Einzelmaßnahmen - Verstärkte Elternberatung (neben der Individualberatung) in den Jahrgangsstufen 3 und 4 der Grundschule -Bereits in der 3. Jahrgangs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einzelmaßnahmen - Verstärkte Elternberatung (neben der Individualberatung) in den Jahrgangsstufen 3 und 4 der Grundschule -Bereits in der 3. Jahrgangs"

Transkript

1 Der Elternabend ist als Teil der Elterninformation und Beratung in der Grundschule gedacht. Er informiert die Eltern über das bayerische Schulsystem und seine Möglichkeiten. Schwerpunkt der Information liegt im Kennen lernen verschiedener Schularten, ihrer Abschlüsse und Anschlüsse. Technische Hinweise: Die Präsentation kann als Folien ausgedruckt und eingesetzt werden. Unter der Funktion Notizseiten kann auch der Zusatztext ausgedruckt werden. In Kombination mit dem Ordner Infografiken kann der Bildungswegplaner offline genutzt werden. Dazu muss der Pfad hinter dem Button Infografik eingerichtet bzw. überprüft werden. Das geschieht wie folgt: 1. Die Präsentation und den Ordner Infografik auf dem Computer (in einem angelegten Ordner) speichern. 2. Die Präsentation aufrufen und bis zur Folie 5 blättern. 3. Den Cursor auf den Button Infografik führen und mit der rechten Maustaste anklicken. Es erscheint die Menüleiste. 4. Den Menüpunkt Hyperlink anklicken. 5. Es erscheint eine Auswahl der auf dem Computer vorhandenen Dateien bzw. Ordner. 6. Im angelegten Ordner schulgrafik_ suchen und anklicken. 7. Die Verbindung zur Datei ist hergestellt. 8. Die Präsentation in den Vorführmodus schalten und den Hyperlink ausprobieren! 9. Alle weiteren Hyperlinks der Präsentation ebenfalls überprüfen. 1

2 Einzelmaßnahmen - Verstärkte Elternberatung (neben der Individualberatung) in den Jahrgangsstufen 3 und 4 der Grundschule -Bereits in der 3. Jahrgangsstufe werden die Eltern über das differenzierte Bildungssystem und dessen Durchlässigkeit informiert ( Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel ). - Ergebnisse der national einheitlichen Vergleichsarbeiten in der 3. Jahrgangsstufe (VERA) werden in die Einzelberatung einbezogen. -In der 4. Jahrgangsstufe Informationsveranstaltungen an der Grundschule und den weiterführenden Schularten - auch an den Mittelschulen. Darstellung der Möglichkeiten, die das berufliche Schulwesen (insbesondere auch die Wirtschaftsschule) bietet. - Verstärkte Elternberatung (neben der Individualberatung) in den Jahrgangsstufen 3 und 4 der Grundschule - Außerdem soll für die Eltern verstärkt die Möglichkeit bestehen - auf Wunsch - Beratungslehrer, Schulpsychologen, Lehrkräfte aufnehmender Schularten und die Lotsen im Übertrittsverfahren in die individuelle Beratung einzubeziehen. - Den Lotsen im Übertrittsverfahren kommt dabei eine besondere Rolle zu. Seit dem Schuljahr 2010/11 waren auf dieser Basis 565 Grundschullehrkräfte mit einem Teil ihres Stundenbudgets an staatliche Realschulen und Gymnasien abgeordnet worden. Auch im Schuljahr 2011/2012 sollen Grundschullehrkräfte im Umfang von rund 150 Vollzeitlehrerstellen die Grundschulen und die weiterführenden Schulen stärker vernetzen. Die so genannten Lotsen beim Übertritt bringen ihre Erfahrungen an den Grundschulen in die Anfangsklassen von Realschulen und Gymnasien ein. Sie spiegeln ihre Erfahrungen an beiden Schularten ihrerseits in die jeweiligen Kollegien. Multiplikatorenfunktion, generelle Verbesserung der Zusammenarbeit der Lehrkräfte an Grundschulen, Gymnasien und Realschulen. Auch im Schuljahr 2014/15 sind die Lotsen tätig. 2

3 3

4 4

5 Welche Bildungsschwerpunkte setzen die verschiedenen Schularten? Das bayerische Schulsystem eröffnet jedem Schüler/in seinen bzw. ihren Weg, aber nicht denselben Weg. Die Leistungsfähigkeit eines Kindes kann sich entwickeln und im Laufe der Schulzeit stark variieren. Es gibt immer die Möglichkeit, den Bildungsweg des Kindes den veränderten Gegebenheiten und Zielsetzungen anzupassen, um Über- oder Unterforderungen zu vermeiden. Das bayerische Schulsystem umfasst 13 Schularten. Das bedeutet: unterschiedliche - Schwerpunkte (sprachlich, naturwissenschaftlich, kaufmännisch, musisch) - Anforderungen (anschaulich abstrakt, praktisch theoretisch) - Ziele (Abschlüsse, berufliche Ziele, Studium ) - Geschwindigkeiten (für Abitur 8 Jahre Gymnasium, 9 Jahre über FOS und mindestens 11 Jahre über BOS mit Berufsausbildung) Benutzung des Links zur Infografik Infografik anklicken, mit OK bestätigen Ggf. das Ausführungsprogramm aktivieren ausführen Infografik vorführen Mit ESC zurück zur Powerpoint 5

6 6

7 Die Mittelschule vermittelt eine grundlegende Allgemeinbildung. Die Mittelschule ist Vollzeit-Pflichtschule und umfasst die Jahrgangsstufen 5 mit 9 und führt zum erfolgreichen Abschluss an Mittelschulen und/oder zum qualifizierenden Abschluss an Mittelschulen. Sie ist auch Angebotsschule durch den Mittlere-Reife-Zug. Dieser umfasst die Jahrgangsstufen 7 mit 10 und führt zum Mittleren Schulabschluss an Mittelschulen. Schülerinnen und Schüler, die im Zwischen- oder Jahreszeugnis der 6. Jgst. den Notendurchschnitt 2,66 (aus Deutsch, Mathematik und Englisch) erreichen oder über eine Aufnahmeprüfung, können in den M-Zweig übertreten. Die Mittelschullehrer unterrichten eher konkret-anschaulich, lebensnah, praxisbezogen und exemplarisch. Die Schülerinnen und Schüler lernen durch eigenes Tun und eigenständiges Arbeiten in der Wirklichkeit. Schwerpunkt und Kennzeichen der Mittelschule ist das Lernfeld Arbeit- Wirtschaft-Technik. Es bietet eine elementare Einführung in die Berufswelt und aktive Hilfe zur Berufsfindung. Dies erfolgt durch Betriebserkundungen, Betriebspraktika, Praxistage; durch eine enge Zusammenarbeit mit der Berufsberatung der Arbeitsagentur, durch externe Experten und durch Schüler- und Übungsfirmen. 7

8 Zusätzliche Hinweise: Es dürfen sich auch nur die Schulen, die die genannten Bildungsangebote aufweisen, tatsächlich Mittelschule nennen. Auf der Homepage des Staatlichen Schulamtes München ( sind auf der linken Menüleiste alle Mittelschulen und Mittelschulen nach Verbünden der Stadt München einzusehen. 1. Verstärkung der beruflichen Orientierung der Schülerinnen und Schüler; intensivere Vorbereitung auf eine berufliche Ausbildung durch Einführung der drei berufsorientierenden Zweige Technik, Wirtschaft und Soziales; 2. Heranführung des mittleren Bildungsabschlusses an das Niveau der Wirtschafts- und Realschule in Deutsch, Mathematik und Englisch; 3. Zusätzliche Förderung ab der 5. Jahrgangsstufe an jedem Mittelschulstandort im Klassenverband. Gerade mit Blick auf den mittleren Bildungsabschluss differenzierte Förderung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler in Deutsch, Mathematik und Englisch, Vorbereitung auf den aufsteigenden Übertritt in die 6. Jgst. der Realschule; 4. Einführung eines theorieentlasteten Abschlusses der Mittelschule für Praxisklassenschülerinnen und -schüler ab dem Schuljahr 2010/2011 (98 Praxisklassen im Schuljahr 2010/11); 5. Klassenlehrerprinzip, Einsatz von Förderlehrern und Sozialpädagogen; 6. Ganztagsangebote an jeder Mittelschule

9 2. Die Realschule Die Realschule umfasst die Jahrgangsstufen 5 mit 10. Ihr Bildungsangebot richtet sich an junge Menschen, die an theoretischen Fragen interessiert sind und zugleich praktische Fähigkeiten und Neigungen haben. Sie vermittelt eine allgemeine und berufsvorbereitende Bildung. Sie endet mit einer Abschlussprüfung und verleiht den Realschulabschluss, einen mittleren Schulabschluss. An der Realschule gibt es drei Ausbildungsrichtungen, die sog. Wahlpflichtfächergruppen. Sie setzen ab Jahrgangsstufe 7 verschiedene Schwerpunkte im Unterrichtsangebot. An der Realschule gibt es drei Ausbildungsrichtungen, die Wahlpflichtfächergruppen I, II und III. Wahlpflichtfächergruppe I: Schwerpunkt: Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich. Hier erhalten die Schüler verstärkten Unterricht in Mathematik und Physik. Hinzu kommt das Fach Technisches Zeichnen. Dieser Realschulzweig dient vor allem der Vorbereitung auf einen technischen Beruf. Wahlpflichtfächergruppe II: Schwerpunkt: Wirtschaftlicher Bereich. Verstärkter Unterricht in Wirtschafts- und Rechtslehre, Rechnungswesen und Textverarbeitung mit Kurzschrift. Dieser Realschulzweig bereitet vor allem auf Berufe in der Wirtschaft oder Verwaltung vor. Wahlpflichtfächergruppe III: Wahlpflichtfächergruppe IIIa: Hier liegt der Schwerpunkt auf der 2. Fremdsprache Französisch, die bei der Fortsetzung der Schullaufbahn an einem Gymnasium oder an der Beruflichen Oberschule von Bedeutung ist. Wahlpflichtfächergruppe IIIb: Verschiedene Schwerpunkte im musisch-gestaltenden, im hauswirtschaftlichen oder im sozialen Bereich entsprechend dem Angebot der Schule. Dieser Zweig richtet sich an musisch, handwerklich oder sozial interessierte Schüler. Am Ende der Jahrgangsstufe 10 findet eine Abschlussprüfung statt. Die Aufgaben werden für alle Schulen einheitlich vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus gestellt. Wer die Prüfung besteht, erhält das Zeugnis über den Realschulabschluss (= mittlerer Schulabschluss). 9

10 Gymnasium Das achtstufige Gymnasium umfasst die Klassen 5 bis 12 und schließt mit dem Abitur ab. Das Gymnasium vermittelt eine vertiefte Allgemeinbildung, die für ein Hochschulstudium unabdingbar ist. Zudem schafft es die Voraussetzungen für eine berufliche Ausbildung. Das Gymnasium bietet ein breites Fächerangebot, das sich von sprachlich-künstlerisch über mathematisch-naturwissenschaftlich bis zu gesellschaftswissenschaftlichen Fächern erstreckt. Jeder Schüler erlernt mindestens zwei Fremdsprachen. Am Sprachlichen Gymnasium sind drei Fremdsprachen verpflichtend, darunter zwei moderne. Am Humanistischen Gymnasium, der klassischen Form des Sprachlichen Gymnasiums, stehen Latein und Griechisch im Mittelpunkt. Das Naturwissenschaftlich-technologische Gymnasium vermittelt vertiefte Kenntnisse in Physik und Chemie sowie Informatik. Am Musischen Gymnasium ist Musik von der 5. Klasse an Profilfach. Am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Gymnasium werden je nach Profil die Fächer Wirtschafts- und Rechtslehre sowie Wirtschaftsinformatik einerseits und Sozialkunde sowie die Sozialpraktische Grundbildung andererseits als Schwerpunkte gesetzt. 10

11 4. Die Wirtschaftsschule Die Wirtschaftsschule, die derzeit von rund Schülerinnen und Schülern besucht wird, ist eine berufsvorbereitende Schule, die eine allgemeine Bildung und eine berufliche Grundbildung im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vermittelt. Sie zählt gemäß Art. 14 des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen zu den beruflichen Schulen (Berufsfachschule). Neben der theoretischen Bildung ist in einem besonderen Umfang auch die praktische Anwendung des Gelernten Ziel des Unterrichts. In schuleigenen Übungsfirmen vollziehen die Schülerinnen und Schüler modellhaft die Tätigkeiten kaufmännischer Sachbearbeitung anhand konkreter Geschäftsfälle nach, die das Lernen steuern. Dies ermöglicht nicht nur einen Einblick in die Bedingungen und Denkweisen der Arbeitswelt, sondern vermittelt auch Schlüsselqualifikationen wie vernetztes Denken, verantwortliches Handeln sowie Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit. Darüber hinaus wird in der Wirtschaftsschule besonderer Wert auf die informationstechnische Bildung gelegt. Der Eintritt in die drei- oder vierstufige Wirtschaftsschule erfolgt in der Regel nach der Jahrgangsstufe 6 oder 7 der Mittelschule und setzt voraus, dass der Schüler für den Bildungsweg der Wirtschaftsschule geeignet ist. Die Beurteilung "geeignet für den Bildungsweg der Wirtschaftsschule" erhalten Schüler, die einen Gesamtnotendurchschnitt (gebildet aus den Noten der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch) von mindestens 2,66 im Zwischenzeugnis oder Jahrgangszeugnis der 6. Jahrgangsstufe erreichen. Bestandene Aufnahmeprüfung der Mittelschule gilt auch (Ende der Sommerferien) oder Probeunterricht an der WS. Neu: Mathematik Pflichtfach ab diesem Jahr in Klasse 7 im H-Zweig. Wer an einer der derzeit 74 Wirtschaftsschulen am Ende der Jahrgangsstufe 10 (bei der drei- oder vierstufigen Wirtschaftsschule) bzw. der Jahrgangsstufe 11 (bei der zweistufigen Wirtschaftsschule) die Abschlussprüfung besteht, erhält den Wirtschaftsschulabschluss, der ein mittlerer Schulabschluss ist. Mit dem Wirtschaftsschulabschluss verkürzt sich die Ausbildungsdauer in einem kaufmännischen Beruf um bis zu ein Jahr. In München gibt es zur Zeit 1 staatliche (+ eine staatliche Wirtschaftsschule an der Landesschule für Körperbehinderung), 2 städtische und 5 private Wirtschaftsschulen. 11

12 Beachten Sie bei der Vorstellung der Förderschule die Möglichkeiten der Inklusion (Art. 30b BayEUG). Die Förderschule besuchen Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf, der nicht durch andere Schulen erfüllt werden kann. Sie gibt es für die Förderschwerpunkte Sehen, Hören, körperliche und motorische Entwicklung, geistige Entwicklung, Sprache, Lernen sowie emotionale und soziale Entwicklung. Die Förderschule umfasst alle Schularten. Realschulen zur sonderpädagogischen Förderung Sie gibt es für die Förderschwerpunkte Sehen, Hören, körperliche und emotionale Entwicklung und bieten auch die drei Wahlpflichtfächergruppen an wie die allgemeine Realschule. Für den Eintritt gelten die Übertrittsbestimmungen der allgemeinen Realschule, sie endet mit der Abschlussprüfung (mittlerer Schulabschluss; z.t. nach Jahrgangsstufe 12). Gymnasien mit besonderer Ausstattung Einige Gymnasien sind für Schüler mit sonderpäd. Förderbedarf in den Förderschwerpunkten körperliche und motorische Entwicklung, Hören und Sehen besonders ausgestattet. Für den Eintritt gelten die Übertrittsbestimmungen an das Gymnasium bzw. in die Realschule. 12

13 Hier evtl. weiterführende Schulen mit besonderem Förderschwerpunkt nennen, z. B. Dante Gymnasium (bietet günstige Voraussetzungen für körperliche Beeinträchtigungen, Marieluise-Fleißer Realschule (Partnerklasse mit Otto- Steiner-Förderschule: Förderbedarf geistige Entwicklung), Ernst-Barlach-RS (Körperbehinderte), Edith-Stein-RS (Sehen), Samuel-Heinicke-RS (Hören) ACHTUNG: Hinweis auf dieses eigenständige Angebot Schule für Kranke: betreut und unterrichtet Kinder und Jugendliche während ihres Klinikaufenthalts vor Ort unter Berücksichtigung der medizinischen Bedingungen 12

14 Berufliche Oberschule Unter dem Dach der Beruflichen Oberschule Bayern werden die eigenständigen Schularten Fachoberschule FOS und Berufsoberschule BOS zusammengefasst. Die Berufliche Oberschule baut auf einem mittleren Schulabschluss auf und verknüpft Allgemeinbildung mit Fachtheorie und Fachpraxis. Sie bereitet auf ein Studium vor und führt in 2 oder 3 Jahren zum Fachabitur oder zum Abitur. Der Eintritt in die FOS erfolgt in die 11. Klasse. Es gibt 5 Ausbildungsrichtungen: Technik, Wirtschaft und Verwaltung, Sozialwesen, Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie, Gestaltung. Angebot: Vorkurs und Vorklasse Aufnahme: Ø 3,5 aus Deutsch, Mathematik, Englisch 13

15 Mit einschlägiger Berufsausbildung oder entsprechender Berufserfahrung erfolgt der Eintritt in die BOS in die 12. Klasse. Dort gibt es 4 Ausbildungsrichtungen, der Bereich Gestaltung wird nicht angeboten. Die Berufliche Oberschule ist also die richtige Wahl für Bewerberinnen und Bewerber mit dem Abschluss der Realschule, Wirtschaftsschule, M- Zug der Mittelschule oder 1o.Klasse des Gymnasiums und/oder mit einer Berufsausbildung bzw. mehrjähriger Berufserfahrung. Vor Eintritt in die Berufliche Oberschule werden Vorkurse (Teilzeit) und Vorklassen (Vollzeit, auch Nachholung des mittleren Schulabschlusses) angeboten. Förderunterricht wird bis zum Ende der Probezeit in der 11. Klasse angeboten. Aufnahme: Mittlerer Schulabschluss mit mindestens Ø 3,5 aus Deutsch, Mathematik, Englisch 14

16 Die einzelnen Abschlüsse können auch über die Infografik gezeigt werden. Jeder Abschluss ermöglicht einen Anschluss entsprechend der Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft des Kindes und Jugendlichen. Die Entwicklungsverläufe und die jeweilige Leistungsbereitschaft der Kinder und Jugendlichen sind unterschiedlich. Die schulischen Angebote holen die Schüler dort ab, wo sie stehen und führen sie Schritt für Schritt zum gewünschten Ziel. Mit dem Erreichen von bestimmten Schulabschlüssen sind auch bestimmte Qualitätsmerkmale verbunden, auf die sich langfristig der Arbeitgeber bzw. die Wirtschaft verlassen können muss. Schulabschlüsse ermöglichen auch den Anschluss an neue schulische Angebote und weitere Abschlüsse. Die mit den jeweiligen Abschlüssen erworbenen Berechtigungen, z. B. mittlerer Schulabschluss, sind gleichwertig, unabhängig von der Schulart, an der sie erworben wurden. Sie sind allerdings nicht gleichartig (unterschiedliche Ausbildungsschwerpunkte). Gleichwertig ist eine Zugangsberechtigung für weiterführende Bildungswege (Beispiel: Benutzung des Links zur Infografik Infografik anklicken, mit OK bestätigen Ggf. das Ausführungsprogramm aktivieren ausführen Infografik vorführen Mit ESC zurück zur Powerpoint 15

17 Mittlerer Schulabschluss); Berechtigung zur Aufnahme - FOS/BOS (Berufliche Oberschule) - Einführungsklasse am Gymnasium - Fachakademie 15

18 19 MSO Der erfolgreiche Abschluss der Mittelschule ist erreicht, wenn die Gesamtdurchschnittsnote aus allen Vorrückungsfächern mindestens 4,00 beträgt und in höchstens drei Fächern eine schlechtere Note als die Note 4 erzielt wurde; die Note 6 zählt dabei wie zweimal die Note 5. Theorieentlastete Abschlussprüfung der Praxisklasse ( 22 MSO): erfolgreicher Abschluss der Mittelschule mit Bestehen einer theorieentlasteten Abschlussprüfung 16

19 Durch die freiwillige Teilnahme an einer besonderen Leistungsfeststellung, die teilweise zentrale, landeseinheitliche Aufgabenstellungen enthält, kann mit der Gesamtbewertung 3,0 in den Prüfungsfächern zusätzlich der qualifizierende Abschluss (Quali) der Mittelschule erworben werden, der überdurchschnittliche Leistungen bestätigt. Alle Schüler der Jahrgangsstufe 9 sowie externe Bewerber aus anderen Schularten und Nichtschüler können daran teilnehmen. 23 MSO Die besondere Leistungsfeststellung für den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule umfasst: 1. Für alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler die Fächer Deutsch, Mathematik und eine Projektprüfung, welche die Lerninhalte des Fachs Arbeit-Wirtschaft-Technik sowie des jeweiligen besuchten berufsorientierten Wahlpflichtfachs (Technik, Wirtschaft, Soziales) einschließt. 1. Nach Wahl der Schülerin oder des Schülers eines der Fächer Englisch oder Physik/Chemie/Biologie oder Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde. 3. Nach Wahl der Schülerin oder des Schülers eines der Fächer Religionslehre, Ethik, Sport, Musik, Kunst, Informatik, Buchführung, Werken/Textiles Gestalten; hierbei kann nur ein Fach gewählt werden, das die Schülerin oder der Schüler als benotetes Fach besucht hat. 17

20 25 (5) MSO Der qualifizierende Abschluss der Mittelschule ist erreicht, wenn die Schülerin oder der Schüler in den Fächern der besonderen Leistungsfeststellung eine Gesamtbewertung von mindestens 3,0 erzielt hat; dabei bleibt die zweite Stelle nach dem Komma unberücksichtigt. 17

21 Die mit den jeweiligen Abschlüssen erworbenen Berechtigungen sind: - untereinander gleichwertig, - aber nicht gleichartig (unterschiedliche Schwerpunkte). 18

22 Veranschaulichung des Anteils der Schularten am Mittleren Schulabschluss 2012/13 erwarben insgesamt in Bayern Absolventen den Mittleren Schulabschluss. 19

23 Allgemeine Fachhochschulreife (FOS/BOS 12) Sie berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule (Hochschule für angewandte Wissenschaften) An den Beruflichen Oberschulen sind folgende Abschlüsse möglich: Fachabitur nach der 12. Jahrgangsstufe (allgemeine Fachhochschulreife in 2 Jahren); berechtigt zum Studium aller Studiengänge an Fachhochschulen (Hochschulen für angewandte Wissenschaften). Fachgebunden Hochschulreife in 3 Jahren (ohne Fremdsprache) Allgemeine Hochschulreife in 3 Jahren (mit 2. Fremdsprache) Alle Abschlüsse der Beruflichen Oberschule werden in ganz Deutschland anerkannt. 20

24 Die fachgebundene Hochschulreife (nach der 13. Jahrgangsstufe FOS/BOS) befähigt zum Studium aller Studiengänge an Fachhochschulen sowie fachlich einschlägiger Studiengänge an Universitäten. Das Zeugnis der fachgebundenen Hochschulreife einer öffentlichen oder staatlich anerkannten privaten Berufsoberschule oder Fachoberschule berechtigt zu Studiengängen an der Universität oder Kunsthochschule, die für die jeweilige Ausbildungsrichtung einschlägig sind, z.b. FOS Soziales Studiengänge im pädagogisch-sozialen Bereich, usw.. Ausbildungsrichtung Technik z. B. Lehramt Mathematik an Gymnasien oder Architektur 21

25 Allgemeine Hochschulreife am Gymnasium: Die allgemeine Hochschulreife berechtigt zu einem Studium aller Fachbereiche an allen Universitäten und Hochschulen. Allgemeine Hochschulreife an der Beruflichen Oberschule (FOS 13) Allgemeine Hochschulreife im Anschluss an den Mittleren Schulabschluss (Einführungsklasse) Die Allgemeine Hochschulreife (Abitur am Gymnasium) berechtigt zu einem Studium aller Fachbereiche an allen Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen). Die Allgemeine Hochschulreife an der Beruflichen Oberschule (Abitur an FOS/BOS 13; mit 2. Fremdsprache) berechtigt ebenfalls zu einem Studium aller Fachbereiche an allen Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften. 22

26 Verteilung der (Fach-)Hochschulreifen auf die Schularten Es gibt noch weitere Hochschulzugangsberechtigungen. (Weiter zu Folie 25) 23

27 24

28 Fachgebundener Hochschulzugang seit dem Wintersemester 2009/10 Um zum Studium zugelassen zu werden, wird eine mindestens zweijährige erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung verlangt und anschließend eine mindestens dreijährige hauptberufliche Tätigkeit im erlernten Beruf. Es folgt ein Beratungsgespräch an der Hochschule. Eine besondere Hochschulprüfung muss bestanden werden oder es muss ein erfolgreiches Probestudium von zwei Semestern folgen.

29 Schulversuch: Vorklasse an der FOS wird ausgeweitet. Die Vorklasse ist für Absolventen des M-Zuges der Mittelschule und des H-Zweigs der Wirtschaftsschule gedacht. Notendurchschnitt 3,33 aus Deutsch, Englisch, Mathematik im mittleren Schulabschluss. Vorklassen haben 2014/2015 Staatliche FOS Wirtschaft München Staatliche FOS Technik 26

30 Die Beispiele können auch über die Infografik gezeigt werden. 27

31 Am Beispiel von Hanni können Sie sehen, wie individuell eine Schulkarriere verlaufen kann. Hanni besucht 4 Jahre lang die Grundschule und wechselt anschließend an die Mittelschule. Dort verbleibt sie bis zur 7. Jahrgangsstufe. Jetzt hat Hanni sich in ihren Leistungen so stabilisiert, dass sie den Übertritt an eine dreistufige Wirtschaftsschule schafft. Sie erreicht dort den mittleren Schulabschluss und wechselt an die Berufsfachschule für Hotelberufe. Diese schließt sie erfolgreich ab, geht für 1 Jahr in die Praxis und entschließt sich dann, eine Ausbildung zur Hotelfachfrau zu machen. Nach Beendigung der Ausbildung und zwei weiteren Praxisjahren möchte Hanni doch noch an der Fachschule ihren Abschluss als Hauswirtschaftsmeisterin machen. Sie übernimmt die Leitung eines Partyservices. Von der Einschulung bis zur Selbständigkeit vergehen 20 Jahre. 28

32 Mit diesem individuellen Beispiel soll das System der Entscheidungspunkte und der aufbauenden Abschlüsse erläutert werden. Das Beispiel eignet sich deswegen auch, weil es einen Weg zum Studium aufzeigt, ohne Gymnasium und Realschule. Arno braucht von der Einschulung bis zur fachgebundenen Fachhochschulreife 18 Jahre. Er ist dann 25 Jahre alt und beginnt sein Maschinenbaustudium. 29

33 30

34

35 Der Bildungswegplaner ermöglicht Beratungsfachkräften, Eltern und Schüler_innen eine Übersicht über das differenzierte Schulsystem. Es ist auch möglich, den persönlichen Bildungsweg zu planen. 32

36

37

38

Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe

Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe Staatliche Schulberatungsstelle für München Stadt und Landkreis Oktober 2016 Überarbeitung: Röthlingshöfer/Roedern

Mehr

Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe

Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe Staatliche Schulberatungsstelle für München Stadt und Landkreis Oktober 2013 Röthlingshöfer/Roedern Einzelmaßnahme:

Mehr

Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe

Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe Staatliche Schulberatungsstelle für München Stadt und Landkreis März 2012 Überarbeitung: Röthlingshöfer/Roedern

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Ziel des Informationsabends Information und MUT eine Entscheidung nicht nur für die Zukunft, sondern auch für die Gegenwart zu

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Inhalte des Informationsabends Übertrittsphase Das Bayerische Schulsystem: Bildungsschwerpunkte Abschlüsse Gelungene Lernprozesse

Mehr

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule FOS / BOS Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule Bayern (FOS / BOS) Die Berufliche Oberschule ist die richtige Wahl für Schülerinnen und Schüler mit einem

Mehr

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die bayerische Realschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse 1 Die Bayerische Realschule Die Realschule ist die richtige Schulwahl für Schülerinnen und Schüler, die - an theoretischen Fragen interessiert

Mehr

Welche Schulart ist die richtige? Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

Welche Schulart ist die richtige? Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen Was erwartet Sie heute Abend? Das gegliederte Schulwesen in Bayern (Kurzdarstellung) Übertrittsbedingungen

Mehr

Informationsabend zum Übertritt in der 4. Jahrgangsstufe Übertrittsregelungen zum Schuljahr 2012/2013

Informationsabend zum Übertritt in der 4. Jahrgangsstufe Übertrittsregelungen zum Schuljahr 2012/2013 Informationsabend zum Übertritt in der 4. Jahrgangsstufe Übertrittsregelungen zum Schuljahr 2012/2013 Staatliche Schulberatungsstelle für München Stadt und Landkreis Oktober 2012 Röthlingshöfer/Roedern

Mehr

Kinder sind Persönlichkeiten

Kinder sind Persönlichkeiten HERZLICH WILLKOMMEN! STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE Informationsveranstaltung über das differenzierte bayerische Schulsystem, dessen Durchlässigkeit und vielfältige Anund Abschlussmöglichkeiten Kinder

Mehr

Grundsätzliches. Ausbildungsrichtungen

Grundsätzliches. Ausbildungsrichtungen Grundsätzliches Das Gymnasium vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung und fördert das fächerübergreifende, abstrakte und problemlösende Denken. Damit legt es die Grundlagen, die für ein Hochschulstudium

Mehr

Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg

Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg 0 60 21 4 40 29-0 E-Mail: sekretariat@fosbos-aschaffenburg.de Fax 0 60 21 4 40 29-29

Mehr

Berufliche Oberschule

Berufliche Oberschule Berufliche Oberschule Augsburg Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Unter dem Dach der Beruflichen Oberschule sind die Schularten Fachoberschule und Berufsoberschule vereinigt. Die Berufliche

Mehr

Staatliche Schulberatung Obb.-Ost

Staatliche Schulberatung Obb.-Ost Berufsschulen Fachschulen Berufsfachschulen Berufliches Schulwesen Fachakademien Wirtschaftsschule Berufliche Oberschule Fachoberschulen Berufsoberschulen 1 Berufsschulen ZIELE: Die Berufsschule ist ein

Mehr

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Vielfältig und durchlässig Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem

Mehr

Die Realschule. Ein Überblick

Die Realschule. Ein Überblick Die Realschule Ein Überblick Bildungsauftrag der Realschule Die Realschule vermittelt eine erweiterte Allgemeinbildung und unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der beruflichen Orientierung Der

Mehr

Informationsabend zum Übertritt in der 4. Jahrgangsstufe

Informationsabend zum Übertritt in der 4. Jahrgangsstufe Informationsabend zum Übertritt in der 4. Jahrgangsstufe Staatliche Schulberatungsstelle für München Stadt und Landkreis Oktober 2016 Röthlingshöfer/Roedern Das bayerische Schulsystem im Überblick Quelle:

Mehr

Herzlich Willkommen zur. Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am

Herzlich Willkommen zur. Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am 24.01.2017 Was erwartet sie heute Abend? Das gegliederte Schulwesen in Bayern

Mehr

Information über die Fachoberschule (FOS) Hr. Lentner (Beratung am GO)

Information über die Fachoberschule (FOS) Hr. Lentner (Beratung am GO) Information über die Fachoberschule (FOS) Hr. Lentner (Beratung am GO) Grundzüge der Fachoberschule Allgemeinbildung, Fachtheorie und fachpraktische Bildung. 5 Ausbildungsrichtungen Fachpraktische Ausbildung

Mehr

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel. Informationsabend für Eltern der 3. Jahrgangsstufe

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel. Informationsabend für Eltern der 3. Jahrgangsstufe Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Informationsabend für Eltern der 3. Jahrgangsstufe Inhalte des Informationsabends die Vielfalt des bayerischen Schulsystems Abschlüsse, Anschlüsse

Mehr

Was ist die Wirtschaftsschule?

Was ist die Wirtschaftsschule? Was ist die Wirtschaftsschule? Historie Die Wirtschaftsschulen bestehen in Bayern seit mehr als 100 Jahren. Früher wurden sie als Wirtschaftsaufbau- oder Handelsschulen bezeichnet (z. B. die Sabel-Schule

Mehr

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse K.Huber RS Maria Stern November 2016 Fachhochschulreife (Fachabitur) berechtigt zum Studium an jeder Fachhochschule Abschlüsse Fachgebundene

Mehr

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die bayerische Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die ist das Gütesiegel für ein umfassendes Bildungsangebot Die bietet: Erfolgreicher Abschluss der Erfolgreicher Abschluss der (Praxisklasse) Qualifizierender

Mehr

Private Fachoberschule Breitschaft

Private Fachoberschule Breitschaft Informationsabend zur Fachoberschule Wirtschaft * Verwaltung * Rechtspflege am 23. Februar 2016 23.02.16 Ka 1/13 Das Bayrische Schulsystem Das Schulartprofil der Fachoberschule Der Einstieg Die Brückenangebote/Individuelle

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Was erwartet Sie heute Abend? Ablauf der Übertrittsphase Wege im bayerischen Schulsystem Grundlegende Voraussetzungen Ihres Kindes Fragen Übertrittsphase 5. Klasse:

Mehr

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Das bayerische Gymnasium Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Originalfassung: Staatliche Schulberatung München. Für nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen; Stand Oktober 2017. Das bayerische

Mehr

Vielfältige Bildungswege

Vielfältige Bildungswege Vielfältige Bildungswege Elternabend für die 6. Jahrgangsstufe Staatliche Schulberatungsstelle für München Stadt und Landkreis Oktober 2017 Der heutige Abend informiert Sie über schulische Möglichkeiten

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse K.Huber RS Maria Stern November 2017 Abschlüsse Fachhochschulreife (Fachabitur) berechtigt zum Studium an jeder Fachhochschule Fachgebundene

Mehr

Übertritt: Viele Wege führen zum Ziel. Der Übertritt an die Realschule. Welche Schule ist die richtige für mein Kind? H.

Übertritt: Viele Wege führen zum Ziel. Der Übertritt an die Realschule. Welche Schule ist die richtige für mein Kind? H. Der Übertritt an die Realschule Welche Schule ist die richtige für mein Kind? Mittelschule Wirtschaftsschule 26.11.2010 1 H. Mayer Die bayerische Schule neu gegliedertes Schulsystem 12 11 10 9 8 7 6 5

Mehr

Was ist die Wirtschaftsschule?

Was ist die Wirtschaftsschule? Was ist die Wirtschaftsschule? Historie Die Wirtschaftsschulen bestehen in Bayern seit mehr als 100 Jahren. Früher wurden sie als Wirtschaftsaufbau- oder Handelsschulen bezeichnet (z. B. die Sabel-Schule

Mehr

Berufliche Oberschule Cham. Fachoberschule und Berufsoberschule Cham

Berufliche Oberschule Cham. Fachoberschule und Berufsoberschule Cham Berufliche Oberschule Cham Fachoberschule und Berufsoberschule Cham Ihre Chancen mit der FOS/BOS Cham Mögliche Abschlüsse und Ausbildungsrichtungen Ihre Eintrittskarten Aufnahmevoraussetzungen Ihre Ausbildungsrichtung

Mehr

Maximilian-Kolbe-Schule Neumarkt

Maximilian-Kolbe-Schule Neumarkt 70 Lehrerinnen und Lehrer ca. 850 Schülerinnen und Schüler 34 Klassen Maximilian-Kolbe-Schule Neumarkt 28000 Fos Bos 23000 ca. 45 % aller Hochschulreifen werden in Bayern an beruflichen Schulen (FOS,

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Inhalte des Informationsabends Übertrittsphase Das Bayerische Schulsystem: Bildungsschwerpunkte Abschlüsse Gelungene Lernprozesse

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

Übertritt: Viele Wege führen zum Ziel. Der Übertritt an die Realschule. Welche Schule ist die richtige für mein Kind? H.

Übertritt: Viele Wege führen zum Ziel. Der Übertritt an die Realschule. Welche Schule ist die richtige für mein Kind? H. Der Übertritt an die Realschule Welche Schule ist die richtige für mein Kind? 02.11.2012 1 H. Mayer Die bayerische Schule neu gegliedertes Schulsystem 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Gymnasium Mittlerer Schulabschluss

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem Kind stehen viele schulische

Mehr

1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer)

1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer) Programm: 1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer) 2. Die verschiedenen Wege im bayerischen Schulsystem (Thea Tröger-Hartmann) 3. Berichte einer (ehemaligen) Schülerin

Mehr

Volksschule. (Grundschule, Haupt-/ Mittelschule) 1. Übertrittsmöglichkeiten aus der Volksschule (Regelklasse) in den M Zug ( 33 MSO, Art.

Volksschule. (Grundschule, Haupt-/ Mittelschule) 1. Übertrittsmöglichkeiten aus der Volksschule (Regelklasse) in den M Zug ( 33 MSO, Art. QUELLE: STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR NIEDERBAYERN SELIGENTHALER STR. 36, 84034 LANDSHUT TELEFON 0871 43031-0 * TELEFAX 0871 43031-10 E-MAIL: info@sbndb.de Homepage: www.schulberatung.bayern.de Übertrittsmöglichkeiten

Mehr

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule FOS / BOS Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen. Die Berufliche Oberschule Bayern (FOS / BOS) Die Berufliche Oberschule ist die

Mehr

Schulische Möglichkeiten nach der 10. Klasse des Gymnasiums. Inhalt: Möglichkeiten nach Erreichen des Klassenziels der 10. Klasse

Schulische Möglichkeiten nach der 10. Klasse des Gymnasiums. Inhalt: Möglichkeiten nach Erreichen des Klassenziels der 10. Klasse Schulische Möglichkeiten nach der 10. Klasse des Gymnasiums Inhalt: Möglichkeiten nach Erreichen des Klassenziels der 10. Klasse Möglichkeiten bei Nichterreichen der Vorrückungserlaubnis: 1. Wiederholung

Mehr

Informationsabend zum Übertritt an weiterführende Schulen

Informationsabend zum Übertritt an weiterführende Schulen Informationsabend zum Übertritt an weiterführende Schulen Die beste Schule für mein Kind ist die Schule, die am besten zu meinem Kind passt! Schulart Gymnasium 1. Kennzeichen 2. Notwendige Voraussetzungen

Mehr

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 21. Januar 2016

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 21. Januar 2016 Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg Informationsabend am 21. Januar 2016 Namen und Begriffe Fachoberschule (FOS) Berufsoberschule (BOS) Das bayerische Schulwesen weiterführende berufliche

Mehr

Informationen zum Übertritt nach der vierten Jahrgangsstufe

Informationen zum Übertritt nach der vierten Jahrgangsstufe Informationen zum Übertritt nach der vierten Jahrgangsstufe - Übertrittsbestimmungen im Schuljahr 2011 / 2012-1. Die Übertrittsphase und die Elternberatung im Überblick - Mitte der 3. Jahrgangsstufe: Elternabend

Mehr

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife

Mehr

Die bayerische Hauptschule

Die bayerische Hauptschule Die bayerische Hauptschule eine weiterführende Schule mit vielfältigen Angeboten Folie 1 von 16 Ziele von Unterricht und Schulleben der Hauptschule Vermittlung fundierter Grundlagen Erziehung zur Sozial-

Mehr

Die bayerische Realschule. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die bayerische Realschule. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die bayerische Realschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Bayerische Realschule Die Realschule ist die richtige Schulwahl für Schülerinnen und Schüler, die - an theoretischen Fragen interessiert sind

Mehr

Welche Schulart ist die richtige? Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

Welche Schulart ist die richtige? Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen Was erwartet Sie heute Abend? Das gegliederte Schulwesen in Bayern (Kurzdarstellung) Übertrittsbedingungen

Mehr

Herzlich Willkommen an der Mittelschule Regen. zum Informationsabend zum Übertritt in eine M-Klasse!

Herzlich Willkommen an der Mittelschule Regen. zum Informationsabend zum Übertritt in eine M-Klasse! Herzlich Willkommen an der Mittelschule Regen zum Informationsabend zum Übertritt in eine M-Klasse! Ralf Schwarz Beratungslehrer Kontakt: 09922/2130 MS Zwiesel Das bayerische Schulsystem eröffnet jeder

Mehr

Übertrittsmöglichkeiten für Volksschüler ab 2010/11

Übertrittsmöglichkeiten für Volksschüler ab 2010/11 Übertrittsmöglichkeiten für Volksschüler ab 2010/11 Datei Übertrittsbestimmungen ab 201011.doc ; 05.10.2010 Aufnahme von Grundschülern in die Jgst. 5 der RS oder des GY: siehe VSO; Aufnahme in eine höhere

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem

Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem Herzlich Willkommen zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem Referent: StD Roland Schuck, Dipl.Hdl. Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberfranken Theaterstraße 8, 95028

Mehr

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 19. Januar 2017

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 19. Januar 2017 Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg Informationsabend am 19. Januar 2017 Namen und Begriffe Fachoberschule (FOS) Berufsoberschule (BOS) Die Fachoberschule im bayerischen Schulsystem Jahrgangsstufen

Mehr

Information zur Fachoberschule

Information zur Fachoberschule Information zur Fachoberschule Welche Wege führt zum Abitur? Ist das Abitur über die FOS auch ein richtiges Abitur oder nur ein Fachabitur? Zum Abitur über das Gymnasium: Theorieorientierter, Lernzieldichte

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Ziel des Informationsabends Nicht nur, Sie über das vielfältige Schulsystem zu informieren, sondern Ihnen dadurch Mut zu machen,

Mehr

WiSS-Info. Städtische Wirtschaftsschule Senden

WiSS-Info. Städtische Wirtschaftsschule Senden WiSS-Info Städtische Wirtschaftsschule Senden Was ist die Wirtschaftsschule? Sie ist eine berufsvorbereitende Schule, die eine allgemeine Bildung und eine berufliche Grundbildung im Berufsfeld Wirtschaft

Mehr

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule 1 Inhalt Sie erhalten Informationen zu folgenden Fragen: Welche Rechte haben Sie als Eltern bei der Wahl des weiterführenden

Mehr

Berufsoberschule. Information der Bildungsberatung. Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit

Berufsoberschule. Information der Bildungsberatung. Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit Information der Bildungsberatung Berufsoberschule Stand: Januar 2016 Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit Was? Mittlerer Schulabschluss, Fachhochschulreife

Mehr

Was ist für Kinder und Eltern wichtig? Vorstellung der Mittelschule. Angebote und Anschlussmöglichkeiten

Was ist für Kinder und Eltern wichtig? Vorstellung der Mittelschule. Angebote und Anschlussmöglichkeiten Mittelschule Was ist für Kinder und Eltern wichtig? Vorstellung der Mittelschule Angebote und Anschlussmöglichkeiten Aufgabe der Mittelschule Grundlegende Allgemeinbildung Vorbereitung auf einen praktischen

Mehr

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach Die Realschule...... vermittelt eine breite allgemeine und berufsvorbereitende Bildung.... legt den Grund für eine Berufsausbildung und eine spätere qualifizierte

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Inhalte des Vortrags Gelungene Lernprozesse als Voraussetzung für Schulerfolg Übertrittsphase Wege im Bayerischen Schulsystem

Mehr

begrüßen Sie ganz herzlich

begrüßen Sie ganz herzlich begrüßen Sie ganz herzlich zur Informationsveranstaltung über die Berufliche Oberschule (FOS und BOS) Was erwartet Sie am heutigen Abend? Teil 1: Teil 2: Allgemeine Informationen zur FOS und BOS im Verlauf

Mehr

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL www.gemeinsam-bilden.de GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL Im Bereich der weiterführenden allgemein bildenden Schulen wird zum Schuljahr

Mehr

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse K.Huber RS Maria Stern November 2014 Erzieher/in+Fachhochschulreife/ Fachgebundene Hochschulreife Fachhochschulreife (Fachabitur) Allgemeine

Mehr

Informationen zur BERUFSOBERSCHULE (BOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham

Informationen zur BERUFSOBERSCHULE (BOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham Informationen zur BERUFSOBERSCHULE (BOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham Ihre Chancen mit der BOS Cham Mögliche Abschlüsse und Ausbildungsrichtungen Ihre Eintrittskarten Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen Durchlässigkeit ein Problem der Voraussetzungen oder der Bekanntheit? Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen Schuck, SB-OFR, 2010 1 Aus Frankenpost, Ressort Wirtschaft, 15.06.2010

Mehr

ÜBERTRITT INS GYMNASIUM 2017

ÜBERTRITT INS GYMNASIUM 2017 Hardenberg-Gymnasium Gymnasium Stein Helene-Lange-Gymnasium Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach Heinrich-Schliemann-Gymnasium Wolfgang-Borchert-Gymnasium Langenzenn ÜBERTRITT INS GYMNASIUM 2017 Sehr

Mehr

Welche Schulart ist die richtige? Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

Welche Schulart ist die richtige? Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen Was erwartet Sie heute Abend? Das gegliederte Schulwesen in Bayern (Kurzdarstellung) Übertrittsbedingungen

Mehr

WiSS-Info. Städtische Wirtschaftsschule Senden

WiSS-Info. Städtische Wirtschaftsschule Senden WiSS-Info Städtische Wirtschaftsschule Senden Was ist die Wirtschaftsschule? Sie ist eine berufsvorbereitende Schule, die eine allgemeine Bildung und eine berufliche Grundbildung im Berufsfeld Wirtschaft

Mehr

Antworten auf die 20 häufigsten Fragen zur Fachoberschule

Antworten auf die 20 häufigsten Fragen zur Fachoberschule Antworten auf die 20 häufigsten Fragen zur Fachoberschule 1. Welchen Abschluss kann man an der Fachoberschule erwerben? 2. Welche Zweige oder Ausbildungsrichtungen der FOS gibt es an der MGS? 3. Wie lange

Mehr

Berufliche Oberschule

Berufliche Oberschule Berufliche Oberschule Augsburg Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Unter dem Dach der Beruflichen Oberschule sind die Schularten Fachoberschule und Berufsoberschule vereinigt. Die Berufliche

Mehr

Staatliche Realschule Feucht. Informationsabend zum Übertritt

Staatliche Realschule Feucht. Informationsabend zum Übertritt Staatliche Realschule Feucht Informationsabend zum Übertritt 1 Informationsabend zum Übertritt Übersicht Die bayerische Realschule - Kennzeichen Der Übertritt Der Probeunterricht Übergang GS zur RS Was

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Der Schulträgerausschuss des Landkreises Neuwied hat in seiner Sitzung am 19.01.2015 einstimmig den Antrag auf Errichtung

Mehr

Rechtsgrundlage Realschulordnung (RSO) Begabtenprüfungsordnung (BegPO) Fachober- und Berufsoberschulordnung (FOBOSO) Gymnasialschulordnung (GSO)

Rechtsgrundlage Realschulordnung (RSO) Begabtenprüfungsordnung (BegPO) Fachober- und Berufsoberschulordnung (FOBOSO) Gymnasialschulordnung (GSO) Information der Bildungsberatung Zweiter Bildungsweg Stand: November 2016 Wer? Personen mit erfüllter Vollzeitschulpflicht und abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens zwei Jahren Berufstätigkeit

Mehr

Welche berufliche Vorbildung müssen Sie mitbringen?

Welche berufliche Vorbildung müssen Sie mitbringen? Städtische Anita-Augspurg-Berufsoberschule für Sozialwesen Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Brienner Straße 37 80333 München Telefon (089) 233 32661 Telefax ( 089) 233-32663 http://www.bos-sozial.musin.de

Mehr

Berufliche Oberschule Obernburg am Main Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Dekaneistraße Obernburg am Main Tel.

Berufliche Oberschule Obernburg am Main Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Dekaneistraße Obernburg am Main Tel. am Main Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Dekaneistraße 5-9 63785 Obernburg am Main Tel.: 06022 621650 verwaltung@fos-obernburg.de www.fos-obernburg.de 1 Fachoberschule (FOS) Ziel der Fachoberschule

Mehr

Informationen zur FACHOBERSCHULE (FOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham

Informationen zur FACHOBERSCHULE (FOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham Informationen zur FACHOBERSCHULE (FOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham Ihre Chancen mit der FOS Cham Mögliche Abschlüsse und Ausbildungsrichtungen Ihre Eintrittskarten Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

Auszüge aus der MSO (Mittelschulordnung)

Auszüge aus der MSO (Mittelschulordnung) Auszüge aus der MSO (Mittelschulordnung) die den Unterricht mit Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Muttersprache betreffen. 6 Übertritt an ein Gymnasium oder an eine Realschule (2) Für Schülerinnen

Mehr

Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi

Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi Die Ziele: Fachhochschulreife und allgemeine Hochschulreife (FOS 13) Die Fachoberschule (FOS) wird zusammen mit der Berufsoberschule (BOS)

Mehr

Die Realschule in Bayern. Übertritt Probeunterricht Profil der Realschule Termine

Die Realschule in Bayern. Übertritt Probeunterricht Profil der Realschule Termine Die Realschule in Bayern Übertritt Probeunterricht Profil der Realschule Termine 1 Übertritt nach der 4. Jahrgangsstufe Notendurchschnitt aus D / M / HSU bis 2,66 ab 3,00 geeignet für die Realschule Probeunterricht

Mehr

Herzlich willkommen an der Realschule Hirschaid!

Herzlich willkommen an der Realschule Hirschaid! Herzlich willkommen an der Realschule Hirschaid! Ablauf des heutigen Abends 18:00 Uhr Allgemeiner Überblick (Herr Arnold, Herr Moritz, Herr Kalb) 18:30 Uhr Allgemeine Informationen zu den einzelnen Wahlpflichtfächergruppen

Mehr

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Übersicht: Die Grundschulempfehlung Das Übergangsverfahren Das besondere Beratungsverfahren Das Schulsystem in Baden-Württemberg Die weiterführenden Schularten:

Mehr

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE Die richtige Schule? Kinder sind nicht alle gleich. Sie haben unterschiedliche Anlagen, Neigungen und Fähigkeiten. Nur wenn ein Kind die Schule besucht, die seinem Leistungsvermögen

Mehr

Welche Schulart ist die richtige? Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

Welche Schulart ist die richtige? Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen Was erwartet Sie heute Abend? Das gegliederte Schulwesen in Bayern (Kurzdarstellung) Übertrittsbedingungen

Mehr

Menschen Bildung - Zukunft

Menschen Bildung - Zukunft Herzlich willkommen Maximilian-Kolbe-Schule ili lb l Menschen Bildung - Zukunft Maximilian-Kolbe-Schule ili lb l "Die berufliche Oberschule" FOS und BOS in Neumarkt i.d.opf. ein Überblick von Schulleiter

Mehr

Gymnasium der Regensburger Domspatzen

Gymnasium der Regensburger Domspatzen Gymnasium der Regensburger Domspatzen Bildungsschwerpunkte am Gymnasium - vertiefte Allgemeinbildung - fordert die Bereitschaft, lebenslang zu lernen und sich fortzubilden - fördert eine Wertebildung,

Mehr

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule)

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule) Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule) Abitur (fachgebunden oder allgemein) Universität Jgst. 13 FOS BOS Fach- Hochschule Jgst. 12 FOS BOS Jgst. 11 Fachprakt. Ausbildung

Mehr

Zusammenfassung der wesentlichen Artikel der Gymnasialen Schulordnung (GSO)

Zusammenfassung der wesentlichen Artikel der Gymnasialen Schulordnung (GSO) SCHULRECHT Zusammenfassung der wesentlichen Artikel der Gymnasialen Schulordnung (GSO) Höchstausbildungsdauer ( 14): Ein Schüler kann die reguläre Ausbildungszeit von 8 Jahren am Gymnasium um maximal zwei

Mehr

Herzlich Willkommen zum heutigen Informationsabend!

Herzlich Willkommen zum heutigen Informationsabend! Herzlich Willkommen zum heutigen Informationsabend! Allgemeine Übersicht Gymnasium 1. Einführungsklasse Besuch einer speziell eingerichteten 10. Klasse an einem Gymnasium. Voraussetzungen: Notendurchschnitt

Mehr

Die Wahlpflichtfächergruppen an der 6-stufigen Realschule

Die Wahlpflichtfächergruppen an der 6-stufigen Realschule Die Wahlpflichtfächergruppen an der 6-stufigen Realschule Siegmund-Loewe-Schule Staatliche Realschule Kronach II Dr. Siegmund Loewe Tagesordnung Die Realschule im Überblick Die einzelnen Wahlpflichtfächergruppen

Mehr

Die Realschule in Bayern

Die Realschule in Bayern www.km.bayern.de www.realschule.bayern.de 1 Die bayerische Realschule in Zahlen 353 Realschulen, davon 223 staatlich 94 privat 36 kommunal ca. 13.000 Lehrkräfte ca. 233.000 Schülerinnen und Schüler in

Mehr

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule Stammschule: Probst-Sigl-Str. 3 83607 Holzkirchen Tel. (08024) 477310 Fax: (08024) 4773120 E-Mail: sekretariat@rs-holzkirchen.de

Mehr

DIE WIRTSCHAFTSSCHULE

DIE WIRTSCHAFTSSCHULE DIE WIRTSCHAFTSSCHULE - Ziel: Mittlere Reife für Beruf oder Weiterbildung - Zweck: Vertiefte Allgemeinbildung und berufliche Grundbildung - Einstieg in drei verschiedenen Jahrgangsstufen möglich: Klasse

Mehr

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die bayerische Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Änderungen wird keine Haftung übernommen. Die ist das Gütesiegel für ein umfassendes Bildungsangebot Die bietet: Erfolgreicher Abschluss der Erfolgreicher

Mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? Susanne Pfab 07.11.2017 Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? - Themen Berufswahl Online-Medien zur Berufswahl Betriebliche (Duale) Berufsausbildungen

Mehr

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend Übertritt an die Realschule Herzlich willkommen zum Info-Abend Ein Weg im bayerischen Bildungssystem: Die Realschule Der Bildungsauftrag der Realschule Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und

Mehr