nennen und danach zwei Kugeln ziehen. Zieht

Mehr

Bedingte Wahrscheinlichkeiten

Bedingte Wahrscheinlichkeiten Bedingte Wahrscheinlichkeiten Bei der Betrachtung der Ereignisse A und B eines Zufallsexperiments muss man die beiden im folgendem beschrieben zwei Situationen unterscheiden. 1. Das Ereignis A und B tritt

Mehr

Vorbereitung für die Arbeit: Satz des Pythagoras

Vorbereitung für die Arbeit: Satz des Pythagoras Vorbereitung für die Arbeit: Satz des Pythagoras Satz des Pythagoras: 1. Die Dreiecke sind nicht im Richtigen Maßstab gezeichnet. Welcher der Dreiecke ist rechtwinklig. 2. Berechne die Längen der fehlenden

Mehr

Diskrete Zufallsvariable*

Diskrete Zufallsvariable* Diskrete Zufallsvariable* Aufgabennummer: 1_37 Aufgabentyp: Aufgabenformat: Multiple Choice (1 aus 6) Grundkompetenz: WS 3.1 Typ 1 T Typ Die unten stehende Abbildung zeigt die Wahrscheinlichkeitsverteilung

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 01 Mathematik 1 Nichttechnik - S II - Lösung Teilaufgabe 1.0 Eine Agentur vertreibt Tickets für Sportveranstaltungen (S), Konzerte (K), Musicals (M) und Eventreisen

Mehr

Ergebnis Ergebnisraum Ω. Ereignis. Elementarereignis

Ergebnis Ergebnisraum Ω. Ereignis. Elementarereignis Stochastik Die Stochastik besteht aus zwei Teilgebieten, der Statistik und der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Die Statistik beschreibt die Vergangenheit und verwendet Informationen, die (in realen Versuchen)

Mehr

Aufgabe 2 Die Abbildung zeigt den Graphen einer ganzrationalen Funktion f.

Aufgabe 2 Die Abbildung zeigt den Graphen einer ganzrationalen Funktion f. Aufgabe 1 Die Abbildung zeigt den Graphen G f einer für 1 x 3 mit x R definierten Funktion f, die bei x= 1; x=1und x=3 Nullstellen besitzt. Die Funktion F mit F( x)= 1 6 ( x2 +2 x+3 ) 3 ist eine Stammfunktion

Mehr

Übungen zur Mathematik für Pharmazeuten

Übungen zur Mathematik für Pharmazeuten Blatt 1 Aufgabe 1. Wir betrachten den Ereignisraum Ω = {(i,j) 1 i,j 6} zum Zufallsexperiment des zweimaligem Würfelns. Sei A Ω das Ereignis Pasch, und B Ω das Ereignis, daß der erste Wurf eine gerade Augenzahl

Mehr

Aufgabe 1. Übung Wahrscheinlichkeitsrechnung Markus Kessler Seite 1 von 8. Die Ereignisse A, B und C erfüllen die Bedingungen

Aufgabe 1. Übung Wahrscheinlichkeitsrechnung Markus Kessler Seite 1 von 8. Die Ereignisse A, B und C erfüllen die Bedingungen Ü b u n g 1 Aufgabe 1 Die Ereignisse A, B und C erfüllen die Bedingungen P(A) = 0. 7, P(B) = 0. 6, P(C) = 0. 5 P(A B) = 0. 4, P(A C) = 0. 3, P(B C) = 0. 2, P(A B C) = 0. 1 Bestimmen Sie P(A B), P(A C),

Mehr

Spielgeräte: Von Wahrscheinlichkeiten bis Binomialverteilung

Spielgeräte: Von Wahrscheinlichkeiten bis Binomialverteilung Bernoulli-Kette, und hypergeometrische Verteilung: F. 2. 32 Spielgeräte: Von Wahrscheinlichkeiten bis Die folgende Stationenarbeit dient dazu, die Begriffe der Oberstufenstochastik (Wahrscheinlichkeit;

Mehr

Wahrscheinlichkeit1 (Laplace)

Wahrscheinlichkeit1 (Laplace) Wahrscheinlichkeit1 (Laplace) Aufgaben A1 In der schriftlichen Abiturarbeit im Fach Mathematik gab es folgende Noten: 3; 4; 3; 2; 3; 1; 5; 5; 4; 3; 3; 2; 1; 4; 2; 5; 4; 2; 4; 3 a) Erstellen Sie eine Häufigkeitstabelle

Mehr

Vorlesung 3a. Der Erwartungswert. von diskreten reellwertigen Zufallsvariablen

Vorlesung 3a. Der Erwartungswert. von diskreten reellwertigen Zufallsvariablen Vorlesung 3a Der Erwartungswert von diskreten reellwertigen Zufallsvariablen X sei eine Zufallsvariable, deren Zielbereich R (die Menge der reellen Zahlen) (oder eine Teilmenge davon) ist. Es existiere

Mehr

Grundwissen zur Stochastik

Grundwissen zur Stochastik Grundwissen zur Stochastik Inhalt: ABHÄNGIGE EREIGNISSE...2 ABHÄNGIGKEIT UND UNABHÄNGIGKEIT VON ERGEBNISSEN...2 ABHÄNGIGKEIT UND UNABHÄNGIGKEIT VON MERKMALEN IN VIERFELDERTAFELN...2 ABSOLUTE HÄUFIGKEIT...2

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com August 05 Übungsaufgaben:

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 3. Vorlesung - 21.10.2016 Bedingte Wahrscheinlichkeit In einer Urne sind 2 grüne und 3 blaue Kugeln. 2 Kugeln werden ohne Zürücklegen gezogen. Welches ist die Wahrscheinlichkeit, dass : a) man eine grüne

Mehr

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Universität Duisburg-Essen Essen, den 12.02.2010 Fakultät für Mathematik Prof. Dr. M. Winkler C. Stinner Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Lösung Die Klausur gilt als bestanden,

Mehr

Statistik Übungen WS 2017/18

Statistik Übungen WS 2017/18 Statistik Übungen WS 2017/18 Blatt 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Die nach dem französischen Mathematiker Pierre-Simon de Laplace benannten Laplace- Experimente beruhen auf der Annahme, dass bei einem

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 003 MATHEMATIK Arbeitszeit: Hilfsmittel: 150 Minuten 1. Formeln und Tabellen für die Sekundarstufen I und II. Berlin: Paetec, Ges. für Bildung und Technik. Formeln und Tabellen

Mehr

Zufallsgröße: X : Ω R mit X : ω Anzahl der geworfenen K`s

Zufallsgröße: X : Ω R mit X : ω Anzahl der geworfenen K`s 4. Zufallsgrößen =============================================================== 4.1 Zufallsgrößen und ihr Erwartungswert --------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

UE Statistik 1, SS 2015, letztes Update am 5. März Übungsbeispiele

UE Statistik 1, SS 2015, letztes Update am 5. März Übungsbeispiele UE Statistik, SS 05, letztes Update am 5. März 05 Übungsbeispiele Beispiele mit Musterlösungen finden Sie auch in dem Buch Brannath, W., Futschik, A., Krall, C., (00) Statistik im Studium der Wirtschaftswissenschaften..

Mehr

Kombinatorik. 1. Beispiel: Wie viele fünfstellige Zahlen lassen sich aus den fünf Ziffern in M = {1;2;3;4;5} erstellen?

Kombinatorik. 1. Beispiel: Wie viele fünfstellige Zahlen lassen sich aus den fünf Ziffern in M = {1;2;3;4;5} erstellen? 1 Kombinatorik Aus einer Grundgesamtheit mit n Elementen wird eine Stichprobe k Elementen entnommen. Dabei kann die Stichprobe geordnet oder ungeordnet sein. "Geordnet" bedeutet, dass die Reihenfolge der

Mehr

Würfelspiel. Heinz Klaus Strick. Beispiele zum Einsatz des TI-30X Plus MultiView :

Würfelspiel. Heinz Klaus Strick. Beispiele zum Einsatz des TI-30X Plus MultiView : Beispiele zum Einsatz des TI-30X Plus MultiView : Würfelspiel Für den schulartübergreifenden Einsatz Stochastik Grundkurs Besonders passend für Baden-Württemberg und Bayern Bei einem Würfelspiel hat ein

Mehr

Hauptklausur zur Stochastik für Lehramt

Hauptklausur zur Stochastik für Lehramt Universität Duisburg-Essen Essen, den 20.02.203 Fakultät für Mathematik Dr. Daniel Herden Dipl.-Inf. Christian Thiel Matthias aus der Wiesche Hauptklausur zur Stochastik für Lehramt Bearbeitungszeit: mind.

Mehr

a) Bestimmen Sie die Gleichung des Kreises in der Form x 2 +y 2 +ax+by+c = 0 und zeigen Sie, dass der Punkte A( 3 7) auf dem Kreis liegt.

a) Bestimmen Sie die Gleichung des Kreises in der Form x 2 +y 2 +ax+by+c = 0 und zeigen Sie, dass der Punkte A( 3 7) auf dem Kreis liegt. ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 215 Mathematik II (Geometrie/Statistik) Aufgabe 1 Gegeben ist der Kreis mit Mittelpunkt M( 5 2) und Radius r = 85. a) Bestimmen Sie die Gleichung des Kreises in der Form x 2

Mehr

Die Formel für Kombinationen wird verwendet, wenn

Die Formel für Kombinationen wird verwendet, wenn 1. Übung: Kombinatorik Aufgabe 1 Die Formel für Kombinationen wird verwendet, wenn a) Alle n Elemente angeordnet werden sollen. b) Aus n Elementen k Elemente gezogen werden sollen. c) Die Reihenfolge der

Mehr

Grundwissen Stochastik Grundkurs 23. Januar 2008

Grundwissen Stochastik Grundkurs 23. Januar 2008 GYMNSIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math.-technolog. u. sprachl. Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRSSE 7 91257 PEGNITZ FERNRUF 09241/48333 FX 09241/2564 Grundwissen Stochastik Grundkurs 23. Januar 2008 1.

Mehr

Vorbereitung für die Arbeit

Vorbereitung für die Arbeit Vorbereitung für die Arbeit Trigonometrie: 1. Eine 8 m hohe Fahnenstange wirft einen 13 m langen Schatten. Was ist der Winkel mit dem die Sonne die Fahnenstange trifft? 2. Ein U-Boot wird mit Sonar aufgespürt.

Mehr

Pfadregel. 400 Kugeln durchlaufen die möglichen Pfade. Das Diagramm zeigt das Ergebnis am Ende der Versuchsdurchführung.

Pfadregel. 400 Kugeln durchlaufen die möglichen Pfade. Das Diagramm zeigt das Ergebnis am Ende der Versuchsdurchführung. Würfelsimulation 1) Bezeichnen Sie in den Säulendiagrammen (Histogrammen - 2. Graphik) die senkrechten Achsen und vervollständigen Sie im ersten Diagramm die Achseneinteilung. Lesen Sie im Histogramm für

Mehr

Statistik I für Humanund Sozialwissenschaften

Statistik I für Humanund Sozialwissenschaften Statistik I für Humanund Sozialwissenschaften 3. Übung Lösungsvorschlag Gruppenübung G 8 a) Ein Professor möchte herausfinden, welche 5 seiner insgesamt 8 Mitarbeiter zusammen das kreativste Team darstellen.

Mehr

Eigenschaften der relativen Häufigkeit ( Zur Erinnerung) Axiomatische Definition der Wahrscheinlichkeit: Vorlesung Statistik WING

Eigenschaften der relativen Häufigkeit ( Zur Erinnerung) Axiomatische Definition der Wahrscheinlichkeit: Vorlesung Statistik WING Eigenschaften der relativen Häufigkeit ( Zur Erinnerung) Axiomatische Definition der Wahrscheinlichkeit: Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1 Aus diesen Eigenschaften lassen sich alle weiteren Eigenschaften

Mehr

Ereignis E: ist ein oder sind mehrere Ergebnisse zusammen genommen. Bsp. E = {2; 4; 6}

Ereignis E: ist ein oder sind mehrere Ergebnisse zusammen genommen. Bsp. E = {2; 4; 6} Laplace-Experimente Begriffsklärung am Beispiel eines Laplace-Würfel mit Augenzahlen (AZ) 1-6: Ergebnis: ist jeder Ausgang eines Zufallsexperimentes heißt ein Ergebnis ω dieses Zufallsexperimentes. Die

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung Vermischte Aufgaben 2 Lösungen

Wahrscheinlichkeitsrechnung Vermischte Aufgaben 2 Lösungen Wahrscheinlichkeitsrechnung Vermischte Aufgaben 2 Lösungen 1. Eine Münze wird viermal hintereinander geworfen. Mit welcher Wahrscheinlichkeit erhält man a) dreimal Z, einmal W, b) mindestens dreimal Z,

Mehr

P A P( A B) Definition Wahrscheinlichkeit

P A P( A B) Definition Wahrscheinlichkeit Unabhaengige Ereignisse edingte Wahrscheinlichkeit Definition Wahrscheinlichkeit Die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses ist das Verhältnis der günstigen Ergebnisse zur Gesamtmenge der Ergebnisse nzahl

Mehr

Download. Hausaufgaben: Statistik und Wahrscheinlichkeit. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Hausaufgaben: Statistik und Wahrscheinlichkeit. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Otto Mayr Hausaufgaben: Statistik und Wahrscheinlichkeit Üben in drei Differenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hausaufgaben: Statistik und Wahrscheinlichkeit Üben in drei Differenzierungsstufen

Mehr

Ein Würfel wird geworfen. Einsatz: Fr Gewinn: Fr. 6.--

Ein Würfel wird geworfen. Einsatz: Fr Gewinn: Fr. 6.-- 1 Ein Würfel wird geworfen. : Fr. 1.-- : Fr. 6.-- Der Spieler hat gewonnen falls eine 6 erscheint. 2 Zwei Würfel werden geworfen. : Fr. 1.-- : Fr. 7.-- Der Spieler hat gewonnen falls die Augensumme gleich

Mehr

Die Zufallsvariable X zählt die Anzahl der Erfolge bei der Versuchskette. X=0. 0 Versuche Diese Zahlen ( ) (lies "n über k")

Die Zufallsvariable X zählt die Anzahl der Erfolge bei der Versuchskette. X=0. 0 Versuche Diese Zahlen ( ) (lies n über k) LS-57- a) Zeichnen Sie den vollständigen Baum für eine Bernoulli-Kette mit der Länge n. Bestimmen Sie daran die Binomialkoeffizienten ( für r 0,,,,. r ) n Die Zufallsvariable X zählt die Anzahl der Erfolge

Mehr

Basistext - Wahrscheinlichkeitsrechnung

Basistext - Wahrscheinlichkeitsrechnung Basistext - Wahrscheinlichkeitsrechnung Die Wahrscheinlichkeitsrechnung beschäftigt sich mit Vorgängen, die in ihrem Ausgang unbestimmt sind. Sie versucht mögliche Ergebnisse der Vorgänge zu quantifizieren.

Mehr

Bei vielen Zufallsexperimenten interessiert man sich lediglich für das Eintreten bzw. das Nichteintreten eines bestimmten Ereignisses.

Bei vielen Zufallsexperimenten interessiert man sich lediglich für das Eintreten bzw. das Nichteintreten eines bestimmten Ereignisses. XI. Binomialverteilung ================================================================== 11.1 Definitionen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

3.2. Prüfungsaufgaben zur bedingten Wahrscheinlichkeit

3.2. Prüfungsaufgaben zur bedingten Wahrscheinlichkeit 3.2. Prüfungsaufgaben zur bedingten Wahrscheinlichkeit Aufgabe : Summenregel und bedingte Wahrscheinlichkeit Eine Statistik hat folgende Ergebnisse zutage gebracht: 52 % der Bevölkerung sind weiblich.

Mehr

D. Ulmet IT 4 Blatt 5 Stochastik I SS 2005

D. Ulmet IT 4 Blatt 5 Stochastik I SS 2005 D. Ulmet IT 4 Blatt 5 Stochastik I SS 2005 Aufgabe 1: Von den Ereignissen A, B und C trete a) nur A ein, b) genau eines ein, c) höchstens eines ein, d) mindestens eines ein, e) mindestens eines nicht ein,

Mehr

Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen

Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen BOS 12 NT 98 Seite 1 Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtungen) (Arbeitszeit für eine A- und eine S-Aufgabe insgesamt

Mehr

Basiswissen Daten und Zufall Seite 1 von 8 1 Zufallsexperiment Ein Zufallsexperiment ist ein Versuchsaufbau mit zufälligem Ausgang, d. h. das Ergebnis kann nicht vorhergesagt werden. 2 Ergebnis (auch Ausgang)

Mehr

Statistik Übungen SS 2018

Statistik Übungen SS 2018 Statistik Übungen SS 2018 Blatt 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Die nach dem französischen Mathematiker Pierre-Simon de Laplace benannten Laplace- Experimente beruhen auf der Annahme, dass bei einem

Mehr