Automatisierte Erstellung von Pressedossiers durch Textmining

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Automatisierte Erstellung von Pressedossiers durch Textmining"

Transkript

1 Automatisierte Erstellung von Pressedossiers durch Textmining Kontextualierung im journalistischen Umfeld Marcel Schöneberg Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) Fakultät für Technik und Informatik Department Informatik Masterseminar Präsentation M. Schöneberg Automatisierte Dossiererstellung 1 / 28

2 1 Rückblick Grundprojekt 2 Masterarbeit Überblick Einführung Fragestellungen und Ziele Erste Ideen Related Work Konkrete Schritte Weitere mögliche Schritte Bewertung von Ergebnissen 3 Aktueller Fortschritt: Hauptprojekt 4 Chancen und Risiken 5 Fragen 6 Literatur M. Schöneberg Automatisierte Dossiererstellung Rückblick Grundprojekt 2 / 28

3 Zielsetzung [Sch14] Ursprüngliche Idee: Trenderkennung in Social Media Ziele von Projekt 1: Datenbasis schaffen Vorverarbeitungen durchführen und verstehen (Hierarchisches) Clustering als Experiment Daten kennenlernen These: Ausgewachsene Trends/Themen müssten einen Cluster bilden Untercluster zeigen ggf. kleinere Trends auf Ggf. als Basis für spätere Zeitreihenanalysen nutzen M. Schöneberg Automatisierte Dossiererstellung Rückblick Grundprojekt 3 / 28

4 Erfolge Vorhandene Datenbasis mit über Tweets zum Hashtag-Piraten Zeitraum: Erfahrungen mit Vorverarbeitung (z.b. Normalisierung, Stemming, NLP) Clustering mit verschiedenen Clustermengen und unterschiedlichen Untermengen des Korpus Diverse Stolpersteine kennengelernt M. Schöneberg Automatisierte Dossiererstellung Rückblick Grundprojekt 4 / 28

5 Misserfolge - Begründung für den Fokuswechsel Weitgehend nutzlose Resultate Cluster zumeist eher Sammlung aus unzusammenhängenden Begriffen (ggf. Zufallstreffer ) Auch Nutzung eines auf Nomen basierenden Korpus nicht erfolgversprechend Texte grundlegend zu kurz schlechte Sprache (Abkürzungen usw.) Clustering zu undurchsichtig Trenderkennung ist ein schwammiges Ziel Durchaus möglich 1 aber u.a: komplexe Vorverarbeitung etc. notwendig Keine gute Ausgangsbasis 1 Siehe Fazit von [Sch14] M. Schöneberg Automatisierte Dossiererstellung Rückblick Grundprojekt 5 / 28

6 1 Rückblick Grundprojekt 2 Masterarbeit Überblick Einführung Fragestellungen und Ziele Erste Ideen Related Work Konkrete Schritte Weitere mögliche Schritte Bewertung von Ergebnissen 3 Aktueller Fortschritt: Hauptprojekt 4 Chancen und Risiken 5 Fragen 6 Literatur M. Schöneberg Automatisierte Dossiererstellung Masterarbeit Überblick 6 / 28

7 Einführung in die Thematik I Ziel: Erstellung von Dossiers Kontextualisierung eines Artikels Fokus auf textbasierten Dossiers: Keine multimedialen Inhalte usw. Dossiers: Verschiedene (Experten-) Definitionen vorhanden [Hä14] Arbeitsthese: Zusammenstellung von ähnlichen Artikeln Inhaltliche / semantische Nähe Erster Schritt: Nicht für alles geeignet Abbildung 1 Ähnlichkeit als Basis Distanzfunktionen (Zunächst) möglichst verständlich halten M. Schöneberg Automatisierte Dossiererstellung Masterarbeit Überblick 7 / 28

8 Einführung in die Thematik II Abbildung: Realisierbarer Workflow M. Schöneberg Automatisierte Dossiererstellung Masterarbeit Überblick 8 / 28

9 Einführung in die Thematik III Artikelarchiv: nach Sortierung ca Artikel (Englisch) von Journalisten Basierend auf dem Eurozine Netzwerk Größere Länge als Tweets Meta-Informationen vorhanden (Verlinkungen auf Inhaltsverzeichnisse, redaktionelle Focalpoints etc.) Sinnvoll nutzbar? semi-strukturiert in XML (Autor, Abstract, Überschriften usw.) M. Schöneberg Automatisierte Dossiererstellung Masterarbeit Überblick 9 / 28

10 Einführung in die Thematik IV Beispiel Artikelarchiv hat ebenfalls Probleme: Nicht alle englischsprachig Enthält auch Zusammenfassungen etc. z.t. Gedichte (recht kurz, sprachlich besonders) Invalides XML M. Schöneberg Automatisierte Dossiererstellung Masterarbeit Überblick 10 / 28

11 Fragestellungen und Ziele Automatisierbare Dossiererstellung möglich? Was sind Pressedossiers bzw. wie werden diese benutzt? Lassen sich fachliche Anforderungen in einen Algorithmus überführen? Sind journalistische Definitionen eines Dossiers mit Informatik umsetzbar? Wie kann man ein generiertes Ergebnisses bewerten? Versuch den Algorithmus übersichtlich zu halten M. Schöneberg Automatisierte Dossiererstellung Masterarbeit Überblick 11 / 28

12 Erste Ideen I Viele Diskussionen und Ideen Simple Distanzfunktionen nutzen Facetten / abweichende Sichtweisen finden Vorhandene Clustering Techniken benutzen Vorschlagssysteme aufgrund von Lernalgorithmen / Crowd Metainformationen (Autoren, Herkunft) nutzen besserer Überblick Ggf. Distanzfunktionen verbessern M. Schöneberg Automatisierte Dossiererstellung Masterarbeit Überblick 12 / 28

13 Erste Ideen II Zu einfach gedacht Geht nicht auf fachliche Anforderungen ein Clusteringverfahren oft sehr undurchsichtig (vgl. Projekt 1) Vorschlagssysteme brauchen (oft) eine Basis - Nicht vorhanden Coldstart problem Viele Systeme setzen auf Personalisierung oder die Crowd Ziel: automatisierte und neutrale Ergebnisse (z.b. [PL10], [KFD12], [LCLS10]) Ideen Den zweiten Schritt vor dem ersten tun Erlernen von Ähnlichkeit nicht im Fokus (Neuronale Netze usw.) Nicht ohne Weiteres anpassbar Nicht als erster Schritt M. Schöneberg Automatisierte Dossiererstellung Masterarbeit Überblick 13 / 28

14 Related Work Forschungsprojekt der DPA Overview Project XML Ähnlichkeiten [TCY09] Distanzfunktionen [HRJM13] Content-based Recommender Systems [LGS] Überblick über Recommender Systems in der Breite [BOHG13] Article Recommender Systems [BDD + 12] M. Schöneberg Automatisierte Dossiererstellung Masterarbeit Überblick 14 / 28

15 Konkrete Schritte I Ziel ist höchst experimentell Schrittweise annähern und verbessern Verbesserung der Distanzfunktion zwischen Dokumenten Bag of Words-Ansatz Ausgangsbasis: der Leitartikel später ggf. gewichtete Wortmenge M. Schöneberg Automatisierte Dossiererstellung Masterarbeit Überblick 15 / 28

16 Konkrete Schritte II Gewichtete Wertungen von wichtigeren Teilen Gute Werte noch zu ermitteln 1 Abstract 2 Title 3 Subheadings 4 Text Anreicherung mit themenspezifischen Kategorien Wortmengen pro Thema (z.b. Wirtschaft, Politik usw.) einbringen Gewichtung des Bag of words zugunsten der (hierarchischen) Kategorien Erweiterung durch Erkenntnisse einer Fachexpertin M. Schöneberg Automatisierte Dossiererstellung Masterarbeit Überblick 16 / 28

17 Distanzfunktionen Vieles hat wurde im Rahmen des Seminars schon angesprochen [Sip14] Zunächst Nutzung einer einfachen euklidischen Distanz (auf Basis der Gewichtungen) Verschiedene Relevanzmaße für Termhäufigkeiten (Termvorkommen, TF-IDF) Diverse Kriterien von Distanz möglich (Relevanz, Themenbreite, Neuigkeit etc.) Diverse Funktionen und Möglichkeiten vorhanden M. Schöneberg Automatisierte Dossiererstellung Masterarbeit Überblick 17 / 28

18 Weitere mögliche Schritte Autoren nutzen um Herkunft des Artikels zu bestimmen Ggf. Einbeziehung von Inhaltsverzeichnissen der (Themen-)Zeitschriften Linguistische Verbesserungen (z.b. Nutzung von Ontologien etc.) Erkennung von Facetten eines Themas (europäische Sicht auf Ursprungsartikel) M. Schöneberg Automatisierte Dossiererstellung Masterarbeit Überblick 18 / 28

19 Bewertung von Ergebnissen Verifikation der Ergebnisse über Focalpoints-Zusammenfassungen Testkorpus als Verifikationsbasis: Focalpoint-Artikel (redaktionell eingeordnet) (fast) zufällige Artikel (nicht im Focalpoint) Berechnete Dossierartikel sollten möglichst den Focalpointartikeln entsprechen Nutzung von Eigenschaften wie: Recall (Trefferquote): Precision (Genauigkeit): {relevant documents} {retrieved documents} {relevant documents} {relevant documents} {retrieved documents} {retrieved documents} Wissen einer Domänenexpertin [PR-] M. Schöneberg Automatisierte Dossiererstellung Masterarbeit Überblick 19 / 28

20 1 Rückblick Grundprojekt 2 Masterarbeit Überblick Einführung Fragestellungen und Ziele Erste Ideen Related Work Konkrete Schritte Weitere mögliche Schritte Bewertung von Ergebnissen 3 Aktueller Fortschritt: Hauptprojekt 4 Chancen und Risiken 5 Fragen 6 Literatur M. Schöneberg Automatisierte Dossiererstellung Aktueller Fortschritt: Hauptprojekt 20 / 28

21 Aktueller Fortschritt: Hauptprojekt I Aufgesetzter Testkorpus (Focalpoint Artikel + beliebige Artikel als Vergleichsbasis) Rapidminer 2 Verständnis und Hürden KDD Preprocessing Erste Versuche lauffähig Domänenübergreifendes Projekt Grundlegendes gemeinsames Verständnis M. Schöneberg Automatisierte Dossiererstellung Aktueller Fortschritt: Hauptprojekt 21 / 28

22 Aktueller Fortschritt: Hauptprojekt II (a) Process (c) Resultwindow (b) Script 2 M. Schöneberg Automatisierte Dossiererstellung Aktueller Fortschritt: Hauptprojekt 22 / 28

23 1 Rückblick Grundprojekt 2 Masterarbeit Überblick Einführung Fragestellungen und Ziele Erste Ideen Related Work Konkrete Schritte Weitere mögliche Schritte Bewertung von Ergebnissen 3 Aktueller Fortschritt: Hauptprojekt 4 Chancen und Risiken 5 Fragen 6 Literatur M. Schöneberg Automatisierte Dossiererstellung Chancen und Risiken 23 / 28

24 Chancen und Risiken I Chancen Viel Interesse - Editors don t scale HAW NextMedia 3 gefördert durch BMBF DPA Forschungsprojekt Risiken Zu abweichende Meinungen von Was ist ein Dossier Gefahr das Experten ihr Wissen nicht weitergeben können - Habe ich im Gefühl [McD83] Definitionen zu komplex oder zu unspezifisch um sie automatisiert umzusetzen Aufeinander aufbauender Prozess - wenn eins schief geht Problem 3 M. Schöneberg Automatisierte Dossiererstellung Chancen und Risiken 24 / 28

25 Fragen Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Fragen? M. Schöneberg Automatisierte Dossiererstellung Fragen 25 / 28

26 Literature I Bancu, Cristian ; Dagadita, Monica ; Dascalu, Mihai ; Dobre, Ciprian ; Trausan-Matu, Stefan ; Florea, Adina M.: ARSYS Article Recommender System. In: Proceedings of the th International Symposium on Symbolic and Numeric Algorithms for Scientific Computing. Washington, DC, USA : IEEE Computer Society, 2012 (SYNASC 12). ISBN , Bobadilla, J. ; Ortega, F. ; Hernando, A. ; GutiéRrez, A.: Recommender Systems Survey. In: Know.-Based Syst. 46 (2013), Juli, DOI /j.knosys ISSN Hälker, Nina: Dienen textminingbasierte Dossiers dem Wachsen einer gemeinsamen europäischen Erzählung? Arbeitspapier Harispe, Sébastien ; Ranwez, Sylvie ; Janaqi, Stefan ; Montmain, Jacky: Semantic Measures for the Comparison of Units of Language, Concepts or Entities from Text and Knowledge Base Analysis. In: CoRR abs/ (2013). M. Schöneberg Automatisierte Dossiererstellung Literatur 26 / 28

27 Literature II Kirshenbaum, Evan ; Forman, George ; Dugan, Michael: A Live Comparison of Methods for Personalized Article Recommendation at Forbes.Com. In: Proceedings of the 2012 European Conference on Machine Learning and Knowledge Discovery in Databases - Volume Part II. Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag, 2012 (ECML PKDD 12). ISBN , Li, Lihong ; Chu, Wei ; Langford, John ; Schapire, Robert E.: A Contextual-bandit Approach to Personalized News Article Recommendation. In: Proceedings of the 19th International Conference on World Wide Web. New York, NY, USA : ACM, 2010 (WWW 10). ISBN , Lops, Pasquale ; Gemmis, Marco de ; Semeraro, Giovanni: In: Recommender Systems Handbook McDermott, John P.: Extracting Knowledge From Expert Systems. In: Bundy, Alan (Hrsg.): IJCAI, William Kaufmann, 1983, Peng, Chi-Chieh ; Liu, Duen-Ren: Combining Reputation and Content-based Filtering for Blog Article Recommendation in Social Bookmarking Websites. In: Proceedings of the 12th International Conference on Electronic Commerce: Roadmap for the Future of Electronic Business. New York, NY, USA : ACM, 2010 (ICEC 10). ISBN , 8 14 Precision-Recall diagram. M. Schöneberg Automatisierte Dossiererstellung Literatur 27 / 28

28 Literature III Schöneberg, Marcel: Erkennung von Trends in sozialen Netzwerken. Version: Projektbericht Sippel, Sigurd: Recommendations for cocktail recipes. (2014), Tekli, Joe ; Chbeir, Richard ; Yetongnon, Kokou: Survey: An Overview on XML Similarity: Background, Current Trends and Future Directions. In: Comput. Sci. Rev. 3 (2009), August, Nr. 3, DOI /j.cosrev ISSN M. Schöneberg Automatisierte Dossiererstellung Literatur 28 / 28

Automatisierte Dossier- Erstellung mittels Text-Mining

Automatisierte Dossier- Erstellung mittels Text-Mining Automatisierte Dossier- Erstellung mittels Text-Mining Paul Assendorp Grundseminar 11.12.2014 Paul Assendorp Automatisierte Dossier-Erstellung 1 Gliederung Motivation Textmining Tools Aktueller Stand Ausblick

Mehr

Text Mining. Joachim Schole. Fakultät Technik und Informatik Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg. Grundseminar, WS 2014

Text Mining. Joachim Schole. Fakultät Technik und Informatik Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg. Grundseminar, WS 2014 Text Mining Joachim Schole Fakultät Technik und Informatik Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg Grundseminar, WS 2014 Joachim Schole (HAW Hamburg) Text Mining Grundseminar, WS 2014 1 / 26 Agenda

Mehr

Big Data bei unstrukturierten Daten. AW1 Vortrag Sebastian Krome

Big Data bei unstrukturierten Daten. AW1 Vortrag Sebastian Krome Big Data bei unstrukturierten Daten AW1 Vortrag Sebastian Krome Agenda Wiederholung Aspekte von Big Data Datenverarbeitungsprozess TextMining Aktuelle Paper Identification of Live News Events Using Twitter

Mehr

Complex Event Processing

Complex Event Processing [10] Armin Steudte HAW Hamburg Masterstudiengang Informatik - WS 2011/2012 Agenda Motivation Grundlagen Event Processing Networks Ausblick Quellen 2 Agenda Motivation Grundlagen Event Processing Networks

Mehr

Vektormodelle. Universität zu Köln HS: Systeme der maschinellen Sprachverarbeitung Prof. Dr. J. Rolshoven Referentin: Alena Geduldig

Vektormodelle. Universität zu Köln HS: Systeme der maschinellen Sprachverarbeitung Prof. Dr. J. Rolshoven Referentin: Alena Geduldig Vektormodelle Universität zu Köln HS: Systeme der maschinellen Sprachverarbeitung Prof. Dr. J. Rolshoven Referentin: Alena Geduldig Gliederung Vektormodelle Vector-Space-Model Suffix Tree Document Model

Mehr

Text Mining für News-Sites Nina Hälker

Text Mining für News-Sites Nina Hälker Ablauf Department Informatik, HAW Hamburg Sommersemester 2014 A Motivation Aufbauprojekt Was sagt das Ausland? Fokus der Masterarbeit: Text Mining für News-Sites B Drei Papers: Fokus, Ergebnisse, eigenes

Mehr

ShopBot, ein Software-Agent für das Internet

ShopBot, ein Software-Agent für das Internet Software-Agenten p.1/20 ShopBot, ein Software-Agent für das Internet Eine Einführung in (Software-)Agenten Madeleine Theile Software-Agenten p.2/20 Aufbau des Vortrags grundlegende Theorie Definition Autonomy,

Mehr

Extraktion und Visualisierung von multidimensionalen Textinformationen zur Integration von Big Data in unternehmensspezifischen Wissenslandkarten

Extraktion und Visualisierung von multidimensionalen Textinformationen zur Integration von Big Data in unternehmensspezifischen Wissenslandkarten Extraktion und Visualisierung von multidimensionalen Textinformationen zur Integration von Big Data in unternehmensspezifischen Wissenslandkarten FOM Hochschulzentrum Dortmund, Fachbereich Wirtschaftsinformatik

Mehr

Social Monitoring. HAW Hamburg Hochschule für Angewandte Wissenschaften University of Applied Sciences Master Informatik - Anwendungen 1 WS 2013/2014

Social Monitoring. HAW Hamburg Hochschule für Angewandte Wissenschaften University of Applied Sciences Master Informatik - Anwendungen 1 WS 2013/2014 HAW Hamburg Hochschule für Angewandte Wissenschaften University of Applied Sciences Master Informatik - Anwendungen 1 WS 2013/2014 Abdul-Wahed Haiderzadah abdul-wahed.haiderzadah@haw-hamburg.de Betreuer:

Mehr

Exploring the knowledge in Semi Structured Data Sets with Rich Queries

Exploring the knowledge in Semi Structured Data Sets with Rich Queries Exploring the knowledge in Semi Structured Data Sets with Rich Queries Jürgen Umbrich Sebastian Blohm Institut AIFB, Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 www.kit.ed Overview

Mehr

Entwicklung einer Entscheidungssystematik für Data- Mining-Verfahren zur Erhöhung der Planungsgüte in der Produktion

Entwicklung einer Entscheidungssystematik für Data- Mining-Verfahren zur Erhöhung der Planungsgüte in der Produktion Entwicklung einer Entscheidungssystematik für Data- Mining-Verfahren zur Erhöhung der Planungsgüte in der Produktion Vortrag Seminararbeit David Pogorzelski Aachen, 22.01.2015 Agenda 1 2 3 4 5 Ziel der

Mehr

Generierung von sozialen Netzwerken. Steffen Brauer WiSe 2011/12 HAW Hamburg

Generierung von sozialen Netzwerken. Steffen Brauer WiSe 2011/12 HAW Hamburg Generierung von sozialen Netzwerken Steffen Brauer WiSe 2011/12 HAW Hamburg Agenda Motivation Soziale Netzwerke Modelle Metriken Forschungsumfeld Ausblick 2 Motivation Wo gibt es Netzwerke? Computernetzwerke

Mehr

SAS CONTEXTUAL ANALYSIS IN ACTION ERFAHRUNGEN AUS EINEM EIN SELBSTVERSUCH

SAS CONTEXTUAL ANALYSIS IN ACTION ERFAHRUNGEN AUS EINEM EIN SELBSTVERSUCH SAS CONTEXTUAL ANALYSIS IN ACTION ERFAHRUNGEN AUS EINEM EIN SELBSTVERSUCH GERHARD SVOLBA COMPETENCE CENTER ANALYTICS WIEN, 17. NOVEMBER 2015 SAS CONTEXTUAL ANALYSIS 14.1 EIN BLICK IN DIE PRODUKTBESCHREIBUNG

Mehr

Space Usage Rules. Neele Halbur, Helge Spieker InformatiCup 2015 19. März 2015

Space Usage Rules. Neele Halbur, Helge Spieker InformatiCup 2015 19. März 2015 Space Usage Rules? InformatiCup 2015 1 Agenda 1. Vorstellung des Teams 2. Entwicklungsprozess und Umsetzung 3. Verbesserung der Strategien 4. Auswertung der Strategien 5. Ausblick 6. Fazit 2 Vorstellung

Mehr

EXTRAKTION UND KLASSIFIKATION VON BEWERTETEN PRODUKTFEATURES AUF WEBSEITEN

EXTRAKTION UND KLASSIFIKATION VON BEWERTETEN PRODUKTFEATURES AUF WEBSEITEN EXTRAKTION UND KLASSIFIKATION VON BEWERTETEN PRODUKTFEATURES AUF WEBSEITEN T-SYSTEMS MULTIMEDIA SOLUTIONS GMBH, 16. FEBRUAR 2012 1. Schlüsselworte Semantic Web, Opinion Mining, Sentiment Analysis, Stimmungsanalyse,

Mehr

Seminar Text- und Datamining Textmining-Grundlagen Erste Schritte mit NLTK

Seminar Text- und Datamining Textmining-Grundlagen Erste Schritte mit NLTK Seminar Text- und Datamining Textmining-Grundlagen Erste Schritte mit NLTK Martin Hacker Richard Schaller Künstliche Intelligenz Department Informatik FAU Erlangen-Nürnberg 08.05.2014 Gliederung 1 Vorverarbeitung

Mehr

Technologie für RIS und Portalverbund der nächsten Generation E-Government Experts Meeting 2010-02-16

Technologie für RIS und Portalverbund der nächsten Generation E-Government Experts Meeting 2010-02-16 Technologie für RIS und Portalverbund der nächsten Generation E-Government Experts Meeting 2010-02-16 Technologie4RISuPV.PPT/hoffmann/feb10/1 R4eGov Technologie4RISuPV.PPT/hoffmann/feb10/2 Ausgangspunkt:

Mehr

Automatisierte Erstellung von Pressedossiers durch Textmining

Automatisierte Erstellung von Pressedossiers durch Textmining Automatisierte Erstellung von Pressedossiers durch Textmining Projektbericht Marcel Schöneberg marcel.schoeneberg@haw-hamburg.de Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) Fakultät für Technik

Mehr

Kurze Einführung in Web Data Mining

Kurze Einführung in Web Data Mining Kurze Einführung in Web Data Mining Yeong Su Lee Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung (CIS), LMU 17.10.2007 Kurze Einführung in Web Data Mining 1 Überblick Was ist Web? Kurze Geschichte von

Mehr

Innovation Management

Innovation Management Innovation Management 0 Preface Prof. Dr. Rolf Dornberger, Prof. Dr. Stella Gatziu Content 0 Preface 0.1 Organisational issues of the module Innovation Management 0.2 Literature 2 0.1 Organisational issues

Mehr

Warum Suche (trotzdem) bedeutend ist

Warum Suche (trotzdem) bedeutend ist Warum Suche (trotzdem) bedeutend ist Prof. Dr. Dirk Lewandowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Department Information dirk.lewandowski@haw-hamburg.de Drei Themen 1 Agenda Wie steht die

Mehr

Ontologien und Ontologiesprachen

Ontologien und Ontologiesprachen Ontologien und Ontologiesprachen Semantische Datenintegration SoSe2005 Uni Bremen Yu Zhao Gliederung 1. Was ist Ontologie 2. Anwendungsgebiete 3. Ontologiesprachen 4. Entwicklung von Ontologien 5. Zusammenfassung

Mehr

Corporate Semantic Search -

Corporate Semantic Search - Corporate Semantic Search - 3 Suchen nach Komplexen Zusammenhängen und Personalisierung im Unternehmenskontext Olga Streibel, Radoslaw Oldakowski Inhalt Semantische Suche: Suche im Web Semantische Suche

Mehr

Usability Metrics. Related Work. Von Torsten Rauschan (torsten.rauschan@haw-hamburg.de) HAW Hamburg M-Inf2 Anwendungen 2 Betreuer: Prof. Dr.

Usability Metrics. Related Work. Von Torsten Rauschan (torsten.rauschan@haw-hamburg.de) HAW Hamburg M-Inf2 Anwendungen 2 Betreuer: Prof. Dr. Usability Metrics Related Work Von Torsten Rauschan (torsten.rauschan@haw-hamburg.de) HAW Hamburg M-Inf2 Anwendungen 2 Betreuer: Prof. Dr. Zukunft Agenda Rückblick AW1 Motivation Related work QUIM SUM

Mehr

Politische Inhalte in Social Media:

Politische Inhalte in Social Media: Politische Inhalte in Social Media: Twitter zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2012 Überblick 1. Einführung 2. Methoden 3. Ergebnisse 4. Fazit 5. Ausblick 2 Einführung Einführung Twitter hat 2012

Mehr

SEO Standards im ecommerce Ist Ihr Shop wirklich up-to-date? ecommerce conference 2013 / Hamburg Tobias Jungcurt / SoQuero GmbH

SEO Standards im ecommerce Ist Ihr Shop wirklich up-to-date? ecommerce conference 2013 / Hamburg Tobias Jungcurt / SoQuero GmbH SEO Standards im ecommerce Ist Ihr Shop wirklich up-to-date? ecommerce conference 2013 / Hamburg Tobias Jungcurt / SoQuero GmbH Über SoQuero SoQuero Online Marketing performanceorientierte Online-Marketing-Agentur

Mehr

Detecting Near Duplicates for Web Crawling

Detecting Near Duplicates for Web Crawling Detecting Near Duplicates for Web Crawling Gurmeet Singh Manku et al., WWW 2007* * 16th international conference on World Wide Web Detecting Near Duplicates for Web Crawling Finde near duplicates in großen

Mehr

Data Mining im Einzelhandel Methoden und Werkzeuge

Data Mining im Einzelhandel Methoden und Werkzeuge Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik Professur Technische Informationssysteme Proseminar Technische Informationssysteme Data Mining im Einzelhandel Methoden und Werkzeuge Betreuer: Dipl.-Ing.

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 392

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 392 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 392 Social Business Intelligence: Entwicklung, Architekturen und Perspektiven

Mehr

Text-Mining: Einführung

Text-Mining: Einführung Text-Mining: Einführung Claes Neuefeind Fabian Steeg 22. April 2010 Organisatorisches Was ist Text-Mining? Definitionen Anwendungsbeispiele Textuelle Daten Aufgaben u. Teilbereiche Literatur Kontakt Sprechstunde:

Mehr

PROSEMINAR: INFORMATIONSGEWINN DURCH EXPERIMENTE WS 09/10

PROSEMINAR: INFORMATIONSGEWINN DURCH EXPERIMENTE WS 09/10 PROSEMINAR: INFORMATIONSGEWINN DURCH EXPERIMENTE WS 09/10 DATA MINING ALS EXPERIMENT VORTRAG: CHRISTOPH NÖLLENHEIDT 26.01.10 Ablauf Das CRISP-DM-Modell Zwei verschiedene Standpunkte über die Theoriebildung

Mehr

Eliminating waste in software projects: Effective knowledge management by using web based collaboration technology Diplom.de

Eliminating waste in software projects: Effective knowledge management by using web based collaboration technology Diplom.de Frederik Dahlke Eliminating waste in software projects: Effective knowledge management by using web based collaboration technology The enterprise 2.0 concept applied to lean software development Diplom.de

Mehr

semantische Informationssysteme

semantische Informationssysteme "Finden" nicht "Suchen" Fakultät TI Department Informatik AW1, Master, SS 2008 Gliederung 1 Motivation 2 Semantic Web 3 Ontologien 4 Zusammenfassung Gliederung 1 Motivation die perfekte Informationsplattform

Mehr

Das Internet im Wandel

Das Internet im Wandel Das Internet im Wandel Von der Homepage zum Social Business von Enrico Bock Sichtweise Internetagentur (Web)Strategie (Web)Design (Web)Technologie Gegründet 2004 von Enrico und Marcus Bock Was ist eigentlich

Mehr

Dokumenten-Technologien

Dokumenten-Technologien Dokumentenmanagement Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Hamburg 2001/2005 Dokumenten-Technologien Von Dr. Ulrich Kampffmeyer Geschäftsführer der PROJECT

Mehr

Usability von Bedienkonzepten auf Tablets

Usability von Bedienkonzepten auf Tablets Usability von Bedienkonzepten auf Tablets Milena Rötting Master Informatik HAW Hamburg 26. April 2012 Gliederung Einführung Verwandte Arbeiten User-defined Gestures Usability of ipad Apps and Websites

Mehr

Modellierung eines Epidemie- Frühwarnsystems mit. Nicolas With Master Seminar WS 2012/13

Modellierung eines Epidemie- Frühwarnsystems mit. Nicolas With Master Seminar WS 2012/13 Modellierung eines Epidemie- Frühwarnsystems mit SocialMedia Mining Nicolas With Master Seminar WS 2012/13 Agenda Einstieg Motivation Abgrenzung Ziel Status Projekt 1 Projekt 2 Ausblick Chancen Risiken

Mehr

Proseminar - Data Mining

Proseminar - Data Mining Proseminar - Data Mining SCCS, Fakultät für Informatik Technische Universität München SS 2012, SS 2012 1 Data Mining Pipeline Planung Aufbereitung Modellbildung Auswertung Wir wollen nützliches Wissen

Mehr

Opinion Mining in der Marktforschung

Opinion Mining in der Marktforschung Opinion Mining in der Marktforschung von andreas.boehnke@stud.uni-bamberg.de S. 1 Überblick I. Motivation Opinion Mining II. Grundlagen des Text Mining III. Grundlagen des Opinion Mining IV. Opinion Mining

Mehr

Extraktion von Metadaten als Basis für eine semantische Integration heterogener Informationssysteme

Extraktion von Metadaten als Basis für eine semantische Integration heterogener Informationssysteme Extraktion von Metadaten als Basis für eine semantische Integration heterogener Informationssysteme Liane Haak, Axel Hahn Abteilung Wirtschaftsinformatik Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fakultät

Mehr

Proseminar - Data Mining

Proseminar - Data Mining Proseminar - Data Mining SCCS, Fakultät für Informatik Technische Universität München SS 2014, SS 2014 1 Data Mining: Beispiele (1) Hausnummererkennung (Klassifikation) Source: http://arxiv.org/abs/1312.6082,

Mehr

Forschungsproposal-Seminar

Forschungsproposal-Seminar Forschungsproposal-Seminar Was ist ein Forschungsproposal? Was soll durch dieses Seminar erreicht werden? Wie wird das Seminar durchgeführt? Wie kommt man zu einem Proposal? Wie gestaltet man ein Proposal?

Mehr

Nutzen und Vorteile des Prozessmanagements mit ECM

Nutzen und Vorteile des Prozessmanagements mit ECM Nutzen und Vorteile des Prozessmanagements mit ECM Balz Zürrer, Online Consulting AG Online Consulting AG Weststrasse 38 CH-9500 Wil Tel. +41 (0) 71 913 31 31 Fax +41 (0) 71 913 31 32 info@online.ch, www.online.ch

Mehr

Quellen: Towards a Human Computer InteractionPerspective. Übersicht. Warum visuelle Sprachen? Begriffsdefinitionen: Hinderungsgründe bisher:

Quellen: Towards a Human Computer InteractionPerspective. Übersicht. Warum visuelle Sprachen? Begriffsdefinitionen: Hinderungsgründe bisher: Quellen: Towards a Human Computer InteractionPerspective von B.K. & B.K. LV: Visuelle Sprachen (03-763) Universität Bremen WS 2001/02 Visual Language Theory: Towards a Human- Computer Perspective; N. Hari

Mehr

Big Data - Datenquellen und Anwendungen

Big Data - Datenquellen und Anwendungen Big Data - Datenquellen und Anwendungen AW1 Präsentation Gerrit Thede Fakultät Technik und Informatik Department Informatik HAW Hamburg 18. November 2013 Outline 1 Einleitung 2 Datenquellen 3 Data Science

Mehr

Data/Information Quality Management

Data/Information Quality Management Data/Information Quality Management Seminar WI/Informationsmanagement im Sommersemester 2002 Markus Berberov, Roman Eder, Peter Gerstbach 11.6.2002 Inhalt! Daten und Datenqualität! Einführung und Definition!

Mehr

Teil 2: Schriftliche Ausarbeitung. Hinweise zur Gestaltung von Seminararbeiten und anderen wissenschaftlichen Aufsätzen

Teil 2: Schriftliche Ausarbeitung. Hinweise zur Gestaltung von Seminararbeiten und anderen wissenschaftlichen Aufsätzen Teil 2: Schriftliche Ausarbeitung Hinweise zur Gestaltung von Seminararbeiten und anderen wissenschaftlichen Aufsätzen Elemente einer schriftlichen Arbeit Titel Autoren und ihre organisatorische Zugehörigkeit

Mehr

Soziales und Selbstgesteuertes Lernen

Soziales und Selbstgesteuertes Lernen Soziales und Selbstgesteuertes Lernen Wolfgang Nejdl Forschungszentrum L3S Hannover 02/02/12 1 Web Science Informatik- und interdisziplinäre Forschung zu allen Aspekten des Web - Web of People - Web-Suche

Mehr

Strategien und Erfolgskontrolle im Electronic Business

Strategien und Erfolgskontrolle im Electronic Business Wirtschaft Bastian Pochstein Strategien und Erfolgskontrolle im Electronic Business Diplomarbeit HOCHSCHULE WISMAR Fachbereich Wirtschaft Diplomarbeit zum Thema: Strategien und Erfolgskontrolle im Electronic

Mehr

Entfernung von Duplikaten in Data Warehouses

Entfernung von Duplikaten in Data Warehouses Entfernung von Duplikaten in Data Warehouses Daniel Martens 11.09.2015, Informationsintegration, Seminar 1/41 Gliederung Problem & Motivation Domänen-unabhängige Verfahren Domänen-abhängige Verfahren DELPHI

Mehr

Innovative informationstechnische Ansätze für die Unterstützung moderner Arbeitsformen in Gegenwart und Zukunft. SmartPeople@Work

Innovative informationstechnische Ansätze für die Unterstützung moderner Arbeitsformen in Gegenwart und Zukunft. SmartPeople@Work Innovative informationstechnische Ansätze für die Unterstützung moderner Arbeitsformen in Gegenwart und Zukunft SmartPeople@Work @E-Government Infoveranstaltung Luzern Jörg Hofstetter, www.hslu.ch/d3s

Mehr

I. Allgemeine Vorschriften. 1 Grundsatz der Gleichberechtigung

I. Allgemeine Vorschriften. 1 Grundsatz der Gleichberechtigung Studienordnung für den postgradualen Studiengang "International Business Informatics" an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Gemäß 74 Absatz 1, Ziffer

Mehr

Kundenmanagement im Krankenhaus

Kundenmanagement im Krankenhaus Kundenmanagement im Krankenhaus Volker Nürnberg Barbara Schneider Kundenmanagement im Krankenhaus Service Qualität Erreichbarkeit Volker Nürnberg Hochschule für angewandtes Management Erding Deutschland

Mehr

Visual Analytics: Buzzword oder Innovation?

Visual Analytics: Buzzword oder Innovation? Visual Analytics: Buzzword oder Innovation? Jens Rauch DOAG BI 2014 München, 03.04.2014 Jens Rauch Diplom-Psychologe und Informatiker (B. Sc.) Zwei Jahre Forschung im Bereich kognitiver Neurowissenschaft

Mehr

Software-Verifikation

Software-Verifikation Hochschule Wismar Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Semesterarbeit (Arbeitsplan und Grobkonzeption) Software-Verifikation Fernstudiengang Master Wirtschaftsinformatik Modul: Formale Methoden Semester:

Mehr

Dokumentenbasierte Steuerung von Geschäftsprozessen

Dokumentenbasierte Steuerung von Geschäftsprozessen Beitrag 13 Dokumentenbasierte Steuerung von Geschäftsprozessen Dominik Reichelt Professur für Produktionswirtschaft und Informationstechnik dominik.reichelt@iisys.de Abstract: Geschäftsprozesse im Verwaltungs-

Mehr

Arbeiten mit Datenbanken

Arbeiten mit Datenbanken Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow TU Berlin, Fakultät VII Kommunikationsmanagement Kommunikationsmanagement Inhalte und Ziele 1. wichtige Hinweise 2. Freie Datenbanken der TU 3. Schlagwortsuche 4. Übung 1 5.

Mehr

Praktikum Einführung

Praktikum Einführung Praktikum Einführung Praktikum im Rahmen der Veranstaltung Sicherheit in Netzen im WS 08/09 Praktikumsleiter: Holger Plett Agenda Motivation AVISPA Einleitung Aufbau des Frameworks Elemente des Frameworks

Mehr

Einführung zum Seminar

Einführung zum Seminar Einführung zum Seminar Philipp Slusallek Computergraphik Universität des Saarlandes Übersicht Motivation Literatur Vortrag Bericht 1 Motivation Seminare Einführung und Training des wissenschaftlichen Arbeitens

Mehr

1 Boolesches Retrieval (2)

1 Boolesches Retrieval (2) 2. Übung zur Vorlesung Internet-Suchmaschinen im Sommersemester 2009 mit Lösungsvorschlägen Prof. Dr. Gerd Stumme, M.Sc. Wi-Inf. Beate Krause 06. Mai 2009 1 Boolesches Retrieval (2) Eine Erweiterung des

Mehr

Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten

Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten Einleitung und Recherche Thomas Beckers, Sebastian Dungs, Norbert Fuhr, Matthias Jordan, Sascha Kriewel, Marc Lechtenfeld, Vu Tran Sommersemester 2013 Einführung

Mehr

Redundanz und Rationalität

Redundanz und Rationalität Redundanz und Rationalität Digitale Redundanz und ökonomisches Gleichgewicht - Vortrag zur Berlinux 2005 Matthias Bärwolff Fachgebiet Informatik und Gesellschaft Technische Universität Berlin http://ig.cs.tu-berlin.de

Mehr

Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG

Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG Infos für den Anfang Curriculum ist im Mitteilungsblatt veröffentlicht: http://www.mibla.tugraz.at/12_13/stk_16e/16e.html

Mehr

Algorithmen zur Berechnung der Transitiven Hülle einer Datenbankrelation

Algorithmen zur Berechnung der Transitiven Hülle einer Datenbankrelation Algorithmen zur Berechnung der Transitiven Hülle einer Datenbankrelation Daniel Reinhold Shenja Leiser 6. Februar 2006 2/28 Gliederung Einführung Transitive Hülle Definition Iterative Algorithmen 1. Naive

Mehr

Whitepaper Bio-Mode. Quelle: http://freshideen.com/trends/bio-kleidung.html

Whitepaper Bio-Mode. Quelle: http://freshideen.com/trends/bio-kleidung.html Whitepaper Bio-Mode Quelle: http://freshideen.com/trends/bio-kleidung.html Seite 1 von 11 Wo wird über Bio-Mode diskutiert? 0,79% 0,76% 0,00% 0,56% 5,26% 9,81% 9,93% 0,15% 72,73% News Soziale Netzwerke

Mehr

The Economics of Higher Education in Germany

The Economics of Higher Education in Germany Michael Maihaus The Economics of Higher Education in Germany Salary Expectations, Signaling, and Social Mobility Tectum Verlag Dr. rer. pol. Michael Maihaus, born in Steinfurt/Germany in 1983, studied

Mehr

Recommender Systems. Stefan Beckers Praxisprojekt ASDL SS 2006 Universität Duisburg-Essen April 2006

Recommender Systems. Stefan Beckers Praxisprojekt ASDL SS 2006 Universität Duisburg-Essen April 2006 Recommender Systems Stefan Beckers Praxisprojekt ASDL SS 2006 Universität Duisburg-Essen April 2006 Inhalt 1 - Einführung 2 Arten von Recommender-Systemen 3 Beispiele für RCs 4 - Recommender-Systeme und

Mehr

Kurfzassung Deutsch. Poier Lorenz. MMag. Wilhelm Loibl

Kurfzassung Deutsch. Poier Lorenz. MMag. Wilhelm Loibl Kurfzassung Deutsch Novelty Mining Algorithmus zur Trendsporterkennung Poier Lorenz MMag. Wilhelm Loibl Einleitung Diese Arbeit versucht ein Instrument für die Erkennung von Trends im Tourismus durch die

Mehr

Evaluation von Websites

Evaluation von Websites Evaluation von Websites Universitätsbibliothek interne Weiterbildung, 11. 2. 2011 Beatrix Stuber Website-Evaluation Warum? Jede/r kann heute eine Website aufschalten. Es gibt keine Qualitätskontrolle im

Mehr

Kirche im Web 2.0...Möglichkeiten und Grenzen des Crowdsourcing. by Crowdsourcingblog.de

Kirche im Web 2.0...Möglichkeiten und Grenzen des Crowdsourcing. by Crowdsourcingblog.de Kirche im Web 2.0...Möglichkeiten und Grenzen des Crowdsourcing Der Begriff,Crowdsourcing Crowdsourcing ist die Allokation von Wissen, Fähigkeiten und Kapital. Der Begriff wurde in 2006 erstmals von Jeff

Mehr

Vorlesung Winter 2014/15 Prof. A. Müller

Vorlesung Winter 2014/15 Prof. A. Müller Vorlesung Winter 2014/15 Prof. A. Müller Silvia Jakob OPAC Fachportale ebook Pakete was ist drin!? link.pringer Adrian Müller Advanced Google query syntax / Blogsearch Frage-Antwort Systeme, Foren Microsoft

Mehr

Enterprise Social Network. Social Media im Unternehmen

Enterprise Social Network. Social Media im Unternehmen Vorstellung Thorsten Firzlaff Diplom Informatiker / Geschäftsführer 15 Jahre Lotus Notes 3 Jahre Innovation Manager 3 Jahre Leitung Web2.0 Competence Center Referent auf vielen international Konferenzen

Mehr

Seminar im Sommersemester 2012 Prozessanalyse und Privatheit in Workflowmanagementsystemen http://dbis.ipd.kit.edu/1848.php

Seminar im Sommersemester 2012 Prozessanalyse und Privatheit in Workflowmanagementsystemen http://dbis.ipd.kit.edu/1848.php Seminar im Sommersemester 2012 Prozessanalyse und Privatheit in Workflowmanagementsystemen http://dbis.ipd.kit.edu/1848.php www.kit.edu 06.09 Veranstalter Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation

Mehr

Mobile! Usability Testing for Innovative Interfaces!

Mobile! Usability Testing for Innovative Interfaces! Mobile! Usability Testing for Innovative Interfaces! Jörn Siedentopp - Anwendungen II - 09.05.2010! Master of Science Informatik! Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg)! 1! Inhalt!

Mehr

Team Collaboration im Web 2.0

Team Collaboration im Web 2.0 Team Collaboration im Web 2.0 barcampmitteldeutschland Team Collaboration im Web 2.0 Focus Social Bookmarking Torsten Lunze Team Collaboration in Web 2.0 Motivation Collaboration in verschiedenen Technologien

Mehr

Willkommen. Benutzerhandbuch für die OECD Online-Bibliothek

Willkommen. Benutzerhandbuch für die OECD Online-Bibliothek Willkommen Benutzerhandbuch für die OECD Online-Bibliothek Startseite Sie haben drei Möglichkeiten, zu den Studien und Statistiken der OECD zu gelangen: Klicken Sie oben auf die Kategorie, für die Sie

Mehr

Wie schreibt man eine Ausarbeitung?

Wie schreibt man eine Ausarbeitung? Wie schreibt man eine Ausarbeitung? Holger Karl Holger.karl@upb.de Computer Networks Group Universität Paderborn Übersicht Ziel einer Ausarbeitung Struktur Sprache Korrektes Zitieren Weitere Informationen

Mehr

Maschinelle Übersetzung

Maschinelle Übersetzung Hauptstudiumsprojekt SoSe 07 Maschinelle Übersetzung Walther v. Hahn, Cristina Vertan {vhahn,vertan}@informatik.uni-hamburg.de Wozu dient ein Projekt? Projekte im Umfang von 6 SWS dienen der Bearbeitung

Mehr

Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit

Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit Klasse 5/6 Anzahl: 6 (Klasse 5) 5 schriftl. Arbeiten, 1 mündl. Kommunikationsprüfung (Klasse 6) Verteilung: 3 je Halbjahr Dauer: 45-60 Minuten kommunikative Kompetenzen (Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben,

Mehr

Proling von Software-Energieverbrauch

Proling von Software-Energieverbrauch Proling von Software-Energieverbrauch Seminar Ausgewählte Kapitel der Systemsoftwaretechnik: Energiegewahre Systemsoftware im Sommersemester 2013 Michael Fiedler 6. Juni 2013 1 Motivation (1) Grundproblem

Mehr

Microsoft Office SharePoint Server 2007 Überblick. Gernot Kühn Partner Technical Specialist Microsoft Deutschland Gmbh Gernotk@microsoft.

Microsoft Office SharePoint Server 2007 Überblick. Gernot Kühn Partner Technical Specialist Microsoft Deutschland Gmbh Gernotk@microsoft. Microsoft Office SharePoint Server 2007 Überblick Gernot Kühn Partner Technical Specialist Microsoft Deutschland Gmbh Gernotk@microsoft.com 30. Juli 2006 Munich, Germany 2007 Microsoft Office System Investitionen

Mehr

Waldwissen.net (Forest-knowledge.net)

Waldwissen.net (Forest-knowledge.net) Waldwissen.net (Forest-knowledge.net) Conference of Directors of State Forest Research Institutes, Vienna, July 5-6th 2004 project idea Establish an internet-based, scientifically sound, comprehensive

Mehr

Intelligente Systeme WS 2015/16

Intelligente Systeme WS 2015/16 Lehrgebiet Intelligente Systeme WS 2015/16 Andreas Dengel Fragestellungen Automatisierung von intelligentem" Verhalten im Sinn eines Leistungsverstärkers für den Menschen, z.b. Verstehen von Bildern, Sprache

Mehr

Seminar Datenbanksysteme

Seminar Datenbanksysteme Seminar Datenbanksysteme Recommender System mit Text Analysis für verbesserte Geo Discovery Eine Präsentation von Fabian Senn Inhaltsverzeichnis Geodaten Geometadaten Geo Discovery Recommendation System

Mehr

Semantic Web. Anwendungsbereiche & Entwicklungen. http://www.know-center.at. Dr. Michael Granitzer

Semantic Web. Anwendungsbereiche & Entwicklungen. http://www.know-center.at. Dr. Michael Granitzer Semantic Web Anwendungsbereiche & Entwicklungen Dr. Michael Granitzer - gefördert durch das Kompetenzzentrenprogramm Agenda Die Vision und warum das Semantic Web Sinn macht Grundlagen: Wissensrepräsentation

Mehr

Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com. shafaei@kntu.ac.ir BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management

Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com. shafaei@kntu.ac.ir BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com shafaei@kntu.ac.ir -. - 1 Business Process Oriented Knowledge Management 1 -..» «.. 80 2 5 EPC PC C EPC PC C C PC EPC 3 6 ; ; ; ; ; ; 7 6 8 4 Data... 9 10 5 -

Mehr

Anwendungsfall 1. Unternehmen: Versicherungsunternehmen in Hong Kong

Anwendungsfall 1. Unternehmen: Versicherungsunternehmen in Hong Kong Anwendungsfall 1 Unternehmen: Versicherungsunternehmen in Hong Kong Personalauswahl Zur Unterstützung der Personalauswahl mittels einer automatischen Vorselektion potenzieller Versicherungsvertreter aus

Mehr

Prof. Dr. Udo Hahn. Seminar im Modul M-GSW-09 WiSe 2016/17

Prof. Dr. Udo Hahn. Seminar im Modul M-GSW-09 WiSe 2016/17 Seminar im Modul M-GSW-09 WiSe 2016/17 Prof. Dr. Udo Hahn Lehrstuhl für Angewandte Germanistische Sprachwissenschaft / Computerlinguistik Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Anne Groß GI Fachgruppentreffen RE, 24./25.11.2011, Hamburg

Anne Groß GI Fachgruppentreffen RE, 24./25.11.2011, Hamburg Anforderungen an die Anforderungsspezifikation aus Sicht von Architekten und Usability Experten Anne Groß GI Fachgruppentreffen RE, 24./25.11.2011, Hamburg --- Motivation --- 2 Motivation Informationsquelle

Mehr

Web Information Retrieval. Zwischendiskussion. Überblick. Meta-Suchmaschinen und Fusion (auch Rank Aggregation) Fusion

Web Information Retrieval. Zwischendiskussion. Überblick. Meta-Suchmaschinen und Fusion (auch Rank Aggregation) Fusion Web Information Retrieval Hauptseminar Sommersemester 2003 Thomas Mandl Überblick Mehrsprachigkeit Multimedialität Heterogenität Qualität, semantisch, technisch Struktur Links HTML Struktur Technologische

Mehr

Vertiefte Themen in Mobilen und Verteilten Systemen

Vertiefte Themen in Mobilen und Verteilten Systemen Seminar Vertiefte Themen in Mobilen und Verteilten Systemen Veranstalter: Prof. Dr. Linnhoff-Popien Durchführung: Sebastian Feld Seminar Trends in Mobilen und Verteilten Systemen Folie 1 Termine Termine

Mehr

Textklassifizierung nach Erbkrankheiten aus OMIM Exposé einer Diplomarbeit

Textklassifizierung nach Erbkrankheiten aus OMIM Exposé einer Diplomarbeit Textklassifizierung nach Erbkrankheiten aus OMIM Exposé einer Diplomarbeit betreut von: Prof. Ulf Leser, Jörg Hakenberg bearbeitet von: Juliane Rutsch September 24 November 24 Problemstellung Medizinische

Mehr

Herzlich willkommen! Online 22. März 2011

Herzlich willkommen! Online 22. März 2011 Herzlich willkommen! Online 22. März 2011 Webinar - Ablauf Twitter & Social Media Theorie Twitter heute! Deutschland & Global Twitter& Social Media Grundlagen Twitter & Social Media Marketing Welchen Nutzen

Mehr

Kapitel 5: Statische Analyse

Kapitel 5: Statische Analyse Kapitel 5: Statische Analyse Inhalt 5.1 Grundlagen 5.2 Analyse von Programmen 5.3 Analyse von Algorithmen 5.4 Analyse von Spezifikationen, Entwürfen und Prüfvorschriften Schlüsselbegriffe Statische Prüfung

Mehr

Pro-Nursing. Professional Nursing Education and Training. Fachtagung Neue Kompetenzen für neue Beschäftigungsmöglichkeiten

Pro-Nursing. Professional Nursing Education and Training. Fachtagung Neue Kompetenzen für neue Beschäftigungsmöglichkeiten Pro-Nursing Professional Nursing Education and Training Fachtagung Neue Kompetenzen für neue Beschäftigungsmöglichkeiten Prof. Dr. Ing. Madjid Fathi M. Sc. Marjan Khobreh Dr. med. Judith Hoffmann 1 Gesellschaftlicher

Mehr

Gruppenentscheidungsprozesse im Requirements Engineering

Gruppenentscheidungsprozesse im Requirements Engineering 11. Requirements Engineering Tagung 2012 Gruppenentscheidungsprozesse im Requirements Engineering Alexander Felfernig 1 und Leopold Weninger 2 1 Technische Universität Graz, Österreich 2 wsop GmbH, Österreich

Mehr

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade Project Results Bearbeitet von Bezirksregierung Köln 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 165 S. Paperback ISBN 978 3 631 62867 6 Format (B x L): 21

Mehr

HEALTH Institut für Biomedizin und Gesundheitswissenschaften

HEALTH Institut für Biomedizin und Gesundheitswissenschaften HEALTH Institut für Biomedizin und Gesundheitswissenschaften Konzept zur Verbesserung eines klinischen Information Retrieval Systems unter Verwendung von Apache UIMA und medizinischen Ontologien Georg

Mehr

iflat: Vision of Computer Supported Cooperative Work in Home Environment

iflat: Vision of Computer Supported Cooperative Work in Home Environment iflat: Vision of Computer Supported Cooperative Work in Home Environment - - - AW2 - - Master Informatik HAW Hamburg Wintersemester - 03. Dezember 2008 Folie 1 AGENDA Kurzvorstellung iflat Kontext und

Mehr