Tragwerksentwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III Einführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tragwerksentwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III Einführung"

Transkript

1 Tragwerksentwurf III Einführung 1

2 Einführung Einführung 2

3 Gibt es noch heute leute, die wie die Griechen arbeiten? Oh ja. Es sind die Engländer als volk, die ingenieure als stand Von ihnen erhalten wir unsere kultur, von ihnen ergiesst sie sich über den ganzen erdball. Die Engländer, die ingenieure, sind die menschen des neunzehnten jahrhunderts in ihrer vollendung. Adolf Loos, Glas und Ton, in: ins Leere gesprochen, Paris/Zürich, 1898 Adolf Loos Einführung 3

4 Viele sogenannte Star-Architekten haben zu schwerelosen Designern und viele Ingenieure haben zu Technokraten ohne Formgefühl mutiert..., wobei die Anzahl der statisch konstruktiven Klimmzüge tatsächlich als Mass für die Entwurfsqualität verstanden wird. Prof. Dr. Christian Menn, Verdankung anlässlich der Verleihung der Ehrendoktor-Würde, Stuttgart, 1996 Christian Menn Einführung 4

5 Einführung 5

6 Einführung 6

7 Einführung 7

8 Tragwerksentwurf III Kraft - Form - Material Modellbildung Modellapplikation 1 Gleichgewicht Bogen- und Seiltragwerke, Material 2 Bogenseil- Tragwerke Fachwerke 3 Balken Variation Traglast Stahlbetonbau Stahlbau Holzbau Studio in Locarno Haus R 128 Ziegelwies Livio Vacchini Werner Sobek Burkhalter Sumi Mauerwerk Stadttor Isny Peter Zumthor 3. Semester im Überblick Einführung

9 Tragwerksentwurf VI physikalische Notwendigkeit gestalterische Freiheit Einleitung Operation und Raumbildung Formfindung und -entwicklung Abschluss 1 Eigene Bauwerke Kombination Rem Koohlhaas 3 Platten und Wände Christian Kerez 4 Raumhaltigkeit Toyo Ito 5 Transformation Sancho-Madridejos 6-7 geom. Form Candela Nervi 8-9 experim. Form Isler, Otto Musmeci 10 Schlusskritik Ausblick 4. Semester im Überblick Einführung

10 Einführung 10

11 Gleichgewichtsbedingungen Kraft Gleichgewicht - Material 11

12 Gleichgewichtsbedingungen zweier Kräfte Subsystem Erde Ein Subsystem (free body) trennt, bei der Betrachtung von Kräften, eine gegebene Situation in kleinere Einheiten auf Kraft Gleichgewicht - Material 12

13 Gleichgewichtsbedingungen zweier Kräfte Isaac Newton ( ) Actio = Reactio Kraft Gleichgewicht - Material 13

14 Gleichgewichtsbedingungen zweier Kräfte Die beiden an der Person angreifenden Kräfte sind miteinander im Gleichgewicht wenn: Kraft Gleichgewicht - Material 14

15 Gleichgewichtsbedingungen zweier Kräfte Die beiden an der Person angreifenden Kräfte sind miteinander im Gleichgewicht wenn: die Kräfte die gleiche Intensität und entgegengesetzte Richtung haben, d.h. wenn sie sich im Kräfteplan vektoriell aufheben. Lageplan Kräfteplan Im Kräfteplan werden die Kräfte unabhängig ihres Angriffspunktes zeichnerisch unter Berücksichtigung ihrer Richtung vektoriell aneinandergereiht. Kraft Gleichgewicht - Material 15

16 Gleichgewichtsbedingungen zweier Kräfte Die beiden an der Person angreifenden Kräfte sind miteinander im Gleichgewicht wenn: Lageplan Kräfteplan die Kräfte die gleiche Intensität und entgegengesetzte Richtung haben, d.h. wenn sie sich im Kräfteplan vektoriell aufheben. 2. sich die Kräfte im Lageplan auf einer Wirkungslinie befinden. Im Kräfteplan werden die Kräfte unabhängig ihres Angriffspunktes zeichnerisch unter Berücksichtigung ihrer Richtung vektoriell aneinandergereiht. Kraft Gleichgewicht - Material 16

17 Gleichgewichtsbedingungen zweier Kräfte Die beiden an der Person angreifenden Kräfte sind miteinander im Gleichgewicht wenn: die Kräfte die gleiche Intensität und entgegengesetzte Richtung haben, d.h. wenn sie sich im Kräfteplan vektoriell aufheben. 2. sich die Kräfte im Lageplan auf einer Wirkungslinie befinden. Wird eine der beiden Bedingungen verletzt, resultiert eine Bewegung des Systems. Lageplan Kräfteplan Kraft Gleichgewicht - Material 17

18 Gleichgewichtsbedingungen von drei Kräften Gegeben sind zwei Kräfte, die nicht im Gleichgewicht sind. Lageplan Kraft Gleichgewicht - Material 18

19 Gleichgewichtsbedingungen von drei Kräften Gegeben sind zwei Kräfte, die nicht im Gleichgewicht sind. 1. Die zwei Kräfte werden im Kräfteplan zu einer Resultierenden zusammengefasst. Die Resultierende greift im Lageplan im Schnittpunkt der zwei gegebenen Kräfte an. Lageplan Kräfteplan Kraft Gleichgewicht - Material 19

20 Gleichgewichtsbedingungen von drei Kräften Gegeben sind zwei Kräfte, die nicht im Gleichgewicht sind. Lageplan Kräfteplan 1. Die zwei Kräfte werden im Kräfteplan zu einer Resultierenden zusammengefasst. Die Resultierende greift im Lageplan im Schnittpunkt der zwei gegebenen Kräfte an. 2. Die dritte, gesuchte Kraft entspricht nun im Lage- und Kräfteplan derjenigen, welche mit der Resultierenden im Gleichgewicht steht. Kraft Gleichgewicht - Material 20

21 Gleichgewichtsbedingungen von drei Kräften Gegeben sind zwei Kräfte, die nicht im Gleichgewicht sind. Die dritte, gesuchte Kraft entspricht im Lage- und Kräfteplan derjenigen, welche mit den beiden ursprünglichen Kräften im Gleichgewicht steht. Lageplan Kräfteplan Kraft Gleichgewicht - Material 21

22 Gleichgewichtsbedingungen von drei Kräften Drei Kräfte sind miteinander im Gleichgewicht, wenn: die Kräfte sich im Kräfteplan vektoriell aufheben. 2. die Wirkungslinien der Kräfte sich im Lageplan in einem Punkt schneiden. Lageplan Kräfteplan Im Kräfteplan werden die Kräfte unabhängig ihres Angriffspunktes zeichnerisch unter Berücksichtigung ihrer Richtung vektoriell aneinandergereiht. Kraft Gleichgewicht - Material 22

23 Gleichgewichtsbedingungen von drei parallelen Kräften Gegeben sind zwei parallele Kräfte, die nicht im Gleichgewicht sind. Lageplan Kraft Gleichgewicht - Material 23

24 Gleichgewichtsbedingungen von drei parallelen Kräften Gegeben sind zwei parallele Kräfte, die nicht im Gleichgewicht sind. 1. Die Kräfte werden im Kräfteplan zu einer Resultierenden zusammengefasst. Lageplan Kräfteplan Kraft Gleichgewicht - Material 24

25 Gleichgewichtsbedingungen von drei parallelen Kräften Gegeben sind zwei parallele Kräfte, die nicht im Gleichgewicht sind. 1. Die Kräfte werden im Kräfteplan zu einer Resultierenden zusammengefasst. 2. Mittels der Seilpolygon-Konstruktion wird die Lage der Resultierenden im Lageplan gefunden. Lageplan Kräfteplan Kraft Gleichgewicht - Material 25

26 Gleichgewichtsbedingungen von drei parallelen Kräften Gegeben sind zwei parallele Kräfte, die nicht im Gleichgewicht sind. 1. Die Kräfte werden im Kräfteplan zu einer Resultierenden zusammengefasst. 2. Mittels der Seilpolygon-Konstruktion wird die Lage der Resultierenden im Lageplan gefunden. 3. Die dritte, gesuchte Kraft entspricht nun im Lage- und Kräfteplan derjenigen, welche mit der Resultierenden im Gleichgewicht steht. Lageplan Kräfteplan Kraft Gleichgewicht - Material 26

27 Resultierende von beliebig gerichteten Kräften Kraft Gleichgewicht - Material 27

28 Lageplan Kräfteplan Lageplan Kräfteplan Ermitteln der Resultierenden von parallelen Kräften mit Hilfe des Seilpolygon-Verfahrens Kraft Gleichgewicht - Material 28

29 Innere Kräfte Kraft Gleichgewicht - Material 29

30 1. Kraft und Gleichgewicht Innere Zugkräfte an der Pendelleuchte PH5 von Poul Henningsen, 1958 Kraft Gleichgewicht - Material 30

31 Innere Druckkraft an der Stehleuchte PH80 von Poul Henningsen, 1974 Kraft Gleichgewicht - Material 31

32 Seil-, Netz- und Membrantragwerke Seil- und Bogentragwerke 32

33 Seil- und Bogentragwerke 33

34 B Q A A Innere Kräfte in Tragwerken: Q Grafische Lösung mit Hilfe von Subsystemen B A K2 K3 A S1 S2 K1 Z1 Z2 Q A K2 S1 K1 S2 K3 B A Z 1 Z 1 Z 2 Z 1 Q Z1 Q Z 2 Z 2 B Z 2 Seil- und Bogentragwerke 34

35 Innere Kräfte in Tragwerken: Grafische Lösung mit Hilfe von Subsystemen B A Q A B B Q Q A BH K 3 K1 K 2 A H Z 2 Z 1 Q A A H K2 AV S1 K 1 Z1 Z2 Q S2 BV K 3 B B H BV A V B H K3 K1 K 2 A H Z 2 Z 1 Q A V B V A H BH Lageplan Z1 Z2 Q Kräfteplan Seil- und Bogentragwerke 35

36 Beeinflussung der inneren Kräfte durch die Geometrie der Last Seil- und Bogentragwerke 36

37 Tragwirkung eines Seiles unter gleichmässig verteilter Belastung Parabel als resultierende Seilkurve Lageplan Kräfteplan m Seil- und Bogentragwerke 37

38 Expo-Pavillon Lissabon, Architekt Alvaro Siza, Ingenieur Cecil Balmond, 1998 Seil- und Bogentragwerke 38

39 Formänderungen des Tragseils infolge ungleichmässig verteilter Nutzlasten Seil- und Bogentragwerke 39

40 Maison de la Culture, Firminy, 1965 Seil- und Bogentragwerke 40

41 Maison de la Culture, Firminy, 1965 Seil- und Bogentragwerke 41

42 Fussgängerbrücke Kühbergl, Tirol Seil- und Bogentragwerke 42

43 Eisstadion Johannishov (l = 83m), Stockholm 1962, Arch.: Hedqvist, Ing.: Jawerth Seil- und Bogentragwerke 43

44 Kansai International Airport, Renzo Piano, 1994 Seil- und Bogentragwerke 44

45 Halle 26, Deutsche Messe, Hanover Seil- und Bogentragwerke 45

46 Papierfabrik Burgo, Pier Luigi Nervi, Mantua, 1962 Seil- und Bogentragwerke 46

47 Olympiapark München, Arch: Behnisch & Partner + Frei Otto, Ing: Leonhardt & Andrä, 1972 Seil- und Bogentragwerke 47

48 Bogen-, Gewölbe- und Schalentragwerke 48 Seil- und Bogentragwerke

49 Gegenüberstellung einfacher Bogen und Seiltragwerke Seil- und Bogentragwerke 49

50 Seil- und Bogentragwerke 50

51 Unterschied im Verhalten von dualem Seil und Bogen unter veränderlichen Nutzlasten Seil- und Bogentragwerke 51

52 Stabilisierung mit zusätzlichen Spannseilen Postautostation, Arch.: R Brosi & Obrist u. Partner, Ing.: P. Rice, Chur, 1988 Seil- und Bogentragwerke 52

53 Markthalle Breslau, Arch.: R. Plüddemann, Ing.: F. Küster, 1908 Seil- und Bogentragwerke 53

54 Salginatobelbrücke, Arch & Ing.: R. Maillart, Schiers, 1930 Seil- und Bogentragwerke 54

55 Gewölbe zur Überdeckung des Gerichtssaales des Palastes von Ctesiphonte bei Bagdad III-VI Jahrhundert n. Ch. (l=25.4m, f=28.4m) Seil- und Bogentragwerke 55

56 Palazzo della Ragione, Arch.: Andrea Palladio, Vicenza, 1549 Seil- und Bogentragwerke 56

57 Chor de Kathedrale St. Pierrre, Beauvais, 1247 Seil- und Bogentragwerke 57

58 Apsis der Kathedrale St. Pierrre, Beauvais, 1247 Seil- und Bogentragwerke 58

59 Entwurf für eine Kathedrale in Perth, Pier Luigi Nervi Seil- und Bogentragwerke 59

60 Kuppel der Santa Maria del Fiore, Arch. & Ing.: Filippo Brunelleschi, Florenz, 1418 Seil- und Bogentragwerke 60

61 Palazzetto dello Sport, Arch.: P. Luigi Nervi & A.Vitellozz, Ing.: P. Luigi Nervi, Rom, 1957 Seil- und Bogentragwerke 61

62 Palazzetto dello Sport, Arch.: P. Luigi Nervi & A.Vitellozz, Ing.: P. Luigi Nervi, Rom, 1957 Seil- und Bogentragwerke 62

63 Versuchskuppel, Ing.: F. Dischinger & U. Finsterwalder, Jena, 1932 Seil- und Bogentragwerke 63

64 Autobahnraststätte, Arch. & Ing.: Heinz Isler, Deitingen 1968 Seil- und Bogentragwerke 64

65 EXPO-Dach Hannover, Arch.: Herzog und Partner, Ing.: Julius Natterer, 2000 Seil- und Bogentragwerke 65

66 Gleichgewicht einfacher Tragsysteme: Knotengleichgewicht - Kraftumlenkung Seil- und Bogentragwerke 66

67 Innere Kräfte in Tragwerken: Vergleich mit der Spaces-Methode Seil- und Bogentragwerke 67

68 Material Material 68

69 Kraft Gleichgewicht - Material 69

70 σ (N/mm 2 ) h E ε (mm/mm) σ (N/mm 2 ) ε (mm/mm) (auf die Querschnittsfläche) bezogene Kräfte (auf die Stablänge) bezogene Verformungen Spannungen Dehnungen Kraft-Verformungs-Beziehungen Material 70

71 (N/mm 2 ) (mm/mm) Spannungs-Dehnungs Diagramm Material 71

72 σ (N/mm 2 ) ε (mm/mm) W. Sobek: Einfamilienhaus in Stuttgart Spannungs-Dehnungs Diagramm von Stahl Material 72

73 σ (N/mm 2 ) ε (mm/mm) A. Schultes C. Frank: Krematorium in Berlin_Treptow Spannungs-Dehnungs Diagramm von Beton Material 73

74 σ (N/mm 2 ) ε (mm/mm) P. Zumthor: Saint Benedict Chapel in Sumvitg Spannungs-Dehnungs Diagramm von Holz Material 74

75 f c f t bekannt bekannt α α f c =? f t =? Richtungsabhängigkeit der Festigkeit Material 75

76 f c bekannt?? f t bekannt?? Festigkeit bei zweiachsiger Beanspruchung Material 76

77 C. Kerez, J. Schwartz: Schulanlage Leutschenbach in Zuerich (N/mm 2 ) σ 2 (N/mm 2 ) ( ) (N/mm 2 ) Festigkeit von Stahl Material 77

78 S. Musmeci: Ponte sul Basento (N/mm 2 ) (N/mm 2 ) (º) (N/mm 2 ) Festigkeit von Beton Material 78

79 Dachstuhl, Kirche Wädenswil (N/mm 2 ) (N/mm 2 ) (º) (N/mm 2 ) Festigkeit von Holz Material 79

80 E. Dieste: Iglesia de Cristo Obrero (N/mm 2 ) (N/mm 2 ) (º) (N/mm 2 ) Festigkeit von Mauerwerk Material 80

81 (N/mm 2 ) (N/mm 2 ) (º) (º) (N/mm 2 ) (N/mm 2 ) (º) (º) Einachsige Festigkeit verschiedener Materialien Material 81

82 σ 2 (N/mm 2 ) (N/mm 2 ) (N/mm 2 ) (N/mm 2 ) (N/mm 2 ) (N/mm 2 ) (N/mm 2 ) (N/mm 2 ) Zweiachsige Festigkeit verschiedener Materialien Material 82

83 Kraft Gleichgewicht - Material 83

84

85 Assistenten Tragwerksentwurf III und IV Lehrstuhl für Tragwerksentwurf Prof. Dr. Joseph Schwartz Gruppe 1 Enrique Lluis Cao Ting Jaray Ursula Gruppe 2 D Acunto Pierluigi Castellon Juan Jose Schilliger Paula Gruppe 3 Lachauer Lorenz Boulic Léa Hodel Jonas

Einführung Tragwerksentwurf. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1

Einführung Tragwerksentwurf. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Einführung Tragwerksentwurf prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Schulanlage Leutschenbach prof. schwartz Tragwerksentwurf III 2 Tragwerksmodell, Schulanlage Leutschenbach prof. schwartz Tragwerksentwurf

Mehr

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung 05.11.2015 1 Tragwerksentwurf I+II 2 Tragwerksentwurf I Tragwerksentwurf II 2. leichgewicht & grafische Statik 6. Material und Dimensionierung 18. iegung 1. Einführung 3.+4. Seile 7. ögen 10. ogen-seil-

Mehr

Tragwerksentwurf I. Übersicht Herbstsemester Gleichgewicht und Grafische Statik. 6. Material und Dimensionierung Seile. 1.

Tragwerksentwurf I. Übersicht Herbstsemester Gleichgewicht und Grafische Statik. 6. Material und Dimensionierung Seile. 1. 1 Tragwerksentwurf I 2 2. Gleichgewicht und Grafische Statik 6. Material und Dimensionierung 1. Einführung 3.+4. Seile 7. Bögen 10. Bogen-Seil- Tragwerke 5. Seilnetze und Membranen 8.+9. Gewölbe, Kuppeln

Mehr

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung 29.10.2015 Tragwerksentwurf I+II 2 Tragwerksentwurf I Tragwerksentwurf II 2. Gleichgewicht & grafische Statik 6. Material und Dimensionierung 18. Biegung 1. Einführung 3.+4. Seile 7. Bögen 10. Bogen-Seil-

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

Tragwerksentwurf IV. prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1

Tragwerksentwurf IV. prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1 Tragwerksentwurf IV prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1 Instandsetzung Ponte Polmengo, Faido 1992 Bauingenieur: Frey & Schwartz Zug prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 2 prof. schwartz Tragwerksentwurf

Mehr

Kräftepaar und Drehmoment

Kräftepaar und Drehmoment Kräftepaar und Drehmoment Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Kräftepaar

Mehr

Dynamik Lehre von den Kräften

Dynamik Lehre von den Kräften Dynamik Lehre von den Kräften Physik Grundkurs Stephie Schmidt Kräfte im Gleichgewicht Kräfte erkennt man daran, dass sie Körper verformen und/oder ihren Bewegungszustand ändern. Es gibt Muskelkraft, magnetische

Mehr

Tragwerksentwurf IV. Fabrikation/Ausführung. prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1. Fabrikation/Ausführung

Tragwerksentwurf IV. Fabrikation/Ausführung. prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1. Fabrikation/Ausführung Tragwerksentwurf IV prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1 die Krümmung der Fläche kann das Tragverhalten positiv beeinflussen...... das geometrisch Mögliche wird dabei durch das gewählte Material mitgeprägt

Mehr

Kräfte. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Institut Entwerfen und Bautechnik, Fachgebiet Bautechnologie/Tragkonstruktionen

Kräfte. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.  Institut Entwerfen und Bautechnik, Fachgebiet Bautechnologie/Tragkonstruktionen Kräfte Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Institut Entwerfen und Bautechnik, / KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre

Statik- und Festigkeitslehre Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Institut Entwerfen und Bautechnik, / KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf.

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf. 6. Ebene Fachwerke In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf. 6.1 Definition Ein ideales Fachwerk besteht aus geraden, starren Stäben, die miteinander

Mehr

3. Zentrales ebenes Kräftesystem

3. Zentrales ebenes Kräftesystem 3. Zentrales ebenes Kräftesystem Eine ruppe von Kräften, die an einem starren Körper angreifen, bilden ein zentrales Kräftesystem, wenn sich die Wirkungslinien aller Kräfte in einem Punkt schneiden. f

Mehr

52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems. Festlager

52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems. Festlager 52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems Loslager A estlager B BH Einspannung A M A AH A BV AV Abbildung 5.11: Typische Lagerungen eines starren Körpers in der Ebene (oben) und die zugehörigen Schnittskizzen

Mehr

4) ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN VON KRAEFTEN IN DER EBENE

4) ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN VON KRAEFTEN IN DER EBENE BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 4) ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN VON KRAEFTEN IN DER EBENE 1) Kräfte greifen in einem Punkt an a) Zusammensetzen (Reduktion) von Kräften -

Mehr

Mechanik 1. Übungsaufgaben

Mechanik 1. Übungsaufgaben Mechanik 1 Übungsaufgaben Universitätsprofessor Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder Universität Duisburg-Essen, Standort Essen Fachbereich 10 - Bauwesen Institut für Mechanik Übung zu Mechanik 1 Seite 1 Aufgabe

Mehr

www.statik-lernen.de Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten Äußere und innere Kräfte Das zentrale Kräftesystem Momente Auflager Zustandslinien

www.statik-lernen.de Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten Äußere und innere Kräfte Das zentrale Kräftesystem Momente Auflager Zustandslinien www.statik-lernen.de Grundlagen Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten o Bestimmung von Kräften... Seite 1 o Graphische Darstellung... Seite 1 o Einheit der Kraft... Seite 1 o Kräftegleichgewicht...

Mehr

4. Allgemeines ebenes Kräftesystem

4. Allgemeines ebenes Kräftesystem 4. llgemeines ebenes Kräftesystem Eine Gruppe von Kräften, die an einem starren Körper angreifen, bilden ein allgemeines Kräftesystem, wenn sich ihre Wirkungslinien nicht in einem gemeinsamen Punkt schneiden.

Mehr

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Biegung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungsentrum in der Helmholt-Gemeinschaft www.kit.edu Biegung Biegung Spannungsnachweise

Mehr

Elastizitätslehre. Verformung von Körpern

Elastizitätslehre. Verformung von Körpern Baustatik II Seite 1/7 Verformung von Körpern 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Begriffe 2 3. Grundlagen 2 4. Elastische Verformungen 3 4.1 Allgemeines 3 4.2 Achsiale Verformungen und E-Modul 3

Mehr

I Baukonstruktion in der ägyptischen Architektur. 7

I Baukonstruktion in der ägyptischen Architektur. 7 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Einleitung 1 Ägypten 6 I Baukonstruktion in der ägyptischen Architektur. 7 1 Kulturgeschichtlicher Überblick 7 2 Bauplanung und Bauausführung 9 2.1 Baustoffe 10 2.11

Mehr

U-Bahnhof München Fröttmaning. Membranbau: covertex GmbH. Planer: Bohn Architekten. Foto: Dima Shamaa

U-Bahnhof München Fröttmaning. Membranbau: covertex GmbH. Planer: Bohn Architekten. Foto: Dima Shamaa U-Bahnhof München Fröttmaning Planer: Bohn Architekten Membranbau: covertex GmbH Foto: Dima Shamaa U-Bahnhof München Fröttmaning Planer: Bohn Architekten Membranbau: covertex GmbH Foto: Florian Schneider

Mehr

13 Architekten. die du kennen solltest. Florian Heine. PRESTEL München London New York

13 Architekten. die du kennen solltest. Florian Heine. PRESTEL München London New York 13 Architekten die du kennen solltest Florian Heine PRESTEL München London New York Inhalt 4 Filippo Brunelleschi 6 Andrea Palladio 10 Gianlorenzo Bernini 14 Christopher Wren 16 Balthasar Neumann 20 Thomas

Mehr

Tragwerk und Form. Teil 4: Bionik & Maßstabseffekte. Dipl.-Ing. Eugen Schuler. Mai oder

Tragwerk und Form. Teil 4: Bionik & Maßstabseffekte. Dipl.-Ing. Eugen Schuler. Mai oder ragwerk und Form eil 4: Bionik & Maßstabseffekte oder Warum Ameisen ein Vielfaches ihres Körpergewichts tragen können - und wir nicht! Mai 2016 Dipl.-Ing. Eugen Schuler Bionik Maßstabseffekte Vermischtes

Mehr

Experiment Lehrerinformation

Experiment Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Sch experimentieren, was eine Eierschale alles aushält und üben mit den svorschlägen rund um das Ei. Ziel Die Sch verstehen den Aufbau der Eierschale und können

Mehr

Technische Mechanik. Technische Mechanik. Statik Kinematik Kinetik Schwingungen Festigkeitslehre. Martin Mayr. Martin Mayr. 8.

Technische Mechanik. Technische Mechanik. Statik Kinematik Kinetik Schwingungen Festigkeitslehre. Martin Mayr. Martin Mayr. 8. 44570_Mayr_205x227_44570_Mayr_RZ 03.07.5 3:39 Seite Martin Mayr Das erfolgreiche Lehrbuch ermöglicht Studenten des Maschinenbaus, der Elektrotechnik und der Mechatronik einen leichten Einstieg in die Technische

Mehr

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln.

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln. FESTIGKEITSLEHRE 1. Definieren Sie den Begriff "Widerstandsmoment". Erläutern Sie es für Rechteck und doppelt T Querschnitt. Antwort Die Widerstandsmomente sind geometrische Kennzeichen des Querschnittes.

Mehr

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design achgebiet austatik und Holzbau Prof. Ralf-W. oddenberg Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign Prüfung Technische Mechanik I vom 7.. 5 Name, Vorname : Matr.-Nr. : ufgabe Summe Punkte

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn Am Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. Addition

Mehr

Geschichte der Baukonstruklion und Bautechnik Band 1: Antike bis Renaissance

Geschichte der Baukonstruklion und Bautechnik Band 1: Antike bis Renaissance Geschichte der Baukonstruklion und Bautechnik Band 1: Antike bis Renaissance Prof. Dr.-Ing. habil. Miron Mislin 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1997 Werner Verlag Vorwort Einleitung V XIII I

Mehr

Technische Mechanik I

Technische Mechanik I Vorlesung Technische Mechanik I Prof. Dr.-Ing. habil. Jörn Ihlemann Professur Festkörpermechanik Raum 270, Sekretariat: Frau Ines Voigt Tel.:531-38522 Technische Mechanik I, WS 2010/11 Mechanik: Ältestes

Mehr

Frührenaissance in Italien

Frührenaissance in Italien Frührenaissance in Italien Florenz (I), Findelhaus, 1419 ff Filippo Brunelleschi (1377-1446) Römische Landschaft von Pisa über Lucca bis Florenz Die Entwicklung der Stadt Florenz während der Römerzeit

Mehr

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Zusammenfassung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Zusammenfassung

Mehr

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand?

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand? 1 1. Welche der folgenden Formulierungen entspricht dem ersten Newton schen Axiom (Trägheitsprinzip)? Ein Körper verharrt in Ruhe oder bewegt sich mit konstanter gleichförmiger Geschwindigkeit, wenn die

Mehr

7. Inneres Gleichgewicht - Schnittgrößen

7. Inneres Gleichgewicht - Schnittgrößen 7. Inneres Gleichgewicht - Schnittgrößen Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Florenz, die Altstadt mit Dom S. Maria del Fiore

Florenz, die Altstadt mit Dom S. Maria del Fiore Florenz, die Altstadt mit Dom S. Maria del Fiore Florenz, Dom S. Maria del Fiore; Kirche, Campanile und Baptisterium Florenz, Dom S. Maria del Fiore, Grundrissentwicklung Florenz, Dom S. Maria del Fiore,

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 sind ebene flächenförmige Konstruktionen, die in ihrer Ebene belastet werden und deren Bauhöhe im Verhältnis zur Stützweite groß ist. Es können ein- und mehrfeldrige Systeme ausgeführt werden;

Mehr

msa_teamschilling_wise10/11_ba.m3.3

msa_teamschilling_wise10/11_ba.m3.3 msa_teamschilling_wise10/11_ba.m3.3 1 Bauwerkgefüge Es gibt viele technische Möglichkeiten, ein Gebäude zu konstruieren. Welche davon angewendet werden, hängt von zahlreichen Bedingungen ab. Eine Rolle

Mehr

Der Satz von Betti besagt, dass die reziproken äußeren Arbeiten zweier Systeme, die im Gleichgewicht sind, gleich groß sind A 1,2 = A 2,1.

Der Satz von Betti besagt, dass die reziproken äußeren Arbeiten zweier Systeme, die im Gleichgewicht sind, gleich groß sind A 1,2 = A 2,1. Der Satz von Betti oder warum Statik nicht statisch ist. Der Satz von Betti besagt, dass die reziproken äußeren Arbeiten zweier Systeme, die im Gleichgewicht sind, gleich groß sind A 1,2 = A 2,1. (1) Bevor

Mehr

Ital. Wissenschaftler, Erfinder und Künstler. * 15.04.1452 in Vinci bei Florenz (Italien)

Ital. Wissenschaftler, Erfinder und Künstler. * 15.04.1452 in Vinci bei Florenz (Italien) www.statik-lernen.de Geschichte Bedeutende Persönlichkeiten Seite 1 Leonardo da Vinci der homo universale Ital. Wissenschaftler, Erfinder und Künstler * 15.04.1452 in Vinci bei Florenz (Italien) 02.05.1519

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

2 Wirkung der Kräfte. 2.1 Zusammensetzen von Kräften. 2.1.1 Kräfte mit gemeinsamer Wirkungslinie

2 Wirkung der Kräfte. 2.1 Zusammensetzen von Kräften. 2.1.1 Kräfte mit gemeinsamer Wirkungslinie 2 Wirkung der Kräfte Kräfte, die auf einen Körper wirken, werden diesen verschieben, wenn kein gleichgroßer Widerstand dagegen wirkt. Dabei wird angenommen, dass die Wirkungslinie der Kraft durch den Schwerpunkt

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 1/1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Die beiden Biegeträger werden mit Hilfe von 6 vorgespannten

Mehr

STATISCHE UNTERSUCHUNG

STATISCHE UNTERSUCHUNG STATISCHE UNTERSUCHUNG ALPRO Vordachsystem der Fa. FAKU GmbH Querprofil mit Rechteckquerschnitt Auftraggeber: FAKU GmbH von-hünefeld-str. 15 50829 Köln Stand: Oktober 2014 Prof. Dr.-Ing. Thomas Krause

Mehr

5. Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

5. Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. 5. Tragsysteme Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu BI - I Tragsysteme

Mehr

Für die Planung wurden die Vorgaben des Bundesamts für Sport BASPO für die Dreifachhalle übernommen (Ausgabe Oktober 2008).

Für die Planung wurden die Vorgaben des Bundesamts für Sport BASPO für die Dreifachhalle übernommen (Ausgabe Oktober 2008). Baudirektion Hochbauamt Kantonsschule Zug (KSZ) Dreifachsporthalle mit Publikumsnutzung Zusätzliche Abklärungen 1. Feldgrössen und freie Höhe Für die Planung wurden die Vorgaben des Bundesamts für Sport

Mehr

Aufgaben zum Thema Kraft

Aufgaben zum Thema Kraft Aufgaben zum Thema Kraft 1. Ein Seil ist mit einem Ende an einem Pfeiler befestigt und wird reibungsfrei über einen weiteren Pfeiler derselben Höhe im Abstand von 20 m geführt. Das andere Seilende ist

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

2 Kräfte und ihre Wirkungen

2 Kräfte und ihre Wirkungen 5 Kräfte und ihre Wirkungen Kräfte treten überall auf in der Natur, in der Technik, im Verkehr, im Sport, usw. Ein Getreidehalm wiegt sich im Wind, ebenso wie ein Fernsehturm. Bei Bewegungen sind im Allgemeinen

Mehr

Florenz, die Altstadt mit Dom S. Maria del Fiore

Florenz, die Altstadt mit Dom S. Maria del Fiore Florenz, die Altstadt mit Dom S. Maria del Fiore Florenz, Dom S. Maria del Fiore; Kirche, Campanile und Baptisterium Florenz, Dom S. Maria del Fiore, Grundrissentwicklung Florenz, Dom S. Maria del Fiore,

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG vom 20.04.2012

STATISCHE BERECHNUNG vom 20.04.2012 Projekt : 1020-12 Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße 1 D-33142 Büren Tel. +49 2951-937 582-0 Fax +49 2951-937 582-7 info@ifb-blasek.de Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße

Mehr

Freiformschale Elefantenpark Zoo Zürich: tatische Form n n und Konstruktion

Freiformschale Elefantenpark Zoo Zürich: tatische Form n n und Konstruktion Wolfram Kübler Walt + Galmarini AG Zürich, Schweiz Freiformschale Elefantenpark Zoo Zürich: tatische Form n n und Konstruktion 115 116 Freiformschale Elefantenpark Zoo Zürich: tatische Form ndun und Konstruktion

Mehr

Berücksichtigung des Längsdehnungsverhalten von Betonfahrbahndecken

Berücksichtigung des Längsdehnungsverhalten von Betonfahrbahndecken VILLARET Ingenieurgesellschaft mbh Berücksichtigung des Längsdehnungsverhalten von Betonfahrbahndecken Dipl.-Ing. Stephan Villaret Dipl.-Ing. Axel Riwe Forschungskolloquium Betonstraßenbau 12.12.2014 in

Mehr

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB III (SS 07) Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: Name: Vorname: Matr.-Nr.: Parameter:

Mehr

1. Einleitung ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton III 1

1. Einleitung ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton III 1 1. Einleitung 19.09.2016 ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton III 1 Zur Einleitung werden die wichtigsten Grundlagen der Traglastverfahren der Plastizitätstheorie zusammengestellt. Es

Mehr

Technische Mechanik. Statik

Technische Mechanik. Statik Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Statik Lehrbuch mit Praxisbeispielen, Klausuraufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 263 Abbildungen ^ Springer Vieweg

Mehr

Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention

Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention Die äußeren Kräfte (Belastungen) auf einem Tragwerk verursachen innere Kräfte in einem Tragwerk. Da diese inneren Kräfte nur durch ein Freischneiden veranschaulicht

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61 Sessionsprüfung Stahlbeton I+II Sommer 2013 Donnerstag, 22. August 2013, 14.00 17.00 Uhr, HIL F61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 25 kn/m 3 anzunehmen.

Mehr

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast www.statik-lernen.de Beispiele Gelenkträger Seite 1 Auf den folgenden Seiten wird das Knotenschnittverfahren zur Berechnung statisch bestimmter Systeme am Beispiel eines Einfeldträgers veranschaulicht.

Mehr

Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm. Programm- systemen

Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm. Programm- systemen Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm Programm- systemen Dr.-Ing Ing.. S. Mesecke-Rischmann, C. Hornig 3. Norddeutsches Simulationsforum, 21. Oktober 2010 Motivation

Mehr

Das magnetische Feld

Das magnetische Feld Das Magnetfeld wird durch Objekte erzeugt und wirkt gleichzeitig auf Objekte repräsentiert die Kraftwirkung aufgrund des physikalischen Phänomens Magnetismus ist gerichtet und wirkt vom Nordpol zum Südpol

Mehr

HP 2009/10-1: Wanddrehkran

HP 2009/10-1: Wanddrehkran HP 2009/10-1: Wanddrehkran Mit dem Kran können Lasten angehoben, horizontal verfahren und um die Drehachse A-B geschwenkt werden. Daten: Last F L 5,kN Hebezeug F H 1,kN Ausleger 1,5 kn l 1 500,mm l 2 2500,mm

Mehr

StoDesign Forum. fachexkursion rom.

StoDesign Forum. fachexkursion rom. StoDesign Forum fachexkursion rom. editorial. StoDesign Forum Architektur ist vielfältig, spannend und international. Mit seinen Fachexkursionen bietet das StoDesign Forum eine ideale Plattform, diese

Mehr

Sichtbeton und Nachhaltigkeit ein Imageproblem? Professor Andrea Deplazes. Professur für Architektur und Konstruktion, ETH Zürich

Sichtbeton und Nachhaltigkeit ein Imageproblem? Professor Andrea Deplazes. Professur für Architektur und Konstruktion, ETH Zürich Sichtbeton und Nachhaltigkeit ein Imageproblem? Professor Andrea Deplazes Professur für Architektur und Konstruktion, ETH Zürich Titel Vorname Name Referent Seite 1 2. Schweizer Betonforum, 21.4.2008 Was

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Grundsatz Geschossbauten müssen gegen Horizontallasten ausgesteift sein. Aussteifende Bauteile können sein: Wandscheiben, Kerne, Rahmen, Verbände Bauformen Schotten- oder Wandbau, meist im Wohnungsbau.

Mehr

Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: "Hilfe ich bin linear abhängig."

Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: Hilfe ich bin linear abhängig. Stephan Peter Wirtschaftsingenieurwesen WS 15/16 Mathematik Serie 8 Vektorrechnung Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: "Hilfe ich bin linear abhängig." Aufgabe 1 Gegeben sind die Vektoren a = b = 1 graphisch

Mehr

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Zugversuch - Versuchsprotokoll Gruppe 13: René Laquai Jan Morasch Rudolf Seiler 16.1.28 Praktikum Materialwissenschaften II Zugversuch - Versuchsprotokoll Betreuer: Heinz Lehmann 1. Einleitung Der im Praktikum durchgeführte Zugversuch

Mehr

PROJEKTENTWICKLUNG Prof. Czernin SE 2.0 h/2.0 ECTS, freies Wahlfach

PROJEKTENTWICKLUNG Prof. Czernin SE 2.0 h/2.0 ECTS, freies Wahlfach Institut für Hochbau und Technologie Karlsplatz 13/206/4 A-1040 Wien www.hochbau.tuwien.ac.at Bauingenieure und Architekten KONSTRUKTION UND FORM Prof. Kolbitsch 206.102 SE 2.0 h/2.0 ECTS, W 2a Masterstudium

Mehr

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik 1.1 Geradlinige Ausbreitung des Lichts Licht breitet sich geradlinig aus. 1 Grundwissen Optik Sein Weg kann durch Lichtstrahlen veranschaulicht werden. Lichtstrahlen sind ein Modell für die Ausbreitung

Mehr

Das Omega- Verfahren nach DIN 4114

Das Omega- Verfahren nach DIN 4114 Das Omega- Verfahren nach DIN 4114 Dipl.- Ing. Björnstjerne Zindler, M.Sc. Letzte Revision: 9. Mai 20 Inhaltsverzeichnis 1 Das Omega- Verfahren im Allgemeinen 2 2 Das Omega- Verfahren im Besonderen 3 3

Mehr

Einführung in die Modellierung: Statische und dynamische Bilanzgleichungen

Einführung in die Modellierung: Statische und dynamische Bilanzgleichungen Einführung in die Modellierung: Statische und dynamische Bilanzgleichungen Mengenbilanzen: Beispiel 1: Kessel Wirkungsgraph Flussdiagramm Modellgleichungen Statische Mengenbilanz Deispiel 2: Chemische

Mehr

1. Bewegungsgleichung

1. Bewegungsgleichung 1. Bewegungsgleichung 1.1 Das Newtonsche Grundgesetz 1.2 Dynamisches Gleichgewicht 1.3 Geführte Bewegung 1.4 Massenpunktsysteme 1.5 Schwerpunktsatz Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik

Mehr

2. Momentanpol. Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: y A ), v Py. =v Ay

2. Momentanpol. Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: y A ), v Py. =v Ay ufgabenstellung: Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: Gesucht ist der Punkt П, dessen momentane Geschwindigkeit null ist. Lösung: v Px =x ( y P y ), v Py =y +

Mehr

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre Fachhochschule Mannheim Hochschule für Technik und Gestaltung Fachbereich Verfahrens- und Chemietechnik Skript zur Vorlesung Technische Mechanik Teil Festigkeitslehre Prof. Dr. Werner Diewald Stand: März

Mehr

Baustatik und Holzbau. Übungen Technische Mechanik I

Baustatik und Holzbau. Übungen Technische Mechanik I Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Hochschule Wismar Übungen Technische Mechanik I Wintersemester 216/217 Inhalt Inhaltsverzeichnis der Übungsaufgaben 2 Zentrale Kraftsysteme Übungen... 2 2.1

Mehr

1. Einfache ebene Tragwerke

1. Einfache ebene Tragwerke Die Ermittlung der Lagerreaktionen einfacher Tragwerke erfolgt in drei Schritten: Freischneiden Aufstellen der Gleichgewichtsbedingungen Auflösen der Gleichungen Prof. Dr. Wandinger 3. Tragwerksanalyse

Mehr

Tragwerkslehre II. Ausstellungspavillons für Nanjing, China Workshop mit Künstler Markus Heinsdorff. Lehrstuhl für Tragwerksplanung

Tragwerkslehre II. Ausstellungspavillons für Nanjing, China Workshop mit Künstler Markus Heinsdorff. Lehrstuhl für Tragwerksplanung Ausstellungspavillons für Nanjing, China Workshop mit Künstler Markus Heinsdorff In Nanjing wird im Herbst dieses Jahres ein Festival zu Umweltthemen statt fi nden. Der Münchner Künstler Markus Heinsdorf

Mehr

Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Gerald Staib

Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Gerald Staib Wintersemester 2016-17 3. Semester K+T_BAUKO-II Analyse Tragwerke Die Analyse dient der vertiefenden Beschäftigung mit weitgespannten Tragkonstruktionen. Im Vordergrund der Betrachtung steht der Zusammenhang

Mehr

Staatlich geprüfte Techniker

Staatlich geprüfte Techniker Auszug aus dem Lernmaterial ortbildungslehrgang Staatlich geprüfte Techniker Auszug aus dem Lernmaterial Maschinenbautechnische Grundlagen DAA-Technikum Essen / www.daa-technikum.de, Infoline: 001 83 16

Mehr

Praktikum Materialwissenschaft II. Zugversuch

Praktikum Materialwissenschaft II. Zugversuch Praktikum Materialwissenschaft II Zugversuch Gruppe 8 André Schwöbel 132837 Jörg Schließer 141598 Maximilian Fries 147149 e-mail: a.schwoebel@gmail.com Betreuer: Herr Lehmann 5.12.27 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zugstab

Zugstab Bisher wurde beim Zugstab die Beanspruchung in einer Schnittebene senkrecht zur Stabachse untersucht. Schnittebenen sind gedankliche Konstrukte, die auch schräg zur Stabachse liegen können. Zur Beurteilung

Mehr

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2 Rahmen Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme Rahmen Riegel vertikale Lasten horizontale Lasten Stiel biegesteife Ecke Vertikale und horizontale Lagerkräfte Vertikale und horizontale Lagerkräfte Rahmen

Mehr

Aufgaben TK II SS 2002 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O.

Aufgaben TK II SS 2002 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O. Aufgaben TK II Übung 1: Schnittkraftermittlung, Festigkeitslehre Aufgabe : Trog-Querschnitt Querschnitt z 0.2 0.2 Übung 1: Schnittkraftermittlung Festigkeitslehre 1.2 0.3 0.9 S 0.35 0.85 y Ausgabe : Freitag,

Mehr

3. VORLESUNG MASSIVBAU II. Platten. Allgemeines. Platten. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Sommersemester Definition

3. VORLESUNG MASSIVBAU II. Platten. Allgemeines. Platten. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Sommersemester Definition 1 1 3. Platten Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Sommersemester 2010 Platten 2 Allgemeines 3 Definition Platten sind ebene Flächentragwerke, die senkrecht zu ihrer Mittelebene belastet werden Q Mittelebene

Mehr

4. Veranstaltung. 16. November 2012

4. Veranstaltung. 16. November 2012 4. Veranstaltung 16. November 2012 Heute Wiederholung Beschreibung von Bewegung Ursache von Bewegung Prinzip von Elektromotor und Generator Motor Generator Elektrischer Strom Elektrischer Strom Magnetkraft

Mehr

6) DIE EINFACHSTEN STATISCH BESTIMMTEN TRAEGER

6) DIE EINFACHSTEN STATISCH BESTIMMTEN TRAEGER BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 6) DIE EINFACHSTEN STATISCH BESTIMMTEN TRAEGER 1) Definition für statisch bestimmte Systeme 2) Auflagerreaktionen beim einfachen Balken 3)

Mehr

Literatur: Peter Gössel, Gabriele Leuthäuser: Architektur des 20. Jahrhunderts; Köln 1990

Literatur: Peter Gössel, Gabriele Leuthäuser: Architektur des 20. Jahrhunderts; Köln 1990 Die aufwändige Erschließung des Gebäudes gewinnt in der Architektur des 20. Jahrhunderts zunehmend an Bedeutung. Wo im Mittelalter die Verkehrswege oft noch so geplant werden, dass der Verteidigungsaspekt

Mehr

EINLADUNG ZUR DACH + HOLZ. 02. 05.02.2016 Stuttgart, Halle 5, Stand 113

EINLADUNG ZUR DACH + HOLZ. 02. 05.02.2016 Stuttgart, Halle 5, Stand 113 EINLADUNG ZUR DACH + HOLZ 02. 05.02.2016 Stuttgart, Halle 5, Stand 113 WILLKOMMEN ZUR DACH + HOLZ 2016 Liebe Kunden, liebe Messebesucher, ganz nah am Kunden und am handwerklichen Geschehen zu sein, ist

Mehr

KG-Oberkurs 2011 Vorlesungen: Grundlagen der Kinematik und Dynamik

KG-Oberkurs 2011 Vorlesungen: Grundlagen der Kinematik und Dynamik KG-Oberkurs 011 Vorlesungen: Grundlagen der Kinematik und Dynamik Dr.-Ing. Ulrich Simon 1 Allgemeines Biomechanik Biologie Mechanik Ziel der Vorlesung: Mechanische Grundlagen in anschaulicher Form aufzufrischen.

Mehr

Grundlagen Physik für 7 I

Grundlagen Physik für 7 I Grundlagen Physik für 7 I Mechanik Länge l (engl. length) Zeit t (engl. time) Masse m (engl. mass) Kraft F (engl. force) ll = 1 m [t] = 1 s [m] = 1 kg Maß für die Trägheit und Schwere eines Körpers ortsunabhängig

Mehr

TRAGENDES GLAS OLIVER ENGLHARDT

TRAGENDES GLAS OLIVER ENGLHARDT TRAGENDES GLAS OLIVER ENGLHARDT Ein sensationell facettenreicher Werkstoff. Das einzige Material durch das die Sonne scheint. Zwar geruchlos aber dennoch im höchsten Maße sinnlich. (Glastechniker) TRAGENDES

Mehr

Membrane in der Architektur

Membrane in der Architektur Membrane in der Architektur Membranarchitektur Definition: Das Tragwerk der Membranarchitektur besteht aus Stahlstützen, Stahlseilen und der textilen Membran. Die Membran wird vorgespannt um eine Grundstabilität

Mehr

Leichter bauen Zukunft formen

Leichter bauen Zukunft formen Leichter bauen Zukunft formen 8. Architekturwettbewerb TUDALIT 2016 Sieger 2014 Dunecrete Canope Urban Cooldown. Lars Oberländer, HTWK Leipzig. Auslober TUDALIT e.v. Der TUDALIT e.v. hat von Anfang an

Mehr

YTONG Porenbeton. Erdbebensicherheit im Mauerwerksbau

YTONG Porenbeton. Erdbebensicherheit im Mauerwerksbau YTONG Porenbeton Erdbebensicherheit im Mauerwerksbau Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 Grundlagen zu den Erdbebeneinwirkungen nach den neuen Normen... 5 Entwurfs- und Projektierungshinweise...

Mehr

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Schaprian Leiter Vertrieb und Marketing. GLASER -isb cad- Programmsysteme GmbH

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Schaprian Leiter Vertrieb und Marketing. GLASER -isb cad- Programmsysteme GmbH Dipl.-Ing. (FH) Andreas Schaprian Leiter Vertrieb und Marketing GLASER -isb cad- Programmsysteme GmbH Gereon Leifeld Student im Praxissemester Computergestützte Ingenieurwissenschaften Leibniz Universität

Mehr

Inhalt der Vorlesung. Einführendes Beispiel Typische Aussteifungssysteme Fotos aus der Praxis Horizontale Beanspruchungen

Inhalt der Vorlesung. Einführendes Beispiel Typische Aussteifungssysteme Fotos aus der Praxis Horizontale Beanspruchungen Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus Stahlbau 1. Februar 2011 Aussteifung von Gebäuden Inhalt der Vorlesung Einführendes Beispiel Typische Aussteifungssysteme Fotos aus der Praxis Horizontale Beanspruchungen

Mehr

Physikalische Anwendungen Statik

Physikalische Anwendungen Statik Physikalische Anwendungen Statik Zum Mathematik-Lehrbuch Notwendig und zunächst hinreichend (Shaker Verlag, Aachen) gibt es mehrere PDF-Dokumente mit ergänzenden Beispielen und Aufgaben, die die Anwendung

Mehr

CAS Stahl im Geschossbau Wirtschaftliche und nachhaltige Lösungen

CAS Stahl im Geschossbau Wirtschaftliche und nachhaltige Lösungen Certificate of Advanced Studies (CAS) CAS Stahl im Geschossbau Wirtschaftliche und nachhaltige Lösungen Mitglied der Zürcher Fachhochschule CAS «Stahl im Geschossbau» Wirtschaftliche und nachhaltige Lösungen

Mehr