Die Fachoberschule in Bayern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Fachoberschule in Bayern"

Transkript

1 Grundlagen der Schulberatung: Aufgabenfelder Pädagogische und rechtliche Grundlagen Bildungsweginformation Aspekte des Schulsystems ein Kurs in 14 Lerneinheiten für die asynchrone Fernlehre im Netz Modul 10 B Die Fachoberschule in Bayern Verfasserin: Andrea Kreilinger, StRin Erstellung des Fallbeispiels und der zugehörigen Aufgabe durch das Projektteam der Universität Regensburg Überarbeitung: Stichworte: Ausbildungsrichtungen, fachgebundene Hochschulreife Hinweis: Begriffe, die unterstrichen sind, werden im Glossar erklärt. Lehrstuhl für Psychologie Prof. Dr. H. Lukesch Pädagogische Psychologie und Medienpsychologie Institut für Experimentelle Psychologie Universität Regensburg Copyright bei den Verfassern. Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung sind vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet werden.

2 Zielangabe und Vorstrukturierung Dieser Text soll Sie befähigen, die Fachoberschule betreffende Schullaufbahnfragen zu bearbeiten. Sie sollen überzeugend darstellen können, welche Stellung die Fachoberschule im Bildungswesen innehat und wie sie aufgebaut ist. Hierzu müssen Ihnen die Details des Übertritts und der Aufnahme in höhere Jahrgangsstufen ebenso geläufig sein wie die Möglichkeiten des Erwerbs von Abschlüssen. Dabei ist es notwendig, dass die Beratungslehrkraft nicht nur über die Regularien der Aufnahme Bescheid weiß, sondern dass sie auch eine grobe Vorstellung über die Größenordnung des Übertritts, der Aufnahme oder des Abgangs aus Fachoberschulen erhält. Die beratungsrelevanten Fragen, an denen sich der Text orientiert, können kurz so beschrieben werden: Wie kommt man an die Fachoberschule, wie durchläuft man sie, welche Abschlüsse kann man erreichen? Der zu lesende Text umfasst fünf Seiten, die abschließende Aufgabengruppe informiert Sie über häufig im Zusammenhang mit der FOS gestellte Fragen. Seite 2 von 12

3 Inhaltsverzeichnis Fallbeispiel: Beratungsfall Günter R., Jahrgangsstufe Wesen und Auftrag der Fachoberschule Aufnahmebedingungen für die Fachoberschulen in Bayern Aufbau des Bildungsgangs an der Fachoberschule Differenzierung des Bildungsangebots, Fächer und Stundentafel Vorrücken; Korrektur- und Ausgleichsmöglichkeiten an Fachoberschulen (FOBOSO, 32-36) Vorrückungsbestimmungen in der Jahrgangsstufe 11 der Fachoberschule Notenausgleich Freiwilliges Wiederholen Vorrücken auf Probe Abschlussstatistiken aus dem Schuljahr 2002/ Aufgaben Literatur Hinweise im Internet...12 Seite 3 von 12

4 Fallbeispiel: Beratungsfall Günter R., Jahrgangsstufe 11 Personaldaten Günter: Mutter: Vater: 16;7 Jahre 44 Jahre, Grundschullehrerin 43 Jahre, Beamter Geschwister: 1 Bruder (19 Jahre alt; absolvierte nach Realschulabschluss eine Ausbildung zum Krankenpfleger; arbeitet nun in diesem Beruf) Beratungsanlass Günter ist ein schüchterner, zurückhaltender Junge und besucht seit drei Monaten die 11. Klasse der Fachoberschule im Zweig Sozialwesen. Er sucht die Beratungslehrkraft auf, da er sich unsicher ist, ob der Zweig Sozialwesen der richtige für ihn ist. Er kann sich nicht mit den Inhalten des Psychologie- und Pädagogikunterrichts anfreunden, obwohl ihm das sechswöchige Praktikum in einer Werkstätte für jugendliche Körperbehinderte, das er vor Antritt der Fachoberschule absolviert hat, sehr viel Spaß gemacht hat. Andererseits interessiert er sich auch stark für den gestalterischen Bereich und hat schon immer gerne gemalt und gezeichnet. Er möchte wissen, ob er denn theoretisch noch an den Gestaltungs-Zweig der FOS wechseln könne und ob das 11. Schuljahr an der FOS als wiederholt gelte, wenn er dies erst zum nächsten Schuljahr schaffe. Günter ist sich jedoch nicht sicher, für welche seiner beiden Interessensrichtungen er sich nun entscheiden und sie zu seinem Beruf machen soll. Welche Möglichkeiten gibt es für ihn? Kann er vielleicht sogar sein gestalterisches und soziales Interesse kombinieren? Wie kann die Beratungslehrkraft ihm helfen? Anamnese und Exploration Bisheriger schulischer Werdegang Günter wurde mit 6;4 Jahren an der Erich-Kästner-Grundschule eingeschult. Mit einem Notendurchschnitt von 2,66 wechselte er nach dem bestandenen Probeunterricht an die Realschule, die er nach der 10. Klasse mit einem Notendurchschnitt von 2,8 abschloss. Mit der Note 2 in Deutsch und Mathematik und der Note 3 in Englisch im Zwischenzeugnis der 10. Jahrgangsstufe, mit dem er sich bewarb, erfüllte er die Aufnahmebedingungen für den Zweig Sozialwesen an der Fachoberschule, den er nun seit Anfang des Schuljahres besucht. Vor Antritt der Fachoberschule absolvierte Günter ein sechswöchiges Praktikum in einer Werkstätte für jugendliche Körperbehinderte. Bisher traten bei ihm keine leistungsbezogenen Probleme an der Fachoberschule auf. Anamnese und Exploration Gespräch mit Günter Günter berichtet im Gespräch mit der Beratungslehrkraft, er sei momentan komplett orientierungslos und wisse gar nicht mehr, was er selbst wolle, geschweige denn, was er tun und welchen Weg er nun einschlagen solle. Seine Eltern hätten zwar immer wieder betont, sie würden ihm die volle Entscheidungsfreiheit überlassen, was seinen zukünftigen beruflichen Weg angehe, er habe jedoch das Gefühl, dass sie es lieber sehen würden, wenn er die Laufbahn am Zweig Sozialwesen weiterverfolge. Es scheine, als ob sie Angst hätten, dass er einmal keinen richtigen Job bekomme, wenn er sich für einen künstlerischen Beruf entscheide. Am liebsten würde Günter seine beiden Interessen verbinden, er wisse nur leider überhaupt nicht, ob und wie das möglich sei. Auf jeden Fall wolle er nicht so weitermachen wie Seite 4 von 12

5 bisher. Er könne sich nicht vorstellen, die FOS auf diesem Zweig zu absolvieren, wisse allerdings auch nicht genau, welche Alternative es gebe. Anamnese und Exploration Gespräch mit den Eltern Günters Eltern kommen gemeinsam zum Beratungsgespräch. Sie erklären, Günter habe ihnen schon von seinem Zwiespalt berichtet und sie als Eltern würden ihren Sohn unterstützen, egal für welchen Weg er sich entscheide. Er habe schon immer gerne gemalt und gezeichnet und sie hielten ihn für sehr begabt auf diesem Gebiet. Andererseits sei auch seine soziale Ader außerordentlich ausgeprägt und die Leiter seiner Praktikumsstelle hätten ihn des Öfteren gelobt für seinen freundlichen und zuvorkommenden Umgang mit den Jugendlichen. Sie wollen von der Beratungslehrkraft wissen, wie denn die späteren Berufschancen für Günter ständen, sollte er sich für den Gestaltungszweig entscheiden. Was könne man denn damit anfangen? Sei es denn nicht sehr riskant, seine Chancen für den Beruf in diesem Bereich zu suchen? Sie würden natürlich wollen, dass Günter das mache, wofür er sich am meisten interessiere, aber könne er damit auch einmal sein Geld verdienen? Mit dem Zweig Sozialwesen habe er doch viel eher einen Job in Aussicht, schließlich gebe es hier Bedarf genug, oder? Anamnese und Exploration Günters Lehrer (Psychologie und Pädagogik) Günters Lehrer für Psychologie und Pädagogik beschwert sich, dass Günter seinem Unterricht nur wenig Interesse entgegenbringe. Er sei beileibe nicht dumm oder faul. Wenn es darauf ankomme, zum Beispiel bei angekündigten Leistungserhebungen, lerne Günter die Inhalte des Unterrichts schon, jedoch sei ihm deutlich anzusehen, dass er dies nur zur Pflichterfüllung, weniger aus Interesse an dem Fach mache. Natürlich unterscheide sich Günter in dieser Einstellung nur wenig von vielen anderen Schülern, die vor allem seinen Psychologieunterricht als notwendiges Übel sähen, aber Günters Desinteresse in seinem Unterricht sei ausgesprochen stark ausgeprägt. Er sitze die meiste Zeit nur da und starre aus dem Fenster, melde sich nie und wisse oft nicht, worum es gerade ging, wenn er aufgerufen werde. Außerdem sei ihm aufgefallen, dass Günter sich in seiner Klasse nicht besonders wohl fühle. Er sei ein wenig schüchtern und habe deswegen Schwierigkeiten, Kontakte zu seinen neuen Mitschülern zu knüpfen. Er sei zwar nicht das Opfer irgendwelcher Angriffe durch andere, werde jedoch von den meisten Schülern wenig beachtet und verbringe auch seine Pausen meistens alleine. Vielleicht rühre ja auch daher ein gewisser Widerwille, sich am Unterricht zu beteiligen. Prinzipiell halte er Günter schon für fähig, einen Beruf im sozialen Sektor auszuführen, allerdings stimme er ihm in dem Punkt zu, dass die aktuelle Situation in dieser Klasse am Zweig Sozialwesen nicht ideal sei für ihn, er wirke hier nicht besonders glücklich. Seite 5 von 12

6 1 Wesen und Auftrag der Fachoberschule Art. 16 BayEUG (Bayerisches Erziehungs- und Unterrichtsgesetz, Stand 26. Juli 2004) (1) Die Fachoberschule vermittelt eine allgemeine, fachtheoretische und fachpraktische Bildung. (2) 1 Die Fachoberschule baut auf einem mittleren Schulabschluss auf. 2 Sie umfasst die Jahrgangsstufen 11 und 12; in der Jahrgangsstufe 11 gehört zum Unterricht auch eine fachpraktische Ausbildung. 3 Die Leistungsbewertung wird durch Noten und durch ein Punktesystem vorgenommen. 4 Die Fachoberschule verleiht nach bestandener Fachabiturprüfung die Fachhochschulreife. (3) An der Fachoberschule können folgende Ausbildungsrichtungen eingerichtet werden: Technik, Agrarwirtschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Rechtspflege, Sozialwesen, Gestaltung. 2 Aufnahmebedingungen für die Fachoberschulen in Bayern Als Aufnahmebedingungen für die Fachoberschule gelten ( schule/schularten/berufliche/fachoberschule/thema/00175/index.shtml [Stand: ]): Die Aufnahme in die Fachoberschule ist nur in die Jahrgangsstufe 11 möglich und setzt den Nachweis eines mittleren Schulabschlusses sowie die Eignung für den Bildungsgang der Fachoberschule voraus. Zeugnisse nicht staatlich anerkannter privater Schulen sind keine ausreichenden Vorbildungsnachweise. In Zweifelsfällen empfiehlt sich eine rechtzeitige Rücksprache bei der aufnehmenden Fachoberschule. In die Ausbildungsrichtung Gestaltung kann nur aufgenommen werden, wer in einer unmittelbar vorausgehenden Aufnahmeprüfung seine bildnerisch-praktischen Fähigkeiten nachweist. Zu den von der Schule gestellten Themen sind zwei Arbeiten (eine Arbeit nach der sichtbaren Wirklichkeit und eine aus der Vorstellung) anzufertigen. Die Aufnahmeprüfung findet an den einschlägigen Fachoberschulen (...) statt. Die Eignung für den Bildungsgang der Fachoberschule wird nachgewiesen durch die Erlaubnis zum Vorrücken in die Jahrgangsstufe 11 des Gymnasiums oder einen Notendurchschnitt von mindestens 3,5 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik im Zeugnis über den mittleren Schulabschluss, wobei eine Note schlechter als 4 sein darf. Wer im Zeugnis über den mittleren Schulabschluss in einem der oben genannten Fächer keine Note nachweist, muss sich in diesem Fach einer Feststellungsprüfung unterziehen. ( x.shtml [Stand: ]) Seite 6 von 12

7 Tabelle 2.1: Schüler an Fachoberschulen nach schulischer Vorbildung (Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, 2004, S. 110) Schüler an Fachoberschulen nach schulischer Vorbildung Anmerkungen: 1 = Realschule / Realschule zur sonderpädagogischen Förderung, 2 = 10. Klasse der Hauptschule, 3 = Erlaubnis zum Vorrücken in die 11. Jahrgangsstufe des Gymnasiums, 4 = Erfolgreiche Besondere Prüfung, 5 = Qualifizierter beruflicher Bildungsabschluss, 6 = Berufsschule mit zuletzt bes. allg. bildender Schulart: Hauptschule, 7 = Berufsschule mit sonstiger zuletzt bes. allg. bildender Schulart, 8 = Berufsfachschule mit zuletzt bes. allgemeinbildender Schulart: Hauptschule, 9 = Berufsfachschule mit sonstiger zuletzt bes. allg. bildender Schulart, 10 = Wirtschaftsschule, 11 = Fachschulreife mit zuletzt bes. allg. Bildender Schulart: Hauptschule, 12 = Fachschulreife mit sonstiger zuletzt bes. allg. bildender Schulart, 13 = Sonstiger mittlerer Schulabschluss 3 Aufbau des Bildungsgangs an der Fachoberschule Schüler der 11. Jahrgangsstufe der FOS verbringen 50 % des Schuljahres an der Schule für die theoretische Ausbildung, die anderen 50 % werden im Rahmen der fachpraktischen Ausbildung in den zur Ausbildungsrichtung passenden Betrieben oder Einrichtungen abgeleistet. Am Ende der 12. Jahrgangsstufe absolvieren die Schüler der FOS die Prüfung zur Fachhochschulreife. Schriftliche Prüfungsfächer sind dabei für alle Ausbildungsrichtungen die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik, für die Ausbildungsrichtung Technik zusätzlich Physik, für die Ausbildungsrichtung Wirtschaft, Verwaltung und Rechtspflege zusätzlich Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, für die Ausbildungsrichtung Agrarwirtschaft zusätzlich Biologie, für die Ausbildungsrichtung Sozialwesen zusätzlich Pädagogik/Psychologie, für die Ausbildungsrichtung Gestaltung zusätzlich eine praktische Prüfung im Fach Darstellung. Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an Fachhochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, unabhängig von der Ausbildungsrichtung. Seit dem Schuljahr 2004/05 läuft in Bayern der Schulversuch einer FOS 13. Schüler, die in der Jahrgangsstufe 12 einen Durchschnitt von 2,5 oder besser erzielt haben, erhalten hierbei die Möglichkeit, in einer 13. Jahrgangsstufe, die sich von den Inhalten her an der 13. Jahrgangsstufe der BOS orientiert, die fachgebundene Hochschulreife oder mit notwendigen Kenntnissen in einer zweiten Fremdsprache die allgemeine Hochschulreife zu erreichen. Die Standorte der Fachoberschulen, die eine 13. Jahrgangsstufe anbieten, sind über die Dienststellen der Ministerialbeauftragten für Fachoberschulen und Berufsoberschulen in Bayern zu erfragen. Seite 7 von 12

8 4 Differenzierung des Bildungsangebots, Fächer und Stundentafel Die Fachoberschule bietet die Ausbildungsrichtungen Technik, Agrarwirtschaft, Wirtschaft, Sozialwesen und Gestaltung an. Tabelle 4.1: Stundentafel der Fachoberschule Technik Agrarwirtschaft Ausbildungsrichtungen Wirtschaft Sozialwesen Gestaltung Jahrgangsstufe Religionslehre 1) Deutsch Englisch Geschichte Sozialkunde Mathematik Physik 3 2) Chemie Technologie/Informatik Technologie Technisches Zeichnen Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen ) 6 6) Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsinformatik Rechtslehre Biologie ) Pädagogik/Psychologie Wirtschaftslehre Musik / Kunsterz. 4) Gestaltungslehre/ Kunstbetrachtung Darstellung Sport Summe Fachpraktische Ausbildung ) ) ) ) ) - Anmerkungen: 1) Im Fall des Art. 47 Abs.1 BayEUG: Ethik, 2) hiervon eine Wochenstunde Physikalisches Praktikum, 3) Zeitstunden oder entsprechende Blöcke, 4) Musik und/oder Kunsterziehung als Wahlpflichtfach, 5) hiervon eine Wochenstunde Biologisches Praktikum, 6) hiervon eine Wochenstunde Übungen Seite 8 von 12

9 5 Vorrücken; Korrektur- und Ausgleichsmöglichkeiten an Fachoberschulen (FOBOSO, 32-36) 5.1 Vorrückungsbestimmungen in der Jahrgangsstufe 11 der Fachoberschule Die Grundlage für die Entscheidung über das Vorrücken in der Fachoberschule bilden die Leistungen der Pflichtfächer der Jahrgangsstufe 11 (vgl. Stundentafel). Vom Vorrücken ist ausgeschlossen, wer die fachpraktische Ausbildung ohne Erfolg durchlaufen hat oder im Jahreszeugnis in einem Fach die Note 6 (0 Punkte) oder in zwei Fächern die Note 5 (1 bis 3 Punkte) erhalten hat oder in einem Fach keine hinreichenden Leistungen erbracht und mit ausreichender Entschuldigung weder an Nachterminen noch an Ersatzprüfungen teilgenommen hat. 5.2 Notenausgleich Einem Schüler, der im Jahreszeugnis der 11. Jahrgangsstufe der Fachoberschule zweimal die Note 5 (1 bis 3 Punkte) oder einmal die Note 6 (0 Punkte) erhalten hat, kann Notenausgleich gewährt werden, wenn keine andere Note im Zeugnis schlechter als 4 (weniger als 4 Punkte) ist. Notenausgleich kann gewährt werden, wenn der Schüler in einem Fach die Note 1 (mindestens 13 Punkte), in zwei Fächern die Note 2 (mindestens 10 Punkte) oder in drei Fächern der schriftlichen oder praktischen Prüfung die Note 3 (mindestens 7 Punkte) erzielt hat. Sind die zwei mit Note 5 (1 bis 3 Punkte) bewerteten Fächer oder das eine mit Note 6 (0 Punkte) bewertete Fach Gegenstand der schriftlichen oder praktischen Prüfung, so können zum Ausgleich nur Fächer der schriftlichen oder praktischen Prüfung herangezogen werden. Ist unter den zwei mit Note 5 (1 bis 3 Punkte) bewerteten Fächern ein Fach der schriftlichen oder praktischen Prüfung, so muss unter den zum Ausgleich herangezogenen Fächern mindestens ein Fach der schriftlichen oder praktischen Prüfung sein. Die Fächer Musik, Kunsterziehung und Sport können nicht zum Ausgleich herangezogen werden. Ein Notenausgleich ist ausgeschlossen bei Schülern, die die Jahrgangsstufe 11 der Fachoberschule bereits zum zweiten Mal ohne Erfolg besuchen, bei Schülern, deren schlechte Leistungen auf ungenügende Mitarbeit zurückzuführen sind, bei Schülern, die im Fach Deutsch die Note 6 (0 Punkte) erhalten oder wenn wahrscheinlich ist, dass der Schüler im nächsten Schuljahr das Ausbildungsziel nicht erreicht. Seite 9 von 12

10 5.3 Freiwilliges Wiederholen Auf Antrag können Schüler einmal die Jahrgangsstufe 11 der Fachoberschule freiwillig wiederholen. Schüler, die diese Jahrgangsstufe freiwillig wiederholen, aber dabei das Ziel der Jahrgangsstufe nicht erreichen, erhalten anstelle des Jahreszeugnisses eine Bestätigung über das freiwillige Wiederholen und die dabei gezeigten Leistungen mit der Bemerkung, dass das Vorrücken aufgrund des früheren Jahreszeugnisses gestattet ist. 5.4 Vorrücken auf Probe Wird das Vorrücken auf Probe gestattet, so wird in das Jahreszeugnis eine entsprechende Bemerkung aufgenommen. Die Klassenkonferenz entscheidet über das Bestehen der Probezeit; Schüler, die die Probezeit nicht bestanden haben, werden zurückverwiesen. Die Probezeit endet am 15. Dezember, eine Verlängerung ist nicht möglich. Zurückverwiesene Schüler gelten im Folgejahr nicht als Wiederholungsschüler. 6 Abschlussstatistiken aus dem Schuljahr 2002/03 Tabelle 6.1: Absolventen und Abgänger aus Fachoberschulen im Schuljahr 2002/03 nach Regierungsbezirken (Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, 2004, S. 122 f.) Schwaben Absolventen und Abgänger davon ohne Abschluss mit Fachhochschulreife in Bayern Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Oberfranken Mittelfranken Unterfranken insgesamt männlich ausländisch zusammen männlich ausländisch zusammen männlich ausländisch Außerdem: Nichtschüler mit Fachhochschulreife zusammen männlich ausländisch Seite 10 von 12

11 7 Aufgaben Aufgabe 1 (häufige Fragen zur Aufnahme): Im Folgenden finden Sie einige der häufigsten Fragen zur Aufnahme an der FOS. Entscheiden Sie sich für eine der Fragen und beantworten Sie diese auf maximal einer halben Seite! Sollte die Frage für eine genaue Beantwortung zu unspezifisch sein (ein Umstand, welche Ihnen auch in der Beratungspraxis immer wieder begegnen wird), machen Sie bitte Vorschläge, wie Sie vorgehen würden, um das Anliegen der Person genau zu klären. 1. Welchen Zweig soll ich wählen? 2. Welche Vorkenntnisse brauche ich? 3. An welcher FOS kann und muss ich mich bewerben? 4. Erhalte ich in jedem Fall einen Platz an der FOS, an welcher ich mich beworben habe? Aufgabe 2 (sonstige häufige Fragen): Im Folgenden finden Sie einige der häufigsten Fragen zur FOS. Entscheiden Sie sich für eine der Fragen und beantworten Sie diese auf maximal einer halben Seite! Sollte die Frage für eine genaue Beantwortung zu unspezifisch sein (ein Umstand, welche Ihnen auch in der Beratungspraxis immer wieder begegnen wird), machen Sie bitte Vorschläge, wie Sie vorgehen würden, um das Anliegen der Person genau zu klären. 1. Was tun bei Nichtbestehen der gestalterischen Aufnahmeprüfung an einer FOS? 2. Was tun, wenn der Notenschnitt nicht erreicht wurde? 3. Gibt es an der FOS auch eine Fremdsprachensonderregelung? 4. Gibt es auch einen Nachteilsausgleich für Legasthenie? 5. Was tun bei Nichtbestehen der Probezeit? Aufgabe 3 (Günter): Günter wendet sich in dem Fallbeispiel mit verschiedenen Fragen an die Beratungslehrkraft. Stellen Sie sich vor, Sie würden dieses Beratungsgespräch führen. Welche Antworten würden Sie Günter auf die folgenden Fragen geben: Kann Günter theoretisch noch an den Gestaltungs-Zweig der FOS wechseln? Gilt das 11. Schuljahr an der FOS als wiederholt, wenn er dies erst zum nächsten Schuljahr schafft? Gibt es für Günter Möglichkeiten, sein gestalterisches und soziales Interesse zu kombinieren - sowohl schulisch als auch eventuell beruflich? Seite 11 von 12

12 8 Literatur Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (2004). Die beruflichen Schulen in Bayern. Schuljahr 2003/04. München: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. 9 Hinweise im Internet Die Hinweise des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus zur Fachoberschule (einschließlich der Schulversuchs FOS 13) finden Sie unter folgender Internetadresse: [Stand: ] Seite 12 von 12

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife

Mehr

Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg

Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg 06021 440-29-0 E-mail: sekretariat@fosbos-aschaffenburg.de Fax 06021 440-29-29 Homepage:

Mehr

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse K.Huber RS Maria Stern November 2014 Erzieher/in+Fachhochschulreife/ Fachgebundene Hochschulreife Fachhochschulreife (Fachabitur) Allgemeine

Mehr

Informationen zur BERUFSOBERSCHULE (BOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham

Informationen zur BERUFSOBERSCHULE (BOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham Informationen zur BERUFSOBERSCHULE (BOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham Ihre Chancen mit der BOS Cham Mögliche Abschlüsse und Ausbildungsrichtungen Ihre Eintrittskarten Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi

Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi Die Ziele: Fachhochschulreife und allgemeine Hochschulreife (FOS 13) Die Fachoberschule (FOS) wird zusammen mit der Berufsoberschule (BOS)

Mehr

Berufliche Oberschule

Berufliche Oberschule Berufliche Oberschule Augsburg Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Unter dem Dach der Beruflichen Oberschule sind die Schularten Fachoberschule und Berufsoberschule vereinigt. Die Berufliche

Mehr

Informationen zur FACHOBERSCHULE (FOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham

Informationen zur FACHOBERSCHULE (FOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham Informationen zur FACHOBERSCHULE (FOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham Ihre Chancen mit der FOS Cham Mögliche Abschlüsse und Ausbildungsrichtungen Ihre Eintrittskarten Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Berufsoberschule Künzelsau

Berufsoberschule Künzelsau Karoline-Breitinger-Schule Künzelsau Hauswirtschaftliche Schule Gewerbliche Schule Künzelsau Berufsoberschule Künzelsau Sozialoberschule Technische Oberschule Wirtschaftsoberschule Zweijährige Berufsoberschulen

Mehr

Montessori Lauf / FOS. mit den Zweigen. Wirtschaft/Verwaltung/Recht, Neu ab SJ 2012/13: Gestaltung

Montessori Lauf / FOS. mit den Zweigen. Wirtschaft/Verwaltung/Recht, Neu ab SJ 2012/13: Gestaltung Die Montessori Fachoberschule Die Monte-FOS mit den Zweigen Wirtschaft/Verwaltung/Recht, Sozialwesen Neu ab SJ 2012/13: Gestaltung Fragen? 09123/18 349 18 - k.feld@monte-lauf.de lauf de Montessori FOS

Mehr

Abschlüsse für Realschüler

Abschlüsse für Realschüler Oberschule Hilter Hilter-Borgloh, 2013/2014 Abschlüsse für Realschüler Voraussetzungen für alle Abschlüsse: - eine mündliche Englischprüfung, - drei zentrale schriftliche Arbeiten, (Deutsch, Mathematik,

Mehr

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Was ist eine Einführungsklasse? Einführungsklassen sind ein wichtiger Beitrag zur Aufstiegsdurchlässigkeit

Mehr

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Version gültig bis Einschulung SJ 08/09! Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung - Schwerpunkt Wirtschaft Klassen 11 und 12 Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Klasse 11 1. Was kann ich

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008)

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK; BESCHLUSS NR. 418 R:\B\KMK-BESCHLUSS\RVFOS08-05-06.DOC Rahmenvereinbarung

Mehr

Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen

Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen Berufsinformationszentrum (BiZ) Ludwig-Quellen-Str. 20 9 90762 Fürth Tel.: 0911 2024 480 Merkblatt: 1.0 Stand: November 2015 Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen Bildungsziel

Mehr

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien Gesetzliche Grundlagen SchulG M-V 19 (4) Schüler, die das Gymnasium vor dem Erwerb der Allg. Hochschulreife verlassen und die

Mehr

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Meitingen, im Februar 2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, mit diesem Schreiben möchten wir Sie über die Wahlpflichtfächergruppen an unserer Schule informieren.

Mehr

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht eher ablegt, als es bei normalem

Mehr

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden Fachoberschule Typ: Sozial- und Gesundheitswesen Fachhochschulreife Klasse 12 32 Wochenstunden Klasse 11 4 Tage gelenktes Praktikum im Berufsfeld 2 Tage Schule mindestens vierjährige Berufstätigkeit im

Mehr

Wirtschaftsschulen in München

Wirtschaftsschulen in München Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Wirtschaftsschulen in ünchen Stand: Schuljahr 2015/16 Schüler_innen der ittelschule, Realschule oder des Gymnasiums nach der Jahrgangsstufe 6, 7 oder

Mehr

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Herdstraße 7/2 * 78050 Villingen-Schwenningen * 07721 9831-0 * Fax 07721 9831-50 E-Mail info@ks1-vs.de * Homepage www.ks1-vs.de Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B

FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B Ich will in die FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B Welche Voraussetzungen benötige ich? Was wird in der FOS unterrichtet? Was kann ich mit der FACHHOCHSCHULREIFE anfangen? Organisationsformen an

Mehr

Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen

Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen (Stand: November 2013) Inhalt: 1. An welchen beruflichen Schulen in Bayern kann man den mittleren Schulabschluss

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Ziel des Informationsabends Nicht nur, Sie über das vielfältige Schulsystem zu informieren, sondern Ihnen dadurch Mut zu machen,

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Wie geht es weiter mit dem Abschluss der Sekundarstufe? 1. Bildungswege mit dem Sekundarabschluss

Mehr

Informationen zum Zwischenzeugnis

Informationen zum Zwischenzeugnis Datum: 29.01.2016 Telefon: 892867 0 Telefax: 892867 35 Heike Rackow Beratungslehrkraft Referat für Bildung und Sport Städt. Louise-Schroeder- Gymnasium Pfarrer-Grimm-Str. 1 80999 München Informationen

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

17. Wahlperiode 27.06.2014 17/1977

17. Wahlperiode 27.06.2014 17/1977 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 27.06.2014 17/1977 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Verena Osgyan BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 03.04.2014 Einschulungen und Wiederholungsquoten in Bayern nach Geschlecht

Mehr

Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg

Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg 0 60 21 4 40 29-0 E-Mail: sekretariat@fosbos-aschaffenburg.de Fax 0 60 21 4 40 29-29

Mehr

Die neuen Übertrittsregelungen auf einen Blick

Die neuen Übertrittsregelungen auf einen Blick Die neuen Übertrittsregelungen auf einen Blick Informationen bzgl. der GRUNDSCHULE Übertrittszeugnis Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 erhalten Anfang Mai ein Übertrittszeugnis. Dieses

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

Schulische Möglichkeiten nach der 10. Klasse des Gymnasiums. Inhalt:

Schulische Möglichkeiten nach der 10. Klasse des Gymnasiums. Inhalt: Schulische Möglichkeiten nach der 10. Klasse des Gymnasiums Inhalt: Möglichkeiten nach Erreichen des Klassenziels der 10. Klasse Möglichkeiten bei Nichterreichen der Vorrückungserlaubnis: 1. Wiederholung

Mehr

Abschlussprüfung 2014. Häufig gestellte Fragen zur Abschlussprüfung

Abschlussprüfung 2014. Häufig gestellte Fragen zur Abschlussprüfung Abschlussprüfung 2014 Häufig gestellte Fragen zur Abschlussprüfung 1. In welchen Fächern findet eine schriftliche Prüfung statt? Es finden vier schriftliche Prüfungen statt. Jede Schülerin bzw. jeder Schüler

Mehr

Wirtschaftsschulen in München

Wirtschaftsschulen in München Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Wirtschaftsschulen in ünchen Stand: Schuljahr 2014/15 Schüler/-innen der ittelschule, Realschule oder des Gymnasiums nach der Jahrgangsstufe 6, 7 oder

Mehr

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS Anfrage des Abgeordneten Thomas Gehring, Bündnis 90/DIE GRÜNEN, zum Plenum am 22.02.2011 Wie viele Stunden eigenverantwortlichen Unterrichts halten

Mehr

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht David-Roentgen-Schule Neuwied Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht Berufsoberschule I Berufsoberschule II - Vollzeitunterricht Neuwied 1. Duale Berufsoberschule I / Fachhochschulreifeunterricht

Mehr

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule)

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule) Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule) Abitur (fachgebunden oder allgemein) Universität Jgst. 13 FOS BOS Fach- Hochschule Jgst. 12 FOS BOS Jgst. 11 Fachprakt. Ausbildung

Mehr

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Zeitplan 20.00-20.45 Herr Schmid KFT (kognitiver Fähigkeitentest) Frau Bühler Die gymnasiale Oberstufe Struktur der Kursstufe Die Qualifikationsphase

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE Information zur für Eltern und Schüler der Wilhelm-Käber-Schule Hohenlockstedt Willy Arbeiter, StD 01. Dezember 2015 GLIEDERUNG DES VORTRAGS Organisation der Oberstufe

Mehr

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung mit ohne 10. Klasse Werkrealschule 1-jährige Berufsfachschule (meist erstes Ausbildungsjahr bei Ausbildungsberufen des Handwerks) Berufseinstiegsjahr Freiwilligendienste: FSJ, FÖJ, BFD FWD* 2-jährige Berufsfachschule

Mehr

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: 1 Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: - Sie sind freiwillig in der gymnasialen Oberstufe - Ziel ist das Abitur also: Regelmäßiger Schulbesuch

Mehr

Welche Schullaufbahnmöglichkeiten stehen zur Wahl, wenn das Erreichen des Klassenziels in der 9. Klasse fraglich erscheint?

Welche Schullaufbahnmöglichkeiten stehen zur Wahl, wenn das Erreichen des Klassenziels in der 9. Klasse fraglich erscheint? Welche Schullaufbahnmöglichkeiten stehen zur Wahl, wenn das Erreichen des Klassenziels in der 9. Klasse fraglich erscheint? (gültig nur für Schuljahr 06/07) Übersicht über die Alternativen freiwilliger

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009 Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe Vom 17. Mai 2009 Auf Grund von 8 Abs. 5 Nr. 6, 35 Abs. 3 und 89 Abs. 1 und 2 Nr. 5 und 7 des Schulgesetzes

Mehr

Der Übertritt ans Gymnasium

Der Übertritt ans Gymnasium Der Übertritt ans Gymnasium I. Grundsätzliches zur Aufnahme Die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 5 eines Gymnasiums setzt grundsätzlich voraus, dass eine Schülerin / ein Schüler - für den Bildungsweg des

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

Fachhochschulreife (FOS 12) Fachgebundene und allgemeine Hochschulreife (FOS 13) FOBOSO (Schulordnung für die Berufliche Oberschule)

Fachhochschulreife (FOS 12) Fachgebundene und allgemeine Hochschulreife (FOS 13) FOBOSO (Schulordnung für die Berufliche Oberschule) Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Fachoberschule Stand: März 2015 Wer? Personen mit mittlerem Schulabschluss und einem Notenschnitt von 3,5 in Deutsch, Englisch und Mathematik Personen

Mehr

Hinweise zu Möglichkeiten der Schullaufbahn im Schuljahr 2014/2015

Hinweise zu Möglichkeiten der Schullaufbahn im Schuljahr 2014/2015 Hinweise zu Möglichkeiten der Schullaufbahn im Schuljahr 2014/2015 Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, diese Hinweise bieten Ihnen eine erste Orientierung zu Möglichkeiten der weiteren Schullaufbahn

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Überblick 1. Bildungswege mit dem Abschluss der Berufsreife (Berufsreife) 2. Bildungswege mit

Mehr

http://www.landesrecht-bw.de/jportal/portal/t/tm4/page/bsbawueprod... Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle:

http://www.landesrecht-bw.de/jportal/portal/t/tm4/page/bsbawueprod... Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle: 1 von 7 27.09.2009 08:43 Landesrecht BW Gesamtes Gesetz juris-abkürzung: FHSchulGymOStV BW 2009 Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 007.2009 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GBl. 2009,

Mehr

Zweijährige Berufsfachschule

Zweijährige Berufsfachschule Zweijährige Berufsfachschule Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule) LUDWIG-ERHARD-BERUFSKOLLEG Schule der Sekundarstufe II der Stadt Münster mit Wirtschaftsgymnasium Gut Insel 41,

Mehr

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Du machst in diesem Jahr deinen mittleren Schulabschluss und überlegst, ob du danach ans Gymnasium wechseln möchtest? Dann kommen dir manche der folgenden

Mehr

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 28. Januar 2000 Dieser Erlass regelt die Durchführung

Mehr

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe FÄCHER PUNKTE EINBRINGUNGSPFLICHT ABITUR Anmerkung: Alle Angelegenheiten der Kurswahl, Kursbelegung, Gesamtqualifikation und Abiturprüfung werden rechtsverbindlich

Mehr

Abitur (Abendschule)

Abitur (Abendschule) Abitur (Abendschule) Mit dem Abitur erreicht man den höchsten deutschen Schulabschluss. Wer das Abi abgelegt hat, erreichte damit die uneingeschränkte Studienbefähigung und kann an einer europäischen Universität

Mehr

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Infopaket Informationen zur Abschlussprüfung Stand: August 2012 Abschluss der höheren Berufsfachschule Die höhere Berufsfachschule

Mehr

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Organisation der Gymnasialen Oberstufe Einführungs-/Orientierungsphase Einführungs-/Orientierungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase

Mehr

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Quelle: Verordnung

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Quelle: Verordnung Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GBl. 2009, 238, K.u.U. 2009, S. 86 Gliederungs-Nr: 2208-3 Verordnung des Kultusministeriums

Mehr

Informationsveranstaltung 20.01.2016

Informationsveranstaltung 20.01.2016 Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Siglfinger Straße 50 85435 Tel.-Nr.: 08122/8809490 Fax: 08122/8809498484 E-Mail: info@fosbos-erding.de Internet: www.fosbos-erding.de Informationsveranstaltung

Mehr

On parle français! Se habla español! Die zweite Fremdsprache an der Oberlin

On parle français! Se habla español! Die zweite Fremdsprache an der Oberlin Evang. Friedrich Oberlin Fachoberschule On parle français! Se habla español! Die zweite Fremdsprache an der Oberlin Stand: Sept. 2012 Zweite Fremdsprache an der Oberlin Schülerinnen und Schüler können

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Wirtschaftsschulen in München

Wirtschaftsschulen in München Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Wirtschaftsschulen in ünchen Stand: Schuljahr 2012/13 Wer? Schüler/-innen der ittelschule, Realschule oder des Gymnasiums nach der Jahrgangsstufe 6, 7

Mehr

Staatliche Realschule Scheßlitz März 2010. Abschlussprüfung Schuljahr 2009/2010 Informationen und Hinweise für Schüler, Schülerinnen und Eltern

Staatliche Realschule Scheßlitz März 2010. Abschlussprüfung Schuljahr 2009/2010 Informationen und Hinweise für Schüler, Schülerinnen und Eltern Staatliche Realschule Scheßlitz März 2010 Abschlussprüfung Schuljahr 2009/2010 Informationen und Hinweise für Schüler, Schülerinnen und Eltern 1. Die Aufgabenstellung für die Abschlussprüfung an den bayerischen

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Inhalte des Informationsabends Übertrittsphase Das Bayerische Schulsystem: Bildungsschwerpunkte Abschlüsse Gelungene Lernprozesse

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Berufsfachschule -einjährig-

Berufsfachschule -einjährig- Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR Berufsfachschule 1. Gesundheit und Ernährung 2. Technik Elektrotechnik Metalltechnik Bautechnik 3. Wirtschaft Januar 2014 Regionales Berufsbildungszentrum

Mehr

Hauptschulabschluss an beruflichen Schulen

Hauptschulabschluss an beruflichen Schulen Seite 1 Erwerb eines dem Hauptschulabschluss oder dem Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes an beruflichen Schulen Verwaltungsvorschrift vom 7. Dezember 2001 (K.u.U. 2002 S. 185) A. Erwerb

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über die Fachoberschule (FOS) OStD Markus Domeier, Schulleiter

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über die Fachoberschule (FOS) OStD Markus Domeier, Schulleiter Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über die Fachoberschule (FOS) OStD Markus Domeier, Schulleiter Was erwartet Sie am heutigen Abend? Teil 1: Teil 2: Allgemeine Informationen zur FOS (Aula)

Mehr

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Die Kinderkrippe und der Kindergarten Die Kinder von 6. Monate können

Mehr

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet http://www.schueleranmeldung.de

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet http://www.schueleranmeldung.de schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet Berufsschule Berufsorientierungsjahr Berufsgrundschuljahr Berufsfachschule Höhere Berufsfachschule Berufliches Gymnasium Fachoberschule Fachschule Gymnasium

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Der qualifizierende Hauptschulabschluss

Der qualifizierende Hauptschulabschluss STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR DIE OBERPFALZ WEINWEG 2, 93049 REGENSBURG II - Vo - 4.2 TELEFON 0941/2 20 36 TELEFAX 0941/2 20 37 E-Mail: sbopf@schulberatung-oberpfalz.de http://www.schulberatung-oberpfalz.de

Mehr

Schulberatung am Werdenfels- Gymnasium. Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe?

Schulberatung am Werdenfels- Gymnasium. Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe? Schulberatung am Werdenfels- Gymnasium Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe? Die Schullaufbahnen in Bayern Die bestandene 10. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Damit hat der Schüler einen ersten

Mehr

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer Durch den Besuch der Höheren Handelsschule bereiten Sie sich gezielt auf die Ausbildung in einem kaufmännisch verwaltenden Beruf vor. Dadurch verbessern sich einerseits Ihre Chancen, einen Ausbildungsplatz

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Kaufmännische Berufskollegs

Kaufmännische Berufskollegs Kaufmännische Berufskollegs Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss Ihren Neigungen und Befähigungen entsprechend können wir Ihnen vier Kaufmännische Berufskollegs anbieten: Das Kaufmännische

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Bildungsziel der Wirtschaftsschule

Bildungsziel der Wirtschaftsschule Bildungsziel der Wirtschaftsschule Wirtschaftsschulabschluss Förderung der Allgemeinbildung Vermittlung kaufmännischer Grundbildung Vorbereitung auf die Praxis Training sozialer Kompetenzen Ziel: Übernahme

Mehr

Informationsveranstaltung 20. Jan. 2016

Informationsveranstaltung 20. Jan. 2016 Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Siglfinger Straße 50 85435 Tel.-Nr.: 08122/8809490 Fax: 08122/8809498484 E-Mail: info@fosbos-erding.de Internet: www.fosbos-erding.de Informationsveranstaltung

Mehr

Willkommen...... in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter

Willkommen...... in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter Willkommen...... in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter Themenübersicht Ziel der gymnasialen Oberstufe Gliederung der GO Verbindlicher

Mehr

Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli 2013. 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen

Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli 2013. 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen 2.1 Regel- und Gemeinschaftsschulen Termine der Prüfungen zum Erwerb des Realschulabschlusses, des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses

Mehr

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule: Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule Quelle: Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO-S I) zusammengestellt

Mehr

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60 Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler, 09.01.2012 09.01.2012 Infoabend Abteilung 4 - Regina Michalski

Mehr

IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung Schuljahr 2013-14

IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung Schuljahr 2013-14 Schuljahr 2013-14 Grundschulempfehlung Verordnung des Kultusministeriums vom 8.11.2011 pädagogische Gesamtwürdigung des Kindes schulische Leistungen Lern- und Arbeitsverhalten bisherige Entwicklung des

Mehr

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist als zuständige Stelle nach 88 Abs. 2 BBiG verpflichtet, Daten zur Berufsbildungsstatistik im Bereich der Freien

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen - Kurzinformation für Realschülerinnen und Realschüler bzw. Schülerinnen und Schüler anderer weiterführender Schulen - Schulleiter: Herr Weber

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss!

Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss! Tipps für Eltern Wege in der beruflichen Schule Mit diesem Flyer wollen wir Sie über das breit gefächerte Angebot beruflicher Schulen in Offen bach in verschiedenen Berufsfeldern informieren. Hier kann

Mehr

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE UNSERE SCHULE IHRE CHANCE Berufsschule & Vollzeitschulen Berufsschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015 Einführungsphase der Oberstufe Information für SchülerInnen und Eltern 9. Februar 2015 Themen: Nachträgliche Versetzung Erwerb des Latinums Erwerb der mittleren Reife Übergänge Stundentafel der Klasse

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr