Rotationskurve der Milchstraßengalaxie auf Basis der Modifizierten Newtonschen Dynamik (MOND) Klaus Retzlaff

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rotationskurve der Milchstraßengalaxie auf Basis der Modifizierten Newtonschen Dynamik (MOND) Klaus Retzlaff"

Transkript

1 Zusmmenfssung: Die MOdifiziete Newtonsche Dynmik (MOND) wude 1983 von Modehi Milgom ls Altentive zum Postult de Dunklen Mteie vogeschlgen []. Diese hypothetische Theoie sollte die Eigent de beobchteten glktischen Rottionskuven us eine Modifiktion de Newtonschen Dynmik ekläen. Wie Simultionen des Autos uf Bsis de Newtonschen Theoie belegen, ist be die Annhme Dunkle Mteie in de Milchstßenglxie nicht efodelich, um ds Rottionsvehlten zu ekläen. Es ist dhe nzunehmen, dss die Modifiziete Newtonschen Dynmik bei Anwendung uf die Milchstßenglxie in Konflikt zu den Beobchtungen geät. Diese Fge wid hie nchgegngen. Ds Modell de Milchstße Fü die Milchstße weden die folgenden geometischen Dten zugunde gelegt: Abbildung 1:Geometische Fom de Modell-Glxie: Bulge-Duchmesse = 6 kpc Scheibenduchmesse = 30 kpc, mximle Dicke de Scheibe = 1, kpc. De Buge in de Simultion scheint übetieben, be de gößte Anteil de Msse befindet sich in de Simultion im Zentum [1]. De Queschnitt de Scheibe wid duch eine Ellipse beschieben. Es wid weite eine dilsymmetische Dichteveteilung ngenommen, welche Egebnis de Computesimultion uf Bsis de nicht modifizieten Newtonschen Gvittionstheoie ist. Eine Komponente de Glxie ist ein 6 zentles Schwzes Loch mit eine Msse von m 4,31 10 Blck Hole Sonnenmssen[3]. Doch diese Msse eicht nicht us, um die ichtige, Cochstedt

2 Rottionskuve im Beeich bis 4kpc zu epoduzieen, denn in de Zentumsumgebung liegt eine weit höhee Mssenkonzenttion vo und ds in de Simultion vewendete Rste us Stützpunkten fü die Mssenveteilungsfunktion ist in diesem Beeich zu gob, die Veteilung useichend nzunähen 1. In de Simultion ist nu ein Rste mit Stützpunkten fü die Dichte im Abstnd von 1kpc vewendet woden. Dum wid im Modell die Zentlmsse höhe gewählt, nämlich zu 9 m Zentlmse 10 Sonnenmssen. De Abstnd de Sonne ist Sonne 7, 94 R kpc vom Zentum entfent. Die gemessene Geschwindigkeit, mit de sie die Glxie umkeist, ist R km/s [4]. Sonne Abbildung : Dichteveteilung de Simultion uf Bsis de Newtonschen Gvittionstheoie. Die beobchtet Mssendichte stimmt mit den Simultionsegebnissen seh gut übeein und die Sonne ht die ichtige Umlufgeschwindigkeit. De Fehleblken bezieht sich uf die Messwete de Mssendichte in Sonnenumgebung. 1 Computesimultionen müssen häufig einen Kompomiss zwischen Genuigkeit und Rechenzeit, bzw. Speichebedf dstellen. D es hie nicht um die Feinstuktu des Zentlgebietes geht, ist die zugunde gelegt Näheung geechtfetigt., Cochstedt 01-01

3 Abbildung 3: Die künstleische Zeichnung, wie sie von de Ns veöffentlicht wude, zeit eine estunliche Übeeinstimmung mit de uf Bsis de Simultion beechneten Dichteveteilung. Die Mxim in de simulieten Dichte fllen mit den Oten de Spilme zusmmen. Die Dichteveteilung steht in Übeeinstimmung mit de Beobchtung byonische Mteie [5]. Auf Bsis diese Wete egibt sich die Dichteveteilung, wie sie in de Abbildung zu sehen ist. Diese Dichteveteilung bedeutet eine Msse von 73.19% de glktischen Gesmtmsse innehlb de Sonnenbhn. Die Gesmtmsse de Glxie, die sich uf einen Rdius von 15kpc bezeiht, betägt dbei 108,5 Milliden Sonnenmssen. Ds ist eine usgezeichnete Übeeinstimmung mit den Beobchtungsdten, lledings ist in Rechnung zu stellen, dss die Beobchtungsdten fü die Mssendichte einen eheblichen Fehle von und 5% ufweisen. Bemekenswet ist ein Vegleich de Dichteveteilung mit eine künstleischen Zeichnung unsee Milchstße, welches von de Ns veöffentlicht wude. Sowohl die Spilme ls uch die stenenmen Beeiche stimmen mit de beechneten Dichtekuve übeein. Es ist zu vemuten, dss dem Künstle Messdten zu Vefügung gestnden hben, siehe Abbildung 3. Newtonsche Rottion Die Rottionskuve unsee Milchstße wid bis 15kpc offensichtlich mit de Dichteveteilung seh gut epoduziet. Aus diesem Gunde ist mit hohe nzunehmende Whscheinlichkeit nicht dvon uszugehen, in diesem Beeich einen igendwie elevnten Anteil Dunklee Mteie zu finden. Dmit entfällt in diesem Beeich die Notwendigkeit ltentiv zu Dunklen Mteie übe, Cochstedt

4 ndee Gvittionstheoien nchzudenken. Die Rottionskuve, welche sich bei de betchteten Dichteveteilung und Geometie de Glxie egibt, ist in de folgenden Abbildung 4 zu finden. Diese Abbildung zeigt be uch eine Rottionskuve, wie sie sich bei deselben Dichteveteilung bei eine kugelsymmetischen ppoximtiven Beechnung egeben wüde. Abbildung 4: Auf Bsis de Newtonschen Gvittionstheoie beechnete Rottionskuve de Milchstßenglxie (Simultionspmete siehe Text). Bei eine kugelsymmetischen Appoximtion weden die Mssen, welche sich innehlb eines bestimmten Rdius befinden, ls im Zentum de Keisbewegung konzentiet gedcht und zugleich weden die Mssen ußehlb des Rdius bei de Beechnung de Gvittionskäfte nicht beücksichtigt. Diese Appoximtion ist in eine kugelsymmetischen Mssenveteilung exkt., Cochstedt

5 Fü Abstände übe 15kpc hinus efolgte keine sinnvolle Simultion, denn b 15 kpc ist die Dichte ls venchlässigb betchtet woden, ws de Relität nicht entspechen düfte. De Sinn eine Simultion in Beeich gößee Abstände wid von mi dum in Zweifel gezogen, weil die Messwete extem steuen, es weden Objekte mit seh hohen Geschwindigkeiten be uch seh kleinen Geschwindigkeiten gefunden. Ds veweist fü mich duf, dss ds Modell eine Keisbhnbewegung nicht meh ngewendet weden knn und dss es sich um einen Beeich hndelt, wo de Einflussbeeich de Milchstße in Whheit endet. Es existiet in de Tt kein Beweis, dss die hohen ode niedigen Geschwindigkeiten dot, ihen Gund in de Stuktu de Milchstße hben. Fü den sinnvoll simulieten Beeich steht die beechnete Rottionskuve in usgezeichnete Übeeinstimmung mit den Dten von Honm und Sofue [6], [7] sowie den weiteen bei diesen Autoen ngegebenen Refeenzen. Insbesondee die Sonne läuft mit.05 km/s um ds glktische Zentum. Ds entspicht pktisch exkt dem ktuelle genuesten beknntem Wet [4]. Milgomsche Rottion (MOND) Es geht um Ntugesetze. Physiklische Theoien sind gednkliche Dstellungen von objektiven Gesetzmäßigkeiten. Wenn es uch nu eine einzige Abweichung von dem theoetisch behupteten Gesetzt gibt, so ist die Theoie widelegt und ds behuptete Gesetzt ist unzuteffend. Bedenkt mn den Umstnd, dss die Milgomsche Modifiziete Newtonsche Mechnik entwicklet woden ist, um die scheinb uf Bsis de Newtonschen Gvittionstheoie unvestehben glktischen Rottionskuven ohne Dunkle Mteie zu vestehen, so liegt die Vemutung nhe, dss die Rottionskuve unsee Milchstßenglxie in Widespuch zu Milgomschen Hypothese steht. Abbildung 5: Nicht bfllende glktische Rottionskuven. Milgom fgte sich, wie die Newtonsche Dynmik modifiziet weden müsste, um den beobchteten Umstnd zu bescheiben, dss uch in seh goßen Entfenungen die Rottionskuven von Glxien nicht bfllen, sonden nu bflchen., Cochstedt

6 Betchtet mn die physiklischen Vehältnisse in hineichend goße Entfenung, so knn fü jede beliebige Mssenveteilung die Msse ls punktfömig ngenommen weden die Betonung liegt uf: hineichend weit entfente Distnzen Die Fliehkft F T liegt im Gleichgewicht mit de Gvittionskft F G. F G F T (1) Legt mn die Newtonsche Gvittionstheoie zugunde, so gilt: fm F G m () De entspechende Betg de Fliehkft egibt sich uf Gund de Rdilbeschleunigung zu v m m F T. (3) Die Gleichgewichtsbedingung (1) füht dnn uf: m fm v m. (4) Duch Umstellen de Gleichung (4) nch de Geschwindigkeit egibt sich: fm v (5) 1 Mn sieht m Ausduck (5), dss die Geschwindigkeit mit bfllen müsste. Doch nch den Beobchtungen von Rubin und ndeen scheint es sich nicht so zu vehlten, vielmeh scheinen die Rottionskuven in goßen Abständen konstnt, d.h. flch, zu velufen. Milgom fnd es nicht kzeptbel, diesem Umstnd eine vemeintlich nicht beobchtben ungewöhnlichen zusätzlichen Mteie zuzuscheiben. Es wude gumentiet, dss fü seh kleine Beschleunigungen ds Newtonsche Tägheitsgesetzt (. Axiom), Cochstedt

7 m (6) F T nicht gesichet sei und dss fü seh kleine Beschleunigungen n die Stelle des Newtonschen. Axioms ein modifizietes Gesetz teten müsse: m ( ) (7) F T 0 Es titt dbei eine zusätzliche beschleunigungsbhängige Funktion ( ) ls Fkto uf. Diese Funktion enthält eine neue Ntukonstnte 0, deen Wet so gewählt wude, um univesell die Rottionskuven zu bescheiben. Dmit ds gelingt, muss die Funktion ( ) die folgende Bedingung efüllen: 0 0 ( 0 ) 1, fü 0, fü (8) D kein physiklisches Pinzip beknnt ist, us dem sich die Funktion ( ) bleiten läßt, wuden Ausdücke gewählt, die näheungsweise die 0 Fodeung (8) befiedigen. In de voliegenden Computesimultion ist die Funktion in de Fom: ( ) (9) 0 0 gewählt woden. Fü die neue Ntukonstnte wude de von Milgom und 10 m ndeen bestimmte Wet 0 1, 10 ngenommen. Ds ist ein seh s kleine Wet, so dss fü die Alltgsphysik die Newtonsche Dynmik poblemlos ngewendet weden knn, in de kosmischen Physik spielt diese Wet uf glktischen und integlktischen Sklen be eine Rolle., Cochstedt

8 Ttsächlich bewikt diese Modifiktion de Newtonschen Dynmik ein bflchendes Vehlten de Rottionskuven. In Anlogie zu Beziehung (4) können wi unte Vewendung von (7) scheiben: m fm v m ( ) (10) 0 Ds egibt unte Vewendung von (9) m fm v m (11) 0 und fü seh kleine Beschleunigungen gilt dnn: fm v m m. (1) 0 Die Beziehung (1) läßt sich nun wiede nch de Keisbhngeschwindigkeit umstellen und so folgt: v fm 0 (13) fü die Milgomsche Rottion in goßen Distnzen. Fü hineichend goße Abstände vom glktischen Zentum geht die Rottion gemäß (13) in eine konstnte Rottion übe, deen Göße llein von de Gesmtmsse de Glxie, de Gvittionskonstnte und de neuen Ntukonstnte bhängt. Wüde MOND stimmen, wäe dieses Vehlten bedeutsm. Dum sollen hie noch einige Anmekungen zu Newtonschen Theoie gemcht weden. Ds Newtonsche Gvittionsgesetz ist gegenübe ltentiven Theoien fü die physiklischen Intepettionen im Begiffshmen de klssischen Physik usgezeichnet, weil die At des Abflls des Kftflusses diekt mit den Eigenschften eines deidimensionlen homogenen und isotopen euklidischen Rumes zusmmenhängt. Andes usgedückt, bezüglich eine Punktquelle fällt die Feldstäke so b, wie die Intensität eine Sthlungsquelle, wenn diese nicht geschwächt wid. Die Newtonsche Gvittionstheoie besgt somit, dss ein von eine Quelle usgehende Kftfluss vom dem ihn umgebenden Rum nicht beeinflusst wid. De Gesmtfluss eine Quelle ist lso eine Konstnte!, Cochstedt

9 Doch die Newtonsche Gvittionstheoie ist beknntlich nicht unpoblemtisch. Mn denke n die Sigulitätspoblemtik (Schwze Löche) ode n ds Gvittionspdoxon eines unendlichen Gvittionspotentils in einem unendlichen Kosmos mit homogene Mssenveteilung. H. v. Seelige htte 1894 zu Vemeidung dieses beühmten Pdoxons eine Modifiktion de Newtonschen Gvittionstheoie det vogeschlgen, dss de leee Rum nicht ein eines Gefäß fü den Kftfluss sei, sonden de Rum den Fluss selbst modifiziet. Seeliges Gvittionstheoie lässt sich so intepetieen, dss de leee Rum bezüglich des Kftflusses eine Opzität besitzt, d. h., dss de Rum den Kftfluss schwächt. Moden könnte mn sich ds so vostellen, dss ein Teil des Kftflusses wähend seine Ausbeitung im Rum in unbeknnten Dimensionen vesicket. Ich hbe dieses Bild des vesickenden Kftflusses vogetgen, weil so kle wid, ws es bedeutet, wenn de Gvittionsfluss wenige schnell bfällt, ls es die Newtonschen Theoie besgt. Ds wäe j de Fll, wenn die Rottionskuven von Glxien z.b. us eine ltentiven Gvittionstheoie zu ekläen wäen. Dnn wäe es so, ls wüde de leee Rum, im Gegenstz zu Seeliges Vostellung, einen zusätzlichen Kftfluss hevobingen, ls wüde in einem Gvittionsfeld jedes Rumelement selbst wie eine kleine Feldquelle wiken. Egebnisse de Simultion uf Bsis de Modifizieten Newtonschen Dynmik Abbildung 6: Rottionskuve, beechnet uf Bsis de Modifizieten Newtonschen Dynmik unte Vewendung de Newtonschen Mssendichte fü byonische Mteie in de Milchstße., Cochstedt

10 Wie zu ewten, füht die Anwendung de Milgomschen Dynmik zu eine Ehöhung de Rottion. D in diese Simultion von de Mssenveteilung entspechend Abbildung usgegngen wude, egibt Milgoms Theoie zu hohe Wete fü die Rottion (Abbildung 6). Sowohl de Wete de exkten Rechnung, wie die Wete us de kugelsymmetischen Appoximtion sind zu hoch. Demnch wüde die Sonne mit eine Geschwindigkeit von 65km/s um ds glktische Zentum lufen, sttt mit km/s dem ktuell genuesten Wet. Es ist dhe von Bedeutung eine Mssendekomposition so vozunehmen, dss die Milgomsche Rottionskuve mit de gemessenen Rottion übeeinstimmt. In de Folge esultiet eine veingete Gesmtmsse fü die Milchstße und eine dmit vebundene geingee Dicht. Wie zu ewten, stimmt die so bestimmte geingee Dichte nicht meh mit de Msse de beobchteten Mteie übeein. Abbildung 7: Dichteveteilung beechnet uf Bsis de Modifizieten Newtonschen Dynmik. Deutschlich entspicht die beechnete Dichte nicht den beobchteten Weten., Cochstedt

11 Mithin ist die Theoie von Milgom ls widelegt zu betchten. Immehin ist die beechnete Rottionskuve seh genu n die beobchtete Kuve ngepsst woden: Abbildung 8: Die beechnete Rottionskuve wude seh genu n die beobchten Wete de Rottion ngepsst. Ds gelng be nu duch eine ehebliche Absenkung de Gesmtmsse de Glxie von 108,6 Milliden uf lediglich 56,0 Milliden Sonnenmssen und eine Modifiktion de loklen Dichteveteilung entlng des Abstndes vom Zentum. Abschließend seien in tbellische Fom einige Dten veglichen: Glktische Dten (Alle Mssenngben in Sonnenmssen) Gesmtmsse (bis 15kpc) Beobchtung Newton- Dynmik 1, Modifiziete Newtonsche Dynmik 5, Msse innehlb de Sonnenbhn 70 % 73,19% 87,53% Mittlee Dichte in de Sonnenumgebung (Messfehle 5%) 0,13 1 pc 3 0,1 1 pc 3 0,05 1 pc 3, Cochstedt

12 Quellen [1] Bildquelle: (The imge ws uploded to en.wiki t 17:16, 1 Septembe 006 by Twtunes. [] M. Milgom, Astophys. J. 70, 365 (1983). [3] S. Gillessen et l.: Monitoing Stell Obits Aound the Mssive Blck Hole in the Glctic Cente. In: Astoph. Joun.. Bd. 69, 009, S , [4] lt. Zeitschift: Stene und Weltum, Ausgbe 08/010 [5] K. Retzlff, Die Bedeutung de Geometie fü die glktische Rottion, Webseite de Astonomischen Gesellschft Mgdebug e.v., wissenschftliche Pojekte, 01/01 [6] M. Honm, Y. Sofue, Rottion Cuve of Glxy, 1997, PASJ, 49, 453 [7] M. Honm, Y. Sofue, Mss of the Glxy Infeed fom Oute Rottion Cuve, 1996, Apj, 360, 505, Cochstedt

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (4)

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (4) Einfühung in die Physik I Dynmik des Mssenpunkts (4) O. von de Lühe und U. Lndgf Gvittion Die Gvittionswechselwikung ist eine de fundmentlen Käfte in de Physik m 1 m Sie wikt zwischen zwei Mssen m 1 und

Mehr

Lösen einer Gleichung 3. Grades

Lösen einer Gleichung 3. Grades Lösen eine Gleichung Gdes We sich uf dieses Abenteue einlssen will, bucht einige Kenntnisse übe komlee Zhlen Es eicht be, wenn mn folgende Schvehlte kennt und kochezettig (mn nehme) nwenden knn: Es gibt

Mehr

5 Rigorose Behandlung des Kontaktproblems Hertzscher Kontakt

5 Rigorose Behandlung des Kontaktproblems Hertzscher Kontakt 5 Rigoose Behndlung des Kontktpoblems Hetsche Kontkt In diesem Kpitel weden Methoden u exkten Lösung von Kontktpoblemen im Rhmen de "Hlbumnäheung" eläutet. Wi behndeln dbei usfühlich ds klssische Kontktpoblem

Mehr

Übungen: Extremwertaufgaben

Übungen: Extremwertaufgaben Übungen: Extemwetufgben.0 Eine Stenwte ht meist die Fom eines Zylindes (Rdius, Höhe h) mit eine oben ufgesetzten Hlbkugel (siehe z. B. die im Bild unten gezeigte Fitz-Weiths-Stenwte in Neumkt). Die gesmte

Mehr

Kapitel 9 Integralrechnung für Funktionen einer Veränderlichen 9.6 Volumen von Rotationskörpern

Kapitel 9 Integralrechnung für Funktionen einer Veränderlichen 9.6 Volumen von Rotationskörpern Wolte/Dhn: Anlsis Individuell c Spinge 75 Kpitel 9 Integlechnung fü Funktionen eine Veändelichen 9.6 Volumen von Rottionsköpen Wi wenden uns jetzt de Bestimmung des Volumens eines sogennnten Rottionsköpes

Mehr

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond Die Lgngepunkte i Syste Ede-ond tthis Bochdt Tnnenbusch-ynsiu Bonn bochdt.tthis@t-online.de Einleitung: Welche Käfte spüt eine Rusonde, die sich ntiebslos in de Nähe von Ede und ond ufhält? Zunächst sind

Mehr

Versiera der Agnesi INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand

Versiera der Agnesi INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand Vesie de Agnesi Tet N. 5455 Stnd 5.. FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mthe-cd.de 5455 Vesie de Agnesi Vowot Die Vesie de Agnesi ist eine lgebische Kuve. Gdes, die mn uf eine

Mehr

(a) Entscheide, ob aus der angegebenen Stellung Spieler A gewinnen kann. (Der Index gibt jeweils die Zugnummer an.)

(a) Entscheide, ob aus der angegebenen Stellung Spieler A gewinnen kann. (Der Index gibt jeweils die Zugnummer an.) Detment Mthemtik Tg de Mthemtik 31. Oktobe 2009 Klssenstufen 9, 10 Aufgbe 1 (6+7+7 Punkte). Zwei Siele A und B sielen uf einem 2 9- Kästchen-Sielfeld. Sie ziehen bwechselnd, Siele A beginnt. Ein Zug besteht

Mehr

Exkurs: Portfolio Selection Theory

Exkurs: Portfolio Selection Theory : Litetu: Reinhd Schmidt und Ev Tebege (1997): Gundzüge de Investitions- und Finnzieungstheoie, 4. Auflge, Wiesbden: Gble Velg BA-Mikoökonomie II Pofesso D. Mnfed Königstein 1 Aktien und Aktienenditen

Mehr

Dyskalkulie in der Milchstraße Klaus Retzlaff

Dyskalkulie in der Milchstraße Klaus Retzlaff Klus etzlff Zusmmenfssung 1 : Nein, hier geht es nicht um Dten der Milchstrße, sondern um Dten für eine ndere Glxie. Streng genommen geht es um eine Übungsufgbe wo die glktischen Azubis begreifen sollen,

Mehr

Kapitel 2. Schwerpunkt

Kapitel 2. Schwerpunkt Kpitel Schwepunkt Schwepunkt Volumenschwepunkt Fü einen Köpe mit dem Volumen V emittelt mn die Koodinten des Schwepunktes S (Volumenmittelpunkt) us S dv dv z S S z S dv dv z dv dv z S S S Flächenschwepunkt

Mehr

Aufgaben zu Kreisen und Kreisteilen

Aufgaben zu Kreisen und Kreisteilen www.mthe-ufgben.com ufgben zu Keisen und Keisteilen Keisfläche: ( Rdius des Keises) Keisumfng: U Keisingfläche: ( ußen innen ) Keisusschnitt / Keissekto: Öffnungswinkel, b Keisbogen α bzw. b 60 α α b 60

Mehr

Elektronische Bandstruktur und elektrische Leitfähigkeit

Elektronische Bandstruktur und elektrische Leitfähigkeit ExpeimentlPhysik IV SS15-1 - (3. July 015) Wiedeholung k h ikx π Feies Elektonen Gs: E =, ψ ( x ) = Ce, k = ( nx, ny, nz ) m L V Zustndsdichte im k-rum: ρ( k ) = 3 (π) WICHTIG: k -Vektoen sind NICHT uf

Mehr

Volumen von Rotationskörpern, Bogenlänge und Mantelfläche

Volumen von Rotationskörpern, Bogenlänge und Mantelfläche Modul Integle 3 Volumen von Rottionsköpen, Bogenlänge und Mntelfläche In diesem Modul geht es um einige spezielle Anwendungen de Integlechnung, und Volumin, Längen und Flächen zu estimmen. Fngen wi mit

Mehr

Die Begrenzung der Beschleunigung und ihre Folgen Die Herleitung der relativistischen Kraftgesetze

Die Begrenzung der Beschleunigung und ihre Folgen Die Herleitung der relativistischen Kraftgesetze Rolnd Meissner Bodestrße 7, D-06122 Hlle, E-Mil: rolndmeissner@gmx.de Die Begrenzung der Beschleunigung und ihre Folgen Die Herleitung der reltivistischen Krftgesetze Abstrct The reltivistic term of Force

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x Bltt 1: Hilfe zur Umformung von Gleichungen mit vielen Vriblen Im Mthemtikunterricht hben Sie gelernt, wie mn Gleichungen mit einer Vriblen umformt, um diese Vrible uszurechnen. Meistens hieß sie. In Physik

Mehr

Abitupüfung Mthemtik Bden-Wüttembeg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgben Aufgbe : ( VP) Bilden Sie die este Ableitung de Funktion f mit f() ( ) e weit wie möglich. und veeinfchen Sie so Aufgbe : ( VP) Beechnen

Mehr

Vektorrechnung. In der Physik unterscheiden wir grundsätzlich zwei verschiedene Typen physikalischer Einheiten: Skalare und Vektoren.

Vektorrechnung. In der Physik unterscheiden wir grundsätzlich zwei verschiedene Typen physikalischer Einheiten: Skalare und Vektoren. Kntonsschule Solothun Vektoechung RYS Vektoechnung. Gundlgen. Skl / Vekto In de Phsik untescheiden wi gundsätlich wei veschiedene Tpen phsiklische Einheiten: Skle und Vektoen. Ein Skl ist eine elle Zhl.

Mehr

B Figuren und Körper

B Figuren und Körper B Figuen und Köpe 1 Keis und Keisteile Ein Keis mit dem Rdius ht den Flächen inhlt A = p 2 und den Umfng U = 2p. Die Keiszhl p = 3,14159 ist eine itionle Zhl. Als Nähe ungswete fü p benutzt mn oftmls p

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Pof. Anes Hez, D. Stefn Häusle emil: heusle@biologie.uni-muenchen.e Deptment Biologie II Telefon: 89-8-748 Goßhenest. Fx: 89-8-7483 85 Plnegg-Mtinsie

Mehr

7. VEKTORRECHNUNG, ANALYTISCHE GEOMETRIE

7. VEKTORRECHNUNG, ANALYTISCHE GEOMETRIE Vektoechnung Anltische Geometie 7. VEKTORRECHNUNG ANALYTISCHE GEOMETRIE 7.1. Vektoen () Definition Schiet mn einen Punkt P 1 im Koodintensstem in eine ndee Lge P so ist diese Schieung duch Ange des Upunktes

Mehr

Lösung V Veröentlicht:

Lösung V Veröentlicht: 1 Bewegung entlang eines hoizontalen Keises (a) Ein Ball de Masse m hängt an einem Seil de Länge L otiet mit eine konstanten Geschwindigkeit v auf einem hoizontalen Keis mit Radius, wie in Abbildung 2

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik

Ferienkurs Experimentalphysik Ferienkurs Experimentlphysik 4 009 Übung 1 Heisenberg sche Unschärfereltion Zeigen Sie, dss eine Messprtur beim Doppelspltexperiment, die den Durchgng eines Teilchens durch ein Loch detektieren knn, ds

Mehr

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung Kapitel 13 Das Wassestoff-Atom 13.1 negiewete des Wassestoff-Atoms duch Kastenpotential-Näheung Das gobe Atommodell des im Potentialtopf eingespeten Atoms vemag in qualitative Weise das Aufteten von Linienspekten

Mehr

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungsblatt 4 zu Physik II Von Patik Hlobil (38654), Leonhad Doeflinge (496) Übungen zu Kusvolesung Physik II (Elektodynamik) Sommesemeste8 Übungsblatt N. 4 Aufgabe 3: Feldstäke im Innen eines Ladungsinges

Mehr

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher Seminavotag Diffeentialgeometie: Rotationsflächen konstante Gaußsche Kümmung Paul Ebeman, Jens Köne, Mata Vitalis 1. Juni 22 Inhaltsvezeichnis Vobemekung 2 1 Einfühung 2 2 Este Fundamentalfom 2 3 Vetägliche

Mehr

34. Elektromagnetische Wellen

34. Elektromagnetische Wellen Elektizitätslehe Elektomagnetische Wellen 3. Elektomagnetische Wellen 3.. Die MXWELLschen Gleichungen Die MXWELLschen Gleichungen sind die Diffeentialgleichungen, die die gesamte Elektodynamik bestimmen.

Mehr

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER Ds Distributivgesetz. Die binomischen Formeln sind im wesentlichen Vrinten des Distributivgesetzes. Dieses kennen wir schon; es besgt, dss () (b + = b + c und ( + b)c

Mehr

7 Bewegung von Punkten

7 Bewegung von Punkten 81 7 Bewegung von Punkten 7.1 Übersicht Bewegung von Punkten Differenzierbrkeit. Wo liegt die Ableitung Tylorreihe, Vektordreieck Physiklische Bezeichnungen Abstnd zu einer Kurve Geschwindigkeit Bogenlänge

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. O. Junge, A. Bittrcher Zentrum Mthemtik - M3 Technische Universität München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT Wintersemester / Tutorübungsufgben (3..-4..) Aufgbe T Seien R und α positiv. Die

Mehr

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November Seie 3 29. Oktobe 2012 Vozuechnen bis zum 9. Novembe Aufgabe 1: Zwei Schwimme spingen nacheinande vom Zehn-Mete-Tum ins Becken. De este Schwimme lässt sich vom Rand des Spungbetts senkecht heuntefallen,

Mehr

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt Metrische Räume Sei X eine nichtleere Menge. Definition.. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik uf X, flls für lle x, y, z X gilt (i) d(x, y) 0, (ii) d(x, y) = d(y, x), (iii) d(x, y) d(x, z) + d(z, y)

Mehr

Teil 1: Rechenregeln aus der Mittelstufe. Allgemeine Termumformungen

Teil 1: Rechenregeln aus der Mittelstufe. Allgemeine Termumformungen Teil 1: Rechenregeln us der Mittelstufe Allgemeine Termumformungen Kommuttivgesetz: Bei reinen Produkten oder Summen ist die Reihenfolge egl x y z = z y x = x z y =.. x+y+z = z+y+x = x+z+y =.. Ausklmmern:

Mehr

Mathematik: Mag. Wolfgang Schmid Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 EXTREMWERTAUFGABEN

Mathematik: Mag. Wolfgang Schmid Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 EXTREMWERTAUFGABEN Mtemtik: Mg. Wolfgng Smid beitsbltt 11 6. Semeste BEITSBLTT 11 EXTEMWETUFGBEN In diesem beitsbltt befssen wi uns mit ufgben, bei denen einem gegebenen Köpe ein ndee Köpe eingesieben ode umsieben wid. Beispiel:

Mehr

Aufgabe 1: a) Die Effektivverzinsung einer Nullkuponanleihe lässt sich anhand der folgenden Gleichung ermitteln: F =

Aufgabe 1: a) Die Effektivverzinsung einer Nullkuponanleihe lässt sich anhand der folgenden Gleichung ermitteln: F = Aufgabe : a Die Effektivvezinsung eine Nullkuponanleihe lässt sich anhand de folgenden Gleichung emitteln: Hie gilt P( c( aktuelle Maktpeis de Anleihe Nennwet de Anleihe 4 und folglich i P( / c( c( i c(

Mehr

Lineare Abbildung des Einheitskreises

Lineare Abbildung des Einheitskreises Linere Abbildung des Einheitskreises Peter Stender 27.06.2017 Peter Stender Linere Abbildung des Einheitskreises 27.06.2017 1 / 14 Mtrix und Dynmik m Kreis Fälle, bei denen B nicht uf der berechneten Prbel

Mehr

Kepler sche Bahnelemente

Kepler sche Bahnelemente Keple sche Bahnelemente Siegfied Eggl In de Dynamischen Astonomie ist es üblich, das Vehalten von gavitativ inteagieenden Köpen nicht im katesischen Koodinatensystem zu studieen, sonden die Entwicklung

Mehr

Der Lagrange- Formalismus

Der Lagrange- Formalismus Kapitel 8 De Lagange- Fomalismus 8.1 Eule-Lagange-Gleichung In de Quantenmechanik benutzt man oft den Hamilton-Opeato, um ein System zu bescheiben. Es ist abe auch möglich den Lagange- Fomalismus zu vewenden.

Mehr

I MECHANIK. 1. EINFÜHRUNG Grundlagen, Kinematik, Dynamik (Wiederholung der Schulphysik)

I MECHANIK. 1. EINFÜHRUNG Grundlagen, Kinematik, Dynamik (Wiederholung der Schulphysik) Physik EI1 Mechnik - Einfühung Seie I MECHNIK 1. EINÜHRUNG Gundlgen, Kinemik, Dynmik (Wiedeholung de Schulphysik) _Mechnik_Einfuehung1_Bneu.doc - 1/9 Die einfühenden Kpiel weden wi zunächs uf dem Niveu

Mehr

Mathematik für Ingenieure 2

Mathematik für Ingenieure 2 Mathematik fü Ingenieue Doppelintegale THE SERVICES Mathematik PROVIDER fü Ingenieue DIE - Doppelintegale Anschauung des Integals ingenieusmäßige Intepetation des bestimmten Integals Das bestimmte Integal

Mehr

Trägheitsmoment - Steinerscher Satz

Trägheitsmoment - Steinerscher Satz 91 Cl von Ossietzky Univesität Oldenbug - Fkultät V- Institut fü Physik Modul Gundpktikum Physik Teil I Tägheitsmoment - Steinesche Stz Stichwote: Rottionsbewegung, Winkelgeschwindigkeit, Winkelbeschleunigung,

Mehr

Multiplikative Inverse

Multiplikative Inverse Multipliktive Inverse Ein Streifzug durch ds Bruchrechnen in Restklssen von Yimin Ge, Jänner 2006 Viele Leute hben Probleme dbei, Brüche und Restklssen unter einen Hut zu bringen. Dieser kurze Aufstz soll

Mehr

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt?

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt? ZÜ 2.1 Aufgbe 2.1 Drei Kugeln K 1, K 2 und K 3 Mssen, m 2 und m 3 befinden sich in einer Rille und berühren sich nicht. Die erste Kugel gleitet mit der Geschwindigkeit v1 und stößt vollkommen elstisch

Mehr

G2 Grundlagen der Vektorrechnung

G2 Grundlagen der Vektorrechnung G Grundlgen der Vektorrechnung G Grundlgen der Vektorrechnung G. Die Vektorräume R und R Vektoren Beispiel: Physiklische Größen wie Krft und Geschwindigkeit werden nicht nur durch ihre Mßzhl und ihre Einheit,

Mehr

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2 Zum Stz von Tylor Klus-R. Loeffler Inhltsverzeichnis 1 Der verllgemeinerte Stz von Rolle 1 2 Der Stz von Tylor 2 3 Folgerungen, Anwendungen und Gegenbeispiele 4 3.1 Jede gnzrtionle Funktion ist ihr eigenes

Mehr

Die Übergangsimpedanz einer kapazitiv angekoppelten Elektrode

Die Übergangsimpedanz einer kapazitiv angekoppelten Elektrode Die Übegngsimpedn eine kpitiv ngekoppelten Elektode Andes Hödt, Pete Weidelt, Anit Pyklenk Institut fü Geophysik und extteestische Physik, TU Bunschweig Vowot von A. Hödt Die in diesem Atikel vogestellte

Mehr

TEIL 1 Untersuchung des Grundbereichs 2)

TEIL 1 Untersuchung des Grundbereichs 2) Matin ock, Düppenweilestaße 6, 66763 Dillingen / Saa lementa-physikalische Stuktu Wassestoff-Molek Molekülionlion ( + ) ) kläung ung des Velaufs de Gesamtenegie (( Ges fü den Σ g Zustand des -Molekülsls

Mehr

Dr. Jan Friedrich Nr L 2

Dr. Jan Friedrich Nr L 2 Übungen zu Expeimentalphysik 4 - Lösungsvoschläge Pof. S. Paul Sommesemeste 5 D. Jan Fiedich N. 4 9.5.5 Email Jan.Fiedich@ph.tum.de Telefon 89/89-1586 Physik Depatment E18, Raum 3564 http://www.e18.physik.tu-muenchen.de/teaching/phys4/

Mehr

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004 Geodäten Mthis Michelis 28. Jnur 2004 1 Vektorfelder Definition 1.1 Sei S 3 eine reguläre Fläche. Ein Vektorfeld uf S ist eine Abbildung v : S 3 so, dss v(p) T n S für lle p S. Ein Vektorfeld ordnet lso

Mehr

3 Hyperbolische Geometrie

3 Hyperbolische Geometrie Ausgewählte Kpitel der Geometrie 3 Hperbolische Geometrie [... ] Im Folgenden betrchten wir nun spezielle gebrochen-linere Abbildungen, nämlich solche, für die (mit den Bezeichnungen ϕ,b,c,d wie oben die

Mehr

Bogenweichen. Entstehung von Außen- und Innenbogenweichen aus einer einfachen Weiche

Bogenweichen. Entstehung von Außen- und Innenbogenweichen aus einer einfachen Weiche Technische Univesität Desden Faultät Veehswissenschaften "Fiedich List" Pof. f. Gestaltung v. Bahnanlagen Bogenweichen Pof. Fengle A 9 Vesion 1-1 Gundlagen Die feizügige Anodnung von Weichen in einem Gleisplan

Mehr

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen Aufgabenblatt-Spialen Tangentenwinkel.doc 1 Aufgaben zu Bestimmung des Tangentenwinkels von Spialen Gegeben ist die Spiale mit de Gleichung = 0,5 φ, φ im Bogenmaß. (a) Geben Sie die Gleichung fü Winkel

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK Physik A/B A WS SS 07 03/4 Inhalt de Volesung A. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kinematik: Quantitative Efassung Dynamik: Usachen de Bewegung Käfte Abeit + Leistung,

Mehr

Das Rechnen mit Logarithmen

Das Rechnen mit Logarithmen Ds Rechnen mit Logrithmen Etw in der 0. Klssenstufe kommt mn in Kontkt mit Logrithmen. Für die, die noch nicht so weit sind oder die, die schon zu weit dvon entfernt sind, hier noch einml ein kleiner Einblick:

Mehr

Einführung in die Numerische Mathematik Vordiplomsklausur,

Einführung in die Numerische Mathematik Vordiplomsklausur, Institut für Angewndte Anlysis und Numerische Simultion Prof Dr C Eck, Dr M Schulz, Dipl- Mth J Giesselmnn Universität Stuttgrt Sommersemester 9 Einführung in die Numerische Mthemtik Vordiplomsklusur,

Mehr

Aufgabe 1: LKW. Aufgabe 2: Drachenviereck

Aufgabe 1: LKW. Aufgabe 2: Drachenviereck Aufgabe 1: LKW Ein LKW soll duch einen Tunnel mit halbkeisfömigem Queschnitt fahen. Die zweispuige Fahbahn ist insgesamt 6 m beit; auf beiden Seiten befindet sich ein Randsteifen von je 2 m Beite. Wie

Mehr

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften Expeimentiefeld 1 Statik und Dynamik 1. Einfühung Übelegungen im Beeich de Statik und Dynamik beuhen stets auf de physikalischen Göße Kaft F. Betachten wi Käfte und ihe Wikung auf einen ausgedehnten Köpe,

Mehr

Coulombsches Potential und Coulombsches Feld von Metallkugeln TEP

Coulombsches Potential und Coulombsches Feld von Metallkugeln TEP Vewandte Begiffe Elektisches Feld, Feldstäke, elektische Fluss, elektische Ladung, Gauß-Regel, Obeflächenladungsdichte, Induktion, magnetische Feldkonstante, Kapazität, Gadient, Bildladung, elektostatisches

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. M. Wolf Dr. M. Prähofer Aufgben TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik Mthemtik für Physiker 3 Anlysis ) Sommersemester Probeklusur Lösung) http://www-m5.m.tum.de/allgemeines/ma93 S

Mehr

Lösung: 1. Für das Volumen gilt die Formel: V = r 2. π. h = 1000 [cm 3 ]. 2. Für die Oberfläche gilt die Formel: O = 2. r 2. π + 2. r. π. h.

Lösung: 1. Für das Volumen gilt die Formel: V = r 2. π. h = 1000 [cm 3 ]. 2. Für die Oberfläche gilt die Formel: O = 2. r 2. π + 2. r. π. h. Analysis Anwendungen Wi 1. Das Konsevendosen-Poblem Ein Konsevendosenhestelle will zylindische Dosen mit einem Inhalt von einem Lite, das sind 1000 cm 3, hestellen und dabei möglichst wenig Mateial vebauchen.

Mehr

Mathematik in eigenen Worten Arbeitsblätter und Kopiervorlagen

Mathematik in eigenen Worten Arbeitsblätter und Kopiervorlagen Mthemtik in eigenen Woten Abeitsblätte und Kopievolgen Abeitsblätte und Kopievolgen stehen unte www.klett.ch/spektumschule kostenlos ls Downlod zu Vefügung. Ihe Vewendung fü den eigenen Unteicht wid vom

Mehr

Controlling Wintersemester 2014/2015

Controlling Wintersemester 2014/2015 Techniche Univeität München Contolling Winteemete /5 Pof. D. Gunthe Fiedl Lehtuhl fü Contolling Techniche Univeität München Mitchift de Voleung vom 9.. 5. Beziehungen zwichen Contolling und Peonlfühung

Mehr

Drei Kreise. Fahrrad r = = = 3 = 3. r r r. n = = = Der Flächeninhalt beträgt 6,34 cm 2.

Drei Kreise. Fahrrad r = = = 3 = 3. r r r. n = = = Der Flächeninhalt beträgt 6,34 cm 2. Dei Keise Bestimmt den Flächeninhalt de schaffieten Fläche. Die schaffiete Figu besteht aus einem gleichseitigen Deieck ( cm) und dei Keisabschnitten (gau gezeichnet). Damit beechnet sich die Gesamtfläche:

Mehr

0.6.4) Lineare Regression Wenn wir fliegen könnten und den Greifvögeln ähnlich

0.6.4) Lineare Regression Wenn wir fliegen könnten und den Greifvögeln ähnlich VAK 5.04.900, WS03/04 J.L. Vehey, (CvO Univesität Oldenbug ) 0.6.4) Linee Regession Wenn wi fliegen könnten und den Geifvögeln ähnlich Msse m [kg] Spnnweite s [m] Bussd 1 1,3 Fischdle,0 1,6 S n ( y i 1

Mehr

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen 1 Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen Stömungen sind Bewegungen von Teilchen innehalb von Stoffen. Ihe wesentlichen Gesetzmäßigkeiten gehen aus Zusammenhängen

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG R Käppeli L Herrmnn W Wu Herbstsemester 206 Linere Algebr und Numerische Mthemtik für D-BAUG Beispiellösung für Serie 5 ETH Zürich D-MATH Aufgbe 5 5) Seien u und v Lösungen des LGS Ax = b mit n Unbeknnten

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration Kpitel 4 Numerische Integrtion Problem: Berechne für gegebene Funktion f :[, b] R ds Riemnn-Integrl I(f) := Oft ist nur eine numerische Näherung möglich. f(x)dx. Beispiel 9. (i) Rechteckregel: Wir pproximieren

Mehr

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2)

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2) . Stmmfunktion Definition Stmmfunktion: Gegeen sei eine Funktion f(). Gesucht ist eine Funktion F (), so dss d = f(). Die Funktion F() heisst Stmmfunktion. Schreiweise: F () = f()d. Mn spricht uch vom

Mehr

Mathematik III. Vorlesung 85. Riemannsche Mannigfaltigkeiten

Mathematik III. Vorlesung 85. Riemannsche Mannigfaltigkeiten Prof Dr H Brenner Osnbrück WS 2010/2011 Mthemtik III Vorlesung 85 Riemnnsche Mnnigfltigkeiten Georg Friedrich Bernhrd Riemnn (1826-1866) Die Kugeloberfläche einer Kugel mit Rdius r besitzt den Flächeninhlt

Mehr

Numerische Integration durch Extrapolation

Numerische Integration durch Extrapolation Numerische Integrtion durch Extrpoltion Pblo Thiel Romberg-Verfhren Idee: Im Gegenstz zur numerischen Integrtion mit Hilfe der einfchen bzw. zusmmengesetzten Trpez-, Simpson-, 3/8- oder zum Beispiel der

Mehr

10 Das Riemannsche Integral

10 Das Riemannsche Integral 10 Ds Riemnnsche Integrl 50 10 Ds Riemnnsche Integrl Ziel dieses Prgrphen ist es, den Inhlt einer Fläche, die vom Grphen einer Funktion berndet wird, exkt zu definieren. f(b) f() = t 0 t1 t2 t3 t4 t5 t

Mehr

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte Einfühung in die Phsik I Kinemik de Mssenpunke O. von de Lühe und U. Lndgf O und Geschwindigkei Wi bechen den O eines ls punkfömig ngenommenen Köpes im Rum ls Funkion de Zei Eindimensionle Posiion O O

Mehr

Einführungsmöglichkeiten des Skalarprodukts. r r

Einführungsmöglichkeiten des Skalarprodukts. r r Einfühungsmöglihkeiten des Sklpodukts Jügen Zumdik I. Geometishe Zugänge im Euklidishen Vektoum Euklidishe Länge eines Vektos ist eeits eingefüht Polem Winkel zwishen Vektoen R² α β ϕ α-β osϕ osα-β osαosβ

Mehr

10. Riemannsche Geometrie I: Riemannsche Metrik. Variable Bilinearformen.

10. Riemannsche Geometrie I: Riemannsche Metrik. Variable Bilinearformen. 10. Riemnnsche Geometrie I: Riemnnsche Metrik Wir können in der hyperbolischen Geometrie noch nicht wirklich messen. Hierfür bruchen wir ein Riemnnsches Längen- und Winkelmß, d.h. eine Riemnnsche Geometrie.

Mehr

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung:

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung: ämeübetgung Unte ämeübetgung vesteht mn sämtlche Eschenungen, e enen äumlchen nspot von äme umfssen. De ämeübegng efolgt mme ufgun enes empetugefälles, un zw mme von e höheen zu neeen empetu (.Huptstz).

Mehr

Aufgabenblatt 1 6 Prüfungsaufgaben Klassenstufe 10. Alle Lösungen auf CD. Datei Nr Ausdruck nur von der CD aus möglich.

Aufgabenblatt 1 6 Prüfungsaufgaben Klassenstufe 10. Alle Lösungen auf CD. Datei Nr Ausdruck nur von der CD aus möglich. Püfungsufgben Köpebeecnungen Aufgbenbltt 6 Püfungsufgben Klssenstufe 0 Alle Lösungen uf CD Dtei N. 6 Ausduck nu von de CD us möglic Fiedic Buckel Juni 00 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 6 Köpebeecnungen

Mehr

Bei der Wärmeübertragung kann man drei Transportvorgänge voneinander unterscheiden:

Bei der Wärmeübertragung kann man drei Transportvorgänge voneinander unterscheiden: 6 ämeübetagung Bei de ämeübetagung kann man dei Tanspotvogänge voneinande untescheiden: ämeleitung ämeübegang / onvektion ämestahlung De ämetanspot duch Leitung ode onvektion benötigt einen stofflichen

Mehr

IM6. Modul Mechanik. Zentrifugalkraft

IM6. Modul Mechanik. Zentrifugalkraft IM6 Modul Mechanik Zentifugalkaft Damit ein Köpe eine gleichfömige Keisbewegung ausfüht, muss auf ihn eine Radialkaft, die Zentipetalkaft, wiken, die imme zu einem festen Punkt, dem Zentum, hinzeigt. In

Mehr

10: Lineare Abbildungen

10: Lineare Abbildungen Chr.Nelius: Linere Alger SS 2008 1 10: Linere Aildungen 10.1 BEISPIEL: Die Vektorräume V 2 und Ê 2 hen diegleiche Struktur. Es git eine ijektive Aildung f : V 2 Ê 2, die durch die Vorschrift definiert

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mthemtik für Informtiker I (Wintersemester 00/00) Aufgbenbltt (. Oktober 00)

Mehr

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i, Präsenz-Aufgben 1. 1. Schreiben Sie z in der Form z α + βi mit α,β R. Aus der Vorlesung ist beknnt: i i i 1, i 1 1 i i i i i 1 i. () i 15 i 1 i (i ) 7 i ( 1) 7 i i i 15 + ( 1)i, (b) i 15 1 i 15 () 1 i

Mehr

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen Die ntürlichen Zhlen (zusmmen mit der Addition und der Multipliktion) wurden in Kpitel 3 xiomtisch eingeführt. Aus den ntürlichen Zhlen knn mn nun die gnzen Zhlen Z = {..., 2, 1, 0, 1, 2,...} die rtionlen

Mehr

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis - - VB Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis... Die Inverse einer Mtrix.... Definition der Einheitsmtrix.... Bedingung für die inverse Mtrix.... Berechnung der Inversen Mtrix..... Ds Verfhren nch Guß mit

Mehr

Gravitationsgesetz. Name. d in km m in kg Chaldene 4 7, Callirrhoe 9 8, Ananke 28 3, Sinope 38 7, Carme 46 1,

Gravitationsgesetz. Name. d in km m in kg Chaldene 4 7, Callirrhoe 9 8, Ananke 28 3, Sinope 38 7, Carme 46 1, . De Jupite hat etwa 60 Monde auch Tabanten genannt. De Duchesse seines gößten Mondes Ganyed betägt 56k. Es gibt abe auch Monde die nu einen Duchesse von etwa eine Kiloete haben. Die Monde des Jupites

Mehr

Lineare Algebra I 5. Tutorium mit Lösungshinweisen

Lineare Algebra I 5. Tutorium mit Lösungshinweisen Fchbereich Mthemtik Prof Dr JH Bruinier Mrtin Fuchssteiner Ky Schwieger TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT AWS 07/08 0607 (T ) Linere Algebr I 5 Tutorium mit Lösungshinweisen Welche Gruppen kennen Sie? Welche

Mehr

IM6. Modul Mechanik. Zentrifugalkraft

IM6. Modul Mechanik. Zentrifugalkraft IM6 Modul Mechanik Zentifugalkaft Damit ein Köpe eine gleichfömige Keisbewegung ausfüht, muss auf ihn eine Radialkaft, die Zentipetalkaft, wiken, die imme zu einem festen Punkt, dem Zentum, hinzeigt. In

Mehr

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion Steeo-Rekonstuktion Geometie de Steeo-Rekonstuktion Steeo-Kalibieung Steeo-Rekonstuktion Steeo-Rekonstuktion Kameakalibieung kann dazu vewendet weden, um aus einem Bild Weltkoodinaten zu ekonstuieen, falls

Mehr

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise . Stegreifufgbe us der Physik Lösungshinweise Gruppe A Aufgbe Ds.Newtonsche Gesetz lässt sich zum Beispiel so formulieren: Wirkt uf einen Körper keine Krft (oder ist die Summe ller Kräfte null) so bleibt

Mehr

Parameterabhängige Integrale, Kurven, Kurvenintegrale Vorlesung

Parameterabhängige Integrale, Kurven, Kurvenintegrale Vorlesung Prmeterbhängige Integrle, Kurven, Kurvenintegrle Vorlesung Mrcus Jung 2.9.21 Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Eigenschften Prmeterbhängiger Integrle 3 2.1 Stetigkeit....................................

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS ARBEITSBLATT 15 DER KREIS Zunächst einmal wollen wi uns übelegen, was man mathematisch unte einem Keis vesteht. Definition: Ein Keis ist die Menge alle Punkte, die von einem gegebenen Punkt ( Keismittelpunkt)

Mehr

Tag der Mathematik 2011

Tag der Mathematik 2011 Zentrum für Mthemtik Tg der Mthemtik 0 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mthemtische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden.

Mehr

a) x 0, (Nichtnegativität) b) x = 0 x = 0, (Eindeutigkeit) c) αx = α x, (Skalierung)

a) x 0, (Nichtnegativität) b) x = 0 x = 0, (Eindeutigkeit) c) αx = α x, (Skalierung) Definition 1.20 Ein metrischer Rum besteht us einer Menge X und einer Abbildung d : X X R, die jedem geordneten Pr von Elementen us X eine reelle Zhl zuordnet, d.h. (x,y) X X d(x,y) R. Diese Abbildung

Mehr

Rotationskörper mit Integralrechnung

Rotationskörper mit Integralrechnung Rottionskörper mit Integrlrechnung W. Kippels 24. Februr 27 Inhltsverzeichnis Grundlgen 2. Herleitung der Berechnungsformel...................... 2.2 Beispiele.................................... 3.2.

Mehr

Abitur - Leistungskurs Physik. Sachsen-Anhalt 2008

Abitur - Leistungskurs Physik. Sachsen-Anhalt 2008 Abitu - Leistungskus Physik Sachsen-Anhalt 008 Thema G Efoschung des Weltalls Die Entdeckungen von Johannes Keple und Isaac Newton sowie die Estellung de Gundgleichung des Raketenantiebs duch Konstantin

Mehr

Die. Zeltla1.08. bis 08.08.201. Stadtgemeinde St.Valentin www.takatuka.at

Die. Zeltla1.08. bis 08.08.201. Stadtgemeinde St.Valentin www.takatuka.at Die m n e i e c h e F Zeltl1.08. bis 08.08.201 0 l t n N ge im 5 2015 Stdtgemeinde St.Vlentin www.tktuk.t Liebe Kinde! Liebe Elten! 2 Beeits in wenigen Wochen beginnen die Sommefeien. Die Stdtgemeinde

Mehr

Abstandsbestimmungen

Abstandsbestimmungen Abstandsbestimmungen A) Vektoechnungsmethoden (mit Skalapodukt): ) Abstand eines Punktes P von eine Ebene IE im Raum (eine Geade g in de Ebene ): Anmekung: fü Geaden im Raum funktioniet diese Vektomethode

Mehr

Uneigentliche Riemann-Integrale

Uneigentliche Riemann-Integrale Uneigentliche iemnn-integrle Zweck dieses Abschnitts ist es, die Vorussetzungen zu lockern, die wir n die Funktion f : [, b] bei der Einführung des iemnn-integrls gestellt hben. Diese Vorussetzungen wren:

Mehr

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit) Kinematik und Dynamik de Rotation - De stae Köpe (Analogie zwischen Tanslation und Rotation eine Selbstleneinheit) 1. Kinematische Gößen de Rotation / Bahn- und Winkelgößen A: De ebene Winkel Bei eine

Mehr