Erfolgsfaktoren für die Bullenmast

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfolgsfaktoren für die Bullenmast"

Transkript

1 1 Erfolgsfaktoren für die Bullenmast

2 Christian de Joung 48 Jahre alt verheiratet, ein 7 jähriger Sohn aufgewachsen auf einem Milchviehbetrieb mit Bullenmast landwirtschaftliche Ausbildung Studium Agrarwirtschaft mit den Schwerpunkten Tierproduktion und Betriebswirtschaft 1 Jahr Ausflug in die Marktforschung 6 Jahre Rindviehberater in der Grafschaft Bentheim Seit 1998 beim Beratungsring Osnabrück Spezialberater für Fresseraufzucht und Bullenmast 2

3 Erfolgreiche Betriebe zeichnen sich aus durch: Analyse des Betriebszweiges Kenntnis der wesentlichen Erfolgskennzahlen Vergleich mit anderen Betrieben Offener Umgang mit den Betriebsdaten/Austausch mit anderen Landwirten Formulierung von Zielen (selbst zu beeinflussen/realistisch) Regelmäßige Überprüfung (Controlling) der Zielvorgaben Saubere Dokumentation 3

4 Was zeichnet erfolgreiche Bullenmäster aus! Die Bullenmast ist vergleichbar mit einem Zehnkampf (nicht ein Erfolgskriterium entscheidet über den Erfolg) 4

5 5 Strukturen in der Bullenmast im Beratungsring Osnabrück

6 Strukturen in der Bullenmastauswertung Anzahl der ausgewerteten Betriebe /17 15/16 14/15 13/14 12/13 11/12 10/11 09/10 08/09 07/08 6

7 Strukturen in der Bullenmastauswertung Anzahl der ausgewerteten Tiere /17 15/16 14/15 13/14 12/13 11/12 10/11 09/10 08/09 07/08 7

8 Strukturen in der Bullenmastauswertung Verkaufbullen je Betrieb /17 15/16 14/15 13/14 12/13 11/12 10/11 09/10 08/09 07/08 8

9 Strukturen in der Bullenmastauswertung Betriebsgröße (Angaben in %) bis >200 9

10 Strukturen in der Bullenmastauswertung Mastverfahren (Angaben in % der Betriebe) Kälber Starter Fresser 10

11 Strukturen in der Bullenmastauswertung Rassenverteilung BV FV Krz Sbt/Rbt 11 Sonstige

12 12 Entwicklung ausgewählter Kennzahlen/ Erfolgsfaktoren in der Bullenmast

13 13 Der Kälber- und Rindfleischmarkt

14 EUR je Kalb Kälbermarkt 14 7,00 6,00 5,00 4,00 3,00 2,00 1,00 0,00 Kälberpreisentwicklung der letzten Jahre (80,1 kg bis 90 kg) FV Miesbach BV KEG BLA KEG Jahre

15 je kg SG Rindfleischmarkt 4,20 R3-Notierungspreise 2014 bis ,00 3,80 3,60 3,40 3,20 3, Ø 3,59 EUR 2015 Ø 3,77 EUR 2016 Ø 3,63 EUR 2017 Ø 3,76 EUR Wochen 15

16 Rindfleischmarkt Entwicklung der Bruttospanne (Beispiel: Braunvieh Starter) 2015(2,27 ) 2016(2,19 ) 2017(2,22 ) 2,90 2,70 2,50 2,30 2,10 1,90 1,70 1,50 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 16

17 Strukturen in der Bullenmast Die Signale am Rindfleischmarkt sind tendenziell positiv (leicht rückläufiges Kälberangebot, gutes Angebot, konstant gute bis leicht steigende Nachfrage aber: => Rindfleischpreis allein entscheidet nicht über den Erfolg in der Bullenmast => zusätzliche Anforderungen an die Bedingungen in der Rindermast (Rindfleischleitlinie in Nds.) => zusätzliche Anforderungen an die Silage- und Mist-/Güllelagerung 17

18 Betriebszweigauswertung Bullenmast Ergebnisse aus den Regionen Osnabrück/Vechta und angrenzende Regionen 18

19 Ergebnisse aus Praxisbetrieben Entwicklung der Bruttospanne und der R3-Notierung 4,00 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1, ,50 0,00 Bruttospanne je Tag R3 Notierung jg kg SG 16/17 15/16 14/15 13/14 12/13 11/12 10/11 09/10 08/09 06/07

20 Ergebnisse aus Praxisbetrieben Entwicklung der DkfL je Mastplatz (8 Jahre) Ø Ring BV FV 16/17 15/16 14/15 13/14 12/13 11/12 10/11 09/10 Mittel 20

21 Ergebnisse aus Praxisbetrieben Entwicklung der Bruttozunahmen FV BV /17 15/16 14/15 13/14 12/13 11/12 10/11 09/10 08/09 07/08 21

22 Ergebnisse aus Praxisbetrieben Tageszunahmen FV 22% 15% 31% 32% < 1250 g 1250 bis 1300 g 1300 bis 1350 g > 1350 g 22

23 Ergebnisse aus Praxisbetrieben Tageszunahmen BV 14% 19% 38% 29% < 1150 g 1150 bis 1200 g 1200 bis 1250 g > 1250 g 23

24 Ergebnisse aus Praxisbetrieben Einfluss der Tageszunahmen auf die DkfL je Mastplatz FV g g g g g > 1350 g BV 24

25 Ergebnisse aus Praxisbetrieben Entwicklung der Schlachtgewichte (Angaben in kg) FV BV /16 15/16 14/15 13/14 12/13 11/12 10/11 09/10 08/09 07/08 25

26 Ergebnisse aus Praxisbetrieben Schlachtgewicht FV 26% 12% 23% 39% < 420 kg 420 kg kg 430 kg bis 440 kg > 440 kg 26

27 Ergebnisse aus Praxisbetrieben Schlachtgewicht BV 25% 5% 30% 40% < 410 kg 410 kg kg 420 kg bis 430 kg > 430 kg 27

28 Ergebnisse aus Praxisbetrieben Einfluss der Schlachtgewichte auf die DkfL je Mastplatz FV BV 100 < 410 kg kg kg kg > 440 kg 28

29 Ergebnisse aus Praxisbetrieben Entwicklung der Verluste/vorzeitigen Abgänge 9,00 8,00 7,00 6,00 5,00 4,00 3,00 2,00 1,00 FV BV 0,00 16/17 15/16 14/15 13/14 12/13 11/12 10/11 09/10 08/09 07/08 29

30 Ergebnisse aus Praxisbetrieben Kostenaufteilung bei Startereinstallung Einstallung Zukauffuttermittel 29 Grundfutter Tierarzt Sonstige Kosten 30

31 Ergebnisse aus Praxisbetrieben Kostenaufteilung bei Fressereinstallung Einstallung Zukauffuttermittel Grundfutter Tierarzt Sonstige Kosten 31

32 BZA Bullenmast Kalkulationsgrundlage für Investitionen - Entwicklung der letzten 5 Wirtschaftsjahre - Starter - Starter 16/17 15/16 14/15 13/14 12/13 Mittel Zahl der Betriebe Zahl der ausgew. Tiere Anzahl Tiere pro Betrieb tägl. Zunahme g Verl. + vorz. Abgänge % 6,89 7,34 6,67 6,26 7,13 6,86 KF-Aufn. je Tag kg 2,43 2,48 2,47 2,45 2,50 2,47 Futteraufw. je kg Zuw. Cent Tierarzt,Medikamente Zukaufsgewicht kg ,9 85 Zukaufspreis Verkaufsgewicht kg SG Erlös je Tier Erlös je kg SG 3,91 4,01 3,93 3,938 4,24 4,01 R3-Notierung 3,64 3,73 3,68 3,65 3,94 3,73 Bruttospanne je Tag 2,13 2,28 2,14 2,08 2,37 2,20 DkfL je Tier DkfL je Mastplatz

33 BZA Bullenmast - Kalkulationsgrundlage für Investitionen - Entwicklung der letzten 5 Wirtschaftsjahre - Fresser - Fresser 16/17 15/16 14/15 13/14 12/13 Mittel Zahl der Betriebe Zahl der ausgew. Tiere Tiere pro Betrieb , tägl. Zunahme g Verl. + vorz. Abgänge % 4,6 4,4 4,4 4,4 4,0 4,4 KF-Aufn. je Tag kg 2,4 2,5 2,6 2,6 2,6 2,5 Futteraufw. je kg Zuw. 100,5 101,5 96,5 100,8 113,2 102,5 Tierarzt,Medikamente Zukaufsgewicht kg , , , Zukaufspreis Verkaufsgewicht kg SG , , , Erlös je Tier Erlös je kg SG 3,94 4,04 4,01 3,99 4,32 4,06 R3-Notierung 3,65 3,72 3,68 3,65 3,95 3,73 Bruttospanne je Tag 2,03 2,25 2,15 1,93 2,44 2,16 DkfL je Tier DkfL je Mastplatz

34 Betriebszweigauswertung Bullenmast Erfolgsfaktoren in der Bullenmast 34

35 BZA Bullenmast Entwicklung der DkfL in den 25% ++ und 25% -- Betrieben (Starter) je Tier 16/17 15/16 14/15 13/14 12/13 11/12 Ø 6 Jahre 25% % Differenz bei 250 Bullen Über den gesamten Zeitraum ergeben sich

36 BZA Bullenmast Entwicklung der DkfL in den 25% ++ und 25% -- Betrieben (Fresser) je Tier 16/17 15/16 14/15 13/14 12/13 11/12 Ø 6 Jahre 25% % Differenz bei 250 Bullen Über den gesamten Zeitraum ergeben sich

37 BZA Bullenmast Einfluss der Bruttospanne 2,80 2,60 2,40 2,20 2,00 2,30 2,06 2,24 1,80 1,60 1,78 1,40 1,20 1,00 FV-Starter 25% ++ 25%-- FV-Fresser 37

38 BZA Bullenmast Einfluss des Gesamtaufwand 1,80 1,60 1,40 1,20 1,41 1,41 1,41 1,37 1,00 FV-Starter 25% ++ 25%-- FV-Fresser 38

39 Erfolgsfaktoren in der Bullenmast Einfluß des Einstallgewichtes auf die DkfL % ++ 25% FV-Starter FV-Fresser

40 Erfolgsfaktoren in der Bullenmast Einfluß des Einstallpreises auf die DkfL % ++ 25% FV-Starter FV-Fresser 40

41 SG in kg Erfolgsfaktoren in der Bullenmast Einfluß des Schlachtgewichtes FV-Starter FV-Fresser 25% ++ 25%-- 41

42 Abweichung zu R3 in Cent Erfolgsfaktoren in der Bullenmast Einfluß des Auszahlungspreises - Rasse FV FV-Starter 8 25% ++ 25%-- 10 FV-Fresser 7 42

43 Erfolgsfaktoren in der Bullenmast Verluste/vorz. Abgänge 8,00 25% ++ 25%-- 6,00 4,00 6,03 6,28 2,00 0,00 3,31 FV-Starter 1,62 FV-Fresser 43

44 Erfolgsfaktoren in der Bullenmast Verluste/vorz. Abgänge in Abhängigkeit der Rasse 8,00 6,00 7,17 4,00 5,66 2,00 3,86 5,98 0,00 Starter FV BV Fresser 44

45 Erfolgsfaktoren in der Bullenmast Futterkosten je Tag 140,0 140,5 120,0 123,7 122,5 122,9 100,0 80,0 60,0 FV-Starter FV-Fresser 25% ++ 25%-- 45

46 Erfolgsfaktoren in der Bullenmast Futterkosten je kg Zuwachs 110,0 100,0 90,0 95,9 94,2 94,1 101,4 80,0 70,0 60,0 FV-Starter 25% ++ 25%-- FV-Fresser 46

47 Erfolgsfaktoren in der Bullenmast Bruttoszunahmen FV-Starter 25% ++ 25%-- FV-Fresser 47

48 Erfolgsfaktoren in der Bullenmast Nettozunahmen FV-Starter 25% ++ 25%-- FV-Fresser 48

49 Erfolgsfaktoren in der Bullenmast DkfL je Mastplatz in ausgewählten Rassen 400,00 350,00 300,00 250,00 200,00 150,00 100,00 50,00 0,00 Sbt BV FV WJ 2016/17 WJ 2015/16 WJ 2014/15 WJ 2013/14 WJ 2012/13 Ø 5 Jahre 49

50 Ergebnisse aus Praxisbetrieben in Niedersachsen Entwicklung der DkfL (abhängig von Betriebsgröße) WJ 16/17 WJ15/16 0 bis >200 50

51 BZA Bullenmast - Fazit 51 Preisschwankungen bei den Kälbern, Schlachterlösen und Futtermittelpreisen bestimmen die DkfL und somit die Liquidität Erfolgsfaktoren in der Bullenmast sind vor allem die Bruttospanne je Tag, die Tageszunahmen, die vorzeitigen Abgänge, die Futterkosten je kg Zuwachs und das Schlachtgewicht Die Schwankungen innerhalb einer Rasse sind größer als zwischen den Rassen => Gemischtbetriebe schneiden schlechter ab Die Schwankungen innerhalb eines Mastverfahrens sind größer als zwischen den Mastverfahren => Betriebe mit 2 Mastverfahren schneiden schwächer ab Größe allein führt nicht zum Erfolg

52 52 Grassilage in der Bullenmast

53 Grassilage in der Bullenmast Einfluß der Grassilagemenge auf die DkfL je Mastplatz nur Maissilage < 10% Grassilage 10 bis 20% Grassilage > 20% Grassilage 53

54 Grassilage in der Bullenmast Einfluß der Grassilagemenge auf die Verluste/vorzeitige Abgänge 8,00 7,00 6,00 5,00 4,00 3,00 2,00 1,00 0,00 nur Maissilage < 10% Grassilage 10 bis 20% Grassilage > 20% Grassilage 54

55 Grassilage in der Bullenmast Einfluß der Grassilagemenge auf die Nettozunahme nur Maissilage < 10% Grassilage 10 bis 20% Grassilage > 20% Grassilage

56 Grassilage in der Bullenmast Positive Versuchsergebnisse mit Grassilage in LFL Grub und Österreich (HBFLA Raumberg-Gumpenstein) 56

57 57 Grassilage in der Bullenmast

58 58 Grassilage in der Bullenmast

59 59 Grassilage in der Bullenmast

60 60 Grassilage in der Bullenmast

61 Grassilage in der Bullenmast darauf kommt es an! 61 Konstant gute Qualität Ausreichende Energiedichte Erhöhung der Menge Energiefutter/-kraftfutter aber auch weniger Proteinfutter Richtige Einschätzung der Strukturqualität Passende Rationszusammensetzung Selektives Fressen

62 Investitionen in die Bullenmast Chance für den Betrieb oder Fluch? 62

63 Investitionen in die Bullenmast bei Umstellung Bei Umstellungen von der Milchviehhaltung in die Bullenmast ist zu beachten, dass die DkfL in der Milchviehhaltung etwa 4-5 mal so hoch ist wie in der Bullenmast 63 => dies bedeutet ein Betrieb mit 30 Milchkühen müsste für den Wegfall der Milchproduktion etwa Mastbullen halten um den entgangenen Nutzen Milchviehhaltung aufzufangen => Da die Umstellung auf die Bullenmast nicht ohne Investitionen möglich ist, müssen die Kosten der Investition zusätzlich ausgeglichen werden. => aber auch deutlich weniger Arbeit (Option Nebenerwerb)

64 Investitionen in die Bullenmast - was ist zu beachten? - Standortfrage (Immissionen, Entwicklungsmöglichkeiten) Welches Haltungssysstem? (Tretmist oder Vollspalten) Einzelbetriebliche Kalkulation (Finanzierung, Rentabilität, Liquidität) 64

65 Investitionen in die Bullenmast - was beeinflusst die Wirtschaftlichkeit - 65 Baukosten je Stallpatz (große Schwankungen je Mastplatz) Förderungsmöglichkeiten (AFP) Zusätzliche Investitionskosten (Siloanlage, Fütterung, Umlaufkapital) Finanzierungskosten (Zinssatz, tilgungsfreie Jahre, Laufzeit der Darlehn) Sonstige Kosten (entgangener Nutzen bei Stilllegung von Stallplätzen, Kosten für Luftwäscher zur Senkung der Immissionen, Entsorgungskosten für Wirtschaftsdünger, Kosten für Betriebsteilung) Kosten der Arbeitserledigung bei Betriebsausweitungen Produktionstechnik (DkfL je Mastplatz)

66 Erfolgreiche Bullenmast durch? Einzelbetriebliche Planung der Investition Controlling des Betriebszweiges Bullenmast Vergleich mit anderen Betrieben 66

67 67

68 68 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und viel Erfolg in der Bullenmast!

Aktuelle Situation in der Bullenmast Produktionsverfahren und Ökonomie. Heidi Meine-Schwenker Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Aktuelle Situation in der Bullenmast Produktionsverfahren und Ökonomie. Heidi Meine-Schwenker Landwirtschaftskammer Niedersachsen Produktionsverfahren und Ökonomie Heidi Meine-Schwenker Landwirtschaftskammer Niedersachsen Verfahren der Rindermast Bullenmast - Mast mit Fressern (ca. 180-200 kg Lebendgewicht) - Mast mit Starterkälbern

Mehr

Erfolgreiche Bullenmast in einer Kooperation und mit einem neuen Betriebszweig

Erfolgreiche Bullenmast in einer Kooperation und mit einem neuen Betriebszweig Erfolgreiche Bullenmast in einer Kooperation und mit einem neuen Betriebszweig Karsten Bosse Ackerkrume GmbH & Co. KG / Hohenhameln LK Peine Standort Bullenmaststall Der Betrieb (1) Gesellschaft mit ersten

Mehr

Bullenmast: Profis wachsen weiter

Bullenmast: Profis wachsen weiter Bullenmast: Profis wachsen weiter Die spezialisierten Bullenmäster in Niedersachsen und Westfalen wachsen trotz Wegfall der Direktzahlungen weiter. Spezialisierte Mäster mit über 200 Bullen im Jahr werden

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung in verschiedenen Regionen

Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung in verschiedenen Regionen Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung in verschiedenen Regionen KTBL Fachgespräch Emissionsminderung und Abluftreinigung 11.-12.09.2014 in Hannover Stefan Leuer, Landwirtschaftskammer NRW, FB 51 Gliederung

Mehr

Ergebnisse aus der Arbeit des Kontroll- & Beratungsringes Schwein im Wirtschaftsjahr 2010/11

Ergebnisse aus der Arbeit des Kontroll- & Beratungsringes Schwein im Wirtschaftsjahr 2010/11 Landeskontrollverband Sachsen-Anhalt e.v. Ergebnisse aus der Arbeit des Kontroll- & Beratungsringes Schwein im Wirtschaftsjahr 2010/11 Katja Ring Kontroll- und Beratungsring Schwein Preisverlauf für Ferkel

Mehr

Kosten der Fresserproduktion

Kosten der Fresserproduktion BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Ergebnisse bei der Umstellung auf Vollweidehaltung von Milchkühen im österreichischen Berggebiet

Ergebnisse bei der Umstellung auf Vollweidehaltung von Milchkühen im österreichischen Berggebiet Ergebnisse bei der Umstellung auf Vollweidehaltung von Milchkühen im österreichischen Berggebiet Dr. Andreas Steinwidder und DI Walter Starz Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der

Mehr

Wertschöpfung der Tierhaltung im Vergleich Was ist für meinen Standort rentabel?

Wertschöpfung der Tierhaltung im Vergleich Was ist für meinen Standort rentabel? im Vergleich Was ist für meinen Standort rentabel? Übersicht Aktuelle wirtschaftliche Situation Investition in die Schweinemast? Alternative Hähnchenmast? Einstieg in die Legehennenhaltung? Milchviehhaltung

Mehr

Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch

Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch Was macht Bio-Milchvieh-Betriebe wirtschaftlich erfolgreich? Entwicklung ökologisch wirtschaftender Milchviehbetriebe in Nord- und Ost-Deutschland im Vergleich zu konventionell wirtschaftenden Kollegen

Mehr

13. Jänner 2006 Silage oder Heu? I Michael Eder

13. Jänner 2006 Silage oder Heu? I Michael Eder 1 Silage oder Heu? Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit DI Dr. Michael Eder Institut für Agrar- und Forstökonomie Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Universität für Bodenkultur Wien 2

Mehr

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu Wärmepumpe 28 Jahresüberblick 28 25 2 15 1 5 163 137 129 7,3 5,4 5,9 1,6 94 21,2 2,2 2,2 17,9 14,7 48 31 24 24 16 11,8 27 138 83 91 7,1 2,1 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø 3, 25, 2, 15,

Mehr

Schweinereport Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt:

Schweinereport Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt: Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast Kontakt: 04381-9009 916 info@ssbsh.de Die für den Schweinereport verwendeten Daten der Schweinespezialberatung sind der Landwirtschaftskammer

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben Ökologische Milchviehbetriebe werden sehr unterschiedlich bewirtschaftet. So gibt es große Unterschiede beim Kraftfuttereinsatz,

Mehr

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung und sdetails Januar 2016 CH0017403509 1'740'350 Reichmuth Himalaja CHF 25. Jan 16 12.00 25. Jan 16 1) 29. Jan 16 17. Feb 16 1. Feb 16 3) CH0017403574 1'740'357 Reichmuth Himalaja EUR 25. Jan 16 12.00 25.

Mehr

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7 Wärmepumpe 21 3 25 2 15 1 5 Jahresüberblick 21 26 268 22, 19, 18,9 19 145 11,2 14,5 12,6 9,7 139 6,7 7,2 114 2,6 81 64 16-1, 31 21 26 37-1,4 3, 25, 2, 15, 1, 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt

Mehr

Kostendeckende Milchproduktion im Öko- Betrieb

Kostendeckende Milchproduktion im Öko- Betrieb Gäa-Fachseminar 06.10.2015 Kostendeckende Milchproduktion im Öko- Betrieb Fachzentrum Ökologischer Landbau Franz Högg: 08341/951621 Fachzentrum ökologischer Landbau Aktuelles aus dem Fachzentrum Ökolandbau

Mehr

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C] Wärmepumpe 27 Jahresüberblick 27 25 3, 2 15 157 138 133 149 191 25, 2, 15, 1 92 9 1, 5 58 39 31 34 3 24 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø -5, Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur

Mehr

Vorstellung VR AgrarMarkt Online. Johann Kalverkamp VR AgrarBeratung AG

Vorstellung VR AgrarMarkt Online. Johann Kalverkamp VR AgrarBeratung AG Vorstellung VR AgrarMarkt Online Johann Kalverkamp VR AgrarBeratung AG Dienstleistungen VR AgrarBeratung AG Beratung und Bewertung» Betriebs- und Risikoanalyse» Planungsrechnungen» Controlling» Wertermittlungen»

Mehr

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu Wärmepumpe 29 Jahresüberblick 29 3 25 2 15 1 5 245 21 153 6,1-1,7 2, 21,2 2,2 17,7 16,1 17,1 13,4 54 46 32 31 19 19 1,9 242 142 18 98 8,8 2,5 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø 3, 25, 2,

Mehr

Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress

Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress Federal Department of Economic Affairs, Education and Research EAER Federal Office for Agriculture FOAG Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009 Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009 Problematik Im ökologischen Landbau fallen die Höhe der einzelnen Leistungen (beispielsweise

Mehr

Tag des Milchviehhalters 2010

Tag des Milchviehhalters 2010 Tag des Milchviehhalters 2010 Götz, 27. Januar 2010 Situation der Spitzenbetriebe Milcherzeugung in Deutschland Dr. Werner Lüpping, Landwirtschaftskammer SH 24327 Blekendorf, Futterkamp Telefon: 04381

Mehr

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich t 61 ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich v Montag - Freitag Samstag Sonntag* 05 30 50 06 10 30 51 07 11 31 51 08 11 31 51 49 49 09 11 31 51 09 29 50 09 29 49 10 11

Mehr

Arbeitsmarktstatistik Januar 2017

Arbeitsmarktstatistik Januar 2017 Arbeitsmarktstatistik Januar 2017 Jan 17 Dez 16 Jan 16 Stellensuchende 3 523 2 431 5 954 3 374 2 414 5 788 3 236 2 298 5 534 Quote 6,8% B 5,1% B 6,0% A 6,5% B 5,1% B 5,8% A 6,2% B 4,9% B 5,6% A im Beschäftigungsprogramm

Mehr

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Januar Mi, 01.Jan.14 Do, 02.Jan.14 Fr, 03.Jan.14 Sa, 04.Jan.14 So, 05.Jan.14 Mo, 06.Jan.14 Di, 07.Jan.14 Mi, 08.Jan.14 Do,

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Juli 2008

SWISS Verkehrszahlen Juli 2008 SWISS Verkehrszahlen Juli 2008 SWISS Flüge im Juli besser ausgelastet SWISS transportierte im Juli 1'257'437 Passagiere. Die entspricht einer Zunahme von 11.2% gegenüber Juli 2007. Mit einem Sitzladefaktor

Mehr

Wettbewerbsfähig in die Zukunft bei volatilen Milchpreisen

Wettbewerbsfähig in die Zukunft bei volatilen Milchpreisen 5. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft am 09. Dezember 2010 in Göttingen Wettbewerbsfähig in die Zukunft bei volatilen Milchpreisen Das Risiko professionell managen Dr. Rüdiger Fuhrmann Norddeutsche

Mehr

Die ökonomischen Auswirkungen höherer Haltungsstandards in der Mastschweineproduktion

Die ökonomischen Auswirkungen höherer Haltungsstandards in der Mastschweineproduktion Kontrolle + Beratung = Erfolgreiche Schweineproduktion Die ökonomischen Auswirkungen höherer Haltungsstandards in der Mastschweineproduktion Dr. Werner Mösch Tag des Schweinehalters 19.10.2016 Seddiner

Mehr

Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais?

Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais? Institut für Nutztierwissenschaften INT

Mehr

Nordrhein - Westfalen

Nordrhein - Westfalen Nordrhein - Westfalen Fläche: 34.000 km² Einwohner: 18 Mio. Zum Vergleich Österreich Fläche: 83.900 km² Einwohner: 8,8 Mio. Die Entwicklung der Landwirtschaft in NRW von 1996 bis 2016 1996 2016 Veränderung

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 26.11.2017 Sonntag S 02.03.2018 Freitag S Vertiefungstag 02.12.2017 Samstag S 03.03.2018 Samstag S Vertiefungstag 03.12.2017 Sonntag S 04.03.2018 Sonntag

Mehr

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr) Meckl.-Vorpommern Brandenburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Bayern Schleswig-Holstein Alte Bundesländer Neue Bundesländer Baden-Württemberg Sachsen Hessen Rheinland-Pfalz Berlin Sachsen-Anhalt

Mehr

SOLARDÄCHER in der LANDWIRTSCHAFT

SOLARDÄCHER in der LANDWIRTSCHAFT SOLARDÄCHER in der LANDWIRTSCHAFT 1 Pontius, Abt. Betriebswirtschaft Rahmenbedingungen Garantierte Einspeisevergütung durch EEG über einen Zeitraum von 20 Jahren Große Dachflächen auf landwirtschaftlichen

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Mai 2008

SWISS Verkehrszahlen Mai 2008 SWISS Verkehrszahlen Mai 2008 SWISS Flüge auch im Mai mit solider Auslastung Mit einem Sitzladefaktor (SLF) von 79.3% konnte SWISS die Auslastung ihrer Flüge um 0.9 Prozentpunkte gegenüber Mai 2007 (78.4%)

Mehr

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung.

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung. Gliederung Marktbetrachtung Einzelbetriebliche Betrachtung Mutterkuhhaltung Bullenmast Zusammenfassung Quelle: BMVEL, bearbeitet von S. Linker, FG 24 Entwicklung Milchpreis Prognose mittelfristig: 29 Cent

Mehr

Die Milchproduktion ist gegenwärtig ein Minusgeschäft

Die Milchproduktion ist gegenwärtig ein Minusgeschäft Die Milchproduktion ist gegenwärtig ein Minusgeschäft Die Ausdehnung der europäischen Milchproduktion seit dem Quotenwegfall, die sinkende Nachfrage auf dem Weltmarkt sowie das russische Embargo - die

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL)

ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL) ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL) ERFAHRUNGEN RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA Wer sind wir? Was sind unsere Ziele? Was machen wir konkret

Mehr

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl Zellzahl Projekt milchqplus Kennzahlen der Eutergesundheit Die Eutergesundheit spielt in der Milcherzeugung eine sehr wichtige Rolle. Nach wie vor, ist die Zellzahl der geeignetste Parameter für die laufende

Mehr

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger Der Landrat Presseveröffentlichung der Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger für den M Ä R Z 2 0 1 7 1. Entwicklung der Arbeitslosigkeit Im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der Arbeitslosen im SGB II-Bereich

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 02.12.2017 Samstag BT 02.03.2018 Freitag BT Vertiefungstag 03.12.2017 Sonntag BT 03.03.2018 Samstag BT Vertiefungstag 09.12.2017 Samstag BT 04.03.2018

Mehr

Bedarf für Schadenbewertung und Gutachten in der Tierproduktion

Bedarf für Schadenbewertung und Gutachten in der Tierproduktion Klauenerkrankungen in der Schweineproduktion Ökonomische Auswirkungen ALB Ba.-Wü., Uni Hohenheim, 28. Februar 2008 Dr. Günter Grandjot Landwirtschaftliches Sachverständigen- und Beratungsbüro Dr. Schulze

Mehr

KB-Refresherkurs. Analyse der Leistungsreserven in der Ferkelproduktion. Basis Sauenplanerauswertungen und BZA

KB-Refresherkurs. Analyse der Leistungsreserven in der Ferkelproduktion. Basis Sauenplanerauswertungen und BZA KB-Refresherkurs Analyse der Leistungsreserven in der Ferkelproduktion Basis Sauenplanerauswertungen und BZA KB Refresherkurs Sauenplaner Wer arbeitet mit einem Sauenplaner? Mit welchem Sauenplaner arbeiten

Mehr

Kurzfristige Erfolgsrechnung März Handelsrecht SKR 03 BWA-Nr. 1 BWA-Form DATEV-BWA Wareneinsatz KG3 Bezeichnung Mrz/2016. % Ges.

Kurzfristige Erfolgsrechnung März Handelsrecht SKR 03 BWA-Nr. 1 BWA-Form DATEV-BWA Wareneinsatz KG3 Bezeichnung Mrz/2016. % Ges. Musterholz GmbH Kurzfristige Erfolgsrechnung März 2016 - Handelsrecht Bezeichnung Leistg. Kosten % Pers.- Kosten Aufschlag Jan/2016 - Leistg. Kosten % Pers.- Kosten Aufschlag Umsatzerlöse Best.Verdg. FE/UE

Mehr

Kostenführer produzieren erfolgreich Milch!

Kostenführer produzieren erfolgreich Milch! Kostenführer produzieren erfolgreich Milch! Baulehrschau-Fachtagung am 12.03.2013, Bad Hersfeld Josef Assheuer Referent für Unternehmensführung Landwirtschaftskammer NRW Kostenführer produzieren erfolgreich

Mehr

Vision Öko-Landbau 2030 Mehr Markt wagen! Dr. Helmut Born Vortrag BioFach DBV-Perspektivforum 14. Februar 2013

Vision Öko-Landbau 2030 Mehr Markt wagen! Dr. Helmut Born Vortrag BioFach DBV-Perspektivforum 14. Februar 2013 Vision Öko-Landbau 2030 Mehr Markt wagen! Dr. Helmut Born Vortrag BioFach DBV-Perspektivforum 14. Februar 2013 Die Schere zwischen Öko-Nachfrage und Öko-Erzeugung In Deutschland geht weiter auf! +200%

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 18.10.2015 Sonntag WÜ 19.02.2016 Freitag WÜ Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag WÜ 20.02.2016 Samstag WÜ Vertiefungstag 14.11.2015 Samstag WÜ 21.02.2016

Mehr

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang Nr. Vorgasname Dauer Anfang Fertig stellen VorgWer 1 Kick Off 0 Tage Di 05.02.13 Di 05.02.13 Alle 2 Grobkonzept erstellen 20 Tage Di 05.02.13 Mo 04.03.131 CN 3 Vorauswahl Shopsysteme 21 Tage Di 05.02.13

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 06.10.2012 Samstag MD 15.02.2013 Freitag MD Vertiefungstag 20.10.2012 Samstag MD 16.02.2013 Samstag MD Vertiefungstag 03.11.2012 Samstag MD 17.02.2013

Mehr

Jetzt auf Bullen setzen?

Jetzt auf Bullen setzen? Jetzt auf Bullen setzen? Angesichts rekordverdächtiger Rindfleischpreise wollen viele Bullenhalter aufstocken. Doch Vorsicht: Das rechnet sich nur bei besten en. Keine Frage, 2011 war ein Bullenjahr, zumindest

Mehr

Betriebszweigauswertung Milchvieh 2011 / 12

Betriebszweigauswertung Milchvieh 2011 / 12 Betriebszweigauswertung Milchvieh 2011 / 12 Die guten Milchauszahlungspreise des Wirtschaftsjahres 2011/12 wurden durch teurere Kraftfuttermittel und insgesamt steigende Kosten wieder aufgezehrt. Insgesamt

Mehr

Ist GMF wirtschaftlich?

Ist GMF wirtschaftlich? Ist GMF wirtschaftlich? Christine Rudmann, Strickhof Wülflingen, 13. September 2014 Gliederung des Vortrages 1. Was heisst Wirtschaftlichkeit? 2. Bedeutung von Schlachtgewicht und Schlachtqualität für

Mehr

Chronologie Jan 02: Otto-Katalog Okt 04: Fingerabdrücke USA Dez 04: EU-Parlament und -Rat Jun 05: epass-kabinettsbeschluß Jul 05: Bundesratsbeschluß Aug 05: BioP2-Studie Nov 05: Einführung epass Forschungsprojekt

Mehr

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software 3.Jan 2011-10.Jul 2011 Dienstag, 11. Januar 2011 Donnerstag, 13. Januar 2011 Dienstag, 18. Januar 2011 Montag, 7. Februar 2011 Montag, 14. Februar 2011 Samstag, 26. Februar 2011 Donnerstag, 3. März 2011

Mehr

Schweinemarktübersicht und Prognose der Bruttoeigenerzeugung Karlheinz Pistrich

Schweinemarktübersicht und Prognose der Bruttoeigenerzeugung Karlheinz Pistrich Schweinemarktübersicht und Prognose der Bruttoeigenerzeugung 2010 Karlheinz Pistrich Wien, März 2010 1 VORBEMERKUNG Die monatlichen Außenhandelszahlen liegen für 2009 als vorläufige Werte vor. 2 RÜCKBLICK

Mehr

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger Der Landrat Presseveröffentlichung der Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger für den J A N U A R 2 0 1 7 1. Entwicklung der Arbeitslosigkeit Im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der Arbeitslosen im SGB

Mehr

Vorgang Unterbrechung In Arbeit. Meilenstein Sammelvorgang Projektsammelvorgang. Externe Vorgänge Externer Meilenstein Stichtag

Vorgang Unterbrechung In Arbeit. Meilenstein Sammelvorgang Projektsammelvorgang. Externe Vorgänge Externer Meilenstein Stichtag Nr. sname Dauer Anfang Ende Vorgänger Ressourcennamen 06. Jan '14 13. Jan '14 M D M D F S S M D M D F S S 1 AdA nach AEVO (IHK Vorbereitung) 10 Tage Mo 06.01.14 Fr 17.01.14 AdA nach AEVO (IHK Vorbereitung)

Mehr

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger Der Landrat Presseveröffentlichung der Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger für den A P R I L 2 0 1 7 1. Entwicklung der Arbeitslosigkeit Im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der Arbeitslosen im SGB

Mehr

Auswirkungen der Futterkosten auf die Wirtschaftlichkeit der Schweineproduktion am Beispiel der Arbeitskreisbetriebe in Österreich

Auswirkungen der Futterkosten auf die Wirtschaftlichkeit der Schweineproduktion am Beispiel der Arbeitskreisbetriebe in Österreich Auswirkungen der Futterkosten auf die Wirtschaftlichkeit der Schweineproduktion am Beispiel der Arbeitskreisbetriebe in Österreich Josef HAMBRUSCH Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030

Mehr

Statistisches Amt Medienkonferenz Tourismus 2017

Statistisches Amt Medienkonferenz Tourismus 2017 Medienkonferenz Tourismus 2017 Ablauf - Begrüssung durch Madeleine Imhof, Leiterin - Präsentation der wichtigsten Zahlen aus dem Jahresbericht durch Catherine Zwahlen, Bereichsleiterin - Einschätzung,

Mehr

Kostenreduktion (Low bzw. lower Input) durch Weidehaltung als mögliche Strategie in der Milch- und Fleischproduktion

Kostenreduktion (Low bzw. lower Input) durch Weidehaltung als mögliche Strategie in der Milch- und Fleischproduktion Kostenreduktion (Low bzw. lower Input) durch Weidehaltung als mögliche Strategie in der Milch- und Fleischproduktion Johann Häusler Kann durch Weidehaltung Kraftfutter eingespart werden? Versuchsplan Gruppen:

Mehr

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung Rinderhaltung Aulendorf Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007 SWISS Verkehrszahlen Juli 2007 SWISS im Juli mit höherer Auslastung SWISS konnte ihre Auslastung im Juli weiter steigern: Der durchschnittliche Sitzladefaktor (SLF) lag bei 85% gegenüber 84.2% im Vorjahr.

Mehr

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-302, E-Mail: thomas.jilg@lvvg.bwl.de

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 17.10.2015 Samstag N 19.02.2016 Freitag N Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag N Reserve 1) 20.02.2016 Samstag N Vertiefungstag 25.10.2015 Sonntag N 21.02.2016

Mehr

Die Bedeutung von Lebensleistung und Nutzungsdauer der Milchkühe für die Effizienz der Milchproduktion

Die Bedeutung von Lebensleistung und Nutzungsdauer der Milchkühe für die Effizienz der Milchproduktion Tiroler Tiergesundheitstag 2011 Kuh und Kalb 04.03.2011 Hopfgarten im Brixenthal Entwicklung der Lebensleistung Österreich (ZuchtData, 2010, alle Rassen ) 25787 Die Bedeutung von Lebensleistung und Nutzungsdauer

Mehr

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Zukunftsforum Veredlungsland Sachsen 22 Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Dieses Vorhaben wird vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft gefördert. Sächsischer Landeskontrollverband

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 28.10.2017 Samstag H 23.02.2018 Freitag H Vertiefungstag 11.11.2017 Samstag H 24.02.2018 Samstag H Vertiefungstag 19.11.2017 Sonntag H 25.02.2018 Sonntag

Mehr

5. Agrarwissenschaftliches Symposium Hans Eisenmann-Zentrum, Freising Agrarische Stoffkreisläufe Nährstoffanfall bei Nutztieren steuern

5. Agrarwissenschaftliches Symposium Hans Eisenmann-Zentrum, Freising Agrarische Stoffkreisläufe Nährstoffanfall bei Nutztieren steuern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft 5. Agrarwissenschaftliches Symposium Hans Eisenmann-Zentrum, Freising Agrarische Stoffkreisläufe Nährstoffanfall bei Nutztieren steuern Hubert Spiekers, Grub

Mehr

Benchmarking von Biogasanlagen - der Österreichische Ansatz ARGE Kompost und Biogas Österreich Bernhard Stürmer

Benchmarking von Biogasanlagen - der Österreichische Ansatz ARGE Kompost und Biogas Österreich Bernhard Stürmer Benchmarking von Biogasanlagen - der Österreichische Ansatz ARGE Kompost und Biogas Österreich Bernhard Stürmer 1 Struktur des Arbeitskreis Biogas 1 Dachorganisation 7 Regionen 7 Referenten 180-195 Biogasanlagen

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Oktober 2008

SWISS Verkehrszahlen Oktober 2008 SWISS Verkehrszahlen Oktober 2008 Auslastung der SWISS Flüge weiterhin gut Im Oktober flogen 1'198'189 Passagiere mit SWISS. Das sind 6.9% mehr als im entsprechenden Vorjahresmonat (2007: 1'120'838). Der

Mehr

BWA-Übersicht / Konsolidierung Auswertung zum

BWA-Übersicht / Konsolidierung Auswertung zum BWA-Übersicht / Konsolidierung Finanzbuchhaltung Kosten 01.2014 01.2014 01.2013 01.2014 01.2013 65030 65071 65072 Konso Gesamtleistung 883.256 883.256 Kosten 525.886 523.927 Personalaufwand 68.744 253.054

Mehr

10 Jahre Wetterbeobachtung in Turnow-PREILACK

10 Jahre Wetterbeobachtung in Turnow-PREILACK Jahre RR Stand.. :MEZ Jahre Wetterbeobachtung in Turnow-PREILACK Inhalt: Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite http://wetterarchiv.wetter.com/station/

Mehr

Installierte Leistung in Deutschland

Installierte Leistung in Deutschland Installierte Leistung in Deutschland Auswertung der BNetzA Daten zur installierten PV Leistung in Deutschland DE[NK]ZENTRALE ENERGIE GmbH www.denkzentrale-energie.de Markus Lohr Geschäftsführer lohr@denkzentrale-energie.de

Mehr

Wirtschaftliche Optimierung von bestehenden Windenergieprojekten. 23. Windenergietage 12./13. November 2014

Wirtschaftliche Optimierung von bestehenden Windenergieprojekten. 23. Windenergietage 12./13. November 2014 Wirtschaftliche Optimierung von bestehenden Windenergieprojekten 23. Windenergietage 12./13. November 2014 Gliederung Kurzvorstellung renerco plan consult Motivation zum Thema Optimierungsfelder Beispiele

Mehr

Bullenmast mit Kraftfutter und Stroh

Bullenmast mit Kraftfutter und Stroh Bullenmast mit Kraftfutter und Stroh Dr. Hans-Jürgen Kunz, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Wiederkäuer ad libitum mit Kraftfutter und Stroh zu füttern, ist auf den ersten Blick ein Widerspruch

Mehr

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März 2007. Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Rathaus und Gemeindehalle Weiler

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März 2007. Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Rathaus und Gemeindehalle Weiler Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März 2007 Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Weiler HW Ingenieurleistungen Rottweiler Straße 26 78661 Dietingen Folie 1 Preisentwicklung Pellets (Quelle: Deutscher Energie-Pellet-Verband

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 29.04.2017 Samstag H 09.09.2017 Samstag H Vertiefungstag 30.04.2017 Sonntag H 10.09.2017 Sonntag H Res. Vertiefungstag 01.05.2017 Montag H 18.10.2017

Mehr

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz AGFF Frühlingstagung, 31. März 2015, Witzwil Beat Reidy & Simon Ineichen, HAFL Zollikofen Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Mehr

Entwicklungsperspektiven landwirtschaftlicher Betriebe in Südoldenburg eine betriebswirtschaftliche Analyse vor dem Hintergrund der Standortwahl

Entwicklungsperspektiven landwirtschaftlicher Betriebe in Südoldenburg eine betriebswirtschaftliche Analyse vor dem Hintergrund der Standortwahl Entwicklungsperspektiven landwirtschaftlicher Betriebe in Südoldenburg eine betriebswirtschaftliche Analyse vor dem Hintergrund der Standortwahl Gliederung Struktur der Schweinehaltung in D und Niedersachsen

Mehr

Haltung von Schafen und Ziegen

Haltung von Schafen und Ziegen Tierproduktion Haltung von Schafen und Ziegen 1. Allgemeine Angaben Ausbildungsbetrieb Vorhandene Betriebszweige: Schafhaltung Ziegenhaltung zur Milcherzeugung zur Fleischerzeugung Der Betrieb ist Mitglied

Mehr

Stadtforschung aktuell

Stadtforschung aktuell Stadtforschung aktuell 05 2013 Stadtentwicklung - Stadtforschung - Statistik - Wahlen 15.02.2013 Arbeitsmarkt Braunschweig im bundesweiten Städtevergleich Dezember 2012 Entwicklung der Arbeitslosenquote

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 17.10.2015 Samstag HN 19.02.2016 Freitag HN Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag HN 20.02.2016 Samstag HN Vertiefungstag 01.11.2015 Sonntag HN 21.02.2016

Mehr

Rindfleischerzeugung in Bayern Ökonomie und Perspektiven

Rindfleischerzeugung in Bayern Ökonomie und Perspektiven Rindfleischerzeugung in Bayern Ökonomie und Perspektiven Irene Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Ländliche Strukturentwicklung, Betriebswirtschaft und Agrarinformatik 09.03.2011

Mehr

Entbürokratisierung. Mitglied im. Andreas Atzler Einrichtungsleitung. Jacqueline Prettenthaler Pflegedienstleitung. Sabine Kuske Pflegedienstleitung

Entbürokratisierung. Mitglied im. Andreas Atzler Einrichtungsleitung. Jacqueline Prettenthaler Pflegedienstleitung. Sabine Kuske Pflegedienstleitung Entbürokratisierung Einrichtungen der Unternehmensgruppe Mitglied im Jacqueline Prettenthaler Pflegedienstleitung (Haus Marienburg) Andreas Atzler Einrichtungsleitung Gesundheits- und Sozial- Ökonom (VWA)

Mehr

20 Jahre EU-Mitgliedschaft Eine Bilanz der ÖsterreicherInnen

20 Jahre EU-Mitgliedschaft Eine Bilanz der ÖsterreicherInnen Jahre EU-Mitgliedschaft Eine Bilanz der ÖsterreicherInnen Paul Schmidt Leiter der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik Wien, 11. Dezember 14 EU-Mitgliedschaft wird mehrheitlich für richtig gehalten

Mehr

lokale Zielvereinbarung und Zielvereinbarung BMAS der ARGE Köln 2008

lokale Zielvereinbarung und Zielvereinbarung BMAS der ARGE Köln 2008 lokale Zielvereinbarung und Zielvereinbarung BMAS der ARGE Köln 2008 Ergebnismonitoring Oktober 08 \\N2039357\Ablagen\D35702ARGEControlling\04_Eigene Berichte\Ausschuss Soziales und Senioren\2008\200810

Mehr

2,7 Laktationen im Leben einer Milchkuh ökonomisch betrachtet

2,7 Laktationen im Leben einer Milchkuh ökonomisch betrachtet 2,7 Laktationen im Leben einer Milchkuh ökonomisch betrachtet Jana Harms Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern; Institut für Betriebswirtschaft Kontroverse Diskussionen

Mehr

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher Wärmespeicher Cupasol GmbH Saisonale Wärmespeicher - eine Lösung zur Steigerung des Wärmeverkaufs Referent: Dr. Thomas Eckardt Home-Office: Hauptstrasse 34, 99628 Rudersdorf Telefon: 176-56 7 25 4 Email:

Mehr

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger Der Landrat Presseveröffentlichung der Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger für den N O V E M B E R 2 0 1 5 1. Entwicklung der Arbeitslosigkeit Im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der Arbeitslosen

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Oktober 2007

SWISS Verkehrszahlen Oktober 2007 SWISS Verkehrszahlen Oktober 2007 SWISS Flüge im Oktober mit höherer Auslastung Die Flugzeuge von SWISS waren im vergangenen Monat mit einem durchschnittlichen Sitzladefaktor (SLF) von 82.7% besser ausgelastet

Mehr

Zeitarbeitskräften in Sachsen

Zeitarbeitskräften in Sachsen Fakten zur Zeitarbeit Keine Explosion bei den Zeitarbeitskräften in Sachsen 1 : Es gibt kein explosives Wachstum in der sächsischen Zeitarbeitsbranche 1. Es gibt derzeit kein explosives Wachstum von Zeitarbeitskräften

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2015 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2014 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger Der Landrat Presseveröffentlichung der Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger für den A U G U S T 2 0 1 5 1. Entwicklung der Arbeitslosigkeit Im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der Arbeitslosen im SGB

Mehr

Unser Rind, zurück auf dem Weg zu etwas Besonderem

Unser Rind, zurück auf dem Weg zu etwas Besonderem Unser Rind, zurück auf dem Weg zu etwas Besonderem Agenda Ziele des Block House Rinderaufzuchtprogramms Abgrenzung und Alleinstellungsmerkmal Zahlen und Fakten Vertriebs- und Marketingaktivitäten Entwicklung

Mehr

Mehr Milch aus dem Grundfutter

Mehr Milch aus dem Grundfutter Mehr Milch aus dem Grundfutter Tom Dusseldorf CONVIS Mehr Milch aus dem Grundfutter Wirtschaftliche Aspekte Physiologische Aspekte Qualität der Gras- und Maissilagen 2015 Hohe Grundfutteraufnahmen gewährleisten!

Mehr

Jasmin Friedrichs & Marco Fuhrmann. Ein Projekt des Beauftragten für die Belange behinderter oder chronisch kranker Studierender nach 88 HmbHG

Jasmin Friedrichs & Marco Fuhrmann. Ein Projekt des Beauftragten für die Belange behinderter oder chronisch kranker Studierender nach 88 HmbHG Ein Projekt des Beauftragten für die Belange behinderter oder chronisch kranker Studierender nach 88 HmbHG Eckdaten zum Projekt Das Angebot Nachfrage Erfolgsfaktoren Herausforderungen Zukunftsperspektive

Mehr

Wirtschaftliche Lammfleischproduktion: an welchen Schrauben ist zu drehen?

Wirtschaftliche Lammfleischproduktion: an welchen Schrauben ist zu drehen? Wirtschaftliche Lammfleischproduktion: an welchen Schrauben ist zu drehen? Priv. Doz. Dr. Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Ertragsentwicklung in der Kfz-Wirtschaft

Ertragsentwicklung in der Kfz-Wirtschaft Ertragsentwicklung in der Kfz-Wirtschaft Mag. Peter Voithofer 29.10.2015 Zentrale Aussagen 2/24 Betriebswirtschaftliche Entwicklung Heterogene Entwicklung 2013/14 - besseres Ergebnis Kfz-Wirtschaft insgesamt

Mehr

Themen: 1. Wirtschaftlicher Vergleich Bio konventionell 2. Zukunftsperspektiven? Harlange, 26. Januar 2016

Themen: 1. Wirtschaftlicher Vergleich Bio konventionell 2. Zukunftsperspektiven? Harlange, 26. Januar 2016 Themen: 1. Wirtschaftlicher Vergleich Bio konventionell 2. Zukunftsperspektiven? Harlange, 26. Januar 2016 Dr. E. Leisen, Öko-Team der LK NRW 1 Wesentliche Datengrundlage: 1. Projekt Leitbetriebe Ökologischer

Mehr

Gentechnikfreie Fütterung von Milchkühen und Mastrindern. Dr. Christian Krutzinna, Witzenhausen

Gentechnikfreie Fütterung von Milchkühen und Mastrindern. Dr. Christian Krutzinna, Witzenhausen Gentechnikfreie Fütterung von Milchkühen und Mastrindern Gliederung Fütterungsstrategien Sojaalternativen Fütterung und Leistung Rindermast Strategien für die Milchviehfütterung 1. Veränderung der Grundfutterration

Mehr