Chemikalien. Stefanie Hellweg. 20. Diskussionsforum Ökobilanzen, 19. September 2003 ETH Zürich / Session Chemikalien & Kunststoffe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chemikalien. Stefanie Hellweg. 20. Diskussionsforum Ökobilanzen, 19. September 2003 ETH Zürich / Session Chemikalien & Kunststoffe"

Transkript

1 20. Diskussionsforum Ökobilanzen, 19. September 2003 ETH Zürich / Session Chemikalien & Kunststoffe Chemikalien Stefanie Hellweg Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ) Institut für Chemie und Bioingenieurwesen,Zürich hellweg@tech.chem.ethz.ch Folie 2

2 Statistik: Chemikalien in ecoinvent 4% 5% Organika Anorganika Rest 91% Weitere Chemikalien sind in anderen Rubriken enthalten: Waschmittel, Kunststoffe, etc. Folie 3 Chemikalien in ecoinvent Lösungsmittel (Aceton, Methanol) Anorganische Basen (Ammoniak) Anorganische Säuren (Schwefelsäure, Salpetersäure, Fluorwasserstoff, HCl, Borsäure,Chromsäureanhydrid) Organische Säuren (Essigsäure, Maleinsäure) Organische Basen (Triethanolamine) Anorganische Gase (Cl, Ar, Krypton, Xe, O2) Anorganische Reaktivchemikalien (Alylchrolid, Natriumchlorat, Wasserstoffperoxid) Organische Reaktivchemikalien (Phosphortrichlorid, Epichlorhydrin, Ethylenoxid, Phosgen) Salze (NaCl, Natriumsulfat) Organische Naturstoffe (Soyaöl, Palmöl) Etc. Folie 4

3 Beispiel Lösungsmittel Aceton Essigsäure Formaldehyd Isopropanol Methanol Methylenchlorid Toluol Xylol Anilin Benzol Cumene Methylendichlorid Methylethylketon Methyl tertbutyl ether Nitrobenzol Tetrachloretylen Folie 5 Methanol: Beschreibung Chemische Formel: CH 3 OH Weltweiter jährlicher Verbrauch: 28.2 Mio t Verwendung vor allem in chemischen Synthesen (Formaldehyde, MTBE, Essigsäure) sowie als Lösungs und Reinigungsmittel Methanol wird auf der ganzen Welt hergestellt; zunehmend an Orten mit Erdgasressourcen Mehr als 90% des Methanols wird weltweit aus Erdagas produziert (nur diese Herstellungsweise in ecoinvent bilanziert) Folie 6

4 Methanol: Abbildung in ecoinvent Drei Module: 1. Methanolfabrik, GLO Infrastruktur (pro Anlage) 2. Methanol, ab Werk, GLO Durchschnittliche Produktion von 1 reinem Methanol 3. Methanol, ab Regionallager, CH Herstellung und Transport von 1 Methanol in die Schweiz Folie 7 Methanolfabrik (GLO) Referenz: 1 Sibirische Analge 2700 t/tag 91% Auslastung 30 Jahre Lebensdauer 37.2*10 12 Einheiten pro Methanol Folie 8

5 Methanolfabrik (GLO) Concrete, sole plate and foundation, at plant, CH Steel, lowalloyed, at plant, RER Steel, electric, at plant, RER Chromium steel 18/8, at plant, RER Materials Energy diesel, burned in building machine, GLO Electricity, medium voltage, production UCTE, at grid, RER Zinc for coating, at plant, RER Copper, at plant, RER Waste process Disposal, concrete, 5% water, to inert material landfill, CH Nickel, at enrichment, RER Transport, transoceanic freight ship, OCE Transport, freight, rail, RER Transport, lorry 32t, RER Methanol plant, GLO Transports Land use Occupation: industrial area, built up, vegetated construction site Transformation: from unknown to industrial area, built up from unknown to industrial area, vegetated Folie 9 Methanolfabrik (GLO): Rohdaten electricity, medium voltage, production UCTE, at grid, UCTE 5.66E+6 kwh diesel, burned in building machine, GLO zinc for coating, at regional storage, RER nickel, 99.5%, at plant, GLO steel, electric, un and lowalloyed, at plant, RER steel, lowalloyed, at plant, RER 4.75E E E E E+6 MJ chromium steel 18/8, at plant, RER 1.72E+6 copper, at regional storage, RER 4.30E+5 concrete, sole plate and foundation, at plant, CH 4.89E+2 m3 disposal, concrete, 5% water, to inert material landfill, CH 1.13E+6 transport, lorry 32t, RER 7.38E+6 Technosphere transport, transoceanic freight ship, OCE transport, freight, rail, RER 5.41E E+6 Occupation, construction site 4.30E+6 m2a Occupation, industrial area, built up 9.69E+6 m2a Occupation, industrial area, vegetation 3.21E+6 m2a Transformation, from unknown 4.30E+5 m2 Transformation, to industrial area, built up 3.23E+5 m2 Ressources Transformation, to industrial area, vegetation 1.07E+5 m2 Emissionen Folie 10 Heat, waste, air, low population density 1.54E+7 MJ

6 Methanolproduktion Process fuel Electricity (0.074 kwh) Cooling water (8 ) Catalysts: CoMo, NiMo, ZnO, CuO, Al2O3 Purge gas Process water (0.85 ) Natural gas (33 MJ) Process fuel Steam production Steamreforming Heat recovery Synthesis gas Methanol synthesis Hydrogen Raw methanol Light ends Methanol purification Methanol, at plant Sulphur from desulphurisation Emission to air CO, CO2, NOx, VOC Spent catalysts Waste heat Waste water Folie 11 Methanol, ab Werk, GLO natural gas, high pressure, at consumer, RER natural gas, at production onshore, DZ Energy Resources Water, cooling, unspecified natural origin natural gas, burned in industrial furnace lownox >100kW, RER Electricity, medium voltage, production UCTE, at grid, RER Deionised water, at plant, CH Aluminium oxide, at plant, RER Methanol, at plant, GLO Emissions Emissions, to air (CO 2, SOx, NOx, CH 4, CH 3 OH, waste heat) Emissions, to water, unspecified, (CH 2 O, CH 3 OH, C 6 H 6, Cl, P, and sum parameters) Copper oxide, at plant, RER Nickel, at enrichment, RER Zinc for coating, at plant, RER Materials Infrastructure Methanol plant, GLO Molybdenum, at enrichment, RER Folie 12

7 Methanol: Beispiel Luftemissionen Substance Methanol plant process Steam reforming Combined reforming Autothermal reforming Values for this inventory Included in furnace process Additional emissions CO 2 NOx * *10 3, 0.2 * *10 3, 0.1 * * *10 3 SOx 4.2 * *10 6 CH * *10 3 CH 3 OH 0.53 * *10 3 Folie 13 Methanol, ab Regionallager (CH) Methanol, at plant, GLO Transport, transoceanic tanker, OCE Transport, barge tanker, RER Material methanol, at regional storage, CH Emissions Emissions, to air CH 3 OH Transport, freight, rail, RER Transport, lorry 28t, CH Infrastructure Transports liquid storage tank, chemicals, organics, RER Folie 14

8 Methanol, ab Regionallager (CH) Location of Plant / Vehicle Share for CH Overseas ship Inland ship Rail Lorry % Continental European production Norwegian production Overseas production Average distance Folie Diskussionsforum Ökobilanzen, 19. September 2003 ETH Zürich / Session Kunststoffe / Chemikalien Chemikalien Beispiel 2 Propylenglycol Roland Hischier Eidgenössische Materialprüfungs und forschungsanstalt (EMPA) Abteilung Nachhaltige Informationstechnologie, St. Gallen roland.hischier@empa.ch Folie 16

9 Beispiel 2 Propylenglykol (RER) HOCH 2 CH(CH 3 )OH, CASNo Klare, farblose Flüssigkeit bei Raumtemperatur Vorstufe für ungesättigte Polyesterharze Einsatz in Automobilbau, FiberglasBoote, Baubereich Produktion durch direkte Hydrolyse von Propylenoxid mit Wasser mit anschliessender Destillation Datenquelle: Ullmann s Enzyklopädie, Well s Handbuch, Umwelterklärung Chemiepark (D) Folie 17 Erstellen Eingabedaten 1. Reaktionsgleichung gem. Ullmann s Enzyklopädie: CH 2 OC(CH 3 )H + H 2 O HOCH 2 CH(CH 3 )OH 2. Annahmen für Input / Output Daten: Energie & Wasserverbrauch: Angaben Chemiepark (D) Rohstoffe: Stöchiometrie & Ausbeute = 95% Emissionen: Annahme (Luft) rsp. Massenbilanz (Wasser) Abwasserreinigung: Effizienz & Verteilung gem. ESU 96 Infrastruktur / Transport: StandardVorgehen gem. QR Abfälle: vernachlässigt Folie 18

10 Eingabedaten [per propylene glycol] Re m ark INPUTS propylene oxide stoechiometric calc., 95% yield Water, unspecified m3 2.49E04 stoechiometric calc., 95% yield Electricity, medium voltage kwh estimation Natural gas, burned in industrial furnace >100kW MJ 2 estimation Water, cooling, unspecified m3 2.40E02 estimation Transport, by train 4.82E01 standard distances & means Transport, by lorry 8.03E02 standard distances & means chemical plant, organics unit 4.00E10 approximation for infrastructure OUTPUTS waste heat, to air MJ 1.20E+00 calculated from electricity input propylene oxide, to air 1.60E03 estimated as 0.2% of input carbon dioxide, fossil, to air 7.88E02 from waste water treatment propylene oxide, to water 3.85E03 calculated from mass balance COD, BOD 5.91E02 calculated from water emissions TOC, DOC 1.85E02 calculated from water emissions Folie 19 Kumulierte Daten (Inventar) Name propylene glycol, liquid, at plant propylene oxide, liquid, at plant Location RER RER Unit Unit Infrastructure 0 0 LCIA results cumulative energy demand nonrenewable energy resources, fossil MJEq 7.6E+1 8.8E+1 cumulative energy demand nonrenewable energy resources, nuclear MJEq 2.3E+1 2.6E+1 cumulative energy demand renewable energy resources, water MJEq 3.5E+0 3.9E+0 cumulative energy demand renewable energy resources, wind, solar, geothermal MJEq 5.8E1 6.6E1 cumulative energy demand renewable energy resources, biomass MJEq 4.5E1 5.0E1 LCI results resource Land occupation total m2a 8.0E2 8.6E2 air Carbon dioxide, fossil total 3.5E+0 3.8E+0 air NMVOC total 4.6E3 3.5E3 air Nitrogen oxides total 8.8E3 1.0E2 air Sulphur dioxide total 1.2E2 1.4E2 air Particulates, < 2.5 um total 8.9E4 1.0E3 water BOD total 1.6E1 1.2E1 soil Cadmium total 3.9E9 4.1E9 Folie 20

11 Fazit (bezogen auf 2. Beispiel!) Chemikalien sind als Einheitsprozess abgebildet Grösste Genauigkeit bei RohstoffVerknüpfungen, da auf den Reaktionsgleichungen aufbauend Grosse Vorbehalte nötig betreffend den Angaben im Bereich Energie, Emissionen (Luft / Wasser), Abfall Daten können nur verwendet werden, wenn Datensatz nicht zentrales Element der Untersuchung darstellt Folie 21

20. Diskussionsforum Ökobilanzen, 19. September 2003 ETH Zürich / Session Holz/Papier

20. Diskussionsforum Ökobilanzen, 19. September 2003 ETH Zürich / Session Holz/Papier 20. Diskussionsforum Ökobilanzen, 19. September 2003 ETH Zürich / Session Holz/Papier Papier/Karton Roland Hischier Eidgenössische Materialprüfungs- und forschungsanstalt (EMPA) Abteilung Nachhaltige Informationstechnologie,

Mehr

20. Diskussionsforum Ökobilanzen, 19. September 2003 ETH Zürich / Session Kunststoffe / Chemikalien

20. Diskussionsforum Ökobilanzen, 19. September 2003 ETH Zürich / Session Kunststoffe / Chemikalien 20. Diskussionsforum Ökobilanzen, 19. September 2003 ETH Zürich / Session Kunststoffe / Chemikalien Kunststoffe Roland Hischier Eidgenössische Materialprüfungs- und forschungsanstalt (EMPA) Abteilung Nachhaltige

Mehr

Gas-Kraftwerke, Gas-Feuerungen und Wärme-Kraft-Kopplung

Gas-Kraftwerke, Gas-Feuerungen und Wärme-Kraft-Kopplung 20. Diskussionsforum Ökobilanzen, 19. September 2003 ETH Zürich / Session Energiesysteme, nicht-erneuerbar Gas-Kraftwerke, Gas-Feuerungen und Wärme-Kraft-Kopplung Thomas Heck Paul Scherrer Institut, Villigen,

Mehr

Photovoltaik. Übersicht. Niels Jungbluth. 20. Diskussionsforum Ökobilanzen, 19. September 2003 ETH Zürich / Session Energieträger, erneuerbar

Photovoltaik. Übersicht. Niels Jungbluth. 20. Diskussionsforum Ökobilanzen, 19. September 2003 ETH Zürich / Session Energieträger, erneuerbar 20. Diskussionsforum Ökobilanzen, 19. September 2003 ETH Zürich / Session Energieträger, erneuerbar Photovoltaik Niels Jungbluth ESU-services, Uster, www.esu-services.ch jungbluth@esu-services.ch Folie

Mehr

packaging Session Packaging Roland Hischier Special LCA Discussion Forum, December 5, 2003 EPF Lausanne

packaging Session Packaging Roland Hischier Special LCA Discussion Forum, December 5, 2003 EPF Lausanne packaging Special LCA Discussion Forum, December 5, 2003 EPF Lausanne Session Packaging Roland Hischier Swiss Federal Laboratories of Material Testing and Research (EMPA) Sustainable Information Technology

Mehr

Transportsysteme. Transport Systems. Michael Spielmann Thomas Kägi Phillip Stadler Olaf Tietje

Transportsysteme. Transport Systems. Michael Spielmann Thomas Kägi Phillip Stadler Olaf Tietje systeme 20. Diskussionsforum Ökobilanzen, 19. September 2003 ETH Zürich / Session systeme Systems Michael Spielmann Thomas Kägi Phillip Stadler Olaf Tietje Eidgenössische Technische Hochschule Zürich(ETHZ)

Mehr

Innovative Energy Systems

Innovative Energy Systems 1 st ABBY-Net Workshop on Natural Resource Management and Energy Systems under Changing Environmental Conditions Munich, Germany, 10-12 November 2011 Innovative Energy Systems Jürgen Karl Chair for Energy

Mehr

Neuerungen in SimaPro 8 und ecoinvent 3

Neuerungen in SimaPro 8 und ecoinvent 3 Neuerungen in SimaPro 8 und ecoinvent 3 Karin Flury, Niels Jungbluth ESU-services GmbH, Zürich Regionales SimaPro Zentrum Schweiz, Österreich und Liechtenstein E S U Ökobilanz Werkstatt Graz 2013 SimaPro

Mehr

DKE Jahrestagung Frankfurt, 4. Dezember 2000

DKE Jahrestagung Frankfurt, 4. Dezember 2000 Bettina Drehmann Brennstoffzellen Fuel Cell Applications DaimlerChrysler Necar 4 205 kw Transit Buses 100 Watt System Ford P2000 250 kw Stationary Power Plant 1 kw System Forces driving Fuel Cells Environmental

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

Öko-Controlling. Ergänzende Informationen. Die Naturkraft aus Schweizer Stein. Stand Juli 2016

Öko-Controlling. Ergänzende Informationen. Die Naturkraft aus Schweizer Stein.  Stand Juli 2016 Öko-Controlling Stand Juli 2016 Ergänzende Informationen Die Naturkraft aus Schweizer Stein Ökologische Betriebsbilanz Stoffliche Produktionsinputs Gruppe Bezeichnung kg / Jahr Mineralische Ressourcen

Mehr

Solar Anwendung in der Industrie kombiniert mit sicherem Wasserstoffspeicherkonzept

Solar Anwendung in der Industrie kombiniert mit sicherem Wasserstoffspeicherkonzept Solar Anwendung in der Industrie kombiniert mit sicherem Wasserstoffspeicherkonzept September 2015, Thomas Bures Kurzvorstellung Die Ascentec GmbH wurde Ende 2008 als Anlagenbau-Gesellschaft für Wärmeübertragungssysteme

Mehr

Umweltbeobachtungskonferenz Bern 2008

Umweltbeobachtungskonferenz Bern 2008 Umweltbeobachtungskonferenz Bern 2008 Materialflussanalysen, Lebenszyklusanalysen und Risikoanalysen in komplementärer Anwendung: Beispiel Lösungsmittel Stefanie Hellweg 1 Umweltanalyseinstrumente Stoffflussanalysen

Mehr

Solar Air Conditioning -

Solar Air Conditioning - Bavarian Center of Applied Energy Research Solar Air Conditioning - Research and Development Activities at the ZAE Bayern Astrid Hublitz ZAE Bayern, Munich, Germany Division: Technology for Energy Systems

Mehr

Treibstoffe aus Holz, machbar oder Fiktion?

Treibstoffe aus Holz, machbar oder Fiktion? Treibstoffe aus Holz, machbar oder Fiktion? Univ. Prof. DI Dr. Hermann Hofbauer, Key Researcher Bioenergy 2020+ GmbH Inhalt Überblick über Herstellungsrouten von Biokraftstoffen Erzeugung von Synthesegas

Mehr

Herstellung von Chemierohstoffen am Beispiel von 2,3 Butandiol aus. Rohstoffen

Herstellung von Chemierohstoffen am Beispiel von 2,3 Butandiol aus. Rohstoffen Ökobilanzielle Bewertung der Herstellung von Chemierohstoffen am Beispiel von 2,3 Butandiol aus fossilen und nachwachsenden Rohstoffen H. Stichnothe, B. Bogunovic, A. Kuenz, U. Prüße Introduction Background

Mehr

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture BauZ! Ressourcen und Architektur Resources and Architecture Prof.Mag.arch Carlo Baumschlager Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, 22.02.2013 M. Hegger, Energie-Atlas: nachhaltige Architektur. München

Mehr

The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid

The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid Türk-Alman Enerji İnovasyon Forumu 2013 20 ve 21 Kasım 2013 tarihlerinde Berlin de Dipl. Ing. H. Loew German Renewable Energy Federation

Mehr

Power-to-Gas-to-Refinery: Ein Beitrag zur Energiewende

Power-to-Gas-to-Refinery: Ein Beitrag zur Energiewende Power-to-Gas-to-Refinery: Ein Beitrag zur Energiewende 15.10.2015, IG BCE - Innovationsforum Energiewende Tobias Mischlau, Legal and Compliance E.ON Innovation Center Energy Storage Die Energiewende &

Mehr

Stadt quo vadis? Edeltraud Stiftinger, Dezember Siemens AG Alle Rechte vorbehalten

Stadt quo vadis? Edeltraud Stiftinger, Dezember Siemens AG Alle Rechte vorbehalten Stadt quo vadis? Edeltraud Stiftinger, Dezember 00 Siemens AG 00. Alle Rechte vorbehalten Megatrends bestimmen maßgeblich die Zukunft unseres Planeten Urbanisierung Siemens AG 00. Alle Rechte vorbehalten

Mehr

ETH Zürich Energiedaten und Effizienz

ETH Zürich Energiedaten und Effizienz ETH Zürich Energiedaten und Effizienz Wolfgang Seifert, Energiebeauftragter ETH Zürich Agenda Messresultate Auswertung, Beispiele Beispiel Kältanalysen Management der Messtellen Beispiel: E-Dashboard Vorteile

Mehr

Renaissance der Atomenergie Mythos oder Wirklichkeit?

Renaissance der Atomenergie Mythos oder Wirklichkeit? Renaissance der Atomenergie Mythos oder Wirklichkeit? Mycle Schneider International Consultant on Energy and Nuclear Policy Technische Universität Wien 10.-11. Oktober 2006 Mycle Schneider Consulting The

Mehr

Maschinen der Kälte-, Wärme- u. Klimatechnik

Maschinen der Kälte-, Wärme- u. Klimatechnik DELTATHERM Maschinen der Kälte-, Wärme- u. Klimatechnik Kälteanlagen (Cooling units) Kaltwassersätze (Direct cooling units) Rückkühlanlagen (Chillers) Kyrosysteme (Cyro - systems) Eisspeichersysteme (Icestore

Mehr

Solarfarming Switzerland/Canada

Solarfarming Switzerland/Canada Solarfarming Switzerland/Canada Conversion of energy from the sun Components of solar systems Steps of solar cell production Types of solar cells and modules Features of solar inverters Photovoltaic, Biogas,

Mehr

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam T. Buddenberg, Prof. E. Kakaras t_buddenberg@eu.mhps.com e_kakaras@eu.mhps.com

Mehr

Brennstoffzellentauglicher Wasserstoff aus Biomasse mittels Dampfreformierung. Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer

Brennstoffzellentauglicher Wasserstoff aus Biomasse mittels Dampfreformierung. Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Brennstoffzellentauglicher Wasserstoff aus Biomasse mittels Dampfreformierung Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Inhalt des Vortrages Grundlagen der Wasserstoffherstellung Biomassevergasung (DFB-Vergasung)

Mehr

Ökobilanz Kombi-Kühlschrank Electrolux ERB3105

Ökobilanz Kombi-Kühlschrank Electrolux ERB3105 Ökobilanz Kombi-Kühlschrank Electrolux ERB3105 ausgearbeitet durch Roland Steiner Mireille Faist Emmenegger Rolf Frischknecht Auftraggeber S.A.F.E. Schweizerische Agentur für Energieeffizienz, Bundesamt

Mehr

MTU CFC Solutions GmbH

MTU CFC Solutions GmbH 1 Subsidary of DaimlerChrysler AG Established January 2003 Located near Munich / Germany Total Area: 5000 m² Research & Development Power Plant Assembly and Test Pilot Cell Manufacturing 2 The HotModule

Mehr

Update drive system technologies in modern public traffic

Update drive system technologies in modern public traffic Update drive system technologies in modern public traffic Hybrid technology applied to urban traffic Some of the following slices are not translated in English If the user is not fluent to the German language,

Mehr

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Prof. Dr.-Ing. Christoph Nytsch-Geusen UdK Berlin, Institut für Architektur und Städtebau

Mehr

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts 10. Münchner Wissenschaftstage Wie weit kommen wir mit regenerativen Energien Dr. Felix Chr. Matthes München,

Mehr

20. Diskussionsforum Ökobilanzen, 19. September 2003 ETH Zürich / Session Metalle

20. Diskussionsforum Ökobilanzen, 19. September 2003 ETH Zürich / Session Metalle 20. Diskussionsforum Ökobilanzen, 19. September 2003 ETH Zürich / Session Metalle Einführung Hans-Jörg Althaus Eidgenössische Materialprüfungs- und forschungsanstalt (EMPA) Zentrum für Energie und Nachhaltigkeit

Mehr

ALLGAS OIL Large scale algae cultures for biofuel production. Elisabeth Kirl. Algen eine Energiequelle für Österreich? 06.12.

ALLGAS OIL Large scale algae cultures for biofuel production. Elisabeth Kirl. Algen eine Energiequelle für Österreich? 06.12. ALLGAS OIL Large scale algae cultures for biofuel production Elisabeth Kirl Algen eine Energiequelle für Österreich? 06.12.2011, Graz www.bdi-bioenergy.com Context Collaborative project Grant agreement

Mehr

GSV Forum Perspektive Wasserstoff als Kraftstoff Andy Fuchs Toyota Motor Europe Berlin Office

GSV Forum Perspektive Wasserstoff als Kraftstoff Andy Fuchs Toyota Motor Europe Berlin Office Wien, den 14.10.2015 GSV Forum Perspektive Wasserstoff als Kraftstoff Andy Fuchs Toyota Motor Europe Berlin Office Quelle: Daimler AG August 1888 Heute Toyota weltweit Gegründet 1937 51 Produktionsstandorte

Mehr

. Rolle der PV. For Our Environment

. Rolle der PV. For Our Environment For Our Environment. Rolle der PV. Dr. Harry Lehmann General Director at the Federal Environment Agency, Germany Head of Division I Environmental Planning and Sustainability Strategies The Paris Agreement

Mehr

Herzlich Willkommen Wärmekraftkopplung mit Holzvergaser und Stirlingmotor

Herzlich Willkommen Wärmekraftkopplung mit Holzvergaser und Stirlingmotor 12. Holzenergie Symposium ETH Zürich Herzlich Willkommen Wärmekraftkopplung mit Holzvergaser und Stirlingmotor 1 Überblick Einleitung Technologie Stirlingmotor Brennkammer Gegenstromvergasung Betriebsdaten

Mehr

Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Quellen. AER-Prozess

Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Quellen. AER-Prozess FVS Workshop 10. November 2008 Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Quellen AER-Prozess Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW), Stuttgart Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Quellen

Mehr

Treibhausgasemissionen VAUDE Zentrale 2014 (deutscher Standort) Jahr

Treibhausgasemissionen VAUDE Zentrale 2014 (deutscher Standort) Jahr Treibhausgasemissionen VAUDE Zentrale (deutscher Standort) SCOPE 1 SCOPE 2 SCOPE 3 Quellen Verbräuche zum Emissionen zum SCOPE 1 SCOPE 2 SCOPE 3 Quellen Verbräuche zum Emissionen zum Einheit Werte Einheit

Mehr

Using the ecological scarcity method in resource and environmental management of the Federal Administration

Using the ecological scarcity method in resource and environmental management of the Federal Administration Using the ecological scarcity method in resource and environmental management of the Federal Administration ECOLOGICAL SCARCITY 213 NEW FEATURES AND ITS APPLICATION IN INDUSTRY 5. Dezember 213 Daniel Peter

Mehr

UDR System. Efficient Fermentation Technology with Fixed Bed Digester

UDR System. Efficient Fermentation Technology with Fixed Bed Digester UDR System Efficient Fermentation Technology with Fixed Bed Digester UDR Bionic Fermenter compost feedstock energy Advantages Small Size Low On Site Heat Demand Low On Site Electrical Demand Possible Thermophilic

Mehr

Urban Mobility... in the context of the renewable energy revolution: why cities should take a serious look at electric mobility

Urban Mobility... in the context of the renewable energy revolution: why cities should take a serious look at electric mobility Urban Mobility...... in the context of the renewable energy revolution: why cities should take a serious look at electric mobility Tomi Engel Stuttgart - 04.06.2008 Solar Structure... Efficient Networks

Mehr

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Energieeffizienz im internationalen Vergleich Energieeffizienz im internationalen Vergleich Miranda A. Schreurs Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU), Freie Universität Berlin Carbon Dioxide Emissions

Mehr

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine 1/18 Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine Supported by the Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Speaker Details 2/18 Jan Müller Works at Institute of Solar Energy

Mehr

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides Nitrogen Oxides N 2 O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide Structure of this lecture Introduction Ecology of the nitrogen cycle Processes of nitrification, denitrification, NH 3 emission

Mehr

Labeling of green energy with the help of LCA key parameter models

Labeling of green energy with the help of LCA key parameter models Labeling of green energy with the help of LCA key parameter models Niels Jungbluth, Rolf Frischknecht, Sybille Büsser ESU-services Ltd., Uster, Switzerland E S U SETAC Europe 15th LCA Case Studies Symposium

Mehr

Langfristiges Potential der Wasserstoffwirtschaft zur Senkung von CO 2 -Emissionen im 21 ten Jahrhundert

Langfristiges Potential der Wasserstoffwirtschaft zur Senkung von CO 2 -Emissionen im 21 ten Jahrhundert Langfristiges Potential der Wasserstoffwirtschaft zur Senkung von CO 2 -Emissionen im 21 ten Jahrhundert Keywan Riahi International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) riahi@iiasa iiasa.ac.at

Mehr

Berechnungsschema von Heizungsanlagen

Berechnungsschema von Heizungsanlagen Berechnungsschema von Heizungsanlagen q ce q d q s e g f P alle q in [kwh/m²a]; e g und f P in [-] Wärmeschutzverordnung `95: Berechnung des Heizwärmebedarfs Gebäudehülle Anlagentechnik q T q S q Verlus

Mehr

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface and atmosphere Rüdiger Grote (Ruediger.Grote@kit.edu) Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Atmosphärische Umweltforschung, Garmisch-Partenkirchen,

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? Fraunhofer Institute für Solare Energiesysteme Niklas Kreifels 22. September 2014 www.ise.fraunhofer.de Wieviel Strom verbraucht ein Mensch pro Jahr?

Mehr

Resistenzliste : Chemische Beständigkeit der Materialien der TPP-Plastiks

Resistenzliste : Chemische Beständigkeit der Materialien der TPP-Plastiks Resistenzliste : Chemische Beständigkeit der Materialien der TPP-Plastiks Plastiks Information der Biochrom AG vom 26. Oktober 2010 Das von TPP verwendete Rohmaterial für die Herstellung der Plastiks für

Mehr

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe

Mehr

Als Pionier und Marktführer liefern wir optimierte Anlagentechnik für die Sektor-Kopplung Power-to-Gas

Als Pionier und Marktführer liefern wir optimierte Anlagentechnik für die Sektor-Kopplung Power-to-Gas Als Pionier und Marktführer liefern wir optimierte Anlagentechnik für die Sektor-Kopplung Power-to-Gas ETOGAS GmbH Industriestrasse 6, D-70565 Stuttgart Die Erfahrung mit Power-to-Gas Projekten zeigt:

Mehr

Energiestammtisch Elbland, 9.11.2011. Herausforderungen im Verkehrsbereich

Energiestammtisch Elbland, 9.11.2011. Herausforderungen im Verkehrsbereich Energiestammtisch Elbland, 9.11.2011 Herausforderungen im Verkehrsbereich Erschweren oder erleichten Elektroautos die Lösung? 1. Hintergrund 2. Elektromobilität Prof. Dr.-Ing. Udo J. Becker, becker@verkehrsoekologie.de

Mehr

IoE - Conference, Campus FES Session Erlangen 25.09.2014

IoE - Conference, Campus FES Session Erlangen 25.09.2014 IoE - Conference, Campus FES Session Erlangen 25.09.2014 Plasma Gasification of Jürgen Karl Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1 1. The Role

Mehr

Ressourcensicherheit (k)ein Thema für Schwellenländer?

Ressourcensicherheit (k)ein Thema für Schwellenländer? Ressourcensicherheit (k)ein Thema für Schwellenländer? Eschborner Fachtage 2013 Rohstoffe und Ressourcen: Wachstum, Werte, Wettbewerb Jürgen Giegrich IFEU-Institut Heidelberg Eschborn - 19. Juni 2013 1

Mehr

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand Building Services, Mechanical and Building Industry Days Conference Johannes Dorfner Debrecen, 14 October 2011 Outline 1. Motivation 2. Method 3. Result 4.

Mehr

Fuel staging in biomass heating systems A primary measure to reduce NOx emissions

Fuel staging in biomass heating systems A primary measure to reduce NOx emissions Engineering Conferences International ECI Digital Archives BioEnergy IV: Innovations in Biomass Conversion for Heat, Power, Fuels and Chemicals Proceedings Spring 6-11-2013 Fuel staging in biomass heating

Mehr

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität Jahreskonferenz Power to Gas 2015 Berlin, den 16. Juni 2015 Andy Fuchs Toyota Motor Europe Berlin Office Quelle: Daimler AG August 1888 Probleme der Nutzung

Mehr

Regenerative Energiesysteme und Speicher

Regenerative Energiesysteme und Speicher Regenerative Energiesysteme und Speicher Wie lösen wir das Speicherproblem? Robert Schlögl Fritz-Haber-Institut der MPG www.fhi-berlin.mpg.de 1 Einige Grundlagen www.fhi-berlin.mpg.de Atomausstieg ist

Mehr

BIOTREIBSTOFFE IN DER SCHWEIZ: POTENTIAL UND RISIKEN

BIOTREIBSTOFFE IN DER SCHWEIZ: POTENTIAL UND RISIKEN BIOTREIBSTOFFE IN DER SCHWEIZ: POTENTIAL UND RISIKEN Rainer Zah Life Cycle Assessment & Modelling Abteilung Technologie & Gesellschaft Liestal, 6.11.2008 Zuckerrohrfeld auf Hawaii Was sind Biotreibstoffe?

Mehr

German Government s Scenario to Supply 80% of Power Consumption by Renewable Energy in 2050 Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie

German Government s Scenario to Supply 80% of Power Consumption by Renewable Energy in 2050 Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie German Government s Scenario to Supply 8% of Power Consumption by Renewable Energy in 25 Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie Systemanalyse und Technikbewertung und Energiesystemtechnik

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Umweltbewertung mit Lebenszyklusanalysen Methodische Eckpunkte und Fallbeispiele Gerfried Jungmeier Energiegespräche Im Graubereich der Energie

Mehr

Power-to-Gas Speicherung erneuerbarer Energie im Erdgasnetz

Power-to-Gas Speicherung erneuerbarer Energie im Erdgasnetz Happy Birthday!!!! 25 Jahre ISFH Fachsymposium Erneuerbare Energien Institut für Solarenergieforschung Hameln 29.06.2012, Emmerthal Power-to-Gas Speicherung erneuerbarer Energie im Erdgasnetz Michael Specht

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh NANUPOT Ergebnisse der ökologischen Analyse für 2010 und 2050 Kurt Könighofer, Lorenza Canella Workshop, Wien, 29. Oktober 2010 Ökologische Bewertung mit Lebenszyklusanalyse

Mehr

Tabelle: Chemische Beständigkeit

Tabelle: Chemische Beständigkeit Aceton 100% b b b b bed b b/bed nb nb Akkusäure (H 2 SO 4 ) 38% b b b b b b b b Ameisensäure 10% nb nb nb nb b b b b b b Ammoniak, wässrig konz. b bed b bed b b b b b bed Ammoniumchlorid, wässrig b b b

Mehr

Elemente des Periodensystems. Natürliche Häufigkeit der Elemente

Elemente des Periodensystems. Natürliche Häufigkeit der Elemente Elemente des Periodensystems Natürliche Häufigkeit der Elemente 1 Der Wasserstoff Vorkommen Eigenschaften Gewinnung Verwendung Verbindungen 2 Vorkommen Interstellare Wasserstoffwolken Orion-Nebel und auf

Mehr

Berechnung der thermodynamischen Zustandsgrößen und Transporteigenschaften von Arbeitsfluiden in fortschrittlichen Energieumwandlungsprozessen

Berechnung der thermodynamischen Zustandsgrößen und Transporteigenschaften von Arbeitsfluiden in fortschrittlichen Energieumwandlungsprozessen Hochschule Zittau/Görlitz (FH) Fachgebiet Technische Thermodynamik http://thermodynamik.hs-zigr.de H.-J. Kretzschmar, I. Stöcker, I. Jähne, D. Seibt, M. Kunick Berechnung der thermodynamischen Zustandsgrößen

Mehr

ERZEUGUNG EINES PRODUKTGASES AUS BIOMASSEREFORMIERUNG MIT SELEKTIVER CO2-ABTRENNUNG

ERZEUGUNG EINES PRODUKTGASES AUS BIOMASSEREFORMIERUNG MIT SELEKTIVER CO2-ABTRENNUNG ERBA - ERZEUGUNG EINES PRODUKTGASES AUS BIOMASSEREFORMIERUNG MIT SELEKTIVER CO2-ABTRENNUNG Science Brunch: an der Technischen Universität Graz, am 14.Oktober 2014 STEFAN MÜLLER Institute of Chemical Engineering:

Mehr

Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations?

Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations? Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations? Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 2nd Inverter and PV System Technology Forum 2012 23 January 2012

Mehr

ecoinvent - Ökoinventare für Solar- und Heizsysteme

ecoinvent - Ökoinventare für Solar- und Heizsysteme Forschungsprogramm Rationelle Energienutzung in Gebäuden REN Programme de recherche Utilisation rationnelle de lénergie dans les bâtiments Bundesamt für Energie BFE ecoinvent - Ökoinventare für Solar-

Mehr

CHEM-LAB Chemikalien, Standards und Maßanfertigungen. Wir haben die Lösung(en)!

CHEM-LAB Chemikalien, Standards und Maßanfertigungen. Wir haben die Lösung(en)! ISO 17025 ZERTIFIZIERT CHEM-LAB Chemikalien, Standards und Maßanfertigungen. Wir haben die Lösung(en)! 2015 BESTSELLER HPLC-LÖSUNGSMITTEL LÖSUNGSMITTEL SÄUREN UND LAUGEN SALZE ZUR ANALYSE STANDARDS Benötigen

Mehr

GL Your competitive edge

GL Your competitive edge Technical opportunities to reduce emissions from shipping Torsten Mundt, Head of Group Environmental Services, Strategic Research and Development GL Your competitive edge GL Your competitive edge Take

Mehr

I-Energieversorgung I-Power Supply

I-Energieversorgung I-Power Supply F Seite 1 page 1 1) Pneumatisch a. Stellantriebe mit Membrane finden ihren Einsatz da, wo kleine Stellkräfte ausreichen. Der pneumatische Stellantrieb ist direkt in Kompaktbauweise mit dem Stellventil

Mehr

VDMA Process Technology

VDMA Process Technology Forum Process Technology VDMA Process Technology Oil Gas Petrochemistry VDMA Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate Ragnar Strauch Technology serving people Securing new talents / Education German

Mehr

hochfluorierter Fluorkautschuk FKM

hochfluorierter Fluorkautschuk FKM Hi-FKM 75SC hochfluorierter Fluorkautschuk FKM Die hochfluorierten Fluorelastomere (Hi-FKM) schließen die Lücke zwischen den günstigen Standard Fluorelastomeren (FKM) und den sehr teuren Hochleistungs-Perfluorelastomeren

Mehr

Power to Gas: Microbial Methanation, a Flexible and Highly Efficient Method

Power to Gas: Microbial Methanation, a Flexible and Highly Efficient Method Power to Gas: Microbial Methanation, a Flexible and Highly Efficient Method MicrobEnergy GmbH Dr. Monika Reuter 08.04.2013 13.06 2012 Unternehmenspräsentation Vorlage 1 04/2012 Viessmann Werke Topics 1.

Mehr

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende H2Mobility Kongress Oliver Weinmann Vattenfall Europe Innovation GmbH 12. April 2016 Anteil Eerneuerbare Energien

Mehr

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Techno-economic study of measures to increase the flexibility of decentralized cogeneration plants on a German chemical company Luis Plascencia, Dr.

Mehr

Primärenergiefaktoren von Energiesystemen

Primärenergiefaktoren von Energiesystemen Primärenergiefaktoren von Energiesystemen Version 1.4, 18. Dezember 2008 Autoren Rolf Frischknecht Matthias Tuchschmid ESU-services Ltd. Kanzleistrasse 4-8610 Uster Rolf Frischknecht T +41 44 940 61 91

Mehr

Solartechnologien in der Pipeline. Werner Weiss. AEE - Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 2 AUSTRIA

Solartechnologien in der Pipeline. Werner Weiss. AEE - Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 2 AUSTRIA Solartechnologien in der Pipeline Werner Weiss AEE - Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 2 AUSTRIA Inhalt 1. Marktentwicklung Solarthermie 2. Potenziale 3. Derzeitige Entwicklungen

Mehr

Unsicherheiten in Energieszenarien

Unsicherheiten in Energieszenarien Unsicherheiten in Energieszenarien All Models are wrong, but some are useful George Box, 1987 Dipl. Wirtsch.- Ing. Lars Dittmar Fachgebiet Energiesysteme TU Berlin Tel: 030 / 314 79123 Email: lars.dittmar@tu-berlin.de

Mehr

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:... - 1. Sie sollen aus NaCl und Wasser 500 ml einer Lösung herstellen, die

Mehr

Dr. - Ing. Martin Buchholz, Technische Universität Berlin, Watergy GmbH Berlin Closed Greenhouse Systems - A Source of Water, Energy and Food

Dr. - Ing. Martin Buchholz, Technische Universität Berlin, Watergy GmbH Berlin Closed Greenhouse Systems - A Source of Water, Energy and Food Closed Greenhouse Systems - A Source of Water, Energy and Food Dr.-Ing. Martin Buchholz TU-Berlin, Building Technology and Design CEO Watergy GmbH, Berlin Watergy, a closed greenhouse with internal

Mehr

Wasserstoff-Transportsysteme aus der Lebenszyklusperspektive. Martin Beermann

Wasserstoff-Transportsysteme aus der Lebenszyklusperspektive. Martin Beermann WasserstoffTransportsysteme aus der Lebenszyklusperspektive Martin Beermann 4. Österreichische WasserstoffKonferenz, 7. September 0 Ausgangslage Wasserstoff ist neben Strom und Biotreibstoffen eine der

Mehr

Herstellung flüssiger Kraftstoffe aus CO 2 und regenerativ erzeugtem Wasserstoff durch Fischer-Tropsch-Synthese

Herstellung flüssiger Kraftstoffe aus CO 2 und regenerativ erzeugtem Wasserstoff durch Fischer-Tropsch-Synthese für Chemische Verfahrenstechnik Zentrum für Energietechnik Universität Bayreuth Entdeckung durch Franz Fischer 1922 Kohle(vergasung) CO + H 2 Benzin/Diesel Herstellung flüssiger Kraftstoffe aus CO 2 und

Mehr

Capturing CO 2 from Air

Capturing CO 2 from Air Capturing CO 2 from Air Christoph Gebald Co-CEO and Co-Founder Climeworks AG Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich www.climeworks.com, contact@climeworks.com BFE Jahrestagung Kraftwerk 2020, 01.09.2014 Air

Mehr

An insight into downstream developments: Energy efficiency in gas heating appliances

An insight into downstream developments: Energy efficiency in gas heating appliances An insight into downstream developments: Energy efficiency in gas heating appliances Werner Weßing, Head of Efficient Home and Building Technology Kraków, 24/25 May 2012 Contents 1. Requirements on the

Mehr

Herstellung von biogenem FT-Kraftstoff Sundiesel made by CHOREN mit dem CHOREN-Verfahren

Herstellung von biogenem FT-Kraftstoff Sundiesel made by CHOREN mit dem CHOREN-Verfahren Herstellung von biogenem FT-Kraftstoff Sundiesel made by CHOREN mit dem CHOREN-Verfahren Vortrag anlässlich der Tagesveranstaltung Biokraftstoffe ein neuer Wirtschaftszweig entsteht 7. November 2003 in

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Der Water Footprint Methodik und Analyse von Technologien zur Stromerzeugung Maria Hingsamer Johanna Pucker Gerfried Jungmeier IEWT 2015 Wien,

Mehr

Thermal control of solid oxide electrolyser cells / fuel cells with high temperature heat pipes

Thermal control of solid oxide electrolyser cells / fuel cells with high temperature heat pipes Hydrogen Days 2015, Prague. 18-20 March 2015 Thermal control of solid oxide electrolyser cells / fuel cells with high temperature heat pipes Planar Heat Pipe Tensioning nterconnector Ni-contact Cell (ESC)

Mehr

Ökobilanzierung von Fahrrädern und Elektrofahrrädern. Life Cycle Assessment of conventional and electric bicycles

Ökobilanzierung von Fahrrädern und Elektrofahrrädern. Life Cycle Assessment of conventional and electric bicycles Willkommen Welcome Bienvenue Ökobilanzierung von Fahrrädern und Elektrofahrrädern Life Cycle Assessment of conventional and electric bicycles Eurobike 2011 Friedrichshafen, 2. September 2011 Andrea Del

Mehr

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes Wohnwelten / Living Environments Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean Energy

Mehr

Power-to-Gas (P2G ): Speicherung von erneuerbarem Strom

Power-to-Gas (P2G ): Speicherung von erneuerbarem Strom LEE-Solar Energie Zentrum, Stuttgart, 08.12.2012 Power-to-Gas (P2G ): Speicherung von erneuerbarem Strom U. Zuberbühler, M. Specht Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Mehr

20. Diskussionsforum Ökobilanzen, 19. September 2003 ETH Zürich / Session Baumaterialien

20. Diskussionsforum Ökobilanzen, 19. September 2003 ETH Zürich / Session Baumaterialien 20. Diskussionsforum Ökobilanzen, 19. September 2003 ETH Zürich / Session Baumaterialien Einführung Hans-Jörg Althaus Eidgenössische Materialprüfungs- und forschungsanstalt (EMPA) Zentrum für Energie und

Mehr

Energy R&D Public Expenditure in Austria 2011

Energy R&D Public Expenditure in Austria 2011 Energy R&D Public Expenditure in Austria 2011 Andreas Indinger, Marion Katzenschlager Survey carried out by the Austrian Energy Agency on behalf of the Federal Ministry of Transport, Innovation and Technology

Mehr

Substitution von Rohstoffen durch Abfälle

Substitution von Rohstoffen durch Abfälle Kunststoffabfälle Substitution von Rohstoffen durch Abfälle Spielregeln Abfall Sammlung+ Vorbehandlung Abfälle Beseitigung Ersatz- Rohstoff Erlöse= Kosten Produktionsprozess Produkt Die Erlöse für die

Mehr

VITsafe TM Sicherheitsspritzflaschen

VITsafe TM Sicherheitsspritzflaschen Das Arbeiten mit zum Teil gefährlichen Chemikalien erfordert ein hohes Maß an Verantwortung und Konzentration. VITLAB stellt mit den VITsafe Sicherheitsspritzflaschen Arbeitsgeräte zur Verfügung, die Ihre

Mehr

Verschärfte EU-Klimaschutz-Ziele und ihre Auswirkungen auf die Heizung- Klima- und Kältetechnik Ökodesign-Richtlinie

Verschärfte EU-Klimaschutz-Ziele und ihre Auswirkungen auf die Heizung- Klima- und Kältetechnik Ökodesign-Richtlinie Verschärfte EU-Klimaschutz-Ziele und ihre Auswirkungen auf die Heizung- Klima- und Kältetechnik Ökodesign-Richtlinie Hilde Dhont Environmental Research Center Daikin Europe N.V. Agenda Warum müssen wir

Mehr

Ökobilanzen Waschautomat V-ZUG Kombi-Kühlschrank Electrolux

Ökobilanzen Waschautomat V-ZUG Kombi-Kühlschrank Electrolux Ökobilanzen Waschautomat V-ZUG Kombi-Kühlschrank Electrolux Rolf Frischknecht ESU-services, Uster E S U Workshop Timely Replacement TR S A F E, 29. Juni 2005 Übersicht Fragestellung Grundlagen Ökobilanz

Mehr