Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis... XXV

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis... XXV"

Transkript

1

2 Inhaltsübersicht Ziel und Aufbau des Lehrbuchs... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... VII XIII XIX XXI Tabellenverzeichnis... XXV 1 Grundlagen des Internationalen Managements (IM) Begriff, Bedeutung und Ziele der internationalen Unternehmenstätigkeit Entwicklungslinien und Forschungsschwerpunkte des Internationalen Managements... 7 Fragen zur Wiederholung und Selbstkontrolle Internationale Marktbearbeitungsformen und Theorien des IM Überblick über Formen des Auslandsengagements Handelsbeziehungen von Unternehmen ins Ausland Auslandsbeziehungen ohne Kapitalbeteiligung: Kooperationen Ausländische Direktinvestitionen (FDI) Das eklektische Paradigma von Dunning als übergreifender Ansatz zur Erklärung internationaler Marktbearbeitungsformen Zusammenfassung zum zweiten Kapitel Fragen zur Wiederholung und Selbstkontrolle Führung von internationalen Unternehmen Führungsmodelle für internationale Unternehmen Corporate Governance im internationalen Umfeld Strategien der Internationalisierung Organisationsmodelle internationaler Unternehmen Die Führung von ausländischen Tochtergesellschaften Kommunikationstechnologien und Führung von IU Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) Fragen zur Wiederholung und Selbstkontrolle Funktionenbezogenes Internationales Management Funktionale Betrachtung eines internationalen Unternehmens Supply Chain Management im internationalen Unternehmen

3 XII Inhaltsübersicht 4.3 Forschung und Entwicklung (F&E) im internationalen Unternehmen Marketing in ausländischen Märkten Personalmanagement im internationalen Unternehmen Finanzierung im internationalen Unternehmen Controlling im internationalen Unternehmen Fragen zur Wiederholung und Selbstkontrolle Die regionale und kulturelle Dimension des Internationalen Managements Regionenbezogenes Internationales Management Emerging Markets Interkulturelles Management Fragen zur Wiederholung und Selbstkontrolle Schlusswort Literaturverzeichnis Elektronische Quellen Stichwortverzeichnis

4 Inhaltsverzeichnis Ziel und Aufbau des Lehrbuchs... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... VII XI XIX XXI Tabellenverzeichnis... XXV 1 Grundlagen des Internationalen Managements (IM) Begriff, Bedeutung und Ziele der internationalen Unternehmenstätigkeit Entwicklungslinien und Forschungsschwerpunkte des Internationalen Managements... 7 Fragen zur Wiederholung und Selbstkontrolle Internationale Marktbearbeitungsformen und Theorien des IM Überblick über Formen des Auslandsengagements Handelsbeziehungen von Unternehmen ins Ausland Daten und Formen zum Außenhandel Theorien zur Erklärung und Gestaltung von Außenhandel Volkswirtschaftliche Theorien zur Erklärung von Außenhandel Die Produktlebenszyklustheorie nach Vernon Die Theorie der technologischen Lücke Management von Risiken im Außenhandel Risikostruktur und Geschäftsrisiko im Auslandsgeschäft Bestandteile und Management des Länderrisikos Management von Währungsrisiken Grundlagen des Währungsmanagements Das Währungsumrechnungsrisiko (Translationsrisiko) Das Transaktionsrisiko Das ökonomische Wechselkursrisiko Das Zahlungsausfallrisiko und die Außenhandelsfinanzierung Auslandszahlungsverkehr und kurzfristige Außenhandelsfinanzierung Mittel-/langfristige Außenhandelsfinanzierung Die Ausfuhrkreditversicherung Auslandsbeziehungen ohne Kapitalbeteiligung: Kooperationen Daten und Formen zu internationalen Kooperationen Theorien zur Erklärung und Gestaltung von internationalen Kooperationen... 57

5 XIV Inhaltsverzeichnis Der lerntheoretische Internationalisierungsansatz nach Johanson/ Vahlne ( Uppsala-Ansatz ) Soziale Netzwerktheorien und Internationalisierung Management von internationalen Lizenz- und Franchise beziehungen Ausländische Direktinvestitionen (FDI) Daten und Formen ausländischer Direktinvestitionen Abgrenzung ausländischer Direktinvestitionen Gründung einer Tochtergesellschaft im Ausland Mergers & Acquisitions (M&A) Joint Venture als Markteintrittsform Theorien zur Erklärung und Gestaltung von FDI Die Theorie des monopolistischen Vorteils Die Theorie des oligopolistischen Parallelverhaltens Der Risikoportfolioansatz von Rugman Grundsätzliches zur Portfoliotheorie Anwendung der Portfoliotheorie auf ausländische Direktinvestitionen Die Internalisierungstheorie Der Realoptionenansatz Verhaltenswissenschaftliche Theorien: Der Ansatz von Aharoni Das eklektische Paradigma von Dunning als übergreifender Ansatz zur Erklärung internationaler Marktbearbeitungsformen Erklärungsanliegen und Komponenten der Theorie Grundlegende Aussagen der eklektischen Theorie Beurteilung der eklektischen Theorie und ihrer Erweiterungen Zusammenfassung zum zweiten Kapitel Fragen zur Wiederholung und Selbstkontrolle Führung von internationalen Unternehmen Führungsmodelle für internationale Unternehmen Die Komplexität der Führung von internationalen Unternehmen Standardisierung vs. Differenzierung als Grundproblem der Führung von internationalen Unternehmen Das E.P.R.G.-Modell Die CSA/FSA-Matrix als strategischer Führungsansatz Corporate Governance im internationalen Umfeld Corporate Governance zur Regulierung von Interessen divergenzen im internationalen Unternehmen Das angelsächsische monistische Corporate Governance Modell Das deutsche dualistische Corporate Governance Modell Vergleich des dualistischen und des monistischen Konzepts und Mischmodelle Eingesetzte Corporate Governance Mechanismen Der internationale Wettbewerb der Corporate Governance Systeme Compliance im internationalen Unternehmen Corporate Social Responsibility (CSR) als internationales Stakeholder-Management

6 Inhaltsverzeichnis XV Gegenstand und Inhalt von CSR CSR und Internationalisierung Strategien der Internationalisierung Das Phasenmodell der internationalen strategischen Planung Struktur des Phasenmodells Analyse/Prognose und Zielformulierung für das internationale Umfeld Strategieentwicklung für internationale Märkte Strategietypen: Das Konzept von Bartlett/Ghoshal Die Auswahl von Zielmärkten und Form des Markteintritts Das Timing des Markteintritts Die Bewertung und Auswahl von Strategien und die Realisierung von Synergien zwischen Regionalstrategien Strategieimplementierung Der Konfigurationsansatz ( GAINS -Ansatz) Organisationsmodelle internationaler Unternehmen Das organisatorische Grundproblem von internationalen Unternehmen Grundmodelle internationaler Aufbauorganisationen Eindimensionale internationale Organisationsformen Mehrdimensionale internationale Organisationsformen Die dynamische Betrachtung internationaler Organisationsmodelle: Das Stopford/Wells-Modell Strategiekonforme Organisationsmodelle für internationale Unternehmen Die Organisation der Zentrale eines internationalen Unternehmens Die Führung von ausländischen Tochtergesellschaften Das Prinzipal-Agenten-Modell Koordination und Steuerung von Auslandsgesellschaften Transferpreise für Auslandsgesellschaften Kommunikationstechnologien und Führung von IU Kommunikation und Koordination im IU Grundlagen und Anforderungen an ein internationales Kommunikationssystem Neue Technologien und Koordination im IU Internationale Geschäftsmodelle auf Basis neuer Kommunikationstechnologien Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) Fragen zur Wiederholung und Selbstkontrolle Funktionenbezogenes Internationales Management Funktionale Betrachtung eines internationalen Unternehmens Supply Chain Management im internationalen Unternehmen Internationale Beschaffung Ziele und Gründe für internationale Beschaffung E-Procurement

7 XVI Inhaltsverzeichnis Offshore Outsourcing Internationale Logistik Internationale Produktionssysteme Gründe und Hemmnisse für internationale Produktion Gestaltungsoptionen für internationale Produktionssysteme Forschung und Entwicklung (F&E) im internationalen Unternehmen Gründe und Risiken internationaler F&E Gestaltungsoptionen internationaler F&E-Systeme Marketing in ausländischen Märkten Entwicklung internationaler Marketingstrategien Marketing-Mix in Auslandsmärkten Internationale Produktpolitik Internationale Preispolitik Internationale Kommunikationspolitik Internationale Distributionspolitik Internetbasiertes Marketing in Auslandsmärkten Personalmanagement im internationalen Unternehmen Ziele und Dimensionen eines internationalen Personalmanagements Strategisches internationales Personalmanagement Internationale Personalbereitstellung und die Entsendung von Mitarbeitern Finanzierung im internationalen Unternehmen Grundzüge internationaler Kapitalmärkte Aufgaben eines internationalen Finanzmanagements und Organisation der Finanzabteilung Internationales Cash Management Kapitalstrukturpolitik im internationalen Unternehmen Controlling im internationalen Unternehmen Aufgaben und Besonderheiten des internationalen Controllings Instrumente des internationalen Controllings Träger und Organisation des internationalen Controllings Fragen zur Wiederholung und Selbstkontrolle Die regionale und kulturelle Dimension des Internationalen Managements Regionenbezogenes Internationales Management Identifikation ökonomisch relevanter Regionen Regionenbezogene Theorien im Internationalen Management: Porters Diamant-Modell Erfolgsrelevanz und Messung von regionalen und länder bezogenen Unterschieden Das CAGE Modell Emerging Markets Internationalisierungsstrategien für Emerging Markets Internationalisierungsstrategien von Emerging Multinational Corporations (EMNCs) Interkulturelles Management Konkretisierung des theoretischen Konstrukts Kultur

8 Inhaltsverzeichnis XVII Die Kulturdimensionen von Hall Die Kulturstudie von Hofstede Die GLOBE Studie Kulturbedingte Ineffizienzen und deren Überwindung Ursachen und Problembereiche kulturbedingter Ineffizienzen Maßnahmen zur Verbesserung der Kulturkompetenz Personalwirtschaftliche Aspekte des interkulturellen Managements Mitarbeiterführung im interkulturellen Kontext Etablierung und Führung multikultureller Gruppen Leistungsbeurteilung und Anreizsysteme in verschiedenen Kulturen Fragen zur Wiederholung und Selbstkontrolle Schlusswort Literaturverzeichnis Elektronische Quellen Stichwortverzeichnis

9 Abkürzungsverzeichnis AG Aktiengesellschaft AH Außenhandel AICPA American Institute of Certified Public Accountants ALP at arm s length principle APEC Asia-Pacific Economic Cooperation ASEAN Association of South-East Asian Nations AStG Außensteuergesetz AV Anlagevermögen BERI Business Environment Risk Intelligence BetrVG Betriebsverfassungsgesetz BSC Balanced Score Card BSP Bruttosozialprodukt CEO Chief Executive Officer CFO Chief Financial Officer CG Corporate Governance CSA County Specific Advantage CSR Corporate Social Responsibility DCF Discounted Cash Flow EMNC Emerging Multinational Corporation EPRG ethnozentrisch, polyzentrisch, regiozentrisch, geozentrisch EU Europäische Union EVA Economic Value Added FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung FDI Foreign Direct Investment FSA Firm Specific Advantage F&E Forschung und Entwicklung GAINS Gestalt Approach of International Business Strategy ggf gegebenenfalls GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung HGB Handelsgesetzbuch HK Herstellkosten IAS International Accounting Standards IFRS International Financial Reporting Standards IM Internationales Management IT Information Technology IU Internationale Unternehmen IuK Informations- und Kommunikationssystem KMU Kleine und mittlere Unternehmen LAN local area network M&A Mergers and Acquisitions MIS Management-Informations-System

10 XX Abkürzungsverzeichnis MNE multinational enterprise MU Mutterunternehmen NAFTA North American Free Trade Agreement NKW Nettokapitalwert NOPAT Net Operating Profit After Taxes OECD Organisation for Economic Cooperation and Development OLI ownership, location and internalization advantages ORI Operations Risk Index OTC over the counter PLC Product Life Cycle POR Profit Opportunity Recommendation Index PRI Political Risk Index R&D research & development TG Tochtergesellschaft TU Tochterunternehmen UNCTAD..... United Nations Conference on Trade and Development Univ Universität US-GAAP..... United States Generally Accepted Accounting Principles USA United States of America UV Umlaufvermögen WACC Weighted Average Cost of Capital WTO World Trade Organization

11 Abbildungsverzeichnis Abb. 1-1: Entwicklung des Exportvolumens weltweit... 1 Abb. 1-2: Entwicklung der weltweiten Direktinvestitionen Abb. 1-3: Änderungen in den nationalen Regelungen für ausländische Direktinvestitionen... 3 Abb. 1-4: Bestimmung des Internationalisierungsgrads von Unternehmen... 5 Abb. 1-5: Forschungsschwerpunkte des Internationalen Managements... 7 Abb. 1-6: Zeitliche und inhaltliche Entwicklungslinien der Forschung im Internationalen Management... 8 Abb. 2-1: Formen des Auslandsengagements Abb. 2-2: Mögliches Internationalisierungsmuster nach Markteintrittsformen 12 Abb. 2-3: Deutsche Exporte und Handelsbilanzüberschüsse Abb. 2-4: Formen des Außenhandels Abb. 2-5: Direkter und indirekter Außenhandel Abb. 2-6: Grundstruktur des Transithandels Abb. 2-7: Grenzüberschreitender Veredelungsverkehr Abb. 2-8: Der Produktlebenszyklus nach Vernon Abb. 2-9: Wirkungsmechanismus der technologischen Lücke Abb. 2-10: Risikokomponenten international tätiger Unternehmen Abb. 2-11: Chronologische Entstehung wirtschaftlicher Risiken des Exporteurs 28 Abb. 2-12: Bestandteile des Länderrisikos Abb. 2-13: Die Kriterien des ORI innerhalb des BERI Abb. 2-14: Komponenten des Wechselkursrisikos Abb. 2-15: Instrumente zur Absicherung des Währungstransaktionsrisikos Abb. 2-16: Beispiel eines Devisenforwardgeschäfts Abb. 2-17: Gewinn-/Verlustszenario einer Kaufoption (ohne Grundgeschäft).. 42 Abb. 2-18: Gewinn-/Verlustszenario einer Verkaufsoption (ohne Grundgeschäft) Abb. 2-19: Grundstruktur eines Fremdwährungskredits zur Wechselkurssicherung Abb. 2-20: Der ökonomische Wert als Kapitalwert der zukünftigen Free Cash Flows Abb. 2-21: Überblick über Zahlungsbedingungen Abb. 2-22: Ablauf des d/p inkasso Abb. 2-23: Ablauf des Dokumentenakkreditivs Abb. 2-24: Zeitbezogene Finanzierungsformen im Außenhandel Abb. 2-25: Cross-border-Leasing als Exportleasing im engsten Sinne Abb. 2-26: Risikoabdeckung durch Ausfuhrkreditversicherungen Abb. 2-27: Risiken von Kooperationen Abb. 2-28: Internationalisierungsstufen nach Johanson/Vahlne Abb. 2-29: Erklärungspotenzial des Uppsala-Modells Abb. 2-30: Internationales Franchising... 64

12 XXII Abbildungsverzeichnis Abb. 2-31: Formen des Auslandsengagements Abb. 2-32: Globale FDI inflows nach Ländergruppen Abb. 2-33: Wert der weltweiten M&A-Transaktionen Abb. 2-34: Systematisches und unsystematisches Risiko im Portfoliomodell Abb. 2-35: Risikodiversifikation durch internationale Aktiendiversifikation Abb. 2-36: Auswahl effizienter Regelungen auf Basis der Transaktionskostentheorie Abb. 2-37: Erklärung von Direktinvestitionen durch die Internalisierungstheorie Abb. 2-38: Einflussfaktoren auf den Wert einer Realoption Abb. 2-39: Der Realoptionenraum Abb. 2-40: Der Entscheidungsprozess zur Internationalisierung bei Dunning.. 96 Abb. 3-1: Die CSA/FSA-Matrix Abb. 3-2: Die Stakeholder eines Unternehmens und ihre primären Ziele Abb. 3-3: Grundsätze des Deutschen Corporate Governance Kodex Abb. 3-4: OECD-Grundsätze zur Corporate Governance Abb. 3-5: Institutionen eines monistischen angelsächsischen Corporate Governance Modells Abb. 3-6: Kompetenzverteilung in einer Aktiengesellschaft Abb. 3-7: Der Einsatz von internen und externen Mechanismen in nationalen Corporate Governance Systemen Abb. 3-8: Der Zusammenhang zwischen Unternehmenserfolg und der Corporate Governance auf Unternehmensebene Abb. 3-9: Die Pyramide gesellschaftlicher Verantwortungsbereiche Abb. 3-10: Ökonomische Gründe für CSR Abb. 3-11: CSR-relevante Stakeholder eines internationalen Unternehmens Abb. 3-12: CSR-Strategien zwischen globaler Standardisierung und lokaler Anpassung Abb. 3-13: Strategieebenen in einem internationalen Unternehmen Abb. 3-14: Das Phasenmodell der internationalen strategischen Planung Abb. 3-15: Analyse internationaler Märkte Abb. 3-16: Einflussfaktoren auf die Höhe der Markteintrittsbarrieren Abb. 3-17: Die vier Typen von Auslandsstrategien von Bartlett/Ghoshal Abb. 3-18: Beispiele für die Einordnung von Geschäften in die vier idealtypischen Strategien von Bartlett/Ghoshal Abb. 3-19: Die Marktauswahlentscheidung Abb. 3-20: Die Marktauswahlentscheidung am Beispiel der Kraftfahrzeugindustrie Abb. 3-21: Timing des Markteintritts Abb. 3-22: Konkurrenzbezogene Betrachtung von Timingstrategien Abb. 3-23: Bestimmung des optimalen Zentralisationsgrads in internationalen Unternehmen Abb. 3-24: Die integrierte Funktionalstruktur Abb. 3-25: Die integrierte Divisionalstruktur Abb. 3-26: Die segregierte Divisionalstruktur Abb. 3-27: Die Regionalstruktur Abb. 3-28: Die Divisionen/Regionen-Matrix

13 Abbildungsverzeichnis XXIII Abb. 3-29: Das Stopford/Wells-Modell Abb. 3-30: Die Organisationsmodelle nach Bartlett/Ghoshal Abb. 3-31: Grundstruktur der Zentrale eines internationalen Unternehmens Abb. 3-32: Übertragung des Prinzipal-Agenten-Ansatzes auf das Steuerungsproblem Abb. 3-33: Strategische Rollen von Auslandsgesellschaften Abb. 3-34: Linking-Pin-Strukturen Abb. 3-35: Die cross-company work group Abb. 3-36: Internationale Transferpreise Abb. 3-37: Aktuelle IuK-Technologien Abb. 3-38: Ökonomische Wirkungen moderner Informations- und Kommunikationstechnologie Abb. 3-39: Basisgeschäftsmodelle im E-Business Abb. 3-40: Die typische strategische Positionierung eines deutschen KMU Abb. 4-1: Die modifizierte Wertkette Abb. 4-2: Einordnung des E-Procurement Abb. 4-3: Kostenersparnisse bei Offshore Outsourcing Abb. 4-4: Auslandsproduktion bei local content-vorschriften Abb. 4-5: Arbeitskosten in Europa Abb. 4-6: Die Entwicklung der Lohnstückkosten Abb. 4-7: Kosteneinsparungen bei Auslandsproduktion Abb. 4-8: Die Qualitäts-Kosten-Kurve Abb. 4-9: Organisatorische Typen internationaler Produktionssysteme Abb. 4-10: Rollen von Produktionsstätten Abb. 4-11: Der idealtypische F&E-Prozess Abb. 4-12: Das Technologieportfolio als Bestimmungsgröße der Internationalisierung von F&E Abb. 4-13: Vier Typen von internationalen F&E-Modellen Abb. 4-14: Organisatorische Typen internationaler F&E-Systeme Abb. 4-15: Der internationale Preismanagementprozess Abb. 4-16: Externe und interne Determinanten internationaler Preise Abb. 4-17: Internationale Preisdifferenzierung oder -standardisierung? Abb. 4-18: Preisdumping in Auslandsmärkten Abb. 4-19: Instrumente der internationalen Kommunikationspolitik Abb. 4-20: Ein- und mehrstufiger internationaler Vertrieb Abb. 4-21: Die Dimensionen des internationalen Personalmanagement Abb. 4-22: Institutionen des globalen Finanzsystems Abb. 4-23: Internationales Cash Pooling Abb. 4-24: Multilaterale Zahlungsströme zwischen den Auslandsgesellschaften ohne Netting Abb. 4-25: Zentralisierter Netting -Prozess Abb. 4-26: Wertschaffung durch eine Auslandsgesellschaft Abb. 4-27: Wertbestimmung einer Auslandsgesellschaft Abb. 4-28: Komponenten und Berechnung des Economic Value Added Abb. 4-29: Die Balanced Score Card Abb. 4-30: Organisation des internationalen Controllings Abb. 5-1: Das Diamant-Modell von Porter

14 XXIV Abbildungsverzeichnis Abb. 5-2: Unternehmenserfolg und physische Distanz am Beispiel von Wal-Mart Abb. 5-3: Historie und Prognose des Anteils am Welt-BSP wichtiger Länder Abb. 5-4: Die 4-Ebenen-Struktur von Produktmärkten in Schwellenländern Abb. 5-5: Der Entscheidungsprozess zur Internationalisierung nach Dunning 286 Abb. 5-6: Die bisherige Positionierung von EMNCs im Entscheidungsfeld des eklektischen Paradigmas Abb. 5-7: Die Eisberg-Metapher der Wahrnehmung und Beschreibung von Kultur Abb. 5-8: Die bekanntesten Studien zur Landeskultur in internationalen Unternehmen Abb. 5-9: Kulturprofil einiger wichtiger Länder nach Hofstede Abb. 5-10: Exemplarische Darstellung kulturell geprägter Organisationsformen Abb. 5-11: Die neun Kulturdimensionen der GLOBE-Studie Abb. 5-12: Länderbezogene Ergebnisse der GLOBE-Studie in den Dimensionen assertiveness und gender differentiation Abb. 5-13: Grundschema bidirektionaler Kommunikation im interkulturellen Kontext Abb. 5-14: Heterogenität in Gruppen und deren Auswirkung

15 Tabellenverzeichnis Tab. 2-1: Beschreibung der Lebenszyklusphasen in Anlehnung an Vernon Tab. 2-2: Risikostrategien mit Beispielen aus der internationalen Geschäftstätigkeit Tab. 2-3: Währungsumrechnungsverfahren und Bewertungsansätze Tab. 2-4: Kriterien für die funktionale Währung nach SFAS 52 Appendix A Tab. 2-5: Vergleich zwischen Forfaitierung und Exportfactoring Tab. 2-6: Übersicht INCOTERMS Tab. 2-7: Vor- und Nachteile bei der Vergabe von Lizenzen an ausländische Lizenznehmer Tab. 2-8: Direktinvestitionen vs. Finanzinvestitionen Tab. 2-9: Synoptische Darstellung der Zuordnung der behandelten Theorien zu Marktbearbeitungsformen im Internationalen Management Tab. 3-1: Das E.P.R.G.-Modell von Perlmutter Tab. 3-2: Ein konzeptioneller Rahmen für die Internationale Unternehmensführung. Die CSA/FSA-Matrix Tab. 3-3: Direkte und indirekte Kontrollmechanismen im deutschen und US-amerikanischen Corporate Governance System Tab. 3-4: Synopse der Strategiealternativen von Bartlett/Ghoshal Tab. 3-5: Beispiele für Gestalten Tab. 3-6: Zentralisiertes vs. Dezentralisiertes IuK-System Tab. 4-1: Hinderungsgründe für eine Standortverlagerung ins Ausland Tab. 4-2: Zentralisierte oder dezentralisierte Produktion Tab. 4-3: Rollen von ausländischen F&E-Einheiten Tab. 4-4: Entwicklungsszenarien in internationalen Unternehmen Tab. 4-5: Internationale produktpolitische Grundsatzstrategien Tab. 4-6: Nationalität der Vertriebsmitarbeiter im Distributionssystem Tab. 4-7: Personalpolitische Grundhaltungen in internationalen Unternehmen Tab. 4-8: Internationale Personalstrategien Tab. 4-9: Formen des Auslandseinsatzes Tab. 4-10: Netto Cash-Position von Auslandsgesellschaften Tab. 4-11: Finanzierungsquellen ausländischer Tochtergesellschaften Tab. 5-1: Bevölkerungszahl und Bruttosozialprodukt großer Länder Tab. 5-2: Stufen der regionalen wirtschaftlichen Integration Tab. 5-3: Inhaltliche Beschreibung der distances im CAGE-Modell Tab. 5-4: Das CAGE-Modell auf Branchenebene Tab. 5-5: Mögliche Nachteile ausländischer Unternehmen gegenüber lokalen Anbietern Tab. 5-6: Sichtweisen zur Kulturraumbestimmung Tab. 5-7: Die Kulturindikatoren von Swift Tab. 5-8: Das Formalisierungsgradmodell von Hall

16 XXVI Tabellenverzeichnis Tab. 5-9: Konflikthandhabung in individualistischen und kollektivistischen Kulturen Tab. 5-10: Interkulturelles Trainingsprogramm

17 1 Grundlagen des Internationalen Managements (IM) 1.1 Begriff, Bedeutung und Ziele der internationalen Unternehmenstätigkeit Einer der grundlegenden Trends in der Ökonomie als Ganzes und der Betriebswirtschaft im Speziellen ist die zunehmende Verflechtung über Ländergrenzen hinweg. Die erhebliche Verstärkung der Beziehung zwischen den Volkswirtschaften zeigt sich am Volumen der ausgetauschten Waren zwischen den Ländern. Abbildung 1-1 macht die beeindruckende Entwicklung des Weltaußenhandels am Beispiel des Exports deutlich (zu Details zum Außenhandel vgl. Abschnitt 2.2). US$ in Mrd Jahr Abb. 1 1: Entwicklung des Exportvolumens weltweit (Quelle: Daten aus UNCTAD Handbook of Statistics 2013) Die verstärkte Verbindung der Volkswirtschaften durch Außenhandel findet ihre Entsprechung in den zeitgleich zunehmenden Investitionen der Unternehmen im Ausland (vgl. Abbildung 1-2). Diese ausländischen Direktinvestitionen (vgl. im Detail dazu Abschnitt 2.4) zeigen eine stetige Aufwärtsentwicklung mit einem Ausreißer in , der im Wesentlichen mit den damals sehr hohen Börsenkursen und den damit einhergehenden hohen Preisen für Unternehmenskäufe im Ausland (vgl. näher dazu Abschnitt ), zusammenhängt. Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise hat in 2008 und 2009 auch bei den ausländischen Direktinvestitionen zu einem deutlichen Rückgang geführt. Allerdings bleibt trotz der Rückgänge der langfristige Aufwärtstrend intakt. Es steht sogar zu erwarten, dass die Direktinvestitionen z. B. in Regionen, die ein vergleichsweise hohes Wachstum ausweisen (vgl. dazu genauer Abschnitt 5.2 zu Emerging Markets), weiter erhöht werden. Dieser bisher ungebrochene Trend ist umso bemerkenswerter, als die Investition von Eigenkapital im Ausland, z. B. zum Aufbau einer Produktionsstätte, ein Signal für eine langfristige Bindung bzw. für ein nachhal-

18 2 1 Grundlagen des Internationalen Managements (IM) Abb. 1 2: Entwicklung der weltweiten Direktinvestitionen (Quelle: UNCTAD, World Investment Report 2013, 3) tiges Engagement im ausländischen Markt ist. Internationale Unternehmenstätigkeit ist damit keine Modewelle, sondern ein neues, zusätzliches Paradigma in der Ökonomie (für einen kritischen Blick auf die Tätigkeit internationaler Großunternehmen vgl. Ghauri/Buckley 2002). Die Gründe für diese inzwischen schon lang anhaltende Entwicklung sind vielfältiger Natur: Öffnung von bisher abgeschotteten Märkten: Regierungen weltweit fördern nun schon seit einigen Jahren die außenwirtschaftliche Verflechtung ihrer Länder. Die Deregulierung und Liberalisierung wichtiger Infrastrukturmärkte, wie z. B. Telekommunikation oder Energieversorgung, sind nicht nur in der Europäischen Union ein wichtiger Punkt bei der Schaffung eines einheitlichen Binnenmarkts. Der nun mögliche Zugang zu den früher geschlossenen Märkten des kommunistischen Ostblocks hat ein weiteres Internationalisierungspotenzial erschlossen. Generell ist zu beobachten, dass administrative Erleichterungen, insbesondere für ausländische Direktinvestitionen, in vielen Ländern vorgenommen werden, wie Abbildung 1-3 zeigt. Nutzung ausländischer Marktpotenziale: Seit einigen Jahren zeigen viele Länder außerhalb der klassischen Industrieländer in Europa und Nordamerika hohe Wachstumsraten. China, Indien oder auch Brasilien sind wichtige Beispiele hierfür. Unternehmen aus den klassischen Industrieländern versuchen, die sich dadurch ergebenden Marktpotenziale durch Außenhandel und Direktinvestitionen zu erschließen.

19 1.1 Begriff, Bedeutung und Ziele der internationalen Unternehmenstätigkeit 3 Jahr Anzahl der Länder, die Änderungen eingeführt haben Anzahl der Änderungen in den Regelungen Eher begünstigend weniger begünstigend Abb. 1 3: Änderungen in den nationalen Regelungen für ausländische Direktinvestitionen (Quelle: UNCATD, World Investment Report 2009, 31) Technische Standardisierung und Konvergenz von Kundenpräferenzen: Vor allem im Investitionsgüterbereich ist eine zunehmende Standardisierung der Technologien bzw. eine verstärkte Öffnung von Schnittstellen zwischen Technologien, die in den einzelnen Ländern verwendet werden, zu beobachten. Dies erleichtert die Internationalisierung der Absatztätigkeit erheblich, da keine oder nur geringe zusätzliche Aufwendungen für Anpassentwicklung getätigt werden müssen. Diese Angleichung ist auch im Konsumgüterbereich, zumindest in Teilbereichen, zu beobachten. Verbesserte Logistik: Steigende Kapazitäten, z. B. in der Containerschifffahrt, die einen guten Teil der internationalen Güterbewegungen übernimmt, gekoppelt mit leistungsfähigen Logistiksystemen, die eine schnelle und sichere Beförderung der Waren erlauben, haben den früher als Engpass angesehenen Faktor des Transports der Güter auch ins weit entfernte Ausland beseitigt. Hinzu kommen die traditionellen Gründe für internationale Unternehmenstätigkeit, wie z. B. die Risikodiversifikation oder die Nutzung komparativer Kostenvorteile, die in Abschnitt und Abschnitt im Detail bei den theoretischen Erklärungsansätzen besprochen, sowie die unternehmensindividuellen, strategischen Ziele, die weiter unten in diesem Abschnitt thematisiert werden. Durch diese Gründe und die oben gezeigte empirische Entwicklung kommt dem Phänomen des Internationalen Unternehmens inzwischen eine erhebliche Bedeutung sowohl in der Praxis, als auch in der Forschung der Wirtschaftswissenschaften und insbesondere in der Betriebswirtschaftslehre zu. Auf die auf den ersten Blick banale Frage, wie ein internationales Unternehmen genau zu charakterisieren ist, gibt es aber keine präzise, generell akzeptierte Definition bzw. Beschreibung. Die nahe liegende Festlegung, dass Unternehmen, die Tätigkeiten außerhalb der Grenzen ihres Heimatlandes durchführen, als international zu bezeichnen sind, ist so allgemein, dass inhaltlich damit kaum Managementmaßnahmen abgeleitet werden können. Zur stärkeren Differenzierung können grundsätzlich qualitative und quantitative Definitionsansätze unterschieden werden. Einen qualitativen Ansatz bietet Perlitz (vgl. 2013, 10; allgemein für einen Überblick vgl. z. B. Welge/Holtbrügge 2010, 40 41): Eine Unternehmung (gilt) dann als international, wenn die Auslandsaktivitäten zur Erreichung und Sicherstellung der Unternehmensziele von wesentlicher Bedeutung sind. Problematisch ist hier die Bestimmung

20 4 1 Grundlagen des Internationalen Managements (IM) der wesentlichen Bedeutung, da nicht eindeutig zu klären ist, wo die Schwelle des wesentlich liegt. Für Pausenberger ist ein Unternehmen dann international, wenn es sich dauerhaft in einem Auslandsmarkt integriert, was in erster Linie durch Investitionen und Produktion im Ausland erreicht wird (1992, 200). Allerdings wäre bei dieser Begriffsauffassung die Außenhandelstätigkeit nicht enthalten, da hier im Wesentlichen nur die Direktinvestitionen im Ausland ein Unternehmen als international qualifizieren würden. Quantitative Ansätze versuchen, eine Kennzahl zu finden, die deutlich macht, ob ein Unternehmen als international bezeichnet werden kann oder nicht. Ein Unternehmen ist erst dann international, wenn der Exportumsatz zusammen mit dem Umsatz ausländischer Tochtergesellschaften und Beteiligungen größer als der Inlandsumsatz geworden ist (Meissner, 1995, 169). Nur wenn die erstellte und abgesetzte Leistung eines Unternehmens mindestens zur Hälfte im Ausland umgesetzt wird, würde ein Unternehmen als international gelten. Diese Schwellensetzung ist zwar intuitiv plausibel, würde aber einen großen Teil international tätiger Unternehmen von der Betrachtung ausschließen. Eine andere, häufig verwendete Kennzahl betrifft den Anteil der ausländischen Mitarbeiter. So könnte ein Unternehmen dann als international bezeichnet werden, wenn eine bestimmte prozentuale Grenze beim Anteil von Mitarbeitern aus einem anderen Land als dem Heimatland des Unternehmens überschritten wird. Die zur vorherigen Definition analoge Schwelle wäre 50 %. Allerdings könnte diese, um den oben genannten Nachteil zu verringern, auch z. B. auf 20 % gesetzt werden. Eine Definition, die auf die Kapitalinvestitionen abstellt und damit den qualitativen Ansatz von Pausenberger konkretisiert, nimmt auf den Anteil des im Ausland investierten Kapitals am Gesamtkapital Bezug. Ein Unternehmen wäre dann international, wenn ein Teil des Vermögens des Unternehmens, z. B. 25 %, im Ausland investiert ist. Die quantitativen Beschreibungen von dem, was unter internationalem Unternehmen zu verstehen ist, sind damit auch nicht frei von einer gewissen Willkür der Festlegung der Schwellen der Kennzahlen. Die qualitativen Ansätze bleiben letztendlich ungenau. Bisher fehlt damit eine generell gültige Definition von Internationales Unternehmen. Es stellt sich ohnehin die Frage, ob eine digitale Festlegung, wonach ein Unternehmen international ist oder nicht, sinnvoll ist. Angesichts der erheblichen Unterschiede in den Inhalten und den Intensitäten des Auslandsengagements der Unternehmen und deren Auswirkungen für das Management ist eine graduelle Unterscheidung des internationalen Engagements eines Unternehmens eher zielführend. Es würde damit nicht festgelegt, ob ein Unternehmen international ist oder nicht, sondern lediglich der Grad der Internationalisierung würde beschrieben. Abbildung 1-4 bietet eine mögliche konzeptionelle Grundlage für dieses Vorgehen. Die Anzahl der bearbeiteten Länder ist unbestreitbar ein Indikator für den Grad der Internationalisierung. Dieser wird ergänzt durch die Art der im Ausland allokierten Funktionen. Hier wird sichergestellt, dass die Unternehmen, die mit komplexen Funktionen, wie z. B. der Produktion, im Ausland vertreten sind, auch einen höheren Internationalisierungsgrad zugesprochen bekommen. Wird eine Auslandsgesellschaft unterhalten, die auch die Unterstützungsfunktionen, wie Finanzierung oder Unternehmensplanung, selbstständig erledigt, so deutet dies auf einen hohen Grad der Relevanz des Auslandsgeschäfts hin.

21 1.1 Begriff, Bedeutung und Ziele der internationalen Unternehmenstätigkeit 5 Leistungswirtschaftliche Inhalte Unterstützende Wertschöpfungsstufen Produktion Marketing/ Vertrieb Beschaffung Land 1 Land 2 Land n Anzahl der bearbeiteten Länder Abb. 1 4: Bestimmung des Internationalisierungsgrads von Unternehmen Die so definierte Internationalisierung von Unternehmen ist natürlich kein Selbstzweck. Grundsätzlich wird im Folgenden, wie in der Managementlehre üblich, ein gewinnorientiertes Unternehmen unterstellt. Diese Gewinnorientierung kann in der praktischen Umsetzung unterschiedlich ausgestaltet sein (vgl. allgemein zur Zielsetzung von Unternehmen z. B. Macharzina/Wolf 2012, ). Die Maximierung des Unternehmenswerts (vgl. dazu auch Abschnitt 4.7.2) oder das Erreichen eines positiven Jahresüberschusses wären Beispiele für solche Zielkennzahlen. Regelmäßig steht hinter diesen Spitzenkennzahlen ein ganzer Vektor von Subzielen, deren Erreichung das Spitzenziel sichern soll. Auch die internationalen Aktivitäten dienen letztlich dazu, das übergeordnete Gewinnziel des Unternehmens zu erreichen. Auch wenn jedes Unternehmen seine Ziele in Zusammenhang einzelfallspezifisch definieren muss, so lassen sich aber doch Zielkategorien der Internationalisierung identifizieren (vgl. ähnlich insbesondere Dunning 1993, und 82 83; Peng 2014, ; Müller 2010, eine andere Einteilung liefern Macharzina/Wolf 2012, ): Market seekers : Insbesondere wenn der Heimatmarkt durch nur geringe Wachstumsraten gekennzeichnet ist oder auch ein niedriges Preisniveau durch starken Wettbewerb, suchen diese Unternehmen nach neuen Absatzpotenzialen mit günstigeren Bedingungen in ausländischen Märkten. Weitere Gründe für diese absatzmarktorientierten Internationalisierer liegen in der absoluten Marktgröße und der prognostizierten Wachstumsrate von Auslandsmärkten, die eine deutliche Erhöhung des Absatzvolumens erwarten lassen. Auch kann es sein, dass Kunden des Unternehmens ins Ausland gehen und sich der Markt des Unternehmens dadurch regional verlagert bzw. erweitert. Resource seekers : Eine Art von Ressourcen, die hier eine Rolle spielen sind Vorprodukte bzw. Rohstoffe, die für die eigene Leistungserstellung benötigt werden. Solche physischen

von Prof. Dr. Reinhard Meckl 3., überarbeitete Auflage

von Prof. Dr. Reinhard Meckl 3., überarbeitete Auflage Internationales Management von Prof. Dr. Reinhard Meckl 3., überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Ziel und Aufbau des Lehrbuchs Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Internationales Management

Internationales Management Internationales Management von Prof. Dr. Reinhard Meckl Universität Bayreuth Lehrstuhl für Internationales Management 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsübersicht

Mehr

Internationales Management

Internationales Management Internationales Management von Prof. Dr. Reinhard Meckl Universität Bayreuth Lehrstuhl für Internationales Management 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsübersicht

Mehr

Internationale Unternehmensführung. Übung:

Internationale Unternehmensführung. Übung: Internationale Unternehmensführung Übung: Aufgabensammlung WS 2014/ 15 Patrick Trautner M.Sc. Sprechstunde: Donnerstag 14:00 16:00 Uhr E-Mail: patrick.trautner@uni-bayreuth.de 1 Übung zur Veranstaltung

Mehr

Internationales Management

Internationales Management Vahlens Lernbücher für Wirtschaft und Recht Internationales Management von Reinhard Meckl 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Internationales Management Meckl wird vertrieben von beck-shop.de Thematische

Mehr

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner

Mehr

Internationales Management

Internationales Management Internationales Management Von Prof. Dr. Michael Kutschker Katholische Universität Eichstätt- Ingolstadt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ingolstadt Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder

Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder Viktor Martynyuk > Vortrag > Bilder 315 Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes

Mehr

Zielsicher ins Ausland: Vorbereitung und strategische Überlegungen

Zielsicher ins Ausland: Vorbereitung und strategische Überlegungen S. 1 Zielsicher ins Ausland: Vorbereitung und strategische Überlegungen Silke Hermann, BLAZE Management Consultants GmbH Strategie bedeutet das Ausrichten von Menschen S. 2 Auf geht s ins Auslandsgeschäft...

Mehr

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

EU USA China: Handelsbeziehungen Export EU USA China: Handelsbeziehungen Export In absoluten Zahlen, Anteile am jeweiligen Export in Prozent, 2010 Export 283,8 Mrd. US $ (18,0 %) 240,2 Mrd. US $ (18,8 %) 311,4 Mrd. US $ (19,7 %) Export insgesamt:

Mehr

Das Phänomen der De-Internationalisierung

Das Phänomen der De-Internationalisierung Astrid Jagenberg Das Phänomen der De-Internationalisierung Ein reales Phänomen oder nur ein theoretisches Konstrukt? LIT INHALT Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis i iii vii 1 Einleitung

Mehr

Bianca Beckers Controlling: Berufsfeldanalyse Deutschland und USA. IGEL Verlag

Bianca Beckers Controlling: Berufsfeldanalyse Deutschland und USA. IGEL Verlag Bianca Beckers Controlling: Berufsfeldanalyse Deutschland und USA IGEL Verlag Bianca Beckers Controlling: Berufsfeldanalyse Deutschland und USA 1.Auflage 2010 ISBN 978-3-86815-438-2 IGEL Verlag GmbH, 2010.

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft Zu 1.1 Begriffe und Funktionen der Absatzwirtschaft: Erklären Sie den Unterschied zwischen Absatz und Umsatz! Nennen Sie jeweils drei qualitative

Mehr

Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen

Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen Valentino Di Candido Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen Ein konzeptioneller Ansatz auf Basis einer internationalen Marktsegmentierung

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN Studie zum Einsatz von Risikomanagement-Vorgehensweisen in Unternehmen Risikomanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung. Aber in welchen Firmen

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Controlling im Key Account Management

Controlling im Key Account Management Ronald Heckl Controlling im Key Account Management Systematische KAM-Analyse und Kundenwert Zielformulierung Als erstes sollten Sie klären, welche Aufgabe das KAM-Controlling in Ihrem Unternehmen spielt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literatur... 35

Inhaltsverzeichnis. Literatur... 35 1 Warum ist die Steigerung der Innovationsfähigkeit wichtig?......... 1 1.1 Volkswirtschaftliche Bedeutung von Innovation.............. 6 1.2 Innovationserfolg................................. 7 1.3 Innovationsfähigkeit

Mehr

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling KUC Thema Grundlagen der Entscheidungstheorie, Überblick Kostenmanagement und Controlling, einfache Kennzahlen und Kennzahlensysteme

Mehr

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades,,Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang

Mehr

Analyse des Einsatzpotenzials der Radiofrequenzidentifikation (RFID) in der Distributionslogistik

Analyse des Einsatzpotenzials der Radiofrequenzidentifikation (RFID) in der Distributionslogistik Universität Hohenheim Fakultät V Wirtschafts und Sozialwissenschaften Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Industriebetriebslehre Prof. Dr. W. Habenicht Analyse des Einsatzpotenzials der

Mehr

Brand Management und CRM Parallelen und Integrationsmöglichkeiten zwischen den beiden Managementprozessen

Brand Management und CRM Parallelen und Integrationsmöglichkeiten zwischen den beiden Managementprozessen Brand Management und CRM Parallelen und Integrationsmöglichkeiten zwischen den beiden Managementprozessen Brand Management und Customer Relationship Management (CRM) sind Marketingkonzepte, die darauf

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Der Aufbau eines neuen Geschäftsstandbeins im ERP Markt ist ein langwieriger Prozess welcher von einigen wenigen kritischen Erfolgsfaktoren abhängt.

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur

Mehr

Innovationsmanagement im

Innovationsmanagement im Martin Kaschny Matthias Molden Siegfried Schreuder Innovationsmanagement im Mittelstand Strategien, Implementierung, Praxisbeispiele ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Warum ist die Steigerung der

Mehr

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen Wandel bei der Bewertung von Unternehmen Von Thorsten Wiesel und Prof. Dr. Bernd Skiera Unternehmen mit vertraglichen Kundenbeziehungen verfügen normalerweise über gute Informationen über ihre Kundenbasis

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit "E-Recruiting und die Nutzung von Social Media zur Rekrutierung von externen

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2014/15) (063235) Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2013/14) 2 LE K: http://www.uni-muenster.de/ifpol/personen/wittkaemper.html LE 1: Gegenstand

Mehr

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis IX Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VI) IX XV XIX 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit 4 1.3 Methodik und

Mehr

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen 9. Deutscher Multistakeholderworkshop zu CSR zu Gast bei Volkswagen, Unter den Linden, Berlin 15. Juni 2010 Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen Gefördert durch

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013 EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013 Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID Nürnberg, 12. November 2013 ! Wo wird EA eingesetzt? Welchen Beitrag leistet EA dabei? Was kann EAM noch? Ist EAM nur ein IT-Tool?

Mehr

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick Der Einfluss von Fondsrankings und -ratings auf das Mittelaufkommen von Aktienfonds Eine empirische Analyse für den deutschen Markt von Dr. Alexander Hick Fritz Knapp Verlag Frankfurt am Main Abbildungsverzeichnis

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2

Inhalt. 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2 Inhalt 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2 l Definition und Historie der Wertonentierten Unternehmensführung 3 2.1 Definition und Abgrenzung der Wertorientierten

Mehr

Verlagerung der Buchführung ins Ausland Gesetzliche Rahmenbedingungen

Verlagerung der Buchführung ins Ausland Gesetzliche Rahmenbedingungen Verlagerung der Buchführung ins Ausland Gesetzliche Rahmenbedingungen Dirk Blaurock Dirk Blaurock IT Consulting Pinneberg bei Hamburg Schlüsselworte: Business Outsourcing, Verlagerung, Buchhaltung, Oracle

Mehr

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 LOGISTIK CONTROLLING VOM REPORTER ZUM BERATER 1 ANGABEN ZUM UNTERNEHMEN Adresse: Branche: Umsatz: Mitarbeiterzahl: FIEGE Stiftung & Co. KG Joan-Joseph-Fiege-Straße

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. Abbildungsverzeichnis... VII. 1. Einführung... 1. 1.1. Problemstellung...

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. Abbildungsverzeichnis... VII. 1. Einführung... 1. 1.1. Problemstellung... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...I Tabellenverzeichnis... V Abbildungsverzeichnis... VII 1. Einführung... 1 1.1. Problemstellung... 1 1.2. Ziel der Untersuchung... 3 1.3. Aufbau der Arbeit... 6

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009 Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes Thomas Sauer, 23.6.2009 Übersicht Brauchen KMU eine Strategie? Die Realität im deutschen Mittelstand

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains Reihe: Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre Band 23 Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Bayreuth Dr. Tobias Metze Supply Chain Finance Die wertorientierte Analyse und Optimierung

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

Gordana Bjelopetrovic

Gordana Bjelopetrovic Gordana Bjelopetrovic Am Beispiel des Projektes Weiterbildung Online - eine Initiative mittelständischer Unternehmen in Nordhessen " Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 IX Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Dankeswort Management Summary

Dankeswort Management Summary Management Summary Bei einem Unternehmen ist die schnelle Umsetzung der Strategie ein Schlüsselfaktor für den Erfolg. Die dynamische Anpassung an das Umfeld kann dabei nur gelingen, wenn sich das Unternehmen

Mehr

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11 Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11 1. Das Managerhandeln findet idealtypisch in drei Dimensionen statt (Managementebenen nach BLEICHER). Beschreiben Sie die wesentlichen inhaltlichen Aufgaben der einzelnen

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Studienbeiträge und Marketing

Studienbeiträge und Marketing Studienbeiträge und Marketing Markus F. Langer, CHE 07. Juni 2006 CHE - unabhängig, kreativ und umsetzungsorientiert CHEckliste 3: Marketing und Angebotspolitik 1. SWOT-Analyse für das eigene Studienangebot

Mehr

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen Lösung 1: Das Controlling bei der QualityRent AG ist zentral organisiert. Es ist hierarchisch relativ hoch angesiedelt, direkt

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Hernstein Management Report Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Report 4, Thema: Gesundheit und Führung September 2012 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing

Mehr

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext Matthias Jahncke Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext Eine Untersuchung am Beispiel deutscher Softwareunternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Matrikelnummer: Name: Vorname: MODULKLAUSUR: TERMIN: 03.09.2012 PRÜFER: Block A Aufgabe 1 (Wahl) 2 (Wahl) maximale Punktzahl

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015 Ergebnisse der AIKA Trendumfrage Januar 2015 AIKA Trendumfrage: Kein Agenturwachstum ohne Neugeschäft Ein stabiles Bestandskundengeschäft und Zuwächse im Neugeschäft lassen inhabergeführte Agenturen zufrieden

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA auf Grundlage des EZB Monatsberichtes Juli 2001 1. Was sind Neue Technologien (IuK)? Information:...das Wissen über Sachverhalte und Vorgänge

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Organisationen neu sehen

Organisationen neu sehen Organisatione n neu sehen Organisationen neu sehen ~ Soziale Netzwerkanalyse für Unternehmen ~ The best way to understanding how work really gets done in organizations Rob Cross, IBM Research PZN Kooperationsberatung

Mehr

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen Christoph Puls Zielorientiertes Management von Logistikdienstleistungen in Netzwerken kooperierender Unternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) Seite 1 Dokumentation Studie: Methodik: Adressbasis: Stichprobe: Marketing Insights des Marketingclub Linz in Kooperation mit ECL und LIMAK Online-Interviews

Mehr

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement Kiril Kiryazov Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement Diplomica Verlag Kiril Kiryazov Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement ISBN: 978-3-8428-0997-0

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht Prof. Dr. Leo Brecht Herausgeber: Universität Ulm Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Helmholtzstraße 22 89081 Ulm Fon +49 731 50 32 301 Autoren: Birgit Stelzer ist seit 2009 wissenschaftliche

Mehr

ZfTM-Work in Progress Nr. 8: Internationalisierungsstrukturen europäischer Telekommunikationsnetzbetreiber

ZfTM-Work in Progress Nr. 8: Internationalisierungsstrukturen europäischer Telekommunikationsnetzbetreiber ZfTM-Work in Progress Nr. 8: Internationalisierungsstrukturen europäischer Telekommunikationsnetzbetreiber Nationale Anbieter auf dem Weg zu einer globalen Marktpräsenz? Torsten J. Gerpott * 1999 * Univ.-Prof.

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg Mareike Böger Gestaltungsansätze und Determinanten des Supply Chain Risk

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH Business Development & Innovation Brokering Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist. Victor Hugo WAS WIR IHNEN BIETEN UBIRY unterstützt

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten Wirtschaft Christoph Rösch Optimierung der operativen Controllingaktivitäten Dargestellt am Beispiel einer nach Kostenstellen gegliederten kurzfristigen Erfolgsrechnung im Service Center Neu-Ulm der EvoBus

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis... XV XIX XXI XXV A. Einordnung und Problemstellung... 1 I. Einleitung... 1 II. Komplexität

Mehr

Markteintritt und -bearbeitung in der Automobilindustrie: Volkswagen in den USA

Markteintritt und -bearbeitung in der Automobilindustrie: Volkswagen in den USA Andreas Fricke Markteintritt und -bearbeitung in der Automobilindustrie: Volkswagen Eine empirische Untersuchung auf Basis von Dunnings Eklektischem Paradigma PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Das ist ja interessant. Können Sie etwas näher beschreiben, wie ich mir das vorstellen kann? Jens Gräf: In einem Technologieunternehmen mit

Mehr

Supply Chain Management

Supply Chain Management Guntram Wette Supply Chain Management in kleinen und mittleren Unternehmen Können KMU erfolgreich ein SCM aufbauen? Diplomica Verlag Guntram Wette Supply Chain Management in kleinen und mittleren Unternehmen

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr