DEMO. Teil 1. Bruchgleichungen die zu linearen Gleichungen führen. Es kommen keine echten quadratischen Gleichungen vor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DEMO. Teil 1. Bruchgleichungen die zu linearen Gleichungen führen. Es kommen keine echten quadratischen Gleichungen vor"

Transkript

1 ALGEBRA Bruchgleichungen Trainingsheft für Schüler Teil Bruchgleichungen die zu linearen Gleichungen führen Es kommen keine echten quadratischen Gleichungen vor und auch kleine Gleichungen mit Parametern. Datei Nr. Friedrich W. Buckel Stand: 7. Januar 08 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

2 Vorwort: Dieser Text ist ein Trainingsheft für Schüler. Er beinhaltet Methoden zum Lösen von Bruchgleichungen, die auf Endgleichungen führen, die nicht quadratisch sind, denn die Lösungsformeln für quadratische Gleichungen stehen in der Regel in Klasse 8 noch nicht zur Verfügung. Bruchgleichungen, die auf quadratische Endgleichungen führen, werden in 0 vorgestellt. Bruchgleichungen mit Formvariablen (Parametern) gibt es unter der Nummer 6. Zum Inhalt: Im. Abschnitt werden von Seite 7 bis die Methoden besprochen, mit denen man Bruchgleichungen löst. Die Voraussetzungen dazu stehen in den Texten 0 und (Bruchterme: Definitionsbereiche, Faktorisieren usw.) Dann folgen 0 Mustergleichungen, in denen alles gezeigt wird, was vorkommt. Anschließend gibt es Trainingsgleichungen, an denen man sich selbst erproben kann. Diese sind ein wenig kürzer gehalten, was die Lösungen betrifft, denn in den zahlreichen Beispielen zuvor wurden ja alle Verfahren gründlich erklärt. Als Grundmenge für die Zahlen wird in der Regel die Menge aller rationalen Zahlen (Bruchzahlen) verwendet, denn bis Klasse 8 steht die den Schülern zur Verfügung. Die Texte zum Thema Bruchterme sind: 0 Bruchterme (Definitionsbereich, Kürzen, Erweitern) Bruchterme (Addition, Subtraktion) Bruchterme Trainingsaufgaben aus diesen zwei Dateien Bruchgleichungen (ohne quadratische Gleichungen) 6 Bruchgleichungen (mit Paramatern) 0 Bruchgleichungen (die auf quadratische Gleichungen führen)

3 Inhalt Übersicht 6 Grundlagen und Methodenübersicht 7. Mit welchen Methoden löst man Bruchgleichungen? 7 Liste der Äquivalenzumformungen 7 Verbotene Umformungen: 8. Welche Lösungen kommen zu einer Gleichung dazu, wenn man sie mit einem Term multipliziert? 0 Wozu benötigt man den Definitionsbereich einer Bruchgleichung? Faktorisierung der Nenner und kleinster gemeinsamer Nenner 9 Fälle mit Musterbeispielen Übungsteil: Mustergleichungen, die nicht zu quadratischen Endgleichungen führen. Keine echten Bruchgleichungen (also ohne x im Nenner) B: B: x x x x6 x 6. Einfache Bruchgleichungen mit linearen Nennertermen 7 B: B: B: B6: x 7 0 x 8 9 x 6x 9 x 0 B7: y y B8: B9: x 6 x x x 6 x x Trainingsgleichungen bis 8

4 . Etwas schwierigere Bruchgleichungen B0: B: B: x 6 6 x 6x x x x 6 7 B: B: B: B6: B7: x x x x x 0 x7 x7 x x6 6x x 6 x und x x 7 x !!!! und x 6 x x x B8: x x 9 B9: x x 6x x0 x 6 B0: 0 x 8 x 6 B: x x x 7 6 x x x Trainingsgleichungen 9 bis 6 7

5 . Schwierige Bruchgleichungen 8 B: B: x x x x x x6 x 8 9 Einschub: Simulation dieser Umformungen mit TI Nspire 0 B: B: B6: B7: B8: B9: B0: 0 x x x x x x x x x x x x 9 x x x 60 x x x x x x x x x x x x 0 x x x x x 6 x x x 7x Abschließender Hinweis auf Bruchgleichungen, die auf 8 eine quadratische Endgleichung führen wie x x. x Trainingsgleichungen 7 bis 9 Lösungen aller Trainingsgleichungen

6 Bruchgleichungen 6 Übersicht Als (echte) Bruchgleichungen bezeichnet man in der Regel Gleichungen, bei denen x im Nenner eines Bruches vorkommt: x x oder x x x Dagegen ist Die Gleichung x x keine echte Bruchgleichung. Sie enthält zwar Brüche, aber im Nenner steht kein x. x bezeichnet man nicht als Bruchgleichung sondern als Wurzelgleichung, weil die Quadratwurzel darin höhere Anforderungen stellt. Beim Lösen von Bruchgleichungen sind zwei Fähigkeiten von großer Bedeutung: Das Aufstellen des Definitionsbereichs Dies wird sehr ausführlich im Text (Grundlagen für Bruchterme) gezeigt. Das Ermitteln des gemeinsamen Nenners der Bruchterme in der Gleichung. Dazu wiederum ist es notwendig, dass man weiß, wie man Terme faktorisiert. Auch dies wurde in bei der Bestimmung des Definitionsbereichs gezeigt. Den Einsatz dieser Methoden sieht man im folgenden Theorieabschnitt, in dem erklärt wie, nach welchen Methoden man Bruchgleichungen löst.

7 Bruchgleichungen 7. Grundlagen und Methodenübersicht. Mit welchen Methoden löste man Bruchgleichungen? WICHTIG Eine Gleichung löst man, indem man mit bestimmten Umformungen aus komplizierten Gleichungen neue, einfachere Gleichungen erstellt. Diese Umformungen müssen aber garantieren, dass die vereinfachte Gleichung dieselben Lösungszahlen besitzt. Dies macht man so lange, bis am Ende eine so einfache Gleichung übrig bleibt, der man die Lösungszahl(en) ansieht. Diese gelten dann auch für die Anfangsgleichung! Merke: Gleichungen, welche dieselbe Lösungsmenge besitzen, heißen äquivalent (gleichwertig). Eine Umformung, die eine Gleichung in eine äquivalente Gleichung umformt, heißt eine Äquivalenzumformung! Liste der Äquivalenzumformungen (die man also anwenden darf). Addition oder Subtraktion einer Zahl auf beiden Seiten einer Gleichung. Beispiel: x 0x () Addition von auf beiden Seiten erzeugt: x 0x also x 0x () Die Zahl ist Lösung von () und von (), was die folgende Probe zeigt: Die Zahl ist Lösung von (): Die Zahl ist Lösung von (): Addition oder Subtraktion eines Terms auf beiden Seiten einer Gleichung. Wir gehen von Gleichung () aus: x 0x () und subtrahieren beidseitig 0x: x () Die Zahl ist auch Lösung von ():. Multiplikation oder Division mit einer Zahl ungleich 0 auf beiden Seiten. Wir gehen von Gleichung () aus: x () und dividieren die Gleichung durch : x () Die Zahl ist auch Lösung von (): Kennt man die Lösung der Endgleichung () (es ist die Zahl ), dann weiß man, dass auch die Anfangsgleichung () die Lösungszahl hat.. Zusammenfassen der Terme auf jeder Seite Selbstverständlich ändert sich die Lösungsmenge auch nicht, wenn man innerhalb einer Seite der Gleichung Zusammenfassungen vornimmt, wie Addition usw.

8 Bruchgleichungen 8 Folgende Umformungen sind KEINE Äquivalenzumformungen. Multiplikation einer Gleichung mit 0 - ist verboten Wir betrachten die Gleichung x 8 () sie hat die Lösungszahl : 8 Jetzt schauen wir uns an, was passiert, wenn man diese Gleichung mit 0 multipliziert: Also: 0 x 0 8 Oder kürzer: 0 x 0. (6) Diese Gleichung ist allgemeingültig, denn jede Zahl löst sie: Etwa die Zahl 7: ist aber keine Lösung von (): 7 8 ist falsch. Man erkennt, dass die Multiplikation mit 0 keine Äquivalenzumformung ist, denn dann entstehen Lösungen, die nicht für die Anfangsgleichung () gelten.. Multiplikation mit einem Term, der x enthält, ist oft keine Äquivalenzumformung. Ein sehr aussagekräftiges Beispiel dazu: Anfangsgleichung: x x 6 - und - x (7) Ergibt die Endgleichung x (8) Die Endgleichung und Anfangsgleichung haben also nur die Lösung. Ich multipliziere jetzt diese Gleichung beidseitig mit dem Term x, dann entsteht: oder ausmultipliziert: führt auf und dann auf x x x 6x (8) x 8x x x x 6x x x x x x 7x 0. (9) Diese quadratische Gleichung hat die Lösungen und, wie man durch eine Probe nachweisen kann: bzw Beobachtung: Durch die Multiplikation der Gleichung (7) mit dem Term x ist dessen Nullstelle, also die Zahl zur Lösungsmenge der Endgleichung (9) dazu gekommen. Wir werden dies auf der übernächsten Seite allgemein betrachten.

9 Bruchgleichungen 9. Division mit einem Term, der x enthält, ist oft keine Äquivalenzumformung. Merke: Hinweis: Wir betrachten dazu das Beispiel: x x -x + () Es folgt: x () () und () haben die Lösungszahl. Nun beschreite ich einen anderen Lösungsweg und klammere auf beiden Seiten aus: x x () In einem Anfall von Freude erkenne ich, dass man ja durch die Klammer x dividieren kann: x x Und somit bleibt übrig: () Diese Gleichung hat keine Lösung mehr. Durch die Division durch x ist unsere Lösung verloren gegangen! Dividiert man eine Gleichung durch einen Term, der x enthält, kann es passieren, dass man eine Lösungszahl verliert. Diesen Fehler begehen viele Schüler, wenn sie eine Gleichung dieser Art lösen: x 8x 0 Falscher Lösungsweg: Da jeder Summand den Faktor x enthält, dividieren manche Schüler diese Gleichung durch x, worauf die neue Gleichung so heißt: x8 0 Aus ihr erhält man x 8. L 8 Lösungsmenge: Richtiger Lösungsweg: Da jeder Summand den Faktor x enthält, kann man x ausklammern worauf die neue Gleichung so heißt: x x 8 0 Diese Gleichung stellt ein Nullprodukt dar. Ein Produkt wird genau dann 0, wenn einer der Faktoren 0 wird:. Faktor: x 0 Erste Lösung: x = 0. Faktor: x8 0 Zweite Lösung: x 8 Lösungsmenge; L 0; 8 Beobachtung: Die Division durch den Term x hatte zur Folge, dass dessen Nullstelle x = 0 als Lösung verloren geht.

10 Bruchgleichungen 0. Welche Lösungen kommen zu einer Gleichung dazu, wenn man sie mit einem Term multipliziert? Allgemeine Betrachtung: Eine Gleichung hat allgemein diese Form: TL TR T R ist dabei der links stehende Term und T R der rechts stehende Term. Was passiert, wenn man diese Gleichung mit dem Term (x - a) multipliziert?. Dann entsteht diese Gleichung: T x a T x a Nun alles nach links: TxaT x a 0 Jetzt wird x a ausgeklammert: TTx a 0. Diese Gleichung ist ein sogenanntes NULLPRODUKT WISSEN: Ein Produkt ist nur dann Null, wenn einer der Faktoren Null ist. Das heißt: Aus TTx a 0 folgen diese beiden Möglichkeiten:. Möglichkeit: TT 0. Möglichkeit: x a 0 Daraus folgen: T T x a Zusatzlösung Anfangsgleichung Wir haben also nach wie vor die Anfangsgleichung T T noch die Lösung x = a für die Endgleichung. der Endgleichung dazu gekommen. MERKE: Wird eine Gleichung mit einem Term T multipliziert, beeindruckender ist.. (*) mit ihren Lösungen, aber zusätzlich Also ist die Nullstelle des Terms (x - a) durch diese Multiplikation für die Lösung dann erweitert sich die Lösungsmenge um die Nullstelle dieses Terms. Man kann dies übrigens abkürzen und durch Einsetzen zeigen, dass auch schon (*) die zusätzliche Lösung a hat. Ich finde persönlich nur, dass die gezeigt Methode

11 Bruchgleichungen Beispiel a Folgerungen für Bruchgleichungen x Die Gleichung hat die Lösungszahl, was man durch eine Probe bestätigen kann: ist eine wahre Aussage. Zur Übung multiplizieren wir die Gleichung jetzt mit dem Term (x - ) und führen die weitere Rechnung exakt so durch wie dies allgemein auf der Seite zuvor gezeigt worden ist. x x x () Alles nach links bringen: x Ergibt: x x 0 x () x ausklammern: x 0 x () Diese Gleichung ist ein Nullprodukt. Es wird dann 0, wenn einer der Faktoren Null wird: Der. Faktor ist Der. Faktor ist 0 x bzw. x. (). Dies ist die gegebene Gleichung, von der wir wissen, dass sie die Lösungszahl x = hat x 0 was zur Lösungszahl x = führt. Die Gleichungen (), () und () haben also die Lösungszahlen und, aber die Anfangsgleichung () hat nur die Lösungszahl. ist eine falsche Aussage, denn die linke Seite hat den Wert, und. Man kann auch mit einer Probe sehen, dass keine Lösungszahl von () ist: Beobachtung: Durch Multiplikation der Gleichung () mit dem Term x kommt die Zahl, welche Nullstelle dieses Terms ist, zur Lösungszahl der Endgleichung dazu. Die Multiplikation mit x hat also die Lösungsmenge unzulässig vergrößert. Man muss also nachträglich die Lösungszahl für die Anfangsgleichung ausschließen.

12 Bruchgleichungen Beispiel b x Diese Gleichung hat den Definitionsbereich D \ (). Jetzt tun wir das, was sinnvoll und üblich ist: Wir multiplizieren wir die Gleichung mit dem Nennerterm x. x Dies führt zu x x () Ziel dieser Aktion ist es, den Nennerterm wegkürzen zu können: x x x Es bleibt: x 6 x x Bitte Mitdenken: Wir erkennen die Lösungszahl. In a wurde die Gleichung mit dem Term x multipliziert, was zur Folge hatte, dass die Zahl (die Nullstelle des Terms) zur Lösung dazu gekommen ist. Man muss sie also nachträglich wieder ausschließen. In b wurde die Gleichung mit dem Term x multipliziert, was dann eigentlich zur Folge haben müsste, dass die Zahl zur Lösung dazu gekommen ist. Warum ist dies aber nicht passiert? Die Erklärung ist einfach: Diese Lösung ist wieder verschwunden, als wir durch x gekürzt haben! Man hätte nämlich diese Gleichung auch ohne Kürzen umformen können, und zwar so: x x Das führt zu: x x x Alles nach links: x x 0 x Und jetzt x ausklammern: x 0 x Und jetzt erkennt man, dass es auch die Lösung x = gibt. Man sieht also: Wenn man nicht kürzt, kommt die Nullstelle des Terms dazu, mit dem man die Gleichung multipliziert. Weil wir aber mit dem Nennerterm multipliziert haben, ist die verbotene Nullstelle des Nenners dazu gekommen, die aber bereits oben im Definitionsbereich ausgeschlossen worden ist. Das bedeutet, dass man mit einem Blick auf den Definitionsbereich klarstellt, dass die Lösungszahl der Endgleichung nicht zur Anfangsgleichung gehört.

13 Bruchgleichungen Beispiel Beispiel Folgendes Lösungsverfahren wird also angestrebt:. Bestimme den Definitionsbereich der Gleichung.. Beseitige den Nenner, indem man mit dem Nennerterm multipliziert, und anschließend kürzt.. Durch diese Multiplikation kommen die Nullstelle des Nennerterms zu den Lösungen der Endgleichung dazu. In der Regel fallen sie durch Kürzen wieder heraus. In besonderen Fällen aber nicht.. Daher überprüft man am Ende stets, ob die Lösungszahlen der Endgleichungen zum Definitionsbereich der Gleichung gehören. Denn dort werden ja gerade die Nullstellen der Nenner ausgeschlossen! Diese Gleichung hat den Definitionsbereich Multiplikation mit dem Nennerterm x () 0 D. x x x x x Durch x kürzen: x : x Diese Endgleichung hat die Lösungszahl, die dem Definitionsbereich abgehört. Daher löst auch die Anfangsgleichung (). Lösungsmenge: Multiplikation mit dem Nennerterm x L x x x x D \ Definitionsbereich: Kürzen x x x x : x x x x x x x x x x Zusammenfassen: x x Die Endgleichung ist allgemeingültig, also ist jede Zahl der Grundmenge x x x bzw. Lösung. Jetzt ist die Nullstelle des Nennerterms, mit dem wir multipliziert haben, nicht durch Kürzen herausgefallen. Daher muss man sie selbst ausschließen und folgern: Die Lösungsmenge ist der Definitionsbereich der Gleichung: L D 0

14 Bruchgleichungen Zusammenfassung: Bruchgleichungen werden dadurch gelöst, dass man außer Äquivalenzumformungen auch die Multiplikation der Gleichung mit dem Nennerterm durchführt. Dies bewirkt, dass man den betreffenden Nenner wegkürzen kann Dabei kann es passieren, dass eine Nullstelle des Nennerterms als Lösung dazukommt. Sollte dies der Fall sein, erkennt man es daran, dass diese Lösung als verbotene Zahl nicht zum Definitionsbereich gehört. Man wird sie nachträglich wieder von der Lösungsmenge ausschließen! Dazu benötigt man den Definitionsbereich einer Bruchgleichung. Also sollte man damit beginnen, den Definitionsbereich zu ermitteln Übungen dazu findet man im Text.

15 Bruchgleichungen Faktorisierung der Nenner und kleinster gemeinsamer Nenner Für die Vereinfachung von Bruchgleichungen wird man wie zuvor angesprochen die Gleichungen mit dem Hauptnennerterm multiplizieren, so dass man anschließend alle Nenner wegkürzen kann. Das Ermitteln des kleinsten gemeinsamen Nenners ist also neben der Bestimmung des Definitionsbereichs die erste Beschäftigung zum Lösen der Bruchgleichung. Ich habe die wichtigsten Fälle zusammengestellt und erläutere sie an Beispielen:. Fall: Gleichungen ohne x im Nenner: x x Beispiel : Seite 6 6. Fall: Zahlenfaktor in Nenner ausklammern: Beispiel : Seite 7 x 0 x. Fall: Vertauschte Differenzen erkennen: Beispiel : Seite 8 x x. Fall: x ausklammern: Beispiel : x x x x. Fall: Die. Binomische Formel anwenden: a -b a ba-b 6 x Beispiel : x 6 x 6. Fall: Die. binomische Formel anwenden: a abb a b Beispiel 6: x 6 x 0x x 7. Fall: Die. binomische Formel anwenden: a - abb a b Beispiel 7: x x0 x 0x Fall: Quadratische Terme anders zerlegen: ax bx c a x - x x - x Beispiel 8: x x x x x6 x 9. Fall: Nicht jeder quadratische Term lässt sich faktorisieren x Beispiel 9: x 9 x Seite 9 Seite 0 Seite Seite Seite Seite WICHTIG: Hier geht es darum, dass man einer Gleichung ein Merkmal ansehen kann. Kennt man die zugehörige Methode, kann man schnell weiterrechnen.

16 Bruchgleichungen 6. Fall: Gleichungen ohne x im Nenner. Beispiel : x x 6 Der gemeinsame Nenner von und 6 ist nicht 6 sondern. Man erkennt dies, wenn man die Nenner faktorisiert:. Nenner:. Nenner: 6 Hauptnenner: Der gemeinsame Nenner muss Faktoren und den Faktor enthalten. In ihm sind beide Nenner enthalten, und es ist der kleinste gemeinsame Nenner: Hauptnenner. Multiplikation der Gleichung mit dem Hauptnenner ergibt: x x 6 Kürzen: x x x x Zusammenfassen: x - x 0 : x Die Endgleichung hat die Lösungszahl. Weil die Anfangsgleichung den Definitionsbereich D hat, ist darin enthalten. Somit ist auch Lösung der Anfangsgleichung: L

17 Bruchgleichungen 7. Fall: Zahlenfaktor in Nenner ausklammern Beispiel : x 0 x Man muss erkennen, dass jeder Nenner einen Faktor enthält, den man ausklammern kann.. Nenner x 0 x. Nenner: x x Gemeinsamer Nenner: x (Hauptnenner) Man erkennt jetzt auch, dass der Nenner nur dann 0 werden kann, wenn die Klammer Null wird, also für x = -. Daher kennen wir den Definitionsbereich der Gleichung: D \ Nun muss man den Nenner faktorisieren: x x Jetzt mit dem Hauptnenner multiplizieren und kürzen: x x x Dies kann man auch gleich so aufschreiben: x : x x : 7 x Die Endgleichung hat die Lösungszahl 7. x x x Weil sie zum Definitionsbereich gehört, bildet sie die Lösungsmenge: L 7

18 Bruchgleichungen 8. Fall: Vertauschte Differenzen erkennen Beispiel : x x Diese Nenner haben ein Merkmal, das auffallen muss. Der zweite Nenner die vertausche Differenz des ersten Nenners. Zwischen solchen Termen gilt eine einfache Beziehung: x x Beweis: Man kann das Minuszeichen vor der Klammer als Faktor - betrachten und dann in die Klammer multiplizieren, dann entsteht der Term der linken Seite. Mit diesem Ausklammertrick des Minuszeichens verändert man die Anfangsgleichung: x x Das Minuszeichen im Nenner darf man vor den Bruch ziehen, dann erhält man x x Zusammenfassen: x Hier erkennt man am schnellsten den Definitionsbereich der Gleichung: D \Division durch ergibt: x Endgleichung: 6 x x x + Da die Lösungszahl 6 der Endgleichung zu D gehört, ist sie auch Lösung der Anfangsgleichung: 6 L

19 Bruchgleichungen 9. Fall: x ausklammern Beispiel : x x x x Der erste Nenner hat ein Merkmal, das auffallen muss. Jeder Summand dieses Nenners enthält x. Daher kann man x ausklammern. Und schon ist dieser Nenner faktorisiert worden:. Nenner: x x xx. Nenner. x Gemeinsamer Nenner: xx (Hauptnenner) Definitionsbereich: 0; D \Beseitigung der Brüche durch Multiplikation mit dem Hauptnenner: x x x x und kürzen: xx xx oder gleich so: x x xx x x xx x x xx Daraus folgt: x x8 x x - x und x 8 x x Da dem Definitionsbereich angehört, gilt: L

20 Bruchgleichungen 0. Fall: Die. binomische Formel anwenden: a -b = a+ba-b 6 x Beispiel : x 6 x Der. Nenner hat ein Merkmal, das auffallen muss: Er kann durch die. binomische Formel faktorisiert werden: x 6 xx Der erste Nenner enthält auch den zweiten Nenner als Faktor, weshalb er Hauptnenner ist Definitionsbereich: D \ Multiplikation der Gleichung mit x x und kürzen: 6 x 6 x x x x Oder gleich so: 6 xx x x 6 x x x 6-6 und x x : x Da - zum Definitionsbereich gehört folgt: L x x x x

21 Bruchgleichungen a +ab +b = a b 6. Fall: Die. binomische Formel anwenden: Beispiel 6: x 6 x 0x x Der. Nenner hat ein Merkmal, das auffallen muss: Er kann durch die. binomische Formel faktorisiert werden: x 0x x. Nenner: x x ausklammern Damit lautet die Gleichung: x 6 x x Man konnte den. Bruch noch kürzen, was die Arbeit erleichtert. Definitionsbereich: D \ Multiplikation der Gleichung mit dem Hauptnenner x und kürzen: x x x Oder gleich so: Das heißt: x x x x x x 0 x 0x x x - x x 0 0x +x - Alles nach rechts: x : x Da diese Lösungszahl zum Definitionsbereich gehört, folgt: L

22 Bruchgleichungen a ab +b = a b 7. Fall: Die. binomische Formel anwenden: Beispiel 7: x x0 x 0x 00 Der. Nenner hat ein Merkmal, das auffallen muss: Er kann durch die. binomische Formel faktorisiert werden: x 0x 00 x 0. Nenner: x 0 lässt sich nicht faktorisieren Hauptnenner: x 0. Der erste Nenner ist im zweiten enthalten. Damit lautet die Gleichung: x x0 x 0 D \0 Definitionsbereich: Multiplikation der Gleichung mit x 0 und kürzen: x x 0 x0 x0 bzw. gleich so: xx0 x 0 Ausführlicher: x 0x x 0x 00 Da 99 x 0x x 0x 00 x0 x 0 - x 0x 0x 99 +0x - 0x x 0 zum Definitionsbereich gehört folgt: 99 L 0 0

23 Bruchgleichungen 8. Fall: Quadratische Terme anders zerlegen: ax +bx +c = a x - xx - x Beispiel 8: x x x x x6 x Faktorisieren der Nenner:. Nenner: x lässt sich nicht faktorisieren. Nenner: x lässt sich nicht faktorisieren. Nenner: Hinweis: Damit lautet die Gleichung: x x 6? Sehr oft sind für Schüler die Aufgaben dahingehend vereinfacht, dass der quadratische Term das Produkt der beiden anderen ist. Dies überprüft man so: x x x xx6 x x 6 x x x x x x Definitionsbereich: D \; Kleinster gemeinsamer Nenner: x x. Der erste und der dritte Nenner sind im zweiten enthalten. Multiplikation der Gleichung mit x x und kürzen: x x x x xx x x bzw. gleich so: x x x x Ausmultiplizieren: Alles nach rechts: 0x Da x x x 6x x zum Definitionsbereich gehört: x x x x -x + x L

24 Bruchgleichungen 9. Fall: Nicht jeder quadratische Term lässt sich faktorisieren x Beispiel 9: x 9 x Keiner der Nenner lässt sich faktorisieren. Beim Nenner Aus werden können. x 9 erkennt man das daran, dass er keine Nullstelle besitzt. x 9 0 folgt nämlich Definitionsbereich: D \ Hauptnenner: x 9x x 9, was nicht möglich ist, weil Quadrate nie negativ x x x 9 x x 9 x 9 x x x x 9 x 9x x 7 x 9 x -x 9x 7 :9 x Da zum Definitionsbereich gehört: L x x 9 x

25 Bruchgleichungen Übungsteil Mustergleichungen, die nicht zu quadratischen Endgleichungen führen. Keine echten Bruchgleichungen (also ohne x im Nenner) Beispiel x x. Schritt: Definitionsbereich bestimmen Weil x nicht im Nenner vorkommt, sind alle Zahlen erlaubt: D oder für Schüler ab Klasse 8/9 aufwärts: D. (Bis Klasse 8 kennt man meist nur die rationalen Zahlen.). Schritt: Hauptnenner bestimmen Als Nenner kommen vor:, und. Der kleinste gemeinsame Nenner (Hauptnenner) ist das kgv der Einzelnenner, also hier die Zahl 0.. Schritt: Nenner beseitigen: Mit dem Hauptnenner multiplizieren x x 0 x x Nach den Regeln des Bruchrechnen ist a a c c b b. Man kann daher die Zahlen b und c eventuell kürzen: x 0 x Und die Nenner sind weg! 0x 60 x +60 Jetzt weiter vereinfachen 0x x 7 x x links isolieren. x 7 : 7 x Der rote Pfeil soll anzeigen, dass gute Kopfrechner durch Überspringen der nächsten Zeilen die Rechnung abkürzen können! WISSEN: Wir haben jetzt die gegebene Gleichung durch Äquivalenzumformungen in einfachere Gleichungen umgewandelt, die folglich alle dieselbe Lösungsmenge haben. 7 Die letzte Gleichung ist so einfach, dass man ihre Lösungszahl erkennt. Daher hat auch die gegebene Gleichung diese Lösungszahl 7 L und damit die Lösungsmenge:

26 Bruchgleichungen 6 Beispiel x x6 x. Schritt: Definitionsbereich bestimmen Weil x nicht im Nenner vorkommt, sind alle Zahlen erlaubt: oder für Schüler ab Klasse 8/9 aufwärts: (Bis Klasse 8 kennt man meist nur die rationalen Zahlen Q.) D D.. Schritt: Hauptnenner bestimmen Als Nenner kommen vor: und. Der kleinste gemeinsame Nenner (Hauptnenner) ist das kgv der Einzelnenner, also hier die Zahl.. Schritt: Nenner beseitigen: Mit dem Hauptnenner multiplizieren x x6 x x x x 6 (x ) 60x (x 6) Jetzt weiter vereinfachen: x 0 60x 9x 8 x 0 69x 8 +8 x 8 69x -x x rechts isolieren! 8 6x Seiten vertauschen (wenn man will) 6x 8 :6 x 8 Weil nur Äquivalenzumformungen angewandt worden sind, hat die Endgleichung dieselbe Lösungsmenge wie die Anfangsgleichung. Lösungsmenge: L 8 Der rote Pfeil soll anzeigen, dass gute Kopfrechner durch Überspringen der nächsten Zeilen die Rechnung abkürzen können!

27 Bruchgleichungen 7. Einfache Bruchgleichungen mit linearen Nennertermen Beispiel : (Siehe Seite ) x. Schritt: Definitionsbereich bestimmen x = 0 ist verboten: D 0. Schritt: Hauptnenner bestimmen Einziger Nenner ist x.. Schritt: Nenner beseitigen: Mit dem Hauptnenner multiplizieren x x x x kürzen! x x : x. Schritt: Gehört die Lösung zum Definitionsbereich? Hier wurde mit x multipliziert, sonst sind nur Äquivalenzumformungen angewandt worden. Bei dieser Multiplikation mit x hätte sich die Lösungsmenge um die Zahl 0 vergrößern können. Aber dies ist nicht der Fall. Die Lösungszahl gehört zum Definitionsbereich der Gleichung. Lösungsmenge: L

28 Bruchgleichungen 8 Beispiel : 0 () x. Schritt: Definitionsbereich bestimmen x = 0 ist verboten: D 0. Schritt: Hauptnenner bestimmen. Nenner: x. Nenner: Hauptnenner: x x. Schritt: Nenner beseitigen: Mit dem Hauptnenner multiplizieren 0 x x x x 0 x x 0x 0x :0 x 0 8. Schritt: Gehört die Lösung zum Definitionsbereich? 8 Hier wurde mit x multipliziert, sonst sind nur Äquivalenzumformungen angewandt worden. Bei dieser Multiplikation mit x hätte sich die Lösungsmenge um die Zahl 0 vergrößern können. Aber dies ist nicht der Fall. 8 gehört zum Definitionsbereich der Gleichung. Lösungsmenge: L Wir machen einmal die Probe: ist eine wahre Aussage.

29 Bruchgleichungen 9 Beispiel : x 6x. Schritt: Definitionsbereich bestimmen x = 0 ist verboten: D 0. Schritt: Hauptnenner bestimmen. Nenner: x. Nenner: 6x Hauptnenner: 6x (nicht x)!. Schritt: Nenner beseitigen: Mit dem Hauptnenner multiplizieren 6x x 6x 6x 6x 6x x 6x 9 0x ^ 0x : x 0. Schritt: Gehört die Lösung zum Definitionsbereich? Hier wurde mit 6x multipliziert, sonst sind nur Äquivalenzumformungen angewandt worden. Bei dieser Multiplikation mit 6x hätte sich die Lösungsmenge um die 0 vergrößern können. Aber dies ist nicht der Fall. 0 gehört zum Definitionsbereich der Gleichung. Lösungsmenge: L 0

30 Bruchgleichungen 0 Beispiel 6: 9 x. Schritt: Definitionsbereich bestimmen x = ist verboten, denn sonst wird der. Nenner Null! D. Schritt: Hauptnenner bestimmen. Nenner: x. Nenner: Hauptnenner: x. Schritt: Nenner beseitigen: Mit dem Hauptnenner multiplizieren x x 6 9 x 9 x 6 9x x :9 x 9. Schritt: Gehört die Lösung zum Definitionsbereich? Hier wurde mit x multipliziert, sonst sind nur Äquivalenzumformungen angewandt worden. Bei dieser Multiplikation hätte sich die Lösungsmenge um die Nullstelle des Terms vergrößern können, also um. Aber dies ist nicht der Fall. gehört zum Definitionsbereich der Gleichung, daher gilt: Lösungsmenge: L

31 Bruchgleichungen Beispiel 7: y y. Schritt: Definitionsbereich bestimmen y = - ist verboten, denn sonst werden beide Nenner Null! D. Schritt: Hauptnenner bestimmen Gemeinsamer Nenner ist y. Schritt: Nenner beseitigen: Mit dem Hauptnenner multiplizieren y y y y y y y und kürzen = Man kann die Zwischenzeile überspringen! Diese Umformung führt zu einem Widerspruch, zu einer falschen Aussage. Die letzte Gleichung ist unlösbar, also auch die gegebene Gleichung. Lösungsmenge: L

32 Bruchgleichungen Beispiel 8: x 6 x x (). Schritt: Definitionsbereich bestimmen x = - ist verboten, denn sonst werden beide Nenner Null! D ACHTUNG:. Schritt: Hauptnenner bestimmen Gemeinsamer Nenner ist x. Schritt: Nenner beseitigen: Mit dem Hauptnenner multiplizieren x 6 x x x x und kürzen x 6 x x x x x 6 x6 x 6 () x Eine weitere Umformung erübrigt sich. Die Endgleichung () liefert für jede Zahl eine wahre Aussage, sie ist also allgemeingültig. Ihre Lösungsmenge ist folglich L. Schritt: Gehört die Lösung zum Definitionsbereich? Oben wurde jedoch die Gleichung () mit (x+) multipliziert. Damit kam - als Lösung dazu, die aber verboten ist, denn D Q. diese Zahl gehört nicht zum Definitionsbereich Q Also hat die gegebene Gleichung () nicht dieselbe Lösungsmenge wie (), sondern: Lösungsmenge: L Q

33 Bruchgleichungen Beispiel 9: x 6 x x (). Schritt: Definitionsbereich bestimmen x = ist verboten, denn sonst werden beide Nenner Null! D. Schritt: Hauptnenner bestimmen Gemeinsamer Nenner ist x. Schritt: Nenner beseitigen: Mit dem Hauptnenner multiplizieren x 6 x x x 6 x x x x 6 x x6 x 6 +6 x x -x x () x und kürzen x x Diese Endgleichung hat die Lösungsmenge. Schritt: Gehört die Lösung zum Definitionsbereich? L Doch weil die Zahl nicht zum Definitionsbereich der Ausgangsgleichung () gehört, kann sie auch nicht Lösung von () sein: Lösungsmenge: L Der Grund sollte jetzt klar sein: Die Gleichung () wurde mit dem Term (x - ) multipliziert. Dies ist keine Äquivalenzumformung. In diesem Fall ist dadurch die Nullstelle dieses Terms, also die Zahl als Lösung dazu gekommen. Wer darauf nicht achtet,..

34 Bruchgleichungen Trainingsgleichungen (Teil ) Bestimme die Lösungsmenge nach folgendem Schema:. Schritt: Bestimme den Definitionsbereich der Gleichung.. Schritt: Mache die Gleichung durch Multiplikation mit einem geeigneten Term bruchfrei. Schritt: Führe Äquivalenzumformen durch bis eine einfache Endgleichung erreicht ist, deren Lösung man erkennt.. Schritt: Überprüfe, ob die Lösungen der Endgleichungen zum Definitionsbereich der Anfangsgleichung gehören.. Schritt: Gib die Lösungsmenge der Anfangsgleichung an. 7 6 x x 8 x x x x8 x 0 x6 x6 6 6 x x 8 0 x x x 8 x x 0 x x

35 Bruchgleichungen. Etwas schwierigere Bruchgleichungen Beispiel 0: x 6 6 x. Schritt: Definitionsbereich bestimmen Wann wird der Nenner 0? Wann gilt also x 0? Umstellen nach x liefert: x : Also: x. Daher ist - auszuschließen: D. Schritt: Hauptnenner bestimmen Es gibt nur den Nenner x +.. Schritt: Nenner beseitigen: Mit dem Hauptnenner multiplizieren x 6 6 x x und links kürzen x 6 x x x x nach links: -x x 6 x +6 9x 0 :(-9) x 9 9. Schritt: Gehört die Lösung zum Definitionsbereich? Hier wurde mit x multipliziert. Bei dieser Multiplikation hätte sich die Lösungsmenge um die Nullstelle des Terms, also um vergrößern können. Aber dies ist nicht der Fall. 0 gehört zum Definitionsbereich der Gleichung. 0 Lösungsmenge: L

36 Bruchgleichungen 6 Beispiel : 6x x. Schritt: Definitionsbereich bestimmen Wann wird der Nenner 0? Wann gilt also x 0? Umstellen nach x liefert: x : Also: x. Daher ist auszuschließen:. Schritt: Hauptnenner bestimmen D Es gibt nur den Nenner x.. Schritt: Nenner beseitigen: Mit dem Hauptnenner multiplizieren 6x x 6x x x x x 6x x -x und - x 8 : x und links kürzen. Schritt: Gehört die Lösung zum Definitionsbereich? Hier wurde mit x multipliziert. Bei dieser Multiplikation hätte sich die Lösungsmenge um die Nullstelle des Terms, also um vergrößern können. Aber dies ist nicht der Fall. - gehört zum Definitionsbereich der Gleichung. Lösungsmenge: L

37 Bruchgleichungen 7 Beispiel : x x. Schritt: Definitionsbereich bestimmen Wann wird der Nenner 0? Wann gilt also x 0? Umstellen nach x liefert: x : Also: x. Daher ist auszuschließen:. Schritt: Hauptnenner bestimmen D Es gibt nur den Nenner x.. Schritt: Nenner beseitigen: Mit dem Hauptnenner multiplizieren x x x x x x x x x - x und links kürzen Dieser Widerspruch besagt, dass die Gleichung unlösbar ist. Lösungsmenge: L

38 Bruchgleichungen 8 Beispiel : x x. Schritt: Definitionsbereich bestimmen Wann werden die Nenner 0?. Nenner: Für x = 0.. Nenner: Für x =. Daher sind 0 und auszuschließen: D 0;. Schritt: Hauptnenner bestimmen In diesem Fall ist der Hauptnenner das Produkt beider Nenner: HN x x. Schritt: Nenner beseitigen: Mit dem Hauptnenner multiplizieren x x xx und kürzen x x xx Kann ausgelassen werden! x x (x ) x x 8 x -x 8 x. Schritt: Gehört die Lösung zum Definitionsbereich? Hier wurde mit xx multipliziert. Bei dieser Multiplikation hätte sich die Lösungsmenge um die Nullstellen des Terms, also um 0 oder vergrößern können. Aber dies ist nicht der Fall. -8 gehört zum Definitionsbereich der Gleichung. Lösungsmenge: L 8

39 Bruchgleichungen 9 Beispiel : x x. Schritt: Definitionsbereich bestimmen Wann werden die Nenner 0?. Nenner: Für x =.. Nenner: Für x =. Daher sind und auszuschließen: D ;. Schritt: Hauptnenner bestimmen In diesem Fall ist der Hauptnenner das Produkt beider Nenner: HN x x. Schritt: Nenner beseitigen: Mit dem Hauptnenner multiplizieren x x x x x ( x) (x ) x x x x x 6x x 0 -x und -6 7x 6 (-7) x 6 7. Schritt: Gehört die Lösung zum Definitionsbereich? Hier wurde mit x x und kürzen multipliziert. Bei dieser Multiplikation hätte sich die Lösungsmenge um die Nullstellen des Terms, also um oder vergrößern können. Aber dies ist nicht der Fall. 6 7 gehört zum Definitionsbereich der Gleichung. 6 Lösungsmenge: L 7

40 Bruchgleichungen 0 Beispiel : a) x 0 x7 x7 b) x x 7 x 7. Schritt: Definitionsbereich bestimmen Wann werden die Nenner 0? Alle Nenner für x = 7. Daher ist 7 auszuschließen:. Schritt: Hauptnenner bestimmen D Es gibt nur den Nenner x 7.. Schritt: Nenner beseitigen: Mit dem Hauptnenner multiplizieren x 0 x 7 x 7 Kürzen: x 0 x 7 x 7 x 7 x 7 a) x7 x7 7 x x 7 x 7 b) x 7 x 7 x x 7 x 7 x 7 x 7 x 0 : x : x 0 x 7. Schritt: Gehört die Lösung zum Definitionsbereich? Hier wurde mit (x 7) multipliziert. Bei dieser Multiplikation hätte sich die Lösungsmenge um die Nullstelle des Terms, 7 vergrößern können. In a) dies ist nicht der Fall, denn 0 gehört zum Definitionsbereich der Gleichung. In b) ist dies jedoch der Fall: 7 gehört nicht zum Definitionsbereich der Gleichung, kann also nicht Lösung der Anfangsgleichung sein! Lösungsmengen: a) L 0 b) L

41 Bruchgleichungen Beispiel 6: x x6 6x WICHTIGES BEISPIEL mit Sonderfall!. Schritt: Definitionsbereich bestimmen Wann werden die Nenner 0? Beide Nenner haben die Nullstelle x = 6. Daher ist 6 auszuschließen!. Schritt: Hauptnenner bestimmen D 6 MERKE: Hier liegt ein Sonderfall vor, den man sich merken muss: x6 6 6 x Man beachte diese Rechnung: x Dies bestätigt folgende Regel: Vertauscht man in einer Differenz die beiden Zahlen. dann ändert sich das Gesamtvorzeichen der Differenz. Beispiel: 7 aber 7 Also: ab b a x x oder 6 x (x 6) oder: Konsequenz: Wenn die Nenner wie hier Differenzen mit vertauschen Vorzeichen sind, ersetze man einen Nenner wie gezeigt: x x x x 6 6 x x 6 (x 6) x 6 x 6 Nach dieser Erkenntnis, lautet der Hauptnenner (x - 6). Schritt: Nenner beseitigen: Mit dem Hauptnenner multiplizieren x x6 x6 x x6 x 6 x 6 x 6 x : x x 6 und kürzen MERKE. Schritt: Gehört die Lösung zum Definitionsbereich? - gehört zum Definitionsbereich der Gleichung. Lösungsmenge: L

42 Bruchgleichungen Beispiel 7: a) x 6 x WICHTIGES BEISPIEL mit Sonderfall!. Schritt: Definitionsbereich bestimmen Wann werden die Nenner 0?. Nenner: x 6 0 x 6 x. Nenner: x 0 x Daher ist auszuschließen:. Schritt: Hauptnenner bestimmen D Hier liegt eine Besonderheit vor, die man erkennen sollte: Im. Nenner kann man den Faktor ausklammern, im. Nenner vertauscht man die Zahlen und erhält x (x ) Damit ändert sich die Gleichung in: x (x) Nun kürzt man links durch, rechts zieht man das Minuszeichen vor den Bruch: x (x) Der Hauptnenner ist natürlich x. Schritt: Nenner beseitigen: Mit dem Hauptnenner multiplizieren und kürzen x x x (x ) Es bleibt: Dieser Widerspruch zeigt, dass die Endgleichung, und damit auch die Anfangsgleichung, keine Lösungszahl besitzen. Lösungsmenge: L Zusatz: b) x 6 x Diese leicht veränderte Gleichung führt nach derselben Methode zu: bzw. x x x x Diese Endgleichung wird von allen Zahlen des Definitionsbereichs gelöst. Da aber D folgt: Lösungsmenge: L D

43 Bruchgleichungen Beispiel 8: x x x x 9 WICHTIGES BEISPIEL mit Faktorisieren!. Schritt : Beide Nenner lassen sich durch Ausklammern faktorisieren :. Nenner: x x. Nenner: x 9 x. Damit sieht die Gleichung so aus: x x x x Dadurch werden die nächsten Schritte wesentlich erleichtert.. Schritt: Definitionsbereich bestimmen Wann werden die Nenner 0?. Nenner:. Nenner: x 0 x x 0 x Daher ist - auszuschließen: D. Schritt: Hauptnenner bestimmen Der gemeinsame Nenner muss die Faktoren, und die Klammer (x + ) enthalten: HN x Schlimm wäre dieser Vorschlag: HN x x 9!. Schritt: Nenner beseitigen: Mit dem Hauptnenner multiplizieren x x x x x x x x x x x x x x 8x -8x und + 7x 7 : 7 x. Schritt: Gehört die Lösung zum Definitionsbereich? und kürzen! Hier wurde mit x multipliziert. Bei dieser Multiplikation hätte sich die Lösungsmenge um die Nullstellen des Terms, also um - vergrößern können. Aber dies ist nicht der Fall. gehört zum Definitionsbereich der Gleichung. Lösungsmenge: L

44 Bruchgleichungen Beispiel 9: x x 6x x0 WICHTIGES BEISPIEL mit Faktorisieren!. Schritt : Beide Nenner lassen sich durch Ausklammern faktorisieren :. Nenner: 6x x. Nenner: x 0 x. Jetzt muss man noch erkennen, dass in den Klammern zwei Differenzen mit vertauschter Reihenfolge stehen, die man durch Ausklammern von - anpassen kann:. Nenner: x 0 x x Damit sieht die Gleichung so aus: x x x x Dadurch werden die nächsten beiden Schritte wesentlich erleichtert.. Schritt: Definitionsbereich bestimmen Wann werden die Nenner 0?. Nenner:. Nenner: x 0 x x x 0 x x Daher ist auszuschließen:. Schritt: Hauptnenner bestimmen D Der gemeinsame Nenner muss die Faktoren, - und die Klammer ( x) HN 0 x enthalten:. Schritt: Nenner beseitigen: Mit dem Hauptnenner multiplizieren x x x x x x x x 0 x 0 x x x x x x 0 x 0 x 0 x x kürzen: x x 8 -x und + 7x 7 : (-7) x. Schritt: Gehört die Lösung zum Definitionsbereich? - gehört zum Definitionsbereich der Gleichung. Lösungsmenge: L

45 Bruchgleichungen Beispiel 0: x 6 0 x 8 x 6 () WICHTIGES BEISPIEL mit Faktorisieren!. Schritt : Beide Nenner lassen sich durch Ausklammern faktorisieren :. Nenner: x 8 x. Nenner: x 6 x. Geänderte Gleichung : x 6 x x 0 Damit werden die nächsten beiden Schritte wesentlich erleichtert.. Schritt: Definitionsbereich bestimmen Wann werden die Nenner 0?. Nenner: x 0 x 0 x. Nenner: x 0 x Daher ist auszuschließen:. Schritt: Hauptnenner bestimmen D Der gemeinsame Nenner ist: HN x. Schritt: Nenner beseitigen: Mit dem Hauptnenner multiplizieren und kürzen x 6 x x6 0 x x () L x x 0. Schritt: Gehört die Lösung zum Definitionsbereich? gehört nicht zum Definitionsbereich der Gleichung. Diese Lösung ist durch die Multiplikation mit dem Term (x ) dazu gekommen. Sie ist also keine Lösung der Anfangsgleichung: Lösungsmenge: L

46 Bruchgleichungen 6 Beispiel : x x x 7 x x x () WICHTIGES BEISPIEL mit Faktorisieren!. Schritt : Die Nenner lassen sich durch Ausklammern faktorisieren :.und. Nenner: x x Danach sieht die Gleichung so aus: x x x 7 x x x. Schritt: Definitionsbereich bestimmen Die Nenner werden für 0 für x = - Daher ist - auszuschließen: D. Schritt: Hauptnenner bestimmen Der gemeinsame Nenner ist: HN x. Schritt: Nenner beseitigen: Mit dem Hauptnenner multiplizieren x x x 7 x x x x x x x x x x und kürzen! x 7 x x x x x 7 Die. Klammer nicht vergessen! 6x 8 x x 7 x 7 x 7 () Diese Gleichung ist allgemeingültig, d. h. jede Zahl ist Lösung!. Die Lösungsmenge der Gleichung () ist somit. Schritt: Gehört die Lösung zum Definitionsbereich? L. - gehört nicht zum Definitionsbereich der Gleichung. Diese Lösung ist durch die Multiplikation mit dem Term (x ) dazu gekommen. Sie gehört also nicht zur Lösung der Anfangsgleichung (): Lösungsmenge: L

47 Bruchgleichungen 7 Trainingsgleichungen (Teil ) Bestimme die Lösungsmenge nach folgendem Schema:. Schritt: Bestimme den Definitionsbereich der Gleichung.. Schritt: Mache die Gleichung durch Multiplikation mit einem geeigneten Term bruchfrei. Schritt: Führe Äquivalenzumformen durch bis eine einfache Endgleichung erreicht ist, deren Lösung man erkennt.. Schritt: Überprüfe, ob die Lösungen der Endgleichungen zum Definitionsbereich der Anfangsgleichung gehören.. Schritt: Gib die Lösungsmenge der Anfangsgleichung an. 9 x 7 x 8 x x x x6 6x x x x x6 0 6 x x x x x x 7 8x 6x x 6 x x

48 Bruchgleichungen 8. Schwierige Bruchgleichungen Beispiel : x x x. Schritt: Definitionsbereich bestimmen Wann werden die Nenner 0?. Nenner: x0 x. Nenner: x 0 x Daher sind - und auszuschließen: D ;. Schritt: Hauptnenner bestimmen Der Hauptnenner ist das Produkt der beiden Nenner: HN x x. Schritt: Nenner beseitigen: Mit dem Hauptnenner multiplizieren x x x x x x x x x x x x x x 6x x x x x x x und kürzen x x xx x 9x x x 6 - x!!! 9x x 6 + x + x : (-) x. Schritt: Gehört die Lösung zum Definitionsbereich? Weil zum Definitionsbereich der Gleichung gehört, ist sie Lösungszahl. Lösungsmenge: L

49 Bruchgleichungen 9 Beispiel : x x x6 x. Schritt: Definitionsbereich bestimmen Wann werden die Nenner 0?. Nenner: x6 0 x 6. Nenner: x 0 x Daher sind - und 6 auszuschließen: D ;6. Schritt: Hauptnenner bestimmen Der Hauptnenner ist das Produkt der beiden Nenner: HN x x 6. Schritt: Nenner beseitigen: Mit dem Hauptnenner multiplizieren x x x6 x x x x6 x 6 x x x x 6 und kürzen x x 6 xx6 x x x x 6 x x 6 x x 8x 0 x x 6x 6 x x 6x x x 0 x x 6 x x 6 x 8x x x 6 - x 8x x 6 +x + 0x : x 8 0. Schritt: Gehört die Lösung zum Definitionsbereich? 8 Weil zum Definitionsbereich der Gleichung gehört, ist sie Lösungszahl. Lösungsmenge: L 8 ACHTUNG: Auf der nächsten Seite zeige ich, wie man eine diesen Lösungsweg mit dem CAS-Rechner TI Nspire simulieren kann!

50 Bruchgleichungen 0 Einschub zu Beispiel Simulation dieser Umformungen mit TI Nspire Zuerst die direkte Lösung der Gleichung mit dem Befehl solve. Wir wollen alle Umformungsschritte überprüfen. Also definieren wir die Gleichung als gl. Dann wird die Gleichung mit dem gemeinsamen Nenner x6x multipliziert. Das Ergebnis lassen wir durch expand vereinfachen. Nach wird Ans durch die letzte Anzeige ersetzt und man erhält: Dann lasse ich x subtrahieren. Nach wird Ans ersetzt und man erhält: Schließlich wird geordnet, d.h. x nach links, die reinen Zahlen nach rechts (+x und +): Die Division durch 0 liefert die Endgleichung: 8 Endgleichung: x Solche Ausdrücke wie im letzten Screenshot sind mathematisch gesehen blanker Unsinn. Denn man kann ja keinen Bruch erzeugen, der im Zähler ein Gleichheitszeichen enthält. Aber die linke Seite dieser Darstellungen sind ja nur Rechenbefehle und als solche akzeptiert sie Nspire. Der letzte Befehl lautet: Dividiere die Gleichung 0x = - durch 0. Die Antwort steht dann rechts. Es ist eine Superleistung der Programmierer von Texas Instruments, dass sie diese Möglichkeit geschaffen haben, solche Umformungen durchführen zu können. Der CAS-Rechner ClassPad von CASIO kann das nicht. Da kommt bereits bei der Definition der Variablen gl eine Fehlermeldung, denn dieser Befehl enthält zwei Gleichheitszeichen, was er nicht verarbeiten kann.

51 Bruchgleichungen Beispiel : 0 x x x. Schritt: Definitionsbereich bestimmen Wann werden die Nenner 0?. Nenner: x0 x. Nenner: x0 x. Nenner: x0 x Daher sind -, und auszuschließen: D ;;. Schritt: Hauptnenner bestimmen Der Hauptnenner ist das Produkt der drei Nenner: HN x x x. Schritt: Nenner beseitigen: Mit dem Hauptnenner multiplizieren 0 x x x x x x x x x x 0 x x x und kürzen Nun werden die Klammern miteinander multipliziert. Für die roten Klammern wendet man die. binomische Formel an! x xxx x xx 0 x xx x x 0 Vorzeichen! Nun fällt glücklicherweise x weg: x 0 x x. Schritt: Gehört die Lösung zum Definitionsbereich? Weil Lösungsmenge: x x x x zum Definitionsbereich der Gleichung gehört, ist sie Lösungszahl. L x x x xx x 0 x Die Schwierigkeit besteht bei dieser Rechnung hauptsächlich darin, nach dem Kürzen die Klammern richtig zu multiplizieren und dabei die Vorzeichen richtig zu setzen. Dann muss man korrekt zusammenfassen.

52 Bruchgleichungen Beispiel : x x x. Schritt: Definitionsbereich bestimmen Wann werden die Nenner 0?. Nenner: x 0 x. Nenner: x0 x. Nenner: x0 x Daher sind -, und auszuschließen: D ;;. Schritt: Hauptnenner bestimmen Der Hauptnenner ist das Produkt der drei Nenner: HN xxx. Schritt: Nenner beseitigen: Mit dem Hauptnenner multiplizieren x x x x x x x x x x x und kürzen x x x xxx x xx x xx x xx x xx8 x x x x x 8x x x 0 x 8x -x!!! x 0 8x + 8x 0 6x (-6) x 7 x. Schritt: Gehört die Lösung zum Definitionsbereich? x x x Weil 7 zum Definitionsbereich der Gleichung gehört, ist sie Lösungszahl Lösungsmenge: L 7

53 Bruchgleichungen Beispiel 6: x x x x x x 9. Schritt : Faktorisieren des Nenners der rechten Seite Man muss erkennen, dass für diese Nenner gilt: x 9 x x Damit sieht die Gleichung so aus: x x x x x x x. Schritt: Definitionsbereich bestimmen Wann werden die Nenner 0?. Nenner: x 0 x. Nenner: x 0 x x x 0 x oder x. Nenner: Daher sind und auszuschließen: D. Schritt: Hauptnenner bestimmen Der gemeinsame Nenner ist: HN x x. Schritt: Nenner beseitigen: Mit dem Hauptnenner multiplizieren x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x - x x x 0 9x 0 : 9 x 0 x x und kürzen! x xx xx. Schritt: Gehört die Lösung zum Definitionsbereich? Weil 0 zum Definitionsbereich der Gleichung gehört, kommt sie als Lösung in Frage: Lösungsmenge: L 0

54 Bruchgleichungen Beispiel 7: x x x 60 x x x x (). Schritt : Faktorisieren des Nenners der rechten Seite Merkmal: x xx Damit sieht die Gleichung so aus: x x x 60 x x x x x. Schritt: Definitionsbereich bestimmen Wann werden die Nenner 0?. Nenner: x 0 x. Nenner: x x 0 x oder x. Nenner: x 0 x Daher sind und auszuschließen: D. Schritt: Hauptnenner bestimmen Der gemeinsame Nenner ist: x x. Schritt: Nenner beseitigen: Mit dem Hauptnenner multiplizieren x x x 60 x x x x x x x x x60 x x x x xx xx x x x x 60 x x x 0x x x 60 x x x 0 x 7x60 x 7x 60 () und kürzen x x x x Diese Gleichung ergibt für jede eingesetzte Zahl eine wahre Aussage. Sie heißt daher allgemeingültig und hat als Lösungsmenge L.. Schritt: Gehören die Lösungen zum Definitionsbereich? Die Antwort heißt klar Nein. Die Zahlen und gehören nicht zum Definitionsbereich der Gleichung und können daher auch keine Lösung sein. Sie kamen durch die Multiplikation mit dem Term x x dazu. Lösungsmenge: L

55 Bruchgleichungen Beispiel 8: x x x x x x x (). Schritt : Faktorisieren der Nenner der linken Seite und x x x x x x Damit sieht die Gleichung so aus: x x x x x x x. Schritt: Definitionsbereich bestimmen Wann werden die Nenner 0?. Nenner: xx 0 x 0 oder x. Nenner: x 0 x. Nenner: x 0 x 0 Daher sind 0 und auszuschließen: D 0;. Schritt: Hauptnenner bestimmen Der gemeinsame Nenner ist: HN x x. Schritt: Nenner beseitigen: Mit dem Hauptnenner multiplizieren x x x x x x x x x x x x x x 6x x x (x ) x 6x x x x x x 0 x x x x 0 x 0 x x x x : x () x x. Schritt: Gehört die Lösung zum Definitionsbereich? und kürzen! x x x x Die Antwort heißt klar Nein! Die Zahl gehört nicht zum Definitionsbereich der Gleichung und kann daher auch keine Lösung sein. Sie kam durch die Multiplikation mit dem Term x x dazu. Die Lösungsmenge von () ist zwar L Lösungsmenge: L, aber für () gilt:

56 Bruchgleichungen 6 Beispiel 9: x 0 x x x x (). Schritt : Faktorisieren des. Nenners der linken Seite: Merkmal: x x x Damit sieht die Gleichung so aus: x 0 x x x. Schritt: Definitionsbereich bestimmen Wann werden die Nenner 0?. Nenner: x0 x. Nenner: x 0 x x 0 x. Nenner: x0 x Daher sind und auszuschließen: D. Schritt: Hauptnenner bestimmen Der gemeinsame Nenner ist: HN x x. Schritt: Nenner beseitigen: Mit dem Hauptnenner multiplizieren x 0 x x x x x x x x x x x x x 0 x x x7 0 x 7 7 x x x 0x 0. Schritt: Gehört die Lösung zum Definitionsbereich? x x und kürzen! 0 x x x x x 7 Die Zahl gehört zum Definitionsbereich der Gleichung und ist daher auch Lösung der Ausgangsgleichung! 7 Lösungsmenge: L

57 Bruchgleichungen 7 x 6 x x x 7x Beispiel 0: () Diese Gleichung hat zwei Schwierigkeiten aufzuweisen. Zum einen verwirrt der dritte Nenner x 7x. Daher ein Tipp zu Beginn. Oftmals sind solche Aufgaben so gemacht, dass alle Nenner irgendetwas miteinander zu tun haben. Und hier sollte man daher nach gründlichem Hinsehen vermuten, dass vielleicht x x x 7x sein könnte. Und so ist es auch, wie man sofort durch Ausmultiplizieren feststellt!. Schritt : Faktorisieren eines Nenners der linken Seite x 7x x x siehe oben. Damit sieht die Gleichung so aus:. Schritt: Definitionsbereich bestimmen Wann werden die Nenner 0?. Nenner: x 0 x. Nenner: x 0 x. Nenner: x 6 x x x x x x 0 x oder x Daher sind - und auszuschließen: D ;. Schritt: Hauptnenner bestimmen Der gemeinsame Nenner ist: HN x x. Schritt: Nenner beseitigen: Mit dem Hauptnenner multiplizieren x 6 x x x x x x x x x x x 6 x x x x x und kürzen! 6 xx x xx6 6-6 x 6x 0 xx Weil außer 0 keine reine Zahl (ohne x) vorkommt, kann man x ausklammern zu: x x 6 0 Dies ist ein Nullprodukt, das nur dann Null wird, wenn ein Faktor Null wird.. Möglichkeit: x = 0,. Möglichkeit x 6 0 x 6.. Schritt: Gehört die Lösung zum Definitionsbereich? Beide Zahlen gehören zum Definitionsbereich, also folgt 0; 6 L.

58 Bruchgleichungen 8 Abschließender Hinweis Bis auf Beispiel 0 wurden hier nur solche Gleichungen vorgestellt, deren Endgleichungen kein x enthielten. Das ist wichtig, denn wenn dies auftritt, liegt eine quadratische Gleichung vor. Wie man diese löst in der Regel Stoff der Klassenstufe 9. Leicht zu lösen sind quadratische Gleichungen ohne Absolutglied wie zuletzt gesehen: x 6x 0 x x 6 0 und aus deren Faktoren man dann wie gezeigt die Lösungszahlen bekommt.. Hier klammert man x aus und erhält ein Nullprodukt: Andere quadratische Gleichungen löst anders. Hier ein Beispiel aus dem Text Nummer 0 (Bruchgleichungen ) x x x D R \ Definitionsbereich: Hauptnenner: x multiplizieren: Nenner beseitigen: Nach rechts ordnen: Seiten vertauschen: x x x x x x x x x x x x x x x x x x 0 x x x x 0 WISSEN (ab Klasse 9): Die quadratische Gleichung ax bx c 0 hat die b b ac Lösung: x,. a Wendet man diese Formel an, folgt (mit a=, b=- und c=-): x 9 7, Da beide Zahlen dem Definitionsbereich angehören, gilt L ; Solche Aufgaben kann man in 0 üben!

59 Bruchgleichungen 9 Trainingsgleichungen (Teil ) Bestimme die Lösungsmenge nach folgendem Schema:. Schritt: Bestimme den Definitionsbereich der Gleichung.. Schritt: Mache die Gleichung durch Multiplikation mit einem geeigneten Term bruchfrei. Schritt: Führe Äquivalenzumformen durch bis eine einfache Endgleichung erreicht ist, deren Lösung man erkennt.. Schritt: Überprüfe, ob die Lösungen der Endgleichungen zum Definitionsbereich der Anfangsgleichung gehören.. Schritt: Gib die Lösungsmenge der Anfangsgleichung an. 7 9 x x x x 8 0x x x x x x x x x, x x x x 0 x x 8 x 8 x 8 x x x x x 7 x 6x x x x x x x x x x x x x 0 x x 6 x x 8

60 Bruchgleichungen 60. Lösungen aller Trainingsgleichungen in Kurzform 6 x x 6 x x 8 x 8 0 x x x 6 x x x8 x 0 x6 x6 x 7 x x x x x6 6x x x x x6 x x x x 9 8 0x x x x 9 x x x x x, x x x x 0 x 6 x x0 x x x x x x x x 7 8x 6x x 6 x x 8 0 x 8 x 8 x8 x x x x x 7 x 6x x x x x x x x x x x x x 0 x x 6 x x 8

61 Bruchgleichungen 6 6 D 0 x x Mal Hauptnenner: x 6 x x D 0 Mal Hauptnenner: x x x x x 6 x x x 6 x x 8 x 6 x Falsche Aussage x D also L L 7 8 x Mal Nenner: (x-) 8 x x x D 8 0 x Mal Nenner (x+) x 8x 0 x 8 x 0 8x6 0 x 8 8x :(-8) x 9 x 8 D L D L 9 9 x x Mal Nenner: (x+) x x x x D 6 x x Mal Nenner: (x+) x x x -x x 0 Falsche Aussage! Falsche Aussage! L x8 x 0 x6 x6 Mal Nenner (x-6): 6 D 8 x x0 x x Mal Nenner (x+): D D x x L D x8 x 6 x6 x x 6 x6 0 x 6 x (x ) x x 0 (x ) (x ) x x8 x0x 60 x x0x x8 x 8 -x +8 x x 0 0x : Dies wird für alle x Q zu einer x wahren Aussage. D L Wegen D L

Bruchterme. Klasse 8

Bruchterme. Klasse 8 ALGEBRA Terme Bruchterme Teil Noch ohne Korrekturlesung! Klasse Datei Nr. Friedrich W. Buckel November 00 Geändert: Oktober 00 Internatsgymnasium Schloß Torgelow Inhalt DATEI. Werte berechnen. Definitionsbereiche

Mehr

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil Klasse 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 40 Friedrich W. Buckel Dezember 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 40 Grundlagen und ein

Mehr

(1) Werte berechnen und Definitionsbereich finden. (2) Kürzen und Erweitern von Bruchtermen

(1) Werte berechnen und Definitionsbereich finden. (2) Kürzen und Erweitern von Bruchtermen () Werte berechnen und Definitionsbereich finden () Kürzen und Erweitern von Bruchtermen Die Aufgaben dieses Tetes findet man auch als reine Aufgabensammlung mit Lösungen im Tet zum Einsatz im Unterricht

Mehr

Gleichungen, die auf quadratische Gleichungen führen: Teil 1: Bruchgleichungen. Shareware-Datei ohne Lösungen. Datei Nr

Gleichungen, die auf quadratische Gleichungen führen: Teil 1: Bruchgleichungen. Shareware-Datei ohne Lösungen. Datei Nr Spezielle Gleichungen Klassenstufe 9 Gleichungen, die auf quadratische Gleichungen führen: Teil : Bruchgleichungen Shareware-Datei ohne Lösungen Datei Nr. 0 April 00 Friedrich Buckel Internatsgymnasium

Mehr

Termumformungen. Klasse 8. Friedrich W. Buckel

Termumformungen. Klasse 8. Friedrich W. Buckel ALGEBRA Terme 3 Termumformungen Faktorisierung (Teil ) Klasse 8 Datei Nr. 1103 Friedrich W. Buckel August 00 Neu bearbeitet September 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 1101 1 Was

Mehr

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

Wurzelgleichungen. 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? 1.2 Lösen einer Wurzelgleichung. 1.3 Zuerst die Wurzel isolieren

Wurzelgleichungen. 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? 1.2 Lösen einer Wurzelgleichung. 1.3 Zuerst die Wurzel isolieren 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? Wurzelgleichungen Beispiel für eine Wurzelgleichung Eine Wurzelgleichung ist eine Gleichung bei der in mindestens einem Radikanten (Term unter der Wurzel) die Unbekannte

Mehr

Termumformungen (ohne binomische Formeln)

Termumformungen (ohne binomische Formeln) ALGEBRA Terme Termumformungen (ohne binomische Formeln) Datei Nr. 0 Stand 6. Oktober 0 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mathe-cd.schule 0 Term-Umformungen Inhalt DATEI 0 Zahlenterme

Mehr

Grundwissen Mathematik

Grundwissen Mathematik Grundwissen Mathematik Algebra Terme und Gleichungen Jeder Abschnitt weist einen und einen teil auf. Der teil sollte gleichzeitig mit dem bearbeitet werden. Während die bearbeitet werden, sollte man den

Mehr

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten Polynomgleichungen Gesetzmäßigkeiten Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable x nur in der 1. Potenz, so spricht

Mehr

mindestens zweiten Grades 1. Teil:

mindestens zweiten Grades 1. Teil: mindestens zweiten Grades (Eine kompakte Darstellung zur Wiederholung). Teil: Quadratische Gleichungen Biquadratische und ähnliche Gleichungen mit und ohne Substitution Eine ausführlichere Behandlung quadratischer

Mehr

Lösungen lineare Gleichungen IV. Ergebnisse: Aufgabe Lösen Sie die Gleichungen nach x auf. 20x 3 5x x. b) ( ) a) ( ) ( ) 5x 8 + 9x = 12.

Lösungen lineare Gleichungen IV. Ergebnisse: Aufgabe Lösen Sie die Gleichungen nach x auf. 20x 3 5x x. b) ( ) a) ( ) ( ) 5x 8 + 9x = 12. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite..03 Lösungen lineare Gleichungen IV Ergebnisse: E E Lösen Sie die Gleichungen nach x auf. 0x 3 5x 7 3 x a) ( + ) = ( ) b) ( ) c) ( x 3)( x 3) = ( x )( x 8) + 6

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

Teil 2. Mittelstufen-Algebra. Auf dem Niveau der Klasse 8 bis 10. Datei Nr

Teil 2. Mittelstufen-Algebra. Auf dem Niveau der Klasse 8 bis 10. Datei Nr ALGEBRA mit dem CASIO ClassPad 00PLUS Teil Mittelstufen-Algebra Auf dem Niveau der Klasse 8 bis 0. Datei Nr. 70 Hier nur 5 Seiten als Demo Die Originaldatei gibt es auf der Mathe-CD Friedrich W. Buckel

Mehr

Übungen: Bruchgleichungen 2

Übungen: Bruchgleichungen 2 Übungen: Bruchgleichungen 2 Im Teil 1 finden Sie die Aufgabenstellung, in Teil 2 die Ergebnisse und in Teil 3 die komplett durchgerechnete Lösung der Aufgabe. Teil 1: Aufgabenstellungen Bestimmen Sie die

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme. Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen linke Seite = rechte Seite Grundmenge: Menge aller Zahlen, die wir als Lösung der Gleichung

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Lösen von Bruchgleichungen

Lösen von Bruchgleichungen Lösen von Bruchgleichungen Eine Bruchgleichung ist eine Gleichung wie diese hier: 3 3 6 1 2 4 = + 1 2 + 6 Ein Leitfaden zum Lösen von Gleichungen besagt: Eine Bruchgleichung löst man, indem man die Gleichung

Mehr

Gott hat für kleine Mädchen die Barbie Puppe erfunden und für Realschüler die Bruchgleichungen. Vielen Dank, lieber Gott.

Gott hat für kleine Mädchen die Barbie Puppe erfunden und für Realschüler die Bruchgleichungen. Vielen Dank, lieber Gott. Gott hat für kleine Mädchen die Barbie Puppe erfunden und für Realschüler die. Vielen Dank, lieber Gott. Bei gibt es drei wichtige Begriffe, die man errechnen muss: ) die Definitionsmenge 2) den Hauptnenner

Mehr

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe Rationale Zahlen Die ganzen Zahlen zusammen mit allen positiven und negativen Bruchzahlen heißen rationale Zahlen. Die Menge der rationalen Zahlen wird mit Q bezeichnet. Je weiter links eine Zahl auf dem

Mehr

Grundlagen Trainingsheft mit einer Sammlung an Übungsaufgaben zu Gleichungen dritten bis fünften Grades. Datei Nr Friedrich W.

Grundlagen Trainingsheft mit einer Sammlung an Übungsaufgaben zu Gleichungen dritten bis fünften Grades. Datei Nr Friedrich W. Grundlagen Trainingsheft mit einer Sammlung an Übungsaufgaben zu Gleichungen dritten bis fünften Grades Datei Nr. 6 Friedrich W. Buckel Stand: 8. September 6 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

Demo-Text für Klasse 5 Einfache Gleichungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Demo-Text für  Klasse 5 Einfache Gleichungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Klasse 5 Einfache Gleichungen Intuitiver Zugang ohne große Gleichungslehre Datei Nr. 10013 Stand 10. April 2016 Demo-Text für FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 10013 Einfache Gleichungen

Mehr

Zahlen und Funktionen

Zahlen und Funktionen Kapitel Zahlen und Funktionen. Mengen und etwas Logik Aufgabe. : Kreuzen Sie an, ob die Aussagen wahr oder falsch sind:. Alle ganzen Zahlen sind auch rationale Zahlen.. R beschreibt die Menge aller natürlichen

Mehr

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen Rainer Hauser Mai 2016 1 Einleitung 1.1 Rationale Zahlen Teilt man einen Gegenstand in eine Anzahl gleich grosse Stücke, so bekommt man gebrochene Zahlen, die

Mehr

Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen von Ungleichungen):

Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen von Ungleichungen): Prof. U. Stephan WiIng 1. Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Bitte lösen Sie die folgenden Aufgaben und prüfen Sie, ob Sie Lücken dabei haben. Bestimmen Sie jeweils die

Mehr

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen Geradengleichungen und lineare Funktionen Lese- und Lerntext für Anfänger Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen Geraden schneiden Auch über lineare Gleichungssystem

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium Gruber I Neumann Erfolg in VERA-8 Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium . Zahlen Zahlen Tipps ab Seite, Lösungen ab Seite 0. Zahlen und Zahlenmengen Es gibt verschiedene Zahlenarten, z.b. ganze

Mehr

Gleichungen, Ungleichungen, Beträge

Gleichungen, Ungleichungen, Beträge KAPITEL 2 Gleichungen, Ungleichungen, Beträge Man bestimme alle reellen Lösungen der Gleichung x + 2 x 2 4 = 1. Nach Multiplikation beider Seiten mit x 2 4 ergibt sich die quadratische Gleichung x + 2

Mehr

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann.

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann. Dreisatz Der Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei proportionalen Zuordnungen anwenden kann. 3 Tafeln Schokolade wiegen 5 g. Wie viel Gramm wiegen 5 Tafeln? 1. Satz: 3 Tafeln wiegen 5 g.. Satz:

Mehr

Termumformungen. ALGEBRA Terme 2. Binomische Formeln. INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr. 12102. Friedrich W.

Termumformungen. ALGEBRA Terme 2. Binomische Formeln.  INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr. 12102. Friedrich W. ALGEBRA Terme Termumformungen Binomische Formeln Meistens in Klasse 8 Datei Nr. 0 Friedrich W. Buckel Stand: 4. November 008 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 0 Was sind und was leisten

Mehr

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen Gleichungen Inhalt 3.1 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen x 2 2 + y 2 2 3.2 3.2 Verfahren zur zur Lösung von von Gleichungen 3x 3x + 5 = 14 14 3.3 3.3 Gleichungssysteme Seite 2 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen

Mehr

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=%

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=% Basistext Lineare Gleichungssysteme Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=% Mit zwei Unbekannten gibt es die allgemeine Form:! #+% '=( Gelten mehrere dieser Gleichungen

Mehr

Quadratische Gleichungen. Teil 2

Quadratische Gleichungen. Teil 2 ALGEBRA Quadratische Gleichungen Teil Wiederholungsaufgaben für Vergessliche Hier ohne quadratische Ergänzung 18 Musterbeispiele 97 Aufgaben 4 Seiten Lösungen Datei 11 Stand 5. Juli 017 Friedrich Buckel

Mehr

6 Gleichungen und Gleichungssysteme

6 Gleichungen und Gleichungssysteme 03.05.0 6 Gleichungen und Gleichungssysteme Äquivalente Gleichungsumformungen ( ohne Änderung der Lösungsmenge ).) a = b a c = b c Addition eines beliebigen Summanden c.) a = b a - c = b - c Subtraktion

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 2. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN. 1. Kürzen von Bruchtermen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 2. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN. 1. Kürzen von Bruchtermen Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN 1. Kürzen von Bruchtermen Zunächst einmal müssen wir klären, was wir unter einem Bruchterm verstehen. Definition:

Mehr

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3.

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3. 5 5.1 Einführung Die Gleichung 3x 9 hat die Lösung 3. 3x 9 3Z 9 x 3 3 Die Gleichung 3x 1 hat die Lösung 1 3. 3x 1 1 3 Z 1 x 3 Definition Die Gleichung bx a, mit a, b Z und b 0, hat die Lösung: b x a a

Mehr

Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft. Gleichungen verstehen, umstellen und lösen. Fernstudium-Guide präsentiert. Mathe-Basics

Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft. Gleichungen verstehen, umstellen und lösen. Fernstudium-Guide präsentiert. Mathe-Basics Fernstudium-Guide präsentiert Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Mathe-Basics Gleichungen verstehen, umstellen und lösen Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Wolfgang Kippels 3. September 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Lösungsverfahren 1.1 Lösung mit Formel.............................. 1.1.1 Beispiel 1:............................... 1.1.2

Mehr

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen Inhaltsverzeichnis: 2. Termrechnen... 2 2.1. Bedeutung von Termen... 2 2.2. Terme mit Variablen... 4 2.3. Vereinfachen von Termen... 6 2.3.1. Zusammenfassen von gleichartigen Termen... 6 2.3.2. Vereinfachen

Mehr

So genannte. Steckbriefaufgaben. für ganzrationale Funktionen. Teil 1: Ganzrationale Funktionen 2. Grades (Parabelfunktionen) Datei 42080

So genannte. Steckbriefaufgaben. für ganzrationale Funktionen. Teil 1: Ganzrationale Funktionen 2. Grades (Parabelfunktionen) Datei 42080 Analysis So genannte Steckbriefaufgaben für ganzrationale Funktionen Funktionsgleichungen aufstellen Teil 1: Ganzrationale Funktionen. Grades (Parabelfunktionen) Datei 4080 Stand 8. März 010 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Inhaltsverzeichnis Mathematik

Inhaltsverzeichnis Mathematik 1. Mengenlehre 1.1 Begriff der Menge 1.2 Beziehungen zwischen Mengen 1.3 Verknüpfungen von Mengen (Mengenoperationen) 1.4 Übungen 1.5 Übungen (alte BM-Prüfungen) 1.6 Zahlenmengen 1.7 Grundmenge (Bezugsmenge)

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Alle aufgezeigten Lösungswege gelten für Gleichungen, die schon vereinfacht und zusammengefasst wurden. Es darf nur noch + vorhanden sein!!! (Also nicht + und auch nicht 3 ; bitte

Mehr

Lineare Gleichungen in einer Variablen

Lineare Gleichungen in einer Variablen Unterrichtsfach Lehrplan HAK: Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Lehrplan HLW: Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1. Jahrgang) Lehrplan HTL: Mathematik

Mehr

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 13.0.010 Lineare Gleichungen Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable

Mehr

Gleichungen. Gleichungsumformungen

Gleichungen. Gleichungsumformungen Gleichungen Gleichungen und Terme sehen zwar sehr ähnlich aus, haben aber doch fundamentale Unterschiede. Ein Term steht für einen Wert 1, eine Gleichung für eine Aussage. Eine Gleichung vergleicht zwei

Mehr

Quadratische Funktion - Übungen

Quadratische Funktion - Übungen Quadratische Funktion - Übungen 1a) "Verständnisfragen" zu "Scheitel und Allgemeine Form" - mit Tipps. Teilweise: Trotz der Tipps nicht immer einfach! Wir haben die Formeln: Allgemeine Form: y = a x 2

Mehr

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 5.Kl.

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 5.Kl. 1 by Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 5.Kl. 014 Übungskapitel Erforderlicher Wissensstand (->Stoffübersicht im Detail siehe auch Wissensleuchtturm der 5.Klasse) Verschiedene Lösungsmethoden von quadratischen

Mehr

Kapitel 7: Gleichungen

Kapitel 7: Gleichungen 1. Allgemeines Gleichungen Setzt man zwischen zwei Terme T 1 und T 2 ein Gleichheitszeichen (=), so entsteht eine Gleichung! Ungleichung Setzt man zwischen zwei Terme T 1 und T 2 ein Ungleichheitszeichen

Mehr

1.9 Ungleichungen (Thema aus dem Gebiet Algebra)

1.9 Ungleichungen (Thema aus dem Gebiet Algebra) 1.9 Ungleichungen (Thema aus dem Gebiet Algebra) Inhaltsverzeichnis 1 Ungleichungen 2 2 Intervalle 2 3 Äquivalenzumformungen bei Ungleichungen 3 4 Doppelungleichungen 5 4.1 Verfahren, um Doppelungleichungen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN Mathematische Gleichungen ergeben sich normalerweise aus einem textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem:

Mehr

Bruchrechnen in Kurzform

Bruchrechnen in Kurzform Teil Bruchrechnen in Kurzform Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 0 Zu diesen Beispielen gibt es einen Leistungstest in 09. Ausführliche Texte zur Bruchrechnung findet man in:

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Poelchau-Oberschule Berlin A. Mentzendorff September 2007 Lineare Gleichungssysteme Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 2 Das Lösungsverfahren von Gauß 4 3 Kurzschreibweise und Zeilensummenkontrolle 6 4

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Grundlage für das Lösen von Quadratischen Gleichungen ist die Lösungsformel, auch als p-q-formel bekannt. Diese Formel bezieht sich auf die Quadratische Gleichung in Normalform:

Mehr

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b)

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b) GLEICHUNGEN Gleichungslehre Bisher haben Sie Aufgaben kennen gelernt, bei denen eine Rechenoperation vorgegeben war und Sie das Ergebnis berechnen sollten. Nach dem Gleichheitszeichen war dann das Ergebnis

Mehr

Grundwissen Mathematik 6/1 1

Grundwissen Mathematik 6/1 1 Grundwissen Mathematik 6/ Formveränderung von Brüchen Erweitern heißt Zähler und Nenner eines Bruches mit der selben Zahl multiplizieren. a ac = b bc Kürzen heißt Zähler und Nenner eines Bruches durch

Mehr

Lineare Gleichungen Lineare Gleichungssysteme. Lineare Algebra 5. Ein Trainingsheft für Schüler

Lineare Gleichungen Lineare Gleichungssysteme. Lineare Algebra 5. Ein Trainingsheft für Schüler Lineare Gleichungen Lineare Gleichungssysteme Lineare Algebra Ein Trainingsheft für Schüler Manuelle Lösungen ohne Rechnerhilfen und (hier) ohne Determinanten Datei Nr. 600 Stand 8. September 04 FRIEDRICH

Mehr

Rationales Rechnen. Punktrechnung geht vor Strichrechnung

Rationales Rechnen. Punktrechnung geht vor Strichrechnung Rationales Rechnen Au ösung von Klammern Die Reihenfolge von Rechenoperationen wird durch Klammersetzung 1 festgelegt. Um Klammern zu sparen, vereinbart man: Multiplikation bzw. Division werden vor der

Mehr

Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung

Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung Rechentipps und Lösungsstrategien mit Beispielen zu allen Prüfungsthemen Mathematik Baden-Württemberg Mathematik-Verlag Vorwort: Sehr geehrte Schülerinnen und

Mehr

Mathematik-Dossier. Algebra in der Menge Q

Mathematik-Dossier. Algebra in der Menge Q Name: Mathematik-Dossier Algebra in der Menge Q Inhalt: Das Produkt von Binomen Die Biomischen Formeln Erweitern, Kürzen, Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren von Bruchtermen Gleichungen

Mehr

x 4, t 3t, y 2y y 4, 5z 3z 1 2z 4, usw. Jede quadratische Gleichung kann durch elementare Umformungen auf die Form

x 4, t 3t, y 2y y 4, 5z 3z 1 2z 4, usw. Jede quadratische Gleichung kann durch elementare Umformungen auf die Form 14 14.1 Einführung und Begriffe Gleichungen, in denen die Unbekannte in der zweiten Potenz vorkommt, heissen quadratische Gleichungen oder Gleichungen zweiten Grades. Beispiele: 4, t 3t, y y y 4, 5z 3z

Mehr

Wie stellt man eine Gleichung um?

Wie stellt man eine Gleichung um? Wie stellt man eine Gleichung um? Umstellen von Gleichungen stellt für manche immer wieder ein Problem dar. Daher soll hier versucht werden, das Umstellen zu systematisieren. Ich empfehle, sich folgende

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik

Vorbereitungskurs Mathematik Vorbereitungskurs Mathematik Grundlagen für das Unterrichtsfach Mathematik für die Fachhochschulreifeprüfung Zweijährige Höhere Berufsfachschule Berufsoberschule I Duale Berufsoberschule Inhalt 0. Vorwort...

Mehr

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.3 Algebra Gleichungen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn 055-654 1 87 Ausgabe: Februar 009

Mehr

Wiederholung der Grundlagen

Wiederholung der Grundlagen Terme Schon wieder! Terme nerven viele von euch, aber sie kommen immer wieder. Daher ist es wichtig, dass man besonders die Grundlagen drauf hat. Bevor es also mit der richtigen Arbeit los geht solltest

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

Themenheft mit viel Trainingsmaterial (Siehe Vorwort!) Unabhänge Vektoren und Erzeugung von Vektoren Gauß-Algorithmus Rang einer Matrix.

Themenheft mit viel Trainingsmaterial (Siehe Vorwort!) Unabhänge Vektoren und Erzeugung von Vektoren Gauß-Algorithmus Rang einer Matrix. LINEARE ALGEBRA Lösbarkeit von linearen Gleichungssystemen Themenheft mit viel Trainingsmaterial (Siehe Vorwort!) Unabhänge Vektoren und Erzeugung von Vektoren Gauß-Algorithmus Rang einer Matrix Gleichungssysteme

Mehr

1 Nullstellen quadratischer Funktionen

1 Nullstellen quadratischer Funktionen 1 Nullstellen quadratischer Funktionen Dies ist die quadratische Funktion in Allgemeiner Form AF): fx) = a x 2 + b x + c mit a,b,c,x,f R und a 0. Nullstellen sind diejenigen x, für die f Null wird: f =

Mehr

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen J Quadratwurzeln Reelle Zahlen J Quadratwurzeln Reelle Zahlen 1 Quadratwurzeln Ein Quadrat habe einen Flächeninhalt von 64 cm. Will man wissen, wie lang die Seiten des Quadrates sind, so muss man herausfinden,

Mehr

Demo für

Demo für SUMMENZEICHEN Regeln und Anwendungen Gebrauchs des Summenzeichens mit Aufgaben aus vielen Bereichen für Angela Datei Nr. 4 Stand:. Oktober INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Demo für 4 Summenzeichen

Mehr

Repetitionsaufgaben: Bruchtermgleichungen

Repetitionsaufgaben: Bruchtermgleichungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Bruchtermgleichungen Zusammengestellt von Caroline Schaepman, KSR Lernziele: - Eine Bruchgleichung erkennen und durch Multiplikation mit dem Hauptnenner

Mehr

( ) ( ). Dann heißt die Zahl

( ) ( ). Dann heißt die Zahl Der Euklidische Abstand Seite 1 von 6 Der Euklidische Abstand Der Abstand zweier Punkte P und Q in der Modellebene ist eine Zahl, die von den Koordinaten der Punkte abhängt. Der Term, mit dem die Berechnung

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

Gebrochen Rationale Funktionen

Gebrochen Rationale Funktionen Gebrochen Rationale Funktionen W. Kippels. September 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Einführung 3 Polstellen und Lücken Asymptote 10 5 Übungsaufgaben 11 5.1 Aufgabe 1...................................

Mehr

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3 4 4.1 Einführung Haben alle Summanden einer algebraischen Summe einen gemeinsamen Faktor, so kann man diesen gemeinsamen Faktor ausklammern. Die Summe wird dadurch in ein Produkt umgewandelt. Tipp: Kontrolle

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Eine Dokumentation von Sandro Antoniol Klasse 3f Mai 2003 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung...3 2. Grundlagen...4 2.1. Symmetrieeigenschaften von Kurven...4 2.1.1. gerade Exponenten...4 2.1.2. ungerade

Mehr

Welche Nullstellen hat der Graph der Funktion a)

Welche Nullstellen hat der Graph der Funktion a) Aufgabe 1 Welche Nullstellen hat der Graph der Funktion a) f (x)= (x 7)² (x+3)² Die Nullstellen sind 7 und -3. Beide Nullstellen sind doppelt, d.h. der Graph wechselt nicht die Seite der x-achse. b) Multipliziere

Mehr

Zusammenfassung: Stichworte: Stellen Sie Ihre optimale Schriftgröße ein: Größere Schriftzeichen. 2x + 3 = 7. (1)

Zusammenfassung: Stichworte: Stellen Sie Ihre optimale Schriftgröße ein: Größere Schriftzeichen. 2x + 3 = 7. (1) 1 von 5 21.05.2015 14:30 Zusammenfassung: Eine Ungleichung ist die "Behauptung", dass ein Term kleiner, größer, kleiner-gleich oder größer-gleich einem andereren Term ist. Beim Auffinden der Lösungsmenge

Mehr

Formale Matrizenrechnung

Formale Matrizenrechnung LINEARE ALGEBRA Formale Matrizenrechnung Grundlagen: Formales Rechnen mit Matrizen Datei Nr. 6 Stand 3. September 5 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 6 Matrizenrechnung: Grundlagen

Mehr

Kommentiertes Beispiel für das Gaußsche Eliminationsverfahren

Kommentiertes Beispiel für das Gaußsche Eliminationsverfahren Kommentiertes Beispiel für das Gaußsche Eliminationsverfahren oder: Wie rechnet eigentlich der TI 84, wenn lineare Gleichungssysteme gelöst werden? Hier wird an einem Beispiel das Gaußsche Verfahren zum

Mehr

Sammlung von 10 Tests

Sammlung von 10 Tests ALGEBRA Potenzen und Wurzeln Sammlung von 0 Tests Die hier gezeigten Aufgen sind thematisch geordnet alle in der Datei 00 enthalten. Hier nur die Gruppierung zu Tests. Datei Nr. 0 September 00 Friedrich

Mehr

2 Rechentechniken. 2.1 Potenzen und Wurzeln. Übersicht

2 Rechentechniken. 2.1 Potenzen und Wurzeln. Übersicht 2 Rechentechniken Übersicht 2.1 Potenzen und Wurzeln.............................................. 7 2.2 Lösen linearer Gleichungssysteme..................................... 8 2.3 Polynome.........................................................

Mehr

Wiederholungsaufgaben für Vergessliche. Hier ohne quadratische Ergänzung. 18 Musterbeispiele 97 Aufgaben 24 Seiten Lösungen.

Wiederholungsaufgaben für Vergessliche. Hier ohne quadratische Ergänzung. 18 Musterbeispiele 97 Aufgaben 24 Seiten Lösungen. Wiederholungsaufgaben für Vergessliche Hier ohne quadratische Ergänzung 18 Musterbeispiele 97 Aufgaben 4 Seiten Lösungen Datei 11 Stand 14. Januar 013 ALGEBRA Quadratische Gleichungen Teil Demo-Tet für

Mehr

Quadratische Ungleichungen lösen mit Hilfe von Äquivalenzumformungen (Übungsvideo)

Quadratische Ungleichungen lösen mit Hilfe von Äquivalenzumformungen (Übungsvideo) Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Quadratische Ungleichungen lösen mit Hilfe von Äquivalenzumformungen (Übungsvideo) 2 Gib an, wie du allgemein eine quadratische Ungleichung lösen kannst.

Mehr

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a 2.3 Logarithmus Bsp. Seite 84 mitte: Wie lange muss man Fr. 10 000.- zu 5,1% anlegen, um Fr. 16 000.- zu erhalten? Lösen Sie die Zinseszinsformel nach q n auf Aus q n erfolgt die Berechnung von n mittels

Mehr

Vorwort. Marc Peter, Rainer Hofer Berufsschullehrer und Lehrpersonen für Förderangebote

Vorwort. Marc Peter, Rainer Hofer Berufsschullehrer und Lehrpersonen für Förderangebote Vorwort Das mathematische Grundwissen in der Arithmetik dem «Rechnen» kommt in vielen Berufen zur Anwendung. Dieser Band aus der Reihe «Mathematik Basics» bietet Ihnen die Möglichkeit, in Form eines programmierten

Mehr

Ganzrationale Funktionen (ohne Ableitungen) Datei Nr Ausdrucken ist nur von der Mathematik-CD möglich. Mai 2002.

Ganzrationale Funktionen (ohne Ableitungen) Datei Nr Ausdrucken ist nur von der Mathematik-CD möglich. Mai 2002. Funktionen Klassenstufe 0/ Teil Ganzrationale Funktionen (ohne Ableitungen) Datei Nr. 80 Ausdrucken ist nur von der Mathematik-CD möglich Mai 00 Friedrich Buckel Internatsgymnasium Schloß Torgelow Funktionen

Mehr

Quadratische Funktionen und Gleichungen Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid. Friedrich Hattendorf

Quadratische Funktionen und Gleichungen Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid. Friedrich Hattendorf Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Lüdenscheid Friedrich Hattendorf 4. September 2014 Vorbemerkung Die Datei entsteht noch; noch nicht alles ist optimal Hinweis zum Ausdruck: (Fast) Alles sollte noch gut

Mehr

Bruchrechnen für Fortgeschrittene. 1. Teil. Kürzen, Erweitern Addition, Subtraktion. Zur Wiederholung oder zum Auffrischen. auf etwas höherem Niveau

Bruchrechnen für Fortgeschrittene. 1. Teil. Kürzen, Erweitern Addition, Subtraktion. Zur Wiederholung oder zum Auffrischen. auf etwas höherem Niveau Bruchrechnen für Fortgeschrittene 1. Teil Kürzen, Erweitern Addition, Subtraktion Zur Wiederholung oder zum Auffrischen auf etwas höherem Niveau Die Aufgaben aus diesem Text sind zudem in 10222 ausgelagert.

Mehr

Nullstellen von Polynomen

Nullstellen von Polynomen Nullstellen von Polynomen W. Kippels 2. Februar 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Nullstellenbestimmung eines Polynoms 3 2.1 Nullstellenbestimmung für Polymome 1. und 2. Grades.......... 3 2.2 Nullstellenbestimmung

Mehr

In einem Rechenbuch von 1553 findet man folgendes mathematisches Rätsel:

In einem Rechenbuch von 1553 findet man folgendes mathematisches Rätsel: 1.2.0.2. Gleichungen und Ungleichungen Lineare Gleichungen In einem Rechenbuch von 1553 findet man folgendes mathematisches Rätsel: Ich hab ein zahl ist minder denn 10. Wenn ich sye multiplizir mit 3 erwechst

Mehr

Kapitel 4: Variable und Term

Kapitel 4: Variable und Term 1. Klammerregeln Steht ein Plus -Zeichen vor einer Klammer, so bleiben beim Auflösen der Klammern die Vorzeichen erhalten. Bei einem Minus -Zeichen werden die Vorzeichen gewechselt. a + ( b + c ) = a +

Mehr

(8a 2b) 2 (8a + 2b) 2 16ab. Bringen Sie den folgenden Term auf eine möglichst einfache Form:

(8a 2b) 2 (8a + 2b) 2 16ab. Bringen Sie den folgenden Term auf eine möglichst einfache Form: Blatt Nr 2.0 Mathematik Online - Übungen Blatt 2 Klasse Blatt 2 Kapitel Terme Division Terme und Gleichungen Nummer: 0 200000 Kl: X Grad: 0 Zeit: 20 Quelle: eigen W Aufgabe 2..: (a 2b) 2 (a + 2b) 2. x

Mehr

Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfung 2018 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium. Teilgebiet Analysis

Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfung 2018 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium. Teilgebiet Analysis Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfung 18 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium Teilgebiet Analysis Dipl.-Math. Alexander Schwarz E-Mail: aschwarz@mathe-aufgaben.com Homepage: www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 2. Semester ARBEITSBLATT 6 WIEDERHOLUNG VON GLEICHUNGEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 2. Semester ARBEITSBLATT 6 WIEDERHOLUNG VON GLEICHUNGEN Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6. Semester ARBEITSBLATT 6 WIEDERHOLUNG VON GLEICHUNGEN Zur Wiederholung nehmen Sie bitte die Unterlagen des 1. Semesters zur Hand. Beispiel: Berechne x: x

Mehr

Gleichungsarten. Quadratische Gleichungen

Gleichungsarten. Quadratische Gleichungen Gleichungsarten Quadratische Gleichungen Normalform: Dividiert man die allgemeine Form einer quadratischen Gleichung durch a, erhält man die Normalform der quadratischen Gleichung. x 2 +px+q=0 Lösungsformel:

Mehr

Vorbereitungsmappe. Grundlagen vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS

Vorbereitungsmappe. Grundlagen vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS Vorbereitungsmappe Grundlagen vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS Liebe Schülerinnen und Schüler, vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS stellt sich vor allem im Fach

Mehr

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Bruchrechnung Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Addition/Subtraktion von (ungleichnamigen) Brüchen: Brüche erweitern, sodass die Nenner gleichnamig sind, indem Zähler

Mehr

A.12 Nullstellen / Gleichungen lösen

A.12 Nullstellen / Gleichungen lösen A12 Nullstellen 1 A.12 Nullstellen / Gleichungen lösen Es gibt nur eine Hand voll Standardverfahren, nach denen man vorgehen kann, um Gleichungen zu lösen. Man sollte in der Gleichung keine Brüche haben.

Mehr