Immaterielle Anreizsysteme im Wissensmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Immaterielle Anreizsysteme im Wissensmanagement"

Transkript

1 1 Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski Universität Duisburg-Essen Campus Essen Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Universitätsstraße 9, D Essen Tel.: ++49 (0) 201/ Fax: ++49 (0) 201/ Institut für Handelsmanagement und Netzwerkmarketing Univ.-Prof. Dr. Dieter Ahlert Universität Münster Fachbereich 4: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Am Stadtgraben 13-15, D Münster Tel.: ++49 (0) 251/ Fax: ++49 (0) 251/ Dieter Ahlert/Stephan Zelewski (Hrsg.) Immaterielle Anreizsysteme im Wissensmanagement MOTIWIDI-Projektbericht Nr. 10 Iris Przygodda MOTIWIDI (Motivationseffizienz in wissensintensiven Dienstleistungsnetzwerken) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Forschungsvorhabens "Wissensintensive Dienstleistungen" gefördert (Förderkennzeichen 01HW0163) und vom Projektträger Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) betreut. Die Mitglieder des Projektteams danken für die großzügige Unterstützung ihrer Forschungs - und Transferarbeiten. Essen / Münster 2004 Alle Rechte vorbehalten.

2 I Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Akronymverzeichnis... II 1 Zielsetzung Immaterielle Anreizsysteme im Wissensmanagement Aufgabe/Arbeitsinhalt/Arbeitsgestaltung Handlungsspielraum und Freiräume Karrierechancen Weiterbildung Anerkennung Information Sicherheit Management by Knowledge Objectives Spielerische Anreize (Punktesystem) Fazit Literaturverzeichnis... 13

3 II Abkürzungs- und Akronymverzeichnis Aufl. Auflage BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung bzgl. bezüglich bzw. beziehungsweise DLR Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt d.h. dass heißt et al. et alii f. folgende Hrsg. Herausgeber Jg. Jahrgang MOTIWIDI Motivationseffizienz in wissensintensiven Dienstleistungsnetzwerken S. Seite/Seiten Sp. Spalte/Spalten URL Uniform Resource Locator vgl. vergleiche z.b. zum Beispiel

4 1 1 Zielsetzung Der vorliegende Projektbericht entstand im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten und vom Deutschen Zentrum für Luftund Raumfahrt (DLR) betreuten Projekts Motivationseffizienz in wissensintensiven Dienstleistungsnetzwerken (MOTIWIDI). Für den Auf- oder Ausbau der Wissensbasis in Unternehmen ist eine Wissensweite r- gabe durch die Mitarbeiter unerlässlich. Durch die Gestaltung von Anreizsystemen versuchen Unternehmen die Mitarbeiter zur Teilnahme am Wissensmanagement zu motivieren. Entsprechend der Differenzierung von Anreizen lassen sich zwei Arten von Anreizsystemen unterscheiden: materielle und immaterielle Anreizsysteme (vgl. Kenning, Przygodda, 2004, S. 6). In diesem Projektbericht werden mögliche immaterielle Anreizsysteme im Wissensmanagement vorgestellt. Die komplementären materiellen Anreizsysteme im Wissensmanagement werden im separaten MOTIWIDI- Projektbericht Nr. 11 Materielle Anreizsysteme im Wissensmanagement vorgestellt (vgl. Przygodda, 2004a). Ziel dieses Projektberichtes ist es, einen Überblick über mögliche immaterielle Anreizsysteme im Rahmen von Wissensmanagement zu geben. Hierzu erfolgt die Betrachtung der Anreizsysteme ausschließlich aus der Sicht eines einzelnen Unte r- nehmens. Die Herausarbeitung spezieller Aspekte, die bei der Gestaltung von Anreizsystemen zur Wissensweitergabe in Unternehmensnetzwerken zu berücksichtigen sind, erfolgt in einem separaten Projektbericht (siehe dazu MOTIWIDI- Projektbericht Nr. 12 Anreizsysteme in Unternehmensnetzwerken, Przygodda, 2004b).

5 2 2 Immaterielle Anreizsysteme im Wissensmanagement Unter einem immateriellen Anreizsystem ist die Gesamtheit aller bewusst gestalteten und aufeinander abgestimmten nichtgeldlichen Anreize (Stimuli), die ein Unte r- nehmen seinen Mitarbeitern gewähren kann, zu verstehen (vgl. Becker, 2002, S. 16 f.; Becker, 1995, Sp. 38 ff.; Evers, 1995, Sp. 305; Martin, 1993, S. 113 f.). Die einzelnen Anreizelemente des immateriellen Anreizsystems sind häufig einzigartig und situationsgeprägt. Die Wirkungen der einzelnen Elemente werden von den Individuen unterschiedlich wahrgenommen und bewertet und können je nach Individuum und Situation stark variieren (vgl. Guthof, 1995, S. 24; Wälchli, 1995, S. 132). Aus der Vielzahl möglicher immaterieller Anreize werden im Folgenden die beschrieben, die im Rahmen des Wissensmanagements einen Einfluss auf die Motivation der Mitarbeiter zur Wissensweitergabe ausüben können. Folgende Anreizelemente können in Frage kommen (vgl. Guthof, 1995, S. 24; North, Varlese, 2001): Aufgabe/Arbeitsinhalt/Arbeitsgestaltung, Handlungsspielräume und Freiräume, Karrierechancen, Weiterbildung, Anerkennung, Information, Sicherheit, Management by Knowledge Objectives sowie spielerische Anreize (Punktesystem).

6 3 2.1 Aufgabe/Arbeitsinhalt/Arbeitsgestaltung Herausfordernde, als sinnvoll und interessant empfundene Arbeitsinhalte befriedigen vor allem die intrinsische Motivation der Mitarbeiter. Hat eine Arbeitsaufgabe aus Sicht des Mitarbeiters keine Bedeutung für ihn, so wird die Motivation die Arbeit auszuführen sehr gering sein. Aus diesem Grunde sollten die Mitarbeiter Aufgaben erhalten, die ihren Neigungen, Fähigkeiten und Interessen entsprechen (vgl. Guthof, 1995, S. 25). Die Arbeitsinhalte sind oftmals durch die Struktur des Unternehmens vorgegeben. Diese Unternehmensstruktur hat einen Einfluss auf die Autonomie und die Möglichkeiten der Partizipation und Kommunikation von bzw. zwischen Mitarbeitern. Vor allem die Möglichkeit zur Teamarbeit als eine Form der partizipativen Organisationsstruktur sollte im Unternehmen gegeben sein, da hier die Gelegenheit zur Wissensweitergabe durch persönliche Kontakte zu seinen Kollegen gegeben ist (vgl. Osterloh, Frey, 2000, S. 303). Beispielsweise kann eine Kaffeeküche als Räumlichkeit für Gespräche mit den Arbeitskollegen genutzt werden. Des Weiteren hat die Art der Aufgabe, die ein Mitarbeiter zu erfüllen hat, einen besonderen Einfluss auf die Motivation. Die Arbeitsaufgabe sollte den individuellen Fähigkeiten des Mitarbeiters entsprechen. Wird die Aufgabe als zu schwer empfunden, kann der Mitarbeiter überfordert sein. Ist sie dagegen zu leicht, kann er sich unterfo r- dert fühlen (vgl. Guthof, 1995, S.25). 2.2 Handlungsspielraum und Freiräume Handlungsspielräume bieten den Mitarbeitern die Möglichkeit, selbstbestimmt aus einer Menge möglicher Handlungsalternativen zu wählen. Möglichst große Handlungsspielräume ermöglicht es den Mitarbeitern, auf ihrem Kompetenzgebiet eigenverantwortlich und zeitoptimal zu handeln. Dies führt auch dazu, dass unternehmerisches Denken und Handeln bei den Mitarbeitern gefördert wird (vgl. Frey, 2000, S. 101 und Guthof, 1995, S. 26). Bezogen auf wissensintensive Unternehmen gehört

7 4 zum unternehmerisches Denken und Handeln unter anderem auch die Wissensweitergabe an Arbeitskollegen. Ein großer Handlungsspielraum stärkt zudem das Selbstwertgefühl des Mitarbeiters, da er wahrnimmt, dass das Unternehmen ihm und seinen Fähigkeiten vertraut. Dieses wiederum fördert die Bereitschaft des Mitarbeiters, Verantwortung zu übernehmen (vgl. Guthof, 1995, S. 26) und zur Wissensweitergabe beizutragen. Eine oft genannte Barriere zur Wissensweitergabe ist der Zeitmangel, der durch das zu bewältigenden Tagesgeschäft bedingt wird. Auch die Wissensweitergabe selbst ist mit Zeitaufwand verbunden. Hier kann das Unternehmen durch die Gewä h- rung von Freiräumen die Motivation des Mitarbeiters zur Wissensweitergabe fördern (vgl. North, Varlese, 2001, S. 5). Die Gewährung von Freiräumen ist im Rahmen des Wissensmanagements wichtig, da Freiräume förderlich für innovative und kreative Leistungen der Mitarbeiter sind (vgl. Evers, 1991, S Evers Aussagen beziehen sich auf Leistungsanreize für Führungskräfte. Es wird aber angenommen, dass sich diese Aussagen im Allgemeinen auch auf andere Mitarbeiter, die Wissensträger sind, übertragen lassen.). Die Freiräume können in Form von längeren Urlaubszeiten (z.b. ein halbes Jahr an einem Stück) oder der Möglichkeit zum Besuch von Weiterbildungsmaßnahmen gewährt werden. Aber auch das Einräumen von zur freien Verfügung stehender Zeit, beispielsweise 10 % der Arbeitszeit, kann sich motivationsfördernd auswirken (vgl. North, Varlese, 2001, S. 5). So kann der Zeitaufwand, der mit der Wissensweitergabe verbunden ist, ausgeglichen werden. 2.3 Karrierechancen Karrierechancen gehören zu den klassischen Anreizen eines Unternehmens (vgl. Ondrack, 1995, S. 310 f.; Becker, 1990, S. 165 ff.). Sie sind ein Ansporn für den Mitarbeiter, sein Handeln so auszurichten, dass er in Zukunft auf eine höherwertige Stelle innerhalb des Unternehmens wechseln kann (vgl. Guthof, 1995, S. 26 f.). In wissensintensiven Unternehmen sollte die Wissensweitergabe zu dem Handlungen eines Mitarbeiters gehören, die ihm Karrierechancen einräumen. Gibt ein Mitarbeiter

8 5 verstärkt sein Wissen an seine Arbeitskollegen weiter, sollte dies förderlich für einen Wechsel auf eine höherwertige Stelle sein. Die Anreizwirkung von Karrierechancen ist dann gegeben, wenn der Aufstieg mit den Präferenzen und Erwartungen des Mitarbeiters übereinstimmt. Des Weiteren geht die Anreizwirkung von Bestätigung und Wertschätzung gegenüber der erbrachten Leistung aus. Dieses wiederum unterstützt das Selbstwertgefühl des Mitarbeiters und steigert die intrinsische Motivation (vgl. Frost, Boos, 2000, S. 254), auch zur Wissesnweitergabe. Zudem bieten höherwertige Positionen zugleich die Aussicht auf längerfristigen Zuwachs an Einkommen, sozialer Wertschätzung, Handlungsfreiräumen und interessanten Arbeitsinhalten. (Evers, 1991, S Vgl. bzgl. des Zuwachses an Einkommen: Przygodda, 2004a). Stellt das Unternehmen keine angemessenen Karrieremöglichkeiten zur Verfügung, wird es für aufstiegsorientierte und auch für potenzielle Mitarbeiter an Attraktivität fehlen, beim Unternehmen zu verbleiben oder beruflich einzusteigen (vgl. Guthof, 1995, S. 27). Diese Mitarbeiter sehen dann auch keinen Sinn darin, ihr Wissen an Arbeitskollegen weiterzugeben. Karrierechancen zielen darauf ab, die Verweildauer eines Mitarbeiters im Unternehmen zu erhöhen oder als interessanter Arbeitgeber für potenzielle Mitarbeiter zu gelten (vgl. Frost, Boos, 2000, S. 253). Gerade wissensintensiven Unternehmen haben ein Interesse daran, ihre Mitarbeiter ans Unternehmen zu binden, da sie Wissensträger sind und beim Verlassen des Unte r- nehmens ihr Wissen unter Umständen verloren geht. 2.4 Weiterbildung Im engen Zusammenhang mit Karrierechancen steht die Weiterbildung. Sie greift jedoch weiter, da sie durch eine aktive Qualifizierung der Mitarbeiter die leistungsmäßigen Vorraussetzungen für einen Aufstieg liefert. Eine laufende Erweiterung der fachlichen und sozialen Kompetenz ist für das berufliche Weiterkommen unerlässlich (vgl. Evers, 1991, S.747). Eine erfolgreiche Weiterbildung führt schließlich dazu, dass

9 6 es den Mitarbeitern erleichtert wird, ihre Aufgaben zu erfüllen, der berufliche Aufstieg erleichtert wird und eine Wirkung auf die Höhe des Entgelts ausgeht (vgl. Becker, 1991, S. 582). Die Ermöglichung von Weiterbildung ist ein Signal für den Mitarbeiter, dass das Unternehmen ihn als Leistungsträger anerkennt und auch künftig auf ihn setzt, da Weiterbildungsmaßnahmen für das Unternehmen Investitionen in das Humankapital bedeuten (vgl. Evers, 1991, S.747 f.). Dieses zu Wissen wirkt sich sehr motivationsfö r- dernd auf die Mitarbeiter aus (vgl. Evers, 1991, S. 748). Dass eine regelmäßige Weiterbildung der Mitarbeiter erforderlich ist, das kann eine r- seits mit den sich schnell wechselnden Marktbedingungen, wie z.b. veränderten Kundenbedürfnissen, begründet werden (vgl. Lehmkühler, 2001, S. 176). Andererseits veraltet das Wissen der Mitarbeiter so schnell (sinkende Halbwertzeit des Wissens), dass eine regelmäßige Weiterbildung auch aus diesem Grunde notwendig ist. Die Weiterbildung im Wissensmanagement kann im Rahmen von Projektarbeit stattfinden, in der die Mitarbeiter die Möglichkeit haben, Erfahrungen direkt bei der Bearbeitung von praxisrelevanten Aufgaben zu sammeln. Durch den Wechsel in ve r- schiedene Projekte erhalten sie Einblicke in verschiedene Geschäftsbereiche des Unternehmens (vgl. Frost, Boos, 2000, S. 254). Sowohl die Projektarbeit als auch der Wechsel in verschiedene Projekte kann die Motivation der Mitarbeiter zu einer gezielten Wissensweitergabe, z.b. an Arbeitskollegen aus anderen Geschäftsbereichen des Unternehmens, fördern. 2.5 Anerkennung Annerkennung drückt sich in der Bestätigung der positiven Leistung eines Mitarbeiters gegenüber anderen Mitarbeitern aus (vgl. Jay, 1998, S. 39; Rosenstiel, 1991, S. 22; Evers, 1991, S. 748). Der Anreiz, der von Anerkennung ausgeht, ist der, dass der Mitarbeiter eine Bestätigung seiner Leistung durch seine Umwelt (z.b. durch den

10 7 Vorgesetzten) erfährt. Allerdings trifft das nur zu, wenn die Anerkennung mit der eigenen Einschätzung der Leistung übereinstimmt (inhaltliche Klarheit) und in zeitlicher Nähe zur Leistung geäußert wird (vgl. Rosenstiel, 1991, S. 194; Evers, 1991, S. 748). Wird Anerkennung instrumentell eingesetzt, kann es als kontrollierend empfunden werden. Die motivierende Wirkung geht auch verloren, wenn Anerkennung z.b. durch den Vorgesetzten, von den Mitarbeitern als Selbstverständlichkeit erwartet wird (vgl. Frey, 2000, S. 98. Frey spricht an dieser Stelle von Lob. Die Begriffe Anerkennung und Lob werden in diesem Projektbericht synonym verwendet.). Im Rahmen von Wissensmanagement sollten Mitarbeiter, die ihr Wissen an andere Arbeitskollegen weitergeben, speziell für diese Leistung anerkannt werden. Durch das Aussprechen von Anerkennung wird das Selbstwertgefühl des Mitarbeiters gestärkt. Die Stärkung des Selbstwertgefühls kann zu einer Steigerung der intrinsischen Motivation führen, was wiederum die Leistungsbereitschaft erhöhen kann (vgl. Frey, 2000, S. 98). Im Rahmen von Wissensmanagement würde das eine erhöhte Bereitschaft zur Wissensweitergabe bedeuten. Die Art wie Anerkennung ausgesprochen wird kann auf verschiedene Arten erfolgen (vgl. Frey, 2000, S. 98). So können Zeremonien zu Ehren einzelner Mitarbeiter [ ] organisiert werden, es können Ehrungen wie etwa Mitarbeiter des Monats ausgesprochen und entsprechende Diplome verteilt werden, es können Incentivereisen ausgerichtet und andere Geschenke verteilt werden. (Frey, 2000, S. 98). 2.6 Information Unbestritten ist, dass sämtliche Mitarbeiter eines Unternehmens einen Informationsbedarf haben, der sich einerseits auf aufgabenbezogene Informationen bezieht. Aufgabenbezogene Informationen sind direkt leistungswirksam, d.h. dass für die Aufgabenerfüllung das Ausmaß und die Qualität der Informationen von besonderer Wichtigkeit sind (vgl. Evers, 1991, S. 750). Andererseits besteht ein Informationsbedarf an unternehmensinternen (innerbetrieblichen) Informationen, der sich auf Informationen über die Unternehmensziele und -strategien und unternehmensrelevante Ereignisse und Entwicklungen bezieht. Diese Informationen fördern ein Den-

11 8 ken und Handeln, das an den Unternehmenszielen ausgerichtet ist, und verbessern die Zusammenarbeit im Unternehmen. Des Weiteren wird die Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen erhöht, was zu einem größeren Vertrauen zur Unte r- nehmensleitung führt (vgl. Evers, 1991, S. 750). Die Möglichkeit des Zugangs zu relevanten Informationen gilt als Motivationsfaktor. Die Informationspolitik des Unternehmens sollte so ausgerichtet sein, dass die Mitarbeiter Zugriff auf alle relevanten Informationen erhalten. Der Anreizwert liegt in einer transparenten und umfassenden Information der Mitarbeiter (vgl. Guthof, 1995, S. 29). Die Unternehmensführung sollte aus diesem Grunde regelmäßig bis zur untersten Hierarchiestufe über den Geschäftsgang informieren (vgl. Frost, Boos, 2000, S. 254), damit alle Mitarbeiter des Unternehmens gleichermaßen über relevante Info r- mationen verfügen. Der Informationsfluss lässt sich mit Hilfe der Informations- und Kommunikationstechnik relativ leicht handhaben. Über das Intranet können beispielsweise folgende Informationen bekannt gemacht werden (vgl. Frost, Boos, 2000, S. 255): die Schlagzeile des Tages, die neuesten externen und internen Pressemitteilungen, erfolgreiche Transaktionen und Geschäftsabschlüsse mit Kommentaren der Geschäftsleitung, Informationen über anstehende Unternehmensveränderungen sowie Informationen über freie Stellen im Unternehmen. Des Weiteren sollte das Unternehmen auch Gelegenheiten zur persönlichen Weitergabe von Informationen und Wissen zwischen den Mitarbeitern bieten. Eine mögliche Räumlichkeit um in persönlichen Kontakt zu den Arbeitskollegen zu kommen, wäre beispielsweise eine Kaffeeküche (vgl. Osterloh, Frey, 2000, S. 303).

12 9 2.7 Sicherheit Das Eingehen auf menschliche Sicherheitsbedürfnisse kann auch einen Anreizcharakter haben. Es zählt zu den Grundbedürfnissen des Menschen, nach Sicherheit zu streben (vgl. Guthof, 1995, S. 29). Einerseits ist eine gewisse Grundsicherung dadurch gegeben, dass der Mitarbeiter eine feste Anstellung im Unternehmen hat und regelmäßige Gehaltszahlungen erhält. Andererseits sollte dem Mitarbeiter im Rahmen des Wissensmanagements zugesichert werden, dass sein Arbeitsplatz auch weiterhin sicher ist (Arbeitsplatzgarantie), wenn er z.b. aktiv sein durch Wissen an andere Mitarbeiter weitergibt und dadurch keine Nachteile erleidet. 2.8 Management by Knowledge Objectives Beim Management by Knowledge Objectives erfolgt eine Vereinbarung von Wissenszielen, die in Zusammenarbeit von Vorgesetzten und Mitarbeitern festgelegt werden (vgl. North, Varlese, 2001, S. 3). Das Management by Knowledge Objectives ermöglicht so eine Verknüpfung von individuellen Zielen mit den Unternehmenszielen. Abgeleitet werden die Wissensziele aus der Unternehmenspolitik und der Strategie des Unternehmens, die im Rahmen des Wissensmanagements festgelegt werden. Dieses können sowohl operative als auch strategische Wissensziele sein (vgl. North, Varlese, 2001, S. 3). Jeder Mitarbeiter ist aufgefordert, sich an der Zielbildung zu beteiligen und die ve r- einbarten Ziele (Ergebnisse) zu erreichen. Die Zielerreichung wird durch den Vergleich der Istwerte mit den zu erreichenden Sollwerten ermittelt (vgl. North, Varlese, 2001, S. 3). Persönliche Wissensziele können beispielsweise auf die Erweiterung der eigenen Kompetenz gerichtet sein. Dazu werden Qualifizierungsziele, z.b. der Besuch von Weiterbildungsveranstaltungen, vereinbart. Aber auch auf die Weitergabe von Wis-

13 10 sen an andere Kollegen kann Ausgangspunkt von Zielvereinbarungen sein. Die Weitergabe von Wissen kann z.b. durch die Einarbeitung von neuen Kollegen erfolgen, durch Mitarbeit in Netzwerken, durch Einstellung von Projektprofilen in Datenbanken (vgl. North, Varlese, 2001, S. 3 f.) oder durch Einstellung von Wissens- und Kompetenzprofilen in Datenbanken. Zur Bewertung der Wissensweitergabe kann beispielsweise der Beitrag zum Wissensbestand des Unternehmens und dessen Nutzung herangezogen werden (vgl. North, Varlese, 2001, S. 3). Als eine Variante des Management by Knowledge Objectives kann die Integration von Wissenszielen in den Arbeitsprozess gesehen werden. Beispielsweise wird die Wissensweitergabe an Kollegen als Ziel definiert. Die Wissensweitergabe wird somit zum Bestandteil des Arbeitsprozesses. Hieraus resultiert auch, dass ein Teil der Entlohnung des Mitarbeiters direkt von seinen Aktivitäten zur Wissensweitergabe abhängt (vgl. North, Varlese, 2001, S. 3). 2.9 Spielerische Anreize (Punktesystem) Eine weitere Möglichkeit zur Steigerung der Motivation für die Wissensweitergabe könnte in der Gestaltung von spielerischen Anreizen liegen. Hierbei findet eine Bewertung der Beiträge zur Wissensweitergabe durch die Arbeitskollegen statt. Jeder Mitarbeiter erhält eine gewisse Anzahl an Punkten, die er an Arbeitskollegen verteilen kann. Ein bekanntes Beispiel ist die Initiative Wissen teilen gewinnt Meilen (vgl. North, Varlese, 2001, S. 5). Die Spielregeln dazu lauten wie folgt (vgl. North, Varlese, 2001, S. 5):

14 11 Jeder Mitarbeiter erhält pro Quartal 50 Punkte, die er an Arbeitskollegen ve r- teilen kann, die ihn besonders unterstützt haben. Diese Punkte können, müssen aber nicht verteilt werden. 2. Jeder Mitarbeite hat sich folgende Fragen zu stellen: Wer hat mich bei der Lösung eines Problems aktiv unterstützt? Wer hat mich an seinen Erfahrungen teilhaben lassen? Wer fördert Wissensaufbau und -transfer in unserem Unternehmen besonders? 3. Jeder Mitarbeiter schickt zum Quartalsende per seine Punkteverteilung ans Meilensekretariat, einer zentralen Meilen-Sammelstelle. 4. Jeder Mitarbeiter sammelt seine Punkte auf einem Meilenkonto. Zum Ende des Geschäftsjahres kann sich jeder Mitarbeiter nach der Meilenzahl gestaffelt ein Geschenk aus dem Geschenk-Repertoire aussuchen (z.b. hochkarätige Seminare nach eigener Wahl, inkl. Seminargebühr und Reisespesen).

15 12 3 Fazit Mit Hilfe von immateriellen Anreizsystemen soll die Bereitschaft der Mitarbeiter zur Wissensweitergabe angeregt werden. Es ist jedoch zu beachten, dass die Anreize so beschaffen sein müssen, dass sie die Motive der Mitarbeiter aktivieren und/oder ihre Bedürfnisse befriedigen, sonst geht von ihnen keine Wirkung aus (vgl. Schanz, 1991, S. 13). Allerdings ist zu beachten, dass auf den Leistungswillen eines Mitarbeiters im Falle des Wissensmanagements also auf den Willen zur Wissensweitergabe nicht alleine durch immaterielle Anreize Einfluss genommen werden kann. Auch finanzielle Anreize können den Leistungswillen eines Mitarbeiters positiv beeinflussen (vgl. Scheidl, 1991, S. 259). Auf Grund der motivationstheoretischen Erkenntnisse und aus wirtschaftlichen Gründen empfiehlt es sich, neben immateriellen Anreizen auch materielle Anreize in Erwägung zu ziehen (vgl. Becker, 1991, S. 575). Auf mögliche materielle Anreizsysteme wird im MOTIWIDI-Projektbericht Nr. 11 (vgl. Przygodda, 2004a) eingegangen. Im Rahmen des Wissensmanagements ist des Weiteren die Gestaltung von Rahmenbedingungen, innerhalb derer sich das Verhalten zur Wissensweitergabe entwickeln kann, ohne das es konkret an ergebnisbezogene Größen gekoppelt ist, von Bedeutung (vgl. Becker, 1991, S. 570).

16 13 Literaturverzeichnis Becker, F.G. (2002): Lexikon des Personalmanagements. 2., aktualisierte und erweiterte Aufl., München Becker, F.G. (1995): Anreizsysteme als Führungsinstrumente. In: Kieser, A. (Hrsg.): Handwörterbuch der Führung. 2., neu gestaltete Aufl., Stuttgart 1995, Sp Becker, F.G. (1991): Innovationsfördernde Anreizsysteme. In: Schanz, G. (Hrsg.): Handbuch Anreizsysteme in Wirtschaft und Verwaltung. Stuttgart 1991, S Becker, F.G. (1990): Anreizsysteme für Führungskräfte, Stuttgart Evers. H. (1995): Entgeltpolitik für Führungskräfte. In: Kieser, A. (Hrsg.): Handwörterbuch der Führung. 2., neu gestaltete Aufl., Stuttgart 1995, Sp Evers, H. (1991): Leistungsanreize für Führungskräfte. In Schanz, G. (Hrsg.): Handbuch Anreizsysteme in Wirtschaft und Verwaltung. Stuttgart 1991, S Frey, B. (2000): Wie beeinflusst Lohn die Motivation? In: Frey, B., Osterloh, M. (2000): Managing Motivation. Wie Sie die neue Motivationsforschung für Ihr Unte r- nehmen nutzen können. Wiesbaden 2000, S Frey, B., Osterloh, M. (2000): Managing Motivation. Wie Sie die neue Motivationsforschung für Ihr Unternehmen nutzen können. Wiesbaden Frost, J., Boos, L. (2000): Managing Motivation im Banksektor: die Fallstudie ING Barings. In: Frey, B., Osterloh, M. (2000): Managing Motivation. Wie Sie die neue Motivationsforschung für Ihr Unternehmen nutzen können. Wiesbaden 2000, S Guthof, Ph. (1995): Strategische Anreizsysteme: Gestaltungsoptionen im Rahmen der Unternehmungsentwicklung. Wiesbaden 1995.

17 14 Jay, R. (1998): Erfolgsgeheimnis Teambildung. Ein Team bilden, die Motivation steigern, Arbeitserfolge sichern. Niedernhausen/Ts., Originalausgabe: Jay, R. (1995): Build a Great Team. London Kenning, P., Przygodda, I. (2004): Anreizsysteme im Wissensmanagement Grundlagen, Funktionen und Anforderungen. MOTIWIDI-Projektbericht Nr. 5, Essen Münster Lehmkühler, B. (2001): Kundenorientierte Anreizsysteme im beratungsintensiven Fachhandel. Frankfurt am Main, Berlin, Bern et al Martin, A. (1993): Personalstrukturen und betriebliche Anreizpolitik. In: Weber, W. (Hrsg.): Entgeltsysteme: Lohn, Mitarbeiterbeteiligung und Zusatzleistung. Stuttgart 1993, S North, K., Varlese, N. (2001): Motivieren für die Wissensteilung und die Wissensentwicklung. In: Wissensmanagement Online, Ausgabe Februar/März 2001 [Im Internet unter der URL: wissensmanagement_anreize.shtml, Zugriff am ]. Ondrack, D. (1995): Entgeltsysteme als Motivationsinstrument. In: Kieser, A., Reber, G., Wunderer, R. (Hrsg.): Handwörterbuch der Führung. 2., neu gestaltete und ergänzte Aufl., Stuttgart 1995, Sp Osterloh, M., Frey, B. (2000): Managing Motivation für einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil. In: Frey, B., Osterloh, M. (2000): Managing Motivation. Wie Sie die neue Motivationsforschung für Ihr Unternehmen nutzen können. Wiesbaden 2000, S Przygodda, I. (2004a): Materielle Anreizsysteme im Wissensmanagement. MOTIWIDI-Projektbericht Nr. 11, Essen Münster Przygodda, I. (2004b): Anreizsysteme in Unternehmensnetzwerken. MOTIWIDI- Projektbericht Nr. 12, Essen Münster 2004.

18 15 Rosenstiel, L. v. (1991): Annerkennung und Kritik als Führungsmittel. In: Rosenstiel, L. v., Regnet, E., Domsch, M. (Hrsg.): Führung von Mitarbeitern Ein Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement. Stuttgart 1991, S Schanz, G. (1991): Motivationale Grundlagen der Gestaltung von Anreizsystemen. In: Schanz, G. (Hrsg.): Handbuch Anreizsysteme in Wirtschaft und Verwaltung. Stuttgart 1991, S Scheidl, K. (1991): Die Bedeutung der Entgeltgerechtigkeit für die Leistungsmotivation. In: Schanz, G. (Hrsg.): Handbuch Anreizsysteme in Wirtschaft und Verwaltung. Stuttgart 1991, S Wälchli, Adrian (1995): Strategische Anreizgestaltung: Modell eines Anreizsystems für strategisches Denken und Handeln des Managements. Bern, Stuttgart, Wien 1995.

19 16 Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski Universität Duisburg-Essen Campus Essen Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Universitätsstraße 9, D Essen Tel.: ++49 (0) 201/ Fax: ++49 (0) 201/ Institut für Handelsmanagement und Netzwerk marketing Univ.-Prof. Dr. Dieter Ahlert Universität Münster Fachbereich 4: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Am Stadtgraben 13-15, D Münster Tel.: ++49 (0) 251/ Fax: ++49 (0) 251/ MOTIWIDI-Projektberichte: Schütte, R.; Peters, M.; Kenning, P.: Entfaltung des Untersuchungsbereichs: Wissen, Beziehungen und deren Bewertung. MOTIWIDI-Projektbericht Nr. 1. Essen, Münster Kenning, P.; Schütte, R.; Spelsiek, J.: Wissensmanagement in Dienstleistungsnetzwerken Case Study NewMark. MOTIWIDI-Projektbericht Nr. 2. Münster, Essen Kenning, P.; Schütte, R.; Blaich, G.: Status Quo des Wissensmanagements im Dienstleistungssektor. MOTIWIDI-Projektbericht Nr. 3. Münster, Essen Kenning, P.; Schütte, R.; Przygodda, I.: State-of-the-art der Motivationsforschung. MOTIWIDI-Projektbericht Nr. 4. Essen, Münster Przygooda, I.: Anreizsystem im Wissensmanagement Grundlagen, Funktionen und Anforderungen. MOTIWIDI-Projektbericht Nr. 5. Essen, Münster Schütte, R.; Kenning, P.; Peters, M.: Analyse der Beziehungsarten. MOTIWIDI- Projektbericht Nr. 6. Essen, Münster Kenning, P.; Schütte, R.; Spelsiek, J.: Analyse der Motivationsproblematik. MOTIWIDI-Projektbericht Nr. 7. Münster, Essen Schütte, R.; Kenning, P.; Peters, M.: State-of-the-art der Bewertung von Kooperationspartnerbeziehungen. MOTIWIDI-Projektbericht Nr. 8. Essen, Münster 2004.

20 17 Przygodda, I.: State-of-the-art der Bewertung von Mitarbeiterbeziehungen. MOTIWIDI-Projektbericht Nr. 9. Essen, Münster Przygodda, I.: Immaterielle Anreizsysteme im Wissensmanagement. MOTIWIDI- Projektbericht Nr. 10. Essen, Münster Przygodda, I.: Materielle Anreizsysteme im Wissensmanagement. MOTIWIDI- Projektbericht Nr. 11. Essen, Münster Przygodda, I.: Anreizsysteme in Unternehmensnetzwerken. MOTIWIDI-Projektbericht Nr. 12. Essen, Münster Blaich, G.: Umfrage Bremke & Hoerster. MOTIWIDI-Projektbericht Nr. 13. Münster, Essen (noch nicht veröffentlicht) Hügens, T.: Identifikation der relevanten Stakeholder für die Perspektiven der Relationship Management Balanced Scorecard. MOTIWIDI-Projektbericht Nr. 14. Essen, Münster (noch nicht veröffentlicht) Hügens, T.: State-of-the-art der Balanced Scorecard und prototypische Entwicklung einer Relationship Management Balanced Scorecard. MOTIWIDI-Projektbericht Nr. 15. Essen, Münster (noch nicht veröffentlicht) Hügens, T.: State-of-the-Art der Bewertung von Kundenbeziehungen. MOTIWIDI- Projektbericht Nr. 16. Essen, Münster (noch nicht veröffentlicht) Schütte, R.; Kenning, P.; Hügens, T.; Turchyn, S.: Darstellung des Fachkonzepts der Relationship Management Balanced Scorecard. MOTIWIDI-Projektbericht Nr. 17. Essen, Münster 2004.

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Mitarbeitergespräch Datum: Mitarbeiter/Mitarbeiterin Name: Vorname: Funktion: seit: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Führungskraft: Name: Vorname: Vorgesetzte/Vorgesetzter des Mitarbeiters 1 seit:

Mehr

5. Motivation in der Praxis

5. Motivation in der Praxis 5. Motivation in der Praxis Zur Auswahl von Motivationsinstrumenten Methode der Motivation Bedürfnisse, Wünsche und Erwartungen Motivationssituation Praktische Motivationsmethoden sind von der Persönlichkeit

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008 Arbeitsplatz Schule Ergebnisse der Onlinebefragung Wien, 31. März 2008 1. Überblick Online Befragung Ziele Erhebung eines aktuellen Stimmungsbildes unter zufällig ausgewählten LehrerInnen (Stichprobe:

Mehr

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Führen mit Zielen und Meßgrößen Führen mit Zielen und Meßgrößen Der erste Führungsleitsatz der Firma X lautet: Wir vereinbaren präzise Ziele und kontrollieren konsequent deren Umsetzung Ziele geben Führungskräften und Mitarbeitern Orientierung

Mehr

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN M-FEE ALS VORBILDLICHE ARBEITGEBERIN SCHAFFEN WIR VORAUSSETZUNGEN FÜR EIN MOTIVIERENDES UND LEISTUNGS- ORIENTIERTES ARBEITSKLIMA, DAS DIE BESTEN KRÄFTE ANZIEHT.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: Sylvia.Schroeder@magistrat.bremerhaven.de

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Unsere Vielfalt Ihre Chance

Unsere Vielfalt Ihre Chance Karriere bei Raiffeisen OÖ Unsere Vielfalt Ihre Chance EnterYour Future www.enteryourfuture.at.com/company/raiffeisenooe Karriere bei Raiffeisen OÖ Unsere Vielfalt Ihre Chance 1 Das Wichtigste in unserer

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Führung im Callcenter und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Ihre Dozenten (max. 1 Seite) : Roland Rüger; Geschäftsführer SympaTel AG Philip Gabriel; Geschäftsführer CWB IT GmbH

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

3 Great Place to Work Institut Deutschland

3 Great Place to Work Institut Deutschland 3 Great Place to Work Institut Deutschland +9 Respekt -9-8 Fairness +7 +5-10 Teamgeist Glaubwürdigkeit Stolz Ergebnisindex 6 Great Place to Work Institut Deutschland Teamgeist Stolz Fairness Respekt Glaubwürdigkeit

Mehr

- Making HCM a Business Priority

- Making HCM a Business Priority - Making HCM a Business Priority Mitarbeitergespräche Zielvereinbarungen und Bonuszahlungen Umfrage unter deutschen Arbeitnehmern Informationen zur Umfrage Inhalt Im November 2012 führte ROC Deutschland,

Mehr

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement Worum geht es? Betriebliches Gesundheitsmanagement ist vor allem in Zeiten des demographischen Wandels ein wichtigerer Bestandteil einer vorausschauend planenden

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung Studie Weiterbildung 2015 Weiterbildung: Kostenfaktor oder strategische Investition? Studie: Allgemeines Methode:

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! I Allgemeine Einschätzungen und Merkmale Ihrer Tätigkeit 1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! Wie wichtig ist Ihnen, dass

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Auswirkungen des Fachkonzeptes für EV und BBB für das QM-System der WfbM

Auswirkungen des Fachkonzeptes für EV und BBB für das QM-System der WfbM 7./8. September 2011 Auswirkungen des Fachkonzeptes für EV und BBB für das QM-System der WfbM Themenschwerpunkt: Leistungen im EV und BBB der WfbM Referent: Jürgen Hillen 1 Jürgen Hillen 1984 Diplompädagoge

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU. SV STart-easy-bu Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit.

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte IKOM Institut für angewandte Kommunikation Karin Fontaine www.ikom-seminare.de Die Führung von Mitarbeitergesprächen ist ein

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Personalentwicklung und Qualifizierung als Führungsaufgabe

Personalentwicklung und Qualifizierung als Führungsaufgabe Personalentwicklung und Qualifizierung als Führungsaufgabe 1 Austausch und Sammlung in Kleingruppen Frage: Was sind Maßnahmen in Ihrer Institution, um Fachkräfte zu entwickeln und zu halten? Bleiben Sie

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept Der Weg ist das Ziel. Konfuzius Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, in einem Gespräch an das gewünschte Ziel zu gelangen. Genau diese Freiheit möchten wir mit unserem Angebot für Führungskräfte,

Mehr

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit Ernst Schweizer AG, Metallbau Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Vorgesetzte Wir wollen zusammen Resultate erzielen und unsere vier Schweizer-Erfolgs-Punkte

Mehr

Marketing - Organisation

Marketing - Organisation Management-Philosophien Management by Delegation Hierbei handelt es sich um einen Führungsgrundsatz im Rahmen der partizipativen Führungsstile, nämlich um Übertragung weitgehender Entscheidungsfreiheit

Mehr

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit Unsere Kinder in einer liebevollen Umgebung von kompetenten PädagogInnen betreut zu wissen, ist so wichtig! Es gibt eine Vielzahl an individuellen Bedürfnissen

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Grundlagen Fortbildungsmaßnahmen Diese Maßnahmen dienen

Mehr

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Leistungsorientierte Bezahlung LOB Leistungsorientierte Bezahlung LOB Christoph Jaschke IHCC Intensive Home Care Consulting GmbH Gründe die für eine LOB sprechen Vorteile für den Mitarbeiter Stärkere Anerkennung der individuellen Arbeit

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für die Führungskraft Dieser Bogen soll Ihnen als Führungskraft zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen. Legen Sie den Untersuchungsgegenstand fest und definieren Sie das Ziel

1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen. Legen Sie den Untersuchungsgegenstand fest und definieren Sie das Ziel InformationsZentrum für die Wirtschaft Service für Leser der IZW-Beratungsbriefe Checkliste für Mitarbeiterbefragungen 1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen Vorbereitungsphase: Legen Sie

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter Fachhochschule Dortmund Stand: August 2008 Der Kanzler Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter Der vorliegende Bogen soll als Hilfe zur Gesprächsvorbereitung

Mehr

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Führung und Gesundheit Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Was ist gesundheitsförderliche Führung? Haben denn Führung und Gesundheit der Mitarbeiter etwas miteinander zu tun?

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Studie zu Führungsalltag Die 3 größten Wünsche von Führungskräften

Studie zu Führungsalltag Die 3 größten Wünsche von Führungskräften Studie zu Führungsalltag Die 3 größten Wünsche von Führungskräften von Andrea König Foto: MEV Verlag Seite 1 von 5 Inhalt Wunsch 1: Mehr Zeit für die Mitarbeiter... 4 Wunsch 2: Mehr Freiraum und weniger

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

h e l m u t h u b e r

h e l m u t h u b e r 1 Führungsfähigkeit Fachkompetenz ist selbstverständlich Sozialkompetenz macht Sie erfolgreich Egal, ob Sie ein Team, eine Abteilung oder ein Unternehmen führen, Ihre Fachkompetenz alleine reicht nicht

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Existenzgründer Rating

Existenzgründer Rating Existenzgründer Rating Dipl.Kfm. Jörg Becker Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben www.beckinfo.de Existenzgründer-Rating Die Person im Mittelpunkt, 2009, ISBN 9783837072846 Neben einer trag- und zukunftsfähigen

Mehr

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Grussbotschaft Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Logistik- und Service-Centren gehören

Mehr