Zur Lage des deutschen Schiffbaus 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Lage des deutschen Schiffbaus 2013"

Transkript

1 Zur Lage des deutschen Schiffbaus 2013 Unsere Studie gibt Ihnen Einblicke in Rahmen- und Finanzierungbedingungen und wagt einen Ausblick in die Zukunft

2 Unsere Studie gibt Ihnen Einblicke in Rahmen- und Finanzierungbedingungen und wagt einen Ausblick in die Zukunft Zur Lage des deutschen Schiffbaus 2013

3 Zur Lage des deutschen Schiffbaus 2013 Herausgegeben von der PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC) imauftrag des Verbandes für Schiffbau und Meerestechnik e. V. (VSM) mit Unterstützung der Küstenbundesländer Freie Hansestadt Bremen, Freie und Hansestadt Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein Von Holger Jandke, Ralf Nodorp, Karin Meyer zu Bergsten (PwC) Unter Mitarbeit von Matthias Gerlach, Cord-Christian Körner, Christian Fischer, Thomas Pfennig, Annett Stuth (PwC) September 2013, 86 Seiten, 61 Abbildungen, Softcover Vervielfältigungen, Mikroverfi lmung, die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Medien sind ohne Zustimmung des Herausgebers nicht gestattet. Die Inhalte dieser Publikation sind zur Information unserer Mandanten bestimmt. Sie entsprechendem Kenntnisstand der Autoren per Ende März Für die Lösung einschlägiger Probleme greifen Sie bitte auf die in der Publikation angegebenen Quellen zurück oder wenden sich an die genannten Ansprechpartner. Meinungsbeiträge geben die Auffassung der einzelnen Autoren wieder. Die in dieser Kurzstudie enthaltenen Daten und Informationen ( Daten ) wurden nicht von PwC geprüft. Es handelt sich hierbei um öffentlich zugängliche Daten bzw. Informationen aus Interviews. PwC übernimmt deshalb keine Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in dieser Studie enthaltenen Daten. Für die Durchführung des Auftrags undunsere Verantwortlichkeit ist, auch im Verhältnis gegenüber Dritten, der Inhalt unseres Auftragsschreibens an den Verband für Schiffbau und Meerestechnik e. V. (VSM) vom 26. Februar 2013 einschließlich der dort vereinbarten Allgemeinen Auftragsbedingungen für Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften vom 1. Januar 2002 maßgebend. Aus rechentechnischen Gründen können in den Tabellen Rundungsdifferenzen in Höhe von +/ einer Einheit (, % usw.) auftreten. Foto: Titelseite, Masterfi le (Royalty-Free Division) September 2013 PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten. PwC bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die eine Mitgliedsgesellschaft der PricewaterhouseCoopers International Limited (PwCIL) ist. Jede der Mitgliedsgesellschaften der PwCIL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft.

4 Vorwort Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Der Schiffbau in Deutschland ist ein wesentlicher Bestandteil der maritimen Wirtschaft. Als solcher gehen von ihm Innovationen und Neuentwicklungen aus, die stets auch für globale Schiffbautrends wegweisend sind. Dies hat sich insbesondere anlässlich der in den vergangenen drei Jahren erneut aufflackernden Schiffbaukrise gezeigt, in der es dem deutschen Schiffbau gelungen ist, die Umsätze zu steigern und dabei neue Märkte zu erschließen. PwC hat die spezielle Bedeutung der Branche in der Vergangenheit regelmäßig, zuletzt Anfang 2009, im Rahmen von bundesseitig beauftragten Werftenstudien untersucht. Die jüngsten Entwicklungen die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf die maritimen Beteiligten und die daraus folgenden Herausforderungen sind jedoch bislang nicht systematisch aufgenommen und bewertet worden. Der Verband für Schiffbau und Meerestechnik e. V. (VSM) hat mit Unterstützung der fünf norddeutschen Küstenbundesländer im Vorfeld der 8. Nationalen Maritimen Konferenz PwC mit einer Kurzstudie beauftragt, die anhand von Daten und Fakten die aktuellen Entwicklungen darlegen und insbesondere die zugespitzte Situation bei der Finanzierung von Schiffbauprojekten aufgreifen soll. Diese Studie liegt Ihnen hiermit vor. Für die Suche nach Lösungen bietet die Kurzstudie einen guten Überblick über die Bedarfe der Branche, deren spezifische Finanzierungsusancen und die vorhandenen Instrumentarien der öffentlichen Hand. Sinnvolle Lösungsansätze sollten nunmehr in einem zweiten Schritt auf Basis unserer Analysen und Darstellungen entwickelt werden. Im gegenwärtigen globalen Wettbewerbsgefüge dieses besonderen Marktes dürfte hierfür insbesondere auch die öffentliche Hand gefragt sein. Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre. Hamburg, September 2013 Holger Jandke PwC-Partner für den Bereich Shipping & Ship Financing Zur Lage des deutschen Schiffbaus

5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Abbildungsverzeichnis...8 Abkürzungsverzeichnis A Ausgangssituation B Executive Summary C Veränderte Schiffbaulandschaft in Deutschland Rahmendaten der Schiffbaubranche Der deutsche Schiffbau Der Schiffbau im Weltmarktkontext Beschäftigung Regionale Bedeutung Zusammenfassung Produkte und Märkte der deutschen Werften Märkte der deutschen Werften Mit System zu den Märkten Zusammenfassung...39 D Finanzierung des Schiffbaus Kreditbedarfe Die Innovation-Spirale Finanzierungsbedarfe in den einzelnen Entwicklungsphasen der Innovations-Spirale Finanzierungsbedarfe nach Produkten Bonität deutscher Werften Erfolgsfaktor Planungssicherheit Zusammenfassung Finanzierungsmöglichkeiten Verfügbarkeit von Finanzierungsen Finanzierungsbedarfe von Schiffbauunternehmen Zusammenfassung Finanzierungshilfen der öffentlichen Hand Finanzierungsumfeld des Schiffbaus in Deutschland Finanzierungsumfeld des Schiffbaus weltweit Wahrnehmung der Finanzierungshilfen durch die befragten Werften Zusammenfassung E Anhang Beschäftigung Umfang der Direktbeschäftigung Ausbildung von Ingenieuren Anteil der Zeitarbeit Zielmärkte der deutschen Schiffbauunternehmen Marineschiffbau und Mega-Yachten Passagier- und RoRo-Schiffe Öl, Gas, Wind Offshore-Schiffe und -Plattformen Zur Lage des deutschen Schiffbaus 2013

6 Inhaltsverzeichnis 2.4 Kleine Spezialisten Arbeits- und Forschungsschiffe sowie Schiffe für hoheitliche Aufgaben Reparatur, Umbau und Refit Mit System zu den Märkten Faktoren des Vorsprungs Beispielhafte Segmente und Nischen deutscher Schiffbauunternehmen EEG-Umlage Exkurs: Kostenfaktor EEG-Umlage EEG: Besondere Ausgleichsregelung Finanzierung Innovation, Forschung und Entwicklung Finanzierungsbedarfe vor Auftragshereinnahme Finanzierungsbedarfe während der Bauzeit Weitere Finanzierungserfordernisse der Schiffbauunternehmen während der Bauzeit und nach Ablieferung Finanzierung: Exkurs Eigenkapitalrestriktionen von Banken Öffentliche Unterstützung bei einzelnen Finanzierungsbedarfen...83 Ihre Ansprechpartner...84 Zur Lage des deutschen Schiffbaus

7 Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Struktur der Studie zum deutschen Schiffbau Abb. 2 Langfristige Entwicklung von Auftragseingängen und Produktion auf dem Weltmarkt (in Mio. GT) Abb. 3 Deutsche Werftenlandschaft Abb. 4 Deutsche Werftenlandschaft Anfang Abb. 5 Aufteilung der Wertschöpfung im deutschen Schiffbau...24 Abb. 6 Umsatzerlöse deutscher Werften (in Mrd. )...25 Abb. 7 Abb. 8 Umsatzerlöse der Maschinen- und Anlagenbauzu lieferer im Schiffbau- und Offshore-Bereich (in Mrd. )...25 Auftragseingänge bei deutschen Schiffbauzulieferern nach geografischem Sitz der Auftraggeber (% bezogen auf die Umsatzerlöse)...26 Abb. 9 Auftragseingänge und Produktion weltweit (in Mio. GT)...27 Abb. 10 Auftragseingänge für den Seeschiffbau in Deutschland...27 Abb. 11 Gesamtbeschäftigte deutscher Seeschiffswerften und Zulieferer 2008 und 2011/ Abb. 12 Eingesetzte Beschäftigte deutscher Seeschiffswerften 2008 und Abb. 13 Befristete gegenüber unbefristeten Neueinstellungen (in %)...29 Abb. 14 Beschäftigte der größten deutschen Seeschiffswerften Abb. 15 Anzahl der Auszubildenden und Ausbildungsquote deutscher Werften...32 Abb. 16 Ausbildungsquoten 2010 im Industrie- und Regionalvergleich...32 Abb. 17 Vergleich der Ingenieurquoten 2008 und 2012/ Abb. 18 Brutoinlandsprodukt der Küstenbundesländer und Umsatzverteilung im Schiffbau...34 Abb. 19 Umsatzverteilung bei deutschen Seeschiffswerften (Jahresdurchschnitt)...34 Abb. 20 Umsatzverteilung bei Zulieferern Abb. 21 Durchschnittliche Bruttoverdienste (in pro Monat)...35 Abb. 22 Direkt Beschäftigte auf deutschen Seeschiffswerften Zur Lage des deutschen Schiffbaus 2013

8 Abbildungsverzeichnis Abb. 23 Bruttogehaltsaufkommen durch Seeschiffswerften 2011 (in Mio. )...35 Abb. 24 Märkte für Schiffe (Anzahl abgelieferter Schiffe) Abb. 25 Faktoren der Wettbewerbsfähigkeit im Schiffbau...38 Abb. 26 Positionierung ausgewählter Schiffstypen deutscher Werften im Entwicklungszyklus...40 Abb. 27 Finanzierungsbedarf deutscher Schiffbauunternehmen Abb. 28 Gesamtleistung und Ergebnismarge ausgewählter deutscher Werften (durchschnittliche Ergebnismargen der letzten drei bzw. vier Jahre)...43 Abb. 29 Bonitätsskala Creditreform...44 Abb. 30 Bonität ausgewählter Werften...44 Abb. 31 Externe Determinanten der Ergebnismargen...45 Abb. 32 Gründe für Kreditablehnungen gemäß KfW-Befragung Abb. 33 Bankseitige Restriktionen...48 Abb. 34 Schiffsfinanzierung (Neugeschäft in Mrd. )...48 Abb. 35 Beispiel einer Auftragsakquisition und -abwicklung auf dem Zeitstrahl...50 Abb. 36 Beispiel einer Schiffsendfinanzierung...52 Abb. 37 Bauzeitfinanzierung: beispielhafte Veränderung bei Laufzeit und Volumen...53 Abb. 38 Beispielhafte Finanzierungsrisiken auf dem Zeitstrahl...54 Abb. 39 Bauzeitfinanzierung bei sofortigem Eigentumserwerb durch Besteller...55 Abb. 40 Direkt Beschäftigte auf deutschen Seeschiffswerften Abb. 41 Direkt Beschäftigte auf deutschen Seeschiffswerften Abb. 42 Ingenieurstudiengänge in Deutschland Abb. 43 Studenten in schiffs- und meerestechnischen Hochschulausbildungen Abb. 44 Wettbewerbsfähigkeit...68 Abb. 45 Produktsegment Meerestechnik...70 Abb. 46 Produktsegment Fahrgastschiffe...71 Abb. 47 Produktsegment sonstige Schiffe...71 Abb. 48 Produktsegment Service und Umbau...71 Abb. 49 Typische Strompreisanteile im Jahr 2012 für industrielle Abnehmer...72 Zur Lage des deutschen Schiffbaus

9 Abbildungsverzeichnis Abb. 50 EEG-Umlage (in Eurocent)...72 Abb. 51 Besondere Ausgleichsregelung Branchenverteilung Abb. 52 Begrenzung der EEG-Umlage nach 41 Abs. 3 EEG...73 Abb. 53 Das Antragsverfahren im Überblick Abb. 54 Finanzierung von Forschungs- und Entwicklungsarbeit während der Auftragseinwerbung und -abarbeitung...75 Abb. 55 Die Auftragseinwerbung auf dem Zeitstrahl Abb. 56 Die Bauzeit auf dem Zeitstrahl...78 Abb. 57 Erforderliche Finanzierungsbeteiligte auf Werft- und Bestellerseite...78 Abb. 58 Der Bauaufwand auf dem Zeitstrahl für mehrere Schiffe kumuliert...79 Abb. 59 Konkrete Finanzierungsbedarfe der Werften während der Bauzeit...80 Abb. 60 Die Zeit während und nach dem Bau auf dem Zeitstrahl Abb. 61 Einführung neuer Mindestanforderungen und Aufbau der Kapitalpuffer Zur Lage des deutschen Schiffbaus 2013

10 Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A. P. Møller-Mærsk A. P. Møller-Mærsk A/S, Kopenhagen/Dänemark Abeking & Rasmussen ABEKING & RASMUSSEN Schiffs- und Yachtwerft Aktiengesellschaft, Lemwerder Abu Dhabi Mar Holding-Gesellschaft mit Sitz in Abu Dhabi AC Alternating Current (Wechselstrom) ADM folgende deutsche Schiffbauunternehmen: Nobiskrug GmbH, Rendsburg (seit 2009) Abu Dhabi MAR Kiel GmbH, Kiel (seit 2010) Lindenau GmbH, Schiffswerft & Maschinenfabrik, Kiel (seit 2013) ADM Kiel ADM Kiel firmierte unter: HDW-Gaarden GmbH, Kiel (bis Anfang 2010) Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH, Kiel (ab Anfang 2010 wegen Verschmelzung) Abu Dhabi MAR Kiel GmbH, Kiel (ab 2011) ADM Lindenau Lindenau GmbH, Schiffswerft & Maschinenfabrik, Kiel (gehört seit 2013 zur Holding-Gesellschaft Abu Dhabi Mar) ADM Nobiskrug Nobiskrug GmbH, Rendsburg (gehört seit Sommer 2009 zur Holding-Gesellschaft Abu Dhabi Mar) AHTS Anchor Handling Tugs Supply AIDA AIDA Cruises German Branch of Costa Crociere S. p. A., Rostock AIP Air-Independent Propulsion (außenluftunabhängige Antriebsanlage) Aker Yards AKER MTW Werft GmbH, Wismar und Aker Warnemünde Operations GmbH, Rostock (seit Ende 2008 Wadan Yards MTW GmbH, Wismar, und Wadan Yards Warnow GmbH, Rostock) B+V Repair Blohm + Voss Repair GmbH, Hamburg B+V Shipyard Blohm + Voss Shipyards GmbH, Hamburg BAFA Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, Eschborn BayernLB Bayerische Landesbank, München BDEW Bundesverband der Energie- und Wasser - wirtschaft e. V., Berlin BIP Bruttoinlandsprodukt Blohm + Voss 2008 folgende deutsche Schiffbauunternehmen der ThyssenKrupp Marine Systems AG, Hamburg: TKMS Blohm + Voss Nordseewerke GmbH, Betriebsteil Hamburg (firmiert seit 2010 unter Blohm + Voss Naval GmbH, Hamburg und seit Anfang 2013 verschmolzen mit der Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH, Kiel, unter der Firma ThyssenKrupp Marine Systems GmbH, Kiel) TKMS Blohm + Voss Nordseewerke GmbH, Betriebsteil Emden (Teilbereich firmiert seit 2010 unter Emder Werft und Dockbetriebe GmbH, Emden) Blohm + Voss Shipyards GmbH, Hamburg (bis Anfang 2012; danach zur Holding-Gesellschaft StarCapital AG gehörend) Zur Lage des deutschen Schiffbaus

11 Abkürzungsverzeichnis Blohm + Voss Repair GmbH, Hamburg (bis Anfang 2012; danach zur Holding-Gesellschaft StarCapital AG gehörend) Blohm + Voss Naval Blohm + Voss Naval GmbH, Hamburg (seit Anfang 2013 verschmolzen mit der Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH, Kiel, unter der Firma ThyssenKrupp Marine Systems GmbH, Kiel) Blohm + Voss Repair Blohm + Voss Repair GmbH, Hamburg Blohm + Voss Shipyard Blohm + Voss Shipyards GmbH, Hamburg Blohm + Voss/Star Capital seit Anfang 2012 folgende deutsche Schiffbauunternehmen: Blohm + Voss Repair GmbH, Hamburg Blohm + Voss Shipyards GmbH, Hamburg BMU Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin BREDO BREMERHAVENER DOCK GMBH, Bremerhaven Bremer Sparkasse Die Sparkasse Bremen AG, Bremen Cassens Cassens Werft GmbH, Emden CGT Compensated Gross Ton (gewichtete Bruttoraumzahl) CIRR Commercial Interest Reference Rate CIRR+ CIRR zuzüglich Aufschlag Crist-Werft Crist S. A., Danzig/Polen Daewoo Heavy Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co., Ltd., Seoul/Südkorea Deutsche Bank DEUTSCHE BANK AG, Frankfurt am Main Deutsche Schiffsbank Deutsche Schiffsbank AG, Bremen und Hamburg (seit 2012 fusioniert mit der COMMERZBANK AG, Frankfurt am Main) DGzRS Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, Bremen Dresdner Bank Dresdner Bank AG, Frankfurt am Main (seit 2009 fusioniert mit der COMMERZBANK AG, Frankfurt am Main) DVB DVB Bank SE, Frankfurt am Main ECA Export Credit Agency EEG Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG) Emder Dockbetriebe Emder Werft und Dockbetriebe GmbH, Emden (bis 2009/10 Teil der TKMS Blohm + Voss Nordseewerke GmbH, Emden) EU Europäische Union Fassmer Fr. Fassmer GmbH & Co. KG, Berne-Motzen Ferrostaal Ferrostaal GmbH, Essen (bis März 2012 Ferrostaal AG, Essen) Ferus Smit Ferus Smit Leer GmbH, Leer/Ostfriesland Fincantieri Fincantieri Cantieri Navali Italiani S. p. A., Triest/ Italien Flensburger SG Flensburger Schiffbau-Gesellschaft mbh & Co. Kommanditgesellschaft, Flensburg Gebr.-Friedrich-Werft Gebrüder Friedrich GmbH & Co. KG, Kiel German Dry Docks German Dry Docks GmbH & Co. KG, Bremerhaven (2013 hervorgegangen aus Rickmers Lloyd Dockbetrieb GmbH & Co. KG, Bremerhaven, und dem Geschäftsbereich Schiffstechnik der MWB Motorenwerke Bremerhaven AG, Bremerhaven) GIEK Garantiinstituttet for eksportkreditt, Oslo/Norwegen 12 Zur Lage des deutschen Schiffbaus 2013

12 Abkürzungsverzeichnis GT Gross Tonnage GuV Gewinn- und Verlustrechnung Hapag Lloyd Hapag-Lloyd Aktiengesellschaft, Hamburg HDW Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH, Kiel (seit Ende 2012 umbenannt in ThyssenKrupp Marine Systems GmbH, Kiel) HDW-Gaarden siehe unter ADM Kiel Heinrich Rönner-Werften SET Schiffbau- u. Entwicklungsgesellschaft Tangermünde mbh, Roßlau (Werftstandorte in Tangermünde und Genthin) Helaba Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale, Frankfurt am Main und Erfurt Hermes Euler Hermes Deutschland AG, Hamburg Hermes-Exportgarantie Ausfuhrgarantien und -bürgschaften der Bundesrepublik Deutschland zugunsten deutscher Exporteure und Kreditinstitute Hitzler Werft Hitzler Werft GmbH, Lauenburg/Elbe HSH Nordbank HSH Nordbank AG, Hamburg und Kiel Hyundai Heavy Hyundai Heavy Industries Co., Ltd., Ulsan/Südkorea i. I. in Insolvenz IAW Universität Bremen, Institut für Arbeit und Wirtschaft, Bremen ifo ifo Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V., München IFRS International Financial Reporting Standards IG Metall Industriegewerkschaft Metall, Frankfurt am Main IHK Industrie- und Handelskammer IMO International Maritime Organization, London/ Großbritannien k. A. keine Angabe KfW KfW Bankengruppe, Frankfurt am Main KfW IPEX-Bank KfW IPEX-Bank GmbH, Frankfurt am Main Kröger-Werft Lürssen-Kröger Werft GmbH & Co. KG, Schacht- Audorf (vormals Kröger GmbH & Co. Werft KG, Schacht-Audorf) KWK-G Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (Kraft-Wärme- Kopplungsgesetz) Lindenau Lindenau GmbH, Schiffswerft & Maschinenfabrik, Kiel (gehört seit 2013 zur Holding-Gesellschaft Abu Dhabi Mar) Lloyd Werft Lloyd Werft Bremerhaven AG, Bremerhaven Lloyd-Gruppe folgende deutsche Schiffbauunternehmen: Lloyd Werft Bremerhaven AG, Bremerhaven Rickmers Lloyd Dockbetrieb GmbH & Co. KG, Bremerhaven (seit 2013 mit dem Geschäftsbereich Schiffstechnik der MWB Motorenwerke Bremerhaven AG, Bremerhaven, zur German Dry Docks GmbH & Co. KG, Bremerhaven, verschmolzen) LNG Liquefied Natural Gas (Flüssigerdgas) LPG Liquefied Petroleum Gas (Propan- bzw. Butangas) Lürssen Bardenfleth Lürssen Bardenfleth GmbH & Co. KG, Berne (geschlossen 2011) Lürssen Fr. Lürssen Werft GmbH & Co. KG, Bremen Zur Lage des deutschen Schiffbaus

13 Abkürzungsverzeichnis Lürssen-Gruppe folgende deutsche Schiffbauunternehmen: Fr. Lürssen Werft GmbH & Co. KG, Bremen Lürssen-Kröger Werft GmbH & Co. KG, Schacht-Audorf Neue Jadewerft GmbH, Wilhelmshaven Schiffs- und Stahlbau Berne GmbH & Co. KG, Berne (seit 2010) Norderwerft GmbH & Co. KG, Hamburg (seit 2012 ) Lürssen Bardenfleth GmbH & Co. KG, Berne (geschlossen 2011) für 2013 Kauf der Peene-Werft angekündigt Meyer Werft MEYER WERFT GmbH, Papenburg Meyer-Werft-Gruppe folgende deutsche Schiffbauunternehmen: MEYER WERFT GmbH, Papenburg NEPTUN WERFT GmbH, Rostock Mitsubishi Mitsubishi Heavy Industries, Ltd., Tokio/Japan Mützelfeldt Mützelfeldtwerft Nord GmbH, Cuxhaven NE-Metalle Nichteisenmetalle Neptun Werft NEPTUN WERFT GmbH, Rostock Nessewerft Nessewerft Leer GmbH, Leer Nobiskrug Nobiskrug GmbH, Rendsburg (gehört seit 2009 zur Holding-Gesellschaft Abu Dhabi Mar) NORD/LB Norddeutsche Landesbank Girozentrale Hamburg Norderwerft Norderwerft G.m.b.H, Hamburg (bis 2012 Kommanditgesellschaft Norderwerft G.m.b.H. & Co., Hamburg) Nordic Yards Nordic Yards Wismar GmbH, Wismar, und Nordic Yards Warnemünde GmbH, Rostock (ab 2010) Nordseewerke Nordseewerke firmierte unter: TKMS Blohm + Voss Nordseewerke GmbH, Betriebsteil Emden (bis 2009/10) SIAG Nordseewerke GmbH, Emden (ab 2009/10 bis Anfang 2013) Nordseewerke GmbH, Emden (ab Anfang 2013) OECD Organisation for Economic Cooperation and Developement, Paris Orlando Management Orlando Management AG, München P+S Werften P + S Werften GmbH, Wolgast (Mitte 2010 entstanden durch Verschmelzung der Peene-Werft GmbH, Wolgast, und der Volkswerft Stralsund GmbH, Stralsund) PD Probability of Default (Ausfallwahrscheinlichkeit) Peene-Werft Peene-Werft GmbH, Wolgast (Mitte 2010 mit der Volkswerft Stralsund GmbH, Stralsund, verschmolzen zur P + S Werften GmbH, Wolgast) Peterswerft Peters Schiffbau GmbH, Wewelsfleth PwC PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main Rolandwerft Rolandwerft firmierte unter: Detlef Hegemann Rolandwerft GmbH & Co. KG, Berne (bis Anfang 2010) Schiffs- und Stahlbau Berne GmbH & Co. Kommandit gesellschaft, Berne (ab Anfang 2010; 2012 mit Fr. Lürssen Werft GmbH & Co. KG, Bremen, verschmolzen) RoPax-Fähren Roll-on/Roll-off-Schiff mit Passagierkabinen RoRo-Fähren Roll-on/Roll-off-Schiff 14 Zur Lage des deutschen Schiffbaus 2013

14 Abkürzungsverzeichnis S&P Rating Rating der Agentur Standard & Poor s Financial Services LLC, New York/USA SIAG Nordseewerke siehe Abkürzung Nordseewerke Sietas-Werft J. J. Sietas KG Schiffswerft GmbH u. Co., Hamburg SMG SMG Werft AG, Rostock (seit 2009 TAMSEN MARITIM GmbH, Rostock) SSW SSW Schichau Seebeck Shipyard GmbH, Bremerhaven Stahlbau Berne siehe unter Rolandwerft Star Capital StarCapital AG, Oberursel (Taunus) STX STX France SA, Saint-Nazaire/Frankreich, und STX France Lorient SAS, Lanester/Frankreich SWATH Small Waterplane Area Twin Hull Tamsen Maritim TAMSEN MARITIM GmbH, Rostock (vormals SMG Werft AG, Rostock) ThyssenKrupp AG ThyssenKrupp AG, Duisburg und Essen TKMS folgende deutsche Schiffbauunternehmen: Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH, Kiel (seit Ende 2012 umbenannt in ThyssenKrupp Marine Systems GmbH, Kiel) Blohm + Voss Naval GmbH, Hamburg (seit Anfang 2013 verschmolzen mit der Howaldtswerke- Deutsche Werft GmbH, Kiel, unter der Firma ThyssenKrupp Marine Systems GmbH, Kiel) Emder Werft und Dockbetriebe GmbH, Betriebsteil Emden (bis 2009/10 ein Teilbereich der TKMS Blohm + Voss Nordseewerke GmbH, Emden) Blohm + Voss Shipyards GmbH, Hamburg (bis Anfang 2012; danach zur Holding-Gesellschaft StarCapital AG gehörend) Blohm + Voss Repair GmbH, Hamburg (bis Anfang 2012; danach zur Holding-Gesellschaft StarCapital AG gehörend) TKMS Blohm + Voss Nordseewerke GmbH, Betriebsteil Emden (bis 2009/10; danach ein Teilbereich der Holding-Gesellschaft SIAG Schaaf Industrie Aktiengesellschaft, Dernbach, und seit Anfang 2013 zur DSD Steel Construction AG, Unterägeri/Schweiz, gehörend) HDW-Gaarden GmbH, Kiel (Anfang 2010 verschmolzen mit der Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH, Kiel; seit 2011 zur Holding- Gesellschaft mit Sitz in Abu Dhabi gehörend) Nobiskrug GmbH, Rendsburg (bis 2008; danach zu Eagle River Deutschland GmbH, Hamburg, und seit 2009 zur Holding-Gesellschaft Abu Dhabi Mar gehörend) TKMS (Blohm + Voss Naval) siehe unter Blohm + Voss Naval TKMS (Blohm + Voss) siehe unter Blohm + Voss TKMS (HDW) siehe unter HDW TKMS Nordseewerke siehe unter Nordseewerke Unicredit/HVB Unicredit Bank AG, München VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer e. V., Frankfurt am Main VEA Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V., Hannover Volkswerft Volkswerft Stralsund GmbH, Stralsund (Mitte 2010 mit der Peene-Werft GmbH, Wolgast, Stralsund, verschmolzen zur P + S Werften GmbH, Wolgast) VSM Verband für Schiffbau- und Meerestechnik e. V. (VSM), Hamburg Zur Lage des deutschen Schiffbaus

15 Abkürzungsverzeichnis Wadan Yards Wadan Yards MTW GmbH, Wismar, und Wadan Yards Warnow GmbH, Rostock (bis Ende 2008 AKER MTW Werft GmbH, Wismar und Aker Warnemünde Operations GmbH, Rostock) WestLB Westdeutsche Landesbank AG, Düsseldorf WZ 2008 Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe Zur Lage des deutschen Schiffbaus 2013

16 Ausgangssituation A Ausgangssituation Hintergrund der Studie Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hatte in bislang drei Studien die wettbewerbliche Lage des deutschen Schiffbaus untersuchen lassen, zuletzt Die Jahre nach 2008 brachten für den deutschen Schiffbau die seit Jahrzehnten größten Umbrüche mit sich, resultierend aus zwei zusammenwirkenden weltweiten Krisen: der seit Mitte 2008 anhaltenden Schifffahrtskrise und der Finanzkrise, die insbesondere auch die Schifffahrtsassets der Banken betreffen. Vor diesem Hintergrund hat der Verband für Schiffbau und Meerestechnik e. V. (VSM ) mit Unterstützung der fünf deutschen Küstenbundesländer am 28. Februar 2013 bei PwC eine Kurzstudie über die Veränderung der Rahmendaten des deutschen Schiffbaus und deren Auswirkungen auf die Finanzierung im Schiffbau in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse der Studie sollen insbesondere auch zur Vorbereitung der 8. Nationalen Maritimen Konferenz dienen. Ziel unserer Arbeiten war die Darstellung der veränderten Schiffbaulandschaft anhand ausgewählter Rahmendaten der Branche sowie deren heutiger Finanzierungsbedarfe und -probleme im Kontext des Marktumfeldes, die sich in den Punkten 1, 2 und 4 der folgenden Grafik abbilden. Abb. 1 Struktur der Studie zum deutschen Schiffbau 1 Veränderte Schiffbaulandschaft 2013 versus Vorkrisenzeit 2 Zwischenfazit zum Wandlungsprozess 3 Volkswirtschaftlicher Output der Branche 4 Marktumfeld des deutschen Schiffbaus heute 5 Tradierte Fördersysteme im Kontext des aktuellen Unterstützungsbedarfes 6 Empfehlungen Nach Auffassung von PwC sollte eine Studie zu den Umwälzungen im deutschen Schiffbaumarkt nicht nur die nach 2008 zum Teil stark veränderte Branchensituation anhand von Rahmendaten und volkswirtschaftlicher Bedeutung darstellen, sondern insbesondere auch die aktuellen Finanzierungsbedarfe aufzeigen. Daraus ableitend sollten Handlungsempfehlungen für die öffentliche Hand formuliert werden, die sich in den Punkten 3, 5 und 6 abgebildet hätten. Um einen weitgehenden Überblick zu erhalten und um entsprechende Empfehlungen geben zu können, ist es daher notwendig, die Punkte 3, 5 und 6 ebenfalls zu bearbeiten. Zur Lage des deutschen Schiffbaus

17 Ausgangssituation Methodik und technische Hinweise Gemäß unseres Auftrags liegt der Fokus der Betrachtungen auf den Seeschiffswerften. Analysen zu den Zulieferern der Branche haben wir nur an den Stellen im begrenzten Umfang vorgenommen, wo sie uns für das Gesamtbild der Branche erforderlich erschienen. Wir haben uns bei unserer Arbeit im Wesentlichen auf externe Quellen gestützt, die wir nach bestem Wissen und Gewissen analysiert und aufbereitet haben, wobei die Quellen berücksichtigt wurden, die bis Anfang 2013 zur Verfügung standen. Wir verweisen auf die einzelnen Quellenangaben auf den jeweiligen Seiten. Im Rahmen von telefonischen Kurzinterviews haben wir Branchenvertreter zu aktuellen Themen befragt. Bei Personaldaten haben wir im Wesentlichen auf die Schriftenreihe Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im Deutschen Schiffbau des Instituts für Arbeit und Wirtschaft, Universität Bremen, und der IG Metall Küste sowie auf Daten des VSM zurückgegriffen. Aufgrund der Tatsache, dass zu einzelnen Teilaspekten detaillierte Angaben nur vom IAW/von der IG Metall vorlagen, haben wir diese genutzt. Zwischen den Daten vom IAW/von der IG Metall und vom VSM waren Abweichungen festzustellen, die zum Teil auf unterschiedliche Erhebungsmethodiken zurückzuführen sein dürften (z. B. wurde bei IAW/IG Metall der 1. September eines Jahres als Stichtag gewählt, beim VSM hingegen der 31. Dezember). Insgesamt wiesen die Daten des VSM höhere Beschäftigtenzahlen aus. Die Trendverläufe waren jedoch weitgehend identisch. 18 Zur Lage des deutschen Schiffbaus 2013

18 Executive Summary B Executive Summary Die Schiffbauindustrie in Deutschland ist unverändert eine innovative und wettbewerbsfähige Branche: Der Umsatz deutscher Schiffbauunternehmen lag 2012 bei 5,1 Mrd., der Umsatz der deutschen Schiffbauzulieferer 2011 bei 11,5 Mrd.. Insgesamt sind knapp Menschen in der Branche beschäftigt. Die anhaltende globale Schifffahrtskrise die größte in den vergangenen 50 bis 60 Jahren hat Spuren in der deutschen Werftenlandschaft hinterlassen. Unternehmen ohne Spezialisierung sind vom Markt verschwunden oder befinden sich in Insolvenz. Nach der Marktbereinigung ist die heutige Schiffbaulandschaft mittelständisch geprägt. Die Unternehmen sind in Spezialmärkten (z. B. Yachten, Kreuzfahrt- oder Marineschiffe) oder in Nischen stark aufgestellt (z. B. RoRo-, Behördenschiffe, Offshore-Schiffe und -Plattformen). Dies zeigt sich insbesondere auch darin, dass es ihnen 2011 und 2012 gegen den weltweiten Trend gelungen ist, Auftragszuwächse zu erzielen. Die heute am Markt positionierten Schiffbauunternehmen erzielen ganz überwiegend positive Ergebnisse. Bei den in dieser Kurzstudie stichprobenhaft betrachteten Unternehmen lagen die Ergebnismargen im Durchschnitt bei circa 4 5 %. Von den etwa direkten Werftbeschäftigten sind 91 % bei den zehn größten Schiffbaugruppen an knapp 20 norddeutschen Standorten tätig. Die Schiffbauindustrie ist für die Küstenbundesländer ein wesentlicher Wirtschaftszweig. So weisen z. B. die Schiffbauunternehmen überdurchschnittliche Gehälter und Ausbildungsquoten auf. Im Vergleich zum jeweiligen Landes-BIP hat der Schiffbau in vier von fünf Küstenbundesländern eine hohe Bedeutung (Koeffizient > 3 % im Vergleich zum BIP). In Niedersachsen, wo die Bedeutung gemessen am Landes-BIP zwar geringer ins Gewicht fällt, dürfte die Bedeutung in den Regionen entlang der Ems und der Weser jedoch sehr hoch sein. Fundiertere Aussagen über die volkswirtschaftlichen Auswirkungen des deutschen Schiffbaus auf die Küstenbundesländer ließen sich mit einer weitergehenden Input-/Output-Analyse erlangen. Auch für Deutschland insgesamt fällt die Bilanz positiv aus. Die deutsche Schiffbauindustrie ist insgesamt sehr exportorientiert. Im zivilen Schiffbau etwa werden nahezu alle Schiffe exportiert; auch die Zulieferungen gehen zu etwa zwei Dritteln in den Export. Etwa die Hälfte der Schiffbauzulieferungen stammt nicht aus den Küstenbundesländern, sondern aus anderen Bundesländern, insbesondere Bayern und Baden-Württemberg. Zur Lage des deutschen Schiffbaus

19 Executive Summary Der weitere Erfolg des deutschen Schiffbaus hängt naturgemäß von der Gewinnung einer ausreichenden Anzahl neuer und profitabler Aufträge ab. Jeder Neubau- Standort benötigt zwei bis vier Aufträge pro Jahr zur Auslastung seiner Kapazitäten. Dementsprechend hoch ist die Bedeutung der einzelnen Aufträge für das jeweilige Unternehmen. Neben den technischen und innovativen Fähigkeiten ergeben sich daraus zwei wesentliche Schlüsselelemente für den Unternehmenserfolg: die Planungssicherheit während der Abarbeitung und die Finanzierbarkeit der Aufträge. Der Planungshorizont für einzelne Aufträge umfasst im Durchschnitt drei Jahre. Nach Angebotsabgabe sind die Unternehmen an den vereinbarten Baupreis gebunden. Steigen die externen Kosten, wie zuletzt durch die EEG-Umlage oder die Branchenzuschläge auf Zeitarbeit, so mindern diese direkt die Ergebnismargen. Längerfristig verlieren die deutschen Schiffbauunternehmen dadurch trotz hoher Innovationskraft, ihrer Systemkompetenz und stetiger Verbesserung der Kosteneffizienz an Wettbewerbsfähigkeit. Im Rahmen der Finanzierung ist neben einer Bestellerfinanzierung insbesondere die Schließung der Bauzeitfinanzierung für die Schiffbauunternehmen von entscheidender Wichtigkeit. Die für die Vorfinanzierung des Schiffbaus benötigten Kredite sind im Industrievergleich hoch. Dies resultiert aus umfangreichen, vorzufinanzierenden Zuliefereranteilen und aus den hohen Absicherungsbedarfen der Besteller. Ausländische Staaten lösen dieses Problem nicht selten über direkte oder indirekte Finanzierungsprogramme. Die Finanzierungsbedarfe der deutschen Schiffbauunternehmen können im aktuellen Finanzierungsmarkt derzeit nur teilweise unter schwierigen Bedingungen gedeckt werden. Insbesondere die vormals in die Schiffsfinanzierung involvierten deutschen Banken unterliegen aktuell deutlichen Restriktionen, insbesondere aufgrund der Finanzkrise und daraus folgenden regulatorischen Erfordernissen. Diese wirken sich im Schiffsfinanzierungssegment besonders ungünstig aus, da die Schiffsportfolios aufgrund der lange andauernden Schifffahrtskrise nur wenig getilgt werden. In Teilsegmenten besteht offenbar ein Finanzierungsmarkt versagen. Die staatliche Unterstützung des Schiffbaus in Deutschland beschränkt sich im Wesentlichen auf die Stellung von Bürgschaften und Garantien aus branchenübergreifenden Instrumenten (Exportkreditversicherung, Landesbürgschaften) sowie das CIRR-Zinsabsicherungsinstrument. Für die Nutzung dieser Instrumente sind gängige Entgelte und Gebühren zu zahlen. Diese Kosten werden von den Schiffbauunternehmen im internationalen Vergleich als hoch bewertet. Diese Instrumentarien werden jedoch teilweise zurückhaltend genutzt, was unter anderem daran liegt, dass bei Bauzeit- und Bestellerfinanzierungen die staatlichen Förderinstrumente mit pauschalen Lösungsangeboten noch auf den in den vergangenen Jahren üblichen Serienschiffbau abstellen. Zudem werden Inlandsrisiken, seien es Besteller- oder Werftrisiken, nur teilweise von den Bundesländern über ihre Programme aufgefangen, sodass Aufträge inländischer Besteller selten bei deutschen Werften platziert werden. Darüber hinaus stehen den Werften in beschränktem Umfang Förderprogramme für Forschung, Entwicklung und Innovation zur Verfügung. Die Herstellung eines level playing field in der Finanzierung des Schiffbaus ist allerdings eine wesentliche Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit des Schiffbaus am Standort Deutschland. Es wären vor diesem Hintergrund kurzfristig geeignete Maßnahmen umzusetzen, um den deutschen Schiffbauunternehmen im Rahmen der Finanzierung von Projekten mehr Chancengleichheit am Markt zu verschaffen. 20 Zur Lage des deutschen Schiffbaus 2013

20 Veränderte Schiffbaulandschaft in Deutschland C Veränderte Schiffbaulandschaft in Deutschland 1 Rahmendaten der Schiffbaubranche 1.1 Der deutsche Schiffbau Aktuelle Konjunkturlage Der weltweite Auftragsrückgang im Jahr 2009 bei den Schiffbauunternehmen stellt den größten Einbruch nach dem zweiten Weltkrieg dar. Den letzten Rückgang von ähnlich gravierendem Ausmaß gab es Anfang der 1970er-Jahre im Zusammenhang mit der Ölkrise. Nach einer Erholung der Auftragseingänge im Jahr 2010 waren 2011 und 2012 wieder rückläufige Auftragszahlen auf den Weltmärkten festzustellen ( Double Dip ). Derzeit profitieren weltweit viele Schiffbauunternehmen noch von hohen Auftragsbeständen, die sich durch Bestellungen aus den Boomjahren aufgebaut haben. Konjunktureinbruch 2009 größte Krise der Nachkriegszeit. Abb. 2 Langfristige Entwicklung von Auftragseingängen und Produktion auf dem Weltmarkt (in Mio. GT) Auftragseingänge Produktion Quelle: VSM 2012, eigene Darstellung Zur Lage des deutschen Schiffbaus

21 Veränderte Schiffbaulandschaft in Deutschland Die Branche im Jahr 2008 Abb. 3 Deutsche Werftenlandschaft Juni Mützelfeldt 13 Peterswerft 14 Sietas-Werft 15 TKMS (Blohm + Voss) 1 1 Meyer Werft 2 Ferus Smit 3 Nessewerft 4 Cassens 5 TKMS Nordseewerke 6 Fassmer 7 Rolandwerft 8 Abeking & Rasmussen 9 Lürssen 10 SSW 11 Lloyd Werft 16 Hitzler Werft 17 Nobiskrug 18 Kröger-Werft (Lürssen) 19 Flensburger SG 20 Lindenau 21 TKMS (HDW) 22 Wadan Yards (früher Aker Yards) 23 SMG 24 Neptun Werft 25 Volkswerft 26 Peene-Werft 2008 existierten neben Spezialschiffbauwerften vor allem Schiffbauunternehmen für den Frachtschiffbau. Ein wesentlicher Teil der Schiffbauunternehmen gehörte zu Konzernen wie Wadan Yards (bis 2008 Teil des Aker-Schiffbaukonzerns), Volkswerft (bis 2007 Teil der A. P. Møller-Mærsk Gruppe), Mützelfeldt (Ferrostaal) und Lloyd Werft, an der Fincantieri beteiligt war, sowie die TKMS Werften an drei Standorten als Teil der ThyssenKrupp AG. Die Konzernzugehörigkeit hatte deutliche Finanzierungsvorteile. So konnten die Konzerne Kreditlinien einwerben oder sie standen selbst mit Garantien zur Verfügung. Gleichzeitig war die Konzernzugehörigkeit zum Teil aber auch mit Nachteilen in der eigenen Vertriebsstruktur und Unternehmensorganisation verbunden. 22 Zur Lage des deutschen Schiffbaus 2013

22 Veränderte Schiffbaulandschaft in Deutschland Die Branche Anfang 2013 Abb. 4 Deutsche Werftenlandschaft Anfang März Peterswerft 14 Sietas-Werft (i. I.) 15 Blohm + Voss Shipy. (Star Capital) 16 Hitzler Werft Konzernwerft mittelständisch geführte Werft Hauptausrichtungen: Reparatur/Umbau Marinenschiffe Frachtschiffe 1 Arbeits-/Behörden-/Schwergutschiffe Yachten Offshore Wind/Öl/Gas Kreuzfahrtschiffe, RoPax- und RoRo-Fähren in Insolvenz/liquidiert Gebäudegröße gibt geschätzte Indikation für Werftengröße (geschätzte Gesamtleistung) 1 Meyer Werft 2 Ferus Smit 3 Nessewerft (liqu.) 4 Cassens 5 Nordseewerke (früher SIAG Nordseewerke i. I.) 6 Fassmer 7 Lürssen (Stahlbau Berne) 8 Abeking & Rasmussen 9 Lürssen 10 SSW (liq.) 11 Lloyd Werft 12 Mützelfeldt 17 ADM Nobiskrug 18 Kröger-Werft (Lürssen) 19 Flensburger SG 20 ADM Lindenau (früher Lindenau i. I.) 21 TKMS (HDW) 22 Nordic Yards (früher Wadan Yards i. I.) 23 Tamsen Maritim (früher SMG i. I.) 24 Neptun Werft (Meyer Werft) 25 Volkswerft (i. I. als P+S Werften) 26 Peene-Werft (i. I., Verkauf an Lürssen) 27 TKMS (Emder Dockbetriebe) 28 TKMS (Blohm + Voss Naval) 29 ADM Kiel (ehem. HDW-Garden) 30 Blohm + Voss Repair (Star Capital) ca. 150 bis 250 Mio. < 25 Mio. > 500 Mio. Anfang 2013 ist die Branche mittelständisch geprägt. Einzig hinter TKMS steht als Konzern die ThyssenKrupp AG. Die größten Schiffbauunternehmen neben TKMS sind die Meyer-Werft-Gruppe und die Lürssen-Gruppe, die sich beide in Familienbesitz befinden. In den letzten Jahren haben sich das Produktspektrum sowie die Branchenstruktur deutlich gewandelt. Mittlerweile sind auch (Finanz-) Investoren als maßgebliche Gesellschafter in einige Werften eingetreten (z. B. Blohm + Voss Shipyard/Blohm + Voss Repair Star Capital, ADM Nobiskrug/ADM Kiel/ADM Lindenau Abu Dhabi Mar sowie Flensburger SG Orlando Management). Zur Lage des deutschen Schiffbaus

23 Veränderte Schiffbaulandschaft in Deutschland Abb. 5 Aufteilung der Wertschöpfung im deutschen Schiffbau Wertschöpfung in der Schiffbauindustrie Die Wertschöpfung im Schiffbau wird zu großen Teilen von den Werftzulieferern erbracht. Je Schiff kann es bis zu verschiedene Zulieferer geben. Die Integration aller Systeme und Zulieferungen erfolgt durch die Werft. Deren Wertschöpfungsanteil liegt zwischen 15 % und 35 % (Durchschnitt: etwa 25 %). In der Regel sind große Teile der Wertschöpfung durch die Werft vorzufinanzieren, woraus hohe Finanzierungsbedarfe bei der Werft resultieren. ca. 65 % 85 % 75 % Wertschöpfung Zulieferer In- und Ausland ca. 35 % 15 % 25 % Wertschöpfung deutscher Werften Ausrüstung 25 % Schiffbau (Stahl) 11 % Maschinenbau 22 % Einrichtung/ Innenausbau 13 % Sonstiges 4 % Zulieferungen an die Werft (beispielhaft nach Gewerken) 24 Zur Lage des deutschen Schiffbaus 2013

24 Veränderte Schiffbaulandschaft in Deutschland Umsatzerlöse der Schiffbauindustrie (Werften und Zulieferer) Die schwankenden Umsatzzahlen der vergangenen Jahre verdeutlichen die branchentypische projektabhängige Umsatzrealisierung. Der Export stellt die wesentliche Absatzquelle für die deutschen Schiffbauunternehmen dar. Im Betrachtungszeitraum ist die Exportquote weiter angestiegen: 2007 lag die Exportquote bei rund 57 %, 2012 hingegen bei rund 73 %. Im zivilen Schiffbau liegt die Exportquote nach VSM-Angaben bei rund 97 %. Das technische Know-how sowie die Fertigungsqualität insbesondere im Spezialschiffbau sind international gefragt. Der Inlandsumsatz beschränkt sich mittlerweile weitgehend auf den Marine-Bereich und auf Aufträge ziviler öffentlicher Auftraggeber. Weiterer Inlandsabsatz ist wegen Finanzierungsengpässen erschwert (keine wie beim Export vergleichbare Deckung). Die Zulieferer sind in ihrer Abnehmerstruktur insgesamt diversifizierter aufgestellt und weniger von den Schiffbauzyklen betroffen. Dennoch waren in den Jahren 2009 und 2010 rückläufige Umsatzerlöse festzustellen. Im Jahr 2011 erzielte die deutsche Schiffbauindustrie Umsatzerlöse in Höhe von circa 16 Mrd.. Abb. 6 Umsatzerlöse deutscher Werften (in Mrd. ) Abb. 7 Umsatzerlöse der Maschinen- und Anlagenbauzu lieferer im Schiffbau- und Offshore-Bereich (in Mrd. ) ,9 12,9 11,9 11,1 11, ,2 7,5 5,1 5,3 5,1 4,6 4,4 5,5 2,9 2,2 2,8 3,5 1,8 2,0 3,0 1,6 3,7 1, ,7 9,7 8,9 8,0 8,1 3,2 3,2 3,0 3,1 3, Inland Export Inland Export Quelle: Statisches Bundesamt, eigene Darstellung Quelle: VDMA, eigene Darstellung Zur Lage des deutschen Schiffbaus

25 Veränderte Schiffbaulandschaft in Deutschland Zwischen den Werften und Zulieferern in Europa besteht eine starke lokale Vernetzung. Aktuelle Auftragssituation deutscher Schiffbauzulieferer Der deutsche und der europäische Markt spielen weiterhin eine übergeordnete Rolle für den Gesamtabsatz der Zulieferer entfielen auf den Auftragseingang aus Deutschland und Europa rund 59,1 % aller Aufträge, was gegenüber rund 58,4 % im Jahr 2007 ein nahezu konstantes Niveau darstellt. Bei den großen asiatischen Schiffbauländern China und Südkorea sind zwischen 2007 und 2011 deutsche Exporte in relativen und absoluten Zahlen zurück gegangen. Der Rückgang des Exportanteils könnte auch auf die technologische Weiterentwicklung bei chinesischen und koreanischen Zulieferern zurückzuführen sein. Der hohe europäische Anteil ist insbesondere vor dem Hintergrund der vergleichsweise geringen Marktanteile der Regionen am eigentlichen Schiffbau bemerkenswert. Auf Europa entfiel 2011 ein Marktanteil von 10,5 % (Anzahl der Schiffe) bzw. 4,3 % (abgelieferte CGT), wohingegen auf China 39,0 % (Anzahl Schiffe) bzw. 38,6 % (abgelieferte CGT) und auf Südkorea 15,8 % (Anzahl der Schiffe) bzw. 31,2 % (abgelieferte CGT) entfielen. Die lokale Vernetzung ist vor dem Hintergrund der zukünftig zu erwartenden technologischen Anforderungen an Schiffsneubauten weiterhin von hoher Bedeutung. Die Exporte in den amerikanischen und sonstigen asiatischen Raum sind insgesamt zwischen 2007 und 2011 angestiegen. Dies ist insbesondere auf die aufstrebenden Entwicklungsländer wie z. B. Vietnam und Indien in Asien und Brasilien in Südamerika zurückzuführen. Abb. 8 Auftragseingänge bei deutschen Schiffbauzulieferern nach geografischem Sitz der Auftraggeber (% bezogen auf die Umsatzerlöse) 7,7 % 7,1 % 6,5 % 9,0 % 1,8 % 4,8 % 4,7 % 3,4 % 2,2 % 1,3 % 18,8 % 15,3 % 27 % 30 % 31,4 % 29,1 % Deutschland Europa China Südkorea Amerika sonstiges Asien Naher Osten sonstige (außer Deutschland) Quelle: VDMA, eigene Darstellung 26 Zur Lage des deutschen Schiffbaus 2013

26 Veränderte Schiffbaulandschaft in Deutschland 1.2 Der Schiffbau im Weltmarktkontext Die Auftragseingänge sind seit Eintritt der Schifffahrtskrise 2009 weltweit erheblich gesunken wurde mit Schiffen knapp die Hälfte des Vor jahres bestellt. Hier verdeutlicht sich die seit Jahrzehnten größte Schifffahrtskrise anhand des Bestellvolumens. Eine durchgreifende Erholung bei den Auftragseingängen hat sich in den Jahren 2010 und 2011, wie im Übrigen auch 2012, nicht ergeben. Vielmehr zeichnen sich für 2012 rückläufige Zahlen ab, sodass 2009 und 2012 ein sogenanntes Double Dip zu verzeichnen war. Im Gegensatz zum Weltmarkt hat sich der deutsche Markt gemessen in CGT kaum günstiger entwickelt. Gemessen an den Auftragswerten entwickelte sich die Auftragsakquisition der deutschen Schiffbauunternehmen positiv entgegen dem weltweiten Trend. Die Auftragswerte lagen bereits zum zweiten Mal wieder über denen des Jahres Vor dem Hintergrund des sich verändernden Produktmixes hin zum Spezialschiffbau scheint die Messung in CGT für den deutschen Markt zunehmend ungenaue Aussagen zu liefern (insbesondere keine Betrachtung von Plattformen, Yachten, Marine), weshalb hier auch der Auftragswert abgebildet ist. Die Auftragseingänge und Auftragswerte verdeutlichen die veränderte deutsche Werftenlandschaft mit ihrem angepassten Bauprogramm, das konsequent auf den Spezialschiffbau ausgerichtet ist. Abb. 9 Auftragseingänge und Produktion weltweit (in Mio. GT) Abb. 10 Auftragseingänge für den Seeschiffbau in Deutschland ,0 4, , ,0 2,9 2,7 3,0 3, ,0 1,0 0 1,3 0,6 0,7 0,5 0,5 0,4 0, Auftragseingänge Quelle: VSM 2012, eigene Darstellung Produktion Quelle: VSM, eigene Darstellung Mio. CGT Auftragswert in Mrd. Zur Lage des deutschen Schiffbaus

27 Veränderte Schiffbaulandschaft in Deutschland 1.3 Beschäftigung Rund Beschäftigte sind in der Schiffbauindustrie tätig. Beschäftigte auf den deutschen Seeschiffswerften Der Einbruch der weltweiten Schifffahrtsmärkte nach den Hochjahren bis 2008 hat sich auf die Beschäftigung der Branche negativ ausgewirkt. Die Beschäftigtenzahlen dokumentieren den hohen Anteil der Zulieferer an der Gesamtwertschöpfung. Insgesamt betrug der Beschäftigungsrückgang von 2008 bis 2012 bei den Werften 18 % und bei den Zulieferern von 2008 bis 2011 rund 3 %. Gemäß Hochrechnungen waren 2012 insgesamt Arbeitnehmer (direkt Beschäftigte und Zeitarbeiter) auf deutschen Seeschiffswerften tätig. Dies stellt einen Rückgang von rund Beschäftigten gegenüber 2008 dar und 2012 betrug der Anteil der direkt Beschäftigten auf den Werften 84 % und der Zeitarbeiter 16 %. Nachdem 2011 noch 14 Werften Kurzarbeit angemeldet hatten, trat dies 2012 praktisch nicht mehr auf. Die Integration von Bauteilen, Systemen und Dienstleistungen von Drittfirmen erfolgt zu einem erheblichen Anteil durch den Abschluss von Werkverträgen. Die Nutzung von Werkverträgen ist eine zweckmäßige und übliche Vorgehensweise in Branchen der herstellenden Industrien und leistet einen wichtigen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit. Abb. 11 Gesamtbeschäftigte deutscher Seeschiffswerften und Zulieferer 2008 und 2011/12 Abb. 12 Eingesetzte Beschäftigte deutscher Seeschiffswerften 2008 und (2011) / Seeschiffswerften Zulieferer direkt Beschäftigte Zeitarbeiter Werkverträge Quelle: IAW/IG Metall 2008 und 2012, VDMA, eigene Darstellung Quelle: IAW/IG Metall 2008 und 2012, eigene Darstellung 28 Zur Lage des deutschen Schiffbaus 2013

28 Veränderte Schiffbaulandschaft in Deutschland Die Zyklizität des Schiffsbaus zeigt sich auch in der Relation zwischen befristeten und unbefristeten Neueinstellungen. In den Jahren 2008/09 und 2009/10 zeigte sich ein krisenbedingter Rückgang bei den unbefristeten Neueinstellungen, der sich in den Jahren 2010/11 und 2011/12 nicht fortgesetzt hat. Insgesamt ist im Schiffbau seit 2005/06 ein steigender Anteil an unbefristeten Einstellungen zu erkennen. Der Anteil dieser unbefristeten Einstellungen an den Gesamteinstellungen stieg bis 2011/12 um 15 Prozentpunkte. Auf eine befristete Neueinstellung kamen in den Jahren 2010/11 und 2011/12 im Durchschnitt 1,8 unbefristete Neueinstellungen. Gemäß dem Institut für Arbeits- und Berufsforschung (Forschungseinrichtung der Bundesagentur für Arbeit) ist der Anteil der bundesweiten Einstellungen mit befristeten Arbeitsverträgen zwischen 2001 und 2009 von 32 % auf 47 % der Gesamteinstellungen angestiegen. Trotz Krise stieg der Anteil der unbefristet Beschäftigten. Abb. 13 Befristete gegenüber unbefristeten Neueinstellungen (in %) 52,3 45,8 33,4 39,3 50,7 34,2 36,3 0,9 1,2 1,9 1,9 1,5 1,0 1,7 47,7 53,7 63,7 60,7 49,3 65,8 Quelle: IAW/IG Metall 2012 (mit zum Teil von 100 % abweichenden Prozentangaben), eigene Darstellung 62,7 2005/ / / / / / /12 unbefristete befristete Verhältnis Neueinstellungen Neueinstellungen unbefristete/befristete Zur Lage des deutschen Schiffbaus

29 Veränderte Schiffbaulandschaft in Deutschland 91 % der Beschäftigten sind bei den zehn größten Schiffbauunternehmen tätig. Beschäftigte der größten deutschen Seeschiffswerften Die in der Abbildung 14 dargestellten Beschäftigtenzahlen entsprechen dem Stand zum 1. September Die für 2013 angekündigte Übernahme der Peene-Werft (P+S Werften) durch die Lürssen-Gruppe lässt für Letztere ein weiteres Wachstum an Mitarbeitern erwarten. Gleichzeitig werden die Insolvenzen der P+S Werften und der Sietas-Werft zur Abnahme der Grundgesamtheit führen. Insgesamt beschäftigten die 13 dargestellten Werften Mitarbeiter im Jahr Dies entspricht einem Anteil von 91 % an den gesamten direkt beschäftigten Mitarbeitern der deutschen Seeschiffswerten. Gegenüber 2008 beschäftigen diese 13 Schiffbauunternehmen 2012 rund Mitarbeiter weniger. Es zeigt sich, dass diverse Werften in ihren Nischen erfolgreich etabliert sind und zwischen 2008 und 2012 trotz schwieriger Marktbedingungen neue Arbeitsplätze geschaffen haben. Die Meyer-Werft-Gruppe war 2012 erstmals größter Arbeitgeber der betrachteten Werften. Die Zahl der Beschäftigten bei TKMS ist aufgrund der strategischen Neuausrichtung deutlich rückläufig, die Beschäftigten sind jedoch zum Teil auf andere Werftengruppen übergegangen. 30 Zur Lage des deutschen Schiffbaus 2013

30 Veränderte Schiffbaulandschaft in Deutschland Abb. 14 Beschäftigte der größten deutschen Seeschiffswerften Meyer-Werft-Gruppe TKMS (ohne B+V Shipyards/B+V Repair) P+S Werften (i. I.) 2 Lürssen-Gruppe 2, Aker Yards/Wadan Yards (i. I.) Nordic Yards B+V Shipyards/ B+V Repair (seit Anfang 2012 Star Capital) Flensburger SG Nobiskrug/ADM Lloyd-Gruppe Abeking & Rasmussen Sietas-Werft (i. I.)/ Norderwerft 3 Fassmer Die Angaben für 2008 beziehen sich auf die Vorgängergesellschaft Aker Yards. 2 Die Rolandwerft wird für 2008 bei den P+S Werften und danach bei der Lürssen-Gruppe ausgewiesen. 3 Die Norderwerft wird für 2012 bei der Lürssen-Gruppe ausgewiesen. Quelle: IAW/IG Metall 2012, PwC-Analyse, eigene Darstellung Weitere Informationen siehe auch Anhang, Seite 60ff. Zur Lage des deutschen Schiffbaus

Situation des deutschen Schiffbaus 2013

Situation des deutschen Schiffbaus 2013 www.pwc.com Situation des deutschen Schiffbaus 2013 Rahmendaten und Finanzierungsbedingungen des deutschen Schiffbaus sowie sich daraus ergebende Folgerungen Handout zur Pressekonferenz am 3.4.2013 2 VSM

Mehr

und BeschäftigunBEg, agslage Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau

und BeschäftigunBEg, agslage Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau und BeschäftigunBEg, agslage Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau Ergebnisse der Betriebsrätebefragung im September 2005 Gliederung Beschäftigung in Deutschland Containerschiffbau

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

CRM 2.0-Barometer 2014. Deutlicher Wandel der CRM-Anforderungen in den letzten Jahren. Eine Studie der ec4u expert consulting ag.

CRM 2.0-Barometer 2014. Deutlicher Wandel der CRM-Anforderungen in den letzten Jahren. Eine Studie der ec4u expert consulting ag. CRM 2.0-Barometer 2014 Deutlicher Wandel der CRM-Anforderungen in den letzten Jahren Eine Studie der ec4u expert consulting ag Oktober 2014 ec4u expert consulting ag Zur Gießerei 19-27 B 76227 Karlsruhe

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA UMSATZSTEUER BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA Stefan Rose Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 7. Oktober 2008 BM Partner Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BM Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzlage der Länderhaushalte Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Entwicklung der öffentlichen Finanzen Entwicklung der öffentlichen Finanzen In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* in Mrd. Euro 1.200 1.000 800 600 400 235,6 352,8 Finanzierungssaldo 889,5 558,0 444,8 18,6

Mehr

Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau

Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau Agentur für Struktur- und Personalentwicklung GmbH (AgS) Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau Ergebnisse der 26. Betriebsrätebefragung im September 217 Thorsten Ludwig, Agentur

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild Erwerbstätige und Selbstständige in Freien Berufen in Bayern im Vergleich mit anderen Wirtschaftsbereichen im Jahr 2004 Dr. Willi Oberlander Kerstin

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

FACHDIALOG VERKEHR UND LOGISTIK

FACHDIALOG VERKEHR UND LOGISTIK FACHDIALOG VERKEHR UND LOGISTIK LogistikCluster NRW Peter Abelmann Bedeutung der Logistik Logistik ist eine wesentliche Funktion moderner, arbeitsteiliger Wirtschaft (Just in time, Just in Sequence) Logistik

Mehr

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Pressemitteilung Press Release Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Neuer Index ermöglicht einen Vergleich

Mehr

Supply Chain Leadership-Dialog

Supply Chain Leadership-Dialog www.pwc.de/management_consulting Supply Chain Leadership-Dialog Expertengespräch zu Trendthemen für Innovation im Supply Chain Management in der Praxis 31. Januar 2013, Frankfurt am Main Supply Chain Leadership-Dialog

Mehr

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen Strukturen und Entwicklungen Agenda 1 Pharma in Nordrhein-Westfalen: die Branche in Zahlen 2 Pharma: eine wichtige Säule der Spitzentechnologie 3 Forschende Pharma

Mehr

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten

Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten In absoluten Zahlen, nach nach Arten, Arten, 1998 1998 bis 2008 bis 2008 Mrd. US-Dollar 500 450 517,2 459,3 400 * Durchschnittswert in den genannten

Mehr

ConTraX Real Estate. Investmentmarkt in Deutschland 2005 (gewerbliche Immobilien) Transaktionsvolumen Gesamt / Nutzungsart

ConTraX Real Estate. Investmentmarkt in Deutschland 2005 (gewerbliche Immobilien) Transaktionsvolumen Gesamt / Nutzungsart ConTraX Real Estate Investmentmarkt in Deutschland 2005 (gewerbliche ) Der Investmentmarkt im Bereich gewerbliche wurde im Jahr 2005 maßgeblich von ausländischen Investoren geprägt. Das wurde auch so erwartet.

Mehr

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus Seite 1 von 2 PRESSE - PRESSEINFORMATION - WSM-Unternehmerbefragung In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus Über 16 Prozent der WSM-Unternehmen wegen Stahlpreisexplosion in Existenznot

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung Vertrauen in Banken Bevölkerungsrepräsentative Umfrage PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Partner der Befragung Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Gertrudenstraße 2, 20095 Hamburg Telefax: Seite 0 +49 (0)40

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Testatsexemplar Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Jahresabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr vom 18. Juli bis zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk

Mehr

KMUs in Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen Salzburgs Unternehmen?

KMUs in Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen Salzburgs Unternehmen? KMUs in Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen s Unternehmen? Eine repräsentative Befragung über Optimismus, Ängste, Herausforderungen und Einschätzung der Zukunft Studiendesign Auftraggeber:

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

Beschäftigung, Auftraglage und Perspektiven im deutschen Schiffbau

Beschäftigung, Auftraglage und Perspektiven im deutschen Schiffbau Institut Arbeit und Wirtschaft IAW / Universität Bremen Beschäftigung, Auftraglage und Perspektiven im deutschen Schiffbau Ergebnisse der 16. Betriebsrätebefragung im September 2007 Thorsten Ludwig Jochen

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Ergebnisse aus der Datenerhebung 2007

Ergebnisse aus der Datenerhebung 2007 BME-UMFRAGE TOP-KENNZAHLEN IM EINKAUF Ergebnisse aus der Datenerhebung 2007 BME-Umfrage 2007 TOP-Kennzahlen im Einkauf BME e.v. INHALTSVERZEICHNIS 1. EINKAUFSVOLUMEN IN % VOM UMSATZ 2. EINKAUFSVOLUMEN

Mehr

Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf?

Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf? Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf? Artikel von Michael Pels Leusden In den letzten Jahren sind die Unternehmenswerte in den meisten Branchen in Deutschland

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015 Ergebnisse der AIKA Trendumfrage Januar 2015 AIKA Trendumfrage: Kein Agenturwachstum ohne Neugeschäft Ein stabiles Bestandskundengeschäft und Zuwächse im Neugeschäft lassen inhabergeführte Agenturen zufrieden

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Spotlight Pharma: NRW

Spotlight Pharma: NRW Spotlight Pharma: NRW Pharmaumsatz, 2014 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht NRW? NRW ist nicht nur einer der traditionsreichsten Pharmastandorte, sondern auch einer der bedeutendsten in Deutschland.

Mehr

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER Aktuelle Kennzahlen zur wirtschaftlichen Situation der niedersächsischen Architekturbüros In Fortführung der Strukturuntersuchungen 2007 und 2009 hat die Architektenkammer

Mehr

G4-10 BESCHÄFTIGUNGSARTEN UND ARBEITSVERTRÄGE

G4-10 BESCHÄFTIGUNGSARTEN UND ARBEITSVERTRÄGE GESAMTBELEGSCHAFT Im Folgenden sind alle Daten gemessen und final, sofern nicht anders angegeben. Abgesehen von den Beschäftigtenzahlen enthalten die Angaben aus Arnstadt keine Daten für den Monat Dezember.

Mehr

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Zinssicherung im B2B Markt April 2010 Zinssicherung im BB Markt Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern (Februar-März 00) Zinssicherung im BB Markt April 00 0.06.00 7:8:58 Zusammenfassung der Ergebnisse

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Unternehmensführung in der Krise

Unternehmensführung in der Krise Unternehmensführung in der Krise Eine Mittelstandsstudie in Ostwestfalen-Lippe in Kooperation zwischen der FH der Wirtschaft Paderborn und der UNITY AG Inhalt Hintergrund, Ziele und Informationen zur Studie

Mehr

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations 1. Executive Summary Der Tagungs- und Kongressmarkt in Berlin war 2014 von wichtigen Entwicklungen und Ereignissen geprägt. Am 9. November 2014 jährte sich der Mauerfall zum 25. Mal und rückte Berlin nicht

Mehr

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa Fragen zur Studie beantworten Andreas Scheuermann 0177 50 57 300 Presse.de@mercuriurval.com oder Dr. Cora Steigenberger 040 85 17 16-0 Mercuri Urval Studie Hintergründe und Details Kundenorientierung ist

Mehr

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations 1. Executive Summary Seit Beginn der Erfassung des Berliner MICE Marktes in 2002 hat sich der Tagungs- und Kongressbereich in Berlin überaus dynamisch entwickelt. Die Zahl der Anbieter stieg von 245 im

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Entwicklung der Leiharbeit in Mecklenburg-Vorpommern und

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt

Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt www.pwc.de/de/events Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt Seminar 25. Juni 2014, Mannheim Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt Termin und Veranstaltungsort Mittwoch, 25. Juni 2014 PricewaterhouseCoopers Legal

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen Pharmaindustrie in Baden-Württemberg Strukturen und Entwicklungen Agenda 1 Pharma in Baden-Württemberg: die Branche in Zahlen 2 Pharma: eine wichtige Säule der Spitzentechnologie 3 Forschende Pharma in

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

CHECK24 Gaspreisindex

CHECK24 Gaspreisindex CHECK24 Gaspreisindex Jahresvergleich Juni 2010/2011 Gaspreiserhöhungen Juli/August 2011 21. Juni 2011 1 Übersicht 1. Methodik 2. Zusammenfassung der Ergebnisse 3. Entwicklung des Gaspreises seit Juni

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus KRISE Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus DIE SITUATION Sie sind an einem Punkt angelangt, an dem sich Ihre Zukunft entscheidet. Jede Entwicklungsphase

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices 5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Im Jahre 2001 waren 14,1% der Dienstleistungsunternehmen (absolut 64.373) und 13% der Dienstleistungsbeschäftigten

Mehr

Studien zum Münchner Dienstleistungssektor erschienen

Studien zum Münchner Dienstleistungssektor erschienen Presseinformation Studien zum Münchner Dienstleistungssektor erschienen (19.3.2013) Das Beschäftigungswachstum in München geht in den letzten Jahren wesentlich auf die Entwicklung des Dienstleistungssektors

Mehr

GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION

GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION GUTACHTEN 0809 1 1 1 21 3 141516 171819 142 EFI GUTACHTEN 12 C 5 PATENTE

Mehr

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen. Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, 7. Mai 2010, im Medienbunker Hamburg. Grußwort von Prof. Dr. Karin von Welck, Senatorin für Kultur, Sport und Medien

Mehr

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Öffentliche Finanzen in Griechenland Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Das wären dann für Griechenland in etwa 52 % an konsumtiven Ausgaben

Mehr

Mittelstandsbeteiligungen

Mittelstandsbeteiligungen Unser Ziel ist ein breit aufgestelltes Unternehmensportfolio, das langfristig erfolgreich von der nächsten Generation weitergeführt wird. Wir investieren in mittelständische Betriebe, an die wir glauben

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Die durchschnittliche Jahreswachstumsrate des Kreditvolumens an Nichtbanken im lag im Jahr 27 noch deutlich über 1 % und fiel in der Folge bis auf,8 % im

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland Die dritte europäische Erhebung zur betrieblichen Weiterbildung CVTS3 (erschienen in 2008) zeigt die Veränderungen zur Studie CVTS2

Mehr

Instrumente zur Absicherung und Finanzierung des deutschen Mittelstandes bei Auslandsaktivitäten in Australien

Instrumente zur Absicherung und Finanzierung des deutschen Mittelstandes bei Auslandsaktivitäten in Australien Instrumente zur Absicherung und Finanzierung des deutschen Mittelstandes bei Auslandsaktivitäten in Australien Marco Paul Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten In dieser fünftägigen Ausbildungsreihe werden vertiefte Kenntnisse zum Datenschutzrecht vermittelt. Es werden alle Kenntnisse

Mehr

s-sparkasse Finanzierung und Absicherung von Auslandsgeschäften für den Mittelstand Sparkassen-Finanzgruppe

s-sparkasse Finanzierung und Absicherung von Auslandsgeschäften für den Mittelstand Sparkassen-Finanzgruppe s-sparkasse Finanzierung und Absicherung von Auslandsgeschäften für den Mittelstand Sparkassen-Finanzgruppe Drei starke Möglichkeiten zur Finanzierung Ihres Auslandsgeschäfts bei Ihrer Sparkasse: 1. Bestellerkredit

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. Juni 2015 Growing with Passion. Hans-Georg Frey (Vorsitzender des Vorstandes) Hamburg, 11.

Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. Juni 2015 Growing with Passion. Hans-Georg Frey (Vorsitzender des Vorstandes) Hamburg, 11. Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. Juni 2015 Growing with Passion Hans-Georg Frey (Vorsitzender des Vorstandes) Hamburg, 11. August 2015 Highlights Jungheinrich 2. Quartal 2015 Starke Performance

Mehr

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Business-Plan. F & E Aufwand/Innovationskraft Wird aktive, eigene Produktentwicklung betrieben? Nein

Business-Plan. F & E Aufwand/Innovationskraft Wird aktive, eigene Produktentwicklung betrieben? Nein Business-Plan Business-Plan für: Name des Unternehmens 1. Tätigkeitsgebiet 1.1.1. Unternehmensbeschreibung Geschäftsgegenstand Produkt/ Dienstleistung Umsatzanteil in % Ergebnisanteil in % Marktanteil

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010

Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010 Finanzierungssituation der Handwerksunternehmen Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010 Teilnehmer der Umfrage An der Umfrage beteiligte Betriebe nach

Mehr

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft Ergebnisse einer Sonderbefragung im Rahmen des Hamburger Konjunkturbarometers Herbst 2009 Die Stimmung in der Hamburger Wirtschaft hellt sich weiter auf das ist das Ergebnis des Konjunkturbarometers unserer

Mehr

Lünendonk - Trendstudie 2009 Der Markt für Interim Management in Deutschland

Lünendonk - Trendstudie 2009 Der Markt für Interim Management in Deutschland Lünendonk - Trendstudie 2009 Der Markt für Interim Management in Deutschland in Zusammenarbeit mit Impressum Herausgeber: Lünendonk GmbH Ringweg 23 87600 Kaufbeuren Telefon: +49 8341 96 636-0 Telefax:

Mehr

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

EU USA China: Handelsbeziehungen Export EU USA China: Handelsbeziehungen Export In absoluten Zahlen, Anteile am jeweiligen Export in Prozent, 2010 Export 283,8 Mrd. US $ (18,0 %) 240,2 Mrd. US $ (18,8 %) 311,4 Mrd. US $ (19,7 %) Export insgesamt:

Mehr

Strukturelle Veränderungen des Arbeitsmarktes in Wunstorf von 1991 bis 2000/2001

Strukturelle Veränderungen des Arbeitsmarktes in Wunstorf von 1991 bis 2000/2001 Strukturelle Veränderungen des Arbeitsmarktes in von 1991 bis 2000/2001 Nachfolgende Daten des er Arbeitsmarktes wurden im Rahmen eines studentischen Praktikums im Amt für Wirtschaft und Kultur ermittelt:

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion Kompetenzzentrum

Mehr

engineering MIT BeSTeN PerSPeKTIVeN

engineering MIT BeSTeN PerSPeKTIVeN DIE GANZE WELT DES ENGINEERINGS UPDATES FÜR IHR KNOW-HOW WILLKOMMEN BEI FERCHAU engineering MIT BeSTeN PerSPeKTIVeN WIr entwickeln SIe WeITer IN der GaNZeN WeLT des engineerings PrOfITIereN SIe VON ÜBer

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr