BnEhaSfsverzeichnis. 1 Was ist Genetik? 1. 2 Molekulare Grundlagen der Vererbung Verwertung genetischer Informationen 55

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BnEhaSfsverzeichnis. 1 Was ist Genetik? 1. 2 Molekulare Grundlagen der Vererbung Verwertung genetischer Informationen 55"

Transkript

1 BnEhaSfsverzeichnis 1 Was ist Genetik? Gegenstand der Genetik Kurzer Abriss der Geschichte der Genetik Das Genom Der Genbegriff Nomenklatur-Regeln in der Genetik Konstanz und Variabilität Umweltbedingte Variabilität Genetisch bedingte Variabilität Theoriebildung in der Biologie Genetik und Gesellschaft 14 Literatur 18 Technikbox 1: Isolierung genomischer DNA 19 Technikbox 2: Gelelektrophorese 20 2 Molekulare Grundlagen der Vererbung Funktion und Struktur der DNA DNA als Träger der Erbinformation Chemische Zusammensetzung Konfiguration der DNA Physikalische Eigenschaften der Nukleinsäuren Die Verdoppelung der DNA (Replikation) Semikonservative Replikation Mechanismen der Replikation bei Prokaryoten Mechanismen der Replikation bei Eukaryoten 39 Literatur 46 Technikbox 3: Renaturierungskinetik 48 Technikbox 4: Polymerasekettenreaktion (PCR) 49 Technikbox 5: Markierung von DNA 50 Technikbox 6: Klassische DNA-Sequenzierung 51 Technikbox 7: Sequenzierung der nächsten Generation (next generation sequencing) 53 3 Verwertung genetischer Informationen DNA, genetische Information und Informationsübertragung Der genetische Code Die Entschlüsselung des Codes Beweis der Colinearität Allgemeingültigkeit des Codes Transkription Allgemeiner Mechanismus dertranskription Transkription bei Prokaryoten Transkription Protein-codierender Gene bei Eukaryoten Reifung eukaryotischer mrna Spleißen eukaryotischer prä-mrna Editieren eukaryotischer mrna Translation Initiation Elongation Termination und Abbau der mrna RNA-codierende Gene ,8S-, 18S- und 28S-rRNA-Gene S-rRNA-Genfamilie trna-genfamilien 96

2 XXII Inhaltsverzeichnis Katalytische RNA 100 Literatur 103 Technikbox 8: Isolierung von mrna, cdna-synthese und RACE 105 Technikbox 9: /n-wtro-rna-synthese 107 Technikbox 10: RNA-Sequenzierung der nächsten Generation Molekulare Struktur und Regulation prokaryotischer Gene Bakterien als genetisches Modellsystem Iii 4.2 Extrachromosomale DNA-Elemente: Plasmide F-Plasmid Andere Plasmide Bakteriophagen Vermehrungszyklus Bakteriophage X Andere Bakteriophagen Transformation und Rekombination Transformation Rekombination Genstruktur und Genregulation Das/oc-Operon Das Operonmodell Das frp-operon RNA-codierende Gene Kommunikation in Bakterien: Quorum sensing Regulation im Genom des Phagen X Regulation des lytischen Zyklus Regulation des lysogenen Zyklus DNA-Protein-Interaktionen 153 Literatur 155 Technikbox 11: Klonierung von DNA 157 Technikbox 12: Two-Hybrid-Systeme 159 Technikbox 13: Restriktionsanalyse von DNA und Southern-Blotting 161 Technikbox 14: Northern-Blotting Die eukaryotische Zelle und Modellorganismen Die eukaryotische Zelle Die Entdeckung der Zelle Die Struktur der Zelle Chloroplasten Mitochondrien Der Zellkern und seine dynamische Architektur Der Zellzyklus Kontrolle des Zellzyklus Verschiedene Wege zum programmierten Zelltod Genetik des Alterns Wichtige eukaryotische Modellorganismen in der Genetik Hefen Der Schimmelpilz Neurospora crassa Pflanzen Der Fadenwurm Die Taufliege Der Zebrafisch Die Hausmaus Die Ratte 208.Literatur 210 Technikbox 15: Autoradiographie an Geweben, Zellen und Chromosomen 212

3 6 Eukaryotische Chromosomen Das eukaryotische Chromosom Chromosomen alsträger der Erbanlagen Morphologie der Chromosomen Centromer Telomer Organisation der DNA im Chromosom Chromosomale Proteine Nukleosomen und Chromatinstruktur Mitose, Meiose und chromosomale Rearrangements Mitose Meiose Rekombination bei Eukaryoten Genkonversion Variabilität der Chromosomen Polytäne Chromosomen (Riesenchromosomen) Lampenbürstenchromosomen Überzählige und keimbahnlimitierte Chromosomen Geschlechtschromosomen 253 Literatur 257 Technikbox 16: Chromosomenbänderung und chromo some painting 259 Technikbox 17: Homologe Rekombination Molekulare Struktur und Regulation eukaryotischer Gene Protein-codierende Gene (I): Einzelkopiegene Fibroin Proopiomelanocortin - ein polycistronisches Gen Titin - ein Riesengen Protein-codierende Gene (II): Multigenfamilien Globin-Genfamilie Histon-Gene Tubulin-Gene Kristallin-Gene Regulation eukaryotischer Genexpression Promotor Transkriptionsfaktoren Enhancer Locus-Kontrollregionen 286 Literatur 288 Technikbox 18: Analyse von DNA-Protein-Wechselwirkungen (I): Gel-Retentions-Assay 289 Technikbox 19: Analyse von DNA-Protein-Wechselwirkungen (II): ChlP-chip und ChlP-Seq Epigenetik Chromatin und epigenetische Regulation Euchromatin und Heterochromatin Methylierung der DNA Modifikation der Histone Regulatorische RNAs Mechanismen der RNA-Interferenz Kleine interferierende RNA (sirna) Mikro-RNA (mirna) Piwi-interagierende RNA (pirna) Viroide: kleine infektiöse RNA-Moleküle Lange, nicht-codierende RNA Das Geheimnis der Paramutationen Dosiskompensation der Geschlechtschromosomen Dosiskompensation bei Drosophila 316

4 XXIV Inhaltsverzeichnis Dosiskompensation bei Säugern Epigenetik und genetische Prägung Was ist genetische Prägung? Mechanismen der genetischen Prägung Genetische Prägung und Umweltfaktoren 331 Literatur 333 Technikbox 20: RNAi: spezifische inaktivierung von Transkripten 336 Technikbox 21: Genomweite Analyse von DNA-Methylierungsmustern Instabilität, Flexibilität und Variabilität des Genoms Transposons Prokaryotische Transposons Eukaryotische Transposons (mit terminalen invertierten Wiederholungseinheiten) Retroviren Genomstruktur von Retroviren Humanes Immundefizienz-Virus (HIV) Retroelemente Mobile Elemente in Introns der Gruppe II Umlagerung von DNA-Fragmenten Kerndualismus: Mikro-und Makronuklei in einer Zelle Chromatinelimination und -diminution DNA-Amplifikation Wechsel des Paarungstyps bei Hefen Oberflächenantigene von Trypanosoma Immunsystem Funktion des Immunsystems der Säuger Immunglobulin-Gene Klassenwechsel, Hypermutation und Genkonversion bei Immunglobulin-Genen 390 Literatur 394 Technikbox 22: Verwendung von Balancer-Chromosomen (Drosophila) 396 Technikbox 23: P-Element-Mutagenese (Drosophila) 397 Technikbox 24: Enhancer-Trap-Experimente Veränderungen im Genom: Mutationen Klassifikation von Mutationen Chromosomenmutationen Numerische Chromosomenaberrationen Polyploidie in der Pflanzenevolution und Pflanzenzucht Strukturelle Chromosomenaberrationen Spontane Punktmutationen Fehler bei Replikation und Rekombination Spontane Basenveränderungen Dynamische Mutationen Induzierte Mutationen Mutationen durch ultraviolette Strahlung Mutagenität ionisierender Strahlung Chemische Mutagenese Mutagenität und Mutationsraten Mutagenitätstests Mutationsraten und Evolution Reparaturmechanismen Reparatur UV-induzierter DNA-Schäden durch Photolyasen Exzisionsreparaturen Fehlpaarungsreparatur Homologe Rekombinationsreparatur Nicht-homologe Verbindung von DNA-Enden SOS-Rekombinationsreparatur oder postreplikative Reparatur 445

5 10.7 Ortsspezifische Mutationen Gentechnische Modifikationen von Pflanzen Gentechnische Modifikationen von Tieren 449 Literatur 454 Technikbox 25: SSCP-Analyse (Single Strand conformation polymorphism-analyse) 456 Technikbox 26: Transgene Mäuse 457 Technikbox 27: Geninaktivierung bei Mäusen Formalgenetik Grundregeln der Vererbung: die Mendel'schen Regeln Statistische Methoden Mathematische Grundlagen Die x 2 -Methode Mendel aus heutiger Sicht - Ergänzungen seiner Regeln Unvollständige Dominanz und Codominanz Multiple Allelie Der Ausprägungsgrad von Merkmalen Polygene Vererbung - Genetik quantitativer Merkmale Pleiotropie Kopplung, Rekombination und Kartierung von Genen Geschlechtsgebundene Vererbung Kopplung von Merkmalen auf autosomalen Chromosomen Klassische Dreipunkt-Kreuzung Moderne genomweite Kartierung mit Mikrosatelliten-und SNP-Markern Kartierung von quantitativen Merkmalen und Modifikator-Genen Populationsgenetik Hardy-Weinberg-Regel Genetische Zufallsveränderungen [random drift) Natürliche Selektion Migration und Isolation Evolutionsgenetik Der letzte gemeinsame Vorfahre Genetische Aspekte der Artbildung 514 Literatur 520 Technikbox 28: Kartierung genetischer Merkmale 522 Technikbox 29: Immunologische Nachweismethoden Entwicklungsgenetik Einführung Entwicklungsgenetik der Pflanze Musterbildung in der frühen Embryogenese Wurzel-, Spross- und Blattentwicklung Blütenentwicklung Entwicklungsgenetik des Fadenwurms Caenorhabditis elegans Embryonalentwicklung von C. elegans Organentwicklung bei C. elegans Entwicklungsgenetik von Drosophila melanogaster Keimbahnentwicklung bei Drosophila Der frühe Embryo Ausbildung der anterior-posterioren Körperachse Ausbildung der dorso-ventralen Körperachse Segmentierung bei Drosophila Imaginalscheiben, Metamorphose und Organentwicklung bei Drosophila Entwicklungsgenetik bei Fischen Allgemeine Embryonalentwicklung des Zebrafisches Frühe Embryonalentwicklung des Zebrafisches Organentwicklung bei Zebrafischen: Herz und Auge 569

6 XXVI Inhaltsverzeichnis 12.6 Entwicklungsgenetik bei Säugern Embryonalentwicklung von Säugern S Entwicklung von Zwillingen beim Menschen Teratogene Effekte Organentwicklung bei Säugern Keimzellentwicklung und Geschlechtsdeterminierung bei Säugern Stammzellen Totipotenz von Zellkernen Embryonale Stammzellen Somatische Stammzellen 589 Literatur 590 Technikbox 30: fn-s/'tu-hybridisierung von Nukleinsäuren 593 Technikbox 31: Morpholinos Genetik menschlicher Erkrankungen Methoden der Humangenetik Molekulare Diagnostik, Familienberatung und Reihenuntersuchungen Zwillingsforschung und Geschwisterpaar-Analyse Stammbaumforschung und Kartierung von Erbkrankheiten Genetische Epidemiologie Chromosomenanomalien Numerische Chromosomenanomalien Strukturelle Chromosomenanomalien Monogene Erbkrankheiten Autosomal-rezessive Erkrankungen Autosomal-dominante Erkrankungen X-chromosomale Krankheiten Y-chromosomale Gene Mitochondriale Erkrankungen Komplexe Erkrankungen Gene und Krebs Asthma Diabetes Genbasierte Therapieverfahren Gentechnische Aspekte bei der Herstellung von Medikamenten Pharmakogenetik, Pharmakogenomik und personalisierte Medizin Somatische Gentherapie Genetik und Reproduktionsmedizin 658 Literatur 660 Technikbox 32: Differenzielle Genexpression 663 Technikbox 33: Gezieltes Editieren von Genomen Verhaltens- und Neurogenetik Visuelles System und endogene Rhythmik Genetik des visuellen Systems Zugverhalten bei Vögeln Zirkadiane Rhythmik Schlafstörungen des Menschen Lernen und Gedächtnis Lernverhalten von Drosophila Lernverhalten bei Mäusen Kognitive Störungen bei Menschen Angst, Sucht und psychiatrische Erkrankungen Angst und Depression Suchtkrankheiten Schizophrenie Neurologische Erkrankungen 710

7 Rett-Syndrom Migräne und Epilepsie Autismus Neurodegenerative Erkrankungen Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung Alzheimer'sche Erkrankung Parkinson'sche Erkrankung 725 Literatur 730 Technikbox 34: /n-wvo-reportergen: das grün-fluoreszierende Protein (GFP) 733 Technikbox 35: Mikroarrays und DNA-Chips Genetik und Anthropologie Genetische Aspekte zur Evolution des Menschen Menschen und Affen OutofAfrica Neandertaler, ausgerottet oder assimiliert? Die Unterschiedlichkeit moderner Menschen Die bunte Menschheit Der Mensch und sein Gehirn Evolution des menschlichen Gehirns Genetische Aspekte zur Evolution der Sprache Genetische Aspekte zu aggressivem Verhalten des Menschen Genetische Aspekte der Geruchswahrnehmung Genetische Aspekte des Bewusstseins am Beispiel der Sehbahn Quo vadis, Homo sapiens? 787 Literatur 789 Serviceteil 791 Antworten zu den Übungsfragen 792 Glossar 799 Personenverzeichnis 808 Sachverzeichnis 810

Jochen Graw. Genetik. 4., vollständig überarbeitete Auflage. Mit 516 vorwiegend farbigen Abbildungen, 72 Tabellen und 30Technik-Boxen.

Jochen Graw. Genetik. 4., vollständig überarbeitete Auflage. Mit 516 vorwiegend farbigen Abbildungen, 72 Tabellen und 30Technik-Boxen. Jochen Graw Genetik 4., vollständig überarbeitete Auflage Mit 516 vorwiegend farbigen Abbildungen, 72 Tabellen und 30Technik-Boxen 4y Springer Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Was ist Genetik? 1 1.1 Gegenstand

Mehr

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF) Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1 : Genetik Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen 1.1 Vom Gen zum Genprodukt Wiederholung - DNA und Replikation Aufgaben DNA und Replikation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern... 3. 2. DNA: Träger der genetischen Information... 9

Inhaltsverzeichnis. 1. Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern... 3. 2. DNA: Träger der genetischen Information... 9 Vorwort IX Teil I Grundlagen 1. Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern... 3 Eukaryoten... 4 Prokaryoten... 6 Literatur... 8 2. DNA: Träger der genetischen Information... 9 Bausteine: Nucleotide... 10 Doppelhelix...

Mehr

Vorlesung Molekulare Humangenetik

Vorlesung Molekulare Humangenetik Vorlesung Molekulare Humangenetik WS 2013/2014 Dr. Shamsadin DNA-RNA-Protein Allgemeines Prüfungen o. Klausuren als indiv. Ergänzung 3LP benotet o. unbenotet Seminar Block 2LP Vorlesung Donnerstags 14-16

Mehr

Inhalt. Vorwort. Mendel und die ersten Jahrzehnte 1 Gregor Mendel ( ) 2 Anfänge 6 Das Wort Gen" 8

Inhalt. Vorwort. Mendel und die ersten Jahrzehnte 1 Gregor Mendel ( ) 2 Anfänge 6 Das Wort Gen 8 Vorwort Prolog V XV Mendel und die ersten Jahrzehnte 1 Gregor Mendel (1822-1884) 2 Anfänge 6 Das Wort Gen" 8 Chromosomen Theodor Boveri (1862-1915) 13 Walter S. Sutton (1877-1916) 16 Der Fliegenraum Thomas

Mehr

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) THEMA Kein Leben ohne Zelle I KONTEXT Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? INHALTSFELD IF 1 (Biologie der Zelle)

Mehr

TEIL I Gene, Chromosomen und Vererbungslehre 1. TEIL II DNA: Struktur, Replikation und Variation 323

TEIL I Gene, Chromosomen und Vererbungslehre 1. TEIL II DNA: Struktur, Replikation und Variation 323 Vorwort XV TEIL I Gene, Chromosomen und Vererbungslehre 1 Kapitel 1 Einführung in die Genetik 3 Kapitel Z Mitose und Meiose 23 Kapitel 3 Mendel'sche Genetik 53 Kapitel 4 Anwendung der Mendel'schen Genetik

Mehr

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG I Cornel Mülhardt Genomics 6. Auflaqe Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG Inhalt 1 Was ist denn "Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder: Molli-World für Anfänger...

Mehr

Inhalt 1 Modellorganismen

Inhalt 1 Modellorganismen Inhalt 1 Modellorganismen....................................... 1 1.1 Escherichia coli....................................... 1 1.1.1 Historisches...................................... 3 1.1.2 Lebenszyklus.....................................

Mehr

Organisation und Evolution des Genoms

Organisation und Evolution des Genoms Organisation und Evolution des Genoms Organisation und Evolution des Genoms Definition Genom: vollständige DNA-Sequenz eines Organismus I. Einfachstes Genom: Prokaryoten Zwei Gruppen, evolutionär unterschiedlicher

Mehr

Genetik. für Biologen, Biochemiker, Pharmazeuten und Mediziner. Verdammt clever!

Genetik. für Biologen, Biochemiker, Pharmazeuten und Mediziner. Verdammt clever! Brochure More information from http://www.researchandmarkets.com/reports/3148662/ Genetik. für Biologen, Biochemiker, Pharmazeuten und Mediziner. Verdammt clever! Description: Kompakt und»verdammt clever«auf

Mehr

Inhalt. 3 Das Werkzeug... 47 3.1 Restriktionsenzyme... 47 3.2 Gele... 58 3.2.1 Agarosegele... 58

Inhalt. 3 Das Werkzeug... 47 3.1 Restriktionsenzyme... 47 3.2 Gele... 58 3.2.1 Agarosegele... 58 Inhalt 1 Was ist denn Molekularbiologie, bitteschön?...................... 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder: Molli-World für Anfänger.... 2 1.2 Was brauche ich zum Arbeiten?..................................

Mehr

Molekularbiologie/ Genomics

Molekularbiologie/ Genomics Cornel Mülhardt Molekularbiologie/ Genomics 5. Auflage ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum k-zlakademischer VERLAG Inhalt 1 Was ist denn "Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der

Mehr

Methoden der Gentechnik

Methoden der Gentechnik Methoden der Gentechnik *** DNA-Rekombination und Klonierung *** 1. Allgemeine Grundprinzipien 1.1. Wesen der Gentechnik 1.2. Allgemeine Ziele der Gentechnik 1.3. Molekulare Voraussetzungen 1.4. Wichtige

Mehr

Biochemie Tutorium 9. RNA, Transkription

Biochemie Tutorium 9. RNA, Transkription Biochemie Tutorium 9 RNA, Transkription IMPP-Gegenstandskatalog 3 Genetik 3.1 Nukleinsäuren 3.1.1 Molekulare Struktur, Konformationen und Funktionen der Desoxyribonukleinsäure (DNA); Exon, Intron 3.1.2

Mehr

1. Definition und Mechanismen

1. Definition und Mechanismen Zusammenfassung 1. Definition und Mechanismen Epigenetik (von griechisch epi- über ) bezeichnet erbliche Veränderungen in der Genexpression, die nicht von Veränderungen in der DNA Sequenz (Mutationen)

Mehr

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Assoc. Prof. PD Mag. Dr. Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Wien, 2013 Währinger Straße 10, A-1090 Wien helmut.dolznig@meduniwien.ac.at www.meduniwien.ac.at/medizinische-genetik

Mehr

Eine kurze Geschichte der Genetik

Eine kurze Geschichte der Genetik Rolf Knippers Eine kurze Geschichte der Genetik Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt Bibliothek Biologis

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Zellzyklus G 1 Phase: postmitotische Phase oder Präsynthesephase Zelle beginnt wieder zu wachsen

Mehr

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.) DNA Replikation ist semikonservativ Entwindung der DNA-Doppelhelix durch eine Helikase Replikationsgabel Eltern-DNA Beide DNA-Stränge werden in 5 3 Richtung synthetisiert DNA-Polymerasen katalysieren die

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort. Liste der Abkürzungen

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort. Liste der Abkürzungen O:/Wiley/Reihe_verdammt_klever/Fletcher/3d/ftoc.3d from 15.08.2013 17:14:31 V Vorwort XIII Liste der Abkürzungen XV 1 Molekulargenetik 1 1.1 DNA-Struktur 1 1.1.1 Nukleotide 1 1.1.2 DNA-Polynukleotide 3

Mehr

Entwicklungsbiologie 05

Entwicklungsbiologie 05 Kernäquivalenz Entwicklungsbiologie 05 Ernst A. Wimmer Abteilung Entwicklungsbiologie Annahme auf Grund der Gleichverteilung der verdoppelten Chromosomen in der Mitose. Aber: Wenn jeder Nukleus dem Nukleus

Mehr

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis Inhaltsverzeichnis 27 Funktionelle Genomanalysen... 543 27.1 Einleitung... 543 27.2 RNA-Interferenz: sirna/shrna-screens 543 Gunter Meister 27.3 Knock-out-Technologie: homologe Rekombination im Genom der

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Vorbemerkung für die Erlangung des Testats: Bearbeiten Sie die unten gestellten Aufgaben

Mehr

Grundlagen der Genetik - Vorlesung WS 2009/2010

Grundlagen der Genetik - Vorlesung WS 2009/2010 Grundlagen der Genetik - Vorlesung WS 2009/2010 Vorlesung Grundlagen der Genetik Zeit: Montags und Dienstags 10:15-12:00 Uhr Ort: Gebäude B2.1 - Hörsaal 0.02 Prof. Dr. Jörn Walter Dr. Martina Paulsen

Mehr

Grundlagen der biologischen Evolution

Grundlagen der biologischen Evolution Ausgewählte Grundlagen der biologischen Evolution Grundlagen der biologischen Evolution Chromosome und Gene Genotyp und Phänotyp Evolutionsfaktoren Epigenetik und was wir sonst noch nicht verstanden haben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vonder Zelle zum Organ

Inhaltsverzeichnis. Vonder Zelle zum Organ Inhaltsverzeichnis Vonder Zelle zum Organ 1 Zellen und Stoffwechsel 1.1 Ebenen der biologischen Organisation Systemebenen 10 1.2 Licht- und Elektronenmikroskopie 12 1.3 Die Zelle als Grundbaustein des

Mehr

DNA GENETIK EPIGENETIK i n d e r z u k u n f t s - und p a t i e n t I N N e n - o r i e n t i e r t e n f o r s c h u n g. Dr.

DNA GENETIK EPIGENETIK i n d e r z u k u n f t s - und p a t i e n t I N N e n - o r i e n t i e r t e n f o r s c h u n g. Dr. DNA GENETIK EPIGENETIK i n d e r z u k u n f t s - und p a t i e n t I N N e n - o r i e n t i e r t e n f o r s c h u n g Dr. Rita SEEBÖCK Agenda Einleitung: Zelle, DNA, Genetik Proteine und wie sie entstehen

Mehr

1. Übung: Mendel. Konzepte: Genetische Information. Pro und Eukaryoten. Dominanz/Rezessivität. Mendelsche Gesetze

1. Übung: Mendel. Konzepte: Genetische Information. Pro und Eukaryoten. Dominanz/Rezessivität. Mendelsche Gesetze 1. Übung: Mendel Konzepte: Genetische Information Pro und Eukaryoten Dominanz/Rezessivität Mendelsche Gesetze Spaltungsanalyse Genetische Information 1. Wo und wie liegt sie im Organismus vor? Vergleichen

Mehr

Über die Autorin 7 Über die Überarbeiterin 7 Über die Übersetzer 7. Einführung 19

Über die Autorin 7 Über die Überarbeiterin 7 Über die Übersetzer 7. Einführung 19 Inhaltsverzeichnis Über die Autorin 7 Über die Überarbeiterin 7 Über die Übersetzer 7 Einführung 19 Über dieses Buch 19 Konventionen in diesem Buch 19 Was Sie nicht lesen müssen 20 Törichte Annahmen über

Mehr

Transgene Organismen

Transgene Organismen Transgene Organismen Themenübersicht 1) Einführung 2) Komplementäre DNA (cdna) 3) Vektoren 4) Einschleusung von Genen in Eukaryontenzellen 5) Ausmaß der Genexpression 6) Genausschaltung (Gen-Knockout)

Mehr

Themenliste. Grundanforderungen Sommersemester - 2016. 4. Intrazellulär Rezeptor-vermittelte Signalwege & Signalweg des Stickstoffmonoxid

Themenliste. Grundanforderungen Sommersemester - 2016. 4. Intrazellulär Rezeptor-vermittelte Signalwege & Signalweg des Stickstoffmonoxid Themenliste Grundanforderungen Sommersemester - 2016 1. Die Grundlagen der zellulären Signalübertragung 2. Die Rezeptoren und die Liganden 3. Intrazelluläre Signalproteine, Botenstoffmoleküle 4. Intrazellulär

Mehr

Q1 B1 KW 49. Genregulation

Q1 B1 KW 49. Genregulation Q1 B1 KW 49 Genregulation Transkription Posttranskription elle Modifikation Genregulation bei Eukaryoten Transkriptionsfaktoren (an TATA- Box) oder Silencer (verringert Transkription) und Enhancer (erhöht

Mehr

Chromosomen & Populationsgenetik (1)

Chromosomen & Populationsgenetik (1) Übungsblatt Molekularbiologie und Genetik für Studierende der Bioinformatik II 1 Name des Studierenden: Datum: 1 Karyogramme Chromosomen & Populationsgenetik (1) Bestimmen Sie den Karyotyp der folgenden

Mehr

Vom Gen zum Protein. Zusammenfassung Kapitel 17. Die Verbindung zwischen Gen und Protein. Gene spezifizieren Proteine

Vom Gen zum Protein. Zusammenfassung Kapitel 17. Die Verbindung zwischen Gen und Protein. Gene spezifizieren Proteine Zusammenfassung Kapitel 17 Vom Gen zum Protein Die Verbindung zwischen Gen und Protein Gene spezifizieren Proteine Zellen bauen organische Moleküle über Stoffwechselprozesse auf und ab. Diese Prozesse

Mehr

1 Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern... 23. 2 DNA: Träger der genetischen Information... 29

1 Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern... 23. 2 DNA: Träger der genetischen Information... 29 Teil 1 Grundlagen 1 Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern... 23 1.1 Einleitung... 23 1.2 Eukaryoten... 24 1.3 Prokaryoten... 26 1.3.1 Literatur... 27 2 DNA: Träger der genetischen Information... 29 2.1

Mehr

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt... Inhaltsverzeichnis Bio 9 /10 3 Inhaltsverzeichnis 1 Ökologie... 8 1.1 Struktur und Vielfalt von Ökosystemen... 9 1 Lebensraum und abiotische Umweltfaktoren... 10 Lebensraum und biotische Umweltfaktoren...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Genetik & Vererbung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort Seite 4 Einleitung Seite

Mehr

Eine wunderbare Reise durch die Laborwelten.

Eine wunderbare Reise durch die Laborwelten. Eine wunderbare Reise durch die Laborwelten. DNA-Chip-Technologie in der Molekularbiologie medi Zentrum für medizinische Bildung Biomedizinische Analytik Max-Daetwyler-Platz 2 3014 Bern Tel. 031 537 32

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I Das Unterrichtsvorhaben II kann bei Bedarf vorgezogen werden! Thema/Kontext: Humangenetische Beratung Wie können genetisch bedingte Krankheiten diagnostiziert und therapiert werden

Mehr

Molekulare Grundlagen der Humangenetik

Molekulare Grundlagen der Humangenetik Molekulare Grundlagen der Humangenetik Aufbau und Funktion des Genoms... Grundlagen... Eukaryontengenom... Variabilität des Genoms... Transkription und Translation der genetischen Information... DNAundRNA...

Mehr

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11 ca. 6 Wochen Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) 1 Thema: Zellen Tier-/Pflanzenzelle Biomembran Zelldifferenzierung Prokaryot/Eukaryot Diffusion/Osmose vergleichen komplexe Vorgänge auf zellulärer

Mehr

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs) 4 (Leistungskurs) 4.1 Physiologische Grundlagen ausgewählter Lebensprozesse am Beispiel der Nervenzelle - Aufbau lebender Organismen aus Zellen - Vorgänge an Biomembranen - Enzyme und ihre Bedeutung -

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Regeln zur Vererbung Autosomal rezessiv: - Merkmal tritt auf in Nachkommen nicht betroffener Eltern

Mehr

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie Molekulare Biotechnologie: Konzepte, Methoden und Anwendungen, 2. Aufl. Herausgegeben von Michael Wink Copyright 2011 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA,

Mehr

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion. 06 - Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien: http://tinyurl.

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion. 06 - Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien: http://tinyurl. Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion 06 - Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien: http://tinyurl.com/modul-mms bisheriges Modell auxin auxin AXR1 auxin response AXR1 potentieller

Mehr

Gene, Umwelt und Verhalten

Gene, Umwelt und Verhalten Robert Plomin, John C. DeFries, Gerald E. McClearn und Michael Rutter Gene, Umwelt und Verhalten Einführung in die Verhaltensgenetik Aus dem Englischen übersetzt und in deutscher Sprache herausgegeben

Mehr

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie:

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie: Das zentrale Dogma der Molekularbiologie: DNA Transkription RNA Translation Protein 1 Begriffserklärungen GENOM: Ist die allgemeine Bezeichnung für die Gesamtheit aller Gene eines Organismus GEN: Ist ein

Mehr

Humangenetik 3. 1 Sexuelle Fortpflanzung

Humangenetik 3. 1 Sexuelle Fortpflanzung Humangenetik 3. 1 Sexuelle Fortpflanzung Lehrplaneinheit Keimzellenbildung und Befruchtung 1 3. Genetik Hinweise Bedeutung der Meiose ohne Betrachtung der einzelnen Phasen Bedeutung der Meiose (Reduktion

Mehr

Lehrbuch der Genetik. Elisabeth Günther. 6., erweiterte, neugestaltete Auflage. Mit 343 Abbildungen, 14 Fotos und 55 Tabellen

Lehrbuch der Genetik. Elisabeth Günther. 6., erweiterte, neugestaltete Auflage. Mit 343 Abbildungen, 14 Fotos und 55 Tabellen Lehrbuch der Genetik Elisabeth Günther 6., erweiterte, neugestaltete Auflage Mit 343 Abbildungen, 14 Fotos und 55 Tabellen Gustav Fischer Verlag Jena 1991 Inhaltsverzeichnis 1. Die wesentlichen Prozesse

Mehr

REISE ZU DEN GENEN DNS

REISE ZU DEN GENEN DNS FOLIE 01 REISE ZU DEN GENEN KÖRPER ORGANE GEWEBE ZELLEN CHROMOSOM ERBINFORMATION ZELLKERN ZELLHÜLLE DNS FOLIE 02 GENE, DIE BAUPLÄNE DES LEBENS STRUKTUREIWEISS: Form und Stabiliät geben ENZYM: Stoffe umwandeln

Mehr

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang.

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang. Die DNA Replikation Musterstrang Neuer Strang Eltern-DNA-Doppelstrang Neuer Strang Musterstrang Exakte Verdopplung des genetischen Materials Die Reaktion der DNA Polymerase 5`-Triphosphat Nächstes Desoxyribonucleosidtriphosphat

Mehr

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5 Prof. A. Sartori Medizin 1. Studienjahr Bachelor Molekulare Zellbiologie FS 2013 12. März 2013 Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5 5.1 Struktur der RNA 5.2 RNA-Synthese (Transkription)

Mehr

Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Grundkurs Q 1_2.Halbjahr:

Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Grundkurs Q 1_2.Halbjahr: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Grundkurs Q 1_2.Halbjahr: Unterrichtsvorhaben I: Humangenetische Beratung Wie können genetisch bedingte Krankheiten diagnostiziert und therapiert werden und welche ethischen

Mehr

TOPIC. Epigenetik. Prof. Dr. Max Mustermann Lehrstuhl/Institut

TOPIC. Epigenetik. Prof. Dr. Max Mustermann Lehrstuhl/Institut TOPIC Prof. Dr. Max Mustermann Lehrstuhl Dr. Max Mustermann für XYZ Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Epigenetik Prof. Dr. Max Mustermann Lehrstuhl/Institut Seminar: Gentechnik im Dialog Prof.

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12 Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2011/12 Schwarz sind die Inhalte und Kompetenzen des Bildungsplans dargestellt und rot die Unterrichtsinhalte des Kerncurriculums.

Mehr

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie)

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie) ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie) Als Erbkrankheit werden Erkrankungen und Besonderheiten bezeichnet, die entweder durch ein Gen (monogen)

Mehr

Inhalt. Zellbiologie. Stoffwechsel. 1 Enzyme bewirken Stoffwechsel Enzyme als Biokatalysatoren Enzymhemmung 48 1.

Inhalt. Zellbiologie. Stoffwechsel. 1 Enzyme bewirken Stoffwechsel Enzyme als Biokatalysatoren Enzymhemmung 48 1. Inhalt Zellbiologie 1 Die Entwicklung der Zellbiologie 8 2 Untersuchungstechniken der Zellbiologie 9 2.1 Lichtmikroskopie 9 2.2 Elektronenmikroskopie 10 Methode: Rasterelektronenmikroskopie 11 3 Bau- und

Mehr

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese Ribosom Wiederholung: DNA-Replikation und Chromosomenkondensation / Mitose Jede Zelle macht von Teilung zu Teilung einen Zellzyklus durch, der aus einer

Mehr

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna Biochemie Praktikum Christian Brendel, AG Grez Ebenen der Genregulation in Eukaryoten Cytoplasma DNA Zellkern Introns Exons Chromatin

Mehr

Expressionskontrolle in Eukaryonten

Expressionskontrolle in Eukaryonten Expressionskontrolle in Eukaryonten Warum muss Genexpression kontrolliert werden? 1. Gewebsspezifische Kontrolle - nicht jedes Genprodukt ist in allen Zellen erforderlich - manche Genprodukte werden ausschliesslich

Mehr

Grundlagen der Genetik - Vorlesung WS 2012/2013

Grundlagen der Genetik - Vorlesung WS 2012/2013 Grundlagen der Genetik - Vorlesung WS 2012/2013 Vorlesung Grundlagen der Genetik Zeit: Dienstags 10:15-11:45 Uhr Mittwochs 8:30-10:00 Uhr (8:15-9:45) Uhr Ort: Gebäude A1 7, großer Hörsaal Prof. Dr. Jörn

Mehr

RNA-Regulationsmechanismen: RNA Interferenz

RNA-Regulationsmechanismen: RNA Interferenz RNA-Regulationsmechanismen: RNA Interferenz Vorlesung System-Biophysik 19. Dez. 2008 Literatur Martens: BIOspektrum 4/02 8. Jahrgang M. Kuhlmann: Biol. Unserer Zeit Nr.3 (2004), S. 142. Genregulation durch

Mehr

Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation

Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation 8.1 Struktur eukaryontischer Chromosomen Ein menschlicher Zellkern ist nur zehn Mikrometer gross und (10-9 ) hat zwei Meter DNA drin. Damit es da kein Durcheinander

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik Frage Was sind Fachbegriffe zum Thema Grundbegriffe der Genetik? Antwort - Gene - Genotyp - Phänotyp - Genom - Dexoxyribonucleinsäure - Träger genetischer Information - Nukleotide - Basen - Peptid - Start-Codon

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die klassische Genetik: T.H. Morgan und seine Experimente mit Drosophila melanogaster Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Biologie für Mediziner WS 2007/08

Biologie für Mediziner WS 2007/08 Biologie für Mediziner WS 2007/08 Teil Allgemeine Genetik, Prof. Dr. Uwe Homberg 1. Endozytose 2. Lysosomen 3. Zellkern, Chromosomen 4. Struktur und Funktion der DNA, Replikation 5. Zellzyklus und Zellteilung

Mehr

6. DNA -Bakteriengenetik

6. DNA -Bakteriengenetik 6. DNA -Bakteriengenetik Konzepte: Francis Crick DNA Struktur DNA Replikation Gentransfer in Bakterien Bakteriophagen 2. Welcher der folgenden Sätze entspricht der Chargaff-Regel? A) Die Menge von Purinen

Mehr

Molekularbiologie. fur Biologen, Biochemiker, Pharmazeuten und Mediziner. Verdammt clever!

Molekularbiologie. fur Biologen, Biochemiker, Pharmazeuten und Mediziner. Verdammt clever! Brochure More information from http://www.researchandmarkets.com/reports/3148661/ Molekularbiologie. fur Biologen, Biochemiker, Pharmazeuten und Mediziner. Verdammt clever! Description: Kompakt und»verdammt

Mehr

Wiederholunng. Klassische Genetik

Wiederholunng. Klassische Genetik Wiederholunng Klassische Genetik Mendelsche Regeln Uniformitätsregel Spaltungsregel Freie Kombinierbarkeit Koppelung von Genen Polygene: mehre Gene für ein Merkmal Pleiotropie: 1 Gen steuert mehrere Merkmale

Mehr

Grundlagen der Genetik - Vorlesung WS 2013/2014

Grundlagen der Genetik - Vorlesung WS 2013/2014 Grundlagen der Genetik - Vorlesung WS 2013/2014 Vorlesung Grundlagen der Genetik Zeit: Dienstags 10:15-11:45 Uhr Mittwochs 8:30-10:00 Uhr Ort: Gebäude A1 7, großer Hörsaal Prof. Dr. Walter Dr. Paulsen

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Personalisierte Medizin Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Friedemann Horn Universität Leipzig, Institut für Klinische Immunologie, Molekulare Immunologie Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie

Mehr

RNA und Expression RNA

RNA und Expression RNA RNA und Expression Biochemie RNA 1) Die Transkription. 2) RNA-Typen 3) RNA Funktionen 4) RNA Prozessierung 5) RNA und Proteinexpression/Regelung 1 RNA-Typen in E. coli Vergleich RNA-DNA Sequenz 2 Die Transkriptions-Blase

Mehr

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? K1 Dokumentation Inhaltsfeld: IF 1 (Biologie der Zelle)

Mehr

Welche drei Faktoren bestimmen nach Auffassung der modernen biopsychologischen. Verhalten?

Welche drei Faktoren bestimmen nach Auffassung der modernen biopsychologischen. Verhalten? Welche drei Faktoren bestimmen nach Auffassung der modernen biopsychologischen Forschung das Verhalten? 1 Was versteht man unter Phrenologie? 2 Was versteht man unter Präadapation? 3 Wie gelangte Homo

Mehr

HUMANGENETIK. Herausgegeben von Jan Murken und Hartwig Cleve. 6., durchgesehene Auflage bearbeitet von Jan Murken und Thomas Meitinger

HUMANGENETIK. Herausgegeben von Jan Murken und Hartwig Cleve. 6., durchgesehene Auflage bearbeitet von Jan Murken und Thomas Meitinger HUMANGENETIK Herausgegeben von Jan Murken und Hartwig Cleve 6., durchgesehene Auflage bearbeitet von Jan Murken und Thomas Meitinger 207 Einzeldarstellungen, 56 Tabellen Ferdinand Enke Verlag Stuttgart

Mehr

Genetik 14 Vom Gen zum Genprodukt Wiederholung - DNA und Replikation

Genetik 14 Vom Gen zum Genprodukt Wiederholung - DNA und Replikation Inhaltsverzeichnis "Biologie heute" Qualifikationsphase Nordrhein-Westfalen (ISBN 19815) Seite Was ist Biologie? 8 Die Basiskonzepte der Biologie 10 Operatoren 1 1 1.1 Genetik 1 Vom Gen zum Genprodukt

Mehr

Gene, Umwelt & Verhalten II: Molekulare Genetik

Gene, Umwelt & Verhalten II: Molekulare Genetik Gene, Umwelt & Verhalten II: Molekulare Genetik 1. Struktur und Funktion der DNA 2. Die Vervielfältigung der genetischen Information 2.1 Replikation innerhalb des Zellzyklus 2.2 Entstehung von Keimzellen

Mehr

Basiswissen Humangenetik

Basiswissen Humangenetik Springer-Lehrbuch Basiswissen Humangenetik Bearbeitet von Christian P Schaaf, Johannes Zschocke 1. Auflage 2007. Taschenbuch. XVI, 534 S. Paperback ISBN 978 3 540 71222 0 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere

Mehr

Über die Autorin 7 Über den Übersetzer 7 Widmung 8 Danksagungen 8. Einführung 21

Über die Autorin 7 Über den Übersetzer 7 Widmung 8 Danksagungen 8. Einführung 21 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über die Autorin 7 Über den Übersetzer 7 Widmung 8 Danksagungen 8 Einführung 21 Über dieses Buch 21 Konventionen in diesem Buch 22 Was Sie nicht lesen müssen 22 Törichte

Mehr

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Coexpression funktional überlappender Gene Positive Genregulation Negative Genregulation cis /trans Regulation

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz 113

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz 113 Kantonsschule Ausserschwyz Biologie Kantonsschule Ausserschwyz 113 Bildungsziele Für das Grundlagen- und Schwerpunktfach Der Biologieunterricht verhilft dazu, die Natur bewusster wahrzunehmen und sich

Mehr

Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR)

Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) PCR Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) von Kary B. Mullis entwickelt (1985) eigentlich im Mai 1983 bei einer nächtlichen Autofahrt erstes erfolgreiches Experiment am 16.12.1983

Mehr

50. Jubiläum des Operon-Modells von Jacob und Monod

50. Jubiläum des Operon-Modells von Jacob und Monod Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/50-jubilaeum-des-operonmodells-von-jacob-und-monod/ 50. Jubiläum des Operon-Modells von Jacob und Monod Zum 50. Jubiläum

Mehr

Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 9 und 10

Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 9 und 10 Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 9 und 0 Zeitliche Zuordnung (in Wochen) Fachcurriculum Biologie Klasse 9 Kompetenzen Lehrbuchbezug Bioskop 9/0 Fächerübergriffe /Medien Kapitel Seiten

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Chemie Titel der Lehreinheit (LE) Modulpraktika Biochemie im Schwerpunkt Molekulare Biologie und Biotechnologie der Pflanzen und Mikroorganismen Molekularbiologie von

Mehr

Grundlegende Experimente der Molekulargenetik

Grundlegende Experimente der Molekulargenetik Übung 12 Wiederholung/Zusatzübung Inhalte: Mendelscher Erbgang Grundlegende Experimente der Molekulargenetik Transposons Methoden 1. Sie haben drei runde, gelbe Erbsen (A, B und C). Aus jeder der drei

Mehr

Lehrplan Grundkurs Qualifikationsphase

Lehrplan Grundkurs Qualifikationsphase Lehrplan Grundkurs Qualifikationsphase Q1: GENETIK Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Humangenetische Beratung Wie können genetisch bedingte Krankheiten diagnostiziert und therapiert werden und welche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Biologische Grundlagen. 1 Einleitung 3. 2 Molekulare Grundlagen 6. 3 Mutationen und genetische Variabilität 31

Inhaltsverzeichnis. Biologische Grundlagen. 1 Einleitung 3. 2 Molekulare Grundlagen 6. 3 Mutationen und genetische Variabilität 31 XI Inhaltsverzeichnis I Biologische Grundlagen 1 Einleitung 3 1.1 Genetik Schlüsseldisziplin der modernen Medizin 3 1.2 Häufigkeit genetischer Krankheiten 3 2 Molekulare Grundlagen 6 2.1 DNA 6 2.2 Gene

Mehr

BPO Biologie 2011 / MEd 2014/15

BPO Biologie 2011 / MEd 2014/15 Modulbeschreibung / Module Description 1 Semester/ semester Mikrobiologie und 2 Microbiology and 2 Notwendige Voraussetzungen / prerequisites for participation Unterrichtssprache / language of instruction

Mehr

Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de

Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de DNA (Desoxyribonukleinsäure) 5 3 CGATGTACATCG GCTACATGTAGC 3 5 Doppelhelix Basen: Adenin,

Mehr

Mobile Genetische Elemente / Transposition

Mobile Genetische Elemente / Transposition Mobile Genetische Elemente / Transposition Transposition Retrotransposition / Retroviren repetitive Elemente mobile Elemente und Genomevolution / -regulation Gentherapie Berit Jungnickel Institut für Klinische

Mehr

Eine neue RNA-Welt. Uralte RNA-Welt Am Anfang der Entstehung des Lebens. Bekannte RNA-Welt Protein-Synthese. Neue RNA-Welt Regulatorische RNA-Moleküle

Eine neue RNA-Welt. Uralte RNA-Welt Am Anfang der Entstehung des Lebens. Bekannte RNA-Welt Protein-Synthese. Neue RNA-Welt Regulatorische RNA-Moleküle RNAs Eine neue RNA-Welt 1. Uralte RNA-Welt Am Anfang der Entstehung des Lebens Bekannte RNA-Welt Protein-Synthese Neue RNA-Welt Regulatorische RNA-Moleküle 2. Eine neue RNA-Welt die Anzahl der nicht-kodierenden

Mehr

Handreichungen zum Lehrplan Biologie

Handreichungen zum Lehrplan Biologie In den Handreichungen werden die n Inhalte des Lehrplans zu den für das schriftliche Abitur relevanten Kurshalbjahren Q1 Q3 so konkretisiert, dass sie bei der Gestaltung der Prüfungsaufgaben als zu (Anforderungsbereichs

Mehr

Träger der Erbinformation sind die Nukleinsäuren. Es handelt sich hierbei um hochmolekulare lineare Kettenmoleküle, die aus durch

Träger der Erbinformation sind die Nukleinsäuren. Es handelt sich hierbei um hochmolekulare lineare Kettenmoleküle, die aus durch Achtung Die folgenden Texte sind als Stichworte für die Klausurvorbereitung zu sehen. Keinesfalls sind die Fragen in der Klausur auf den Inhalt dieser Folien beschränkt, sondern werden aus dem Stoff der

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion) Schulinterner Lehrplan für das Fach Biologie (Sekundarstufe I ) Jahrgangsstufe: 5 Schulinterner Lehrplan Biologie I. Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen I.I Was lebt in meiner Nachbarschaft? Artenkenntnis

Mehr

System Merkmal, Gen, Allel, Genwirkkette, DNA, Chromosom, Genom, Rekombination, Stammzelle, Synthetischer Organismus

System Merkmal, Gen, Allel, Genwirkkette, DNA, Chromosom, Genom, Rekombination, Stammzelle, Synthetischer Organismus Leistungskurs Q 1: Hinweis: Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der Beispielschule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen

Mehr

Biologie Jahrgangsstufe 10 (EF)

Biologie Jahrgangsstufe 10 (EF) Biologie Jahrgangsstufe 10 (EF) Zelle Lichtmikroskopisches Bild der Zelle Elektronenmikroskop Zellorganelle Differenzierung /Kompartimierung Bau und Funktion von Biomembranen Osmose, Diffusion Aktive und

Mehr

Abiturprüfung Biologie, Leistungskurs

Abiturprüfung Biologie, Leistungskurs Seite 1 von 5 Abiturprüfung 2008 Biologie, Leistungskurs Aufgabenstellung: Thema: Das MERRF-Syndrom II.1 Begründen Sie, warum x-chromosomale Vererbung des MERRF-Krankheitsbildes, wie in Material C dargestellt,

Mehr

Einblicke in das menschliche Erbgut (Genom) am Computer

Einblicke in das menschliche Erbgut (Genom) am Computer Einblicke in das menschliche Erbgut (Genom) am Computer Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de Binger Nacht der Wissenschaft - 16.04.2010 Das menschliche Genom ist entschlüsselt

Mehr