Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS"

Transkript

1 Grundlagen in Mathematik für die. Klassen der HMS und der FMS Einleitung Ø In der Mathematik wird häufig auf bereits Gelerntem und Bekanntem aufgebaut. Wer die Grundlagen nicht beherrscht, hat deshalb oft Mühe und Schwierigkeiten, neue mathematische Themen zu verstehen. Ø Die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, dass ein gewisser Prozentsatz der Schüler und Schülerinnen die vorausgesetzten Grundlagen für den Stoff im Fach Mathematik der. Klassen nicht genügend oder gar nicht beherrschen. Ø Schüler und Schülerinnen, welche das Niveau ll in Mathematik besuchten, haben in einigen Teilen Lücken, weil dieser Stoff in der OS nicht Pflichtstoff ist. Deshalb wird mit diesem Script ein Angebot gemacht, um diese Lücken zu schliessen. Ø Für die Erarbeitung dieser Themen steht in der OMS selber wenig Zeit zur Verfügung. Inhalt Ø Im vorliegenden Dossier sind in Kurzform die wichtigsten Grundlagen zusammengefasst, welche du vor Beginn des Mathematikunterrichtes in der. HMS /. FMS beherrschen solltest. Ø Die Theorie wird in einer knappen Übersicht dargestellt. Ø Das Dossier enthält eine Zusammenstellung verschiedener Aufgaben. Zusätzlich werden im Teil die Lösungswege aufgezeigt. Ø Unter dem Titel Vermischte Übungen findest du weiteres Übungsmaterial. Hier werden die Einzelschritte nicht mehr aufgeführt. Ø Zusätzlich gibt es zahllose Angebote im Internet. Du kannst dieses Dossier selbständig durcharbeiten und dabei kontrollieren, ob du für den Mathematikunterricht in der OMS gerüstet bist oder noch arbeiten und üben solltest. September 06 Oberwalliser Mittelschule St. Ursula Alte Simplonstrasse, 00 BrigGlis Tel. 0/ Fax. 0 / info@omsbrig.ch Internet

2 Theoretische Grundlagen Addition / Subtraktion von Brüchen Gleichnamige Brüche 6 a b a b c c c Die Zähler werden addiert und der gemeinsame Nenner wird beibehalten. Ungleichnamige Brüche 6 Ungleichnamige Brüche müssen zuerst gleichnamig gemacht werden. Multiplikation von Brüchen a b c d 0 ac bd Man multipliziert Zähler mit Zähler und Nenner mit Nenner. Wenn möglich, wird vor dem Multiplizieren gekürzt. Division von Brüchen a c b d a b d c 8 a d bc Man dividiert einen Bruch, indem man mit seinem reziproken Wert (Kehrwert) multipliziert. Rechnen mit rationalen Zahlen (Q) Addition (a) (b) a b ( a) (b) a b (a) ( b) a b ( a) ( b) a b Klammern auflösen ein vor der Klammer a (b c) a b c a (b c) a b c ein vor der Klammer a (b c) a b c a (b c) a b c.. Seite von 8.

3 PunktvorStrichRegel 6 0 Regel Zuerst wird multipliziert und dividiert und dann erst addiert und subtrahiert. ExponentvorPunktvorStrichRegel Regel Zuerst wird potenziert, dann multipliziert und dividiert, dann erst addiert und subtrahiert. 6 6 Distributivgesetz (ausmultiplizieren) allgemeine Form a (b c) a b a c (a b) c a c b c (a b)(c d) ac ad bc bd Doppelte Anwendung des Gesetzes. Kommutativgesetz a b b a a b b a Kommutativgesetz a b b a a b b a Summanden dürfen beliebig vertauscht werden. Faktoren dürfen beliebig vertauscht werden. Das Kommutativgesetz gilt für die Addition und die Multiplikation, nicht aber für die Subtraktion und Divisiosn. Assoziativgesetz (a b) c a (b c) a b c (a b) c a (b c) a b c Assoziativgesetz Klammern können bei Summen und Produkten beliebig gesetzt oder weggelassen werden. Das Assoziativgesetz gilt für die Subtraktion und die Division nicht. Binomische Formeln (a b) (a b)(a b) a ab ab b a ab b (a b) (a b)(a b) a ab ab b a ab b (a b)(a b) a ab ab b a b (a b) a ab b (a b) a ab b (a b)(a b) a b.. Seite von 8

4 Aufgaben Einfache Terme Klammerregeln a) x y (x y ) x y (x y ) x y x y x 0y b) a b (a b ) a b (a b ) a b a b a b 6 c) z (z ) (z ) z (z ) (z ) z z z z d) (u v) (u v) (v u) (u v) (u v) (v u) u v u v v u u e) m (n m ) ( n m) m (n m ) ( n m) m n m n m m 6n a) (x y) (x ) (y ) (x y ) (x y) (x ) (y ) (x y ) x y x y x y x b) a (b c) (c a) (b a c) a (b c) (c a) (b a c) a b c c a b a c) a 6b c c) [ (x y ) (y x)] [ (x y ) (y x)] [ x y y x] x y y x x y a) (x y) (x y) (y x) (x y) (x y) (y x) 6x y x y y x x y b) a b (a b) (a b) a b (a b) (a b) a b a 0b a b) a b.. Seite von 8.

5 c) (m n ) (n m ) (m n) (m n ) (n m ) (m n) m n n m 6 m n m 6n 0 d) 6(x y z) (x y z) 6(x y z) (x y z) x 0y 6z 6x y z 8x y 8z e) (a b) (b a) (a b) (a b) (b a) (a b) a 6b b a 6a b 0a b a) x(x ) x(x ) x(x ) x(x ) 6x x x x x x b) a (a ) (a a ) a (a ) (a a ) a 0a a 8a a 0a 8a Produkte von Summen a) (x y)(z ) (x y)(z ) xz x yz y b) (x )(y ) (x )(y ) x y x y 6xy x y c) (u )(v ) (u )(v ) uv u 6v d) (m n)(m n) (m n)(m n) m mn n e) (z )(x ) (z )(x ) xz x 8z 0 f) (a b)(c d) (a b)(c d) ac ad 6bc bd g) (u v)(r s) (u v)(r s) 8ru 8rv su sv h) (m n)(k l) (m n)(k l) km kn lm ln i) (r s)(x z) (r s)(x z) rx rz sx 0sz.. Seite von 8

6 k) (6a b)(c d) (6a b)(c d) ac 6ad 0bc bd a) (a b)(a ab ) (a b)(a ab ) a a b ab a b b) (x y)(x y ) (x y)(x y ) 6x xy x y y Binomische Formeln a) (x y) (x y) x xy y b) (m n) (m n) m mn n c) (a ) (a ) a a d) (z ) (z ) z 6z e) (u v)(u v) (u v)(u v) u v f) (x )(x ) (x )(x ) x 6 g) (r s)(s r) (r s)(s r) r s h) ( b)(b ) ( b)(b ) b i) (x )(x ) (x )(x ) x k) (a b)(a b) (a b)(a b) a b a) (x y) (x y) x xy y b) (x y) (x y) x 0xy 6y c) (6m n) (6m n) 6m mn n.. Seite 6 von 8.

7 d) (a b) (a b) a 8ab b e) (u v) (u v) u 66uv v f) (s t) (s t) 6s st 8t g) (a 8b)(a 8b) (a 8b)(a 8b) 6a 6b h) (z )(z ) (z )(z ) z 6 i) (y z)(z y) (y z)(z y) 6y z k) (r 8t)(8t r) (r 8t)(8t r) r 6t a) (a b) (a b) a 0ab 6b b) (u v) (u v) u 8uv v c) (abc ) (abc ) a b c abc d) (6x ) (6x ) 6x 60x e) (xy z) (xy z) x y xyz z f) (r ) (r ) 8r r 6 a) (x y) (x y)(x y) (x y) (x y)(x y) x xy y x y x xy b) (a b) (a b) (a b) (a b) a 0ab b (6a 8ab b ) a 0ab b 6a 8ab b a 8ab 8b.. Seite von 8

8 a) x(x ) (x ) x(x ) (x ) 6x 8x (x x ) 6x 8x x x 6x x b) (x y) (x y)(y x) (x y) (x y)(y x) (x xy y ) ( x y 6xy) x xy y x 6y xy x xy y Lineare Gleichungen a) x 8 0 x x TU x 8 x b) x x x 6 x c) x x x 6 x ( ) d) z 6 8 z z z 6 e) 6 x 6 x 6 x 0 x ( ) f) x x x x g) x 6 x 6 x 6 x h) x 8 x 8 x x i) x 6 x 6 x x.. Seite 8 von 8.

9 k) 6 6x 6 6x 6 6x x 6 ( 6) a) x 8 x x x x 8 x x x TU x x x x x x b) x x 6 x x x x x 6 x x x TU x x x x 0 x 0 x c) x ( x) x ( x) x ( x) x ( x) TU x x x x x x TU x x x x d) (6 x) (x 6) (6 x) (x 6) TU 6 x x 6 6 x x TU x 6 x 6 x x e) (x ) x ( x) (x ) x ( x) TU x x x TU 6 x x x 6 6x 8 6x 6 x.. Seite von 8

10 f) 6 (x ) x (x ) 6 (x ) x (x ) TU 6 x x x TU x 6x x x x x 6 a) (x ) (x ) (x ) (x ) TU x x 6 x x 6 x x b) (x ) (x ) 0 (x ) (x ) 0 TU x x 8 0 TU 6x 0 6x 6 x 6 c) (x ) (x ) 0 (x ) (x ) 0 TU x x 0 TU x 0 x d) 8x (x ) x 6 8x (x ) x 6 TU x 8x 0x x 6 TU x 6 e) 6 (x ) (x ) ( x) 6 (x ) (x ) ( x) TU x 6 x 0 6x 6 x TU x x x x x x.. Seite 0 von 8.

11 a) b) c) d) e) x x x x x x TU (gleichnamig) 6 6 x x x 0 x 6 x x x x x 8 6 x x x x x x x x x 6 x x 6 x ( ) x x x TU (gleichnamig) 0 x x x x x x 6 x 8x 6 x 6 8 ( 8) x x x TU (gleichnamig) 6 0x x 6x 0 x x 6x 6x x x ( ) x x x TU (gleichnamig) x x 0x 0 x x 0x x 0 x x x x x TU (gleichnamig) 0x x x 8 0 x x x 8 x 0x 8 0 x Seite von 8

12 Ausklammern a) p q p q (p q) b) x y x y (x y) c) 8a 8b 8a 8b 8(a b) d) x y x y (x y) e) ax bx ax bx x(a b) f) mx my mx my m(x y) g) a a (a ) h) x x (x ) i) u u (u ) k) az a az a a(z ) a) 8a a 8a a a(a ) b) a 6a a 6a a( a) a( a ) c) 8a 6a 8a 6a a (a ) d) 0x x 0x x x(x ) e) 6z 8z 6z 8z z(z ) f) y y y y y(y ) g) n n n n n (n ) h) 8a b 6ab 8a b 6ab ab(a b).. Seite von 8.

13 a) 6x y z 6x y z (x y z) b) x y x y (x y ) c) x 6y 8z x 6y 8z (x y z) d) x 6y z x 6y z (x y z) e) x 0y z x 0y z (x 8y z) f) a b 8c a b 8c (a b c) g) 6x y 6x y (x y ) h) ax bx 8cx ax bx 8cx x(a b c) a) b) c) Addition und Subtraktion von Brüchen x 6y x 6x x x 6x 6x 0 6x y y 6y y y y y a a a a a a x 0 0 6x x 8 y y a 0a a a d) b b b b b b 8 8 b 0b 6b b.. Seite von 8

14 .. Seite von 8. e) c c c c c c c 0 c 0 8c 0 80c 0 c f) 8z z 6 z 8z z 6 z 8z 8z 8z 8z 0 g) 6y y y 6y y y 8y 8y 8y 8 8y h) u 8 u 6 u u 8 u 6 u u u u 0u i) b b b b b b b b 0b 0b b k) a 0a a a 0a a 0a 0a 0a 0a

15 Multiplikation und Division von Brüchen a) 8 z 8 z z z b) k c) p q p p 8 z z 8 z k k k k k p q p p k (p q) p p 0z k pq 6k d) x y 0x x x y x 0x ( x y) x x y 0x x a) b) c) d) a x a x x a x a ab x ab x x a x a a x x a ab x b x a a x a x x x x 8b a x a x bx x bx 8b x 8b bx x 8b.. Seite von 8

16 .. Seite 6 von 8. a) x x x x 8 x x x x b) 6x x 6x x 8x 6x x 6x x c) a a a a a a a a a d) y x y x y x y x x y x y y x y x y x e) y x 6xy y x 6xy xy y x 6xy y x 6xy

17 Vermischte Übungen Variablenterme umformen a) x x x x x b) x x x x x c) x x x 0 0 d) 8x 6x x 6x e) x 0x ( x) x f) x x x 60x g) x y z 60xyz h) (x y z) x y z i) k) l) a x b x c x 6 a b c x y z y z 0 f) a ( 0a a) a Produkte von Summen binomische Formeln a) (x z) x xz z b) (a b) a ab b c) (x y) x xy y d) (u v) 6u 86u v v e) (x y)(a b) ax bx ay by f) (q )(q ) q q g) (a b)(b a) a b h) (x )(x ) x x 8 i) (x )(x ) x x x k) (x )(x ) x x l) (0.x )(0. 0x) x.8x. p) (x y) x xy y q) (y z) y yz z r) (x y) x xy y.. Seite von 8

18 a) (6c d)(d 6c) 6c 6d b) (m ) 8m m c) (a )(a ) a 6 d) (uv v ) u v uv v e) (x y z)(x y z) x y z f) (x y 6) x y x y 6 g) (a b) (a b)(a b) ab b h) (x y) (x y) 0 i) ( x y)( X y) x y 6 k) (m )(m ) (m ) m 8 l) (x y) (x 6) 8x 8xy x 6y m) (z )(z ) (z )(z ) z z n) (z 8) (z )(z ) z 80z o) (a )( a ) a a a 8 Internet Zusätzliches Übungsmaterial, findest du im Internet. Mit den Suchbegriffen Termumformungen, Brüche, Gleichungen findest du viele Links. Zum Beispiel auf der Homepage des OS Lehrmittels http// Sites/MathematikSekundarstufeI/AufdemWegzurBerufsschule/tabid/8/language/deCH/Default.aspx Oder Band Kapitel 8a und 8b http// /tabid//language/dech/default.aspx Band Kapitel a, b und c http// /tabid//language/dech/default.aspx Viel Erfolg beim Durcharbeiten dieses Skripts! Falls dir Fehler (und solche hat es sicher drin ) auffallen, bitten wir um ein kurzes Feedback. Brig im September 06.. Seite 8 von 8.

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS Grundlgen in Mthemtik für die. Klssen der HMS und der FMS Einleitung In der Mthemtik wird häufig uf bereits Gelerntem und Beknntem ufgebut. Wer die Grundlgen nicht beherrscht, ht deshlb oft Mühe und Schwierigkeiten,

Mehr

Repetitionsaufgaben Termumformungen

Repetitionsaufgaben Termumformungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben Termumformungen Zusammengestellt von der Fachschaft Mathematik der Kantonsschule Willisau Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkung... 1 B) Lernziele... 1 C)

Mehr

Rechnen mit rationalen Zahlen

Rechnen mit rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen a ist die Gegenzahl von a und ( a) a Subtraktionsregel: Statt eine rationale Zahl zu subtrahieren, addiert man ihre Gegenzahl. ( 8) ( ) ( 8) + ( + ) 8 + 7, (,6) 7, + ( +,6)

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

Aufgabensammlung Klasse 8

Aufgabensammlung Klasse 8 Aufgabensammlung Klasse 8 Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen mit natürlichen Hochzahlen 3 1.1 Rechenregeln für das Rechnen mit Potenzen..................... 3 1.1.1 Addition und Subtraktion von Potenzen...................

Mehr

Rechnen mit Klammern

Rechnen mit Klammern Rechnen mit Klammern W. Kippels 22. August 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Gesetze und Formeln zum Rechnen mit Klammern 3 1.1 Kommutativgesetze.............................. 3 1.2 Assoziativgesetze...............................

Mehr

Rechnen mit Klammern

Rechnen mit Klammern Rechnen mit Klammern W. Kippels 28. Juli 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Gesetze und Formeln zum Rechnen mit Klammern 3 1.1 Kommutativgesetze.............................. 3 1.2 Assoziativgesetze...............................

Mehr

Grundwissen Mathematik

Grundwissen Mathematik Grundwissen Mathematik Algebra Terme und Gleichungen Jeder Abschnitt weist einen und einen teil auf. Der teil sollte gleichzeitig mit dem bearbeitet werden. Während die bearbeitet werden, sollte man den

Mehr

1.1.1 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen

1.1.1 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen 1.1.1 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen Die Zahlen: 1, 2, 3,... verwendet der Mensch seit jeher, z.b. für das Zählen seiner Tiere. Die Inder führten im 7. Jahrhundert n. Christus die Null ein,

Mehr

(a+1) = a+12 12(b+6) 36. = 12b (a+4) 12(a-2) = 12a+48. 3a b a. kürzen mit 19 (=ggt) k)

(a+1) = a+12 12(b+6) 36. = 12b (a+4) 12(a-2) = 12a+48. 3a b a. kürzen mit 19 (=ggt) k) Lösungen Mathematik Dossier Rechnen mit Varilen a) Erweitern mit Bruch (-) (-) 6 a+ b+6 a+ a- 6 (a+) 6 a+ (b+6) b+ (a+) (a-) a+ a-6 6 0 (a+) a+ (b+6) 6 b+ 6 (a+) (a-) a+ a- (-0) (-0) (-) (-) (-0) (-)(a+)

Mehr

1.2 Rechnen mit Termen II

1.2 Rechnen mit Termen II 1.2 Rechnen mit Termen II Inhaltsverzeichnis 1 Ziele 2 2 Potenzen, bei denen der Exponent negativ oder 0 ist 2 3 Potenzregeln 3 4 Terme mit Wurzelausdrücken 4 5 Wurzelgesetze 4 6 Distributivgesetz 5 7

Mehr

Berufliches Gymnasium Gelnhausen

Berufliches Gymnasium Gelnhausen Berufliches Gymnasium Gelnhausen Fachbereich Mathematik Die inhaltlichen Anforderungen für das Fach Mathematik für Schülerinnen und Schüler, die in die Einführungsphase (E) des Beruflichen Gymnasiums eintreten

Mehr

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe Rationale Zahlen Die ganzen Zahlen zusammen mit allen positiven und negativen Bruchzahlen heißen rationale Zahlen. Die Menge der rationalen Zahlen wird mit Q bezeichnet. Je weiter links eine Zahl auf dem

Mehr

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3 4 4.1 Einführung Haben alle Summanden einer algebraischen Summe einen gemeinsamen Faktor, so kann man diesen gemeinsamen Faktor ausklammern. Die Summe wird dadurch in ein Produkt umgewandelt. Tipp: Kontrolle

Mehr

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen Rainer Hauser Mai 2016 1 Einleitung 1.1 Rationale Zahlen Teilt man einen Gegenstand in eine Anzahl gleich grosse Stücke, so bekommt man gebrochene Zahlen, die

Mehr

RECHNEN MIT VARIABLEN UND BINOMISCHE FORMELN

RECHNEN MIT VARIABLEN UND BINOMISCHE FORMELN RECHNEN MIT VARIABLEN UND BINOMISCHE FORMELN Addition und Subtraktion mit Variablen Es dürfen nur Ausdrücke mit gleichen Variablen addiert oder subtrahiert werden. a und a² sind auch unterschiedliche Variablen.

Mehr

Vorbereitungsmappe. Grundlagen vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS

Vorbereitungsmappe. Grundlagen vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS Vorbereitungsmappe Grundlagen vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS Liebe Schülerinnen und Schüler, vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS stellt sich vor allem im Fach

Mehr

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3.

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3. 5 5.1 Einführung Die Gleichung 3x 9 hat die Lösung 3. 3x 9 3Z 9 x 3 3 Die Gleichung 3x 1 hat die Lösung 1 3. 3x 1 1 3 Z 1 x 3 Definition Die Gleichung bx a, mit a, b Z und b 0, hat die Lösung: b x a a

Mehr

Termumformungen. ALGEBRA Terme 2. Binomische Formeln. INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr. 12102. Friedrich W.

Termumformungen. ALGEBRA Terme 2. Binomische Formeln.  INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr. 12102. Friedrich W. ALGEBRA Terme Termumformungen Binomische Formeln Meistens in Klasse 8 Datei Nr. 0 Friedrich W. Buckel Stand: 4. November 008 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 0 Was sind und was leisten

Mehr

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen Inhaltsverzeichnis: 2. Termrechnen... 2 2.1. Bedeutung von Termen... 2 2.2. Terme mit Variablen... 4 2.3. Vereinfachen von Termen... 5 2.3.1. Zusammenfassen von gleichartigen Termen... 5 2.3.2. Vereinfachen

Mehr

Mathematik-Dossier. Algebra in der Menge Q

Mathematik-Dossier. Algebra in der Menge Q Name: Mathematik-Dossier Algebra in der Menge Q Inhalt: Das Produkt von Binomen Die Biomischen Formeln Erweitern, Kürzen, Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren von Bruchtermen Gleichungen

Mehr

Vorkurs Mathematik 1

Vorkurs Mathematik 1 Vorkurs Mathematik 1 Einführung in die mathematische Notation Konstanten i komplexe Einheit i 2 + 1 = 0 e Eulersche Zahl Kreiszahl 2 Einführung in die mathematische Notation Bezeichner Primzahlen, Zähler

Mehr

b) Notieren Sie hier die Brüche aus der Tabelle, die sich noch kürzen lassen und kürzen Sie diese soweit als möglich: 1 2

b) Notieren Sie hier die Brüche aus der Tabelle, die sich noch kürzen lassen und kürzen Sie diese soweit als möglich: 1 2 Addieren und Subtrahieren gleichnamiger Brüche Addition gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler addieren: Subtraktion gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler subtrahieren. Füllen Sie die

Mehr

Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen

Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen 9 2. Vorlesung Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen 4 Zahlenmengen und der Körper der reellen Zahlen 4.1 Zahlenmengen * Die Menge der natürlichen Zahlen N = {0,1,2,3,...}. * Die Menge der ganzen

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

Termumformungen. ALGEBRA Terme 2. Binomische Formeln. INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr Friedrich W.

Termumformungen. ALGEBRA Terme 2. Binomische Formeln.  INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr Friedrich W. ALGEBRA Terme Termumformungen Binomische Formeln Meistens in Klasse 8 Datei Nr. 110 Friedrich W. Buckel Stand: 4. November 008 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mathe-cd.de Inhalt DATEI 1101 1

Mehr

BRUCHRECHNEN. Erweitern und Kürzen:

BRUCHRECHNEN. Erweitern und Kürzen: BRUCHRECHNEN Jede Bruchzahl läßt sich als Dezimalzahl darstellen 5 5:8 0.65 endlicher Dezimalbruch 8 0,6 unendlicher Dezimalbruch Nachfolgend werden die wesentlichen Zusammenhänge der Bruchrechnung angeführt.

Mehr

Serie 1. Algebra-Training. Operationen 1. und 2. Stufe, Distributivgesetze. Theorie & Aufgaben. VSGYM / Volksschule Gymnasium

Serie 1. Algebra-Training. Operationen 1. und 2. Stufe, Distributivgesetze. Theorie & Aufgaben. VSGYM / Volksschule Gymnasium Algebra-Training Theorie & Aufgaben Serie 1 Operationen 1. und 2. Stufe, Distributivgesetze Theorie und Aufgaben: Ronald Balestra, Katharina Lapadula VSGYM / Volksschule Gymnasium Liebe Schülerin, lieber

Mehr

Kapitel 4: Variable und Term

Kapitel 4: Variable und Term 1. Klammerregeln Steht ein Plus -Zeichen vor einer Klammer, so bleiben beim Auflösen der Klammern die Vorzeichen erhalten. Bei einem Minus -Zeichen werden die Vorzeichen gewechselt. a + ( b + c ) = a +

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Informatik Medieninformatik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. Januar 201 Inhaltsverzeichnis 1 Primfaktoren - ggt - kgv 2 1.1 ggt (a, b) kgv (a, b)...............................................

Mehr

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B( 1 1,5)

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B( 1 1,5) 1. Schulaufgabe aus der Mathematik 1. Gegeben sind die Punkte A( ) ; B( 0,5) und C( 0,5 ) 1.1 Konstruiere den Umkreis k des Dreiecks mit Mittelpunkt M. 1. Kennzeichne die Lösungsmenge mit grüner Farbe:

Mehr

Mathematik-Übungssammlung für die Studienrichtung Facility Management

Mathematik-Übungssammlung für die Studienrichtung Facility Management Mathematik-Übungssammlung für die Studienrichtung Facility Management Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Übungen zum Stoff, welcher bei Studienbeginn vorausgesetzt wird. Der dazugehörige Stoff wird

Mehr

Berufliches Schulzentrum Waldkirch Stihl Information zur Aufnahmeprüfung WO. Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen?

Berufliches Schulzentrum Waldkirch Stihl Information zur Aufnahmeprüfung WO. Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen? Information zur Aufnahmeprüfung WO Mathematik Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen? Musterprüfung: Lösen von linearen Gleichungen Aufgabe 1 Lösen von quadratischen Gleichungen

Mehr

5 25 Radizieren 25 5 und Logarithmieren log 25 2

5 25 Radizieren 25 5 und Logarithmieren log 25 2 .1 Übersicht Operationen Addition und Subtraktion 7 Operationen. Stufe Multiplikation 3 1 und Division 1: 3 Operationen 3. Stufe Potenzieren, Radizieren und Logarithmieren log. Reihenfolge der Operationen

Mehr

Grundlagen und Grundoperationen

Grundlagen und Grundoperationen ZaHlenMenGen und t erme 1 Grundlagen und Grundoperationen 1 Zahlenmengen und t erme Im Zentrum dieses Kapitels stehen die elementaren Zahlenmengen N, Z, Q und R. Weiter werden die Grundlagen für den Umgang

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

1 Mengen und Mengenoperationen

1 Mengen und Mengenoperationen 1 Mengen und Mengenoperationen Man kann verschiedene Objekte mit gemeinsamen Eigenschaften zu Mengen zusammenfassen. In der Mathematik kann man z.b. Zahlen zu Mengen zusammenfassen. Die Zahlen 0; 1; 2;

Mehr

Terme und Aussagen und

Terme und Aussagen und 1 Grundlagen Dieses einführende Kapitel besteht aus den beiden Abschnitten Terme und Aussagen und Bruchrechnung. Die Erfahrung zeigt, dass diese Dinge zwar in der Schule gelehrt und gelernt werden, dass

Mehr

( 4-9 ) ( 5x + 16 ) -5x c - d - ( c - d ) 0 4. ( 3b + 4d ) - ( 5b - 3d ) 7d - 2b a - [ 5b - ( 6a + 7b ) ] 3a + 2b

( 4-9 ) ( 5x + 16 ) -5x c - d - ( c - d ) 0 4. ( 3b + 4d ) - ( 5b - 3d ) 7d - 2b a - [ 5b - ( 6a + 7b ) ] 3a + 2b Klammerrechnung Für das Rechnen mit Klammern gilt: Steht vor einer Klammer ein Minus, so drehen sich beim Auflösen der Klammern die Vorzeichen um. Distributivgesetz: Wird eine ganze Zahl mit einer eingeklammerten

Mehr

5. bis 10. Klasse. Schnell-Merk-System. Mathematik. Kompaktwissen Testfragen SMS. Mit Lernquiz fürs Handy

5. bis 10. Klasse. Schnell-Merk-System. Mathematik. Kompaktwissen Testfragen SMS. Mit Lernquiz fürs Handy 5. bis 10. Klasse SMS Schnell-Merk-System Mathematik Kompaktwissen Testfragen Mit Lernquiz fürs Handy 2 Zahlen und Rechnen Rechnen mit natürlichen Zahlen Multiplikation ist die mehrfache Addition gleicher

Mehr

INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN

INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN Liebe Schülerinnen und Schüler, wie schnell man einen bereits einmal gekonnten Stoff wieder vergisst, haben Sie sicherlich bereits schon

Mehr

Termumformungen (ohne binomische Formeln)

Termumformungen (ohne binomische Formeln) ALGEBRA Terme Termumformungen (ohne binomische Formeln) Datei Nr. 0 Stand 6. Oktober 0 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mathe-cd.schule 0 Term-Umformungen Inhalt DATEI 0 Zahlenterme

Mehr

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE 1. Gebot: Nur die DUMMEN kürzen SUMMEN! Und auch sonst läuft bei Summen und Differenzen nichts! 3x + y 3 darfst Du NICHT kürzen! x! y. Gebot: Vorsicht bei WURZELN und

Mehr

Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft. Gleichungen verstehen, umstellen und lösen. Fernstudium-Guide präsentiert. Mathe-Basics

Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft. Gleichungen verstehen, umstellen und lösen. Fernstudium-Guide präsentiert. Mathe-Basics Fernstudium-Guide präsentiert Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Mathe-Basics Gleichungen verstehen, umstellen und lösen Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN ) Potenzen mit negativer Basis Zur Erinnerung: = = 6 Der Eponent gibt also an, wie oft die Basis mit sich selbst multipliziert werden muss. Die Basis muss natürlich

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Terme und Gleichungen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Terme und Gleichungen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hardy Seifert Mathematik üben Klasse 8 Terme und Gleichungen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Terme

Mehr

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen I. Symmetrie Achsensymmetrie Zwei Figuren, die bezüglich einer Achse symmetrisch zueinander sind, nennt man achsensymmetrisch. Punktsymmetrie Zwei Figuren, die bei einer Halbdrehung um einen Punkt ineinander

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http//brinkmann-du.de Seite 1 09.02.2013 SEK I Lösungen zu rechnen mit Brüchen I Ergebnisse und ausführliche Lösungen zum nblatt SEK I Bruchrechnung I Einfache Bruchaufgaben zur Vorbereitung

Mehr

1. Funktionale Zusammenhänge

1. Funktionale Zusammenhänge 1. Funktionale Zusammenhänge Proportionalität Grundwissen 8 Eigenschaften direkt proportionaler Größen x und y: zum n-fachen Wert von x gehört der n-fache Wert von y die Wertepaare (x ; y) sind quotientengleich,

Mehr

Mit Funktionen rechnen ein wichtiges Thema der Sekundarstufe 2

Mit Funktionen rechnen ein wichtiges Thema der Sekundarstufe 2 Mit Funktionen rechnen ein wichtiges Thema der Sekundarstufe 2 FRANZ PAUER, FLORIAN STAMPFER (UNIVERSITÄT INNSBRUCK) 1. Einleitung Im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 1 lernt man ganze und rationale

Mehr

Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft

Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft Berufsbildende Schule 11 der Region Hannover Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft Das folgende Material soll Ihnen helfen sich einen Überblick

Mehr

Parameter: x 1 = Länge a x 2 = Länge b x 3 = Länge c x 4 = Länge d x 5 = Länge e x 6 = Länge f x 9 = Streckfaktor k.

Parameter: x 1 = Länge a x 2 = Länge b x 3 = Länge c x 4 = Länge d x 5 = Länge e x 6 = Länge f x 9 = Streckfaktor k. Blatt Nr 15.06 Mathematik Online - Übungen Blatt 15 Klasse 9 Blatt 15 Kapitel 1 Strahlensatz Algebra zentrische Streckung Nummer: 87 0 2009010057 Kl: 9X Aufgabe 15.1.1: Bei der Strahlensatzfigur sind a

Mehr

DOWNLOAD. Wurzeln. Quadratwurzeln, Wurzelgesetze, Wurzelziehen. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen

DOWNLOAD. Wurzeln. Quadratwurzeln, Wurzelgesetze, Wurzelziehen. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen DOWNLOAD Michael Körner Wurzeln Quadratwurzeln, Wurzelgesetze, Wurzelziehen Michael Körner Grundwissen Wurzeln und Potenzen 5. 0. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik

Vorbereitungskurs Mathematik Vorbereitungskurs Mathematik Grundlagen für das Unterrichtsfach Mathematik für die Fachhochschulreifeprüfung Zweijährige Höhere Berufsfachschule Berufsoberschule I Duale Berufsoberschule Inhalt 0. Vorwort...

Mehr

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Symmetrie (vgl. auch Grundwissen 5. Klasse) Achsensymmetrie Zwei Figuren, die bezüglich einer Achse symmetrisch zueinander sind, nennt man achsensymmetrisch. a Punktsymmetrie Zwei Figuren, die bei einer

Mehr

2 Ein Sitzelement hat die Form eines Viertelkreises. Berechne die Sitzfläche, wenn das Element eine Seitenkante von 65 cm aufweist.

2 Ein Sitzelement hat die Form eines Viertelkreises. Berechne die Sitzfläche, wenn das Element eine Seitenkante von 65 cm aufweist. I Körper II 33. Umfang und Flächeninhalt eines Kreises Lösungen Ein Blumenbeet hat die Form eines Viertelkreises mit gegebenem Radius. Fertige eine Skizze an. Berechne den Umfang des Beetes. a) r = 3,9

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium Gruber I Neumann Erfolg in VERA-8 Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium . Zahlen Zahlen Tipps ab Seite, Lösungen ab Seite 0. Zahlen und Zahlenmengen Es gibt verschiedene Zahlenarten, z.b. ganze

Mehr

Kapitel 1 Die Sprache der Algebra 0 Terme und Gleichungen

Kapitel 1 Die Sprache der Algebra 0 Terme und Gleichungen 10 Kapitel 1 Die Sprache der Algebra 0 Terme und Gleichungen Didaktische Hinweise Dieses Kapitel folgt den gleichen Prinzipien wie die Einführung in die Algebra in Band 7. Es baut auf einer Vielzahl von

Mehr

MATHEMATIK Leitprogramm technische Mathematik Rechenregeln

MATHEMATIK Leitprogramm technische Mathematik Rechenregeln M..04.0_ INHALT: 8. ADDITION UND SUBTRAKTION 44 9. MULTIPLIKATION UND DIVISION 49 0. BRÜCHE ERWEITERN UND KÜRZEN 6. RECHNEN MIT POTENZEN 69. RADIZIEREN 79 Information Wie Sie im ersten Kapitel gelernt

Mehr

Zahlen. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Zahlen. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK Zahlen Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngymnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gymnasiums Gräfelfing J O H A N N E S -

Mehr

b n = b In der darauffolgenden Prüfung zu diesem Thema mussten die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe

b n = b In der darauffolgenden Prüfung zu diesem Thema mussten die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe Aufgabenblatt Aufgaben zum Thema Potenzgesetze 1. Unterhaltsame Potenzgesetze Im Unterricht wurden die folgenden 5 Potenzgesetze behandelt: 1. Gesetz: 2. Gesetz: 3. Gesetz: 4. Gesetz: 5. Gesetz: a n a

Mehr

Simone Holl, Heike Köppe, Gregor Kuhlmann, Michaela Lücking, Peter Schröder. Basistrainer Mathe. 2. Auflage. Bestellnummer 04882

Simone Holl, Heike Köppe, Gregor Kuhlmann, Michaela Lücking, Peter Schröder. Basistrainer Mathe. 2. Auflage. Bestellnummer 04882 Simone Holl, Heike Köppe, Gregor Kuhlmann, Michaela Lücking, Peter Schröder Basistrainer Mathe 2. Auflage Bestellnummer 04882 Bildquellenverzeichnis Umschlag: MEV Verlag GmbH, Augsburg Innenteil: MEV Verlag

Mehr

Reelle Zahlen (R)

Reelle Zahlen (R) Reelle Zahlen (R) Bisher sind bekannt: Natürliche Zahlen (N): N {,,,,,6... } Ganze Zahlen (Z): Z {...,,,0,,,... } Man erkennt: Rationale Zahlen (Q):.) Zwischen den natürlichen Zahlen befinden sich große

Mehr

Teil 2. Mittelstufen-Algebra. Auf dem Niveau der Klasse 8 bis 10. Datei Nr

Teil 2. Mittelstufen-Algebra. Auf dem Niveau der Klasse 8 bis 10. Datei Nr ALGEBRA mit dem CASIO ClassPad 00PLUS Teil Mittelstufen-Algebra Auf dem Niveau der Klasse 8 bis 0. Datei Nr. 70 Hier nur 5 Seiten als Demo Die Originaldatei gibt es auf der Mathe-CD Friedrich W. Buckel

Mehr

2.5 Algebra. 1 Faktorisieren Terme faktorisieren (-1) ausklammern Terme mit Klammern faktorisieren... 3

2.5 Algebra. 1 Faktorisieren Terme faktorisieren (-1) ausklammern Terme mit Klammern faktorisieren... 3 2.5 Algebr Inhltsverzeichnis Fktorisieren 2. Terme fktorisieren...................................... 2.2 (-) usklmmern....................................... 2.3 Terme mit Klmmern fktorisieren..............................

Mehr

1. Daten und Diagramme Beispiele / Veranschaulichung

1. Daten und Diagramme Beispiele / Veranschaulichung 1. Daten und Diagramme / Veranschaulichung Zum Vergleich von Daten sind Säulen- und Balkendiagramme geeignet: Bei dieser Arbeit gab es zweimal die Note 1, siebenmal die Note 2, usw. Die Verteilung innerhalb

Mehr

Serie 2. Algebra-Training. Potenzen und Wurzeln. Theorie & Aufgaben. VSGYM / Volksschule Gymnasium

Serie 2. Algebra-Training. Potenzen und Wurzeln. Theorie & Aufgaben. VSGYM / Volksschule Gymnasium Algebra-Training Theorie & Aufgaben Serie 2 Potenzen und Wurzeln Theorie und Aufgaben: Ronald Balestra, Katharina Lapadula VSGYM / Volksschule Gymnasium Liebe Schülerin, lieber Schüler Der Leitspruch «Übung

Mehr

Mathematik Grundlagen

Mathematik Grundlagen Mathematik Grundlagen Skriptum zum Kurs an der VHS Floridsdorf Mag. Jutta Gut (Oktober 008) b² a² c² Mathematik Grundlagen Seite Die Grundrechnungsarten Rechenarten. Stufe Addition: Subtraktion: Summand

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen

Zahlen und elementares Rechnen und elementares Rechnen Christian Serpé Universität Münster 7. September 2011 Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen 7. September 2011 1 / 51 Gliederung 1 2 Elementares Rechnen 3

Mehr

Mathematik elementare Algebra Grundwissen und Übungen

Mathematik elementare Algebra Grundwissen und Übungen Mathematik elementare Algebra Grundwissen und von Stefan Gärtner (Gr) Stefan Gärtner 1999 unter Benutzung von Unterrichtsmaterial von Gärtner / Clausing / Schröder Gr Mathematik elementare Algebra Seite

Mehr

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe Wissen / Können 1. Symmetrie Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe Definitionen und Beispiele Achsensymmetrie Eine Figur heißt achsensymmetrisch, wenn sie durch Umklappen um eine Gerade

Mehr

Eingangstest im Fach Mathematik Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung

Eingangstest im Fach Mathematik Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung Eingangstest im Fach Mathematik Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung Hinweise: Liebe Schülerinnen und Schüler, der Eingangstest ist überstanden. Wenn Sie alle Aufgaben lösen konnten, so bringen Sie

Mehr

Vektorgeometrie Layout: Tibor Stolz

Vektorgeometrie Layout: Tibor Stolz Hanspeter Horlacher Vektorgeometrie Layout: Tibor Stolz 1. Einführung Eine Grösse, zu deren Festlegung ausser einer Zahl auch noch die Angabe einer Richtung nötig ist, heisst VEKTOR. P 2 P 1 P 1 P 2 P

Mehr

0. Wiederholung 0.1 Rechnen in der Menge der positiven rationalen Zahlen lq + 0

0. Wiederholung 0.1 Rechnen in der Menge der positiven rationalen Zahlen lq + 0 0. Wiederholung 0.1 Rechnen in der Menge der positiven rationalen Zahlen lq + 0 0.1.1 Formveränderungen von Brüchen Erweitern heißt Zähler und Nenner eines Bruches mit derselben Zahl multiplizieren. a

Mehr

Vorkurs zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Vorkurs zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Vorkurs zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Univ. Prof. Dr. W. Krumbholz Univ. Prof. Dr. W. Seidel Dr. R. Eichwede Dr. R. Hinst Herbsttrimester 05 8. unveränderte Auflage Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Lösungen lineare Gleichungen IV. Ergebnisse: Aufgabe Lösen Sie die Gleichungen nach x auf. 20x 3 5x x. b) ( ) a) ( ) ( ) 5x 8 + 9x = 12.

Lösungen lineare Gleichungen IV. Ergebnisse: Aufgabe Lösen Sie die Gleichungen nach x auf. 20x 3 5x x. b) ( ) a) ( ) ( ) 5x 8 + 9x = 12. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite..03 Lösungen lineare Gleichungen IV Ergebnisse: E E Lösen Sie die Gleichungen nach x auf. 0x 3 5x 7 3 x a) ( + ) = ( ) b) ( ) c) ( x 3)( x 3) = ( x )( x 8) + 6

Mehr

1.6 Bruchterme. 1 Einführung und Repetition 2. 2 Multiplikation und Division von Bruchtermen 3. 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3

1.6 Bruchterme. 1 Einführung und Repetition 2. 2 Multiplikation und Division von Bruchtermen 3. 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3 .6 Bruchterme Inhltsverzeichnis Einführung und Repetition 2 2 Multipliktion und Division von Bruchtermen 3 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3 4 Doppelbrüche 5 5 Die Addition von zwei Bruchtermen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 1. Semester ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN. 1. Arten von Brüchen und Definition

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 1. Semester ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN. 1. Arten von Brüchen und Definition ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN 1. Arten von Brüchen und Definition Beispiel: 3 5 Zähler Bruchstrich Nenner Definition: Jeder Bruch hat folgendes Aussehen: Zähler. Der Nenner gibt an, Nenner in wie

Mehr

Mathematik-Dossier 3 Potenzen, Wurzeln und Binome (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 3)

Mathematik-Dossier 3 Potenzen, Wurzeln und Binome (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 3) Name: Mathematik-Dossier 3 Potenzen, Wurzeln und Binome (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 3) Inhalt: Potenzen und Wurzeln (speziell dritte Potenzen und dritte Wurzeln) Grosse Zahlen (Wissenschaftliche

Mehr

Rationale Zahlen Kurzfragen. 26. Juni 2012

Rationale Zahlen Kurzfragen. 26. Juni 2012 Rationale Zahlen Kurzfragen 26. Juni 2012 Rationale Zahlen Kurzfrage 1 Wann ist eine Operation (+,,,... ) in einer Menge M abgeschlossen? Rationale Zahlen Kurzfrage 1 Wann ist eine Operation (+,,,... )

Mehr

Polynome. David Willimzig. Wir beschäftigen uns zunächst mit Polynomen in einer Variablen x. Diese haben die Gestalt

Polynome. David Willimzig. Wir beschäftigen uns zunächst mit Polynomen in einer Variablen x. Diese haben die Gestalt Polynome David Willimzig 1 Grundlagen Wir beschäftigen uns zunächst mit Polynomen in einer Variablen x. Diese haben die Gestalt p(x) = a n x n +... + a 1 x + a 0 = Die Zahlen a 0, a 1,..., a n werden Koezienten

Mehr

Grundwissen Mathematik 6/1 1

Grundwissen Mathematik 6/1 1 Grundwissen Mathematik 6/ Formveränderung von Brüchen Erweitern heißt Zähler und Nenner eines Bruches mit der selben Zahl multiplizieren. a ac = b bc Kürzen heißt Zähler und Nenner eines Bruches durch

Mehr

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben Fachbereich Mathematik Vorkurs Mathematik WS 2012/13 Dies ist eine Sammlung von Aufgaben, die hauptsächlich Mittelstufenstoff wiederholen. Dabei

Mehr

m7)kürze folgende Bruchterme! Versuche zuerst gemeinsame Faktoren herauszuheben!

m7)kürze folgende Bruchterme! Versuche zuerst gemeinsame Faktoren herauszuheben! e)welche Zahlen dürfen die Variablen nicht annehmen, damit die Bruchterme definiert sind? Beachte: der Nenner darf nicht Null werden! 5+3 k 3+ c) 5 e2)gib die Definitionsmenge an! 3+3 2 5 2+3 e3)berechne

Mehr

DOWNLOAD. Potenzgesetze für natürliche Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen

DOWNLOAD. Potenzgesetze für natürliche Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen DOWNLOAD Michael Körner Potenzgesetze für natürliche Exponenten Michael Körner Grundwissen Wurzeln und Potenzen. 0. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Potenzgesetz

Mehr

1.5 lineare Gleichungssysteme

1.5 lineare Gleichungssysteme 1.5 lineare Gleichungssysteme Inhaltsverzeichnis 1 Was ist ein lineares Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Unbekannten? 2 2 Wie lösen wir ein lineares Gleichungssystem mit zwei Unbekannten?

Mehr

3.6 Einführung in die Vektorrechnung

3.6 Einführung in die Vektorrechnung 3.6 Einführung in die Vektorrechnung Inhaltsverzeichnis Definition des Vektors 2 2 Skalare Multiplikation und Kehrvektor 4 3 Addition und Subtraktion von Vektoren 5 3. Addition von zwei Vektoren..................................

Mehr

F u n k t i o n e n Gleichungssysteme

F u n k t i o n e n Gleichungssysteme F u n k t i o n e n Gleichungssysteme Diese Skizze ist aus Leonardo da Vincis Tagebuch aus dem Jahre 149 und zeigt wie sehr sich Leonardo für Proportionen am Menschen interessierte. Ob er den Text von

Mehr

Zahlen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Zahlen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden Zahlen Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de Die natürlichen Zahlen Für eine beliebige Menge S definiert man den Nachfolger S + durch S + := S {S}.

Mehr

Zahlen und metrische Räume

Zahlen und metrische Räume Zahlen und metrische Räume Natürliche Zahlen : Die natürlichen Zahlen sind die grundlegendste Zahlenmenge, da man diese Menge für das einfache Zählen verwendet. N = {1, 2, 3, 4,...} Ganze Zahlen : Aus

Mehr

Grundsätzliches zu Termen und Variablen

Grundsätzliches zu Termen und Variablen mathe online Skripten http://www.mathe-online.at/skripten/ Grundsätzliches zu Termen und Variablen Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien E-mail: franz.embacher@univie.ac.at WWW: http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/

Mehr

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem Negative Zahlen Negative Zahlen Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6 Das Dezimalsystem Zerlege in Stufen! Einer, Zehner, usw. a) 3.185.629 b) 24.045.376 c) 3.010.500.700 Das Dezimalsystem a) 3M 1HT

Mehr

kurs Crash Rechnen und Mathematik Ein Übungsbuch für Ausbildung und Beruf

kurs Crash Rechnen und Mathematik Ein Übungsbuch für Ausbildung und Beruf * Rechnen und Mathematik Crash kurs Ein Übungsbuch für Ausbildung und Beruf Duden Crashkurs Rechnen und Mathematik Ein Übungsbuch für Ausbildung und Beruf Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich Bibliografische

Mehr

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 -

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 - - Seite von 7 -. Wie lautet die allgemeine Geradengleichung? (Mit Erklärung). Ein Telefontarif kostet 5 Grundgebühr und pro Stunde 8 cent. Wie lautet allgemein die Gleichung für solch einen Tarif? (Mit

Mehr

Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen

Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen Zusammengestellt von der Fachschaft Mathematik der Kantonsschule Willisau Inhaltsverzeichnis A) Lernziele... 1

Mehr

Universität Rostock Institut für Mathematik VORKURS MATHEMATIK: TEIL ANALYSIS. Friedrich Liese

Universität Rostock Institut für Mathematik VORKURS MATHEMATIK: TEIL ANALYSIS. Friedrich Liese Universität Rostock Institut für Mathematik VORKURS MATHEMATIK: TEIL ANALYSIS Friedrich Liese 5. September 204 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Das Rechnen im Bereich der reellen Zahlen 3. Reelle

Mehr

II. Lineare Gleichungssysteme. 10 Matrizen und Vektoren. 52 II. Lineare Gleichungssysteme

II. Lineare Gleichungssysteme. 10 Matrizen und Vektoren. 52 II. Lineare Gleichungssysteme 52 II Lineare Gleichungssysteme II Lineare Gleichungssysteme 10 Matrizen und Vektoren 52 11 Der Gaußsche Algorithmus 58 12 Basen, Dimension und Rang 62 13 Reguläre Matrizen 66 14 Determinanten 69 15 Skalarprodukte

Mehr

Fit für die MSS? Wiederholungsaufgaben aus Klasse 8-10

Fit für die MSS? Wiederholungsaufgaben aus Klasse 8-10 Fit für die MSS? Wiederholungsaufgaben aus Klasse 8-0 Aufgaben Richtig Themengebiet : Terme /. Vereinfache: (9x ) + 3x xy + x ( 3xy) (x + 3) (x ) + (x + 3)² abc 5x 0 3yx x +. Kürze: a) b) c) d) 5a² b 5

Mehr

Gleichungsarten. Quadratische Gleichungen

Gleichungsarten. Quadratische Gleichungen Gleichungsarten Quadratische Gleichungen Normalform: Dividiert man die allgemeine Form einer quadratischen Gleichung durch a, erhält man die Normalform der quadratischen Gleichung. x 2 +px+q=0 Lösungsformel:

Mehr