Klinisches Risikomanagement kein Bedarf für deutsche Krankenhäuser?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klinisches Risikomanagement kein Bedarf für deutsche Krankenhäuser?"

Transkript

1 Klinisches Risikomanagement 7/2004 Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff/Conrad Middendorf Klinisches Risikomanagement kein Bedarf für deutsche Krankenhäuser? Wie eine vom Centrum für Krankenhaus-Management (CKM) in Münster durchgeführte Trend-Studie ergab, haben die Krankenhäuser Deutschlands in den Bereichen Risikomanagement und Risikobewusstsein erheblichen Nachholbedarf. Dies gilt vor allem im Vergleich zu den Gesundheitssystemen der USA, Australiens, Singapurs und Großbritanniens. Es fehlt nicht nur an der Implementierung eines umfassenden Risikomanagementsystems, es kommen auch keine Risikoinstrumente wie Risikobilanzen, Risiko-Tools und eine offene Berichterstattung über Beinahe-Unfälle zum Einsatz, um vorausschauend Fehler und Fehlerkonsequenzen zu erkennen. Ebenso besteht bisher ein Mangel an Transparenz darüber, zu welchen Folgekosten nicht erwünschte Schadensfälle bei den Krankenhäusern führen können. Schon im Jahr 2000 stellte das Institute of Medicine (IOM) in seinem Bericht To err is human fest, dass in den USA zwischen 2,9 und 3,7 Prozent aller in Krankenhäusern aufgenommenen Patienten einen Adverse Event erleiden, das heißt eine Verletzung, die bei der Behandlung aufgetreten und die nicht das geplante Ergebnis der Therapie ist. In 70 Prozent dieser Fälle behält der Betroffene keine oder nur sehr geringe Schäden zurück, in 7 Prozent der Fälle kommt es zu dauerhaften Schäden. 14 Prozent der unerwünschten Schadensereignisse bewirken den Tod des Patienten. Die Studie ergab weiterhin, dass zwischen 50 und 60 Prozent dieser Adverse Events durch eine bessere Organisation, höhere Aufmerksamkeit oder wirkungsvollere Sicherheitsmaßnahmen vermeidbar gewesen wären. Man vermutet, dass in den USA jährlich zwischen und Patienten in den Krankenhäusern infolge eines Behandlungsfehlers sterben. Die Zahl der Todesfälle aufgrund von vermeidbaren medizinischen Fehlern übertrifft damit sogar die Zahl der Opfer von Verkehrsunfällen sowie die von Sterbefällen durch Brustkrebs oder AIDS. Zur Situation des Risikomanagements im deutschen Gesundheitswesen: In Deutschland ist pro Jahr von rund Behandlungsfehler-Vorwürfen auszugehen, 60 Prozent davon betreffen den Versorgungsbereich der Krankenhäuser. Während in anderen Ländern die Einrichtung eines Risikomanagements im Krankenhaus vorgeschrieben ist, zeigte eine Analyse von Organigrammen deutscher Krankenhäuser, dass bisher in keinem Haus eine offizielle, das heißt auch in dieser Form ausgewiesene Position des Risikomanagements vorhanden ist. Lediglich 5 Prozent der Krankenhäuser gaben auf ihrer Internetseite explizit an, ein aktives klinisches Risikomanagement zu betreiben. 59 Prozent der befragten Krankenhausmitarbeiter beurteilen die Organisation und Wirksamkeit des Risikomanagements in ihrem Haus als verbesserungsbedürftig bzw. nicht vorhanden. Obwohl in anderen Ländern das Incident Reporting als wirksame Maßnahme zur systematischen Risikoanalyse und -vorbeugung etabliert wurde, verfügen in deutschen Häusern lediglich 36 Prozent über ein solches Zwischenfallberichtssystem im medizinischen und 45 Prozent im pflegerischen Bereich. Ebenfalls im Jahr 2000 veröffentlichte das Department of Human Services des Staates Victoria in Australien seinen Bericht Improving patient safety in Victorian hospitals, nach dem ca. 16,6 Prozent aller stationären Krankenhausaufnahmen zu einem Adverse Event führen. Rund 50 Prozent dieser Adverse Events wurden dabei als vermeidbar eingestuft. Zu ähnlichen Resultaten kommt auch das britische Gesundheitsministerium in seinem Report An organization with a memory : Ca. 10 Prozent aller stationären Aufnahmen in Großbritannien sind von Adverse Events betroffen; bei 8,5 Mio. stationären Fällen sind das ca Patienten. Auch nach diesem Bericht hätte die Hälfte der Vorkommnisse vermieden werden können. Die Erkenntnisse über das Ausmaß von Patientenrisiken haben in den betroffenen Ländern wesentlich dazu beigetragen, dass in den vergangenen Jahren das Risikobewusstsein im Gesundheitswesen allgemein und speziell in den Krankenhäusern geschärft wurde. Darüber hinaus wurden von offiziellen Stellen verschiedene Maßnahmen eingeleitet, um die Sicherheit der Patienten zu erhöhen. Als Antwort auf den IOM-Bericht in den USA hat die Joint Commission on Accreditation of Healthcare Organisations (JCAHO), eine Akkreditierungsstelle, bei der über 80 Prozent aller amerikanischen Gesundheitsunternehmen (insgesamt über ) akkreditiert sind, im Jahr 2001 zusätzliche Patient Safety and Medical/Health Care Error Reduction Standards entwickelt, die insbesondere auf Patientensicherheit und Risikomanagement abzielen. Diese fordern zum Beispiel die Einführung eines integrierten unternehmensweiten Programms zur Verbesserung der Patientensicherheit, das von einzelnen qualifizierten Mitarbeitern oder einer interdisziplinären Gruppe geleitet wird, die speziell für diese Aufgaben von der Führung des Krankenhauses benannt werden. In Großbritannien schreibt der Risk Management Standard der Controls Assurance Standards des britischen Gesundheitsministeriums für alle britischen 537

2 7/2004 Klinisches Risikomanagement Krankenhäuser vor, dass an independently assured risk management system is in place which meets NHS and other requirements in respect of managing risk, hazards, incidents, complains and claims. Auch in Australien sind die Krankenhäuser gemäß der Clinical Risk Management Strategy 2001 des Victorian Department of Human Services zur Einrichtung eines klinischen Risikomanagements bzw. zum Ausbau des bereits vorhandenen Systems verpflichtet. Neben dieser Institutionalisierung des Risikomanagements spielt auch der Aufbau eines Berichtssystems für klinische Zwischenfälle (Incident Reporting) eine bedeutende Rolle. Denn nur eine ausführliche Offenlegung von Zwischenfällen und Beinahevorkommnissen ermöglicht es, die wirklichen Ursachen der Probleme aufzudecken und so Empfehlungen zur Verbesserung der Patientensicherheit ableiten zu können. In allen 3 dargestellten Systemen ist daher die Meldung von medizinischen Fehlbehandlungen obligatorisch. In Großbritannien wurde Anfang 2004 von der National Patient Safety Agency sogar das weltweit erste nationale Berichtssystem eingerichtet, in dem Zwischenfallberichte aus ganz England und Wales zusammengeführt werden. Auch für Deutschland zeigen vereinzelte Analysen, dass die Anzahl an medizinischen Behandlungsfehlern nicht unbeträchtlich ist. So kommt das Robert-Koch-Institut in seinem Bericht Medizinische Behandlungsfehler zu dem Schluss, dass in Deutschland von ca Behandlungsfehler-Vorwürfen pro Jahr auszugehen ist. Dabei betrifft ein Großteil der Vorwürfe (ca. 60 Prozent) den Versorgungsbereich der Krankenhäuser. Da diese Zahl allerdings lediglich die Fälle betrifft, in denen das Vorkommnis durch eine Klage bekannt geworden ist, ist die wirkliche Zahl an Adverse Events in deutschen Krankenhäusern wesentlich höher anzusetzen. Allerdings sind vergleichbare Maßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit wie in den USA, Großbritannien oder Australien hier bisher ausgeblieben. Die CKM-Risiko-Trendstudie Um herauszufinden, ob in deutschen Krankenhäusern unabhängig von offiziellen Vorschriften bereits erste Schritte in Richtung eines systematischen Risikomanagements unternommen wurden, führte das CKM im Rahmen einer Kurzstudie verschiedene Erhebungen durch: Eine Analyse der Organisationsstrukturen deutscher Krankenhäuser im Hinblick auf die Etablierung Risiko beeinflussender Instanzen; eine Analyse von Informationen auf den Internetseiten bezüglich Risikomanagementansätze; eine Kurzbefragung von Krankenhausmitarbeitern bezüglich ihrer Einschätzung im Hinblick auf das Risikopotenzial und das Risikobewusstsein in ihrem Haus. Ziele der Trendstudie Ziel der Analyse der Organisationsstrukturen war es, herauszufinden, welches Risikobewusstsein in medizinischen Einrichtungen bei den Mitarbeitern existiert und ob bereits offizielle Strukturen des Risikomanagements in deutschen Krankenhäusern eingerichtet sind. Es gibt eine große Bandbreite an Patientenrisiken. Bereits die mangelnde Überwachung der Flüssigkeitseinnahme kann negative Konsequenzen für den Patienten haben und zum Beispiel zu Desorientierung oder einer aufsteigenden Harnwegsinfektion führen. Weitere Risiken sind beispielsweise Stürze älterer Patienten oder das Herausreißen von Kathetern bei verwirrten Patienten. Aber auch ärztliches oder pflegerisches Fehlverhalten wie das Übersehen deutlicher Krankheitsanzeichen im Rahmen der Diagnostik oder die fehlerhafte Durchführung von Behandlungsprozeduren können zur Schädigung des Patienten führen. Bei der Medikamentenversorgung kann sowohl die Gabe eines falschen Medikaments als auch eine falsche Dosierung oder der falsche Verabreichungszeitpunkt den Patienten gefährden. Viele dieser Risiken bewirken keine oder nur geringe Schäden bei den Betroffenen. Allerdings bilden diese kleinen Vorkommnisse nach Heinrichs Gesetz in der Regel nur die statistische Grundlage für spätere große Schadensereignisse. Gerade kleine Fehler oder gefährliche Situationen ohne negative Auswirkungen dürfen nicht einfach mit der Bemerkung Noch mal gut gegangen. Es ist zum Glück nichts passiert! abgetan werden. Denn gemäß Heinrichs Gesetz verläuft zwar der Großteil der Zwischenfälle (300) ohne Verletzung, allerdings bilden diese 300 Fälle die statistische Basis für 29 Zwischenfälle mit leichten Schädigungen der Betroffenen sowie für einen Fall mit katastrophalen Folgen. Beinahe-Vorkommnisse sind daher wichtige Frühwarnindikatoren, die besondere Beachtung verdienen, um ernsthafte Vorfälle zu vermeiden. Insbesondere die Maßnahmen und Erfahrungen aus anderen Ländern zeigen, dass die Einrichtung einer Stelle/Abteilung Risikomanagement als erster Schritt einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Patientensicherheit leisten kann. Klare Verantwortlichkeiten und eine entsprechende Zuteilung der Kompetenzen sowie der personellen und zeitlichen Ressourcen ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Patientensicherheit. Patientensicherheit wird somit zu einem zentralen Element im Zielsystem des Krankenhauses. Darüber hinaus ist es wichtig, die Verpflichtung jedes Mitarbeiters, zur Patientensicherheit aktiv beizutragen, im Wertesystem des Hauses (Unternehmenskultur) zu verankern und im Anreizsystem (Belohnung, Entgelt, Fringe Benefits etc.) abzubilden. Eine stichprobenartige Analyse von 30 Organigrammen deutscher Krankenhäuser ergab, dass bisher in keinem Krankenhaus eine offizielle, das heißt auch in dieser Form ausgewiesene, Position des Risikomanagements eingerichtet ist. Dagegen war in 53 Prozent der betrachteten Häuser eine Stelle Qualitätsmanagement im Organigramm aufzufinden. Dies ist insofern bemerkenswert, als Qualitäts- und Risikomanagement in der Praxis mit völlig anderen Werten belegt werden. Qualitätsmanagement ist positiv belegt und bedeutet eine schrittweise Veränderung von Strukturen und Abläufen im Hinblick auf die Definition von Qualitätsstandards sowie die Durchführung von Qualitätszirkeln, Weiterbildungsmaßnahmen etc. Qualitätsmanagement will aktiv Zufriedenheit erzeugen, Risikomanagement 538

3 Klinisches Risikomanagement 7/2004 dagegen ist negativ belegt und wird assoziiert mit Schaden, Blamage, Kunstfehlerklage und Abmahnung. Risikomanagement führt auch nicht zu einer höheren Zufriedenheit, sondern hilft lediglich, Unzufriedenheit zu vermeiden. Zurückzuführen ist dieser eher bescheidene Stellenwert des Risikomanagements auf die in unserer Gesellschaft vorherrschende Fehlerkultur vom Typ A : Fehler werden Personen zugeordnet und diese Personen werden bestraft. Die Folgen für die Organisation und die Zusammenarbeit sind katastrophal: Man vertuscht Fehler, stellt Fehler begünstigende Arbeitsabläufe und Verhaltensweisen nicht ab. Auf der anderen Seite lassen sich Mitarbeiter viel eher davon überzeugen, ihr Verhalten aufgrund von potenziellen Risiken zu verändern. Qualitätsanforderungen üben dagegen bei weitem nicht den psychologischen Druck aus, der notwendig ist, um jahrelang eingefahrene Verhaltensweisen zu verändern. Analyse der Internetauftritte Zur weiteren Analyse wurden die Internetseiten von 60 Kliniken im Hinblick auf Inhalte oder Erläuterungen zu Ansätzen des Risikomanagements untersucht. Lediglich 5 Prozent der Häuser gaben explizit an, dass Risikomanagement im Rahmen des Qualitätsmanagements stattfindet. In weiteren 3 Prozent der Stichprobe ging aus den auf der Internetseite veröffentlichten Unterlagen und Informationen hervor, dass Elemente des Risikomanagements (zum Beispiel die Erfassung von Zwischenfällen/Vorkommnissen oder der Einsatz von Instrumenten des Fehlermanagements) eingesetzt werden. Darüber hinaus verwiesen 2 Häuser darauf, die Absicherung gegen technische Störungen sowie die Meldung von Zwischenfällen nach den Anforderungen des 29 MPG zu erfüllen. Ein Haus gab an, Risikomanagement im Sinne des KonTraG zu betreiben, was natürlich nichts mit klinischem Risikomanagement zu tun hat und vom Kerngeschäft: Patientenversorgung weit entfernt ist. Rund 87 Prozent der analysierten Krankenhaus-Homepages enthielten jedoch keinerlei Angaben zum Thema Risikomanagement und zu einem systematischen Umgang mit Patientenrisiken. Analyse des Risikobewusstseins Um eine erste Einschätzung der Risikosituation aus Sicht der Krankenhausbeschäftigten zu erhalten, wurden zusätzlich 92 Mitarbeiter aus 22 deutschen Krankenhäusern befragt. Dabei kam heraus, dass über die Hälfte der Befragten (59 Prozent) die Organisation und Wirksamkeit des Risikomanagements in ihrem Haus als verbesserungsbedürftig bzw. als nicht vorhanden beurteilten. Lediglich 10 Prozent der Befragten schätzten das Risikomanagement in ihrem Haus als gut ein. Die übrigen Teilnehmer bezeichneten die Risikoabsicherung in ihrem Haus als zu- Wir sind hier. DTA nach 301 SGB V: Alle BKK sind dabei! Ihr Krankenhaus auch? Aufwändige Behandlungen im Krankenhaus kosten viel Geld. Damit Sie sich trotzdem keine Sorgen machen müssen, übernimmt die BKK die entstehenden Kosten schnell und zuverlässig. Und wir garantieren eine gute medizinische Versorgung bei Operationen und Krankenhausaufenthalten. Dafür wenden wir jährlich fast 7 Milliarden Euro auf. Mehr zu unseren Leistungen finden Sie unter

4 7/2004 Klinisches Risikomanagement frieden stellend. Das wichtigste bzw. das größte Risikofeld stellen dabei aus Sicht der Befragten medizinische und pflegerische Behandlungsfehler dar (42 Prozent). Aber auch Bau, Technik und Brandschutz (16 Prozent) sowie die Krankenhausorganisation (15 Prozent) weisen aus ihrer Sicht Risikopotenziale auf. Über ein Berichtssystem für medizinische und pflegerische Zwischenfälle verfügt noch nicht einmal jedes zweite der beteiligten Krankenhäuser. Im medizinischen Bereich bejahten lediglich 36 Prozent die Frage nach der Existenz eines solchen Systems, im pflegerischen Bereich immerhin 45 Prozent. Dabei sind die Erfahrungen der Kliniken, die bereits ein solches Zwischenfallberichtssystem eingerichtet haben, zum großen Teil positiv. In vielen dieser Häuser hat sich die Unternehmenskultur merklich verändert, so dass die Mitarbeiter dort bereit sind, offen über Risken zu sprechen und Fehler aktiv zu melden. Im Hinblick auf das Auftreten von Schadenfällen hat sich daher auch in ca. 75 Prozent der Krankenhäuser der Umgang mit Fehlern sowie die Art und die Schnelligkeit der Reaktion auf Fehler deutlich verändert: Rufschädigende gerichtliche Auseinandersetzungen konnten dadurch vermieden werden, Patienten wurden schnell und offensiv informiert, interne Fehleranzeigen erfolgten nach einem standardisierten Organisationsablauf und führen zur Vermeidung gleicher bzw. ähnlicher Fehler in Zukunft. Allerdings hat sich auch in ca. 25 Prozent der Krankenhäuser keinerlei Veränderung des Risikoverhaltens ergeben. Offenbar wurde es in diesen Fällen versäumt, mit der Einführung des Incident Reporting auch die Anreizsysteme zu verändern. Im Hinblick auf die Auswirkungen der Risikoorganisation des Hauses hat die Einführung des Incident Reporting in vielen Häusern nur sehr wenig bewirkt. Die eher allgemeingültigen und sehr oberflächlichen Antworten zeigen, dass eine wirkliche Verbesserung der Risikoorganisation im Sinne eines systematischen Ansatzes auch in diesen Häusern nicht erkennbar ist. Schulungen im Bereich des Risikomanagements finden statt, aber sie sind in den meisten Fällen punktuell veranlasst, das heißt durch den Eintritt eines konkreten Schadenfalls. Darüber hinaus ist erkennbar, dass die Schulungsinhalte verschwommen sind, weil offenbar kein risikobezogenes Curriculum existiert. Außerdem ist die Schulung von Mitarbeitern anscheinend ein beliebtes Instrument, um einerseits nachzuweisen, dass man risikobewusst ist, aber gleichzeitig in den organisatorischen Abläufen zu keiner Veränderung bereit ist. Es wird geschult, um das Gewissen zu beruhigen und nicht, um wirklich organisatorische Veränderungen voranzutreiben: der typische Aktionismus ohne echte zielorientierte Änderung. Schulungen sind ein Mittel zur Beherrschung der Abläufe im bestehenden System und nicht ein Mittel der Organisationsentwicklung. Hier besteht ein großer Bedarf, Schulungsmaßnahmen anforderungsgerecht zu gestalten. Bemerkenswert ist auch, dass das Risikobewusstsein bzw. das Risikoempfinden unterschiedlich ist, und zwar in Abhängigkeit vom Berufsbild, von der Berufserfahrung und von der hierarchischen Stellung. Geschäftsführung und Verwaltungsleitung sehen die Priorität auf dem Risikomanagement im Bereich des KonTraG, also im Bereich der wirtschaftlichen Unternehmensführung fernab vom Kerngeschäft. Ärzte und Pflegekräfte dagegen beziehen die Risiken aus ihrer Sicht primär auf den Patienten im Sinne von klinischen Behandlungsfehlern. Allerdings sehen insbesondere Ärzte ihre Pflicht im Hinblick auf die Patientensicherheit oft bereits dann als erfüllt an, wenn sie an Maßnahmen der Qualitätssicherung, wie sie beispielsweise die Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung anbietet, teilnehmen. Diese sind aber resultatsbezogen und stellen somit lediglich eine Ex-post-Betrachtung dar, ein prospektives Vermeiden von Risiken wird nicht ermöglicht. Die genannten Ergebnisse geben natürlich nur einen kleinen Ausschnitt des deutschen Krankenhauswesens wieder und können keinen Anspruch auf Repräsentativität erheben. Dennoch zeigen sie deutlich, dass in Deutschland offensichtlich noch ein erhebliches Defizit hinsichtlich des klinischen Risikomanagements besteht. Sicherlich werden in vielen Kliniken Maßnahmen des Risikomanagements im Rahmen des Qualitätsmanagements durchgeführt, denn schließlich besteht gemäß 137 SGB V eine Verpflichtung zu Maßnahmen der Qualitätssicherung, zum Beispiel im Bereich der Aortenklappenchirurgie, der Herztransplantation oder der Knie-Totalendoprothese. Von der Implementierung eines umfassenden Risikomanagementsystems im Sinne eines systematischen Risikomanagementprozesses mit den Stufen Risikoidentifikation, -bewertung, -bewältigung und -controlling von Patientenrisiken auf allen Ebenen und in allen Klinikbereichen sind die Häuser jedoch noch weit entfernt. Risikoinstrumente wie Risikobilanzen, Risiko-Dashboards, Fault Tree Analysis, FMEA etc. werden von keinem der untersuchten Krankenhäuser angewendet, um vorausschauend Fehler und Fehlerkonsequenzen zu erkennen. Ebenso besteht bisher in deutschen Krankenhäusern ein Mangel an Transparenz darüber, welche Folgekosten aus Adverse Events für die Häuser resultieren können. So können zum Beispiel im Fall eines Patientensturzes mit einer Knochenfraktur als Folge und eventuell sogar der Notwendigkeit einer Prothesenimplantation schnell einige Tausend zusammenkommen. Noch nicht berücksichtig sind dabei die Auswirkungen der Rufschädigung sowie eventuell gerichtlicher Klagen. Vorbeugendes Risikomanagement gegen Patientenstürze, Schadensersatzhandlungen und Beschädigung des Markenimage im St. Joseph Hospital in Phoenix, USA Das Presseklima ist ruppiger geworden und die Berichterstattung deutlich am Negativbeispiel orientiert, stellt Anne Abke, Director Risk Services im St. Joseph Hospital in Phoenix, USA, verärgert fest. Nur eine schlechte Nachricht ist eine gute zumindest für Presse und Fernsehen. Stürze von Patienten schlagen in der Minderleistungsstatistik eines Krankenhauses besonders zu Buche, da sich eine Reihe von Rechtsanwälten auf derartige Verfahren spezialisiert hat. Ein gestürzter Patient verursacht direkte Kosten in Form von Liegezeitverlängerung, Schmerzensgeld oder Folgeoperationen zu Lasten 540

5 Klinisches Risikomanagement 7/2004 des Krankenhauses. Viel schmerzlicher aber stellt sich für das Krankenhaus die Verschlechterung der Markenimages in der Region Phoenix dar, die als ähnlich wettbewerbsintensiv bekannt ist wie Kalifornien. Aus diesem Grund wurde das Fall Busters Program ins Leben gerufen. Es ist als systematische Vorgehensweise des vorbeugenden Risikomanagements anzusehen, das durch die konsequente Anwendung bewährter Verfahren des Qualitätsmanagements besticht. Ziel ist es, die Ursachen für die Stürze zu analysieren, um so frühzeitig präventive Maßnahmen einleiten zu können. Wichtig dabei ist, zwischen Fehlersymptomen, Ursachen auf den ersten Blick und den wirklichen Ursachen (den Root Causes) zu unterscheiden. Eine Methode, die hilft, strukturiert die wirklichen Ursachen eines Problems aufzudecken, ist die Fault Tree Analysis (Fehlerbaumanalyse). Ein Fault Tree ist eine graphische Darstellung der logischen Zusammenhänge zwischen Fehlern und den daraus entstehenden Ereignissen. Ausgehend von einem unerwünschten Ereignis, hier zum Beispiel der Sturz eines Patienten aus dem Bett, findet das Fehlerbaummodell alle möglichen Einzelrisiken oder Risikokombinationen, die ursächlich für dieses Ereignis sein können oder zu diesem beitragen. Abbildung 1 zeigt einen Ausschnitt aus dem Fehlerbaum zur Analyse potenzieller Ursachen von Patientenstürzen aus dem Bett. Eine der Ursachen für einen Patientensturz kann sein, dass keine Bettgitter angebracht und somit keine entsprechenden Sicherungen vorhanden waren. Hierfür können wiederum 2 Gründe ursächlich sein. Entweder wurde der Patient nicht als sturzgefährdet eingestuft oder nicht entsprechend der internen Pflegepläne versorgt, die für Risikopatienten die Anbringung von Bettgittern vorsehen. Auf der anderen Seite kann es aber auch vorkommen, dass ein Patient dennoch aus dem Bett fällt, obwohl die Bettgitter angebracht wurden. Nämlich dann, wenn er selbstständig versucht, trotz der Gitter sein Bett zu verlassen, anstatt eine Pflegekraft zu Hilfe zu rufen. Diese Situation tritt insbesondere dann auf, wenn die Patienten aufgrund eines hohen Harndrangs häufig zur Toilette müssen und darüber hinaus noch geistig verwirrt sind. Abbildung 1: Ausschnitt Fehlerbaum Side rails not up Patient falls out of bed OR Call light not used Perfekter Service Mietberufskleidung die bessere Alternative Wirklich clever, unser Angebot. Wir beschaffen, holen, bringen und pflegen Ihre Mietberufskleidung. Individuell, pünktlich. Ein Service der DBL, dem starken Verbund rechtlich selbstständiger Unternehmen der textilen Mietbranche. Bundesweit. Ganz nah. Ganz persönlich info@dbl-zentrale.de Internationale Best Practices Gezielte Projekte, die zu Best Practices im Sinne eines angewandten, vorausschauenden, auf die Vermeidung von Fehlerereignissen gerichteten Risikomanagements führen, sind verstärkt im angelsächsischen Ausland, aber punktuell auch in Deutschland zu finden. In den USA, wo Klagen aufgrund von Behandlungsfehlern um exorbitante Summen ausgefochten werden und wo sich mehr und mehr Anwälte auf Schadensereignisse während des Krankenhausaufenthalts oder verursacht durch ihn spezialisieren, entstand zum Beispiel das Hos- OR AND Patient was not identified as fall risk Staff did not follow care plan Patient confused Urinary frequency and incontinence A+A 541

6 7/2004 Klinisches Risikomanagement pitalist-konzept. Ein Arzt als Patientenkoordinator steuert den Patienten während seines gesamten Aufenthalts und sorgt dafür, dass organisatorisch jede Maßnahme erfolgt, die erforderlich ist, um Adverse Events zu vermeiden. Im japanischen Kameda Hospital kommt ein Risk Dashboard zum Einsatz: Diese konzentrierte Kennzahlenübersicht zeigt dem medizinischen und kaufmännischen Management, welche risikorelevanten Veränderungen sich in verschiedenen Bereichen des Krankenhauses innerhalb von 24 Stunden ergeben haben. Die verwendeten Kennzahlen sind bewusst so ausgewählt, dass Veränderungen, die sich abends um 23 Uhr eingestellt haben, morgens um 7.30 Uhr in der täglichen (!) Frühbesprechung unter regelmäßiger Beteiligung des kaufmännischen Direktors analysiert werden; Gegenaktionen werden unverzüglich gestartet. In Großbritannien führen verschiedene Krankenhäuser bereits umfangreiche Schadensdatenbanken, mit deren Hilfe sich potenzielle Risiken finanziell bewerten lassen. Gespeist wird die Datenbank aus Behandlungsfehlerklageprozessen der Vergangenheit, bei denen ein bestimmter Fehler eine bestimmte Patientenschädigung verursachte, was zu einer Schadensersatzzahlung führte und eine Anhebung der Versicherungsprämie zur Folge hatte. Jede auf diese Weise erarbeitete Fehlerkategorie kann dann mit einem Erwartungswert, bestehend aus der Fehlereintrittswahrscheinlichkeit und den Fehlerkosten, also der Schadenssumme, versehen werden. Auf der Basis dieser Informationen werden dann Prioritätslisten und Maßnahmenfelder für das Risikomanagement abgeleitet. Im Franziskus-Hospital Münster werden vor allem für betagte bzw. hochbetagte Patienten (insgesamt ca. 750 Personen pro Jahr; steigende Tendenz) bereits bei der Aufnahme erste Maßnahmen zur Prophylaxe des postoperativen Delirs eingeleitet. Die Prävalenz des Delirs liegt bei Routineoperationen, zum Beispiel einer hüftgelenksnahen Fraktur bei über 65-jährigen Patienten, zwischen 44 und 61 Prozent. Während dieser Phase der Desorientierung, der Unsicherheit und Unruhe sind die Patienten besonders anfällig für Stürze oder Verletzungen durch das Herausziehen des Blasenkatheters oder der Venenzugänge. Zu diesem Zweck wurden im Rahmen eines von der Bundesregierung geförderten Projekts qualifizierte Altenpflegerinnen eingestellt, die diesen Patienten von der Aufnahme bis zur Entlassung buchstäblich zur Seite stehen. Ziel ist es, den Patienten durch diese intensive Betreuung die Unruhe vor und nach der Operation zu nehmen. Erste Ergebnisse zeigen nach Aussage von Prof. Dr. Michael Möllmann, Leiter der wissenschaftlichen Begleitstudie, dass die Prävalenzrate für das Delir im Franziskus-Hospital lediglich 5,5 Prozent beträgt, während die Angaben in der Literatur stets bei über 10 Prozent liegen. Darüber hinaus ist man sich sicher, dass durch diese Maßnahme eine Reihe von ernsthaften Patientenverletzungen aufgrund des Delirs innerhalb des Krankenhauses vermieden werden kann, so dass sich die prophylaktische Betreuung auch finanziell vorteilhaft auswirkt. Im Alexandra Hospital in Singapur wurde ebenso wie im britischen Chelsea & Westminster Hospital in London ein Vorschlagswesen für Patienten eingerichtet. Im Gegensatz zum eher retrospektiven Beschwerdemanagement werden die Patienten durch das Vorschlagswesen aktiv aufgefordert, ihre Ideen zur Verbesserung der Behandlungsabläufe einzubringen und so zur Erhöhung der Patientensicherheit beizutragen. Im Universitätskrankenhaus University of Virginia Health System in Charlottesville, USA, wird vor jeder einzelnen Operation unter Beteiligung aller OP-Mitarbeiter eine Konsensbesprechung über die bevorstehende Prozedur durchgeführt, um Eingriffe an falschen Organen/Extremitäten zu vermeiden. Fazit Risikomanagement ohne Anpassung des Anreizsystems, ohne Bereitschaft zur Festlegung von Standards bei Medikalprodukten, Medikamenten und klinischen Behandlungspfaden, ohne Veränderung der Fehlerkultur, ohne ernsthaften Einsatz von Risiko-Tools (zum Beispiel FMEA) und Risiko-Erhebungs-Ritualen (Incident Reporting) und ohne Bereitschaft, über Near Misses zu reden, verfehlt sein Ziel und bleibt weitgehend wirkungslos. Nur durch den systematischen Einsatz dieser Elemente kann ein effizientes Risikomanagement zur Verbesserung der Patientensicherheit erreicht werden. Das größte Hindernis auf dem Weg zu einem angemessenen Risikomanagement ist und bleibt die Unternehmenskultur: Solange Fehler bestraft werden, werden sie vertuscht; solange über Beinahe-Unfälle nicht berichtet wird, ergibt sich im Bewusstsein der Beteiligten keine Notwendigkeit, das System, die Abläufe und das Verhalten zu verändern. Und: Solange die Anreizmechanismen das Risikoverhalten und die Beiträge zur Risikovermeidung nicht explizit beinhalten, werden sich die Mitarbeiter nicht veranlasst fühlen, ihre Angst vor Fehlern abzulegen. Literatur Institute of Medicine (Hrsg.), To err is human: building a safer health system, Washington, USA, 2000 Institute of Medicine (Hrsg.), Crossing the Quality Chasm: A New Health System for the 21st Century, Washington, USA, 2001 Department of Health (Hrsg.), An organisation with a memory Report of an expert group on learning from adverse events in the NHS, Norwich, UK, 2000 Department of Health (Hrsg.), Doing Less Harm the safety and quality of care through reporting, analysing and learning from adverse incidents involving NHS patients Key requirements for health care providers, London, UK, 2001 Victorian Government Department of Human Services (Hrsg.), Improving Patient Safety in Victorian Hospitals, Victoria, Australia, 2000 von Eiff, W. (Hrsg.), International Hospital Comparison Best Practices in Hospital Management, Volume 6, Gütersloh 2002 Anschrift der Verfasser: Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff/ Dipl.-Kfm. Conrad Middendorf, Centrum für Krankenhaus-Management, Westfälische Wilhelms-Universität, Röntgenstraße 9, Münster 542

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe Münster, 2. Juli 2013 Brigitte Döcker Vorstandsmitglied AWO

Mehr

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical.

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical. Einführung: CIRSmedical Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical. Christina Kobylinski Referat QM/PM 2010 Was ist

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist Beschwerdemanagement was aus Patientensicht wichtig ist Jürgen Sendler Deutscher Behindertenrat/Sozialverband Deutschland Patientenvertreter im G-BA Übersicht Definition und Ausgangslage Patientenperspektive

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Das BASG / AGES PharmMed

Das BASG / AGES PharmMed CMI-WORKSHOP Dipl.-Ing. Meinrad Guggenbichler Institut Inspektionen, Medizinprodukte und Hämovigilanz Das BASG / AGES PharmMed Das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG) ist die Aufsichtsbehörde

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Das Umweltschadensgesetz. Wichtige Informationen zum USchadG! DER FELS IN DER BRANDUNG Das neue Umweltschadensgesetz. Umweltschutz hat in Deutschland einen sehr hohen

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Welche Unterstützung brauchen Patienten bei einem Verdacht auf Behandlungsfehler?

Welche Unterstützung brauchen Patienten bei einem Verdacht auf Behandlungsfehler? Welche Unterstützung brauchen Patienten bei einem Verdacht auf Behandlungsfehler? MDK-Kongress 2012 Qualität, Kompetenz und Transparenz 27. - 28. März 2012, Berlin Agenda 1 Einführung 2 Erfahrungen 3 Bewertungen

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

www.aok.de/nw Hilfe bei Behandlungsfehlern

www.aok.de/nw Hilfe bei Behandlungsfehlern www.aok.de/nw Hilfe bei Behandlungsfehlern 33410 AOK NordWest Gesundheit in besten Händen. Spezialisten an Ihrer Seite Ihr Arzt hat Sie falsch oder unzureichend behandelt? Dann haben Sie möglicherweise

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1 The AuditFactory 1 The AuditFactory Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission Internal Control System (COSO I) 2 Vorbemerkung zur Nutzung dieser Publikation Die Nutzung der hier

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Keine Scheidung ist einfach.

Keine Scheidung ist einfach. FLICK Scheidungen 02 Keine Scheidung ist einfach. Daher ist es wichtig, einen Fachmann als Ansprechpartner zu haben, der Sie in allen Belangen unterstützt. Kompetenz, persönliche Betreuung und gewissenhafte

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Innovationszentren in der GKV-Versorgung - Innovationszentren in der GKV-Versorgung Patientenwohl als Wettbewerbsvorteil Derzeit wenden Krankenhäuser neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden an, ohne dass vorab Nutzen und Schaden geprüft werden.

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Modernes Vulnerability Management. Christoph Brecht Managing Director EMEA Central

Modernes Vulnerability Management. Christoph Brecht Managing Director EMEA Central Modernes Vulnerability Management Christoph Brecht Managing Director EMEA Central Definition Vulnerability Management ist ein Prozess, welcher IT Infrastrukturen sicherer macht und Organisationen dabei

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU. SV STart-easy-bu Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit.

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Nachricht der Kundenbetreuung

Nachricht der Kundenbetreuung Cisco WebEx: Service-Pack vom [[DATE]] für [[WEBEXURL]] Sehr geehrter Cisco WebEx-Kunde, Cisco WebEx sendet diese Mitteilung an wichtige Geschäftskontakte unter https://[[webexurl]]. Ab Samstag, 1. November

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Väter in Familienunternehmen 2012 Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Methodisches Vorgehen Methodisches Vorgehen Zielgruppe: Mittelständische Unternehmen mit 20 bis 250 Mitarbeitern in der Region Osnabrück-Emsland

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Allgemein Ihr Kind wurde in das UMC St Radboud in Nijmegen aufgenommen, nachdem es einige Zeit in einem anderen, wahrscheinlich ausländischen Krankenhaus

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht? Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?!!! 1 2 Gedankensplitter Was bedeutet Qualität? Qualität als PatientInnenrecht- wo verankert? Informations/Aufkärungsqualität?

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Ängste und Erwartungen von Verbrauchern bei rechtlichen Auseinandersetzungen

Ängste und Erwartungen von Verbrauchern bei rechtlichen Auseinandersetzungen Pressekonferenz 4. Juni 2013 Ängste und Erwartungen von Verbrauchern bei rechtlichen Auseinandersetzungen Pressekonferenz 4. Juni 2013 Ängste und Erwartungen von Verbrauchern bei rechtlichen Auseinandersetzungen

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr