Praktischer Einsatz und Potentiale der XML-Technologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktischer Einsatz und Potentiale der XML-Technologie"

Transkript

1 Praktischer Einsatz und Potentiale der XML-Technologie Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm

2 Gliederung Der Hype und die Wirklichkeit... Das XML Universum Architekturelle Aspekte XML-Artefakte und die zugehörige Informationslogistik XML im Einsatz: Praktische Empfehlungen XML-Anbindung an Programmiersprachen Standards und Standardisierung Persistenz und Datenhaltung Middleware und Enterprise Application Integration XML und Sicherheit XML-Werkzeuge M. Jeckle Praktischer Einsatz und Potentiale der XML-Technologie

3 Der Hype und die Wirklichkeit... Visibility Linux WAP Bluetooth Portals XML Key will reach the plateau in: less than two years two to five years five to 10 years more than 10 years DSL Digital Subscriber Line IP Internet Protocol WAP Wireless Application Protocol XML Extensible Markup Language E-Cash Knowledge Mangement Biometrics Synthetic Characters Voice Over IP Speech Recognition Java Language Digital Link Text Mining Quantum Computing Jini 3 D Web DSL/Cable Modems Digital Certifications Smart Cards As of 2/2000 Source: Gartner Group Technology Trigger Peak of Inflated Expectations Trough of Disillusionment Slope of Enlightenment Plateau of Productivity M. Jeckle Praktischer Einsatz und Potentiale der XML-Technologie

4 Der Hype und die Wirklichkeit... Visibility WAP/Wireless Web Voice Portals Biometrics ASP`s Webtops Bluetooth Key will reach the plateau in: less than two years two to five years five to 10 years more than 10 years DSL Digital Subscriber Line IP Internet Protocol WAP Wireless Application Protocol XML Extensible Markup Language Enterprise Portals Digital Ink 14 Monate! Synthetic Characters Jini xdsl/ Cable Modems Java Language Audio Mining Smart Cards Quantum Computing 3 D Web Micropayments XML Speech Recognition Voice over IP As of 6/2001 Source: Gartner Group Technology Trigger Peak of Inflated Expectations Trough of Disillusionment Slope of Enlightenment Plateau of Productivity M. Jeckle Praktischer Einsatz und Potentiale der XML-Technologie

5 Der Hype und die Wirklichkeit... Das Datenformat [XML] erleichtert den Informationsaustausch zwischen vernetzten Computern Das XML-Format, [...] das richtige Werkzeug zur Herstellung eigener Webinhalte Alle Dokumente [DER SPIEGEL, ] sind gleich Nachfolger für ungeliebte Cookies [...] Enge Verbindung von Java mit XML, [...] Erweiterung des HTML -Standards XML XML schickt schickt sich sich an an in in die die Fußstapfen von von HTML HTML zu zu treten treten [F.A.Z., ] Streit um Programmiersprache XML [SZ, ] [DER SPIEGEL, ] Ein digitales Esperanto für das Internet [DER SPIEGEL, ] [DER SPIEGEL, ] Sinnliche Suchmaschine [...] existierende Systeme wie [...] XML Die Extended Markup Language für ecommerce [c't 10/2000, p. 200] Vom Vom zugänglichen XML XML [...] [...] im im Web Web kaum kaum noch noch was was zu zu sehen sehen [...] [...] [Süddeutsche Zeitung, ] M. Jeckle Praktischer Einsatz und Potentiale der [Die XML-Technologie Welt, ] [F.A.Z.] Sortieren statt Stottern Programmiersprache HTML stößt an ihre Grenzen XML ist kommender Code im Netz [c t,18/2001, 188]

6 Der Hype und die Wirklichkeit... XML ist allgegenwärtig als Schnittstelle in verschiedensten Softwareprodukten... als Standardsprache des Web (HTML)... als Datenaustauschformat... als Marketing-Term XML ist billig... leicht einzusetzen... geringer Schulungsaufwand Technologisch durchaus anspruchsvoll M. Jeckle Praktischer Einsatz und Potentiale der XML-Technologie

7 Das XML-Universum Research and Technology Architekturen JAXB Transformation DTD XML- Schema Vokabulare Schichten (J)DOM <?XML!> Anfragesprachen Editoren W3C ISO Datenbanken SAX OASIS Standards Applikationserstellung Parser Web-Services SOAP Integration M. Jeckle Praktischer Einsatz und Potentiale der XML-Technologie Werkzeugunterstützung Stylesheet-, Linkingprozessoren,...

8 Klassische Vorläufer und Einflußfaktoren Auszeichnungssprachen Strukturierte Methoden <?XML!> Generische Methoden Neutrale Datenformate M. Jeckle Praktischer Einsatz und Potentiale der XML-Technologie

9 Architekturelle Aspekte <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <Vortrag> <Titel>Praktischer Einsatz und und Potentiale der derxml-technologie</titel> <Veranstaltung datum=" "> <Name>Management Circle</Name> </Veranstaltung> <Referent> <Name>Mario Jeckle</Name> <Firma>DaimlerChrysler Research and and Technology</Firma> <URL> </Referent> </Vortrag> M. Jeckle Praktischer Einsatz und Potentiale der XML-Technologie

10 Architekturelle Aspekte Klärung der Sinnfälligkeit des XML-Einsatzes Festlegung der einzusetzenden XML-Technik pro Applikationsschicht Format- oder Standardauswahl Folgenabschätzung (Infrastruktur, Prozeßkette,...) Werkzeug- und Implementierungsplattform Sinnvolle Begrenzung XML-Architektur vs. Architektur die XML enthält Offene Architektur um weitere Elemente des XML-Universums einsetzen zu können M. Jeckle Praktischer Einsatz und Potentiale der XML-Technologie

11 Architekturelle Aspekte -- XML-Schema Erlaubt die Erstellung regulärer kontextfreier Grammatiken für XML-Vokabulare Part 1 beschreibt Strukturen und Inhaltseinschränkungen Part 2 definiert Datentypdefinition für Schema Part 1 und weitere XML-Vokabulare Signifikante Erweiterung der DTD-Mächtigkeit, wird diese langfristig ersetzen Ist eine XML-Sprache Integriert die wichtigsten konkurrierenden Vorgängeransätze Seit W3C Recommendation Basis aller W3C-Standards der zweiten Generation (XSLT v2.0, XHTML v2.0, SOAP v1.2,...) Werkzeugunterstützung verfügbar Erster Schritt der Schema-Bestrebungen, weitere werden folgen... M. Jeckle Praktischer Einsatz und Potentiale der XML-Technologie

12 XML-Artefakte und die zugehörige Informationslogistik XML Schema Repository Web-Zugriff Anfrage mit Spezialwerkzeugen <?xml <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <Vortrag> <Titel>Praktischer Einsatz und und Potentiale der der XML-Technologie</Titel> <Veranstaltung datum=" ,24"> <Name>Management Circle</Name> </Veranstaltung> <?xml version ="1.0"?> <!DOCTYPE <Referent> XMI SYSTEM "Feature. dtd"> <XMI <?xml xmi.version version = ="1.0"?> "1.0"> <XMI.header> <!DOCTYPE XMI SYSTEM "Feature. dtd"> <XMI.metamodel xmi.version <Name>Mario xmi.name = "1.0"> = "Feature" Jeckle</Name> xmi.version = "1.0"/> </XMI.header> <XMI.header> <XMI.content> <XMI.metamodel xmi.name = "Feature" xmi.version = "1.0"/> <Firma>DaimlerChrysler Research and and Technology</Firma> <Feature> </XMI.header> <Feature. <XMI.content> normativenumber>din_32869</feature. normativenumber> <Feature.name>Grundloch</Feature.name> <Feature> <URL> <Feature.number>1</Feature.number> normativenumber>din_32869</feature. normativenumber> <Feature.usage> <Feature.name>Grundloch</Feature.name> < >mario.jeckle@daimlerchrysler.com</ > <Usage> <Feature.number>1</Feature.number> <Emp> <Usage.normativeParameter> <Feature.usage> </Referent> <ParameterValue> <Usage> <employee> <ParameterValue <Usage.normativeParameter>.parameterID>DB</ ParameterValue.parameterID> </Vortrag> <ParameterValue <ParameterValue>.value>10</ ParameterValue.value> <empno>7369</empno> </ParameterValue> <ParameterValue.parameterID>DB</ ParameterValue.parameterID> <ParameterValue> <ParameterValue.value>10</ ParameterValue.value> <ename>smith</ename> <ParameterValue </ParameterValue>.parameterID>DP</ ParameterValue.parameterID> <ParameterValue <ParameterValue>.value>12</ ParameterValue.value> <job>clerk</job> </ParameterValue> <ParameterValue.parameterID>DP</ ParameterValue.parameterID> <ParameterValue> <ParameterValue.value>12</ ParameterValue.value> <ParameterValue </ParameterValue>.parameterID>T</ ParameterValue.parameterID> </employee> <ParameterValue <ParameterValue>.value>8</ ParameterValue.value> </ParameterValue> <ParameterValue.parameterID>T</ ParameterValue.parameterID> <employee> </Usage.normativeParameter> <ParameterValue.value>8</ ParameterValue.value> <Usage.userDefinedParameter> </ParameterValue> <empno>7499</empno> <ParameterValue> </Usage.normativeParameter> <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <ParameterValue <Usage.userDefinedParameter>.parameterID>DCX:X1</ ParameterValue.parameterID> <ename>allen</ename> <ParameterValue <ParameterValue>.value>42</ ParameterValue.value> <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <XMI timestamp=" t11:08:00+02:00" </ParameterValue> <ParameterValue.parameterID>DCX:X1</ verified="true" ParameterValue.parameterID> xmi.version="1.0"> <job>salesman</job> </Usage.userDefinedParameter> <ParameterValue.value>42</ ParameterValue.value> timestamp=" t11:08:00+02:00" verified="true" xmi.version="1.0"> <XMI.header> </Usage> </ParameterValue> </Feature.usage> </Usage.userDefinedParameter> </employee> <XMI.documentation> <XMI.header> </Feature> </Usage> </XMI.content> </Feature.usage> <XMI.documentation> <emplyoee> <XMI.longDescription>DCC Datenmodell für DaMoDo v1.0</xmi.longdescription> </XMI> </Feature> </XMI.content> <XMI.longDescription>DCC Datenmodell für DaMoDo v1.0</xmi.longdescription> <empno>7566</empno> <XMI.exporter>Mario </XMI> Jeckle</XMI.exporter> <XMI.contact>Mario <XMI.exporter>Mario Jeckle, Jeckle</XMI.exporter> mario.jeckle@daimlerchrysler.com</xmi.contact> </XMI.documentation> <XMI.contact>Mario Jeckle, mario.jeckle@daimlerchrysler.com</xmi.contact> <XMI.metamodel </XMI.documentation> xmi.name="damodo" xmi.version="1.0"/> </XMI.header> <XMI.metamodel xmi.name="damodo" xmi.version="1.0"/> <XMI.content> </XMI.header> <datenmodell> <XMI.content> <Class <datenmodell> xmi.id="classmodelyear"> <Class.name>Model xmi.id="classmodelyear"> Year</Class.name> <Class.isAdopted> <Class.name>Model Year</Class.name> <Role <Class.isAdopted> xmi.idref="rolemyhasvf"/> </Class.isAdopted> <Role xmi.idref="rolemyhasvf"/> </Class> </Class.isAdopted> <Class </Class> xmi.id="classvehiclefamily"> <Class.name>Vehicle xmi.id="classvehiclefamily"> Family</Class.name> <Class.isAdopted> <Class.name>Vehicle Family</Class.name> <Role <Class.isAdopted> xmi.idref="rolevfbelongstomy"/> <Role <Role xmi.idref="rolehhbackward"/> xmi.idref="rolevfbelongstomy"/> </Class.isAdopted> <Role xmi.idref="rolehhbackward"/> </Class>... </Class.isAdopted> </Class>... M. Jeckle Praktischer Einsatz und Potentiale der XML-Technologie

13 XML-Artefakte und die zugehörige Informationslogistik Recherche existierender XML-Vokabulare vor Definition eigener Redundanzvermeidung in Speicherung und Vermeidung unnötiger Doppelarbeit Wiederverwendung bestehender Artefakte (zentrale) Versionierung Qualitätssicherung Stärkung der Interoperabilität Effiziente Verwaltung Zugriffskontrolle Integration externer Partner M. Jeckle Praktischer Einsatz und Potentiale der XML-Technologie

14 XML-Anbindung an Programmiersprachen Hauptherausforderung: Verhinderung des impedance mismatch Möglichst transparente Verarbeitung XML-codierter Daten Abbildung von XML-(Baum-)Strukturen in den Hauptspeicher Abgleich zwischen Datenmodellierung und Vokabularerstellung Idealerweise: Wiederverwendung vorhandenen (Meta-)Wissens Verwendung von XML als Serialisierungsformat für Speicherstrukturen Gibt es ein XML-spezifisches Programmierparadigma? Rolle von Java, C# (.NET) -- impliziert XML inhärent eine neue Architektur? M. Jeckle Praktischer Einsatz und Potentiale der XML-Technologie

15 XML-Anbindung an Programmiersprachen Linear-Ereignisbasierte XML-Verarbeitung (SAX) <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <Vortrag> <Titel>Praktischer Einsatz und und Potentiale der der XML-Technologie</Titel> <Veranstaltung <Veranstaltung datum=" ,24"> datum=" ,24"> <Name>Management Circle</Name> </Veranstaltung> <Referent> <Name>Mario Jeckle</Name> <Firma>DaimlerChrysler Research and and Technology</Firma> <URL> </Referent> </Vortrag> Applikation Abbildung in generische Hauptspeicherstrukturen (xdom) <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <Vortrag> <Titel>Praktischer Einsatz und und Potentiale der der XML-Technologie</Titel> <Veranstaltung datum=" ,24"> <Name>Management Circle</Name> </Veranstaltung> <Referent> <Name>Mario Jeckle</Name> <Firma>DaimlerChrysler Research and and Technology</Firma> <URL> </Referent> </Vortrag> Applikation Konfluenz von XML- und Applikationsdatenstrukturen (z.b. JAXB) <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <Vortrag> <Titel>Praktischer Einsatz und und Potentiale der der XML-Technologie</Titel> <Veranstaltung <Veranstaltung datum=" ,24"> datum=" ,24"> <Name>Management Circle</Name> </Veranstaltung> <Referent> <Name>Mario Jeckle</Name> <Firma>DaimlerChrysler Research and and Technology</Firma> <URL> </Referent> </Vortrag> <?xml version = "1.0" encoding = "UTF-8"?> <xsd:schema <?xml version xmlns:xsd = "1.0" encoding = = "UTF-8"?> " <xsd:schema xmlns:xsd = " " elementformdefault = "qualified"> " <xsd:element elementformdefault name = "Vortrag"> = "qualified"> <xsd:complextype> <xsd:element name = "Vortrag"> <xsd:sequence> <xsd:complextype> <xsd:element <xsd:sequence> ref = "Titel"/> <xsd:element ref ref = "Veranstaltung"/> = "Titel"/> <xsd:element ref ref = "Referent"/> = "Veranstaltung"/> </xsd:sequence> <xsd:element ref = "Referent"/> </xsd:complextype> </xsd:sequence> Start Document Start Element... End Element End Document { { Document Document document document = = builder.parse( builder.parse( args[0] args[0] ); ); Element Element therootelement therootelement = = document.getdocumentelement(); document.getdocumentelement(); } } </Vortrag> M. Jeckle Praktischer Einsatz und Potentiale der XML-Technologie... </xsd:complextype> Schema Generierung public class Vortrag extends public MarshallableObject class Vortrag extends implements MarshallableObject Element, IdentifiableElement { implements Element, IdentifiableElement { public void validatethis() public throws void LocalValidationException validatethis() { throws LocalValidationException... { } } }... } Daten - struktur

16 Standards und Standardisierung Hauptstandardisierungslinie : World Wide Web Consortium (W3C) Offene non for profit Organisation Herstellergremium Definiert keine Normen sondern Industriestandards (Recommendation) Verantwortlich für: XML, XLink, XPointer, XPath, (X)HTML, XQuery, XSL(T),... Weitere Gremien und Initiativen xml-dev-mailingliste. Kommunikationsplattform der XML-Entwickler. Ursprung der SAX-Schnittstelle Organization for the Advancement of Structured Information Standards (OASIS). Definiert Sekundärstandards auf der Basis von SGML und XML Weitere: ebxml, BizTalk-Initiative, OAGIS,... M. Jeckle Praktischer Einsatz und Potentiale der XML-Technologie

17 Standards und Standardisierung Web-Prähistorie 1. Generation 2. Generation XLink, XPointer XSL-FO und XSLT XML Metadata Interchange... XSLT v2 XSD part 1 XSD part 2 XML Query XPath v2 Mod. XHTML using XSD... XML HTML... XHTML v1.0 Namensräume XML v1.0 XML 2 nd edition v M. Jeckle Praktischer Einsatz und Potentiale der XML-Technologie

18 Persistenz und Datenhaltung XML scheint strukturinhärent eher eine Baum-artige denn eine mengenorientierte Speicherung zu bedingen Geschwindigkeitsgewinn beim Zugriff durch Indexierung Einschränkende Sichten auf XML-Daten Aggregation und Integration Erweiterung post-relationaler Datenbankmanagementsysteme Erweiterung semi-strukturierter DBMS Native XML-DBMS M. Jeckle Praktischer Einsatz und Potentiale der XML-Technologie

19 Persistenz und Datenhaltung Naheligend: XML-Speicherung im Dateisystem <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <Vortrag> <Titel>Praktischer Einsatz und und Potentiale der der XML-Technologie</Titel> <Veranstaltung <Veranstaltung datum=" ,24"> datum=" ,24"> <Name>Management Circle</Name> </Veranstaltung> <Referent> <Name>Mario Jeckle</Name> <Firma>DaimlerChrysler Research and and Technology</Firma> <URL> </Referent> </Vortrag> Klassisch: XML-Speicherung in Datenbanksystemen <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <Vortrag> <Titel>Praktischer Einsatz und und Potentiale der der XML-Technologie</Titel> <Veranstaltung datum=" ,24"> <Name>Management Circle</Name> </Veranstaltung> <Referent> <Name>Mario Jeckle</Name> <Firma>DaimlerChrysler Research and and Technology</Firma> <URL> </Referent> </Vortrag> Abbildung auf logische DB-Strukturen Neu : native XML-Speicherung <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <Vortrag> <Titel>Praktischer Einsatz und und Potentiale der der XML-Technologie</Titel> <Veranstaltung datum=" ,24"> <Name>Management Circle</Name> </Veranstaltung> <Referent> <Name>Mario Jeckle</Name> <Firma>DaimlerChrysler Research and and Technology</Firma> <URL> < >mario.jeckle@daimlerchrysler.com</ > </Referent> </Vortrag> Ineffizient Eingeschränkte Verteilbarkeit Kaum Zugriffsunterstützung u. U.Ineffizient Impedance mismatch Kaum DBMS-Unterstützung Baumorientierte Speicherung Höhere lineare Performanz Im Entstehen begriffen M. Jeckle Praktischer Einsatz und Potentiale der XML-Technologie

20 Middleware und Enterprise Application Integration Remote Procedure Call RPC Java Remote Method Invocation RMI GIOP/IIOP PC PC Common Object Request Broker Architecture CORBA Ftile Transfer Protocol FTP Berkley Sockets TCP/IP UNIX-Server UNIX-Workstation Common Programming Interface-Communications CPI-C Batch-Export/ Import 3270 IMS/VS Mainframe System Network Architecture SNA Mainframe COM+ TCP/IP DMS II M. Jeckle Praktischer Einsatz und Potentiale der XML-Technologie Windows Windows UNIX-Workstation Host

21 Middleware und Enterprise Application Integration <?XML!> Applikations-spezifisches Datenformat Applikations-spezifisches Datenformat XML als Integrationsbaustein Welches neutrale Format? Physische Datenübertragung? Applikations-spezifisches Datenformat Systemintegration Datenversorgung für Portale Offene Schnittstellen M. Jeckle Praktischer Einsatz und Potentiale der XML-Technologie

22 XML und Sicherheit XML ist lesbarer Unicode-Text Praktisch für Fehlersuche und Analysezwecke. unpraktisch für Vertrauliches oder gar Geheimes XML definiert keinen inhärenten Sicherheitsmechanismus ist aber offen für beliebige Sicherungsverfahren Besondere Herausforderung: XML-Versandt über Internet-Wege Sichere Übertragung Digitale Signaturen Kryptographie Public Key Infrastruktur M. Jeckle Praktischer Einsatz und Potentiale der XML-Technologie

23 XML und Sicherheit HTTP-Port Remote Procedure Call RPC Java Remote Method Invocation RMI GIOP/IIOP PC PC Common Object Request Broker Architecture CORBA Ftile Transfer Protocol FTP Berkley Sockets TCP/IP UNIX-Server UNIX-Workstation Common Programming Interface-Communications CPI-C Batch-Export/ Import 3270 Mainframe System Network Architecture SNA IMS/VS Mainframe <?XML!> Remote Procedure Call RPC Java Remote Method Invocation RMI GIOP/IIOP PC PC Common Object Request Broker Architecture CORBA Ftile Transfer Protocol FTP Berkley Sockets TCP/IP UNIX-Server UNIX-Workstation Common Programming Interface-Communications CPI-C Batch-Export/ Import 3270 Mainframe System Network Architecture SNA IMS/VS Mainframe COM+ TCP/IP Windows COM+ Windows TCP/IP UNIX-Workstation DMS II Host Windows Windows UNIX-Workstation DMS II Host XML-basierte Protokolle (z.b. SOAP) lassen Sicherheit absichtsvoll unberücksichtigt W3C definiert XML Digital Signatures (Authentifizierung, Datenintegrität) W3C definiert XML Encription (Verschlüsselungsrahmen). Zum effizienten Einsatz asymmetrischer Verfahren PKI notwendig! Sichere Kommunikation auf Leitungsebene durch SSL M. Jeckle Praktischer Einsatz und Potentiale der XML-Technologie

24 XML-Werkzeuge Zumeist vergleichsweise preisgünstig verfügbar Oftmals gute Open-Source Implementierungen. Vorsicht: Lizenzbestimmungen! Standardkonformität prüfen! Auf Basis der Standardschnittstellen leicht eigene Werkzeuge umsetzbar Werkzeuge sind nicht alles! A fool with a tool remains a fool Möglichst nur ein einziges Werkzeug einer Werkzeugklasse einsetzen M. Jeckle Praktischer Einsatz und Potentiale der XML-Technologie

25 XML-Werkzeuge Werkzeugklassen DTD-/Schemaeditoren XML-Spy XML-Authority EditML... XML- oder Instanzeditoren XML-Spy XML-Instance Merlot... XML-Parser XML4J Apache Xerces MSXML kommerziell kommerziell kommerziell kommerziell XSLT-Prozessoren Saxon Apache Xalan Infoteria... kommerziell XSL-FO Prozessoren Apache FOP RenderX XEP kommerziell Datenbanken Oracle DB2 Tamino DBDom dbxml kommerziell kommerziell kommerziell M. Jeckle Praktischer Einsatz und Potentiale der XML-Technologie

Möglichkeiten und Grenzen von XML. Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.

Möglichkeiten und Grenzen von XML. Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle. Möglichkeiten und Grenzen von XML Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de XML everywhere... Das Datenformat [XML] erleichtert den

Mehr

X-Technologien. Ein Überblick. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz

X-Technologien. Ein Überblick. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz X-Technologien Ein Überblick Ulrike Henny ulrike.henny@uni-koeln.de X-Technologien Das X-Universum XML im Zentrum Woher kommt XML? Einsatz von XML X-Technologien Datenhaltung Datenzugriff Umwandlung Ausgabe

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für für Medientechnologen Dr. E. Schön Wintersemester 2015/16 Seite 146 Notwendigkeit: Programmierschnittstelle Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2015 Seite 135 Programmierschnittstelle Notwendigkeit: Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

Standardisierung (in) der IT. Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.

Standardisierung (in) der IT. Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle. Standardisierung (in) der IT Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de Gliederung I. Standards! II. Historie der Standardisierung

Mehr

XML und SOAP Einführung und Grundlagen

XML und SOAP Einführung und Grundlagen XML und SOAP Einführung und Grundlagen Matthias Böhmer 16.12.2005 Agenda 1. XML 2. SOAP 3. Seife im Buchladen?! E-Commerce :: XML und SOAP Matthias Böhmer 16.12.2005 2 XML :: Einführung (1) extensible

Mehr

Die besondere Rolle von XML im EAI. Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.

Die besondere Rolle von XML im EAI. Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle. Die besondere Rolle von XML im EAI Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de Gliederung I Enterprise Application Integration Begriffsbildung

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze Teil 5: Datenstrukturen / Anwendungen Kaderkurs für Diplombibliothekarinnen und Diplombibliothekare 2002-05-08 Programm 2002-05-08 1105 1140 XML und die Folgen

Mehr

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back XML Grundlagen Andreas Rottmann,Sebastian Riedl 27. August 2002 Rottmann, Riedl: XML Grundlagen 1 Überblick Hintergründe und Geschichte Aufbau von XML-Dokumenten DTD Schemata Erweiterungen XML APIs Rottmann,

Mehr

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Jörg Liedtke, Oracle Consulting Vortrag zum Praxis-Seminar B bei der KIS-Fachtagung 2007, Ludwigshafen Agenda

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Java und XML/XML und Java. Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.

Java und XML/XML und Java. Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle. Java und XML/XML und Java Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de XML und Programmiersprachen... Java ist... Programmiersprache

Mehr

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006 Seminar Informationsintegration und Informationsqualität TU Kaiserslautern 30. Juni 2006 Gliederung Autonomie Verteilung führt zu Autonomie... Intra-Organisation: historisch Inter-Organisation: Internet

Mehr

XML Extensible Markup Language

XML Extensible Markup Language XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Woher? Wohin? Warum? Bestandteile von XML XML-Dokumente erstellen und bearbeiten XML-Praxis XML Extensible

Mehr

XINDICE. The Apache XML Project 3.12.09. Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de

XINDICE. The Apache XML Project 3.12.09. Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de 3.12.09 HKInformationsverarbeitung Kurs: Datenbanken vs. MarkUp WS 09/10 Dozent: Prof. Dr. M. Thaller XINDICE The Apache XML Project Inhalt Native

Mehr

Ursprung des Internets und WWW

Ursprung des Internets und WWW Ursprung des Internets und WWW Ende der 60er Jahre des letzten Jahrtausends wurde in den USA die Agentur DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) gegründet, mit dem Ziel den Wissens und Informationsaustausch

Mehr

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Anwendungsintegration ein Beispiel Messages Warenwirtschaftssystem Auktionssystem thats

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Web-Technologien Überblick HTML und CSS, XML und DTD, JavaScript

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5. www.hanser.de

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5. www.hanser.de CARL HANSER VERLAG Dirk Ammelburger XML Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5 www.hanser.de 1 1.1 Einleitung... 2 Über dieses Buch... 3 1.2 Für wen ist das Buch gedacht?...

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

Verteilte Systeme: Übung 4

Verteilte Systeme: Übung 4 Verteilte Systeme: Übung 4 WSDL und SOAP Oliver Kleine Institut für Telematik https://www.itm.uni-luebeck.de/people/kleine SOAP Nachrichten Serialisierung in XML Root-Element einer SOAP Nachricht ist

Mehr

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) HELP.BCSECSNC Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

XML - Extensible Markup Language. Agenda - Oracle XML DB

XML - Extensible Markup Language. Agenda - Oracle XML DB Architektur und Funktionalitäten der Oracle XML DB - ein Überblick mit ausgewählten praktischen Beispielen - im Rahmen des 17. Workshop Grundlagen von Datenbanken 2005 in Wörlitz Annegret Warnecke Senior

Mehr

Datenempfang von crossinx

Datenempfang von crossinx Datenempfang von crossinx Datenempfang.doc Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 AS2... 3 3 SFTP... 3 4 FTP (via VPN)... 4 5 FTPS... 4 6 Email (ggf. verschlüsselt)... 5 7 Portalzugang über

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

XML Extensible Markup Language

XML Extensible Markup Language XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Woher? Wohin? Warum? Bestandteile von XML XML-Dokumente erstellen und bearbeiten XML-Praxis XML Extensible

Mehr

XML Werkzeug XML Spy. Frank Heininger Axel Labuschke

XML Werkzeug XML Spy. Frank Heininger Axel Labuschke XML Werkzeug XML Spy Frank Heininger Axel Labuschke Gliederung Werkzeugkategorien Strukturbeschreibung Dokumentenerstellung Dokumentenbetrachtung Datenhaltung XML Spy Einführung Funktionen Benutzeroberfläche

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Vergleich automatisierbarer XML-Satzsysteme

Vergleich automatisierbarer XML-Satzsysteme Vergleich automatisierbarer XML-Satzsysteme Martin Kraetke, GmbH Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Frankfurter Buchmesse, 12. Oktober 2011 Drei Thesen zum Anfang 1. Die Wahl des Satzsystems

Mehr

XML Schema vs. Relax NG

XML Schema vs. Relax NG XML Schema vs. Relax NG p. 1/2 XML Schema vs. Relax NG Semistrukturierten Daten 1 Präsentation der Gruppe 2 XML Schema vs. Relax NG p. 2/2 Wozu XML Schema? W3C Empfehlung zur Definition von XML-Dokumentstrukturen

Mehr

Dokumentation von Software

Dokumentation von Software Dokumentation von Software Darwin Information Typing Architecture DITA InfoPoint 12.12.2007 1 Inhalt DITA Namensgebung Geschichte DITA Open Toolkit Zielsetzung Architektur, Elemente Vor- und Nachteile

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Einsatz von Applikationsservern. Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server

Einsatz von Applikationsservern. Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server Einsatz von Applikationsservern Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server Architektur von Datenbanksystemen Client / Server Modell (2 Schichten Modell) Benutzerschnittstelle Präsentationslogik

Mehr

XML und Web Services. Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.

XML und Web Services. Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle. XML und s Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de Gliederung I. XML Herkunft und Hintergrund Die evolution Wo stehen wir heute?

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

Einführung in DocBook

Einführung in DocBook Workshop XSL:FO Einführung in DocBook BU Wuppertal DMT 2005 Jens Heermann Alexander Jacob Was ist DocBook? Auszeichnungssprache zur Erstellung technischer ationen Basiert auf Strukturierung des Inhalts

Mehr

XML Hintergründe und Erfahrungen aus dem praktischen Einsatz

XML Hintergründe und Erfahrungen aus dem praktischen Einsatz XML Hintergründe und Erfahrungen aus dem praktischen Einsatz Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de XML Hintergründe und Erfahrungen

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools 1 Kurze HTML-Geschichte Die HTML4-Spezifikation wurde im Dezember 1997 vorgelegt. Seitdem Stagnation! Das W3C arbeitete

Mehr

XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web

XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de Organisation der

Mehr

... MathML XHTML RDF

... MathML XHTML RDF RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken (LQI KUXQJLQ;0/ Die extensible Markup Language [XML] ist eine Metasprache für die Definition von Markup Sprachen. Sie unterscheidet sich durch ihre Fähigkeit, Markup

Mehr

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Prof. Dr. Kanne - FSS 2007 Carl-Christian Kanne, February 25, 2007 Web Services - p. 1/12 Web Services: Allgemein XML Datenaustauschformat plattformunabhängig

Mehr

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage Version 1.0 Dateiname VVA_OLA_Schnittstellenbeschreibung_2012.docx Erstellt am 30.05.2010 Seitenanzahl 5 arvato media GmbH Historie der Dokumentversionen Version Datum Autor Änderungsgrund / Bemerkungen

Mehr

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Ein Beispiel Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 42 XML (vereinfacht) visa

Mehr

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.1-21.02.2014 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr

Standards und Standardisierungsgremien

Standards und Standardisierungsgremien Standards und Standardisierungsgremien Begriffe Norm und Standard synonym Organisationen z.b. ISO: International Standards Organization DIN: Deutsches Institut für Normung e.v. ANSI: American National

Mehr

FORGE2015 HDC Session 4. Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung. Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert

FORGE2015 HDC Session 4. Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung. Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert FORGE2015 HDC Session 4 Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert Diskussionsgrundlage: Liste der Infrastrukturprobleme Wir unterscheiden gute (leicht

Mehr

Konvertierung von Geschäftsdokumenten: Probleme und Lösungen mit XML/XSLT

Konvertierung von Geschäftsdokumenten: Probleme und Lösungen mit XML/XSLT Peter Buxmann, Erik Wüstner Technische Universität Freiberg Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik http://www.wiwi.tu-freiberg.de/wi http://www.x-act.org Agenda 1. Von EDI zu XML/EDI 2. Offene Standards und

Mehr

Einführung. Internet vs. WWW

Einführung. Internet vs. WWW Einführung Bernhard Plattner 1-1 Internet vs. WWW "the Internet is the entirety of all computers which are interconnected (using various physical networking technologies) and employ the Internet protocol

Mehr

Zustandsgebundene Webservices

Zustandsgebundene Webservices Zustandsgebundene Webservices Präsentation ausgewählter Problemstellungen der Informatik Markus Oertel oer@uni-paderborn.de Universität Paderborn 25. September 2005 Zustandsgebundene Webservices Seite

Mehr

Predictive Modeling Markup Language. Thomas Morandell

Predictive Modeling Markup Language. Thomas Morandell Predictive Modeling Markup Language Thomas Morandell Index Einführung PMML als Standard für den Austausch von Data Mining Ergebnissen/Prozessen Allgemeine Struktur eines PMML Dokuments Beispiel von PMML

Mehr

EXCHANGE 2013. Neuerungen und Praxis

EXCHANGE 2013. Neuerungen und Praxis EXCHANGE 2013 Neuerungen und Praxis EXCHANGE 2013 EXCHANGE 2013 NEUERUNGEN UND PRAXIS Kevin Momber-Zemanek seit September 2011 bei der PROFI Engineering Systems AG Cisco Spezialisierung Cisco Data Center

Mehr

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Die Programmiersprache Java Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Eigenschaften von Java Java ist eine von der Firma Sun Microsystems entwickelte objektorientierte Programmiersprache. Java ist......a simple,

Mehr

IT- und Medientechnik

IT- und Medientechnik IT- und Medientechnik Vorlesung 11: 19.12.2014 Wintersemester 2014/2015 h_da, Lehrbeauftragter Themenübersicht der Vorlesung Hard- und Software Hardware: CPU, Speicher, Bus, I/O,... Software: System-,

Mehr

Securing SOAP e-services

Securing SOAP e-services Securing SOAP e-services Nilson Reyes Sommersemester 2004 aus: E. Damiani, S. De Capitani di Vermercati, S. Paraboschi, P. Samarati, Securing SOAP e-sservices, IJIS, Ausgabe 1 (2002), S.110-115. Gliederung

Mehr

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.0-09.05.2011 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer Präsentationen durch eine effiziente Folienverwaltung Sie kennen die Situation Ein Vortrag muss kurzfristig vorbereitet

Mehr

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung XQuery Ziele der Sitzung Nach dieser Sitzung sollten Sie: XQuery als wesentlichen Standard zur Abfrage von in XML kodierten Daten kennen Mit Hilfe

Mehr

Institut für Dokumentologie und Editorik. XML-Datenbanken und XQuery

Institut für Dokumentologie und Editorik. XML-Datenbanken und XQuery XML-Datenbanken & XQuery Folie 1 XML Digitale Edition XSL-FO XSLT XQuery XML-DB Folie 2 Programm - Ausgewählte Biere verköstigen - Brauereibesichtigung - Anwendung der Hefe erlernen - brauen Folie 3 Telota

Mehr

Metadateneditoren für ArcGIS

Metadateneditoren für ArcGIS Metadateneditoren für ArcGIS Matthias Schenker Geoinformatik AG Zürich, Schweiz Inhalt Metadaten in ArcGIS Erweiterung des bestehenden ISO-Editors Einbinden eigener Editoren Import und Export von bestehenden

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Das Einsteigerseminar

Das Einsteigerseminar Michael Seeboerger-Weichselbaum Das Einsteigerseminar XML Inhalt Vorwort Einleitung und Ziel des Buches 1 Was ist XML 1.1 HTML 1.2 XML 1.3 XSLT 1.4 XML und HTML - wo sind die Unterschiede? 1.5 Einsatzgebiete

Mehr

Was ist EMF? Wie wird EMF eingesetzt? Was ist ecore? Das Generatormodell Fazit

Was ist EMF? Wie wird EMF eingesetzt? Was ist ecore? Das Generatormodell Fazit Was ist EMF? Wie wird EMF eingesetzt? Was ist ecore? Das Generatormodell Fazit EMF ist ein eigenständiges Eclipse-Projekt (Eclipse Modeling Framework Project) EMF ist ein Modellierungsframework und Tool

Mehr

Dokumenten- und Content Management

Dokumenten- und Content Management Dokumenten- und Content Management 1 Dokumentenbeschreibung...2 1.1 SGML...2 1.2 HTML...3 1.3 XML...3 1.4 XML-Anwendungen...6 1.5 Datenaustausch mit XML...6 2 Content-Management...7 2.1 Medienprodukte...7

Mehr

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen 2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen Dienste des Internets Das Internet bietet als riesiges Rechnernetz viele Nutzungsmöglichkeiten, wie etwa das World

Mehr

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java Entwicklung von Java WebService Provider- und Consumer-Bibliotheken zur Standardisierung der Karmann WebService Landschaft. Konzeption

Mehr

Carl-Christian Kanne. Einführung in Datenbanken p.1/513

Carl-Christian Kanne. Einführung in Datenbanken p.1/513 Einführung in Datenbanken Carl-Christian Kanne Einführung in Datenbanken p.1/513 Kapitel 1 Einführung Einführung in Datenbanken p.2/513 Einführung Was ist ein Datenbanksystem (DBS)? Ein System zum Speichern

Mehr

Model Driven Architecture (MDA)

Model Driven Architecture (MDA) Model Driven Architecture (MDA) Vortrag im Fach Software Engineering II BA Mannheim / Fachrichtung Angewandte Informatik Torsten Hopp Gliederung Einleitung Motivation Grundzüge der MDA Ziele & Potenziale

Mehr

XML und Datenbanken. Wintersemester 2003/2004. Vorlesung: Dienstag, 13:15-15:00 Uhr IFW A36. Übung: Dienstag, 15:15-16:00 Uhr IFW A36

XML und Datenbanken. Wintersemester 2003/2004. Vorlesung: Dienstag, 13:15-15:00 Uhr IFW A36. Übung: Dienstag, 15:15-16:00 Uhr IFW A36 XML und Datenbanken Wintersemester 2003/2004 Vorlesung: Dienstag, 13:15-15:00 Uhr IFW A36 Übung: Dienstag, 15:15-16:00 Uhr IFW A36 Dozenten: Dr. Can Türker IFW C47.2 Email: WWW: tuerker@inf.ethz.ch http://www.dbs.ethz.ch/~xml

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen [Stand: 06.08.2014 Version: 44] Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den für alle Software-Produkte von ELO Digital Office GmbH. Inhalt 1 ELOprofessional Server 9... 4 1.1 Windows... 4 1.1.1 Betriebssystem...

Mehr

C O C O O N. Wo ist Cocoon in die Apache Projekte einzureihen?

C O C O O N. Wo ist Cocoon in die Apache Projekte einzureihen? C O C O O N ein Web-Framework der Apache Software Foundation http://www.apache.org Wo ist Cocoon in die Apache Projekte einzureihen? Apache Server sehr leistungsfähiger HTTP-Server Tomcat Server Referenzimplementierung

Mehr

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL XAMPP-Systeme Teil 3: My SQL Daten Eine Wesenseigenschaft von Menschen ist es, Informationen, in welcher Form sie auch immer auftreten, zu ordnen, zu klassifizieren und in strukturierter Form abzulegen.

Mehr

Thema: Web Services. Was ist ein Web Service?

Thema: Web Services. Was ist ein Web Service? Willkommen zum Component Ware Seminar Thema: Achim Grimm & Fabian Unterschütz Folie 1 Was ist ein Web Service? Web Services sind selbstbeschreibende, modulare Softwarekomponenten im Internet, die sich

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer *Was sind Web Services? *Beispiele für Web Services *Web Service Architektur *Web Services Technologien *Fazit 2 *Übertragungsstandard

Mehr

VPN: Virtual-Private-Networks

VPN: Virtual-Private-Networks Referate-Seminar WS 2001/2002 Grundlagen, Konzepte, Beispiele Seminararbeit im Fach Wirtschaftsinformatik Justus-Liebig-Universität Giessen 03. März 2002 Ziel des Vortrags Beantwortung der folgenden Fragen:

Mehr

STARFACE SugarCRM Connector

STARFACE SugarCRM Connector STARFACE SugarCRM Connector Information 1: Dieses Dokument enthält Informationen für den STARFACE- und SugarCRM-Administrator zur Inbetriebnahme des STARFACE SugarCRM Connectors. Inhalt 1 Inbetriebnahme...

Mehr

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1 Grid-Systeme Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit 07.06.2002 Grid Systeme 1 Gliederung Vorstellung verschiedener Plattformen Globus

Mehr

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen?

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen? SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen? Großer Beleg Christian Wurbs Zwischenbericht http://www.inf.tu-dresden.de/~cw6 cw6@inf.tu-dresden.de Überblick 2 Aufgabenstellung CORBA

Mehr

Entwicklung einer XML-basierten Tumordatenschnittstelle. TuDaSch-XML

Entwicklung einer XML-basierten Tumordatenschnittstelle. TuDaSch-XML Entwicklung einer XML-basierten Tumordatenschnittstelle TuDaSch-XML Frank Papendorf, Tumorzentrum Hannover / 01.04.2004 Übersicht 1. Einführung 2. XML-Technologie 3. TuDaSch-XML 4. Fazit / Ausblick Frank

Mehr

Services Computing und SOA

Services Computing und SOA Services Computing und SOA GeneriCo Best-Practices und Design-Guidelines in Form der sog. SOA-Blueprints Martin Pellengahr Agenda A. Übersicht über die SOA-Blueprints-Initiative B. GeneriCo-Spezifikation

Mehr

Multimedia Technologie II

Multimedia Technologie II Vorlesung / Übungen Multimedia Technologie II Prof. Dr. Michael Frank / Prof. Dr. Klaus Hering Sommersemester 2004 HTWK Leipzig, FB IMN Für die externe Vorhaltung der DTD werden sämtliche zwischen den

Mehr

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute:

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute: HTML5 HTML bedeutet Hypertext Markup Language und liegt aktuell in der fünften Fassung, also HTML5 vor. HTML5 ist eine Auszeichnungssprache mit der Webseiten geschrieben werden. In HTML5 wird festgelegt,

Mehr

XML und Java -- wohin geht die Reise?

XML und Java -- wohin geht die Reise? XML und Java -- wohin geht die Reise? Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de Gliederung I XML und Programmiersprachen... Was ist

Mehr

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering Zur Architektur der Applikation Data Repository Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering: Mit acht bewährten Praktiken zu gutem Code 2 Schichtarchitektur

Mehr

Digitale Lastenhefte - Austausch von Dokumenten

Digitale Lastenhefte - Austausch von Dokumenten Digitale Lastenhefte - Austausch von Dokumenten Kommunikation zwischen OEM und Zulieferer Digitales Lastenheft? Was ist das überhaupt? Was beinhaltet es? Wann wird es erstellt, sollte es erstellt werden?

Mehr

Inhalt Einführung Was ist SAML Wozu braucht man SAML Wo wird SAML verwendet kleine Demo SAML. Security Assertion Markup Language.

Inhalt Einführung Was ist SAML Wozu braucht man SAML Wo wird SAML verwendet kleine Demo SAML. Security Assertion Markup Language. Inhalt Einführung Was ist Wozu braucht man Wo wird verwendet kleine Demo Security Assertion Markup Language Björn Rathjens Inhalt Einführung Was ist Wozu braucht man Wo wird verwendet kleine Demo 1 Einführung

Mehr

Internetanbindung von Datenbanken

Internetanbindung von Datenbanken Internetanbindung von Datenbanken Oracle Application Server Oracle Application Server - 1 Gliederung Einführung Oracle Application Server (OAS) Praxis- und Diplomarbeitenverwaltung LiveHTML Kritik Becker,

Mehr

Benutzerhandbuch für die Verwendung des viavac HL7 Forcast Webservices (VAC-CDSS)

Benutzerhandbuch für die Verwendung des viavac HL7 Forcast Webservices (VAC-CDSS) Benutzerhandbuch für die Verwendung des viavac HL7 Forcast Webservices (VAC-CDSS) Inhaltsverzeichnis Zweck des Dokuments... 2 Verwendung des Dokuments... 2 Referenzierte Dokumente... 2 Übersicht...3 Allgemeine

Mehr

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Gliederung Einleitung Verschiedene Betriebssysteme Was ist ein Framework? App-Entwicklung App-Arten Möglichkeiten und Einschränkungen der App-Entwicklung

Mehr

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit XML- und Webservice- Sicherheit 2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema Gliederung 1. XML 1.0 2. XML Namespaces: URI, URL und URN 3. XML Schema Literatur: A. Tanenbaum, Computer Networks. E. R. Harold and W.

Mehr

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Teil 4: EAI und.net, EAI und J2EE Tutorial NODs 2002, Wolfgang Keller and Generali 2001, 2002, all rights reserved 1 Überblick EAI und....net

Mehr

XML-basierte Standards für den Datenaustausch in der Logistikkette

XML-basierte Standards für den Datenaustausch in der Logistikkette XML und Electronic Data Interchange (EDI) EDIFACT-XML ein kleines Beispiel - Strukturierung von Daten Datensatz 347,M50,L Datensatz mit Pseudocode-ML strukturiert 347

Mehr

XML Tutorium mit Oxygen. Oxygen Version 9.3!!

XML Tutorium mit Oxygen. Oxygen Version 9.3!! XML Tutorium mit Oxygen (Version 1.9 vom 4.6.2013) Oxygen Version 9.3!! In den folgenden Lektionen sollen die vermittelten Konzepte zu XML anhand von konkreten Beispielen geübt und vertieft werden. Das

Mehr

e-books aus der EBL-Datenbank

e-books aus der EBL-Datenbank e-books aus der EBL-Datenbank In dieser Anleitung wird erklärt, wie Sie ein ebook aus der EBL-Datenbank ausleihen und mit dem Programm Adobe Digital Edition öffnen. Folgende Vorraussetzungen sind eventuell

Mehr

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen

Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen 1 Allgemeines Was versteht man unter SFTP? Die Abkürzung SFTP steht für SSH File Transfer Protocol oder Secure File Transfer Protocol.

Mehr