Literaturverzeichnis. Weiterfiihrende Literatur:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literaturverzeichnis. Weiterfiihrende Literatur:"

Transkript

1 202 Literaturverzeichnis [1] Wolfschlag, C.: Einheiten, Größen und Formelzeichen der Elektroindustrie Carl Hanser Verlag München Wien Siemens AG Berlin und München [2] Fieger, K.: Regelungstechnik, Grundlagen und Geräte Hartmann & Braun Meß- und Regelungstechnik [3] Böhme, G.: Algebra, Anwendungsorientierte Mathematik, 7. Auflage Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York 1992 [4] Kreul, M., Kreul, H.: Mathematik in Beispielen, Band 1 Verlag Harri Deutsch, Thun Frankfurt 1988 [5] Stöcker, H.: Taschenbuch mathematischer Formeln und moderner Verfahren Verlag Harri Deutsch, Thun Frankfurt 1993 [6] Murray R. Spiegel: Laplace-Transformation, Schaum's Outline McGraw-Hill Book Company GmbH [7] Doetsch, G.: Anleitung zum Gebrauch der Laplace-Transfomation und der z-transformation R. Oldenburg Verlag München Wien 1989 [8] Ameling, w.: Laplace-Transformation Vieweg BraunschweiglWiesbaden 1984 [9] Profos, P.: Einftihrung in die Systemdynamik B. G. Teubner Stuttgart 1982 [10] Drenick, R. F.: Die Optimierung linearer Regelkreise R. Oldenburg Verlag, Wien München 1967 [11] Ziegler, J. G., Nichols, N. B.: Optimum settings for automatie controller Transactions ofthe ASME 74, (1952), S [12] Chien, K. L., Hrones, J. A., Reswick, J. B.: On the automatie control of generaliized passive systems Transactions ofthe ASME 64, (1942), S. 759 Weiterfiihrende Literatur: [13] Barth. H. R.: Arbeitsbuch der Regelungstechnik Carl Hanser Verlag, München Wien 1974 [14] Böttiger. A.: Regelungstechnik R. Oldenburg Verlag, Wien München 1988 [15] Cremer, M.: Regelungstechnik Springer, Berlin Heidelberg New York 1995 [16] Dörrscheidt, R., Latzei, w.: Grundlagen der Regelungstechnik B. G. Teubner Stuttgart 1989 [17] Föllinger, 0.: Regelungstechnik Hüthig Buch Verlag Heidelberg 1992 [18] Gassmann. H.: Einftihrung in die Regelungstechnik, Band 1 Verlag Harri Deutsch, Thun Frankfurt 1993 [19] Geering, H. P.: Meß- und Regelungstechnik Springer, Berlin Heidelberg New York 1988 [20] Jörgl, H. P.: Repetitorium Regelungstechnik, Band 1 und Band 2 R. Oldenburg Verlag, München Wien 1995

2 Literaturverzeichnis 203 [21] Kaspar, w., Küfner, H.-J., Heinrich, B., Vogt, W.: Steuern-Regeln-Austornatisieren Friedr. Vieweg&Sohn Verlagsgesellschaft, BraunschweiglWiesbaden 1994 [22] Kaufmann, H.: Dynamische Vorgänge in linearen Systemen der Nachrichten- und Regelungstechnik R. Oldenburg Verlag, München Wien 1959 [23] Krist, T.: Meß- Steuerungs- Regelungstechnik Hoppenstedt Technik Tabellen Verlag, Darmstadt 1989 [24] Lenz, w., Oberst, E., Koegst, M.: Grundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik Hüthig Buch Verlag Heidelberg 1984 [25] Lutz H., Wendt W:: Taschenbuch der Regelungstechnik Verlag Harri Deutsch, Thun Frankfurt 1995 [26] Mann, H., Schiff eigen, H., Froriep, R.: Einführung in die Regelungstechnik earl Hanser Verlag, München Wien 1997 [27] Olsson, G., Piani, G.: Steuern, Regeln, Automatisieren earl Hanser und Pretice-Hall International, München Wien London 1993 [28] Reuter. M.: Regelungstechnik fiir Ingenieure Friedr. Vieweg&Sohn Verlagsgesellschaft, BraunschweiglWiesbaden 1989 [29] Schneider, W.: Regelungstechnik für Maschinenbauer Friedr. Vieweg&Sohn Verlagsgesellschaft, BraunschweiglWiesbaden 1991 [30] Schönfeld, R.: Grundlagen der automatischen Steuerung Hüthig Buch Verlag Heidelberg 1984 [31] Schutz, G.: Regelungstechnik Springer, Berlin Heidelberg New York 1995 [32] Töpfer, H., Besch, P.: Grundlagen der Automatisierungstechnik earl Hanser Verlag, München Wien 1987 [33] Unbehauen, H.: Regelungstechnik I Friedr. Vieweg&Sohn Verlagsgesellschaft, BraunschweiglWiesbaden 1984 [34] Weber, D.: Elektronische Regler JUMO Meß- und Regeltechnik

3 204 Sachwortverzeichnis Abklingkonstante 54 Absenken der Betragskennlinie 195 Allg. Stabilitätskriterium nach NYQUIST 158 Allgemeine Form der Frequenzganggleichung 78 AlIpaß 99 Amplitudendurchtrittsfrequenz 154 Amplitudengang 78 Amplitudenreserve 153 Anfangswertsatz 42 Anheben der Phasenkennlinie 196 Anregelzeit 171 Anstiegsantwort 65 Antwortfunktion 63 Arbeitspunkt 121 Ausregelzeit 171 Betrag einer komplexen Zahl 11 Betragskennlinie 79 Betragsregelfläche 174 bezogene Anstiegsantwort 65 Bildbereich 25 Bildfunktion 25 Bildraum25 bleibende Regeldifferenz 5 Blockschema 2 BODE-Diagramm 79 Dämpfungsgrad 55 Dämpfungszahl55 Differenzierbeiwert 96 DIRAC-Impuls 27 DIRAC-Stoß 27 Durchtrittsfrequenz 193 D-Verhalten 80 Eckfrequenz 82 Eigenbewegung 52 Eigenwert 52 eingeschwungener Zustand 77 Einheitssprungfunktion 26 Einstellregeln: CHIEN, HRONES, RESWICH 183,184 Einstellregeln: ZIEGLER-NICHOLS 182 Einstellwerte eines Reglers 118 elementare Grundformen 80 elementare Übertragungsglieder 48 Endwertsatz 42 Entwicklungssatz von HEA VISIDE 32 Entwurf einer Regelung 168 EULERschen Formel 37, 57 experimentelle Modellbildung 49 Exponentialform einer komplexen Zahl 14 Faltungsintegral29,36 Faltungsprodukt 36 Federkraftantrieb 49 Festwertregelung 3 Fließgleichgewicht 4 Folgeregelung 3 Frequenzkennlinien 79 Führungsbereich 3 Führungsdämpfung 140 Führungsgröße 1 Führungsübertragungsfunktion 136 Führungsverhalten 136 GAUSSsche Zahlenebene 11 Gegenkopplung 74 Geschwindigkeitsfehler 169 Gewichtsfunktion 62 Gleichung des Regelkreises 7 Goniometrische Form einer komplexen Zahl 13 Grundkorrespondenzen 28 Güteintegral 171 Hauptwert einer komplexen Zahl 13 HURWITZ-Kriterium 102 imaginäre Achse ll imaginäre Einheit 10 imaginäre Zahlen 11 Imaginärteil 11 Impulsantwort 54, 63 Impulserregung 27 Impulsfunktion 27, 63 Impulsstärke 27 instabil 147 Integralkriterien 168 Integraltransformation 25 Integration einer Differentialgleichung 24 Integrierbeiwert 93, 122 Integrierzeit 122 Integrierzeitkonstante 93 Inverse Transformation 25 Inverses LAPLACE-IntegraI25 irreguläre Übertragungsglieder 82 I-Verhalten 81 Kennfunktion 63 Kenngröße des Reglers 5 Kennkreisfrequenz 54 Kennlinie des P-Reglers 5 komplexe Ebene 11 komplexe Zahl 11 komplexer Frequenzgang 77 komplexwertige Funktion 14,25 konjugiert komplexe Zahl 12 kontinuierliche Arbeitsweise 47 Korrektur mittels eines Lag-Gliedes 200 Korrektur mittels eines Lead-Gliedes 198 Korrespondenzsymbol 25

4 Sachwortverzeichnis 205 Korrespondenztafel, -tabelle 28 Kreisverstärkung 153 Kritischer Punkt 153 Lag-Glied 195 Lag-Lead-Glied 197 LAPLACE-IntegraI25 LAPLACE-Transformation 24 LAPLACE-Transformierte 25 Lead-Glied 196 lineare Differentialgleichung 24 Lineare Regelfläche 172 lineares System 46 lineares zeitinvariantes kontinuierliches System 47 LZI-Glied 47 maximale Überschwingweite 59 Menge der komplexen Zahlen 10 Mitkopplung 74 Nachstellzeit 118 Normalform einer komplexen Zahl 11 Nullstellen der Übertragungsfunktion 72 NYQUIST-Kriterium 78, 152 NYQUIST-Kriterium im BODE-Diagramm 156 NYQUIST-Kriterium in der Ortskurvendarstellung 153 Oberbereich 25 Optimierung von Regelkreisen 168 Optimierungskriterien 168 Originalraum 25 Ortskurve 14 Ortskurve 78 Ortskurvendarstellung beim NYQUIST-Kriterium 153 Parameteroptimierung 168 P ARSEV AL-G leichung 176 Partialbruchzerlegung 29 Pfeile 48 Phasendurchtrittsfrequenz 153 Phasengang 78 Phasenkennlinie 79 Phasenminimumsysteme 82 Phasenreserve 153 Polarform einer komplexen Zahl 13 Pole der Übertragungsfunktion 72 Pol-Nullstellenkompensation 142, 180 Positions fehler 168 P-Regler 5 Proportionales Verhalten des Reglers 5 Proportionalitätsbeiwert 121 Proportionalitätsbereich 6, 121 P-Verhalten 80 Quadratische Regelfläche 175 Quadratische Regelfläche PARSEV AL-Gleichung 178 Rampenantwort 63 Rampenfunktion 63 Realteil 11 Rechenregeln der LAPLACE-Transformation 28 reelle Achse 11 reellwertige Funktion einer reellen Variablen 25 Regel von DE L'HOSPITAL 28 Regeldifferenz 1 Regeleinrichtung 2 Regelgröße 1 Regelkreis 2 Regelkreisgleichung 136 Regeln 3 Regelstrecke 2 Regler 2 Reglergleichung 5 Reglerproportionalwert 121 Reglerverstärkung 121 reguläre Übertragungsglieder 82 Resonanzüberhöhung 89 Rückfuhrung 74 Rückwärtsweg 74 Rückwirkungsfreiheit 47 Sätze der LAPLACE-Transformation 28 Sollwert 3 Sprungantwort 53, 63 Sprungerregung 26 sprungfahiges System 92 Sprungfunktion 63 stabil 147 stabiles System 148 Stabilitätskriterien 149 Stabilitätskriterium nach HURWITZ 149 Stabilitätskriterium nach NYQUIST 152 Stabilitätsrand 141 Stabilitätsreserve 153 Standard-Regelkreis 3 Stationärer Wert 53 Stationärer Zustand 9 Stellbereich 6, 121 Stellgröße 2 Stellort 3 Stördämpfung 140 Störgröße 2 Störübertragungsfunktion 136 Störverhalten 136 Strecke 2 Symbolische Schreibweise 25 System ohne Ausgleich 93 Testfunktion 49, 63 Tiefpaßverhalten 98 TORRICELLI, Ausflußgesetz 51 Totzeit 102 trigonometrische Form einer komplexen Zahl 13 Übergangsfunktion 63, 72 Überlagerungsprinzip 46 Überschwingweite 171

5 206 Sachwortverzeichnis Übertragungsbeiwert der Störstrecke 6 Übertragungsbeiwert der Strecke 6 Übertragungsfaktor 5 Übertragungsfunktion 72 Übertragungsfunktion des offenen Kreises 74, 136 Übertragungsglied 47 Übertragungswert 80 Umformungsregeln 73 Umkehrintegral 25 Unterraum 25 Variation der Konstanten 53 Vereinfachtes Stabilitätsk. nach NYQUIST 152 Vergleichs stelle 3 Verschiebungsprinzip 46 Verschiebungsregel27 Verstärkung 5 Verstärkungsprinzip 46 Vorhaltzeit 118 Vorwärtsweg 74 Wendetangentenverfahren 183 Wirkungslinie 2, 48 Wirkungsplan 2, 48 Zeigerdarstellung einer komplexen Zahl 11 Zeitbereich 25 Zeitgewichtete Betragsregelfläche 174 zeitinvariantes System 46 Zeitplanregelung 3

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann f Horst Schiffelgen f Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 10., neu bearbeitete Auflage mit 379 Bildern

Mehr

Reglerentwurf mit dem Frequenzkennlinienverfahren

Reglerentwurf mit dem Frequenzkennlinienverfahren Kapitel 5 Reglerentwurf mit dem Frequenzkennlinienverfahren 5. Synthese von Regelkreisen Für viele Anwendungen genügt es, Standard Regler einzusetzen und deren Parameter nach Einstellregeln zu bestimmen.

Mehr

Seminarübungen: Dozent: PD Dr. Gunther Reißig Ort: 33/1201 Zeit: Mo Uhr (Beginn )

Seminarübungen: Dozent: PD Dr. Gunther Reißig Ort: 33/1201 Zeit: Mo Uhr (Beginn ) Vorlesung : Dozent: Professor Ferdinand Svaricek Ort: 33/040 Zeit: Do 5.00 6.30Uhr Seminarübungen: Dozent: PD Dr. Gunther Reißig Ort: 33/20 Zeit: Mo 5.00 6.30 Uhr (Beginn 8.0.206 Vorlesungsskript: https://www.unibw.de/lrt5/institut/lehre/vorlesung/rt_skript.pdf

Mehr

Zusammenfassung der 9. Vorlesung

Zusammenfassung der 9. Vorlesung Zusammenfassung der 9. Vorlesung Analyse des Regelkreises Stationäres Verhalten des des Regelkreises Bleibende Regelabweichung für ffür r FFührungs- und und Störverhalten Bleibende Regelabweichung für

Mehr

Index. charakteristische Gleichung 143. Einstieg in die Regelungstechnik downloaded from by on January 15, 2017

Index. charakteristische Gleichung 143. Einstieg in die Regelungstechnik downloaded from  by on January 15, 2017 A D Abtast-Halteglied 210 Abtasttheorem von Shannon 207 Abtastzeit 208 Addition 28 AD-Wandler 199 Aktor 16, 200 allgemeines Übertragungsglied 82 Amplitudengang 67 Amplitudenreserve 149 Anfahrprozedur 43

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik II - Reglerentwurf und diskrete Systeme -

Einführung in die Regelungstechnik II - Reglerentwurf und diskrete Systeme - Einführung in die Regelungstechnik II - - Torsten Kröger Technische Universität - 1/64 - Braunschweig - 2/64 - Wiederholung - Einführung in die Regelungstechnik I Blockschema eines Regelkreises Kontinuierliche

Mehr

Formelsammlung. Regelungstechnik I. Basierend auf Arbeit von Florian Beermann Letzte Änderung am : Frank Bättermann

Formelsammlung. Regelungstechnik I. Basierend auf Arbeit von Florian Beermann Letzte Änderung am : Frank Bättermann Formelsammlung Regelungstechnik I Basierend auf Arbeit von Florian Beermann Letzte Änderung am 29.04.2008: Frank Bättermann 1 Inhaltsverzeichnis 1. Steuerung und Regelung...3 1.3 Vorteile der Regelung...3

Mehr

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Versuch P-GRT 05 Versuchsziel Versuch 5 - Reglerentwurf im Frequenzbereich COM3LAB Veränderung des Streckenfrequenzganges durch einen vorgeschalteten Regler Datum

Mehr

Herbert Bernstein. Regelungstechnik. Theorie und Praxis. mit WinFACT und Multisim. Elektor-Verlag, Aachen

Herbert Bernstein. Regelungstechnik. Theorie und Praxis. mit WinFACT und Multisim. Elektor-Verlag, Aachen Herbert Bernstein Regelungstechnik Theorie und Praxis mit WinFACT und Multisim Elektor-Verlag, Aachen Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1 Einführung in die Regelungstechnik 9 11 Lösung Regelungsaufgaben von

Mehr

Regelungstechnik "Fragen"

Regelungstechnik Fragen Regelungstechnik "Fragen" 1a) Was ist der Unterschied zwischen Steuern und Regeln? Steuern / Regeln gezielte Beeinflussung einer Maschine / Anlage Beim Steuern findet Beeinflussung über einer offene Wirkkette

Mehr

(s + 3) 1.5. w(t) = σ(t) W (s) = 1 s. G 1 (s)g 2 (s) 1 + G 1 (s)g 2 (s)g 3 (s)g 4 (s) = Y (s) Y (s) W (s)g 1 (s) Y (s)g 1 (s)g 3 (s)g 4 (s)

(s + 3) 1.5. w(t) = σ(t) W (s) = 1 s. G 1 (s)g 2 (s) 1 + G 1 (s)g 2 (s)g 3 (s)g 4 (s) = Y (s) Y (s) W (s)g 1 (s) Y (s)g 1 (s)g 3 (s)g 4 (s) Aufgabe : LAPLACE-Transformation Die Laplace-Transformierte der Sprungantwort ist: Y (s) = 0.5 s + (s + 3).5 (s + 4) Die Sprungantwort ist die Reaktion auf den Einheitssprung: w(t) = σ(t) W (s) = s Die

Mehr

Einleitung Einführung in die Aufgabenstellung der Regelungstechnik Beispiel einer Wasserstandsregelung 5

Einleitung Einführung in die Aufgabenstellung der Regelungstechnik Beispiel einer Wasserstandsregelung 5 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 1. Einführung in die Aufgabenstellung der Regelungstechnik 5 1.1 Beispiel einer Wasserstandsregelung 5 1.1.1 Verbale Systembeschreibung 5 1.1.2 Anforderungen an die Regelung

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übung 6 Sommer 2016

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übung 6 Sommer 2016 4 6 Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger Regelungs- und Systemtechnik - Übung 6 Sommer 26 Vorbereitung Wiederholen Sie Vorlesungs- und Übungsinhalte zu folgenden Themen: Zeitkonstantenform

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik

Grundlagen der Regelungstechnik Grundlagen der Regelungstechnik Dr.-Ing. Georg von Wichert Siemens AG, Corporate Technology, München Wiederholung vom letzten Mal Lineare Systeme als Übertragungsglieder Abstraktion vom physikalischen

Mehr

Vorlesung 13. Die Frequenzkennlinien / Frequenzgang

Vorlesung 13. Die Frequenzkennlinien / Frequenzgang Vorlesung 3 Die Frequenzkennlinien / Frequenzgang Frequenzkennlinien geben das Antwortverhalten eines linearen Systems auf eine harmonische (sinusförmige) Anregung in Verstärkung (Amplitude) und Phasenverschiebung

Mehr

REGELUNGSTECHNIK. Professor Dr.-Ing. Ferdinand Svaricek

REGELUNGSTECHNIK. Professor Dr.-Ing. Ferdinand Svaricek REGELUNGSTECHNIK Professor Dr.-Ing. Ferdinand Svaricek Institut für Steuer und Regelungstechnik Fakultät für Luft und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München Vorwort Diese Arbeitsblätter beschreiben

Mehr

Theorie der Regelungstechnik

Theorie der Regelungstechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. H. Gassmann Theorie der Regelungstechnik Eine Einführung Verlag Harri

Mehr

Serge Zacher. Übungsbuch Regelungstechnik

Serge Zacher. Übungsbuch Regelungstechnik Serge Zacher Übungsbuch Regelungstechnik Serge Zacher Übungsbuch Regelungstechnik Klassische, modell- und wissensbasierte Verfahren 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 292 Abbildungen, 99 Aufgaben

Mehr

Praktikum Versuch AS G39

Praktikum Versuch AS G39 Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Automatisierungsund Systemtechnik Praktikum Versuch AS G39 Analyse und Reglerentwurf an der Luftstrom-

Mehr

Regelungstechnik Grundlagen

Regelungstechnik Grundlagen Regelungstechnik Grundlagen Begleitmaterial zur Vorlesung (nur zum internen Gebrauch) Bildquellen: Samal, E., Grundriß der prakt. Regelungstechnik (soweit nicht anders angegeben) Vorlesungsinhalt 1. Begriffe,

Mehr

70 Jahre Reglereinstellung nach Ziegler und Nichols

70 Jahre Reglereinstellung nach Ziegler und Nichols Fakultät Informatik, Institut für angewandte Informatik, Professur für technische Informationssysteme Proseminar Technische Informationssysteme Johannes Postel Dresden, 14. November 2011 Überblick 1. Systembegriff

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik

Grundlagen der Regelungstechnik Grundlagen der Regelungstechnik Dr.-Ing. Georg von Wichert Siemens AG, Corporate Technology, München Wiederholung vom letzten Mal Einführung Regelungstechnik: Lehre von der gezielten Beeinflussung dynamischer

Mehr

1. Laborpraktikum. Abbildung 1: Gleichstrommotor Quanser QET

1. Laborpraktikum. Abbildung 1: Gleichstrommotor Quanser QET Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Dipl.-Ing. Stephanie Geist Fachgebiet Regelungssysteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Technische Universität Berlin Integrierte Lehrveranstaltung Grundlagen der Regelungstechnik

Mehr

Zusammenfassung der 3. Vorlesung

Zusammenfassung der 3. Vorlesung Zusammenfassung der 3. Vorlesung Nyquist-Verfahren Motivation Ein mathematisches Modell der Strecke ist nicht notwendig Aussagen über die Stabilität des geschlossenen Regelkreises anhand des Frequenzgangs

Mehr

Struktur eines Regelkreises mit Mikroprozessor als Regler:

Struktur eines Regelkreises mit Mikroprozessor als Regler: Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Struktur eines Regelkreises mit Mikroprozessor als Regler: Unterlagen zur Vorlesung Regelungstechnik 2 Kapitel 4

Mehr

4. Der geschlossene Regelkreis mit P-Strecke und P-Regler

4. Der geschlossene Regelkreis mit P-Strecke und P-Regler FELJC 4a_Geschlossener_ Regelkreis_Störverhalten.odt 1 4. Der geschlossene Regelkreis mit P-Strecke und P-Regler 4.1. Störverhalten (disturbance behaviour, comportement au perturbations) 4.1.1 Angriffspunkt

Mehr

Strukturbildung und Simulation technischer Systeme. Strukturbildung und Simulation technischer Systeme. strukturbildung-simulation.

Strukturbildung und Simulation technischer Systeme. Strukturbildung und Simulation technischer Systeme. strukturbildung-simulation. Leseprobe zu Kapitel 9 Regelungstechnik des Buchs Strukturbildung und Simulation technischer Systeme Weitere Informationen zum Buch finden Sie unter strukturbildung-simulation.de Im Gegensatz zu Steuerungen

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übung 5 Sommer 2016

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übung 5 Sommer 2016 4 6 Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übung 5 Sommer 216 Vorbereitung Wiederholen Sie Vorlesungs- und Übungsinhalte zu folgenden Themen: Skizzieren

Mehr

Regelungstechnik. Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt. Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien

Regelungstechnik. Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt. Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt Regelungstechnik Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien Modellbildung Analoge und digitale Regelung Nichttechnische Regelung Zustandsregelung

Mehr

Lehr- und Übungsbuch Automatisierungsund Prozeßleittechnik

Lehr- und Übungsbuch Automatisierungsund Prozeßleittechnik Lehr- und Übungsbuch Automatisierungsund Prozeßleittechnik Eine Einführung für Ingenieure und Betriebswirtschaftler Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Bergmann Mit 242 Bildern, 22 Tabellen, 197 Übungsbeispielen,

Mehr

Ausarbeitung Regelungstechnik

Ausarbeitung Regelungstechnik Ausarbeitung Regelungstechnik by Poth & Fiechtner 2005 by Poth & Fiechtner Seite 1/14 Inhalt Grundsätzliches zur Regelungstechnik Untersuchung des als Regelstrecke verwendeten Heizlüfters Regelkreis als

Mehr

Das wissen Sie: 6. Welche Möglichkeiten zur Darstellung periodischer Funktionen (Signalen) kennen Sie?

Das wissen Sie: 6. Welche Möglichkeiten zur Darstellung periodischer Funktionen (Signalen) kennen Sie? Das wissen Sie: 1. Wann ist eine Funktion (Signal) gerade, ungerade, harmonisch, periodisch (Kombinationsbeispiele)? 2. Wie lassen sich harmonische Schwingungen mathematisch beschreiben und welche Beziehungen

Mehr

FACHHOCHSCHULE KÖLN FAKULTÄT IME NT BEREICH REGELUNGSTECHNIK PROF. DR. H.M. SCHAEDEL / PROF. DR. R. BARTZ. RT - Praktikum. Thema des Versuchs :

FACHHOCHSCHULE KÖLN FAKULTÄT IME NT BEREICH REGELUNGSTECHNIK PROF. DR. H.M. SCHAEDEL / PROF. DR. R. BARTZ. RT - Praktikum. Thema des Versuchs : FACHHOCHSCHULE KÖLN FAKULTÄT IME NT BEREICH REGELUNGSTECHNIK PROF. DR. H.M. SCHAEDEL / PROF. DR. R. BARTZ Gruppe: RT - Praktikum Thema des Versuchs : Analyse von Ausgleichsstrecken höherer Ordnung im Zeit-

Mehr

Martin Horn Nicolaos Dourdoumas. Regelungstechnik. Rechnerunterstützter Entwurf zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Regelkreise

Martin Horn Nicolaos Dourdoumas. Regelungstechnik. Rechnerunterstützter Entwurf zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Regelkreise Martin Horn Nicolaos Dourdoumas Regelungstechnik Rechnerunterstützter Entwurf zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Regelkreise ein Imprint der Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England

Mehr

Formelsammlung für Regelungstechnik 1

Formelsammlung für Regelungstechnik 1 Formelsammlung für Regelungstechnik 1 Hochschule Heilbronn Wintersemester 2005/2006 Mechatronik und Mikrosystemtechnik Verfasser: Manuel Kühner (MM5) erstellt mit L A TEX Inhaltsverzeichnis 1 Griechische

Mehr

Brühl. Mess- und Regeltechnik Sensorik u. Messtechnik 15. Januar 2011

Brühl. Mess- und Regeltechnik Sensorik u. Messtechnik 15. Januar 2011 5 Reglerauswahl Die folgenden Textauszüge stammen im wesentlichen aus Schulungspublikationen der Fa. Samson / Frankfurt, sowie einer Veröffentlichung der Fa. Jumo 5.1 Auswahlkriterien Zur Lösung einer

Mehr

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover Zulassungsjahr: 04 (Sommersemester) Allgemeine Informationen: Der deutschsprachige

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik I - Kontinuierliche Systeme -

Einführung in die Regelungstechnik I - Kontinuierliche Systeme - Überblick - Einführung in die Regelungstechnik I Einführung in die Regelungstechnik I - Kontinuierliche Ssteme - Kontinuierliche Ssteme. Beschreibung dnamischer Ssteme Torsten Kröger Technische Universität

Mehr

Regelungstechnische Aufgaben für die Temperaturregelung im Kunststoffmaschinenbau

Regelungstechnische Aufgaben für die Temperaturregelung im Kunststoffmaschinenbau Dr.-Ing. Horst Hänel, Gossen-Metrawatt GmbH Nürnberg Regelungstechnische Aufgaben für die Temperaturregelung im Kunststoffmaschinenbau 1 Zusammenfassung Die Temperaturregelung bei Kunststoffmaschinen ist

Mehr

Regelungstechnik. Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt. Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien

Regelungstechnik. Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt. Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt Regelungstechnik Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien Modellbildung Analoge und digitale Regelung Nichttechnische Regelungen Zustandsregelung

Mehr

Vorlesung Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe. Regelung 1

Vorlesung Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe. Regelung 1 Vorlesung Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe Regelung 1 Klassische Kaskade (Strom-, Drehmoment-, Drehzahl-Regelung) Regelung 2 Control Schemes s* Lageregelung position controller speed

Mehr

Betrachtetes Systemmodell

Betrachtetes Systemmodell Betrachtetes Systemmodell Wir betrachten ein lineares zeitinvariantes System mit der Impulsantwort h(t), an dessen Eingang das Signal x(t) anliegt. Das Ausgangssignal y(t) ergibt sich dann als das Faltungsprodukt

Mehr

Mathematik anschaulich dargestellt

Mathematik anschaulich dargestellt Peter Dörsam Mathematik anschaulich dargestellt für Studierende der Wirtschaftswissenschaften 15. überarbeitete Auflage mit zahlreichen Abbildungen PD-Verlag Heidenau Inhaltsverzeichnis 1 Lineare Algebra

Mehr

Die regelungstechnischen Grundfunktionen P, I, D, Totzeit und PT1. 1. Methoden zur Untersuchung von Regelstrecken

Die regelungstechnischen Grundfunktionen P, I, D, Totzeit und PT1. 1. Methoden zur Untersuchung von Regelstrecken FELJC P_I_D_Tt.odt 1 Die regelungstechnischen Grundfunktionen P, I, D, Totzeit und PT1 (Zum Teil Wiederholung, siehe Kurs T2EE) 1. Methoden zur Untersuchung von Regelstrecken Bei der Untersuchung einer

Mehr

Musterlösung. 9 (unterschiedlich gewichtet, total 60 Punkte)

Musterlösung. 9 (unterschiedlich gewichtet, total 60 Punkte) Prof. L. Guzzella Prof. R. D Andrea BSc - Sessionsprüfung 5.8.8 Regelungstechnik I (151-591-) Prof. L. Guzzella Musterlösung Dauer der Prüfung: Anzahl der Aufgaben: Bewertung: 1 Minuten 9 (unterschiedlich

Mehr

Regelsysteme Tutorial: Stabilitätskriterien. George X. Zhang HS Institut für Automatik ETH Zürich

Regelsysteme Tutorial: Stabilitätskriterien. George X. Zhang HS Institut für Automatik ETH Zürich Regelsysteme 1 5. Tutorial: Stabilitätskriterien George X. Zhang Institut für Automatik ETH Zürich HS 2015 George X. Zhang Regelsysteme 1 HS 2015 5. Tutorial: Stabilitätskriterien Gliederung 5.1. Stabilität

Mehr

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ): Komplexe Zahlen Definition 1. Eine komplexe Zahl z ist ein geordnetes Paar reeller Zahlen (a, b). Wir nennen a den Realteil von z und b den Imaginärteil von z, geschrieben a = Re z, b = Im z. Komplexe

Mehr

Labor für Elektrowärme I

Labor für Elektrowärme I Leibniz Universität Hannover Institut für Elektroprozesstechnik Labor für Elektrowärme I Versuch T11: Temperaturregelung stetige Regler - WS/SS 20... Name: Matr.-Nr.: Versuchsleiter: Datum: Gruppe: Testat:

Mehr

Umdruck RT: Grundlagen der Regelungstechnik. 1 Grundbegriffe der Steuerungs- und Regelungstechnik. 1.2 Regelung

Umdruck RT: Grundlagen der Regelungstechnik. 1 Grundbegriffe der Steuerungs- und Regelungstechnik. 1.2 Regelung Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und lektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow.2 Regelung ÜBUG ZU LKRISCH RGICHIK II Umdruck R: Grundlagen der Regelungstechnik Grundbegriffe

Mehr

Elektrotechnik 2. Reinhold Paul. Grundlagenlehrbuch. Netzwerke. Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona

Elektrotechnik 2. Reinhold Paul. Grundlagenlehrbuch. Netzwerke. Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona Reinhold Paul Elektrotechnik 2 Grundlagenlehrbuch Netzwerke Zweite, überarbeitete Auflage Mit 188 Abbildungen und 44 Tafeln Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona

Mehr

5. Fourier-Transformation

5. Fourier-Transformation Fragestellungen: 5. Fourier-Transformation Bei Anregung mit einer harmonischen Last kann quasistatitisch gerechnet werden, wenn die Erregerfrequenz kleiner als etwa 30% der Resonanzfrequenz ist. Wann darf

Mehr

Versuchsanleitung Zweipunktregelung. Versuch. Zweipunktregelung. Kennenlernen typischer Eigenschaften und Berechnungsmethoden von Zweipunktregelungen

Versuchsanleitung Zweipunktregelung. Versuch. Zweipunktregelung. Kennenlernen typischer Eigenschaften und Berechnungsmethoden von Zweipunktregelungen Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Elektrotechnik Institut für Automatisierungstechnik Versuch Zweipunktregelung Versuchsziel: Kennenlernen typischer Eigenschaften und Berechnungsmethoden

Mehr

Reglerentwurf anhand des PN-Bildes des geschlossenen Kreises

Reglerentwurf anhand des PN-Bildes des geschlossenen Kreises 0 Reglerentwurf anhand des P-Bildes des geschlossenen Kreises Der Reglerentwurf anhand des Pol-ullstellen-Bildes des geschlossenen Kreises beruht auf der Konstruktion der Wurzelortskurve, die die Abhängigkeit

Mehr

Standardregelkreis. Regelungstechnik. Einführung: Regler Stellglied Regelstrecke. Messglied. Dynamik Linearer Systeme

Standardregelkreis. Regelungstechnik. Einführung: Regler Stellglied Regelstrecke. Messglied. Dynamik Linearer Systeme Regelungstechnik Einführung: Störgröße Sollwert + - Regler Stellglied Regelstrecke Regelgröße Messglied Dynamik Linearer Systeme Standardregelkreis Wirken auf ein System in Abhängigkeit der Zeit die Größen

Mehr

Kritik der Regler-Dimensionierung nach Ziegler und Nichols

Kritik der Regler-Dimensionierung nach Ziegler und Nichols Axel Rossmann Thema: Regelungstechnik Kritik der Regler-Dimensionierung nach Ziegler und Nichols http://strukturbildung-simulation.de/ Kritik an Ziegler/Nichols - 1 - Apr 2013 Seite 1 Zum Thema Regelungstechnik:

Mehr

Labor Regelungstechnik Versuch 4 Hydraulische Positionsregelung

Labor Regelungstechnik Versuch 4 Hydraulische Positionsregelung HS oblenz FB ngenieurwesen Prof. Dr. röber Seite von 7 Versuch 4: Hydraulische Positionsregelung. Versuchsaufbau.. mfang des Versuches m Versuch werden folgende Themenkreise behandelt: - Aufbau eines Prüfstandes

Mehr

Laplace-Transformation

Laplace-Transformation Laplace-Transformation Gegeben: Funktion mit beschränktem Wachstum: x(t) Ke ct t [, ) Definition: Laplace-Transformation: X(s) = e st x(t) dt = L{x(t)} s C Re(s) >c Definition: Inverse Laplace-Transformation:

Mehr

Günter / Kusmin: Aufgabensammlung zur Höheren Mathematik, Band 1 5.Auflage, 1966, 507 Seiten VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften

Günter / Kusmin: Aufgabensammlung zur Höheren Mathematik, Band 1 5.Auflage, 1966, 507 Seiten VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Günter / Kusmin: Aufgabensammlung zur Höheren Mathematik, Band 1 5.Auflage, 1966, 507 Seiten VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Analytische Geometrie, Differentialrechnung, Höhere Algebra, Integralrechnung,

Mehr

VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Lehrbuch der Automatisierungstechnik Eine Einführung in die Grundlagen 13., durchgesehene Auflage 470 Bilder, 120 Tafeln VEB VERLAG TECHNIK BERLIN INHALTSVERZEICHNIS Formelzcichen 13 1. Einführung in die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Struktur und Einsatz von Optimierungsmethoden 2 Einsatz der Optimierung in der Steuerungs- und Regelungstechnik 6

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Struktur und Einsatz von Optimierungsmethoden 2 Einsatz der Optimierung in der Steuerungs- und Regelungstechnik 6 1 Einleitung 1 Struktur und Einsatz von Optimierungsmethoden 2 Einsatz der Optimierung in der Steuerungs- und Regelungstechnik 6 Teil I Statische Optimierung 2 Allgemeine Problemstellung der statischen

Mehr

ax 2 + bx + c = 0, (4.1)

ax 2 + bx + c = 0, (4.1) Kapitel 4 Komplexe Zahlen Wenn wir uns auf die reellen Zahlen beschränken, ist die Operation des Wurzelziehens (also die Umkehrung der Potenzierung) nicht immer möglich. Zum Beispiel können wir nicht die

Mehr

Grundlagen der Automatisierungstechnik Klausur Februar 2011

Grundlagen der Automatisierungstechnik Klausur Februar 2011 Grundlagen der Automatisierungstechnik Klausur Februar 2011 Aufgabe 1 Boolsche Algebra (10 Punkte) Die Normalform für eine XOR Verknüpfung lautet F=. a) Geben sie die Wahrheitstabelle für die XOR-Verknüpfung

Mehr

Einstieg in die Regelungstechnik

Einstieg in die Regelungstechnik Einstieg in die Regelungstechnik Hans-Werner Philippsen Vorgehensmodell für den praktischen Reglerentwurf ISBN 3-446-22377-0 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22377-0

Mehr

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Versuch P-GRT 04 Versuchsziel Versuch 4 - Durchflussregelung Analyse unterschiedlicher Regelstrecken Untersuchung des Schwingungsverhalten der Regelstrecken Datum

Mehr

Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik

Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik Universität Karlsruhe (TH) Institut für Mess- und Regelungstechnik mit Maschinenlaboratorium Prof. Dr.-Ing. C. Stiller Engler-Bunte-Ring 21 76131 Karlsruhe Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik Berichte

Mehr

Kybernetik Regelung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 19. 06.

Kybernetik Regelung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 19. 06. Kybernetik Regelung Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 73 / 50 2453 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 9. 06. 202 Was ist Regelung? Regelung ist eine gezielte Beeinflussung dynamischer Systeme,

Mehr

Zahlen und Gleichungen

Zahlen und Gleichungen Kapitel 2 Zahlen und Gleichungen 21 Reelle Zahlen Die Menge R der reellen Zahlen setzt sich zusammen aus den rationalen und den irrationalen Zahlen Die Mengen der natürlichen Zahlen N, der ganzen Zahlen

Mehr

Lösung zur 5. Übung Steuer- und Regelungstechnik

Lösung zur 5. Übung Steuer- und Regelungstechnik Lösung zur 5. Übung Aufgabe 5.1: Anwendung der Laplace-Transformation Gegeben ist die folgende Differentialgleichung y (t) + y (t) + 5 y (t) + 4 y(t) = u(t) mit den Anfangswerten y(t = 0) = y 0, y (t =

Mehr

Laplacetransformation

Laplacetransformation Laplacetransformation Fakultät Grundlagen Februar 206 Fakultät Grundlagen Laplacetransformation Übersicht Transformationen Transformationen Bezugssysteme Definition der Laplacetransformation Beispiele

Mehr

Literatur. [Ack88] [Ba 54] [Bel57] [BG90] [BM61] [Bod45] [BoI73]

Literatur. [Ack88] [Ba 54] [Bel57] [BG90] [BM61] [Bod45] [BoI73] 361 Literatur [Ack88] [Ba 54] [Bel57] [BG90] [BM61] [Bod45] [BoI73] [BR79a] [BR79b] [CF78] [CKKP68] Ackermann, J.: Abtastregelung Bd. 1 und Bd. 2. Springer-Verlag, Berlin 1988. Ba Hli, F.: A general methode

Mehr

Formelsammlung für Automatisierungstechnik 1 & 2

Formelsammlung für Automatisierungstechnik 1 & 2 Formelsammlung für Automatisierungstechnik & 2 Aus Gründen der Vereinheitlichung, der gleichen Chancen bw. um etwaigen Diskussionen vorubeugen, sind als Prüfungsunterlagen für die Vorlesungsklausuren aus

Mehr

Mathematik für Physiker 1

Mathematik für Physiker 1 Klaus Weltner Mathematik für Physiker 1 Basiswissen für das Grundstudium der Experimentalphysik 14. überarbeitete Auflage mit 231 Abbildungen und CD-ROM verfasst von Klaus Weltner, Hartmut Wiesner, Paul-Bernd

Mehr

Musterlösung. 8 (unterschiedlich gewichtet, total 69 Punkte)

Musterlösung. 8 (unterschiedlich gewichtet, total 69 Punkte) BSc - Sessionsprüfung 5.2.2 Regelungstechnik I (5-59-) Prof. L. Guzzella Musterlösung Dauer der Prüfung: Anzahl der Aufgaben: Bewertung: 2 Minuten 8 (unterschiedlich gewichtet, total 69 Punkte) Um die

Mehr

Komplexe Funktionen. für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg. Reiner Lauterbach. Universität Hamburg

Komplexe Funktionen. für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg. Reiner Lauterbach. Universität Hamburg Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg Reiner Lauterbach Universität Hamburg SS 2006 Reiner Lauterbach (Universität Hamburg) Komplexe Funktionen

Mehr

Kraftwerks- und Prozeßleittechnik. Reglereinstellhilfe AE 4012 BS-EH

Kraftwerks- und Prozeßleittechnik. Reglereinstellhilfe AE 4012 BS-EH Kraftwerks- und Prozeßleittechnik Reglereinstellhilfe AE 4012 BS-EH Technische Änderungen behalten wir uns vor. Für die Errichtung und Inbetriebnahme sind die gültigen Bestimmungen zu beachten. Eine Gewähr

Mehr

W. Oevel. Mathematik für Physiker I. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004

W. Oevel. Mathematik für Physiker I. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004 W. Oevel Mathematik für Physiker I Veranstaltungsnr: 172020 Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004 Zeit und Ort: V2 Di 11.15 12.45 D1.303 V2 Mi 11.15 12.45 D1.303 V2 Do 9.15

Mehr

Prinzipien und Komponenten eingebetteter Systeme

Prinzipien und Komponenten eingebetteter Systeme 1 Prinzipen und Komponenten Eingebetteter Systeme (PKES) (8) Basiswissen Regelungstechnik Sebastian Zug Arbeitsgruppe: Embedded Smart Systems 2 Anmerkung zum Gyro Auflösung Zeitkonstante current_rot_deg

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Übungen Regelungstechnik 2 Inhalt der Übungen: 1. Grundlagen (Wiederholung RT1) 2. Störgrößenaufschaltung 3. Störgrößennachbildung

Mehr

W. Oevel. Mathematik II für Informatiker. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Sommersemester 2002

W. Oevel. Mathematik II für Informatiker. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Sommersemester 2002 W. Oevel Mathematik II für Informatiker Veranstaltungsnr: 172010 Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Sommersemester 2002 Inhalt 1 Komplexe Zahlen 1 1.1 Definitionen..............................

Mehr

Musterlösung zur Klausur. Grundlagen der Mechatronik und Systemtechnik

Musterlösung zur Klausur. Grundlagen der Mechatronik und Systemtechnik 23.08.2012 Musterlösung zur Klausur Grundlagen der Mechatronik und Systemtechnik Name: Matrikel-Nr.: Hinweise zur Bearbeitung: Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten. Die

Mehr

PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2

PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2 FACHHOCHSCHULE LANDSHUT Fachbereich Elektrotechnik Prof. Dr. G. Dorn PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2 1 Versuch 2: Übertragungsfunktion und Polvorgabe 1.1 Einleitung Die Laplace Transformation ist ein äußerst

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12 Inhaltsverzeichnis 1 Lineare Algebra 12 1.1 Vektorrechnung 12 1.1.1 Grundlagen 12 1.1.2 Lineare Abhängigkeit 18 1.1.3 Vektorräume 22 1.1.4 Dimension und Basis 24 1.2 Matrizen 26 1.2.1 Definition einer

Mehr

Systemtheorie Teil B

Systemtheorie Teil B d + d z + c d z + c uk d + + yk z d + c d z + c Systemtheorie Teil B - Zeitdiskrete Signale und Systeme Übungsaufgaben Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt Übungsaufgaben - Signalabtastung und Rekonstruktion...

Mehr

Signale und Systeme Signale

Signale und Systeme Signale Signale und Systeme Signale Gerhard Schmidt Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Technische Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Digitale Signalverarbeitung und Systemtheorie Inhalt der Vorlesung

Mehr

Regelungstechnik 1 Praktikum Versuch 1.1. 1 Unterschied zwischen Steuerung und Regelung Reglereinstellung mittels Schwingversuch

Regelungstechnik 1 Praktikum Versuch 1.1. 1 Unterschied zwischen Steuerung und Regelung Reglereinstellung mittels Schwingversuch Regelungstechnik 1 Praktikum Versuch 1.1 1 nterschied zwischen Steuerung und Regelung Reglereinstellung mittels Schwingversuch Die Aufgabe der Regelungstechnik besteht im weitesten Sinne darin, einen bestimmten

Mehr

Optimierung. 1. Grundlegendes Beim PID-Regler müssen 3 Parameter optimal eingestellt werden: Proportionalbeiwert, Nachstellzeit und Vorhaltezeit.

Optimierung. 1. Grundlegendes Beim PID-Regler müssen 3 Parameter optimal eingestellt werden: Proportionalbeiwert, Nachstellzeit und Vorhaltezeit. FELJC Optimierung_Theorie.odt Optimierung. Grundlegendes Beim PID-Regler müssen 3 Parameter optimal eingestellt werden: Proportionalbeiwert, Nachstellzeit und Vorhaltezeit. Hierzu gibt es unterschiedliche

Mehr

Komplexe Zahlen (Seite 1)

Komplexe Zahlen (Seite 1) (Seite 1) (i) Motivation: + 5 = 3 hat in N keine Lösung Erweiterung zu Z = 2 3 = 2 hat in Z keine Lösung Erweiterung zu Q = 2 / 3 ² = 2 hat in Q keine Lösung Erweiterung zu R = ± 2 ² + 1 = 0 hat in R keine

Mehr

Versuch 3 Labor Grundlagen der Regelungstechnik (GRT) für Studenten des Studienganges Energie, Elektronik und Umwelt WS 2006/07

Versuch 3 Labor Grundlagen der Regelungstechnik (GRT) für Studenten des Studienganges Energie, Elektronik und Umwelt WS 2006/07 Versuch 3 Labor Grundlagen der Regelungstechnik (GRT) für Studenten des Studienganges Energie, Elektronik und Umwelt WS 6/7 FB: Eu, Darmstadt, den 5.1.6 Elektrotechnik und nformationstechnik Rev.., 5.1.6

Mehr

14 Übungen zu Regelung im Zustandsraum Teil 2

14 Übungen zu Regelung im Zustandsraum Teil 2 Zoltán Zomotor Versionsstand: 9. März 25, :32 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3. Germany License. To view a copy of this license, visit http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3./de/

Mehr

Lösungen zur 8. Übung

Lösungen zur 8. Übung Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Dipl.-Ing. Vladislav Nenchev M.Sc. Arne Passon Dipl.-Ing. Thomas Seel Fachgebiet Regelungssysteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Technische Universität Berlin Integrierte

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik

Grundlagen der Regelungstechnik Grundlagen der Regelungstechnik Regelungstechnik Universität Ulm Meß-, Regel- und Mikrotechnik Prof. Dr. Eberhard P. Hofer Institutsdirektor i.r. Institut für Mess, Regel und Mikrotechnik Fakultät für

Mehr

Mathematik für BWL-Bachelor: Übungsbuch

Mathematik für BWL-Bachelor: Übungsbuch Heidrun Matthäus Wolf-Gert Matthäus Mathematik für BWL-Bachelor: Übungsbuch Ergänzungen für Vertiefung und Training STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis AI Mathematisches Handwerkszeug: Beispiele

Mehr

LABOR FÜR REGELUNGSTECHNIK und PROZEßSIMULATION

LABOR FÜR REGELUNGSTECHNIK und PROZEßSIMULATION Beuth Hochschule für Technik Berlin LABOR FÜR REGELUNGSTECHNIK und PROZEßSIMULATION University of Applied Sciences Analyse und Synthese von Regelkreisen bei Anlagen der Verfahrenstechnik 0. Ziel und Zweck

Mehr

LTAM FELJC jean-claude.feltes@education.lu 1 T2EE. Regelungstechnik ASSERVISSEMENTS

LTAM FELJC jean-claude.feltes@education.lu 1 T2EE. Regelungstechnik ASSERVISSEMENTS LTAM FELJC jean-claude.feltes@education.lu 1 T2EE Regelungstechnik ASSERVISSEMENTS Z W E R Y S X LTAM FELJC jean-claude.feltes@education.lu 2 1. Grundlagen 1.1. Steuerung Beispiel 1: Drehzahlsteuerung

Mehr

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen Von Professor Dr. Karl Bosch o. Professor für angewandte Mathematik und Statistik an der Universität Stuttgart-Hohenheim und Professor Dr. Uwe Jensen R. Oldenbourg

Mehr

Grundlagen der Automatisierungstechnik. Teil II

Grundlagen der Automatisierungstechnik. Teil II TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Maschinenwesen Institut für Verfahrenstechnik & Umwelttechnik Professur für Verfahrensautomatisierung Skript zur Lehrveranstaltung Grundlagen der Automatisierungstechnik

Mehr

Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler Von Professor Dr. Gert Heinrich 3., durchgesehene Auflage R.Oldenbourg Verlag München Wien T Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mathematische Methoden

Mathematische Methoden Mathematische Methoden Vorbesprechung Josef Leydold Institute for Statistics and Mathematics WU Wien Wintersemester 2016/17 Vorbesprechung Josef Leydold Mathematische Methoden WS 2016/2017 Vorbesprechung

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Knut Sydsaeter Peter HammondJ Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Basiswissen mit Praxisbezug 2., aktualisierte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Vorwort zur zweiten Auflage 19 Kapitel 1 Einführung,

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 1: Einführung Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Luft- und Raumfahrtindustrie Zu regelnde Größen: Position Geschwindigkeit Beschleunigung

Mehr