CHEMWEIGHT - Experimente mit Laborwaage und Computer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CHEMWEIGHT - Experimente mit Laborwaage und Computer"

Transkript

1 - CHEMWEIGHT - Experiente it Laborwaage und Coputer Herrn Prof. Dr. H. J. Seifert zu 60. Geburttag gewidet Verfaer: Dr. Lutz Stäudel, Prof Dr. Holger Wöhrann, Geathochchule Kael, Fachbereich Cheie/Biologie Abteilung Cheiedidaktik, Potfach , 3500 Kael Mit CheWeight wird ein Progra zur Kopplung von Digital-Laborwaagen it IBM-copatiblen Peronal-Coputern vorgetellt, da e erlaubt, Reaktionen it Gaentwicklung i zeitlichen Verlauf zu verfolgen. Die wahlweie graphich oder al Wertetabelle dartellbaren Veruchdaten eröglichen verchiedene Betrachtungen der gewählten Reaktionen; eine exponentielle Regreionberechnung untertützt die Dikuion der zugrundeliegenden Kinetik; it den Regreiondaten it zude eine Auage über die AnJangkonzentration der eingeetzten Löungen öglich. Al Modellreaktion wird da Syte Maror/Salzäure dargetellt. 1 Einleitung Nachde in vielen Schulen leitungfähige Peronalcoputer auch außerhalb de Inforatikbereich zur Verfügung tehen und eine nicht zu vernachläigende Anzahl von Schülern über eigene Erfahrungen it Kleinrechnern verfügt, tellt ich für den naturwienchaftlichen Unterricht längt nicht ehr die Frage, ob Coputer eingeetzt werden ollten, ondern allenfall, wie ich dieer Einatz innvoll getalten läßt. In der Vergangenheit bechränkten ich die diebezüglichen Vorchläge für den Cheieunterricht, von wenigen Aunahen abgeehen, auf rechnerich-graphiche Siulationen zentraler Geetzäßigkeiten a Bildchir [vgl. z. B. 1]. Eine olche Reduzierung der Coputeranwendung auf den Apekt einer intelligenten Lernhilfe in der Tradition de coputeruntertützten Unterricht (CUU) der 70er Jahre greift jedoch erheblich zu kurz und wird auch de technichen Intruent Coputer nicht gerecht. Augangpunkt für da vorzutellende Progra CheWeight war - unter de Geichtpunkt der Anwendungorientierung de Unterricht - die Frage, wie charakteritiche Anwendungen von Coputern i Bereich der naturwienchaftlichen Forchung auehen [2]. I weentlichen laen ich dort, neben Steuerungfunktionen, drei Verwendungen auachen: 1. die Übernahe von experientellen Variablen al Analog- oder Digitalignale au praktich beliebigen Meßanordnungen, vo ph -Meter bi zur GC MS-Kopplung, 2. die nueriche Verarbeitung und Auwertung der Daten, z. B. in For von Kurven- und Funktionanalyen bei Spektren oder Titrationkurven bzw. Regreionberechnungen zur Anpaung an ögliche theoretiche Modelle, 3. die graphiche Ergebnidartellung, etwa al (x/t) oder (x/y)-kurven bei Reaktion- und Prozeßana- lytik, al Molekülodell oder Kritallgitter bei Maenpektroetrie oder Röntgentrukturanalye. Al chuliche Äquivalent dazu bieten ich Aktivitäten an, die ich unter de Begriff»Coputergetützte Experientieren«zuaenfaen laen [3, 4]. Eine Durchicht der in Schulen ehrheitlich zur Verfügung tehenden einfacheren Geräte und Meßanordnungen zeigt, daß in der Regel Signale i Millivoltbereich geeen werden können; diee bedürfen vor Bearbeitung durch einen PC jedoch der Überetzung in digitale Signale durch einen AD-Wandler oder eine vergleichbare Vorrichtung. Seit einigen Jahren haben jedoch Geräte in Labor und Schule Eingang gefunden, die Meßwerte owohl digital anzeigen wie auch über eine entprechende erielle Schnitttelle an einen Kleinrechner übergeben können. Zu dieer Gerätegruppe, die ich ohne beonderen Aufwand it praktich jede IBM-copatiblen PC koppeln laen, gehören neben ph -Metern und Mehrfacheßgeräten auch die neueren Generationen von Laborwaagen (z. B. der Firen Mettler und Sartoriu). Dieer Utand und die Auicht, über die Waage Zugang zu intereanten kinetichen Fragetellungen zu erhalten, waren auchlaggebend dafür, daß al erte Produkt de Projekte»Coputergetützte Experientieren«der Arbeitgruppe Cheiedidaktik an der Geathochchule Kael ein Softwarepaket für die Kopplung von Laborwaage und Coputer entwickelt und erprobt worden it. 2 Da Prograrnrnpaket ehern Weight Da Prograpaket CheWeight wurde in einer Urprungverion 187 von HERBERT STÄUDEL nach einer Idee de Autor LUTZ STÄUDEL ertellt. E it in turbo-pacal gechrieben und wurde während der nachfolgenden Erprobung ehrfach erweitert und ( ) Seiten ISSN FERD. DÜMMLER VERLAG BONN

2 verbeert, inbeondere durch WOLFGANG FREES, der für die Verion 4.0 federführend war. 2.1 Allgeeine Charakteritik CheWeight eignet ich zur coputergetützten Verfolgung von Reaktionen, bei denen ich die Mae (bzw. da Gewicht) eine offenen Reaktionyte ändert. Dazu koen Reaktionen in Frage, bei denen entweder ein gaföriger Stoff al Produkt entteht und au de Reaktiongefäß entweichen kann, oder olche, bei denen ein Ga (al Edukt) von eine offenen Reaktionyte aborbiert wird. Während einer frei betibaren Veruchdauer werden bi zu 3500 Meßwerte von der angechloenen Laborwaage übernoen und der Fortchritt der Reaktion in einer Echtzeitgraphik dargetellt. Nach erfolgreicher Durchführung eine Experiente gibt da in ehreren Ebenen enügeteuerte und elbterklärende Progra entweder eine Ergebnigraphik auf Bildchir oder Drucker au oder tellt ittel der Option»Zoo«ein augewählte Veruchintervall dar. Möglich it neben der Augabe einer verkürzten Wertetabelle it 0 Wertepaaren, etwa zu Dokuentationzwecken oder für eine Auwertung»per Hand«, auch die Durchführung einer exponentiellen Regreion und deren graphiche Dartellung al Überlagerung der experientellen Datenpunkte. Bei Bedarf können die von der Waage überittelten Meßdaten gepeichert werden, und zwar wahlweie binär oder i ASCII-Code. Dait tehen intereierende Veruchreihen nach einaliger Aufnahe auch für pätere Deontrationen zur Verfügung, und zwar it allen genannten Möglichkeiten der Auwertung. 2.2 Vorauetzungen, die Hardware betreffend CheWeight läuft aufibm-copatiblen PC, AT und XT unter MS-DOS (ab Verion 2.11). E ind indeten 260 KB Kernpeicher erforderlich owie ein beliebige Laufwerk zur Speicherung der Ergebnie. Für verchiedene Graphik-Karten und Bildchire tehen geeignete Eulationen zur Verfügung (Hercule, EGANGA, CGA, AT&Tu. a.). Al Laborwaagen koen die it einer Schnitttelle augerüteten Geräte der Fire Mettler (PE 3600 und folgende Modelle) owie der Fira Sartoriu in Frage. Der Anchluß an die rechnereitige erielle Schnitttelle erfolgt ittel eine Kabel, da al Zubehör von den Waagenhertellern angeboten wird. Zu Audruck eignen ich Matrixdrucker der Epon-LQ-Serie, bei geringfügiger Abwandlung de Progra auch andere graphikfähige Drucker. 2.3 Aufbau und Ufang de Prograpaket Da Prograpaket CheWeight 4.0 u faßt die oben genannten Graphik-Karten-Eulationen und da Hauptprogra (al».exe«- oder».co«-datei). Zuätzlich wird - zur internen Datenübernahe - der reidente Treiber»turbo talk«(ttalk) benötigt 1. Da Progra kann it de Aufruf»chew«von Dikette oder Fetplatte getartet werden; e eldet ich it eine erläuternden Text. Durch Betätigen der Return-Tate gelangt an zu Hauptenü: *** Hauptenü *** E Experient durchführen I Inforieren L Daten leen G Bildchirgraphik D Deontration Z Zoo (Auchnitt) A Augabeenü R Regreionanalye Q Quit U ein Experient durchzuführen, wählt an»e«i Hauptenü und gibt nach Aufforderung Angaben zur Reaktion (Reaktionpartner und Beerkungen) owie die gewünchte Veruchdauer (in ) ein. Au dieer Zeitangabe erittelt da Progra intern die Zeitintervalle zwichen den einzelnen Datenabfragen; u innerhalb der Leitunggrenzen üblicher PC' zu bleiben, wurde die Geatanzahl von Wertepaaren (l, ) auf 3500 bechränkt. Zur päteren Speicherung der Veruchdaten wird daher i Standardfall, unabhängig von den Zeitgrenzen, eine binäre Datei it rd. 40 Kilobyte angelegt. Nach entprechender Aufforderung wird da Gefäß it der Reaktionlöung auf die Waage getellt und die Tara-Funktion der Waage betätigt. Danach wird der Reaktionpartner in eine zweiten Gefäß, z. B. da Marortück in einer Abdapfchale, neben die Reaktionlöung auf die Waagchale getellt. Da Progra berechnet die Zuwaage, gibt ie a Bildchir au und fordert dann zu Start de Veruche auf. Die gechieht z. B. durch Einlegen de Fettoff in da Gefäß it der Reaktionlöung bzw. durch Zuaengießen der Reaktionpartner (in diee Fall uß da zweite leere Gefäß während der Durchführung it auf der Waagchale verbleiben) und da gleichzeitige Betätigen der Return-Tate. Der während der Veruchdurchführung ertellten Echtzeit Graphik it auch die Retzeit der Veruchdauer zu entnehen. Nach Abchluß de Experient gelangt an vo Hauptenü wahlweie zu Augabe- oder zu Re- I Turbo Talk - Reidenter Treiber Verion 1.0 (186). Lauer & Wallwitz, 6200 Wiebaden 21

3 33,00 32,70 32,40 32,10 31,80 31,50 31,20 30,0 30,60 30, r--,--..,.--r--,...-..,.--,----r---r--... o t Abb. 1. Reaktion eine Marortück it Salzäure i zeitlichen Verlauf o Abb. 2. Reaktion eine Marortück it polierter Oberfläche it Salzäure. greionenü. Die zur Verfügung tehenden Möglichkeiten der Auwertung und Dartellung werden unten a Beipiel erläutert. :3 Reaktionbeipiel»Calciucarbonat und Säure«Die Reaktion von Calciucarbonat it Salzäure eignet ich au ehreren Gründen für einen erten experientellen Tet der Waage-Coputer-Kopplung: * Die Kohlentoffdioxid-Entwicklung verläuft in eine großen Konzentrationbereich der Säure it erklicher Gechwindigkeit und it entprechend gut eßbarer Maenabnahe auf der Waage. * Die Variation der Säurekonzentration bei verchiedenen Veruchen führt zu leicht auwertbaren und interpretationfähigen Ergebnien. * Auch kann der Reaktionpartner Calciucarbonat in ehrfacher Weie o variiert werden, daß unterchiedliche kinetiche Reaktionverläufe reultieren. Fall 1 A: Einatz von großen Marortücken (Abb.1) Läßt an große Marortücke it Salzäure reagieren, o liegt der Fettoff praktich tet i Überchuß und it i zeitlichen Verlauf gleichbleibender Oberfläche vor. Zu erwarten it, daß die Reaktiongechwindigkeit nur von der Säurekonzentration abhängt. Fall 1 B: Marortücke it polierter Oberfläche (Abb.2) Während ich in Vorveruchen an geätzte Oberflächen i Reaktionverlauf nicht ehr verändern, kot e bei polierten Oberflächen zunächt zu einer Aktivierungphae; dabei werden die unter der oberten Schicht liegenden (Mikro-)Kritallite freigelegt und die aktive Oberfläche vergrößert. Diee Aktivierungphae acht ich auch kinetich beerkbar. Fall 2: Maror gekörnt i Überchuß In Abwandlung von Fall 1 A kann Maror in unterchiedliche Zerteilunggrad - bi zur Pulveriierung - überchüig eingeetzt werden. I Vergleich zu 1 A wird der Einfluß der vergrößerten Oberfläche deutlich. Der Aktivierungeffekt von 1 B wird bei friche Granulat beonder gut ichtbar. Fall 3: Äquiolare Portionen Reaktionen it äquiolaren Portionen Säure und Carbonat (oder fete Hydrogencarbonat,. Abb. 3) zeigen ein ähnliche Bild wie Reaktionen de Typ 1 A; jedoch it der zeitliche Verlauf der Kohlentoffdioxidentwicklung nicht ehr nur von der Säurekonzentration abhängig. 4 Auftriebeffekte Wie vo Arbeiten it Analyenwaagen i Labor bekannt, ind bei genauen Wägungen tet Korrekturen für Auftriebeffekte notwendig. Handelt e ich dabei noralerweie nur u die Berückichtigung der vo Wägegut verdrängten Luft und oit u relativ kleine Effekte, o wirkt ich eine aive Gaentwicklung über einer Waage wie bei den hier betrachteten Reaktionen augeprochen deutlich au. Die Auf triebeffekte fallen dabei uo größer au, je ehr ich die Mae eine Gae von der Mae de gleichen Luftvoluen untercheidet. I Fall der Kohlentoffdioxidentwicklung gilt: (Luft) : (Kohlentoffdioxid) = 2 g: 44 g. Dait zeigt die Waage eine zu hohe Mae de Reaktionyte auf der Waagchale an. Der 220 Stäude1 u. a., CHEMWEIGHT

4 !J1 80,80 80,70 80,60 80,50 80,40 80,30 \ 80,20 ~ 80,10 ""'- 80,00.. ~----- "'"""'t=t:=... ~--~-c~ ~;~ 7,0 +-~--.,..---r---r---r---r---..,.---,----r--~ o t S Abb.3. Reaktion vonfete pulveriierten Natriuhydrogencarbonat it Salzäure, c = 2 ol/i: Man erkennt, daß die Regreionkurve nur nochfür da Auklingen der Reaktion eine gute Bechreibung dartellt. 60,50 60,46 60,42 60,38 60,34 60,2 ::::: I \/~ ---- ~~--- 60,17 1 _ 60, r---r"O-"'T'O-1-2""'0-1'"T"' ""'0--2'"T"' , , Abb. 4. Auftriebiffekte a Beipiel der Reaktion von Magneiuband it halbkonzentrierter Salzäure (Bechergla it Uhrgla). ugekehrte Fall tritt bei Waertoffentwicklung ein: hier beitzt da Ga über der Waage nur ein Fünfzehntel der Mae von Luft und führt, wie in Abbildung 4 a Beipiel der Reaktion von Magneiu it verdünnter Säure gezeigt, zu intereanten, aber nicht ehr auwertbaren Meßdaten. 4.1 Konequenzen für die Veruchdurchführung Ideal für anchließende (kinetiche) Betrachtungen wären denach Reaktionen, bei denen Gae gebildet werden, deren olare Maen ich nicht oder kau von der der Luft untercheiden. Solche Gae ind Sticktoff (28 g/ol), Sticktoffonooxid (30 g/ol), Kohlentoffonooxid (28 g/ol) und Sauertoff (32 g/ol). Geeignete Reaktionen wären z. B. die katalytich bechleunigte Zeretzung von Waertoffperoxid oder die Reaktion von Aeienäure it Phophoräure, wobei ich durch Waerabpaltung Kohlentoffonooxid bildet. Unterucht wurde daneben für den Fall der Kohlentoffdioxidentwicklung der Einfluß der Gefäßfor auf die zeitliche Veränderung der Maeanzeige owie verchiedene Möglichkeiten der Gaabführung über de Reaktiongefäß. Dabei zeigte ich, daß eine apparative Eliination der Auftriebeffekte erwartunggeäß in keine Fall öglich it. Al güntig haben ich flache Gefäße erwieen, die, u Spritzverlute zu vereiden, jedoch nur bi 2 c unter de Rand gefüllt werden dürfen. Für die Veruche it Maror und Säure wurden Kritalliierchalen au Duran it 10 c Durcheer verwendet. Von den Verucren it Gaabführung it in Abbildung 5 a Beipiel der Reaktion von Zinkgranalien 1,04 0,6 0,88 0,80 0,72 0,64 0,56 0,48 0,40 ~ 0, r---,----r----r--..,-.---,----, ,---~ Abb. 5. Störungen durch Gaabführung bei Arbeiten unter de Abzug a Beipiel der Reaktion von Zinkgranalien it verdünnter Salpeteräure. it verdünnter Salpeteräure der Einfluß de Arbeiten unter eine Abzug dokuentiert. Charakteritich ind die heftigen Schwankungen der Waagenanzeige, obgleich auch olche Veruchverläufe ich noch weiter auwerten laen, wie die durchgezeichnete Regreionkurve (it r 2 = 0.0) zeigt. Wegen der für Waertoffentwicklung typichen und atheatich nicht interpretierbaren Startphae wurden hier die erten 10 Sekunden de Reaktionverlauf per Zoo abgechnitten. Ingeat zeigten die ehr al 50 durchgeführten Veruche, daß folgende Bedingungen für die Durch- 221

5 führung von Waage-Experienten güntig ind: eine erchütterungare Auftellung der Waage und die Vereidung von Zugluft und heftigen Luftbewegungen während der Veruchdauer. Dait kann ich ein»teady-tate«eintellen, eine Art dynaiche Gleichgewicht, bei de ich Gaentwicklung und Gaabführung durch Ströung und Diffuion die Waage halten. 4.2 Konequenzen für die Veruchauwertung Wegen der oben begründeten yteatichen Fehler der Waagenanzeige bei allen Gaen, deren olare Maen ich von der der Luft erklich untercheiden, gelten für die Auwertung der Waagedaten folgende Einchränkungen: * Die angezeigten Werte ind keine wahren Werte ondern durch yteatiche Fehler verf<ilchte relative und nur al olche zu behandeln. * Die Werte geben jedoch während der zentralen Veruchphae die relativen Änderungen abolut richtig wieder, inbeondere die Raten de Stoffuatze während der Reaktion. * Nicht berückichtigt werden dürfen die Daten au der allererten Veruchphae, da ich dort der teady-tate-fall noch nicht eingetellt hat. Zu einer Veränderung de Auftrieb koen hier zude echaniche Schwankungen der Waage, augelöt durch die Manipulationen bei Reaktiontart. 5 Rechneriche Auwertung und kinetiche Betrachtungen Zur rechnerichen Auwertung tellt CheWeight ein Unterprogra zur exponentiellen Regreion zur Verfügung, da eine Funktion den beobachteten Werten nach der Methode der kleinten Quadrate anpaßt [6, S. 20lff.]. Augegeben werden die berechneten Werte o, l' k und ein Regreionkoeffizient, der die Güte der Anpaung bechreibt. Nach Durchführung einer Regreionberechnung kann die berechnete Funktion über die experientellen Werte in die Graphik eingezeichnet werden. Zur Veränderung der Anpaung kann it o ein Regreionparaeter frei gewählt werden. Die it ier dann von Vorteil, wenn, wie bei der Kohlentoffdioxidentwicklung, Auftriebeffekte die aboluten Werte verf<ilchen. o it oit die (relative) inerte Mae de Reaktionyte. Subtrahiert an o von allen Meßwerten t, o erreicht an eine Norierung, bei der die Ayptote it der Zeitache (bzw. ity = 0) zuaenfallt. Da berechnete l it entprechend de Geattoffuatz der Reaktion für den Fall der volltändigen Reaktion äquivalent. Durch Vergleich it den eingeetzten Stoffportionen und töchioetriche Urechnung it o eine Kontrolle de Regreionanatze öglich. Ugekehrt it au eine durch Regreion erhaltenen l eine Berechnung der anf<inglichen Stoffenge de (nicht i Überchuß) eingeetzten Reaktanten öglich; bei bekannte Voluen kann o auch die Konzentration der vorgelegten Säure betit werden (iehe 5.3). 5.1 Exponentialfunktionen al Bechreibungen von Reaktionen erter Ordnung pie hier angebotene rechneriche Auwertung it auchließlich dazu geeignet, Anpaungen für Reaktionen erter Ordnung zu eritteln. Der Zuaenhang der hier verwendeten Funktion it anderen Dartellungen der Reaktionkinetik oll i folgenden kurz dargetellt werden. Von erter Ordnung it eine Reaktion dann, wenn die Reaktiongechwindigkeit auchließlich von der Konzentration eine einzigen Reaktanten abhängt und eine direkte Proportionalität v - c gegeben it. Zu Reaktionbeginn oll da Edukt in der Konzentration a vorliegen, zu Zeitpunkt t oll die Konzentration de Produkte x ein und die Retkonzentration de Edukte genau (a - x) betragen. Wegen gilt oder v - c v = dx/ dt = k. (a - x) dx/ (a - x) = k. dt -ln(a -x) = k. t + I. und nach Integration Die Integrationkontante I ergibt ich für t = 0 und x = 0 zu I = -ln a und oit folgt und oder und nach Entlogarithierung bzw. oder -ln(a - x) = k t - In a In a - In(a - x) = k t In [a/(a - x)] = k t a/(a - x) = e kt (a - x)/a = e- kt a - x = a. e- kt Diee Gleichung geht in die Regreiongleichung t =o + l. e kt über, wenn (a - x) it (t - o) und a it l identifiziert werden (vgl. Abb. 6). Die Gechwindigkeitkontante k ergibt ich dabei it negative Vorzeichen. Dait wird auch die Bedeutung einer Veränderung 222

6 a 1 x 4,32 4,24 4,16 4,08 4,00 J-~~-~t ~ Abb. 6. Zuaenhang der Variablen der Regreiongleichung it den Größen der exponentiellen Bechreibung einer Reaktion erter Ordnung. von o al Verchiebung de Bezugkoordinatenyte auf der Ordinate deutlich, o daß t - o = 0 wird für den Fall von t = Beurteilung der Anpaung bzw. der Reaktionordnung Ob eine berechnete Funktion tatächlich den experientellen Daten angepaßt it und oit die reale Reaktion kinetich innvoll odelliert, kann auf dreifache Weie überprüft werden: * Zunächt tellt der vo Progra augegebene Regreionkoeffizient,2 ein Maß für diee Anpaung dar; je ehr dieer gegen 1 geht, deto eher kann da Vorliegen einer Reaktion erter oder peudo-erter Ordnung angenoen werden. * Zur Abicherung ollte in jede Fall eine viuelle Abchätzung der Übereintiung von Meßwertverlauf und Regreionkurve vorgenoen werden (vgl. Abb. 1-5). * Al dritte, unabhängige Möglichkeit bietet ich eine Betrachtung der Halbwertzeiten an. Für Reaktionen erter (bzw. peudo-erter) Ordnung gilt nälich, wie vo Beipiel de radioaktiven Zerfall bekannt, daß die (reaktionpezifichen) Halbwertzeiten unabhängig von den Augangkonzentrationen der jeweiligen Edukte ind: pro Halbwertzeit tllz wird tet die Hälfte der vorhandenen Teilchen ugeetzt. E gilt ein einfacher Zuaenhang zwichen tllz und der Gechwindigkeitkontanten k: Au a - x = a. e- kt wird it x = a/2 1/2 = e- kt und - In 2 = - kt oder tllz = In 2/k = O,63/k. Die Halbwertzeitethode it jedoch nur dann al unabhängige Verfahren zu betrachten, wenn an 3,2 3,84 3,76 3,68 3,60 ~ f--l...;;;;;;=.j.~;;...~---r-...l..r---r--i--r---;--""'t'""...:----.,~ o t Abb. 7. Graphiche Kontrolle der Reaktionordnung ittel der Halbwertzeitethode. l (bzw. a) au de Reaktionanatz berechnet, etwa durch töchioetriche Urechnung von Voluen und Konzentration der Säure auf die ingeat zu erwartende Maenänderung durch entwickelte und entweichende Kohlentoffdioxid. N ach der Beziehung tllz = In 2/ k = 0,63/ k it für Reaktionen erter Ordnung nicht nur zu erwarten, daß ie ich nach der Halbwertzeit-Methode (vgl. Abb. 7) auwerten laen, bei bekannte bzw. berechnete Endwert ollte e darüber hinau ohne Bedeutung ein, zu welche Reaktionzeitpunkt an it der Auwertung beginnt. Für eine Reaktion von betite Typ ollte dabei, unabhängig von der Anfangkonzentration, ier die gleiche Reaktiongechwindigkeitkontante gefunden werden. Eine Unteruchung der Reaktion von Salzäure it Calciucarbonat zeigt, daß nur innerhalb betiter Grenzen der Säurekonzentration ein Ergebni zu erlangen it, da einer Reaktion erter Ordnung entpricht. Tatächlich handelt e ich hierbei auch nur u eine Reaktion peudo-erter Ordnung; Reaktionen it treng definierter Ordnung findet an ohnehin nur in der Gaphae bei hinreichender Verdünnung, und der erten Ordnung folgen überhaupt nur radioaktive Zerfallprozee, wo e auf da Vorhandenein eine Reaktionpartner nicht ankot. Dagegen wird die Kinetik der hier betrachteten Reaktion von einer ganzen Reihe von Schritten it ehr unterchiedlicher Charakteritik betit, und nur dann, wenn deren Einfluß klein it gegenüber den Konzentrationeffekten, ercheint die Reaktion von (peudo-)erter Ordnung. Die wichtigten dieer Faktoren ind: 223

7 6,18 6,14 6,10 6,06 6,02 68,8 68,4 68,0 68,86 68, ,.--,--..,-----,.---r---,---r----,...--, o Abb. 8. Entgaung von Mineralwaer durch Zugabe von Kochalz Nüung. Die Reaktionentwicklung zwichen 0 und 200 wird gut durch einen exponentiellen Abfall odelliert; danach können die Meßwerte durch eine Gerade it negativer Steigung angepaßt werden. 4,20 4,10 4,00 3,0 3,80 3,70 3,60 3,50 3,40 3,30 ~---r----r"-"""""-"'----"----r"--'---"'----'--. o Abb.. Auflöung einer Vitain-C- Tablette in Waer. - Tranportvorgänge wie Diffuion durch die Löung, Durchtritt durch Reaktionchicht, Abtranport der gebildeten Gablaen und der Ionen - die Arbeit gegen die Oberflächenpannung de Waer bei der Bildung von Glablaen bzw. deren Keien. Al Beipiel für eine Reaktion, die zunächt eine Verlauf erter Ordnung folgt, päter aber ein völlig andere Verhalten zeigt, ei die Entgaung von Mineralwaer angeführt (Abb. 8). Unter Zuatz von Kochalzlöung zur Verinderung der Lölichkeit entweicht zunächt Kohlentoffdioxid in größerer Menge, und zwar it eine einfach exponentiellen Abfall; bei ehr langer Veruchdauer (ab 200 ) ergibt ich praktich eine Gerade, d. h. e liegt eine Reaktion peudonullter Ordnung vor. Der Stoffuatz bzw. die Entgaung it dann nicht ehr abhängig von der Konzentration. Al Deutung bietet ich an, daß bei gegebener Teperatur die Kei- bzw. Blaenbildung it der dait verbundenen Arbeit gegen die Oberflächenpannung de Löeittel (bzw. die Verfügbarkeit der dazu notwendigen Aktivierungenergie) den langaten Reaktionchritt betien. Wie an ich leicht plauibel achen kann, pielt die Retkonzentration de Kohlentoffdioxid in Waer, ob phyikalich gelöt oder al H ydrogencarbonation vorliegend, dafür in weiten Grenzen kau eine Rolle. Bei der Regreionberechnung wird für den Fall peudo-nullter Ordnung k = 0, den dabei berechneten Werten o und l kot keine innvolle phyikalichcheiche Bedeutung ehr zu. In diee Fall epfiehlt e ich, eine Auwertung anhand der Wertetabelle vorzunehen. Andere Beipiele für Reaktionen it ich ändernder (peudo-) Ordnung ind etwa die Auflöung von Vitain-C- oder Reinigungtabletten für»dritte Zähne«: Die jeweiligen Zerfallphaen verlaufen rach, daran chließt ich eine lange Nachreaktion it exponentielle Verlauf an (Abb. ). Bei Reaktionen zwichen zwei gelöten Koponenten findet an in der Regel höhere, z. T. gebrochene Reaktionordnungen. Auführliche Anleitungen zu einer kinetichen Auwertung, die anhand der von CheWeight augegebenen Wertetabelle oder einer abgepeicherten Meßwertedatei i ASCII -Code erfolgen kann, finden ich bei LAIDLER [5] oder in den Materialien de DIFF zur Reaktionkinetik [6]. 5.3 Berechnung der Augangkonzentrationen Hat an ich vergewiert, daß eine Reaktion durch die exponentielle Funktion t = o + l. e kt bechrieben werden kann, o kann au den Regreiondaten auf die Konzentration der Reaktionlöung rückgechloen werden. Diee Möglichkeit einer»kinetichen Maßanalye«ercheint didaktich o reizvoll, daß ie hier näher augeführt werden oll. Für Meßreihen it geringer Streuung laen ich die Regreiondaten durch chrittweie Veränderung von o o optiieren, daß r 2 gegen 1 geht. Wie in Abchnitt 5 bechrieben, it da berechnete l de theoretichen Geattoffuatz der Reaktion äquivalent. Au l und der olaren Mae de Kohlentoffdioxid läßt ich deen Stoffenge berechnen. Die Stoffenge bzw. die Konzentration der Salzäure ergibt ich dann unter Berückichtigung der Stoffengenverhältnie bei der Reaktion 224

8 CO H+ -H CO 2 und de Löungvoluen. Für ehrprotonige Säuren und andere Reaktionen it die Urechnung entprechend abzuwandeln. U ich verändernde Auftriebeffekte während de Reaktionverlauf zu eliinieren, ollte zur Anpaung der Regreionfunktion nur da ittlere Veruchintervall herangezogen werden. Al Beipiel ei folgende Berechnung angeführt: Regreiondaten: o = 45,54426 g; 1 = 0,644 g; k = -0,0008 -l; T 2 = 0,17. n(kohlentoffdioxid) = M(Kohlen:~offdioxid) = 21,6 oi. Nach der Reaktiongleichung gilt: n(salzäure) 2 n(kohlentoffdioxid) bzw. n(salzäure) = 2. 21,6 ol = 43,38 oi. Mit de Voluen der vorgelegten Säure V = 55 l folgt.. 43,38 ol c(salzaure) = 55 l = 0,7 ol/i. Je nach Schwankungbreite der Meßwerte it it eine Fehler von ± 2 % bi ± 5 % zu rechnen. 6 Didaktiche Anerkungen Mit Waage und Coputer teht oit eine Veruchanordnung zur Verfügung, die e erlaubt, einfache Experiente zur Kinetik durchzuführen. Zwar it da CheWeight-Progra bzgi. einer atheatichen Auwertung auf den Fall von Reaktionen (peudo-)erter Ordnung bechränkt, eine weitergehende Bearbeitung der Daten durch andere Verfahren it jedoch durchau öglich. Auch die Orientierung der hier dargetellten Veruche auf Grenzfälle der Kinetik kann u. E. durchau Wichtige leiten, nälich ein grundlegende Vertändni der Faktoren fördern, die für reale Reaktionverläufe betiend bzw. begrenzend ind. Darüber hinau wird ein Anwendungfall für den Einatz von Coputern i naturwienchaftlichen Bereich vorgetellt, der auf entprechende Situationen i Bereich der Forchung verweit. Dankagung Da Projekt»Coputergetützte Experientieren«wurde au Mitteln der zentralen Forchungförderung der Geathochchule Kael finanziert. Beonderer Dank gilt Frau CHRISTINE MÖLLER für die praktiche Durchführung der zahlreichen Experiente it CheWeight 2 Literatur [1] V. BÖHMER u. a.: Cheie vertehen it de Coputer. Teil 1. - Bonn: Düler 186. [2] L. STÄUDEL: Coputeranwendungen i Cheie- und Biologieunterricht. In: A. KREM ER - L. STÄUDEL (Hg.): Coputer und naturwienchaftlicher Unterricht. Reihe Soznat - Kritiche Foru Naturwienchaft und Schule. - Marburg: RG Soznat 187. S [3] P. MIEBACH: EDV-untertützte phyikalich-cheiche Meßtechnik. Pädagogiche Zentru Berlin. Berlin 18. [4] Phywe Sytee GbH (Hg.): Experientieren it COMEX. - Göttingen 188. [5] K.J. LAIDLER: Reaktionkinetik I. - Mannhei: Bibliographiche Intitut 170. [6] Deutche Intitut für Ferntudien an der Univerität Tübingen (Hg.): Kinetik. Studienbriefe I-IV. Tübingen 173 D 2 Da Progra it gegen Kotenertattung (Dikette und Porto) bei den Verfaern erhältlich. Verwender werden gebeten, eventuell entdeckte Fehler owie Erfahrungen it Reaktionen anderer Art zurückzuelden. 225

Beispiellösungen zu Blatt 84

Beispiellösungen zu Blatt 84 µatheaticher κorrepondenz- zirkel Matheatiche Intitut Georg-Augut-Univerität Göttingen Aufgabe 1 Beipiellöungen zu Blatt 84 Welche der folgenden Zahlen it größer? 2009 + 2010 + 2010 + 2009, 2009 + 2009

Mehr

Einfacher loop-shaping Entwurf

Einfacher loop-shaping Entwurf Intitut für Sytemtheorie technicher Prozee Univerität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer 6.4.24 Regelungtechnik I Loophaping-Entwurf t http://www.it.uni-tuttgart.de/education/coure/rti/ Einfacher loop-haping

Mehr

PHYSIK Wurfbewegungen 1

PHYSIK Wurfbewegungen 1 PHYSIK Wurfbewegungen 1 Senkrechter Wurf nach unten Senkrechter Wurf nach oben Datei Nr. 9111 Auführliche Löungen und Drucköglichkeit nur auf CD Friedrich W. Buckel Augut Internatgynaiu Schloß Torgelow

Mehr

DM280-1F Luftkissenfahrbahn

DM280-1F Luftkissenfahrbahn DM80-F Luftkienfahrbahn Die Luftkienfahrbahn DM80-F dient zur Demontration von Veruchen zur Dynamik und Kinematik geradliniger Bewegung feter Körper. Diee Anleitung oll Sie mit der Bedienung und den Demontrationmöglichkeiten

Mehr

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke!

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke! Übung 11 Aufgabe 7.6: Offene Gaturbine Eine Gaturbinenanlage untercheidet ich vom reveriblen oule-proze dadurch, da der Verdichter und die Turbine nicht ientrop arbeiten. E gilt vielmehr: η S,V =0, 85

Mehr

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3 7 PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3 Gleichäßig bechleunigte Bewegungen it Anfanggechwindigkeit Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel Juli Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundlagen: Bechleunigte Bewegungen

Mehr

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop Phyikaliche Grundpraktikum Veruch 006 Veruchprotokolle Beobachten und een mit dem ikrokop Aufgaben 1. Betimmen de ildungmaßtabe der vorhandenen ektive mit Hilfe eine echraubenokular. Vergleich mit den

Mehr

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III Fachhochchulreifeprüfung an Fachoberchulen und Berufoberchulen 3 (Bayern) Phyik: Aufgabe III. Für alle Körper, die ich antrieblo auf einer Kreibahn it de Radiu R und der Ulaufdauer T u ein Zentralgetirn

Mehr

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1 Mechanik. Addition on Gechwindigkeiten 1. Addition on Gechwindigkeiten Wa beeinflut die Gechwindigkeit de Boote? a. Wind b. Waergechwindigkeit Haben beide die gleiche Richtung, o addieren ie ich. Haben

Mehr

2. Ein U-Boot hat eine Ausstiegsöffnung mit einem Durchmesser von 0,6 m. Mit welcher Kraft drückt das Wasser in 20 m Tiefe auf den Verschlussdeckel?

2. Ein U-Boot hat eine Ausstiegsöffnung mit einem Durchmesser von 0,6 m. Mit welcher Kraft drückt das Wasser in 20 m Tiefe auf den Verschlussdeckel? Schwerdruck, Auftrieb. In allen 5 Gefäßen teht die Flüikeit leich hoch. Verleiche folende Drücke a Boden der Gefäße iteinander: a) p, p, p b) p, p c) p, p 5. Ein U-Boot hat eine Autieöffnun it eine Durcheer

Mehr

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von:

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von: Protokoll zur Laborübung Verahrentechnik Übung: Filtration Betreuer: Dr. Gerd Mauchitz Durchgeührt von: Marion Pucher Mtk.Nr.:015440 Kennzahl: S6 Mtk.Nr.:015435 Kennzahl: S9 Datum der Übung:.06.004 1/11

Mehr

Aufgabe 1 Welche Eigenschaften muss ein mechanisches System besitzen, damit es periodische Schwingungen ausführen kann?

Aufgabe 1 Welche Eigenschaften muss ein mechanisches System besitzen, damit es periodische Schwingungen ausführen kann? Aufgabe 1 Welche Eigenchaften u ein echaniche Syte beitzen, dait e periodiche Schwingungen auführen kann? Aufgabe 2 Ein Federpendel wurde u die Strecke = 15 c au der Ruhelage augelenkt und dann logelaen.

Mehr

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft.

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft. Vier-Felder-Tafel Mediziniche Tet ind grundätzlich mit zwei Fehlern behaftet:. Erkrankte werden al geund, 2. Geunde al krank eingetuft. Der. Fehler wird üblicherweie (nicht nur von Tet-Entwicklern) in

Mehr

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen?

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen? Arbeit, Leitung und Wirkunggrad und Energie. Welche Leitung erbringt ein Auto da bei einer geamten Fahrwidertandkraft von 200 N mit einer Gechwindigkeit von 72 km fährt? h 2: Ein Latkran wird mit einem

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können Energiefreietzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfuion freigeetzt. Waertoffkerne(Protonen) können bei güntigen Bedingungen zu Heliumkernen verchmelzen, dabei

Mehr

Kundeninformationen zu Secure Mail

Kundeninformationen zu Secure Mail Kreiparkae Trauntein-Trotberg -1- Kreiparkae Trauntein-Trotberg Allgemeine Kaum einer macht ich beim Verenden einer E-Mail Gedanken über die Sicherheit. Dabei it eine normale E- Mail ungefähr o icher und

Mehr

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus.

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus. Aggregatzutände: Im Gegenatz zum idealen Ga bildet ich bei realen Gaen ein flüiger und feter Aggregatzutand (Phae) au. Dicht benachbarte Atome üben anziehende Kräfte aufeinander au E ot E ot Ideale Ga

Mehr

Statistische Analyse von Messergebnissen

Statistische Analyse von Messergebnissen Da virtuelle Bildungnetzwerk für Textilberufe Statitiche Analye von Meergebnien 3 Hochchule Niederrhein Stand: 17..3 Seite 1 / 8 Im Abchnitt "Grundlagen der Statitik" wurde u.a. bechrieben, wie nach der

Mehr

FOS: Lösungen Vermischte Aufgaben zur Mechanik

FOS: Lösungen Vermischte Aufgaben zur Mechanik R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.01 FOS: Löungen Verichte Aufgaben zur Mechanik 1. ie Skala eine Krafteer it unkenntlich geworden. Nur die Marken für 0 N und 5 N ind erhalten geblieben. Wie

Mehr

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz O Forster: Prizahlen 8 Quadratische Reste Rezirozitätsgesetz 81 Definition Sei eine natürliche Zahl 2 Eine ganze Zahl a heißt uadratischer Rest odulo (Abkürzung QR, falls die Kongruenz x 2 a od eine Lösung

Mehr

6. Klasse 1. Schularbeit 1999-10-20 Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte

6. Klasse 1. Schularbeit 1999-10-20 Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte 6. Klae 1. Schularbeit 1999-10-0 Gruppe A 1) Betrachte da Wettrennen zwichen Achille und der Schildkröte für folgende Angaben: Gechwindigkeit von Achille 10 m, Gechwindigkeit der Schildkröte m Vorprung

Mehr

Aufgaben zu den Newtonsche Gesetzen

Aufgaben zu den Newtonsche Gesetzen Aufgaben zu den ewtonce Geetzen. Zwei Maen von = 8 und = ängen an den Enden eine Seil, da über eine fete Rolle it vernacläigbarer Mae gefürt it. a) Wie groß it die Becleunigung de al reibungfrei angenoenen

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Differentialgleichungen Teilnehmer: Phili Bannach Heinrich-Hertz-Oberchule) Levin Keller Herder-Oberchule) Phili Kende Herder-Oberchule) Carten Kubbernuh Andrea-Oberchule) Giang Nguyen Herder-Oberchule)

Mehr

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten.

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten. Grundwien NuT Phyik 7. Jahrgangtufe I. Optik 1. Licht und Sehen, Schatten Wir ehen einen Gegentand nur, wenn Licht von ih auf unere Augen fällt. Wir untercheiden bei Körpern, die Licht auenden: - Lichtquellen,

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Anleitung. zur. Konfiguration. des. WLAN Repeaters

Anleitung. zur. Konfiguration. des. WLAN Repeaters Anleitung zur Konfiguration de WLAN Repeater (Art. Nr. SD-REP-2 ) Stand: 06.06.07 Inhaltverzeichni. Eintellungen WLAN Router. Einloggen WLAN Router.2 IP-Eintellungen WLAN-Router.3 Kanal WLAN-Router.4 WLAN

Mehr

Aufgaben Arbeit und Energie

Aufgaben Arbeit und Energie Aufgaben Arbei und Energie 547. Ein Tank oll i Hilfe einer Pupe i aer gefüll werden. Der Tank ha für den Schlauch zwei Anchlüe, oben und unen. ie verhäl e ich i der durch die Pupe zu verricheen Arbei,

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Der neue Evolution compact. Mit nur 300 mm Schachtvertiefung ein Aufzug wie keiner.

Der neue Evolution compact. Mit nur 300 mm Schachtvertiefung ein Aufzug wie keiner. Der neue Evolution compact. Mit nur 300 mm Schachtvertiefung ein Aufzug wie keiner. Revolutionär: Nur 300 mm Schachtvertiefung. Ein Unternehmen von ThyenKrupp Elevator ThyenKrupp Aufzüge TK Der Evolution

Mehr

Wertsteigerung Frei Haus. Der Kostenlose Glasfaseranschluss für Hauseigentümer.

Wertsteigerung Frei Haus. Der Kostenlose Glasfaseranschluss für Hauseigentümer. Wertteigerung Frei Hau. Der Kotenloe Glafaeranchlu für Haueigentümer. Darüber freuen ich nicht nur Ihre Mieter. 40 Millimeter, 1.000 Vorteile. Im Bereich der Kommunikation it Glafaer die Zukunft. 12.000

Mehr

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt.

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt. Kraftwandler Die Energie al Eraltunggröße Ein Kraftwandler it eine mecanice Anordnung, die eine Kraft wirken lät, welce größer it al die Kraft, die aufgewendet wird (oder umgekert). Beipiel: lacenzug Aufgewendete

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

1 Physikalische Grundlagen

1 Physikalische Grundlagen Phyikaliche Grundlagen. Dichte ρ it die Dichte eine Körper / einer lüigkeit / eine Gae, die Mae de Körper / der lüigkeit / de Gae, ρ = V da zugehörige Voluen. V. Gewichtkraft G it der Betrag der auf einen

Mehr

Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors 1

Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors 1 Techniche Univerität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungyteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Praktikum Digitale Signalverabeitung Praktikum Regelungtechnik 1 (Zeitdikrete

Mehr

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten . Klauur Phyik Leitungkur Klae 0..05 Dauer. 90 in Nae:... Teil Hilfittel: alle verboten. Gleich chwere Pakete werden vo Fußboden in ein Regal gehoben, deen Fächer untereinander den gleichen Abtand haben.

Mehr

Berechtigungsgruppen TimeSafe Leistungserfassung

Berechtigungsgruppen TimeSafe Leistungserfassung Keep your time safe. Berechtigungsgruppen TimeSafe Leistungserfassung Infotech AG T +423 380 00 00 Im alten Riet 125 F +423 380 00 05 9494 Schaan info@infotech.li Liechtenstein www.infotech.li www.timesafe.ch

Mehr

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1 Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4. März 2. Zwei Lektoren lesen ein Buch. Lektor A findet 2 Druckfehler, Lektor B nur 5. Von den gefundenen

Mehr

Brustkrebs. Genetische Ursachen, erhöhte Risiken. Informationen über familiär bedingten Brust- & Eierstockkrebs

Brustkrebs. Genetische Ursachen, erhöhte Risiken. Informationen über familiär bedingten Brust- & Eierstockkrebs Brutkreb Genetiche Urachen, erhöhte Riiken Informationen über familiär bedingten Brut- & Eiertockkreb Brutkreb: Wie und wo er entteht Wenn bei der Zellteilung ein Fehler paiert Alle Zellen unere Körper

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

f a m t Sahle Wohnen Albert Sahle Uwe Sahle GBR

f a m t Sahle Wohnen Albert Sahle Uwe Sahle GBR J u n r g g f b u a m e r n t i e g H Sahle Wohnen Albert Sahle Uwe Sahle GBR Ihre 1A Adree J u n r g b u a m H Auf den Blick kommt e an Wer da Ziel kennt, kann entcheiden. Wer entcheidet, findet Ruhe.

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Physikalisch-chemisches Praktikum

Physikalisch-chemisches Praktikum Physikalisch-cheisches Praktiku Versuch: Oberflächenspannung (Tensioetrie) Datu: 28.03.2008 Gruppe: B23 ars Thiele, Matthias Wolz, Andreas van Kapen 1 Einleitung In diese Versuch wird die Oberflächenspannung

Mehr

Inhalt. Vision ME Benutzerhandbuch s

Inhalt. Vision ME Benutzerhandbuch s Benutzerhandbuch Inhalt 1. Einleitung...2 1.1. Automatiche Anmeldung bei Viion ME...2 2. Schüler dazu einladen, einer Klae beizutreten...3 2.1. Schüler in der Klae anzeigen...6 2.2. Die App au Schülericht...7

Mehr

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. Khan @ TU - Dortmund. de Kapitel 1

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. Khan @ TU - Dortmund. de Kapitel 1 xperientalphyik II T ortund SS Shaukat. Khan @ T - ortund. de Kapit Gaußche Geetz in Materie: die diektriche erchiebungdichte I inhoogenen -Fd enttehen Polariationladungen nicht nur an der Oberfläche,

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices)

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices) Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices) 1. Zweck des Programms: Die elektronischen Rechnungen können zur Zeit für folgenden Bereiche genutzt werden:.. Anzeige der Rechnungen mit den relevanten Werten..

Mehr

Mit der Finanzakademie zum/zur Experten/Expertin für Finanz- und Rechnungswesen. Investieren Sie in Ihren Karriere-Aufschwung

Mit der Finanzakademie zum/zur Experten/Expertin für Finanz- und Rechnungswesen. Investieren Sie in Ihren Karriere-Aufschwung Mit der Finanzakademie zum/zur Experten/Expertin für Finanz- und Rechnungween Invetieren Sie in Ihren Karriere-Aufchwung www.wifiwien.at/finanzakademie WIFI Wien 2011/12 Zu Haue in der Welt der Finanzen

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Testen mit TTCN-3 in der Praxis

Testen mit TTCN-3 in der Praxis Teten mit TTCN-3 in der Praxi Dr. Andrej Pietchker Siemen AG, CT SE 1 Andrej.Pietchker@iemen.com Inhalt Tetautomatiierung Warum? Beipiel 1: Tet von UMTS (Übergang von TTCN-2 zu TTCN-3) Beipiel 2: Tet von

Mehr

Marktdaten-Management zwischen Anspruch und Realität. Lars Zimmer, Geschäftsführer - dacoma GmbH

Marktdaten-Management zwischen Anspruch und Realität. Lars Zimmer, Geschäftsführer - dacoma GmbH Marktdaten-Management zwichen Anpruch und Realität Lar Zimmer, Gechäftführer - dacoma GmbH Marktdaten-Management Zwichen Anpruch und Realität Lar Zimmer Gründer und Gechäftführer dacoma GmbH Gründung 1999

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Technische Universität München. Fakultät für Informatik

Technische Universität München. Fakultät für Informatik Techniche Univerität München Fakultät für Informatik Forchung- und Lehreinheit Informatik IX Thema: Morphologiche Operationen Proeminar: Grundlagen Bildvertehen/Bildgetaltung Johanne Michael Kohl Betreuer:

Mehr

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Je nach BüroWARE Version kann sich das Menü des Datenbankassistenten von den Bildschirmausdrucken in unserem Leitfaden unterscheiden. Der

Mehr

Arbeit - Energie - Reibung

Arbeit - Energie - Reibung Die nachfolgenden Aufgaben und Definitionen ind ein erter intieg in diee Thea. Hier wird unterchieden zwichen den Begriffen Arbeit und nergie. Verwendete Forelzeichen ind in der Literatur nicht ier einheitlich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Fotos verkleinern mit Paint

Fotos verkleinern mit Paint Fotos verkleinern mit Paint Warum Paint? Sicher, es gibt eine Menge kostenloser guter Programme und Möglichkeiten im Netz zum Verkleinern von Fotos. Letztendlich ist es Geschmackssache, aber meine Erfahrungen

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

Mobile Internet-Nutzung 2013 4. Befragungswelle zum Nutzungsverhalten von Mobile-Internet-Usern in Deutschland

Mobile Internet-Nutzung 2013 4. Befragungswelle zum Nutzungsverhalten von Mobile-Internet-Usern in Deutschland Auzug: Preechart Mobile Internet-Nutzung 2013 4. Befragungwelle zum Nutzungverhalten von Mobile-Internet-Uern in Deutchland NORDLIGHT reearch GmbH Elb 21 40721 Hilden Deutchland T+49 2103 25819-0 F+49

Mehr

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Erklärung zum Internet-Bestellschein Erklärung zum Internet-Bestellschein Herzlich Willkommen bei Modellbahnbau Reinhardt. Auf den nächsten Seiten wird Ihnen mit hilfreichen Bildern erklärt, wie Sie den Internet-Bestellschein ausfüllen und

Mehr

Lehreinheit 09 Prozesssimulation II: Prozesssimulation mit einfachen Petri-Netzen Wintersemester 2012/2013

Lehreinheit 09 Prozesssimulation II: Prozesssimulation mit einfachen Petri-Netzen Wintersemester 2012/2013 Dynamiche Unternehmenmodellierung und -imulation (ehemal: Buine Dynamic - Dynamiche Modellierung und Simulation komplexer Gechäftyteme, Arbeitwienchaft V) Lehreinheit 09 Prozeimulation : Prozeimulation

Mehr

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...

Mehr

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Päckchen, die man verschenken möchte, werden gerne mit Geschenkband verschnürt. Dazu wird das Päckchen auf seine größte Seite gelegt, wie

Mehr

Der einfache Dampfprozess Clausius Rankine Prozess Seite 1 von 8

Der einfache Dampfprozess Clausius Rankine Prozess Seite 1 von 8 Der einface Dapfproze Clauiu Rankine Proze Seite von 8 darin ind e die Exergie, b die Anergie und U die Ugebungteperatur Wie vergleicen zunäct den Carnot cen η C Prozewirkunggrad it de Clauiu-Rankine Prozewirkunggrad

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Feb-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik Muterlöungen Phyik Aufnahmeprüfung FHW 03 Aufnahmeprüfung FHW 03: Phyik Aufgabe Da nebentehende Diagramm zeigt den Gechwindigkeit-Zeit-Verlauf für ein Schienenfahrzeug. a ) Skizzieren Sie qualitativ richtig

Mehr

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Neue Steuererklärung 2013 erstellen Neue Steuererklärung 2013 erstellen Bitte klicken Sie im Startmenü auf die Schaltfläche Steuererklärung 2013 NEU Anschliessend wird der folgende Dialog angezeigt. Wenn Sie die letztjährige Steuererklärung

Mehr

Kassenprüfungen nach 69 Satz 2 InsO. Informationen für Insolvenzverwalter und Mitglieder von Gläubigerausschüssen

Kassenprüfungen nach 69 Satz 2 InsO. Informationen für Insolvenzverwalter und Mitglieder von Gläubigerausschüssen Kaenprüfungen nach 69 Satz 2 InO Informationen für Inolvenzverwalter und Mitglieder von Gläubigerauchüen In ihrer Funktion al Überwachungorgane haben Gläubigerauchüe den Geldverkehr und -betand zu prüfen

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Nokia Handy - Daten sichern.

Nokia Handy - Daten sichern. Nokia Handy - Daten sichern. Inhaltsvereichnis Was brauche ich dazu:... 2 Nokia PC Suite.... 2 Genauer kann man allerdings so sichern!!!!!!... 6 Bluetooth Verbindung... 6 Sichern... 7 Dateimanager... 8

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Optische Instrumente

Optische Instrumente Optiche Intrumente Für die verchiedenten Anwendunen werden Kombinationen au n und anderen optichen Elementen eineetzt. In dieem Abchnitt werden einie dieer optichen Intrumente voretellt. In vielen Fällen

Mehr

1 Ordnung muß sein. 1.1 Angeordnete Körper. 1.2 Folgerungen aus den Anordnungsaxiomen. ( c) (b a) > 0. Somit a c b c > 0.

1 Ordnung muß sein. 1.1 Angeordnete Körper. 1.2 Folgerungen aus den Anordnungsaxiomen. ( c) (b a) > 0. Somit a c b c > 0. 1 Ordnung uß sein 1.1 Angeordnete Körper Wir nehen einal an, daß es in eine Körper Eleente gibt, die wir positiv nennen. Welche Eigenschaften sollen diese haben? O1) Wenn x und y positiv sind, dann auch

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Online-Zugang zum EOM. Anleitung Online-Zugang zum EOM Anleitung Inhalt 1. Wie melde ich mich für den Online-Zugang an?... 2 2. Wie kann ich mein persönliches Kennwort zukünftig ändern?... 4 3. Welche Informationen finde ich im Intranet?...

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Version 1.2 Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Um eigene Bilder ins Forum einzufügen, gibt es zwei Möglichkeiten. 1.) Ein Bild vom eigenem PC wird auf den Webspace von Baue-die-Bismarck.de

Mehr

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 1. Software installieren 2. Software starten Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 3. Auswahl 1. Neues Fotobuch erstellen oder 2. ein erstelltes, gespeichertes Fotobuch laden und bearbeiten.

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Diese Anleitung soll als Kurzreferenz und Schnellanleitung dienen um einfach und schnell Berichte auf der Homepage www.dav-koblenz.de

Mehr

FOS: Lösungen Aufgaben zu Arbeit, Energie, Leistung und dem Wirkungsgrad

FOS: Lösungen Aufgaben zu Arbeit, Energie, Leistung und dem Wirkungsgrad R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 5..03 FOS: Löungen Aufgaben zu Arbeit, Energie, Leitung und de Wirkunggrad. Welche Größen betien die Arbeit in der Phyik? Wie wird die Arbeit berechnet und in welchen

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Support Center Frankfurt Windows 2000 Server Neuer Client im Netzwerk

Support Center Frankfurt Windows 2000 Server Neuer Client im Netzwerk Im Folgenden wird gezeigt, mit welchen Schritten ein Rechner (Client) in eine Netzwerk-Domäne aufgenommen wird Rahmenbedingungen: Auf dem Server ist das Betriebssystem WINDOWS-2000-Server installiert Der

Mehr

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation Beipiel Moellbilung un Ientifikation Für eine GaFlutrecke oll ein mathematiche Moell ermittelt weren. Einganggröße er trecke it eine tellpannung u t. Auganggröße er trecke it er momentane GaFlu q. u t

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Zentrale: T: 07121/69509-0 F: 07121/69509-50 Technik: T: 07121/69509-30 ecommerce: T: 07121/69509-20 Software: T: 07121/69509-10 E-Mail Web

Mehr

Mechanik 1.Gleichförmige Bewegung 1

Mechanik 1.Gleichförmige Bewegung 1 Mecanik 1.Gleicförige Bewegung 1 1. Geradlinige, gleicförige Bewegung (Bewegung it kontanter Gecwindigkeit) Zeit: 1 Unterricttunde 45 Minuten 2700 Sekunden 1 Sculjar entält etwa 34 Doppeltunden 68 Unterricttunden

Mehr