Skript zur Vorlesung Analytische Geometrie im Wintersemester 2016/2017. Robert Labus, Universität Kassel, 2016 Wintersemester 2016/2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Skript zur Vorlesung Analytische Geometrie im Wintersemester 2016/2017. Robert Labus, Universität Kassel, 2016 Wintersemester 2016/2017"

Transkript

1 Skript zur Vorlesung Analytische Geometrie im Wintersemester 6/7 Robert Labus, Universität Kassel, 6 Wintersemester 6/7

2 Inhaltsverzeichnis Vektoren im zwei- bzw. dreidimensionalen Raum. Vektoren in der Ebene Kartesisches Koordinatensystem und Vektorbegriff Rechnen mit Vektoren Norm, Skalarprodukt und Winkel Darstellungsformen für Geraden in der Ebene Anwendungen zum Skalarprodukt Vektoren im dreidimensionalen Raum Kartesisches Koordinatensystem, Skalar-, Vektor- und Spatprodukt Lineare Abhängigkeit, Erzeugendensysteme, Basen Geraden- und Ebenendarstellung im dreidimensionalen Raum, Abstandsformeln 46 ii

3 Kapitel Vektoren im zwei- bzw. dreidimensionalen Raum. Vektoren in der Ebene.. Kartesisches Koordinatensystem und Vektorbegriff Ein kartesisches Koordinatensystem in der Ebene ist durch zwei mit einer Skala versehenen Geraden gegeben, die sich rechtwinklig schneiden. Der Kreuzungspunkt heißt Nullpunkt oder Ursprung des Koordinatensystems..Achse (Ordinate) P = (,).Achse (Abszisse) Abbildung.: zweidimensionales Koordinatensystem Punkte: Jedem Punkt P der Ebene wird eineindeutig ein Zahlenpaar (x, x ) R zugeordnet, d. h. x, x heißen kartesische Koordinaten. Oft wird auch P = (p ; p ) verwendet. P = (x ; x ).

4 Bemerkung: Wir haben soeben für die Koordinaten eines Punktes die Variablen x, x verwendet. Die Koordinatenachsen werden dann auch als x -Achse bzw. x -Achse bezeichnet. Werden die Variablen x, y verwendet, dann werden die Koordinatenachsen als x -Achse bzw. y -Achse bezeichnet. Für die Koordinaten eines Punktes P wird dann auch die Bezeichnung P = (p x, p y ) verwendet. Vektoren: Eine Parallelverschiebung der Ebene nennen wie einen Vektor. Vektoren werden mit unterstrichenen B v A B v A Abbildung.: Vektor als Parallelverschiebung Kleinbuchstaben bezeichnet, z.b. v, x,y. Zu je zwei Punkten A und B der Ebene gibt es genau eine Parallelverschiebung, die den Punkt A in den Punkt B verschiebt. Dieser Vektor v wird mit v = AB bezeichnet. Wird ein Punkt A durch diese Parallelverschiebung v in den Punkt B verschoben, dann gilt: Darstellung von Vektoren mit Koordinaten v = AB = A B Ist v ein Vektor und sind A = (a, a ) und B = (b, b ) zwei Punkte mit v = AB, dann ordnen wir v die Koordinatendarstellung v b a v = = v b a Die Koordinatendarstellung von Vektoren hat die Form einer Spalte, während die Koordinatendarstellung von Punkten in Form einer Zeile erfolgt. Verschiebt ein Vektor v den Nullpunkt O = (; ) in den Punkt P = (p ; p ), gilt also v = OP, dann wird v als Ortsvektor von P bezeichnet. In diesem Fall gilt für die Koordinaten von v: v = p, v = p d.h. zu. v p = v p

5 Wir werden daher künftig die Ortsvektoren von Punkten A, B,... mit den entsprechenden Kleinbuchstaben a, b,... bezeichnen. Der Vektor = wird als Nullvektor bezeichnet. Beispiel. Vektoren und Punkte (a) Auf welchen Punkt Q wird der Punkt P = ( ; ) durch den Vektor v = 4 Q = v(p) = (p + v ; p + v ) = ( + ; + ( 4)) = (; ) oder alternativ über die Berechnung des Ortsvektors von Q: OQ = OP + v = + = Q = (; ). 4 (b) Vergleiche die Verschiebungen AB und A B (siehe Abb..). verschoben? AB = A B denn v = AB = A = (,), B = (,4) A = (5,5), B = (4,8) 4 = = = v. D. h. die Vektoren sind identisch. (c) Vergleiche die Verschiebungen AB und A B (siehe Abb..). A = (,), B = (, 6) A = (4,4), B = (4,5) Es gilt v = AB = v = A B =. Die Vektoren v, v sind somit verschieden. Die Geraden AB und A B sind jedoch parallel. Diese Eigenschaft bedeutet für die Vektoren, dass sie Vielfache voneinander sind: v = v und v = v Solche Vektoren werden als kollinear bezeichnet... Rechnen mit Vektoren Wir kommen nun zur Rechenarithmetik im R.

6 5 B A v B ṽ Ã 5 Abbildung.: Definition.. Es seien u = u x u y, v = v x v y R, dann gelten Addition: Subtraktion: u + v := u v := u x + v x u y + v y u x v x u y v y Multiplikation mit einem Skalar: λ u := λ u x λ u y für λ R. Es gelte zudem: u λ := λu für λ R. Der zu u negative Vektor ist durch u := ( )u = u x u y. Beispiel. Seien u =, v = 5, 4

7 dann gilt u + v = + = = 5 5 u v = 8 u v = 4 = = y 5 u v v v u v u v -5 5 x v v -5 u + v Abbildung.4: Beispiel. 5

8 Satz.4. (Rechenregeln) Für alle u, v, w R und λ, µ R gilt (I) (u + v) + w = u + (v + w) Assoziativgesetz für +, (II) u + v = v + u Kommutativgesetz für +, (III) Zu jedem u, v R gibt es stets ein z R mit u + z = v, nämlich, z = v u, (IV) (λ µ) u = λ (µ u) Assoziativgesetz für Skalarmultiplikation, (V ) λ(u + v) = λ u + λ v (V I) (λ + µ) u = λ u + µ u) Distributivgesetze, (VII) u = u. Beweis: Beispielhaft für (VI) erhalten wir (λ + µ) u = (λ + µ) u x u y (λ + µ) u x = (λ + µ) u y = Distributivgesetz in R λ u x + µ u x λ u x µ u x = + λ u x + µ u y λ u y µ u y = λ u x u y + µ u x u y = λ u + µ u... Norm, Skalarprodukt und Winkel Längenmessung: Zur Längenmessung in kartesischen Koordinaten nutzen wir den Satz des Pythagoras. Bezeichne v die Länge des Vektors v, so erhalten wir v heißt auch Norm oder Betrag des Vektors. v = v x + v y. 6

9 v v y v x Abbildung.5: Vektorlängen und der Satz des Pythagoras Folgerung.5. (Rechenregeln für die Norm) Für alle u, v R und alle λ R gilt (a) (b) (c) (d) Beweis: λu = λ u u = u = u + v u + v u v u u. (Dreiecksungleichung) (a) λu = (λ u x ) + (λ u y ) = λ (u x + u y) = λ u (b) u = = u x + u y u x = u y = u x = u y = u =. (c) Aus der Skizze ( Abb..6) wird der Sachverhalt ersichtlich, da in der euklidischen Geometrie die gerade Linie die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten ist. u + v = u + v gilt zudem genau dann, wenn u = λ v mit λ R + gilt. (d) Zu zeigen ist: u v u v und u v ( ) ( u v ) Wir erhalten mit (c) 7

10 v u u + v Abbildung.6: Kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten u v + v u v + v = u, d. h. u v u v. Analog gilt v u + u v u + u = v >, d. h. v u v u und somit u v = ( )(v u) = v u = v u v u = ( u v ). Zusammengefasst folgt u v u v. Beispiel.6 Seien u = 4, v = 6, dann gilt u = + ( 4) = 5 = 5 v = 6 + = 47 > u + v = = < 5 + = u + v. 8

11 Winkel zwischen Vektoren Sind u, v zwei Vektoren, A ein fester Punkt der Ebene und B bzw. C die Punkte, auf die A durch v C φ u B A Abbildung.7: Winkel zwischen den Vektoren u und v u bzw. v verschoben wird. Die beiden Pfeile von A nach B und von A nach C bilden dann zwei Winkel: Einen Winkel φ aus dem Intervall ; π und einen Winkel aus dem Intervall π; π, der φ zum Vollwinkel ergänzt. Der kleinere Winkel φ wird als der Winkel zwischen den Vektoren u und v bezeichnet. φ = (u, v) ; π Flächeninhalt eines Parallelogramms Der Flächeninhalt eines Parallelogramms, das von zwei Vektoren w und v aufgespannt wird, ergibt sich aus dem Produkt der Grundseite und der Höhe. Wir benötigen daher Hoehe u v w Grundflaeche Abbildung.8: Von w und v aufgespanntes Parallelogramm (a) die Länge w von w als Grundseite (b) Die Länge der Projektion von v auf einen Vektor u, der senkrecht auf w steht. (u w ) Orthogonale Projektion eines Vektors v auf einen Vektor u Betrachten wir die drei Fälle, dass der Winkel φ zwischen den Vektoren gleich, kleiner bzw. größer als π ist. 9

12 v v φ p u p φ u Abbildung.9: φ = (u; v) so erkennen wir für die Höhe h des Parallelogramms h = p = v cos φ, falls h = p φ, π = v π cos φ, falls φ, π. Bezeichnen wir den Winkel zwischen w und v mit ψ = (w, v), dann gilt im Fall φ, π (wie in Abb..8): φ + ψ = π cos φ = sin ψ π im Fall φ ; π : φ ψ = π cos φ = sin ψ (Anwendung der Additionstheoreme) Insgesamt ergibt sich für den Flächeninhalt A des Parallegramms: A = w h = w v sin ψ Definition.7. (Skalarprodukt, Inneres Produkt) Das Skalarprodukt (Innere Produkt) zweier Vektoren u, v R ist gegeben durch u v := u v cos φ mit φ = (u, v), wobei φ, π den von den Vektoren eingeschlossenen Winkel darstellt. Folgerung.8. Für u, v R mit u + v gilt u v >, falls φ = (u, v), π u v =, falls φ = (u, v) = π u v <, falls π φ = (u, v), π. Offensichtlich gilt daher u v u v =.

13 Das Zeichen entspricht steht senkrecht auf oder ist orthogonal zu. Satz.9. (Rechenregeln für das Skalarprodukt) Für alle u, v, w R und alle λ R gilt I) u v = v u (Kommutativgesetz) II) (u + v) w = u w +v w (Distributivgesetz) III) λ(u v) = (λu) v = u (λ v) (Assoziativgesetz) IV) u = u u = u. Problem: Zur Berechnung des Skalarproduktes in der Form muss zunächst der Winkel φ ermittelt werden. u v = u v cos φ Lösung: Für die Koordinateneinheitsvektoren i =, j = gilt offensichtlich i j, d. h. i j =. Mit u = v = u x u y v x v y = u x + = v x i + v y j u y = u x i + u y j erhalten wir aus den Rechenregeln u v = (u x i + i y j) (v x i + v y j) = u x v x i i + u x v y i j + u y v x j i + u y v y j j = = = = = u x v x + u y v y.

14 Wir erhalten die Folgerung.. Für u = u x u y, v = v x v y R gilt u v = u x v x + u y v y. Beispiel. Seien u = 4, v =, w =, dann gilt u v = 4 + ( ) = 8 (u, v), π u w = 4 ( ) + = u w v w = ( ) + ( ) = 7 (v, w) π, π. w u v Abbildung.: Beispiel. Anwendung: Zwischenwinkelberechnung Wir erhalten aus u v cos φ = u v = ux v x + u y v y direkt φ = arccos u v u v = arccos u x v x + u y v y. (u x + u y)(vx + vy)

15 y y π π π x π arccos cos x Abbildung.: Cosinus und Arcuscosinus Beispiel. (a) Für die Vektoren gemäß Beispiel (.) gilt φ = arccos φ = arccos u v u v = arccos v w v w = arccos 8,5π Grad(φ) 6,6 7 5,8π Grad(φ) 5,6. (b) Gegeben seien die Punkte A = (, ), B = (5, ), C = (, 6). Berechne die Innenwinkel bei A im zugehörigen Dreieck ( ABC). ( ) bx a x u = = b y a y ( ) cx a x v = = c y a y u v 5 φ = arccos u v = arccos, φ 5,86. ( ) 7 ( ) 7 Bemerkung: Man setzt das Quadrat eines Vektors zu v = v = v v.

16 Andere Potenzen von v sind nicht erklärt. Hiermit gilt (u + v) = u + u v + v, (u v)(u + v) = u v...4 Darstellungsformen für Geraden in der Ebene Idee: Ist P ein Punkt der Ebene mit dem Ortsvektor p und s R \ {} ein Vektor, dann liegen alle Punkte P mit dem Ortsvektor r OP = r = r + λs für ein λ R auf einer Geraden g. Der Vektor s gibt die Richtung der Geraden an und wird daher Richtungsvektor genannt. Der vorgegebene Punkt P auf der Gerade wird als Aufpunktpunkt bezeichnet. s P = (x,y ) r P = (x,y) r Abbildung.: Punkt-Richtungsform für eine Gerade g Mit r = x y, r = x y, s = s x s y folgt die Parameterform (genauer Punkt-Richtungsform) in Vektordarstellung g : r = r + λs, λ R und in Koordinatendarstellung x = x + λs x y = y + λs y }, λ R. 4

17 Die Gerade g kann auch gemäß als Menge aufgeschrieben werden. g = {r r = r + λs, λ R}. s r r Abbildung.: Zwei-Punkte-Form Bei Vorgabe zweier Ortsvektoren r, r zu Punkten der Geraden erhalten wir den Richtungsvektor s = r r und damit die Zweipunkteform r = r + λ(r r ), λ R. resp. mit r = x y, r = x y auch die zugehörige Koordinatenform x = x + λ (x x ) y = y + λ (y y ) }, λ R. Beispiel. Gegeben: r =, r = r = r + λ(r r ) = + λ, λ R 5

18 oder x = λ y = λ }, λ R. y r r g - x - Abbildung.4: zum Beispiel. Wie bestimmt man den Abstand eines Punktes zu einer gegebenen Geraden? Sei ρ und n senkrecht zur Geraden g, wobei n = gilt und ρn ein Ortsvektor zur Geraden ist. Aufgrund der Eigenschaften des Skalarproduktes gilt r n = n r cos φ = n ρ n Länge der orthogonalen Projektion von r auf n = ρ n = = ρ ρ genau dann, wenn r ein Ortsvektor zu einem Punkt der Geraden ist. Die Hessesche Normalenform (HNF) lautet: r n = ρ mit ρ, n =. Hierbei stellt wegen ρn = ρ die rechte Seite den Abstand der Geraden zum Ursprung dar. Mit r = x y und n = n x n y erhält die HNF die Gestalt xn x + yn y = ρ. Für die Abstandsberechnungen von Punkten zu Geraden ordnen wir der HNF die Abstandsfunktion 6

19 hnf zu: hnf (r) = hnf (x,y) = r n ρ = xn x + yn y ρ Im Fall n y (d. h. n nicht parallel zur x-achse und folglich g nicht parallel zur y-achse) ergibt sich durch y n y = x n x + ρ die explizite Normalenform y = n x + ρ = m x + b. n y n y =: m =: b Zur Ermittlung des Abstandes dist(q; g) eines beliebigen Punktes Q zur Geraden g verfahren wir wie folgt: ) Betrachte eine Gerade g durch Q parallel zu g. ) Ist g in der Form r n = ρ gegeben und stellt q den Ortsvektor zu Q dar, so ergibt sich die Gerade g in der Form r n = q n =: ρ. Q g ρ g n ρ Abbildung.5: Abstandsberechnung Somit folgt für den Abstand von Q zu g dist(q; g) = ρ ρ = q n ρ = hnf(q). Aufgabe: Gegeben: s R \ {} 7

20 Gesucht: n R \ {} mit n s, d.h. n s =. g ρ n r n Abbildung.6: Normalenvektor n einer Geraden Satz und Definition.4. Zu gegebenem Vektor v = v x v y heißt der Vektor v R = v y v x das rechtwinklige Komplement. Es gilt v R v =. Beweis: v R v = v y v x + v x v y =. Beispiel.5 Sei dann folgt v = v R = ( ), ( ). v R geht aus v durch eine Drehung um 9 gegen den Uhrzeigersinn hervor. Umwandlung der Parameterform in Hessesche Normalenform 8

21 v R y v - x - Abbildung.7: rechtwinkliges Komplement Sei die Parameterform r = r + λs, s = s x s y, λ R gegeben. Ablauf: ) Berechne s R = s y s R ) Berechne ) Ermittle sowie n = sr s R, ρ = r n ρ = ρ n, falls ρ n = n, falls ρ < r n = ρ ist die Hessesche Normalenform. Beispiel.6 Sei s R = 4 r = = r + λ = s, λ R 9

22 n = sr s R = ρ = r n = 4 ( ) + ( ) = 4 ρ = ρ = 4 n = n =. Die HNF lautet somit x y = 4 und die zugeordnete Abstandsfunktion hnf(x,y) = x + y 4 Abstand der Geraden g vom Ursprung ist dist(o; g) = hnf(,) = 4 =. Für P = (, ) folgt der Abstand g 5 P = (4,,) P = (,) -5 n n s 5-5 Abbildung.8: + 4 dist(p ; g) = hnf(,) = =.

23 Für P = (4,) folgt dist(p ; g) = hnf(4,) = =. Umwandlung der Hesseschen Normalenform in die Parameterform Aus der Hesseschen Normalenform r n = ρ erhält man aufgrund der Eigenschaft, dass der Ortsvektor ρ n auf die Gerade führt, direkt die Parameterform r = ρ n + λ n R. n R ρn Abbildung.9: Beispiel.7 (a) Gegeben sei r = n =. = ρ Dann gilt die Parameterform r = = λ + λ , λ R.

24 (b) Wie groß ist der Abstand des Punktes P = ( 8, 5) von der Geraden g mit der Gleichung g : y = x? Hessesche Normalenform folgt gemäß +( ) = x y =. Die Abstandsfunktion zu dieser HNF ist x y = hnf (x,y) = x y = x y. Damit folgt dist(p,g) = hnf( 8,5) = 4 5 = = Anwendungen zum Skalarprodukt Satz.8. (Flächeninhalt eines Parallelogramms) Seien a a = x und b = a y zwei Vektoren des R, so stellt b x b y F = a R b = a x b y a y b x den Flächeninhalt des durch a und b aufgespannten Parallelogramms dar. Beweis: Aus folgt F = a b = a = a R = a y a x a R b = a R b b = b cos (a R, b) b x b y = a xb y a y b x

25 a R b b a Abbildung.: Flächeninhalt eines Parallelogramms Beispiel.9 Seien so folgt a =, b =, F = a x b y a y b x = 4 = 6 = 6 a R y a F b x Abbildung.: Beispiel.9 Satz.. (Flächeninhalt und Schwerpunkt eines Dreiecks) Sind die Ecken eines Dreiecks durch die Ortsvektoren r, r, r R gegeben, so ist der Flächeninhalt des Dreiecks F = (r r ) R (r r ).

26 Der Schwerpunkt des Dreiecks ist durch gegeben. Beweis: s = (r + r + (r ) Die Aussage über den Flächeninhalt folgt direkt aus dem Satz.8. r b a r r Abbildung.: Schwerpunkt eines Dreiecks Der Schwerpunkt teilt die Seitenhalbierenden im Verhältnis :. Wir erhalten für g die Darstellung ( ) t = r + λ (r + r ) r und somit ( (r + r ) r ) s = r + = (r + r + r ). r r s g (r + r ) r Abbildung.: Schwerpunkt eines Dreiecks 4

27 Beispiel. Seien r =, r =, r =. r r s r Abbildung.4: Beispiel. (r r ) R = (r r ) = R = F = und (r r ) R (r r ) = + = s = (r + r + r ) =. Als Erweiterung des Satzes von Pythagoras gilt der Cosinus-Satz. Satz.. Cosinus-Satz Im Dreieck ABC mit den Seitenlängen a, b, c und dem Winkel γ bei C gilt c = a + b ab cos γ. Beweis: Die Pfeile CA, CB, AB seien durch die Vektoren b, a, c repräsentiert. Für die zugehörigen Längen 5

28 C γ b a A c B Abbildung.5: zum Cosinus-Satz gilt somit c = c = (a b) = a + b a b = a + b a b cos γ Skalarprodukt = a + b ab cos γ. Satz.. (Parallelogrammgleichung) Sind a, b die Längen zweier aneinanderliegenden Seiten eines Parallelogramms und d, d Längen der Diagonalen, so gilt a + b = d + d. die b d a d Abbildung.6: Parallelogrammgleichung Beweis: Mit d = a + b, d = a b folgt d + d = (a + b) + (a b) = a + a b + b + a a b + b 6

29 = a + b = (a + b ). 7

30 . Vektoren im dreidimensionalen Raum.. Kartesisches Koordinatensystem, Skalar-, Vektor- und Spatprodukt Kartesisches Koordinatensystem z-achse P=(x,y,z) y-achse x-achse Es besteht aus drei Geraden, die sich paarweise senkrecht schneiden. z R O y Q P x Punkte: P = (p x, p y, p z ) resp. P = (x, y, z). Vektoren: Parallelverschiebungen des Raums werden wieder als Vektoren bezeichnet. v = AB bezeichnet wiederum die Verschiebung, die den Punkt A auf den Punkt B abbildet. 8

31 v = v x v y v z := b x a x b y a y b z a z R = heißt Nullvektor. Bemerkung.4. Die Definition der Addition, Subtraktion und Skalarmultiplikation verläuft analog zum R. Beispiel.5 u = 7, v = 4 9 u + v = ( ) = 7 6, u v = Die Länge (Norm) ist wegen zu u = v eines Vektors 9 v =, v = v x v y v z R 4 9. ṽ v = + v z = vx + v y + v z. Bemerkung.6. Für den R gelten alle Rechenregeln gemäß Satz (.4) und für die Norm (Länge) alle Regeln gemäß Folgerung (.5) 9

32 z v z v v y y v x x ṽ = v x v y Abbildung.7: Berechnung der Länge mit dem Satz des Pythagoras Beispiel.7 Seien u = 7 4 4, v =, dann gelten u = = = 8 = 9 v = + + = u + v = Auch für das Skalarprodukt gilt 8 7 = = > = u + v. u v = u v cos φ mit φ = (u, v). Somit gilt und somit für i = u v u v =, j =, k =

33 direkt i i = j j = k k =, i j = j k = k i = und u v = (u x i + u y j + u z k) (v x i + v y j + v z k) = u x v x + u y v y + u z v z. Für den eingeschlossenen Winkel ergibt sich daher φ = arccos u x v x + u y v y + u z v z u x + u y + u z v x + v y + v z. Beispiel.8 u = 7 4 4, v = 4. u v = = 7 u = 8 = 9 v = 5 = 5 φ = (u, v) = arccos u v u v = arccos 7 45,655 d.h. Grad(φ) 4,7. Bemerkung.9. Einen Vektor e R mit e = nennt man Einheitsvektor (Richtung). Mit e = e x e y e z = e x i + e y j + e z k ergibt sich durch Skalarmultiplikation bezogen auf die Abbildung e x = e i = e i cos (e, i) = cos α = = = α e y = e j = cos β e z = e k = cos γ.

34 Abbildung.8: Einheitsvektoren Wegen e = folgt = = e = e x + e y + e z = cos α + cos β + cos γ. Für a R \ {} gilt a a und e = a ist ein zu a gehörender Einheitsvektor. Wir sehen, dass jeder Vektor a R \ {} durch seine Länge a und seine Richtung e = a a gemäß a = a e festgelegt ist. Projektion eines Vektors in eine gegebene Richtung Sei e R ein Einheitsvektor (Richtung), d. h. dann gilt für ein v R, dass e =, v e = v e cos (v, e) = α:= = v cos α die vorzeichenbehaftete Länge der Projektion von v auf die Richtung e (d. h. die durch e gegebene

35 Gerade). Somit stellt v = (v e) e die Projektion von v auf die Richtung e dar. (a) (b) v v α e v (v e) Fall : cos α > α e v (v e) Fall : cos α < Abbildung.9: Orthogonal-Projektion Rechtssystem Das Tripel (a, b, p) mit a, b, p R wird Rechtssystem genannt, wenn die Vektoren in der aufgeführten Reihenfolge der Rechte-Hand-Regel genügen. Abbildung.: Rechtssystem Beispiel. (i, j, k) stellt ein Rechtssystem dar. k (Mittelfinger) (Daumen) i j (Zeigefinger)

36 (i, j, k) ist kein Rechtssystem. Definition.. (Vektorprodukt, Kreuzprodukt) Das Kreuzprodukt (Vektorprodukt) zweier Vektoren a, b R ist ein Vektor p R, kurz p = a b, I) dessen Länge p = a b sin φ mit φ = (a, b) ist, II) rechtwinklig auf a und b steht, III) der mit a, b im Fall p durch (a, b, p) ein Rechtssystem bildet. Abbildung.: Kreuzprodukt Eigenschaften des Vektorproduktes Betrachten wir Vektoren a, b R Parallelogramms und sei φ = (a, b), dann gilt für die Fläche des b F φ h = b sin φ a offensichtlich F = a h = a b sin φ = a b. Das heißt, die Länge des Vektorproduktes a b entspricht der Fläche des durch die Vektoren aufgespannten Parallelogramms. Satz.. Für alle a, b, c R und λ R gilt: (a) a b = b a (Antikommutativgesetz), (b) a (b + c) = a b + a + c (Distributivgesetz), (c) λ(a b) = λa b = a (λb) (Assoziativgesetz), (d) a a =, (e) a b = a b (a b). 4

37 Beweis: (a) Wegen φ = (a, b) = (b, a) =: φ folgt a b = a b sin φ = b a sin( φ) = b a sin φ = b a (c) Für λ = ist die Aussage offensichtlich. Für λ gilt I) II) λ > φ := (a, b) = (λa, b) = (a, λb) λ < φ := (a, b) = (λa, b) = (a, λb) und somit λ(a b) = λ a b sin φ λa b sin φ = a λb sin φ, falls λ > = λa b sin( φ) = a λb sin( φ), falls λ <. (d) Wegen φ (a, a) = folgt a a = a sin φ. = (e) a b = a b sin φ = a b ( cos φ) = a b a b cos φ = a b (a b) a = a a = a. (b). Fall: c = λa mit λ R, dann sehen wir, dass die Höhe h über a unabhängig von c ist. c b b + c F b + c a 5

38 Folglich gilt und damit. Fall: a b = F = a (b + λa). a (b + λa) = a b + a λa. a b, a c, a =. Aufgrund der Orthogonalität bewirkt das Vektorprodukt mit a eine Drehung des durch b und c aufgespannten Parallelogramms um 9. Wir sehen a (b + c) = a b + a c unmittelbar aus der Abbildung.. Fall: a, b, c R beliebig. (a) a = a (b + c) = a b + c sin (a, b + c) = = a b = a b sin (a, b) = = a c = a c sin (a, c) = = a (b + c) = a b + a c. (b) a. Wähle λ = a, dann gilt a = λ a erfüllt a = 6

39 und mit folgt für µ = a b, λ = a c b = b µa, c = c λa direkt a b = a (b µa ) = a b µ a a = = a c = a (c γa ) = a c ν a a =, = d. h. Somit gilt a b und a c. a (b + c) = λa (b + c + µa + νa )..Fall = λa (b + c ).Fall = λa b + γa c.fall = a b + a c. Wie berechnet man das Vektorprodukt konkret? Folgerung.. Für die Vektoren gilt a = a x a y a z a b =, b = b x b y b z a y b z a z b y a z b x a x b z a x b y a y b x R. Beweis: 7

40 Aufgrund der Definition des Vektorproduktes gilt für die Koordinateneinheitsvektoren direkt i =, j = k und k = i j i j = k, k i = j, j k = i. a b = (a x i + a y j + a z k) (b x i + b y j + b z k) = a x b y i j = k + a y b z j k = i + a x b z i k + a y b x j i = k = k + a z b x k i + a z b y k j = j = i = (a y b z a z b y ) i + (a z b x a x b z ) j + (a x b y a y b x ) k. Beispiel.4 (a) Seien A = (, 6, ), B = ( 6,, 4), C = (,, 9) die Eckpunkte eines Dreiecks im R. b C a A c B Dann ergibt sich mit a = =

41 und b = 6 9 = 7 die Fläche des Dreiecks gemäß F = a b = = 5 9 = (b) Für a = a x a y, b = ergibt sich die Fläche des erzeugten Parallelogramms zu F = a b =. a x b y a y b x Vergleiche Satz (.8). b x b y Definition.5. (Spatprodukt) Für je drei Vektoren a, b, c R ist das Spatprodukt durch a, b, c := (a b) c definiert. Geometrische Interpretation Abbildung.: Spat 9

42 Für das Volumen des Spates gilt mit (a b) c = a b c cos (a b, c) = h direkt V = F h = a b h = (a b) c = a, b, c. Beispiel.6 (a) Für i, j, k stellt das Spat einen Würfel mit Kantenlänge dar und wir erhalten i,j, k = (i j) k = k k =. = k (b) Wegen (a b) a und (a b) b gilt stets a, b,a = (a b) a = = (a b) b = a, b,b. Weitere Ziele: Festlegung von Geraden und Ebenen im R Messung von Abständen zwischen zwei Geraden und von einem Punkt zu einer Ebene etc. Wichtige Begriffe: Lineare Unabhängigkeit von Vektoren Linearkombination von Vektoren Basis des R und R... Lineare Abhängigkeit, Erzeugendensysteme, Basen Mit den Einheitsvektoren lässt sich der Vektor i =, j = v = 4 4, k = 4

43 in der Form v = 4i + j + 4k schreiben. Betrachten wir die Vektoren a =, b =, c =, so erhalten wir v = 4 = Dagegen existieren für = a + b + c. x =, y = scheinbar keine reellen Zahlen γ, µ, ν R mit, z = v = γx + µy + νz und für gilt p =, q =, r = v = p + q + r = p + q + r = ( ) β p + ( ) β q + β r für alle β R. Wann lässt sich ein Vektor als Kombination gegebener Vektoren darstellen? Wann ist die Darstellung eindeutig? Definition.7. (a) Eine Summe der Form λ a + λ a λ m a m 4

44 mit λ i R, i =,..., m, heißt Linearkombination der Vektoren λ i a,...,a m. (b) Die Vektoren a,...,a m heißen linear abhängig, wenn wenigstens einer der Vektoren als Linearkombination der übrigen Vektoren dargestellt werden kann, oder wenn einer der Vektoren der Nullvektor ist. Andernfalls heißen die Vektoren linear unabhängig. Lemma.8. Die Vektoren a,...,a m sind genau dann linear abhängig, wenn reelle Zahlen γ,..., γ m R existieren, die nicht alle Null sind und für die gilt. Beweis: γ a + γ a γ m a m = (.) Sei m : Seien a,... a m linear abhängig, dann gilt für ein i N. Somit gilt a i = λ a λ i a i + λ i+ a i λ m a m = λ a λ i a i + λ i a i + λ i+ a i λ m a m mit λ i =, womit (.) erfüllt ist. Seien λ,..., λ m R mit λ j und = λ a λ m a m, dann gilt mit a j = ζ a ζ j a j + ζ j+ a j ζ m a m ζ k = λ k λ j, κ =,..., j, j +,..., m. Folglich sind die Vektoren laut Definition (.7) linear abhängig. Sonderfall: m = : Heißt: ist der Vektor a linear abhängig, so gilt = a 4

45 und gilt folglich für alle λ R. Existiert ein λ R \ {} mit λ a =, so folgt a = und laut Definition (.7) ist a daher linear abhängig. Geometrische Betrachtung: m = : b a b a Linear unabhaengige Vektoren Linear abhaengige Vektoren Abbildung.: Linear unabhängige Vektoren Linear abhängige Vektoren Zwei linear abhängige Vektoren a, b nennt man kollinear, da wegen a = λb resp. b = µa beide Vektoren (aufgefasst als Ortsvektoren) auf einer Geraden liegen. m = : Drei linear abhängige Vektoren a, b, c R nennt man komplanar, da sie aufgefasst als Ortsvektoren in einer Ebene liegen. Folgerung.9. (a) Drei Vektoren a, b, c R sind genau dann linear unabhängig, wenn sie nicht in einer Ebene liegen, d. h. wenn für das Spatprodukt a, b, c gilt. (b) Zwei Vektoren a, b R Parallelogramm eine Fläche sind genau dann linear unabhängig, wenn das aufgespannte F = a x b y a y b x aufweist. Satz.4. Cramersche Regel 4

46 (a) Sind a = a x a y, b = b x b y R linear unabhängige Vektoren, dann lässt sich jeder Vektor c = c x c y R aus ihnen linear kombinieren: c = λa + µb mit λ = b yc x b x c y a x b y a y b x, µ = a xc y a y c x a x b y a y b x. (b) Sind a, b, c R linear unabhängige Vektoren, dann lässt sich jeder Vektor d R aus ihnen linear kombinieren: d = λa + µb + νc mit λ = d, b, c a, b, c, µ = a, d, c a, b, c, ν = a, b, d a, b, c. Beweis: (a) Nachrechnen liefert Analog erhalten wir λa y + µb y = c y. λa x + µb x = a xb y c x a x b x c y + b x a x c y b x a y c x a x b y a y b x = a xb y c x b x a y c x a x b y a y b x = c x. (b) Nachweis erfolgt im Abschnitt zu linearen Gleichungssystemen. Bemerkung.4. Satz.4 besagt zudem, dass maximal zwei Vektoren im R und maximal drei Vektoren im R zueinander linear unabhängig sein können. D. h. drei und mehr Vektoren im R sind stets genauso linear abhängig, wie vier und mehr Vektoren im R. Allgemein entspricht die maximale Anzahl linear unabhängiger Vektoren eines Raumes stets seiner Dimension. 44

47 Definition.4. (a) Sei d = oder d =. Eine Menge von Vektoren a,..., a m R d jeder Vektor x R d als Linearkombination heißt Erzeugendensystem des R d, wenn sich x = λ a λ m a m darstellen lässt. (b) Ein Erzeugendensystem des R d heißt Basis des R d, wenn die Vektoren a,..., a m linear unabhängig sind. (c) Eine Basis des R d heißt Orthonormalbasis des R d, wenn die Vektoren paarweise orthogonal (senkrecht) sind und die Länge besitzen. Beispiel.4 (a) a =, b =, c =. y b a c - x - Abbildung.4: Erzeugendensystem und Basis Für gilt u = u x u y u y a + b + (u x u y ) c 45

48 = u y +(u x u y ) u y = u x u y = u. D. h. a, b, c ist ein Erzeugendensystem des R. Wegen a b = sind die Vektoren linear abhängig und somit keine Basis. = = c Dagegen stellt jede Zweierkombination (a, b), (a, c) sowie (b, c) eine Basis des R dar. Zudem gilt a b = ( ) + = a b a c = + = a c b c = ( ) + = b c. D. h. mit ã : a =, b = b = liegt eine Basis vor, für die ã b = ã b und ã = ( ) + ( ) = + = = b = gilt, s. d. ã, b eine Orthonormalbasis darstellt. (b) Die Einheitsvektoren wie auch i, j R i, j, k R repräsentieren stets eine Orthonormalbasis... Geraden- und Ebenendarstellung im dreidimensionalen Raum, Abstandsformeln Geradendarstellungen 46

49 Punkt-Richtungsform ergibt sich analog zum R gemäß r = r + λs, s R \ {} und λ R. Lot auf eine Gerade: Für einen gegebenen Punkt r R durch wird die kürzeste Verbindung, das sogenannte Lot zu einer r = r + λs, λ R gegebenen Geraden g gesucht. Gesucht: Lotfußpunkt r g zu r. D. h. Finde λ R derart, dass für r = r + λ s die Bedingung r r s erfüllt ist. = (r r ) s = (r + λ s r ) s = (r r ) s + λ s s. = s Somit gilt sowie und der Abstand dist(r,g) von r zu g ist λ = (r r ) s s R r = r + (r r ) s s dist(r,g) = r r. Wird lediglich der Abstand gesucht, kann dieser auch direkt mit der folgenden Formel berechnet werden: dist(r,g) = (r r ) s s = (r r ) s s s Beispiel.44 Sei die Gerade g durch r = = r +λ = s, λ R 47

50 gegeben. Für r = ergibt sich der Lotfußpunkt r = = r + 9 = = und dist(r,g) = r r = = 5 4 = = 5. Für r = = r + s g erhalten wir r = + 9 = + = = r und a = r r = r r =. Abstand zweier Geraden: Gegeben seien die nicht parallelen, windschiefen Geraden g = {r R r = r + λs, λ R} 48

51 g = {r R r = r + µs, µ R}. Gesucht sind damit zwei Punkte u = r + λs g, v = r + µs g derart, dass u v s und u v s gilt. Mit c = s s s s erhalten wir einen auf die Länge normierten Vektor, der auf beiden Geraden senkrecht steht. Der Abstand der Geraden ist somit (r dist(g, g ) = (r r )c = r ) (s s ) s s. Beispiel.45 Seien g : r = + λ g : r = + µ. Wir erhalten s s = = und somit c = 49

52 Es folgt dist(g,g ) = (r r ) c = = = Ebene im dreidimensionalen Raum: Seien a, b R nicht kollinear, d. h. es existieren keine µ, λ R mit a = µb oder b = λa, dann erhalten wir die Parameterform der Ebene durch r = r + λa + µb, λ, µ R. Abbildung.5: Parametrisierung einer Ebene Analog zum R ergibt sich die Hessesche Normalenform r n = ρ durch c = a b a b, ρ = r c, n = c, falls c r c, falls c r <, wobei ρ > den Abstand der Ebene zum Koordinatenursprung darstellt. Lot auf eine Ebene: Für einen gegebenen Punkt r R wird das Lot zu einer durch r = r + λa + µb, λ, µ R gegebenen Ebene E gesucht. Für den Lotfußpunkt r = r + λ a + µ b E zu r r r E, 5

53 d. h. Somit ergibt sich mit direkt r r a und r r b. c = a b r r = νc, als das Gleichungssystem aus drei Gleichungen r + λ a + µ b r = νc für die drei Unbekannten λ, µ, ν R. Der Abstand dist(r,e) ergibt sich wiederum zu dist(r,e) = r r. Aus der Hesseschen Normalenform der Ebene r n = ρ ergibt sich der Abstand bequemer aus dist(r,e) = r n ρ. Beispiel.46 Gegeben sei die Ebene E gemäß r = = r +λ = a +µ = b und der Punkt r =. Ansatz I: r = r + λ a + µ b c = a b =. 5

54 z r r r y Aus dem vorliegenden Gleichungssystem + λ x + µ } {{ } = r = r = ν = c erhalten wir und folglich r = λ =, µ =, ν = sowie dist(r,e) = r r = =. Ansatz II: Hessesche Normalenform mit c := a b a b = r n = ρ, ρ = r c = Wir erhalten die Hessesche Normalenform n = c, da r c. r = 5

55 und somit dist(r,e) = r n ρ = = =. Schnittgerade zweier Ebenen: Seien zwei Ebene E, E in Hessescher Normalenform E : r n = ρ (.) E : r n = ρ (.) gegeben, wobei n und n nicht kollinear sind. Für den Richtungsvektor s R der Schnittgeraden gilt s n und s n, so dass s = n n festgelegt werden kann. Da wir mit (.) und (.) nur zwei Gleichungen zur Berechnung des für die Parameterform der Schnittgeraden r = r + λs, λ R benötigten Vektors r R zur Verfügung haben, setzen wir eine Komponente r zu Null (ausprobieren) und lösen dann (.) und (.) nach den verbleibenden zwei Größen auf. Beispiel.47 Seien E = r = (.4) E = r =. (.5) 5

56 z E g E y x Abbildung.6: Schnittgerade zweier Ebenen Wir erhalten sowie mit folgt aus (.4) und (.5) s = r = = r y r z r z = r y =, so dass die Schnittgerade g : r = + λ, λ R lautet. Nullsetzen von r y oder r z wäre hier aufgrund des Schnittgeradenverlaufes nicht hilfreich gewesen. 54

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 1. Vektorrechnung und Geometrie Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies

Mehr

Kapitel I: Vektorrechnung 2: Vektoren im Raum

Kapitel I: Vektorrechnung 2: Vektoren im Raum WS 1/14 - Prof Dr Manfred Leitz 2 Vektoren im Raum A Grundbegriffe B Rechnen mit Vektoren C Der euklidische Betrag D Das euklidische Skalarprodukt E Vektorprodukt und Spatprodukt F Geraden und Ebenen im

Mehr

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n 03 Vektoren im R 2, R 3 und R n Unter Verwendung eines Koordinatensystems kann jedem Punkt der Ebene umkehrbar eindeutig ein Zahlenpaar (x, y) zugeordnet werden P (x, y) Man nennt x und y die kartesischen

Mehr

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth Lineare Algebra Mathematik II für Chemiker Daniel Gerth Überblick Lineare Algebra Dieses Kapitel erklärt: Was man unter Vektoren versteht Wie man einfache geometrische Sachverhalte beschreibt Was man unter

Mehr

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1 Vektoren Kapitel 13 Vektoren Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1 Vektoren 131 Denition: Vektoren im Zahlenraum Ein Vektor (im Zahlenraum) mit n Komponenten ist ein n-tupel reeller Zahlen,

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum 3 Vektoren 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum In der Ebene (mathematisch ist dies die Menge R 2 ) ist ein kartesisches Koordinatensystem festgelegt

Mehr

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat.

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat. 1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat. übliche Beispiele: Ort r = r( x; y; z; t ) Kraft F Geschwindigkeit

Mehr

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt: Geometrie 1. Vektoren Die Menge aller zueinander parallelen, gleich langen und gleich gerichteten Pfeile werden als Vektor bezeichnet. Jeder einzelne Pfeil heißt Repräsentant des Vektors. Bei Ortsvektoren:

Mehr

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil 1 Vorlesungen: 4.10.005 und 31.10.005 Vektor Rechnung: 1.Teil Einige in der Physik auftretende Messgrößen sind durch eine einzige Zahl bestimmt: Temperatur T K Dichte kg/m 3 Leistung P Watt = J/s = kg

Mehr

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif 14 Oktober 2008 1 Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof Dr Ulrich Reif Inhalt: 1 Vektorrechnung 2 Lineare Gleichungssysteme 3 Matrizenrechnung 4 Lineare Abbildungen 5 Eigenwerte

Mehr

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 207. Vektoren, Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes 3. Anwendungen in der Geometrie, Lagebeziehungen

Mehr

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012 Grundwissen Abitur Geometrie 5. Juli 202. Erkläre die Begriffe (a) parallelgleiche Pfeile (b) Vektor (c) Repräsentant eines Vektors (d) Gegenvektor eines Vektors (e) Welcher geometrische Zusammenhang besteht

Mehr

00. Einiges zum Vektorraum R n

00. Einiges zum Vektorraum R n 00. Einiges zum Vektorraum R n In diesem einleitenden Kapitel werden die in der LV Einführung in die mathematischen Methoden erwähnten Konzepte über Vektoren (im R 2 und R 3 ) im Rahmen des n-dimensionalen

Mehr

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015 Vektorrechnung Fakultät Grundlagen Juli 205 Fakultät Grundlagen Vektorrechnung Übersicht Grundsätzliches Grundsätzliches Vektorbegriff Algebraisierung der Vektorrechnung Betrag 2 Skalarprodukt Vektorprodukt

Mehr

Mathematik Analytische Geometrie

Mathematik Analytische Geometrie Mathematik Analytische Geometrie Grundlagen:. Das -Dimensionale kartesische Koordinatensystem: x x x. Vektoren und Ortsvektoren: a x = x x ist ein Vektor, der eine Verschiebung um x -Einheiten in x-richtung,

Mehr

Grundlagen der Vektorrechnung

Grundlagen der Vektorrechnung Grundlagen der Vektorrechnung Ein Vektor a ist eine geordnete Liste von n Zahlen Die Anzahl n dieser Zahlen wird als Dimension des Vektors bezeichnet Schreibweise: a a a R n Normale Reelle Zahlen nennt

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren 5 Geraden und Ebenen im Raum 5 Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren Definition: Die Vektoren a,a,,a n heißen linear abhängig, wenn mindestens einer dieser Vektoren als Linearkombination

Mehr

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Inhalt...1 Trigonometrie Grundlagen... Vektoren...3 Skalarprodukt...4 Geraden...5 Abstandsberechnungen...6 Ebenen...7 Lineare Gleichungssysteme (LGS)...8 Gauß'sches

Mehr

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5 Vektorrechnung 0. August 07 Inhaltsverzeichnis Vektoren Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3 3 Geometrie der Vektoren 5 4 Das Kreuzprodukt 9 Vektoren Die reellen Zahlen R können wir uns als eine

Mehr

Arbeitsblatt 1 Einführung in die Vektorrechnung

Arbeitsblatt 1 Einführung in die Vektorrechnung Arbeitsblatt Einführung in die Vektorrechnung Allgemein Vektoren sind physikalische Größen und durch ihre Richtung und ihren Betrag festgelegt. Geometrisch wird ein Vektor durch einen Pfeil dargestellt,

Mehr

Teil II. Geometrie 19

Teil II. Geometrie 19 Teil II. Geometrie 9 5. Dreidimensionales Koordinatensystem Im dreidimensionalen Koordinatensystem gibt es acht Oktanten, oben I bis VI und unten VI bis VIII. Die Koordinatenachsen,x 2 und stehen jeweils

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 4 Dreiecke, Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Montag 10.10.2016 0 Brückenkurs

Mehr

Vektoren, Vektorräume

Vektoren, Vektorräume Vektoren, Vektorräume Roman Wienands Sommersemester 2010 Mathematisches Institut der Universität zu Köln Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende der Chemie Sommersemester 2010

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Lektion 6 4. Mai 2010 Definition 69. Der Vektor f 3 x 2 (x 1, x 2, x 3 ) f 2 x 3 (x 1, x 2, x 3 ) f 1 x 3 (x 1, x 2, x 3 ) f 3 x 1 (x 1, x 2, x 3 ) f 2 x

Mehr

Definition von R n. Parallelverschiebungen in R n. Definition 8.1 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R... R (n-mal), d.h.

Definition von R n. Parallelverschiebungen in R n. Definition 8.1 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R... R (n-mal), d.h. 8 Elemente der linearen Algebra 81 Der euklidische Raum R n Definition von R n Definition 81 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R R (n-mal), dh R n = {(x 1, x 2,, x n ) : x

Mehr

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1 2008/2009 Das Wichtigste in Kürze Klasse 3 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Definiton (Lineare Gleichungssysteme: Lineare Gleichungssysteme löst man entweder mit dem Gauß-Algorithmus oder nach

Mehr

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung Analytische Geometrie http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. August 6 Inhaltsverzeichnis 6 Analytische Geometrie 6. Vektorrechung in der Ebene......................................... 6..

Mehr

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 206. Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes, Anwendungen in der Geometrie,

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Kapitel 2 Analytische Geometrie 21 Vektoren Die Elemente des kartesischen Produktes R n, d h die n Tupel oder Zeilenvektoren (a 1,, a n ) mit a k R für k n, interpretiert man als Punkte eines n dimensionalen

Mehr

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie Zusammenfassung der Analytischen Geometrie 1. Rechnen mit Vektoren (Addition, Subtraktion, S-Multiplikation, Linearkombinationen) 1. Gegeben sind die Punkte A(2-6 ) und B(-1 14-4), 4 4 sowie die Vektoren

Mehr

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Kapitel VI. Euklidische Geometrie Kapitel VI. Euklidische Geometrie 1 Abstände und Lote Wiederholung aus Kapitel IV. Wir versehen R n mit dem Standard Skalarprodukt x 1 y 1.,. := x 1 y 1 +... + x n y n x n y n Es gilt für u, v, w R n und

Mehr

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie Mathematische Grundlagen für die Vorlesung Differentialgeometrie Dr. Gabriele Link 13.10.2010 In diesem Text sammeln wir die nötigen mathematischen Grundlagen, die wir in der Vorlesung Differentialgeometrie

Mehr

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung Kapitel 1 Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung 11 Koordinatensysteme Eine Gerade, eine Ebene oder den Anschauungsraum beschreibt man durch Koordinatensysteme 111 Was sind Koordinatensysteme?

Mehr

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren . Kollineare und koplanare Vektoren Wie wir schon gelernt haben, können wir einen Vektor durch Multiplikation mit einem Skalar verlängern oder verkürzen. In Abbildung 9 haben u und v die gleiche Richtung,

Mehr

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen Übungsblatt : Lösungswege und Lösungen 5..6 ) Hier geht es weniger um mathematisch-strenge Beweise als darum, mit abstrakten Vektoren ohne Komponenten) zu hantieren und damit die Behauptungen plausibel

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 5/6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr 5, Thema, Aufgabe ) Sei V ein reeller Vektorraum. a) Wann nennt man eine Teilmenge U

Mehr

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen Sommersemester 2012 Bernhard Burgeth Universität des Saarlandes c 2010 2012, Bernhard Burgeth 1 VEKTOREN IN DER EBENE UND IM RAUM 2 1 Vektoren in der Ebene und

Mehr

n n x a 1 a 2 = 0 n 1 x 1 + n 2 x 2 + ( n 1 a 1 n 2 a 2 )

n n x a 1 a 2 = 0 n 1 x 1 + n 2 x 2 + ( n 1 a 1 n 2 a 2 ) IX. Normalformen ================================================================== 9.1 Die Normalenform einer Geradengleichung im 2-dimensionalen Punktraum ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Lineare Algebra in der Oberstufe

Lineare Algebra in der Oberstufe Lineare Algebra in der Oberstufe Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 16. April 2016 Stefan Ruzika 1: Schulstoff 16. April 2016 1 / 32 Übersicht Ziel dieses Kapitels

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen . Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Aufgabe : Gegeben sind zwei Teilmengen von R : E := {x R : x x = }, und F ist eine Ebene durch die Punkte A = ( ), B = ( ) und C = ( ). (a) Stellen Sie diese Mengen

Mehr

1 Einführung in die Vektorrechnung

1 Einführung in die Vektorrechnung 3 1 Einführung in die Vektorrechnung Neben der Integral- und Differentialrechnung ist die Vektorrechnung eine der wichtigsten mathematischen Disziplinen für die Ausbildung in einem Ingenieurfach, da in

Mehr

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten Lernkarten Analytische Geometrie 6 Seiten Zum Ausdrucken muss man jeweils eine Vorderseite drucken, dann das Blatt wenden, nochmals einlegen und die Rückseite drucken. Am besten druckt man die Karten auf

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz wwwmathe-aufgabencom September 6 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe

Mehr

Analytische Geometrie II

Analytische Geometrie II Analytische Geometrie II Rainer Hauser März 212 1 Einleitung 1.1 Geradengleichungen in Parameterform Jede Gerade g in der Ebene oder im Raum lässt sich durch einen festen Punkt auf g, dessen Ortsvektor

Mehr

Denition 6.1 Eine Gerade ist die Menge aller Losungen (x; y) einer linearen Gleichung. y = A B x + C B : Ax + By = C mit 6= 0

Denition 6.1 Eine Gerade ist die Menge aller Losungen (x; y) einer linearen Gleichung. y = A B x + C B : Ax + By = C mit 6= 0 6 Der Vektorraum R n In den folgenden Wochen wenden wir uns der Linearen Algebra zu, die man als eine abstrakte Form des Rechnens mit Vektoren auassen kann. Ein zentrales Thema werden lineare Raume (=

Mehr

Mit Skalarprodukt und Vektorprodukt lässt sich ein weiteres, kombiniertes Produkt, das Spatprodukt

Mit Skalarprodukt und Vektorprodukt lässt sich ein weiteres, kombiniertes Produkt, das Spatprodukt Mit Skalarprodukt und Vektorprodukt lässt sich ein weiteres, kombiniertes Produkt, das Spatprodukt a ( b c) bilden. Aus der geometrischen Interpretation von Skalarprodukt und Vektorprodukt ist sofort ersichtlich,

Mehr

Übungsblatt

Übungsblatt Übungsblatt 6..7 ) Zeigen Sie die Gültigkeit der folgenden Sätze durch Verwendung abstrakter Vektoren (ohne Bezug auf konkrete Komponenten), deren Addition bzw. Subtraktion und Multiplikation mit Skalaren:

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

Lernunterlagen Vektoren in R 2

Lernunterlagen Vektoren in R 2 Die Menge aller reellen Zahlen wird mit R bezeichnet, die Menge aller Paare a 1 a 2 reeller Zahlen wird mit R 2 bezeichnet. Definition der Menge R 2 : R 2 { a 1 a 2 a 1, a 2 R} Ein Zahlenpaar a 1 a 2 bezeichnet

Mehr

Mathematik für Chemische Technologie 2

Mathematik für Chemische Technologie 2 Mathematik für Chemische Technologie 2 Themenüberblick: Funktionen mehrerer unabhängigen Veränderlichen Vektoralgebra Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Fehlerrechnung Schwerpunkt des Sommersemesters

Mehr

Analytische Geometrie I

Analytische Geometrie I Analytische Geometrie I Rainer Hauser Januar 202 Einleitung. Geometrie und Algebra Geometrie und Algebra sind historisch zwei unabhängige Teilgebiete der Mathematik und werden bis heute von Laien weitgehend

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Geometrie / Lineare Algebra. Rechenregeln. Geometrische Deutung. Vektoren

Geometrie / Lineare Algebra. Rechenregeln. Geometrische Deutung. Vektoren Vektoren Geometrie / Lineare Algebra Vektoren und Rechenregeln Länge, Winkel, Abstand Darstellung von Geraden und Ebenen Umformungen Abstandsbestimmungen Lage, Schnitte, Schnittwinkel Spiegelungen E-Mail:

Mehr

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene Rechnen mit 1. im Koordinatensystem 1.1. Freie in der Ebene 1) Definition Ein Vektor... Zwei sind gleich, wenn... 2) Das ebene Koordinatensystem Wir legen den Koordinatenursprung fest, ferner zwei zueinander

Mehr

2.2. Skalarprodukt. Geschwindigkeitsvektoren ergeben sich bei allen Bewegungen. Sie zeigen jeweils in Richtung der Bahnkurve.

2.2. Skalarprodukt. Geschwindigkeitsvektoren ergeben sich bei allen Bewegungen. Sie zeigen jeweils in Richtung der Bahnkurve. .. Skalarprodukt Kraftvektoren treten bei vielen physikalisch-technischen Problemen auf; sie greifen an einem Punkt in verschiedenen Richtungen an. Die bekannte Formel Arbeit = Kraft mal Weg muß man dann

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Themen des Pflichtteils... Analysis Von der Gleichung

Mehr

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus Aufgaben zum Vorkurs B S. 2 Übungen zu Gauß-Algorithmus 2x x 2 = 7x +, 5x 2 = 7 Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: 2x x 2 = x +2x 2 = 2 2x x 2 = 7x +, 5x 2 =, 5 x 2x 2 = x +x 2 = 5 2x +x 2 = 4

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick

Das Wichtigste auf einen Blick Das Wichtigste auf einen Blick Zusammenfassung Geometrie.Parameterform einer Geraden Eine Gerade ist wie auch in der Analysis durch zwei Punkte A, B im Raum eindeutig bestimmt einer der beiden Punkte,

Mehr

Vektorprodukte und analytische Geometrie

Vektorprodukte und analytische Geometrie KAPITEL 4 Vektorprodukte und analytische Geometrie 4. Vektorprodukte.................................... 8 4. Skalarprodukt für Vektoren im R n.......................... 8 4. Anwendung des Skalarprodukts..........................

Mehr

Einführung Vektoralgebra VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen. October 6, 2007

Einführung Vektoralgebra VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen. October 6, 2007 Hochschule Esslingen October 6, 2007 Overview Einführung 1 Einführung 2 Was sind Vektoren? Vektoren werden geometrisch definiert als Pfeilklassen: Strecken mit gleichem Betrag, gleicher Richtung und Orientierung.

Mehr

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ Vektorprodukt Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: 1 a b = b a (Anti-Kommutativität) ( ) 2 a b + c ( 3 a λ ) b = λ = a b + a c (Linearität) ( a ) b (Linearität) Satz: Die Koordinatendarstellung des Vektorprodukts

Mehr

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren Zusammenfassung Mathe III Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren Definition: (1) anschaulich: Ein Vektor ist eine direkt gerichtete Verbindung zweier

Mehr

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra. b 2

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra. b 2 Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra 1 Vektoralgebra 1 Der dreidimensionale Vektorraum R 3 ist die Gesamtheit aller geordneten Tripel (x 1, x 2, x 3 ) reeller Zahlen Jedes geordnete

Mehr

Vorkurs Mathematik Teil III. Lineare Algebra

Vorkurs Mathematik Teil III. Lineare Algebra Vorkurs Mathematik Teil III. Lineare Algebra Inhalt 0. Inhalt 1. Lineare Gleichungssysteme und Gauß-Verfahren. Vektorrechnung 3. Lagebestimmungen von Punkt, Geraden und Ebenen 4. Skalarprodukt, Längen

Mehr

Vorkurs Mathematik. Vektoren, lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Vorkurs Mathematik. Vektoren, lineare Gleichungssysteme und Matrizen Dorfmeister, Boiger, Langwallner, Pfister, Schmid, Wurtz Vorkurs Mathematik TU München WS / Blatt Vektoren, lineare Gleichungssysteme und Matrizen. In einem kartesischen Koordinatensystem des R sei eine

Mehr

Analytische Geometrie Spatprodukt

Analytische Geometrie Spatprodukt Analytische Geometrie Spatprodukt David Schmid, Reto Da Forno Kantonsschule Schüpfheim Januar 2005 Analytische Geometrie: Das Spatprodukt 1 Das Spatprodukt Hinweis: Die Vektoren werden aus darstellungstechnischen

Mehr

Aufgabenskript. Lineare Algebra

Aufgabenskript. Lineare Algebra Dr Udo Hagenbach FH Gießen-Friedberg Sommersemester 9 Aufgabenskript zur Vorlesung Lineare Algebra 6 Vektoren Aufgabe 6 Gegeben sind die Vektoren a =, b =, c = Berechnen Sie die folgenden Vektoren und

Mehr

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors Einführu hnung Was ist ein Vektor? In Bereichen der Naturwissenschaften treten Größen auf, die nicht nur durch eine Zahlenangabe dargestellt werden können, wie Kraft oder Geschwindigkeit. Zur vollständigen

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 3 Geometrie Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mi 8.10.2008 1 Geometrie des Dreiecks 2 Vektoren Länge eines Vektors Skalarprodukt Kreuzprodukt

Mehr

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie Lehrskript Mathematik Q1 Analytische Geometrie Repetitorium der analytischen Geometrie Eine Zusammenfassung der analytischen Geometrie an bayerischen Gymnasien von Markus Baur, StR Werdenfels-Gymnasium

Mehr

Abstände und Zwischenwinkel

Abstände und Zwischenwinkel Abstände und Zwischenwinkel Die folgenden Grundaufgaben wurden von Oliver Riesen, KS Zug, erstellt und von Stefan Gubser, KS Zug, überarbeitet. Aufgabe 1: Bestimme den Abstand der beiden Punkte P( 3 /

Mehr

ein vom Nullvektor verschiedener Vektor, dann ist jeder dazu parallele (kollinear) Veka tor d ein Vielfaches von a. + λ 2 a 2

ein vom Nullvektor verschiedener Vektor, dann ist jeder dazu parallele (kollinear) Veka tor d ein Vielfaches von a. + λ 2 a 2 II. Basis und Dimension ================================================================= 2.1 Linearkombination und Basis -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben. Vektorgeometrie 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren u 14, 5 11 10 v 2 und w 5 gegeben. 10 10 a) Zeigen Sie, dass die Vektoren einen Würfel

Mehr

, v 3 = und v 4 =, v 2 = V 1 = { c v 1 c R }.

, v 3 = und v 4 =, v 2 = V 1 = { c v 1 c R }. 154 e Gegeben sind die Vektoren v 1 = ( 10 1, v = ( 10 1. Sei V 1 = v 1 der von v 1 aufgespannte Vektorraum in R 3. 1 Dann besteht V 1 aus allen Vielfachen von v 1, V 1 = { c v 1 c R }. ( 0 ( 01, v 3 =

Mehr

Aufgabenskript. Lineare Algebra

Aufgabenskript. Lineare Algebra Dr Udo Hagenbach FH Gießen-Friedberg Sommersemester Aufgabenskript zur Vorlesung Lineare Algebra 6 Vektoren Aufgabe 6 Gegeben sind die Vektoren a =, b =, c = Berechnen Sie die folgenden Vektoren und ihre

Mehr

Potenzen der Linearen Algebra

Potenzen der Linearen Algebra Potenzen der Linearen Algebra Stufen der Verallgemeinerung und ihre didaktische Umsetzung in der Lehre Fakultät für Ingenieurwissenschaften Prof. Dr. Dieter Schott E-Post: dieter.schott@hs-wismar.de www.et.hs-wismar.de/schott

Mehr

Vektorprodukt. Institut für Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin & &

Vektorprodukt. Institut für Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin & & Vektorprodukt Institut für Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin 18.02.2004 & 17.02.2005 & 11.07.2005 zu den Vorlesungen Lineare Algebra und analytische Geometrie I (L) im WS 2003/2004, Mathematik

Mehr

Algebra 3.

Algebra 3. Algebra 3 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( 3), B( ) sowie für jedes a (a R) ein Punkt P a (a a a) gegeben. a) Zeigen Sie, dass alle Punkte

Mehr

Analytische Geometrie mit dem Voyage 1

Analytische Geometrie mit dem Voyage 1 Analytische Geometrie mit dem Voyage. Vektoren Vektoren lassen sich definieren in eckigen Klammern. Setzt man ein Semikolon zwischen die einzelnen Komponenten, so ergibt sich ein Spaltenvektor. Ein Spaltenvektor

Mehr

Übungsaufgaben Vektoren

Übungsaufgaben Vektoren Kallenrode, www.sotere.uos.de Übungsaufgaben Vektoren 1. Gegeben sind die Einheitsvektoren in Zylinderkoordinaten e ϱ = cos ϕ sin ϕ, e ϕ = sin ϕ cos ϕ und e z = 0 0 0 0 1 und Kugelkoordinaten: sin ϑ cos

Mehr

10.2 Linearkombinationen

10.2 Linearkombinationen 147 Vektorräume in R 3 Die Vektorräume in R 3 sind { } Geraden durch den Ursprung Ebenen durch den Ursprung R 3 Analog zu reellen Vektorräumen kann man komplexe Vektorräume definieren. In der Definition

Mehr

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) fua3673 Fragen und Antworten Vektorgeometrie (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) Inhaltsverzeichnis Vektorgeometrie im Raum. Fragen................................................. Allgemeines..........................................

Mehr

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch. Januar Inhaltsverzeichnis Punkte:Vektor - Abstand - Steigung - Mittelpunkt. Aufgaben....................................................

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 3/4): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema 3, Aufgabe 4) Im R 3 seien die beiden Ebenen E : 6x+4y z = und E : +s +t 4 gegeben.

Mehr

Vektorrechnung Raumgeometrie

Vektorrechnung Raumgeometrie Vektorrechnung Raumgeometrie Sofja Kowalewskaja (*1850, 1891) Hypatia of Alexandria (ca. *360, 415) Maria Gaetana Agnesi (*1718, 1799) Emmy Noether (*1882 1935) Émilie du Châtelet (*1706, 1749) Cathleen

Mehr

Lineare Algebra in der Oberstufe

Lineare Algebra in der Oberstufe Lineare Algebra in der Oberstufe Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 11. April 2016 Stefan Ruzika 1: Schulstoff 11. April 2016 1 / 21 Übersicht Ziel dieses Kapitels

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 1 /27 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 8. Das Skalarprodukt, metrische

Mehr

~ v 2. Abbildung 3: Zweiter Schritt des Gram-Schmidt-Verfahrens. k 1. i=1. v k = w k

~ v 2. Abbildung 3: Zweiter Schritt des Gram-Schmidt-Verfahrens. k 1. i=1. v k = w k v 1 v 1 v 2 v 2 W 2 -v (v, v ) 1 1 2 Abbildung 3: Zweiter Schritt des Gram-Schmidt-Verfahrens. k. Schritt: Subtraktion der Komponenten von ṽ k in Richtung von v 1,v 2,...,v k 1 und Normierung von w k auf

Mehr

2.3. Vektorprodukt und Spatprodukt

2.3. Vektorprodukt und Spatprodukt .3. Vektorprodukt und Spatprodukt Das Vektorprodukt In sehr vielen mathematischen und physikalisch-technischen Problemstellungen geht es darum, zu einer gegebenen Fläche deren Inhalt und auf ihr senkrecht

Mehr

Aufgabenskript. Lineare Algebra

Aufgabenskript. Lineare Algebra Dr Udo Hagenbach FH Gießen-Friedberg Sommersemester Aufgabenskript zur Vorlesung Lineare Algebra 7 Vektoren Aufgabe 7 Gegeben sind die Vektoren a =, b =, c = Berechnen Sie die folgenden Vektoren und ihre

Mehr

Vektoren. Kapitel 3. 3.1 Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren

Vektoren. Kapitel 3. 3.1 Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren Kapitel 3 Vektoren 31 Skalare, Vektoren, Tensoren Viele physikalische Größen lassen sich bei bekannter Maßeinheit durch Angabe ihres Betrages als reelle Zahl vollständig angeben Solche Größen nennt man

Mehr

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 5 Dr Ana Cannas Serie 0: Inverse Matrix und Determinante Bemerkung: Die Aufgaben dieser Serie bilden den Fokus der Übungsgruppen vom und 5 November Gegeben sind die

Mehr

a b b 1 b 2 bzgl. einer ONB (Orthonormalbasis) heißt der a 2 b 3 a 3 b 2 a 3 b 1 a 1 b b 3 a 1 b 2 a 2 b 1

a b b 1 b 2 bzgl. einer ONB (Orthonormalbasis) heißt der a 2 b 3 a 3 b 2 a 3 b 1 a 1 b b 3 a 1 b 2 a 2 b 1 VIII. Vektor- und Spatprodukt ================================================================== 8.1 Das Vektorprodukt -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07 Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C - 6/7. Gegenseitige Lage von Geraden Gesucht ist die gegenseitige Lage der Geraden g durch die beiden Punkte A( ) und B( 5 9 ) und der Geraden

Mehr

Skalarprodukte (Teschl/Teschl Kap. 13)

Skalarprodukte (Teschl/Teschl Kap. 13) Skalarprodukte (Teschl/Teschl Kap. ) Sei V Vektorraum über R. Ein Skalarprodukt auf V ist eine Abbildung V V R, (x, y) x, y mit den Eigenschaften () x, y = y, x (symmetrisch), () ax, y = a x, y und x +

Mehr