2.4 Komplexe Konstrukte/Prozesse: Einstellung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2.4 Komplexe Konstrukte/Prozesse: Einstellung"

Transkript

1 Gliederung 2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens 2.1 Aktivierende Konstrukte/Prozesse 2.2 Kognitive Konstrukte/Prozesse 2.4 Komplexe Konstrukte/Prozesse 1 Einstellung ist eine gelernte, relativ dauerhafte innere Bereitschaft (Prädisposition) bestimmte Stimuli der Umwelt konsistent positiv oder negativ zu bewerten bzw. positiv oder negativ auf diese zu reagieren. (Quellen: Eagly, A. H.; Chaiken, S.: The Psychology of Attitudes, Fort Worth 1993, p. 1; Meffert, H.; Burmann, C.; Kirchgeorg, M.: Marketing, Wiesbaden 2015, S. 118; Trommsdorff V.: Konsumentenverhalten; 7. Aufl., Stuttgart 2009, S. 148.) 2

2 ABC-MODELL DER EINSTELLUNG: 3 ABC-MODELL DER EINSTELLUNG: Hierarchie der Effekte Quelle: Solomon, M. R.; Bamossy, G.; Askegaard, S.; Hogg, M. K.: Consumer Behaviour. A European Perspective, 4. Aufl., Harlow 2010, S

3 DIE FORMATION VON EINSTELLUNGEN: je nach Hierarchie der Effekte, können Einstellungen unterschiedlich gebildet werden 5 MULTI-ATTRIBUT-MODELL ATTRIBUTE VORSTELLUNGEN GEWICHTUNG 6

4 MULTI-ATTRIBUT-MODELL DER EINSTELLUNG NACH FISHBEIN (EXPECTANCY- VALUE MODEL): Einstellungen setzen sich aus der subjektiven Beurteilung eines Merkmals (Attributs) sowie der Stärke der Assoziation zusammen das Modell geht davon aus, dass nur solche Merkmale zu einer Einstellung führen, die im Gedächtnis leicht abrufbar sind A ijk = B ijk I ik mit i = Merkmal; j = Einstellungsobjekt; k = Konsument; B = Überzeugung (Belief) des Konsumenten K in welchem Ausmaß das Einstellungsobjekt j über das Merkmal i verfügt; I = Wichtigkeit (Importance) des Merkmals i aus Sicht des Konsumenten k; A = Einstellungswert (Attitude Score) 7 KONSISTENZ VON EINSTELLUNGSSYSTEMEN THEORIE DER KOGNITIVEN DISSONANZ: Inkonsistenzen im Einstellungssystem als kognitive Konflikte empfunden Bedürfnis des Individuums nach Beseitigung der Inkonsistenzen Strategien zur Bewältigung des Konflikts:» Vermeidung von Inkonsistenzen» Reduzierung von Inkonsistenzen» Umdefinition der die Inkonsistenz erzeugenden Situation» Verdrängung von Inkonsistenzen 8

5 KOMPONENTEN DER EINSTELLUNG Einstellung Image kognitive Komponente affektive Komponente Verhaltensbereitschaft (konative Komponente) Verhalten wahrgenommene Normen und antizipierte Situation wahrgenommene Situation Quelle: Kuss, A.; Tomczak, T.: Käuferverhalten, 4. Aufl., Stuttgart 2007, S. 62.; Trommsdorff V.: Konsumentenverhalten; 7. Aufl., Stuttgart 2009, S BEEINFLUSSUNG VON EINSTELLUNGEN: Modell der Verarbeitungswahrscheinlichkeit von Petty/Cacioppo (Elaboration-Likelihood Model) PERSUASIVE KOMMUNIKATION MOTIVATION ZUR VERARBEITUNG z.b. persönliche Relevanz, Bedürfnis nach kognitiver Anstrengung, persönliche Verantwortung FÄHIGKEIT ZUR VERARBEITUNG z.b. Ablenkung, bisheriges Wissen, Wiederholung und Verständlichkeit der Botschaft Ja ART DER KOGNITIVEN VERARBEITUNG? z.b. ursprüngliche Einstellung, Qualität der Argumente Ja PERIPHERE EINSTELLUNGSÄNDERUNG Ja PERIPHERE KONTEXTVARIABLEN VORHANDEN? z.b. attraktiver/sachkundiger Sender der Botschaft, Anzahl der Argumente zustimmende Gedanken überwiegen ablehnende Gedanken überwiegen neutrale Gedanken überwiegen VERÄNDERUNG DER KOGNITIVEN STRUKTUR: Werden neue Kognitionen angenommen und im Gedächtnis gespeichert? Wird anderen Reaktionen eine höhere Bedeutung zugemessen als bisher? URSPRÜNGLICHE EINSTELLUNG WIRD BEIBEHALTEN ODER WIEDERGEWONNEN Ja (zustimmend) ZENTRALE POSITIVE EINSTELLUNGSÄNDERUNG Ja (ablehnend) ZENTRALE NEGATIVE EINSTELLUNGSÄNDERUNG 10 Quelle: Petty, R.E.; Cacioppo, J.T.( 1983), Übersetzung aus dem Englischen nach Kearsley, J.F.: Die Werbewirkung direkt-vergleichender Werbung, Göttingen 1995, S. 53

6 BEEINFLUSSUNG VON EINSTELLUNGEN: Modell der Verarbeitungswahrscheinlichkeit von Petty/Cacioppo (Elaboration-Likelihood Model) Quelle: Solomon, M. R.; Bamossy, G.; Askegaard, S.; Hogg, M. K.: Consumer Behaviour. A European Perspective, 4. Aufl., Harlow 2010, S

Gliederung. 3. Demografische, soziologische und kulturelle Determinanten DAS SYSTEM VON UMWELTVARIABLEN. Umwelt

Gliederung. 3. Demografische, soziologische und kulturelle Determinanten DAS SYSTEM VON UMWELTVARIABLEN. Umwelt Gliederung 1 Einführung 2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens 3 Demografische, soziologische und kulturelle Determinanten des Konsumentenverhaltens 4 Literaturverzeichnis 1 3. Demografische,

Mehr

Marketinginstrumente I

Marketinginstrumente I Marketinginstrumente I Marketinginstrumente I Konsumentenverhalten/Marktforschung Teil 4 Technische Universität Chemnitz Lehrstuhl Marketing und Handelsbetriebslehre Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger Wintersemester

Mehr

Gliederung. 2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens

Gliederung. 2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens Gliederung 2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens 2.1 Aktivierende Konstrukte/Prozesse 2.2 Kognitive Konstrukte/Prozesse 2.4 Komplexe Konstrukte/Prozesse Prof. Dr. Cornelia Zanger (Professur

Mehr

Jule Frommer. Soziale Einstellung. Präsentiert von Jule Frommer

Jule Frommer. Soziale Einstellung. Präsentiert von Jule Frommer Jule Frommer Soziale Einstellung Präsentiert von Jule Frommer Einstellungen Einstellungen = Positive und negative Bewertung von Objekten,Vorstellungen, Ereignissen und anderen Menschen oft nicht offen

Mehr

Gliederung I. I. Käufer, Märkte und Käuferverhalten. II. Konsumentenverhalten. Lehrstuhl für BWL / Absatzwirtschaft Prof. Dr.

Gliederung I. I. Käufer, Märkte und Käuferverhalten. II. Konsumentenverhalten. Lehrstuhl für BWL / Absatzwirtschaft Prof. Dr. Gliederung I I. Käufer, Märkte und Käuferverhalten A. Träger von Kaufentscheidungen B. Marktbeziehungen und Markttypen C. Merkmale und Dimensionen des Käuferverhaltens II. Konsumentenverhalten A. Ansatzpunkte

Mehr

Konsumentenverhalten

Konsumentenverhalten Konsumentenverhalten -....»> von Professor Dr. Werner Kroeber-Riel Direktor des Instituts für Konsum- und Verhaltensforschung an der Universität des Saarlandes 3., wesentlich erneuerte und erweiterte Auflage

Mehr

Käuferverhalten und Marktforschung (SS2015)

Käuferverhalten und Marktforschung (SS2015) Folie Nr. 1 (SS2015) Folie Nr. 2 Formalia Termine 07. April 2014-17. Juli 2016 Donnerstags, 12:30-14:00 Uhr, Hörsaal: H13 Vorlesungsunterlagen http://www.uni-bielefeld.de/wiwi/marketing/ Vorlesungsfolien

Mehr

Diplom Hauptprüfung MUSTERKLAUSUR Konsumentenverhalten und Werbung

Diplom Hauptprüfung MUSTERKLAUSUR Konsumentenverhalten und Werbung Diplom Hauptprüfung MUSTERKLAUSUR Konsumentenverhalten und Werbung Fach: Studienrichtung: Themensteller: Betriebswirtschaftslehre des Handels (Marketing) Betriebswirtschaft/Wirtschaftsingenieurwesen/VWL

Mehr

Bestimmungsfaktoren des Konsumentenverhaltens

Bestimmungsfaktoren des Konsumentenverhaltens Der,,denkfaule Konsument Welche Aspekte bestimmen das Käuferverhalten? Ein Ausblick auf passives Informationsverhalten, Involvement und Auswirkungen auf Werbemaßnahmen Bestimmungsfaktoren des Konsumentenverhaltens

Mehr

Sozial- psychologie 2

Sozial- psychologie 2 Sozial- psychologie 2 Einstellungen & Meinungen 61 Die Änderung von Einstellungen durch Kommunikation: Einstellungen und Meinungen Teil 3 Einstellungen & Meinungen 62 Die Bewertung des s: Einstellungsänderung

Mehr

Konsumentenverhalten 2015_2.2 Dr. Hansjörg Gaus

Konsumentenverhalten 2015_2.2 Dr. Hansjörg Gaus Konsumentenverhalten 2015_2.2 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Inhalt 2 Psychische Einflussfaktoren des Konsumentenverhaltens 2.1 Aktivierende Prozesse 2.1.1

Mehr

Thema: Einstellungen und Einstellungsänderung. Meinung - Vorurteil - Werthaltung - Einstellung - Wissen

Thema: Einstellungen und Einstellungsänderung. Meinung - Vorurteil - Werthaltung - Einstellung - Wissen Thema: Einstellungen und Einstellungsänderung 1. Das Konstrukt Meinung - Vorurteil - Werthaltung - Einstellung - Wissen Einstellungen-attitude-Attitüde Konstrukt aus der Alltagspsychologie - als relativ

Mehr

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1 Sozialpsychologie Einführung in die Sozialpsychologie Soziale Wahrnehmung Soziale Einstellung Beziehungen zwischen Gruppen Sozialer Einfluss in Gruppen Prosoziales Verhalten Einführung in die Pädagogische

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Thomas Foscht Bernhard Swoboda Hanna Schramm-Klein Käuferverhalten Grundlagen - Perspektiven - Anwendungen 5., überarbeitete und erweiterte Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens

2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens Gliederung 2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens 2.1 Aktivierende Konstrukte/Prozesse 2.2 Kognitive Konstrukte/Prozesse 2.4 Komplexe Konstrukte/Prozesse 1 2.2 Kognitive Konstrukte/Prozesse

Mehr

Sozialpsychologie 1 Beeinflussung. Sozialpsychologie 1. Sozialpsychologie 1 Beeinflussung. Sozialpsychologie 1 Beeinflussung

Sozialpsychologie 1 Beeinflussung. Sozialpsychologie 1. Sozialpsychologie 1 Beeinflussung. Sozialpsychologie 1 Beeinflussung Die Änderung von Einstellungen durch Kommunikation: und Einstellungsänderung Die Bewertung des Senders: Einstellungsänderung hängt von der Glaubwürdigkeit des Senders ab. Hovland & Weiss (1951): Vpn lasen

Mehr

Modelle und theoretische Grundlagen für Kaufentscheidungen

Modelle und theoretische Grundlagen für Kaufentscheidungen Hauptseminar im Sommersemester 2013 Modelle und theoretische Grundlagen für Seminarthemen: (1) aus wissenschaftlicher Sicht: Eine kritische Gegenüberstellung der Totalmodelle von Blackwell et al. und Peter

Mehr

Die Werbewirkung von Sportsponsoring

Die Werbewirkung von Sportsponsoring Thade Dudzik Die Werbewirkung von Sportsponsoring Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andrea Gröppel-Klein Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Einstellungen (2) Session 8. Sozialpsychologie 1 Intraindividuelle Prozesse. Robert Hepach // 6.

Einstellungen (2) Session 8. Sozialpsychologie 1 Intraindividuelle Prozesse. Robert Hepach // 6. Sozialpsychologie 1 Intraindividuelle Prozesse Session 8 2016 // 6. Juni Einstellungen (2) Robert Hepach robert.hepach@tu-dresden.de basierend auf der Vorlesung von Prof. Roland Deutsch Gliederung Datum

Mehr

Die Wirkungskette des Beziehungsmarketing

Die Wirkungskette des Beziehungsmarketing 1 Marketing im 21. Jahrhundert Kundenbedürfnis Marke niedriger Preis hohe Qualität Exklusivität 1 1 Marketing im 21. Jahrhundert Die Wirkungskette des Beziehungsmarketing Erstkontakt Kauf Inanspruchnahme

Mehr

Werbe- und Konsumenten Psychologie

Werbe- und Konsumenten Psychologie Georg Felser Werbe- und Konsumenten Psychologie Eine Einführung Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Oxford Inhaltsverzeichnis Vorwort /XI i. Werbung und Kaufen, eine

Mehr

Grundlagen der Konsumentenforschung

Grundlagen der Konsumentenforschung Inhaltsübersicht Vorwort Tabellen- und Abbildungsverzeichnis VII XIX Grundlagen der Konsumentenforschung A. Die Entwicklung der Konsumentenforschung 3 B. Einführung in die Verhaltenswissenschaften und

Mehr

Aktuelle Erkenntnisse zur Wahrnehmung und Wirkung von Versandhandels-Katalogen

Aktuelle Erkenntnisse zur Wahrnehmung und Wirkung von Versandhandels-Katalogen Aktuelle Erkenntnisse zur Wahrnehmung und Wirkung von Versandhandels-Katalogen Kooperationstag des Versandhandels Dortmund, 22. September 2005 Die fünf Aufgabengebiete des Siegfried Vögele Instituts Networking

Mehr

Sie sollen die unterschiedlichen Methoden im Rahmen primärstatistischer Erhebungen kennen lernen.

Sie sollen die unterschiedlichen Methoden im Rahmen primärstatistischer Erhebungen kennen lernen. Studiengang Abschluss : Business Administration : Bachelor of Arts Kursinhaltsverzeichnis Modultitel Marktforschung und Käuferverhalten Nr. Modulart Specialization modules Credits: 9 Veranstaltungstitel

Mehr

Konsumentenverhalten

Konsumentenverhalten Konsumentenverhalten von Universitätsprofessor Dr. Werner Kroeber-Riel und Universitätsprofessor Dr. Peter Weinberg Institut für Konsum- und Verhaltensforschung an der Universität des Saarlandes 8., aktualisierte

Mehr

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft Lernen lernen Tipps und Strategien WB 1 Ein thematischer Abend für Eltern und LehrerInnen der Klasse 5 Vorschau I. Begriff des

Mehr

Methoden der empirischen Sozialforschung [Grundkurs]

Methoden der empirischen Sozialforschung [Grundkurs] Methoden der empirischen Sozialforschung [Grundkurs] Mag. Dr. Elfriede Penz MAS Institut für Internationales Marketing und Management Sprechstunde: Mittwoch 16:00-17:00 Uhr UZA1, 3. Stock, Kern B Überblick

Mehr

Gerhard Raab/Fritz Unger. Marktpsychologie. Grundlagen und Anwendung. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER

Gerhard Raab/Fritz Unger. Marktpsychologie. Grundlagen und Anwendung. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Gerhard Raab/Fritz Unger Marktpsychologie Grundlagen und Anwendung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1. Marktpsychologie im Rahmen wissenschaftlicher Systematik

Mehr

Körperkult und Schönheitswahn

Körperkult und Schönheitswahn Ilona Bürk München Körperkult und Schönheitswahn Konsum und Mediengesellschaft Ästhetische Normen Mangelhafter Körper Schönheit ist machbar Weg zum Glück in der Liebe Chancen am Arbeitsmarkt Höheres Sozialprestige.durch

Mehr

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck Optimierung einer technischen Beschreibung Martin Witzel und Peter Buck Was ist eine Bedienungsanleitung? Ein DIN A4 Zettel in 12 Sprachen für die Bedienung eines Mixers? Ein Buch mit mehr als 500 Seiten

Mehr

Zur Akzeptanz von Tierwohl -Produkten - Neue Formen der Einstellungsmessung beim Konsum von Fleisch und Wurst

Zur Akzeptanz von Tierwohl -Produkten - Neue Formen der Einstellungsmessung beim Konsum von Fleisch und Wurst Zur Akzeptanz von Tierwohl -Produkten - Neue Formen der Einstellungsmessung beim Konsum von Fleisch und Wurst 1. Deutsches Hochschulforum 21. April 2016 Osnabrück Einführung Tierwohl, Labelingund Konsumentenverhalten

Mehr

Sozial- psychologie 2. Sozialpsychologie Überblick 1. Sozialpsychologie Überblick 3. Sozialpsychologie Überblick 2

Sozial- psychologie 2. Sozialpsychologie Überblick 1. Sozialpsychologie Überblick 3. Sozialpsychologie Überblick 2 Sozial- Einstellungen und Meinungen psychologie 2 Überblick 1! Einstellungen! Entstehung von Einstellungen! Wahrnehmung! Informationssuche! Gedächtnis! Verhalten! Die Theorie von Fazio! Änderung von Einstellungen

Mehr

Schwerpunkt im BWL-Master Verhaltensorientiertes Management und Marketing

Schwerpunkt im BWL-Master Verhaltensorientiertes Management und Marketing Konsumenten/ Kunden Mitarbeiter Schwerpunkt im BWL-Master Verhaltensorientiertes Management und Marketing Informationsveranstaltung Manager Mission Im Mittelpunkt des Schwerpunkts Verhaltensorientiertes

Mehr

Markt- und Werbepsychologie

Markt- und Werbepsychologie Peter Neumann Markt- und Werbepsychologie Band 2 Praxis Wahrnehmung - Lernen - Aktivierung Image-Positionierung - Verhaltensbeeinflussung Messmethoden 2. überarbeitete und ergänzte Auflage Dieser Band

Mehr

Gewinnung von IT-Talenten Employer Branding als Erfolgsfaktor. www.get-in-it.de

Gewinnung von IT-Talenten Employer Branding als Erfolgsfaktor. www.get-in-it.de Gewinnung von IT-Talenten Employer Branding als Erfolgsfaktor www.get-in-it.de Der War for IT-Talents ist in vollem Gange Die von den Hochschulen kommenden Absolventen reichen nicht aus, um den weiter

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Psychologie für Juristen

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Psychologie für Juristen PD Dr. Daniel Effer-Uhe Psychologie für Juristen Wiederholungsfragen Aus welchen Teilen besteht eine Vernehmung? Bericht (freie Schilderung der Vorgänge) und Verhör (gezielte Nachfragen). Auf welche Informationen

Mehr

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke Theorien der Persönlichkeit Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke 10. Theorien der Persönlichkeit GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie, B.Sc.,

Mehr

Die Wechselwirkung von Person und Struktur/Organisation als Herausforderung

Die Wechselwirkung von Person und Struktur/Organisation als Herausforderung Das sehe ich aber anders Die Psyche in der Organisation Kirche Die Wechselwirkung von Person und Struktur/Organisation als Herausforderung für die Gemeindeberatung 1 Psychologie und Psyche Psychologie

Mehr

Einstellungen Personalverantwortlicher zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen

Einstellungen Personalverantwortlicher zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen Einstellungen Personalverantwortlicher zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen Hans Klaus Sylvia von Kajdacsy Jana Haverbier Einstellungen Personalverantwortlicher zur Beschäftigung von Menschen

Mehr

Konsumentenverhalten und Marketing

Konsumentenverhalten und Marketing Ingo Baiderjahn Joachim Schulderer Konsumentenverhalten und Marketing Grundlagen für Strategien und Maßnahmen Vorwort VI 1 Grundlagen des Konsumentenverhaltens 1 1.1 Marketing und Konsumentenverhalten

Mehr

2.4 Komplexe Konstrukte/Prozesse: Image

2.4 Komplexe Konstrukte/Prozesse: Image 2.4 Komplexe Konstrukte/Prozesse: Image Image mehrdimensionales Konstrukt, welches die Gesamtheit aller nicht korrelierten denotativen als auch konnotativen Eigenschaften (Assoziationen) umfasst, die mit

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Stufe 10: Allgemeine Psychologie: Psychische Phänomene, ihre Erfahrung und Beschreibung

Stufe 10: Allgemeine Psychologie: Psychische Phänomene, ihre Erfahrung und Beschreibung Curriculum Psychologie am Andreas-Vesalius Gymnasium Wesel Stufe 10: Allgemeine Psychologie: Psychische Phänomene, ihre Erfahrung und Beschreibung Sich von Psychologie ein erstes Bild machen Seelisches

Mehr

A bbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis E in leitun g Die K au fen tscheidung...17

A bbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis E in leitun g Die K au fen tscheidung...17 Inhaltsverzeichnis A bbildungsverzeichnis... 14 Tabellenverzeichnis...14 1 E in leitun g... 15 2 Die K au fen tscheidung...17 2.7 Der Kaufentscheidungsprozess... 17 2.1.1 Die Problemerkennung... 18 2.1.2

Mehr

4 Marketinginstrumente

4 Marketinginstrumente Gliederung 4 Marketinginstrumente 4.1 Das Produkt 4.3 Die Kommunikation 4.4 Der Preis 4.5 Die Distribution 1 Marken (rechtliche Definition) Als Marke können alle Zeichen, insbesondere Wörter einschließlich

Mehr

Marketing-Seminar SS 2010 für Bachelor-Studierende. POS-Marketing und POS-Forschung (Blockveranstaltung) Stand: 18.1.10

Marketing-Seminar SS 2010 für Bachelor-Studierende. POS-Marketing und POS-Forschung (Blockveranstaltung) Stand: 18.1.10 Marketing-Seminar SS 2010 für Bachelor-Studierende POS-Marketing und POS-Forschung (Blockveranstaltung) Stand: 18.1.10 Zielgruppe: Diese Veranstaltung richtet sich an Bachelor-Studierende. Anmeldung &

Mehr

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Gegenstandsbereich

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Gegenstandsbereich Sozialpsychologie Vorlesung I Thema: Gegenstandsbereich Übersicht B.Sc. Psychologie Sozialpsychologie 1. Semester: B-SP VL Sozialpsychologie I und II; Klausur 2. Semester: B-VBS Vertiefung in Biologischer

Mehr

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness Artikel von John D. Eastwood und Daniel Smilek Referent(Inn)en: Sarah Dittel, Carina Heeke, Julian Berwald, Moritz

Mehr

Allgemein deckt sich das Konzept des sozialen Einflusses mit der Sozialpsychologie, aber üblicherweise wird es im engeren Sinne verwendet, nämlich:

Allgemein deckt sich das Konzept des sozialen Einflusses mit der Sozialpsychologie, aber üblicherweise wird es im engeren Sinne verwendet, nämlich: Referat: Konformität Allgemein deckt sich das Konzept des sozialen Einflusses mit der Sozialpsychologie, aber üblicherweise wird es im engeren Sinne verwendet, nämlich: Sozialer Einfluss bezieht sich auf

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XXI A.Bedeutung der Multimedialität zur Gestaltung von Internetauftritten 1 1. Rahmenbedingungen bei der Gestaltung von Internetauftritten

Mehr

Selbst-Konzept basierte Motivationstheorien

Selbst-Konzept basierte Motivationstheorien Selbst-Konzept basierte Motivationstheorien Leonard/Beauvais/Scholl (1999: 969): There is growing realization that traditional models of motivation do not explain the diversity of behavior found in organizational

Mehr

Verhaltensorientiertes Management und Marketing

Verhaltensorientiertes Management und Marketing Schwerpunkt im BWL-Master Verhaltensorientiertes Management und Marketing Informationsveranstaltung 27.02.2013 Agenda Mission Zukunftsaussichten Beteiligte Lehrstühle Veranstaltungsangebot des Schwerpunktes

Mehr

03407 Einführung I, Kapitel 6

03407 Einführung I, Kapitel 6 03407 Einführung I, Kapitel 6 Das Selbst einer Person ist eine komplexe kognitive Struktur, das eine Vielzahl von bereichsund kontextspezifischen Selbstschemata und unterschiedliche Selbstaspekte umfasst.

Mehr

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Einstellungen

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Einstellungen Sozialpsychologie Vorlesung I Thema: Einstellungen Sequence of hegemonies in Social psychology 1. The attitude measurement era 1920s and 1930s 2. The groups dynamics interlude 1935 1955 3. The attitude

Mehr

Price Excellence. Value Based Pricing Mit nutzenorientiertem Pricing zum Erfolg. Patrick Pfäffli. Stampede Slides

Price Excellence. Value Based Pricing Mit nutzenorientiertem Pricing zum Erfolg. Patrick Pfäffli. Stampede Slides 1 Price Excellence Value Based Pricing Mit nutzenorientiertem Pricing zum Erfolg Stampede Slides Patrick Pfäffli Kosten und Zahlungsbereitschaften haben vielfach keinen Zusammenhang Durchschnittliche Preisbereitschaft

Mehr

Cognitive Consequences of forced Compliance

Cognitive Consequences of forced Compliance 1 Cognitive Consequences of forced Compliance Leon Festinger und James M. Carlsmith Stanfort University 2 Was passiert mit der persönlichen Meinung einer Person, wenn er/sie dazu gezwungen wird, etwas

Mehr

Gruppenleistung. Gliederung. Gruppen Leistung in Anwesenheit anderer. Steiners Aufgabenklassifikation

Gruppenleistung. Gliederung. Gruppen Leistung in Anwesenheit anderer. Steiners Aufgabenklassifikation Gruppenleistung Gliederung Gruppen Leistung in Anwesenheit anderer Verschiedene Erklärungsversuche Das Paulus-Modell Steiners Aufgabenklassifikation 1 Gruppen Jeder befindet sich in verschiedenen Gruppen

Mehr

3. Rahmenbedingungen und empirische Relevanz der ethischen Produktkategorien Bio und Fairtrade 43

3. Rahmenbedingungen und empirische Relevanz der ethischen Produktkategorien Bio und Fairtrade 43 XI Verzeichnis der Übersichten. XVII Verzeichnis der Tabellen XIX Verzeichnis der Abkürzungen.. XXIII 1. Einführung und Grundlagen der Untersuchung 1 1.1. Einführung in die Problemstellung 1 1.2. Literaturüberblick:

Mehr

Leon Festinger Theorie der kognitiven Dissonanz. Referenten: Bastian Kaiser, Jenja Kromm, Stefanie König, Vivian Blumenthal

Leon Festinger Theorie der kognitiven Dissonanz. Referenten: Bastian Kaiser, Jenja Kromm, Stefanie König, Vivian Blumenthal Leon Festinger Theorie der kognitiven Dissonanz Referenten: Bastian Kaiser, Jenja Kromm, Stefanie König, Vivian Blumenthal Gliederung klassisches Experiment Allgemeines zu Leon Festinger Vorüberlegungen

Mehr

Organizational Buying Behaviour Models

Organizational Buying Behaviour Models Organizational Buying Behaviour Models 22.10.07 Adrian Markgraf Johannes Meindl Gliederung 1. Was sind OBB und dessen Modelle? 2. Ausgewählte Modelle des OBB a. Webster/Wind b. Sheth 3. Mögliche Arbeitsfelder

Mehr

Ansatz der Informationsverarbeitung

Ansatz der Informationsverarbeitung Robert Siegler Wolfgang Schneider Ansatz der Informationsverarbeitung Was denkt Frau Mustermann über das Gedächtnis? Wir nehmen Information auf, können ihrer bewusst sein, sie abspeichern und abrufen.

Mehr

Werteentwicklung in Bildungsgängen ein utopisches Ziel? Möglichkeiten zur Förderung von Werten und Einstellungen in Lehr- Lernprozessen aus einer

Werteentwicklung in Bildungsgängen ein utopisches Ziel? Möglichkeiten zur Förderung von Werten und Einstellungen in Lehr- Lernprozessen aus einer Werteentwicklung in Bildungsgängen ein utopisches Ziel? Möglichkeiten zur Förderung von Werten und Einstellungen in Lehr- Lernprozessen aus einer neuen Perspektive Dr. des. Saskia Raatz, Institut für Wirtschaftspädagogik

Mehr

Sozialpsychologie II /Thema: Führung und Minderheiteneinfluss 1

Sozialpsychologie II /Thema: Führung und Minderheiteneinfluss 1 Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Thema: Führung Kerschreiter, R., Schyns, & Frey, D. (2011). Führung. In D. Frey & H.W. Bierhoff, (Hrsg.), Sozialpsychologie Interaktion und Gruppe (S. 181-200). Göttingen:

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung V.8 Marketing /Kommunikationsmanagement: Marketingmanagement Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Iris Ramme Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 10 12 Art: K 90 Lernziele Das Modul

Mehr

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN 1 PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN Depressivität und Ängstlichkeit 2 Gliederung 1. Komorbidität Was ist das? 2. Häufigkeit psychischer Komorbidität 3. Gründe für eine erhöhte psychische

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMAR Marketing Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine Unterrichtssprache:

Mehr

Handbuch der Marktund Werbepsychologie

Handbuch der Marktund Werbepsychologie Peter Neumann Handbuch der Marktund Werbepsychologie Grundlagen - Wahrnehmung - Lernen - Aktivierung - Image-Positionierung - Yerhaltensbeeinflussung - Kreativität Verlag Hans Huber Q Geleitwort von Prof.

Mehr

III. Themen der Sozialpsychologie (1) Einstellungen

III. Themen der Sozialpsychologie (1) Einstellungen III. Themen der Sozialpsychologie (1) Einstellungen 1. Einstellungsforschung: Themen und Trends 2. Einstellungsstruktur und -messung 3. Determinanten der Einstellungen: Persuasion und Verhalten 4. Konsequenzen

Mehr

Konfliktgespräch. Psychologische Gesprächsführung und Intervention. Philipp Pompetzki, Constantin Schenck, Christina Bukow, Mina Qadirie

Konfliktgespräch. Psychologische Gesprächsführung und Intervention. Philipp Pompetzki, Constantin Schenck, Christina Bukow, Mina Qadirie Konfliktgespräch Psychologische Gesprächsführung und Intervention Philipp Pompetzki, Constantin Schenck, Christina Bukow, Mina Qadirie 28.11.2016 Wenn man nur einen Hammer hat, ist jedes Problem ein Nagel

Mehr

Evolution nur eine Theorie?

Evolution nur eine Theorie? Evolution nur eine Theorie? Zusammenhänge zwischen dem Verständnis von NOS und Einstellungen zur Evolutionstheorie Christiane Hillesheim, Roman Asshoff, Marcus Hammann Westfälische Wilhelms Universität

Mehr

Bedingungsvariablen schöpferischen Denkens

Bedingungsvariablen schöpferischen Denkens Frank Urbschat Bedingungsvariablen schöpferischen Denkens Kognition, Persönlichkeit, Umwelt VDM Vertag Dr. Müller Inhaltsverzeichnis Einleitung 6 1. Definition des Konstrukts Kreativität 8 2. Geschichte

Mehr

Prof. Dr. Marcel Hunecke Beratung für Klimaschutz: Informieren motivieren bestätigen

Prof. Dr. Marcel Hunecke Beratung für Klimaschutz: Informieren motivieren bestätigen Prof. Dr. : Informieren motivieren bestätigen Ziele Akzeptanz von Klimaschutzmaßnahmen Energieeffizientes Verhalten Suffiziente Lebensstile Methoden Bewusstseins- und Informationskampagnen Soziales Marketing

Mehr

Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Psychologie des Gesundheitsverhaltens Psychologie des Gesundheitsverhaltens von Prof. Dr. Ralf Schwarzer 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort Inhalt Theoretische Konzepte

Mehr

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente Emotion Physiologische Komponente Kognitive Komponente Konative Komponente Vegetative Reaktionen (z.b. EDA; Puls) Zentral nervöse Prozesse (z.b. Aktivierung d. Amygdala) Bewertung der Situation (z.b. gut

Mehr

Top-of-Mind Assoziationen (TOMA)

Top-of-Mind Assoziationen (TOMA) Top-of-Mind Assoziationen (TOMA) Das Marken- und Geschäftwahlverhalten des Konsumenten versuchte man bisher vor allem mit multiattributiven Einstellungsmodellen zu beantworten. Den Befragten wird dabei

Mehr

Studie STORY-BEWERTUNG

Studie STORY-BEWERTUNG Studie STORY-BEWERTUNG LESEN, KLICKEN, (bisschen) SCHREIBEN SIMPEL! Durchführung in R 217b (nur noch bis Anfang Juni) Doodle-Poll-Link auf dem Flyer 1 VP STUNDE direkt zum Mitnehmen Wer schnell ist, braucht

Mehr

Medienwirkungsforschung I

Medienwirkungsforschung I Heinz Bonfadelli Medienwirkungsforschung I Grundlagen und theoretische Perspektiven 3., überarbeitete Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh In hal tsverzeic h n is Vorwort...... 9 1. Medienwirkungen als

Mehr

Lehrer-Schüler-Interaktion

Lehrer-Schüler-Interaktion Präsentation: Sarah Oleyniczak Nadine Danuser Diskussion: Nesrin Akdeniz Özlem Eryigit Seminar zur interkulturellen Kompetenz in der Schule Zielsetzung dieser Gruppenarbeit Generelle Anforderungen an Lehrer

Mehr

Soziale Kognitionen. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003

Soziale Kognitionen. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003 Soziale Kognitionen Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003 Social cognition Alle psychischen Aktivitäten, die darauf gerichtet sind, Informationen auszuwählen, zu transformieren und zu organisieren, um

Mehr

Meet The Expert - Bewältigungsstrategien. DGBS Jahrestagung Sep. 2017

Meet The Expert - Bewältigungsstrategien. DGBS Jahrestagung Sep. 2017 Meet The Expert - Bewältigungsstrategien DGBS Jahrestagung 07. -09. Sep. 2017 Stress Definition Stress (engl. für Druck, Anspannung ; lat. stringere anspannen ) bezeichnet durch spezifische äußere Reize

Mehr

Resilienz oder die Geschichte vom Stehaufmännchen

Resilienz oder die Geschichte vom Stehaufmännchen Resilienz oder die Geschichte vom Stehaufmännchen Dr. rer. nat. Milena Hauptmann Psychologische Psychotherapeutin 6.5.2015 Resilienz = psychische und mentale Widerstandskraft Krisen als Wegmarker für eine

Mehr

E-Commerce und Konsumentenverhalten älterer Menschen

E-Commerce und Konsumentenverhalten älterer Menschen E-Commerce und Konsumentenverhalten älterer Menschen Aktivierung des Marktpotenzials älterer Menschen beim Online-Kauf von Reisedienstleistungen Von der Fakultät Wirtschafts-, Verhaltens- und Rechtswissenschaften

Mehr

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Stress

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Stress Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund Vortrag zum Thema: Stress Was ist Stress S O R Stressmodell und Stresstheorie dient dem besseren Verständnis der komplexen

Mehr

Sozialer Einfluss in Gruppen 1

Sozialer Einfluss in Gruppen 1 Sozialer Einfluss in Gruppen 1 Vortrag von Stefanie Auberle Nina von Waldeyer-Hartz Gliederung 1. Begriffserklärung 2. Rollen und soziale Regeln 2.1 Stanford-Prison Experiment 3. Gehorsam und Autoritäten

Mehr

Manipulation beim Onlinekauf: Der Einfluss von Emotionen auf die Kaufentscheidung im Internet.

Manipulation beim Onlinekauf: Der Einfluss von Emotionen auf die Kaufentscheidung im Internet. Manipulation beim Onlinekauf: Der Einfluss von Emotionen auf die Kaufentscheidung im Internet. Manuela Wolf, Dipl. Wirtschaftsinformatikerin, Phone: +49.3683-688-4221, E-Mail: m.wolf@fh-sm.de, Fachhochschule

Mehr

Konzeptionelle Grundlagen für ein Simulationsmodell zur Akzeptanz von Stromerzeugungstechnologien

Konzeptionelle Grundlagen für ein Simulationsmodell zur Akzeptanz von Stromerzeugungstechnologien Konzeptionelle Grundlagen für ein Simulationsmodell zur Akzeptanz von Stromerzeugungstechnologien STE TEAM 1) (Hawal Shamon) 1) Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Energie und Klimaforschung Systemforschung

Mehr

Workshop Leistungsmanagement

Workshop Leistungsmanagement Workshop Leistungsmanagement Prof. Dr. Petra Klumb Dipl.-Psych. Christiane Doerfler 9. März 2006 Was erwartet Sie? Kurzreferat zu Motivationsprozessen und partizipativem Produktivitätsmanagement (PK) Erfahrungsaustausch

Mehr

Neuere Theorien der kognitiven Entwicklung (26.6.)

Neuere Theorien der kognitiven Entwicklung (26.6.) Neuere Theorien der kognitiven Entwicklung (26.6.) Neuere Befunde: frühe Kompetenzen im Säuglings- und Kindesalter Frühe kognitive Förderung Gedächtnisentwicklung Entwicklung von Gedächtnisstrategien Bedeutung

Mehr

Einflüsse der Stimmung auf die kognitive Verarbeitung. persuasiver Botschaften und auf nachfolgendes Verhalten

Einflüsse der Stimmung auf die kognitive Verarbeitung. persuasiver Botschaften und auf nachfolgendes Verhalten Einflüsse der Stimmung auf die kognitive Verarbeitung persuasiver Botschaften und auf nachfolgendes Verhalten Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades "Doktor der Philosophie (Dr. phil.)"

Mehr

Beruf (Beschwerden im Bereich der Arbeit) Gesamtwert Intensität 2 48 Breite

Beruf (Beschwerden im Bereich der Arbeit) Gesamtwert Intensität 2 48 Breite Seite 1 von 13 Rohwert Norm BOSS - Burnout-Screening-Skalen - (BOSS I) Beruf (Beschwerden im Bereich der Arbeit) 0.6 45 Gesamtwert 1.5 46 Intensität 2 48 Breite Eigene Person (Beschwerden, die das Individuum

Mehr

Gerd Bohner, Hans-Peter Erb & Kimberly Crow Universität Mannheim

Gerd Bohner, Hans-Peter Erb & Kimberly Crow Universität Mannheim Priming und Persuasion 1 Priming und Persuasion: Einflüsse der Aktivierung verschiedener Persönlichkeitsdimensionen auf Prozesse der Einstellungsänderung und auf die Beurteilung des Kommunikators Gerd

Mehr

Psychologie der Werbung

Psychologie der Werbung LUTZ VON ROSENSTIEL ALEXANDER KIRSCH Psychologie der Werbung KOMAR-VERLAG ROSENHEIM INHALTSVERZEICHNIS Teil I: Grundlegung I, 11 1. WERBUNG WIRKT 9

Mehr

Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?!

Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?! Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?! Petra Nägele Diplom-Psychologin Merkmale moderner Arbeitswelten -Verdichtung der Arbeit 63% -Termin- und Leistungsdruck 52% -Multitasking

Mehr