6. Internationales Schlaganfallsymposium des KNS und CSB

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6. Internationales Schlaganfallsymposium des KNS und CSB"

Transkript

1 Komplikationen und Spätfolgen nach Schlaganfall: Schlafstörungen Farid Salih Klinik für Neurologie Charité-Universitätsmedizin Berlin

2 dpa

3 dpa Principles & Practice of sleep medicine, 5th edition

4 Schlaganfall

5 Schlaganfall Schlafstörung als Folge Schlafapnoe Restless-Legs Insomnie Hypersomnie Narkolepsie u.a.

6 Schlafstörung Schlaganfall Schlafstörung als Risikofaktor als Folge Schlafapnoe Schlafapnoe Restless-Legs Insomnie Hypersomnie Narkolepsie u.a.

7 Schlafstörung Schlaganfall Schlafstörung als Risikofaktor als Folge? Schlafapnoe Schlafapnoe Restless-Legs Insomnie Hypersomnie Narkolepsie u.a.

8 28. August Leben mit Schlafapnoe: Dick, dumm und gereizt 12. October 2007 Sleep Apnea Treatment Helps Stave Off Heart Disease Plötzlicher Herztod: Wenn der Schlaf zur Todesfalle wird 17. Juni 2005 Scientists reveal a link between sleep apnea and poor memory Published 26. April 2007

9 gesund krank Schnarchen (intermittierend) Schnarchen (chronisch, schwer) Upper Airway Resistance Syndrome (UARS) milde Schlafbezogene Atmungsstörung moderate Schlafbezogene Atmungsstörung schwere Schlafbezogene Atmungsstörung

10 die schlafbezogenen Atmungsstörungen lassen sich in drei Hauptformen unterteilen. Principles and Practice of Sleep Medicine, 5th ed., 2011

11 Unterscheidung: zentrale vs. obstruktive Schlafapnoe

12 Obstruktive Schlafapnoe; griechisch: ἄπνοια ( ohne Atem ) Principles and Practice of Sleep Medicine, 5th ed., 2011

13 Obstruktive Schlafapnoe; griechisch: ἄπνοια ( ohne Atem ) Principles and Practice of Sleep Medicine, 5th ed., 2011

14 Obstruktive Schlafapnoe; griechisch: ἄπνοια ( ohne Atem ) Principles and Practice of Sleep Medicine, 5th ed., 2011

15 Obstruktive Schlafapnoe; griechisch: ἄπνοια ( ohne Atem ) schlafassoziierte obere Atemwegsobstruktion Def.: Apnoe/Hypopnoe (mind. 10s) 5 pro Stunde Schweregrade: mild AHI 5-15/h moderat AHI 15-30/h Principles and Practice of Sleep Medicine, 5th ed., 2011 schwer AHI >30/h

16 Obstruktive Schlafapnoe; griechisch: ἄπνοια ( ohne Atem ) Häufigkeit: Alter Frauen Männer % 17 % % 25 % % 31 % Principles and Practice of Sleep Medicine, 5th ed., 2011 Young et al., N Eng J Med 1993

17 Obstruktive Schlafapnoe; griechisch: ἄπνοια ( ohne Atem ) Symptome: Tagesmüdigkeit Sekundenschlaf Kopfschmerzen Pseudo-Demenz Pseudo-Depression Schnarchen Nykturie Insomnie Palpitationen unregelmäßige Atmung Principles and Practice of Sleep Medicine, 5th ed., 2011

18 Obstruktive Schlafapnoe; griechisch: ἄπνοια ( ohne Atem ) Therapie: Gewichtsabnahme CPAP Protrusionsschienen Principles and Practice of Sleep Medicine, 5th ed., 2011

19 3-fach erhöhtes Risiko für Hypertonie Nieto et al. JAMA fach erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern Am J Respir Crit Care Med 2006 Schlafapnoe ist Prädiktor für Herzinfarkt Hung et al., 1990

20 2005, Vol. 365 (9464):

21 Pathophysiologie

22 Schlafapnoe und Schlaganfall: was ist gesichert?

23 Schlafapnoe und Schlaganfall: was ist gesichert? Patienten mit Hirninfarkt oder TIA haben 3-4mal so häufig Schlafapnoe Dyken et al., Stroke 1996; Bassetti & Aldrich, Sleep 1999

24 Schlafapnoe und Schlaganfall: was ist gesichert? Patienten mit Hirninfarkt oder TIA haben 3-4mal so häufig Schlafapnoe Dyken et al., Stroke 1996; Bassetti & Aldrich, Sleep 1999 Bei wievielen Patienten bestand die Schlafapnoe vorher? Welche Relevanz hat sie?

25 prospektive Analyse zur Inzidenz eines erstmaligen Schlaganfalls (Dauer: 4 Jahre, n=1475) Wisconsin Sleep Cohort Study: Am J Respir Crit Care Med (2005);172:

26 prospektive Analyse zur Inzidenz eines erstmaligen Schlaganfalls (Dauer: 4 Jahre, n=1475) Wisconsin Sleep Cohort Study: Am J Respir Crit Care Med (2005);172:

27 Obstructive Sleep Apnea as a Risk Factor for Stroke and Death Yaggi et al. (2005), Vol. 353 (19):

28 Obstructive Sleep Apnea as a Risk Factor for Stroke and Death Yaggi et al. (2005), Vol. 353 (19): Relatives Risiko von 5.16 für isolierten Endpunkt Schlaganfall und TIA Campampangan et al., Neurologist 2010

29

30

31

32

33

34 Prävalenz stummer Infarkte bei Schlafapnoe-Patienten höher (16 vs 6.7%; p<0.05)

35 Prävalenz stummer Infarkte bei Schlafapnoe-Patienten höher (16 vs 6.7%; p<0.05) Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Lernfähigkeit (visuo-spatial, motor. u.a.), Exekutivfunktionen unabhängig von Tagesmüdigkeit gemindert. Ferini-Strambi et al., Brain Res Bull 2003; Naegele et al., Sleep 1995 CPAP bessert Gedächtnis-, Aufmerksamkeits- und Lernstörungen Ferini-Strambi et al., Brain Res Bull 2003

36 Schlafstörung Schlaganfall Schlafstörung als Risikofaktor als Folge Schlafapnoe Schlafapnoe Restless-Legs Insomnie Hypersomnie Narkolepsie u.a.

37 29 Studien mit n= 2343 Patienten Apnoe-Hypopnoe-Index >5/h bei 72%, >20/h bei 38% Männer (65%) häufiger betroffen als Frauen (48%) meist obstruktive Schlafapnoe (93%)

38 Schlafapnoe nach Schlaganfall unabhängig von Topographie

39

40

41 Schlafapnoe-Screening

42 Schlafstörung als Risikofaktor Schlafapnoe Schlaganfall Schlafstörung als Folge Schlafapnoe Restless-Legs Insomnie Hypersomnie RBD u.a.

43 Hypersomnie als Schlaganfallfolge

44 Hypersomnie als Schlaganfallfolge Bassetti CL, Hermann DM. Sleep and stroke. In: Vinken PJ, Bruyn GW. Handbook of clinical neurology. Sleep disorders. New York: Elsevier; 2010

45 Insomnie und RLS als Schlaganfallfolge

46 Insomnie und RLS als Schlaganfallfolge

47 Insomnie und RLS als Schlaganfallfolge

48 Post-stroke restless legs syndrome Lee et al., 2008

49 Post-stroke restless legs syndrome n = % de novo RLS Prävalenz Lee et al., 2008

50 Post-stroke restless legs syndrome n = % de novo RLS Prävalenz Lee et al., 2008

51 Post-stroke Insomnie n=277 Prävalenz: 57% post-stroke Insomnie: 18% mit unspezifischer Pathogenese Leppävuori et al., 2002 läsionell bedingte post-stroke Insomnie Pons, ponto-mesenzephaler Übergang, paramedian-thalamisch 1. 2.

52 Hypersomnie Neurologisch Schlafmedizinische Narkolepsie Fortbildung, REM-Schlafverhaltensstörung: Grundlage ist gestörte Muskelatonie im REM-Schlaf (Traumschlaf) REM-Schlafverhaltensstörung bei umschriebenen Läsionen im pontinen Hirnstamm: Kimura et al. (Neurology 2000): lakunärer Pons-Infarkt A Abducenskern, B Ncl. magnocellularis, C Ncl. dorsalis raphe

53 Neurologisch Schlafmedizinische Fortbildung, Hypersomnie Narkolepsie REM-Schlafverhaltensstörung:

54 Schlafstörungen und Schlaganfall Schlafstörung als Risikofaktor Dran denken! Schlaganfall Schlafstörung als Folge Schlafapnoe Schlafapnoe Restless-Legs Insomnie Hypersomnie RBD u.a.

55

56 Schlafapnoe Atemfluss Thorax Abdomen O 2 -Sättigung Charles Dickens, Pickwick Club (1836)

57 Langzeitfolge mit höchster Evidenz: arterieller Hypertonus Sleep Heart Health Study (n=6132) Nieto et al., JAMA 2000

58 Langzeitfolge mit höchster Evidenz: arterieller Hypertonus Sleep Heart Health Study (n=6132) Wisconsin Sleep Cohort Study (n=709, 4-year follow-up) Nieto et al., JAMA 2000 Peppard et al., N Engl J Med 2000

59 Langzeitfolge mit höchster Evidenz: arterieller Hypertonus Sleep Heart Health Study (n=6132) Wisconsin Sleep Cohort Study (n=709, 4-year follow-up) Nieto et al., JAMA 2000 Peppard et al., N Engl J Med 2000 CPAP reduziert systolische und diastolische RR-Werte bei Schlafapnoe-Patienten mit einer arteriellen Hypertonie und restituiert die Tag/Nacht-Variabilität. Faccenda et al., Am J Respir Crit Care Med 2001; Akashiba et al., Sleep 1999; Mayer et al., Cardiology 1991

60 Langzeitfolge: Herzrhythmusstörungen

61 Langzeitfolge: Herzrhythmusstörungen Patienten mit schwerer Schlafapnoe haben ein 4-fach höheres Risiko für Vorhofflimmern Mehra et al., Am J Resp Crit Care Med 2006 für: Sleep Heart Health Study Arrhythmie-Prävalenz: Schlafapnoe vs. Kontrollen CVE=complex ventricular ectopy, NSVT=nonsustained ventricular tachycardia

62 Langzeitfolge: Herzrhythmusstörungen Patienten mit schwerer Schlafapnoe haben ein 4-fach höheres Risiko für Vorhofflimmern Mehra et al., Am J Resp Crit Care Med 2006 für: Sleep Heart Health Study Arrhythmie-Prävalenz: Schlafapnoe vs. Kontrollen CVE=complex ventricular ectopy, NSVT=nonsustained ventricular tachycardia höhere Rezidivrate des Vorhofflimmerns nach Kardioversion CPAP reduziert die Rezidivrate des Vorhofflimmerns Kanagala et al., Circulation 2003

63 Langzeitfolge: koronare Herzerkrankung (KHK)

64 Langzeitfolge: koronare Herzerkrankung (KHK) Schlafapnoe (AHI >5/h) ist positiver Prädiktor für Herzinfarkt unabhängig von Alter, Gewicht, Nikotin, Hypertonus u. Cholesterinspiegel (relatives Risiko: 23,3%) Sleep Heart Health Study: Odds ratio = 1.27 für KHK bei AHI >10/h Hung et al., Lancet 1990

65 Langzeitfolge: koronare Herzerkrankung (KHK) Schlafapnoe (AHI >5/h) ist positiver Prädiktor für Herzinfarkt unabhängig von Alter, Gewicht, Nikotin, Hypertonus u. Cholesterinspiegel (relatives Risiko: 23,3%) Sleep Heart Health Study: Odds ratio = 1.27 für KHK bei AHI >10/h Schlafapnoe beeinflusst die Atherosklerose: Blutflussgeschwindigkeit Intima-Media-Dicke Carotis-Durchmesser Hung et al., Lancet 1990 AHI AHI AHI<5/h 5-30/h >30/h Faktoren: Plättchenaggregation, CRP, IL-6, TNF-, vasoaktive Hormone, O 2 -Radikale, Insulin-Resistenz, Leptin, Faktor VII, Fibrinogen u.a. Mehra et al., Am J Resp Crit Care Med 2005

66 Schlafapnoe

67 Schlafapnoe im Stroke-Monitoring

68 Schlafapnoe im Stroke-Monitoring

69 Der Weg zur Diagnose

70 Der Weg zur Diagnose 1. Ambulantes Screening

71 Der Weg zur Diagnose 1. Ambulantes Screening 2. Schlaflabor

72 Schlafapnoe-Screening

73 Berlin-Questionnaire

74 Berlin-Questionnaire

75 Berlin-Questionnaire

76 EEG Neuronale Kontrolle des non-rem-schlafes Aktivierung der ARAS-Inhibition: Parasympathikus-Aktivierung Thalamus: intracellular Growth-hormon releasing hormone aktiviert GABA-Neurone Krueger et al., 1985 negativer feed-back über A 1 -Adenorezeptoren im post. Hypothalamus Thakkar et al., 2002 Inhibition des ARAS: 1. GABAerge Inhibition (ant. Hypothalamus, Area preoptica) post. Hypothalamus, PPT u. LDT 2. Aktivierung Ncl. tractus solitarii ( GABA ) ko-lokalisiert: Somatostatin, 3. Serotonerge Neurone im Ncl. raphe Cytokine u.a. Grundzüge der zerebralen Schlafphysiologie

77 Thalamokortikale Deafferenzierung im non-rem-schlaf EEG Aktivitäts- Synchronisation 2. Thalamus: intracellular 1. Steriade et al., 1997 Inhibition des ARAS Intrinsische Aktivitätsänderung im Ncl. reticularis thalami (tonic burst mode) induziert Schlafspindeln u. -Wellen Grundzüge der zerebralen Schlafphysiologie

78 Hypersomnie Neurologisch Schlafmedizinische Narkolepsie Fortbildung, schlafbezogene Atmungsstörungen

79

80 Schlafapnoe: worum geht s? Apnoe-Hypopnoe Index (AHI) >5/h (American Academy of Sleep medicine, 2005) Atemfluss Thorax Abdomen O 2 -Sättigung

81 Schlafapnoe: worum geht s? Apnoe-Hypopnoe Index (AHI) >5/h (American Academy of Sleep medicine, 2005) Atemfluss Thorax Abdomen O 2 -Sättigung Schweregrade: mild (AHI: 5-15/h), moderat (15-30/h), schwer (>30/h)

82 Schlafapnoe: worum geht s? Apnoe-Hypopnoe Index (AHI) >5/h (American Academy of Sleep medicine, 2005) Atemfluss Thorax Abdomen O 2 -Sättigung Schweregrade: mild (AHI: 5-15/h), moderat (15-30/h), schwer (>30/h) Prävalenz: Alter Frauen Männer % 17 % % 25 % % 31 % Alter Young et al., N Eng J Med 1993

83 Schlafapnoe: worum geht s? Apnoe-Hypopnoe Index (AHI) >5/h (American Academy of Sleep medicine, 2005) Atemfluss Thorax Abdomen O 2 -Sättigung Schweregrade: mild (AHI: 5-15/h), moderat (15-30/h), schwer (>30/h) Prävalenz: Alter Frauen Männer Alter % 17 % % 25 % % 31 % Young et al., N Eng J Med 1993 Symptome: Schnarchen, nächtliches Erwachen, Tagesschläfrigkeit u.a.

84 Schlafapnoe: worum geht s? Apnoe-Hypopnoe Index (AHI) >5/h (American Academy of Sleep medicine, 2005) Atemfluss Thorax Abdomen O 2 -Sättigung Schweregrade: mild (AHI: 5-15/h), moderat (15-30/h), schwer (>30/h) Prävalenz: Alter Frauen Männer Alter % 17 % % 25 % % 31 % Young et al., N Eng J Med 1993 Symptome: Schnarchen, nächtliches Erwachen, Tagesschläfrigkeit u.a. Therapie der Wahl: CPAP (continuous positive airway pressure)

85 Schlafapnoe: worum geht s? Apnoe-Hypopnoe Index (AHI) >5/h (American Academy of Sleep medicine, 2005) Atemfluss Thorax Abdomen O 2 -Sättigung Schweregrade: mild (AHI: 5-15/h), moderat (15-30/h), schwer (>30/h) Prävalenz: Alter Frauen Männer Alter % 17 % % 25 % % 31 % Young et al., N Eng J Med 1993 Symptome: Schnarchen, nächtliches Erwachen, Tagesschläfrigkeit u.a. Therapie der Wahl: CPAP (continuous positive airway pressure)

6. Internationales Schlaganfallsymposium des KNS und CSB

6. Internationales Schlaganfallsymposium des KNS und CSB Komplikationen und Spätfolgen nach Schlaganfall: Schlafstörungen Farid Salih Klinik für Neurologie Charité-Universitätsmedizin Berlin Principles & Practice of sleep medicine, 5th edition Schlafstörung

Mehr

1 99 % Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen. Häufigkeit von Schlafstörungen

1 99 % Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen. Häufigkeit von Schlafstörungen Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen Patientenkongress Berlin, 16. 6. 2007 Peter Geisler Schlafmedizinisches Zentrum Psychiatrische Universitätsklinik am Bezirksklinikum Regensburg Häufigkeit

Mehr

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Bernd Sanner Agaplesion Bethesda Krankenhaus Wuppertal Schlafapnoe - Epidemiologie 2-4% der erwachsenen Bevölkerung sind

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

Schlafmedizinische Untersuchungen im NRZ Rosenhügel im Jahr 2008 Bericht von: Dr. Michael Saletu Schlafqualität in der Neurorehabilitation:

Schlafmedizinische Untersuchungen im NRZ Rosenhügel im Jahr 2008 Bericht von: Dr. Michael Saletu Schlafqualität in der Neurorehabilitation: Schlafmedizinische Untersuchungen im NRZ Rosenhügel im Jahr 2008 Bericht von: Dr. Michael Saletu Schlafqualität in der Neurorehabilitation: Hintergrund: Nach einer Untersuchung der Österreichischen Gesellschaft

Mehr

Schlafapnoe und Arbeitsunfälle

Schlafapnoe und Arbeitsunfälle Dritter bundesweiter Betriebsärztetag, rztetag, Osnabrück 24./25.02.2007 Schlafapnoe und Arbeitsunfälle W. Galetke Krankenhaus Bethanien Solingen Klinik für Pneumologie und Allergologie Zentrum für Schlaf-

Mehr

Schlafstörungen bei Dialysepatienten

Schlafstörungen bei Dialysepatienten 2. / 3. Dezember 2011 Schlafstörungen bei Dialysepatienten Ivo Quack Klinik für Nephrologie Universitätsklinikum Düsseldorf Schlafstörungen bei Dialysepatienten Epidemiologie der Schlafstörungen bei Dialysepatienten

Mehr

Herzlich Willkommen zum öffentlichen Vortrag. Kann schnarchen gefährlich sein?

Herzlich Willkommen zum öffentlichen Vortrag. Kann schnarchen gefährlich sein? Herzlich Willkommen zum öffentlichen Vortrag Kann schnarchen gefährlich sein? Pneumologie Dr. med. Yvonne Nussbaumer Dr. med. Jürg Häggi Agenda Einleitung Anatomie des Rachenraumes Risikofaktoren für Schnarchen

Mehr

SCHLAFAPNOE - EINE HEIMTÜCKISCHE KRANKHEIT MIT FOLGEN FÜRS HERZ

SCHLAFAPNOE - EINE HEIMTÜCKISCHE KRANKHEIT MIT FOLGEN FÜRS HERZ SCHLAFAPNOE - EINE HEIMTÜCKISCHE KRANKHEIT MIT FOLGEN FÜRS HERZ Fachtagung Schweizerische Herzstiftung 09.04.2016 Dr. med. Urs Bürgi, Pneumologie USZ Was Sie erwartet Hintergrund: Wie misst man Müdigkeit

Mehr

und Wissen auf dem Information Punkt Gesunder Schlaf Zahnärztliche Schlafmedizin

und Wissen auf dem Information Punkt Gesunder Schlaf Zahnärztliche Schlafmedizin Information und Wissen auf dem Punkt Gesunder Schlaf Zahnärztliche Schlafmedizin Vorwort Dieses digitale s- und Beratungssystem soll Sie und Ihr Team dabei unterstützen, Ihre Patienten umfassend über die

Mehr

Grundbegriffe der Schlafmedizin

Grundbegriffe der Schlafmedizin 1 Grundbegriffe der Schlafmedizin 24.09.2014 Dr. A. Breitenbücher LA Pneumologie und Schlafmedizin KSBL - Bruderholz Themen 1. Uebersicht über die Schlafmedizinischen Erkrankungen 2. OSAS: Klinische Aspekte

Mehr

Inspire Atemwegstimulation Ein neues Behandlungsverfahren für Obstruktive Schlafapnoe.

Inspire Atemwegstimulation Ein neues Behandlungsverfahren für Obstruktive Schlafapnoe. Inspire Atemwegstimulation Ein neues Behandlungsverfahren für Obstruktive Schlafapnoe. INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN Informieren Sie sich. Was ist Obstruktive Schlafapnoe? Obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist

Mehr

Schlafapnoe Diagnostik und Therapie 2011

Schlafapnoe Diagnostik und Therapie 2011 17. Engadiner Fortbildungstage 2011 Schlafapnoe Diagnostik und Therapie 2011 Otto Schoch, PD Dr. med. LA Pneumologie / Zentrum für Schlafmedizin April 1981 Otto Schoch Schlaf-Apnoe Syndrom: CPAP Obere

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

COAT Continuous Open Airway Therapy SomnoDent Schlafapnoe-Schiene. Eine Alternative zur CPAP-Therapie

COAT Continuous Open Airway Therapy SomnoDent Schlafapnoe-Schiene. Eine Alternative zur CPAP-Therapie COAT Continuous Open Airway Therapy SomnoDent Schlafapnoe-Schiene Eine Alternative zur CPAP-Therapie Obstruktive Schlafapnoe Begriffserklärung Bestimmte Muskeln kontrollieren während des Schlafes die Zunge

Mehr

Lösungen für Frauen. a new beginning in therapy for women. ResMed.com/AirSolutions

Lösungen für Frauen. a new beginning in therapy for women. ResMed.com/AirSolutions Lösungen für Frauen a new beginning in therapy for women ResMed.com/AirSolutions Verstärktes Bewusstsein OSA wurde traditionell als eher männliche Krankheit angesehen, es wird jedoch immer deutlicher,

Mehr

Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit Univ.Prof. Dr. Bernd Saletu

Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit Univ.Prof. Dr. Bernd Saletu Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit Univ.Prof. Dr. Bernd Saletu Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Wien Institut für Schlafmedizin, Rudolfinerhaus, Wien Klassifikation von Schlafstörungen

Mehr

1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen... 1 Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke, Peter Young

1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen... 1 Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke, Peter Young IX 1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen....... 1 1.1 Schlafmedizin........................ 3 1.1.1 Entwicklung und Definition................. 3 1.1.2 Relevanz der Schlafmedizin für den ärztlichen Alltag..

Mehr

PRESSE Information. Schlafapnoe (k)ein Thema in der Pf lege! zu dem Projekt:

PRESSE Information. Schlafapnoe (k)ein Thema in der Pf lege! zu dem Projekt: PRESSE Information zu dem Projekt: Schlafapnoe (k)ein Thema in der Pf lege! Presse und Öffentlichkeitsarbeit Reinhard Wagner Weserstr. 8 26382 Wilhelmshaven Tel.: 04421 318 52 / 0163 35 90 708 Schlafapnoe-Wilhelmshaven@ewetel.net

Mehr

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Matthias Boentert Klinik für Neurologie, Sektion Schlafmedizin Universitätsklinikum Münster mb mb Schmerzen Schmerz ist

Mehr

Diagnostik und Therapie Schlafbezogener Atmungsstörungen

Diagnostik und Therapie Schlafbezogener Atmungsstörungen Diagnostik und Therapie Schlafbezogener Atmungsstörungen Cheyne-Stokes-Atmung und Herzinsuffizienz Ulrich Heidland Preventicum The Fat Boy in The Pickwick Papers (Charles Dickens, London, 1837) 1 Erstbeschreibung

Mehr

Willkommen im Marlborocountry COPD COPD - Einfluss der Noxen auf die Noxen z.b. Zigarettenrauch Pathogenese - Zytokine und chemotaktische Factoren (TNF, IL-8, LTB 4, etc) sensorische Nerven alveolärer

Mehr

L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz

L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz Klinik für Neurologie Parkinson und Schlaf L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz Dr. med. Manuel Bertschi, Oberarzt Informationstagung Parkinson Schweiz, 20.10.2016, Basel Inhalt

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Verkehrsunfälle bei OSA

Verkehrsunfälle bei OSA Diagnos>k und Therapie SchlaCezogener Atmungsstörungen Kardiovaskuläre Aspekte der SBAS Dr. Ulrich Heidland EPC/Kardiologische Privatpraxis Medical Center Düsseldorf Verkehrsunfälle bei OSA Findley et

Mehr

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom Operative Therapiemöglichkeiten. Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Chefarzt: Prof. Dr.

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom Operative Therapiemöglichkeiten. Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Chefarzt: Prof. Dr. Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom Operative Therapiemöglichkeiten Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Chefarzt: Prof. Dr. Thomas Verse Diese Patienteninformation richtet sich an Patienten mit einer

Mehr

ERKENNTNISSE DER SCHLAFMEDIZIN FÜR DIE ARBEITSWELT

ERKENNTNISSE DER SCHLAFMEDIZIN FÜR DIE ARBEITSWELT RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM ZENTRUM FÜR MEDIZINISCHE LEHRE ERKENNTNISSE DER SCHLAFMEDIZIN FÜR DIE ARBEITSWELT Prof. Dr. med. et MME Thorsten Schäfer Medizinische Fakultät, Ruhr-Universität Bochum und Institut

Mehr

Leiter des Ambulanten Schlafzentrums Osnabrück.

Leiter des Ambulanten Schlafzentrums Osnabrück. ...Liebling, schnarch woanders! Symposium Verkehrssicherheit 22.2.2013 Dr.med. Christoph Schenk Facharzt für Neurologie/Psychiatrie/Psychotherapie Schlafmedizin/Verkehrsmedizin Leiter des Ambulanten Schlafzentrums

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Offene Atemwege Kollaps des weichen Gaumens

Offene Atemwege Kollaps des weichen Gaumens Das Schlafapnoe-Syndrom ein Risiko für das Herzkreislaufsystem. Atmungsstörungen wie Schnarchen oder Atempausen während des Schlafes sind vielen Menschen aus dem Alltag bekannt und weit verbreitet. Erst

Mehr

Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel

Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel Was ist Schlaf? Ein veränderter Zustand unseres Bewußtseins Ein Zustand mit hoher Abschirmung von der Außenwelt Ein Zustand,

Mehr

Diagnostik im Schlaflabor bei Säuglingen und Kleinkindern. Dr. Alfred Wiater Kinderklinik Köln-Porz Schlafmedizinisches Zentrum

Diagnostik im Schlaflabor bei Säuglingen und Kleinkindern. Dr. Alfred Wiater Kinderklinik Köln-Porz Schlafmedizinisches Zentrum Dr. Alfred Wiater Kinderklinik Köln-Porz Schlafmedizinisches Zentrum Schlafdauer, -verteilung und zusammensetzung ändern sich mit dem Lebensalter. Die Gesamtschlafdauer im Säuglings- und Kindesalter ist

Mehr

Schlafmedizin: Ein Überblick. Indikation zu schlafmedizinischen Untersuchung Diagnosespektrum Therapieoptionen

Schlafmedizin: Ein Überblick. Indikation zu schlafmedizinischen Untersuchung Diagnosespektrum Therapieoptionen Schlafmedizin: Ein Überblick Indikation zu schlafmedizinischen Untersuchung Diagnosespektrum Therapieoptionen Uwe Fremder Leitender Arzt des Interdisziplinären Zentrums für Schlafmedizin und Heimbeatmung

Mehr

Psyche und Schlaf. Eine unzertrennliche Allianz? Dr.med.Marjella Spindler Psychiatrie/Psychotherapie FMH Schlafspezialistin in Meggen

Psyche und Schlaf. Eine unzertrennliche Allianz? Dr.med.Marjella Spindler Psychiatrie/Psychotherapie FMH Schlafspezialistin in Meggen Psyche und Schlaf Eine unzertrennliche Allianz? Dr.med.Marjella Spindler Psychiatrie/Psychotherapie FMH Schlafspezialistin in Meggen Unzertrennliche Allianz? Psyche + Schlaf Psych. Erkrankungen assoziiert

Mehr

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Motorische Hauptbeanspruchungsformen im Alter Anteil chronischer Erkrankungen an den Gesamtkosten in Abhängigkeit vom Alter AOK Bundesverband, Bonn, 2002 Prävalenz

Mehr

Der Schlaf ist für den Menschen, wie das Aufziehen für die Uhr ist. Arthur Schopenhauer

Der Schlaf ist für den Menschen, wie das Aufziehen für die Uhr ist. Arthur Schopenhauer Der Schlaf ist für den Menschen, wie das Aufziehen für die Uhr ist. Arthur Schopenhauer Sollen wir weniger schlafen? Die Deutschen schlafen zu lange. Eine Kuh beispielsweise kommt mit drei bis vier Stunden

Mehr

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig Gefäßchirurgie 4.0 Best Medical Treatment 2017 Dr. Thomas Günnewig S. 1 Dr. Th. Günnewig Tel.: 02361/ 601 286 - Fax: 02361/ 601 299 - E-mail: dr.guennewig@ekonline.de Primärprävention bei Hypertonus Metaanalyse,

Mehr

Wenn der CPAP nicht funktioniert

Wenn der CPAP nicht funktioniert Wenn der CPAP nicht funktioniert Hintergrundinfo für Hausärzte Wissenswertes hinter der Maske Dr.med. Michael Witschi FMH Pneumologie 1 Schlafapnoe Zentrale Schlafapnoe: - Reduktion/Fehlen eines Atemflusses

Mehr

Der Schlaganfall: Von der Forschung zur verbesserten. Versorgung in Berlin. Prof. Dr. med. Matthias Endres

Der Schlaganfall: Von der Forschung zur verbesserten. Versorgung in Berlin. Prof. Dr. med. Matthias Endres Berliner Medizinische Gesellschaft Der Schlaganfall: ll Von der Forschung zur verbesserten Versorgung in Berlin Prof. Dr. med. Matthias Endres Klinik für Neurologie Charité Universitätsmedizin Berlin Centrum

Mehr

Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics

Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics Basel, März 2014 Eine 76-jährige Frau hatte kürzlich einen Schlaganfall

Mehr

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten 1 8. 1 1. 2 0 1 6 D R E S D E N H I L K A G U N O L D H E R Z Z E N T R U M L E I P Z I G U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G Hintergründe

Mehr

Intrakranielle Stenosen: Welche Diagnostik, welche Therapie? TNH 06/07

Intrakranielle Stenosen: Welche Diagnostik, welche Therapie? TNH 06/07 Intrakranielle Stenosen: Welche Diagnostik, welche Therapie? Prof. Dr. Tobias Neumann-Haefelin, Neurologie, Klinikum Fulda Asymptomatische Stenosen Asymptomatische intrakranielle Stenosen Prävalenz bei

Mehr

Schlaf und psychische Erkrankungen

Schlaf und psychische Erkrankungen Schlaf und psychische Erkrankungen 2. Schlafmedizinische Fachtagung Wien 25. März 2017 Prof. Dr. med. Thomas C. Wetter Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitäre Schlafmedizin

Mehr

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht?

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht? 25. Berliner Dialyse Seminar Dezember 2012 Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht? M. Zeier Abt. Nephrologie Medizinische Universitätsklinik Physiologische Grundlagen HYPERTONIE UND SYMPATHIKUS

Mehr

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie J o a c h i m E h r l i c h S t. J o s e f s - H o s p i t a l W i e s b a d e n DEFINITION Herzinsuffizienz ist

Mehr

Der normale Wahnsinn in unserem interdisziplinären Schlafzentrum

Der normale Wahnsinn in unserem interdisziplinären Schlafzentrum Der normale Wahnsinn in unserem interdisziplinären Schlafzentrum Schlafmedizin - Qualitätszirkel Ambulantes Schlafzentrum Osnabrück Herr Dr. med. Christoph Schenk Helene Derksen 14.10.2015 Agenda Anamnese

Mehr

Für ruhigen Schlaf Gegen Schnarchen und Müdigkeit. Pssst! Hier erhältlich.

Für ruhigen Schlaf Gegen Schnarchen und Müdigkeit. Pssst! Hier erhältlich. Für ruhigen Schlaf Gegen Schnarchen und Müdigkeit Pssst! Hier erhältlich. Ist Schnarchen bei Ihnen zu Hause ein Problem? Sie können nicht mehr ruhig schlafen und leiden an starker Müdigkeit? Ist die Antwort

Mehr

Einführung in die Schlafmedizin. Workshop Herne 02.05.2003

Einführung in die Schlafmedizin. Workshop Herne 02.05.2003 Einführung in die Schlafmedizin 1 Workshop Herne 02.05.2003 2 Der Patient mit Schlafapnoe 3 Der Patient mit Restless Legs Syndrom Einführung in die Schlafmedizin 4 Der normale Schlaf Klassifikation der

Mehr

Langzeitergebnisse nach LAUP / UPPP bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe und primärem Schnarchen

Langzeitergebnisse nach LAUP / UPPP bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe und primärem Schnarchen Medizinische Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Scherer Langzeitergebnisse nach LAUP /

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Literatur Highlights Intensivmedizin. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

Literatur Highlights Intensivmedizin. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Literatur Highlights 2015 - Intensivmedizin Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Quellen Quellen Ernährung Kalorische Bedarfskalkulation führt zum overfeeding

Mehr

Aktuelle Publikation im Chest-Journal Signifikant weniger kardiovaskuläre Ereignisse unter Roflumilast (Daxas )

Aktuelle Publikation im Chest-Journal Signifikant weniger kardiovaskuläre Ereignisse unter Roflumilast (Daxas ) Aktuelle Publikation im Chest-Journal Signifikant weniger kardiovaskuläre Ereignisse unter Roflumilast (Daxas ) Berlin (6. Mai 2013) Eine Add-on-Therapie mit Roflumilast (Daxas ) kann positiven Einfluss

Mehr

Schlafapnoe - Chancen für flächendeckende Versorgung nicht nur in Brandenburg. Borjana Kujumdshieva-Böhning

Schlafapnoe - Chancen für flächendeckende Versorgung nicht nur in Brandenburg. Borjana Kujumdshieva-Böhning Institut für Telemedizin und Gesundheitskommunikation Schlafapnoe - Chancen für flächendeckende Versorgung nicht nur in Brandenburg Borjana Kujumdshieva-Böhning 7. November 2008 Vorbemerkungen zum idoc-test

Mehr

Reaktionen auf schwere Belastungen

Reaktionen auf schwere Belastungen Reaktionen auf schwere Belastungen Stressreaktionen Schlafstörungen Prof. László Tringer Posttraumatische Stress-Störung Spätreaktion auf schwere Belastung

Mehr

Schlafstörungen nach Schlaganfall

Schlafstörungen nach Schlaganfall Kompetenznetz Schlaganfall 13 Schlafstörungen nach Schlaganfall F. Salih; P. Grosse Klinik und Hochschulambulanz für Neurologie, Charité Universitätsmedizin Berlin Schlüsselwörter Schlafbezogene Atmungsstörungen,

Mehr

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 Dr. med. Lukas Kern COPD 5. häufigste Todesursache im Jahr 2002! Voraussichtlich 3. häufigste Todesursache im Jahr 2030! (WHO) Prävalenz weltweit

Mehr

Gebrochene Seele gebrochenes Herz

Gebrochene Seele gebrochenes Herz Gebrochene Seele gebrochenes Herz Warum Depressionen das Risiko von Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhen Jan T. Kielstein Medizinische Klinik V Nephrologie und Hypertensiologie Städtisches Klinikum Braunschweig

Mehr

Katholisches Klinikum Essen. Herzinfarkt wie kann man sich schützen? Prof. Dr. med. Birgit Hailer

Katholisches Klinikum Essen. Herzinfarkt wie kann man sich schützen? Prof. Dr. med. Birgit Hailer Katholisches Klinikum Essen Herzinfarkt wie kann man sich schützen? 11.04.2016 Datum Mitarbeitereinführungstag 1 Prof. Dr. med. Birgit Hailer Akutes Koronarsyndrom Libby P. N Engl J Med 2013;368:2004-2013

Mehr

Schlafstörungen. 1) Dyssomnien (Schlafstörungen)

Schlafstörungen. 1) Dyssomnien (Schlafstörungen) Schlafstörungen Ungefähr 20% der österreichischen Bevölkerung leiden an Schlafstörungen. Dies führt zur Einschränkung des Wohlbefindens und der Leistungsfähigkeit. Insbesondere ältere Menschen leiden vielfach

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Wie erkenne ich eine Schlafstörung? Marie-Luise Hansen Interdiziplinäres Schlaflabor der Charite, Eschenallee 3, 14050 Berlin-Charlottenburg

Wie erkenne ich eine Schlafstörung? Marie-Luise Hansen Interdiziplinäres Schlaflabor der Charite, Eschenallee 3, 14050 Berlin-Charlottenburg Wie erkenne ich eine Schlafstörung? Marie-Luise Hansen Interdiziplinäres Schlaflabor der Charite, Eschenallee 3, 14050 Berlin-Charlottenburg Zu wenig Schlaf: Insomnien Insomnien sind durch eine Diskrepanz

Mehr

Reutlinger Udate Innere Medizin 2013

Reutlinger Udate Innere Medizin 2013 Reutlinger Udate Innere Medizin 2013 Schlafmedizin K. Weible Historie 70er 80er 1987 1992 2003 2004 2005 Schlaflabore an Kliniken Atmung und Schlaf AG Klinischer Schlaflabore DGSM Musterweiterbildungsordnung

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Telemedizin - Prävention, medizinischer Nutzen und wirtschaftliche Chance am Beispiel der Volkskrankheit Schlafapnoe Borjana Kujumdshieva-Böhning 15. Februar 2007 Kurzvorstellung Borjana

Mehr

Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Herzinsuffizienz

Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Herzinsuffizienz Essener Herbstsymposium des Kompetenznetzes Essen, den 29. Oktober 25 Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Th. Philipp Universitätsklinikum Essen Vom Bluthochdruck zur Gesundheitszustand/

Mehr

Polysomnographie. Grundlagen des Schlafes. PSG - Indikationen. PSG - Indikationen. Schw. Gesellschaft für Pneumologie

Polysomnographie. Grundlagen des Schlafes. PSG - Indikationen. PSG - Indikationen. Schw. Gesellschaft für Pneumologie PSG - Indikationen Polysomnographie Schw. Gesellschaft für Pneumologie Polysomnographie Die vollständige, überwachte nächtliche Polysomnographie im Schlaflabor ist zur Zeit die "Goldstandard"-Untersuchung

Mehr

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Klin. Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Univ. Klinik für Innere Medizin III, Med. Univ. Wien Was ist normal? Statistik TSH Individuelle Variation

Mehr

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Arno Villringer. Das Problem!

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Arno Villringer. Das Problem! Das Problem! 1. Prophylaxe-Seminar des KNS Schlaganfälle pro Jahr in Deutschland: Mortalität: Patienten mit bleibenden Behinderungen: 200 000 40 000 110 000 Risikofaktoren für Schlaganfall Wichtigster

Mehr

Anwendung des Schlafstörungs-Index bei klinisch relevanten Schlafstörungen

Anwendung des Schlafstörungs-Index bei klinisch relevanten Schlafstörungen Klinik für nnere Medizin mit Schwerpunkt neumologie Schlafmedizinisches Zentrum Abschlussveranstaltung Virtuelles nstitut Transportation Noise ffects on Sleep and erformance (VNSH) Anwendung des Schlafstörungs-ndex

Mehr

Analyse diagnostischer Maßnahmen mit GKV-Routinedaten: Zur Richtlinienkonformität der Stufendiagnostik bei vermuteter Schlafapnoe

Analyse diagnostischer Maßnahmen mit GKV-Routinedaten: Zur Richtlinienkonformität der Stufendiagnostik bei vermuteter Schlafapnoe Analyse diagnostischer Maßnahmen mit GKV-Routinedaten: Zur Richtlinienkonformität der Stufendiagnostik bei vermuteter Schlafapnoe AGENS Methodenworkshop 13.-14. Februar 2014 Hannover Schneider U, Linder

Mehr

Schlafstörungen können Hinweise auf neurologische Leiden sein

Schlafstörungen können Hinweise auf neurologische Leiden sein ENS 2013 Schlafstörungen können Hinweise auf neurologische Leiden sein Barcelona, Spanien (10. Juni 2013) Schlafstörungen können das erste Anzeichen schwerer neurologischer Erkrankungen sein, betonten

Mehr

Prävention durch Bewegung

Prävention durch Bewegung Prävention durch Bewegung Peter Bärtsch Innere Medizin VII: Sportmedizin, Medizinische Klinik und Poliklinik, Universität Heidelberg http://www.med.uni-heidelberg.de/med/med7 Assoziation zwischen körperlicher

Mehr

Wichtige Information des BSD für seine Mitglieder vom 19. Mai 2015

Wichtige Information des BSD für seine Mitglieder vom 19. Mai 2015 1 Wichtige Information des BSD für seine Mitglieder vom 19. Mai 2015 BSD nimmt Stellung zu teilweise verkürzten und missverständlichen Pressemeldungen zu den vorläufigen Ergebnissen der von ResMed durchgeführten

Mehr

COPD: Rehabilitation und disease management

COPD: Rehabilitation und disease management 4. Symposium Management von obstruktiven Lungenerkrankungen 10.9.15 Spiez COPD: Rehabilitation und disease management Nicht übertragbare Krankheiten (NCD) BAG Strategie: Gesundheit 2020 Dr. med. Alexander

Mehr

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Priv.-Doz.Dr.L.Pizzulli Innere Medizin Kardiologie Herz-und Gefäßzentrum Rhein-Ahr Gemeinschaftskrankenhaus

Mehr

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie Interdisziplinäres Schlaganfallzentrum München (Ludwig-Maximilians-Universität München, Standort

Mehr

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag?

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Ralf Dittrich Department für Neurologie Klinik für Allgemeine Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Pathophysiologie: Diabetes mellitus und Herz. Diabetes und Herz. Dr. Michael Coch Klinik am Südpark. Michael Coch

Pathophysiologie: Diabetes mellitus und Herz. Diabetes und Herz. Dr. Michael Coch Klinik am Südpark. Michael Coch Diabetes und Herz Dr. Michael Coch Klinik am Südpark Michael Coch MEDIAN Klinik am Südpark Bad Nauheim 1 Diabetes und Herz Chron. koronare Herzerkrankung (KHK) Akutes Koronarsyndrom (ACS) Systolische /

Mehr

Diagnos(k und Therapie Schla5ezogener Atmungsstörungen

Diagnos(k und Therapie Schla5ezogener Atmungsstörungen Diagnos(k und Therapie Schla5ezogener Atmungsstörungen Cheyne-Stokes-Atmung und Herzinsuffizienz Dr. Ulrich Heidland EPC/Kardiologische Privatpraxis Medical Center Düsseldorf The Fat Boy in The Pickwick

Mehr

GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der. Premium Health Care

GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der. Premium Health Care GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der Diagnoseklinik München Premium Health Care Schlafstörungen Schlaf ist als Erholungs- und Aufbauphase für den Körper lebenswichtig. Ist er gestört, hat das fatale Folgen.

Mehr

HERZINFARKTE BEI FRAUEN

HERZINFARKTE BEI FRAUEN HERZINFARKTE BEI FRAUEN Dr. med. Walter Willgeroth Epidemiologische Aspekte Ca. 100.000 Frauen erleiden Herzinfarkt pro Jahr. Ca. die Hälfte stirbt an den Folgen einer Koronaren Herzkrankheit. Mortalität

Mehr

Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt.

Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt. Asklepios Klinik St. Georg Hamburg Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt. PD Dr. med. Martin Merkel I. Medizinische Abteilung (Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Endokrinologie, Diabetologie

Mehr

Milde Schlafapnoe als Risikofaktor für arterielle Hypertonie und Herzkreislauferkrankungen SHIP-Trend

Milde Schlafapnoe als Risikofaktor für arterielle Hypertonie und Herzkreislauferkrankungen SHIP-Trend Aus der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Kardiologie und Angiologie Interdisziplinäres Schlafmedizinisches Zentrum der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Milde Schlafapnoe

Mehr

Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen?

Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen? Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen? Hans Theiss Medizinische Klinik und Poliklinik I Klinikum der Universität München Perkutane transluminale Koronarangioplastie 16. Sept. 1977

Mehr

Gebesserter Schlaf. Insomnie erste therapeutische Schritte

Gebesserter Schlaf. Insomnie erste therapeutische Schritte Gebesserter Schlaf Insomnie erste therapeutische Schritte Dr. med. Heidemarie Gast Schlaf-Wach-Epilepsie-Zentrum Berner Schlaf Wach Tage, 27. Oktober 2016 Behavior Changes the Brain Robert Stickgold The

Mehr

Schlafapnoe Screenen einfach zu Hause

Schlafapnoe Screenen einfach zu Hause Screeninggerät für SAS ApneaLink Air Schlafapnoe Screening Schlafapnoe Screenen einfach zu Hause Das neue ResMed ApneaLink Air Gerät ist ein kleines, validiertes und einfach zu bedienendes Gerät für das

Mehr

OBSTRUKTIVE SCHLAFAPNOE

OBSTRUKTIVE SCHLAFAPNOE OBSTRUKTIVE SCHLAFAPNOE Operative Therapiemöglichkeiten ASKLEPIOS Klinikum Harburg Diese Patienteninformation richtet sich an Patienten mit einer gesicherten schlafbezogenen Atmungsstörung und gibt eine

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Silent Strokes. wie stumm, wie relevant, was tun?

Silent Strokes. wie stumm, wie relevant, was tun? Silent Strokes wie stumm, wie relevant, was tun? Priv.-Doz. Dr. Christian Nolte Klinik für Neurologie, Stroke Unit, Charite Centrum für Schlaganfallforschung Berlin (CSB) christian.nolte@charite.de Silent

Mehr

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Christian Nolte. Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Christian Nolte. Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin Häufigkeit von Karotisstenosen (>50%) 1. Prophylaxe-Seminar des KNS Stenosegrad (distaler = NASCET= B-A/C) Symptomatisch

Mehr

Ich schnarche! Muss ich gastroskopiert werden? P.Fitscha

Ich schnarche! Muss ich gastroskopiert werden? P.Fitscha Ich schnarche! Muss ich gastroskopiert werden? P.Fitscha Wie bin ich zu diesem Thema gekommen? Anfrage Dr.Sturm Wir Internisten haben die meisten Patienten mit Schlafapnoe Hinweis auf Schlafapnoe im LZ-EKG

Mehr

Zentrum für Schlafmedizin. Patienteninformation

Zentrum für Schlafmedizin. Patienteninformation Zentrum für Schlafmedizin Patienteninformation Die Schlafapnoe Auch Schnarchen ist eine Krankheit Bis zu einem Drittel seines Lebens schläft der Mensch. Aber nicht jeder schläft gut. Allein in Deutschland

Mehr

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit 1 Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit Interdisziplinäre Fortbildung für niedergelassene Ärzte und Spezialisten Donnerstag,

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr