Was wünschen sich Unternehmen von Schulabgängern?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was wünschen sich Unternehmen von Schulabgängern?"

Transkript

1 Was wünschen sich Unternehmen von Schulabgängern? Eine Information für Schüler, Eltern und Lehrer

2 Ein Ratgeber für Schüler, Eltern und Lehrer Erwartungen erfüllen Welche Fähigkeiten müssen Schulabgänger für einen leichten und erfolgreichen Start ins Berufsleben mitbringen? Diese Frage sollten sich Schüler, Eltern und Lehrer rechtzeitig stellen, damit die Schüler gut vorbereitet ihre Ausbildung beginnen. Dabei brauchen die Schüler Hilfe von Eltern und Lehrern. Die Unternehmen erwarten, dass am Ende der Schulausbildung die Grundlagen für eine stabile Persönlichkeit, Gemeinschaftsfähigkeit, Lern- und Leistungsbereitschaft gelegt sind und grundlegende Kenntnisse in allen Fächern erworben wurden. Die Wünsche und Erwartungen der Ausbildungsbetriebe lassen sich in drei große Blöcke unterteilen: Fachliche Kompetenzen Soziale Kompetenzen Persönliche Kompetenzen Diese Broschüre soll es Schülern ermöglichen, gemeinsam mit Eltern und Lehrern die Anforderungskriterien in den einzelnen Blöcken Punkt für Punkt durchzugehen. Dabei können Sie prüfen, welche Fähigkeiten bereits vorhanden sind und welche noch erworben werden sollten. Diese Vorgehensweise ermöglicht den Schülern, an ihren Schwächen zu arbeiten und ihre Stärken auszubauen.

3 Fachliche Kompetenzen Gute deutsche Sprachkenntnisse 1 Schüler sollten einfache und mittelschwere Sachverhalte mündlich und schriftlich aufnehmen, klar formulieren und einfache Texte fehlerfrei schreiben können. Rechtschreibung und Grammatik sind demnach unerlässlich. Außerdem sollten Jugendliche zwischen Sprachebenen unterscheiden können, also wissen, was Jugendsprache, Alltagssprache, Fachsprache und gehobene Sprache ist. Mathemathische Grundfähigkeiten 2 Mathematische Grundfähigkeiten sind für alle Berufsfelder unabdingbar. Die Minimalanforderungen im Einzelnen: Vier Grundrechenarten Rechnen mit Dezimalzahlen und Brüchen Umgang mit Maßeinheiten Dreisatz, Prozentrechnen Flächen-, Volumen-, Masseberechnungen Fundamentale Grundlagen der Geometrie Textaufgaben begreifen und lösen Anwendung der wichtigsten Formeln Umgang mit Taschenrechnern. 3

4 Fachliche Kompetenzen Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse 3 Grundkenntnisse in Physik, Chemie, Biologie und Informatik helfen, moderne Technik zu verstehen. Förderlich hierbei sind: einfache Erfahrungen mit naturwissenschaftlichen Methoden, Verständnis von naturwissenschaftlichen Abläufen (Modelle, Wirkungsweisen, Zusammenhänge), Neugier, wie lebensnahe und alltägliche Phänomene der Naturwissenschaften funktionieren. Grundkenntnisse wirtschaftlicher Zusammenhänge 4 Über mehrere Schulpraktika in unterschiedlichen Bereichen sollten die Schüler einen ersten Einblick in die Wirtschafts- und Arbeitswelt erhalten. Wie das marktwirtschaftliche System funktioniert, welche Bedeutung darin Unternehmen, der Staat, Tarifparteien und Haushalte haben, sollte schon in der Schule vermittelt werden. Grundkenntnisse in Englisch 5 Ohne Englisch geht es nicht mehr. Deshalb sollten sich Jugendliche über einfache Gegebenheiten und Situationen im Berufsleben in Englisch verständigen können. 4

5 Fachliche Kompetenzen Grundkenntnisse im IT-Bereich 6 Die modernen Informations- und Kommunikationstechniken sind aus der Lebens- und Arbeitswelt nicht mehr weg zudenken. Deshalb sollten Jugendliche generell eine positive Einstellung zu modernen Technologien haben, keine Scheu haben, damit umzugehen, Basiskennt nisse im Umgang mit dem PC haben. Kenntnisse über und Verständnis für Kulturen 7 Nur wer die eigene und andere Kulturen und ihre Entstehung kennt, kann sie verstehen. Dies ist eine der Voraussetzungen für den toleranten Umgang mit Menschen unterschiedlicher Herkunft. Deshalb sollten Schüler schon in der Schule Wissen erworben haben über deutsche Geschichte, Europa- und Weltgeschichte, gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen in verschiedenen Staaten, ethische Grundsätze, religiöse Formen und Inhalte. 5

6 Soziale Kompetenzen Kooperationsbereitschaft Teamfähigkeit 1 Die Zusammenarbeit der Mitarbeiter und Vorgesetzten im Team ist eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg eines Unternehmens. Sie dient dem Austausch von Informationen, Erfahrungen, Verbesserungsvorschlägen, fördert Motivation und Kreativität, erleichtert Arbeitsabläufe und dient der Produktivität und Effektivität. Kooperationsbereitschaft und Teamfähigkeit sollten Jugendliche für den Start ins Berufsleben unbedingt mitbringen. Geübt werden kann diese Eigenschaft in Schulprojekten und Gruppenarbeit, aber auch außerhalb der Schule in Vereinen oder in der offenen Jugendarbeit. Höflichkeit Freundlichkeit 2 Höfliches und freundliches Auftreten sind wichtig für ein gutes Arbeitsklima. Aggressives, ruppiges oder flegelhaftes Verhalten stört dieses und kann das Ansehen des Betriebs in der Öffentlichkeit, bei Lieferanten und vor allem bei Kunden gefährden. Ein Grundverständnis moderner Umgangsformen sollte vorhanden sein: Wie werden Kollegen und Kunden begrüßt? Wie wirkt mein Outfit auf andere? Welche Körpersprache sollte beachtet werden? 6

7 Soziale Kompetenzen Konfliktfähigkeit 3 Unterschiedliche Meinungen, Haltungen, Ansichten, zum Beispiel darüber, wie ein Problem gelöst werden kann, wird es im Berufsleben immer geben. Diese Differenzen sollten friedlich, konstruktiv und ohne Aggressionen verarbeitet werden. Das setzt voraus: die Bereitschaft, sachlich über Differenzen zu sprechen, die Fähigkeit, seine eigenen Argumente darzulegen und andere Argumente zuzulassen und zu bewerten. Toleranz 4 Jugendliche müssen in der Lage sein, Meinungen, Einstellungen oder Verhalten von anderen, die von den eigenen Anschauungen abweichen, zu tolerieren. Doch Toleranz hat Grenzen. Es gibt Dinge, die nicht zu akzeptieren sind, zum Beispiel der Verstoß gegen die demokratische Grundordnung, die Verletzung von Menschenrechten, Aggressivität und Gewalt, die mutwillige Störung des Betriebsfriedens oder destruktive Leistungsverweigerung. Davon sollten sich Jugendliche klar und deutlich distanzieren können. 7

8 Persönliche Kompetenzen Zuverlässigkeit 1 Als eine wichtige Grundbedingung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit erwarten Unternehmen von ihren Auszubildenden Zuverlässigkeit. Vorgesetzte müssen sich darauf verlassen können, dass Jugendliche die ihnen übertragenen Aufgaben wahrnehmen, ohne dass sie ständig überwacht und kontrolliert werden müssen. Lern- und Leistungsbereitschaft 2 Arbeit, Ausbildung, Beruf sind wichtige Bestandteile des eigenen Lebens und bieten die Möglichkeit, sich und seine Talente zu entwickeln. Nur wer eine positive Einstellung dazu hat, wird dabei erfolgreich sein. Wer seine Ausbildung nur als notwendiges Übel sieht, wird es schwer haben. Gute Chancen hat, wer beim Ausbildungsstart neugierig ist, Lust auf Neues hat, bereit ist, sich einzubringen und zu lernen. 8

9 Persönliche Kompetenzen Ausdauer Durchhaltevermögen Belastbarkeit 3 Natürlich wird es im Berufsleben auch mal Misserfolge geben und nicht immer wird gleich ein Erfolg sichtbar sein. Das muss man aushalten können, ohne gleich aufzugeben. Dafür braucht man eine positive Grundhaltung, Durchhaltevermögen und Geduld, um Enttäuschungen aufzuarbeiten. Sorgfalt Gewissenhaftigkeit 4 Die betrieblichen Aufgaben erfordern Genauigkeit und ein Ernstnehmen der Sache. Alle Fünfe grade sein lassen oder Lockeres Angehen sind nicht angebracht. Stattdessen werden verlangt: Selbstdisziplin, Ordnungssinn und Pünktlichkeit. Konzentrationsfähigkeit 5 Um ihre Aufgaben gut meistern zu können, müssen sich Jugendliche auch länger als zehn Minuten konzentrieren können und sollten sich nicht ablenken lassen. 9

10 Persönliche Kompetenzen Beide Eigenschaften spielen eine wichtige Rolle im Arbeitsleben, auch wenn nicht alle Probleme sofort und kreativ gelöst werden können. Dennoch sollte man eigene Ideen haben, zum Beispiel, wie man betriebliche Aufgaben besser bewältigen oder den eigenen Arbeitsplatz besser organisieren kann. Und Auszubildende sollten bereit sein, sich auch in andere Aufgabengebiete einzuarbeiten. Verantwortungsbereitschaft Selbstständigkeit 6 Verantwortungsbereitschaft und Selbstständigkeit wachsen im Laufe des Berufslebens. Der Ansatz sollte aber schon vorhanden sein. Auch Auszubildende müssen für Misserfolge und Fehler einstehen können und Unangenehmes, Lästiges oder Verantwortung nicht auf andere abschieben. Fähigkeit zur Kritik und Selbstkritik 7 Kritikfähigkeit bedeutet nicht pausenlose Diskussion über alles und jedes, sondern die Fähigkeit, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden. Jugendliche sollten einen Sachverhalt oder eine Situation nach sachlichen Kriterien positiv oder negativ beurteilen können. Genauso wichtig ist aber auch die Fähigkeit zur Selbstkritik, das heißt, Fehler einzusehen und zu Korrekturen bereit zu sein. Kreativität und Flexibilität 8 10

11 Weitere Informationen Diese Broschüre gibt einen ersten Überblick über die Fähigkeiten, die sich Unternehmen von ihren Auszubildenden vor dem Berufsstart wünschen. Sie soll eine erste Hilfestellung sein, um zu prüfen, welche Voraussetzungen Jugendliche schon erfüllen und wo noch Handlungsbedarf besteht. Weitergehende Informationen finden Interessierte: IHK Bodensee-Oberschwaben Telefon IHK Heilbronn-Franken Telefon IHK Hochrhein-Bodensee Telefon IHK Karlsruhe Peter Minrath Telefon IHK Nordschwarzwald Günter Brecht Telefon IHK Ostwürttemberg Monika Schmid-Ritz Telefon IHK Reutlingen Telefon IHK Rhein-Neckar Christine Hellweg Telefon Annika Komendzinski Telefon IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Telefon IHK Region Stuttgart Telefon IHK Südlicher Oberrhein Telefon IHK Ulm Fabian Späth Telefon Bildnachweise: Titel: Jeremias Münch_Fotolia; S. 3: und Bütefisch Marketing und Kommunikation; S. 5: Bernd Schoelzchen; S. 6: Bilderbox; S. 7: Bosch; S. 8: Silkstock_Fotolia; S. 9 und S. 10: Bilderbox Bildbearbeitung: Bütefisch Marketing und Kommunikation

12 Herausgeber Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag Jägerstraße 40, Stuttgart Telefon Telefax Redaktion Federführung Ausbildung c/o IHK Region Stuttgart Jägerstraße 30, Stuttgart Telefon Telefax

Was wünschen sich Unternehmen von Schulabgängern?

Was wünschen sich Unternehmen von Schulabgängern? Die IHK informiert: Wünsche der Unternehmen Was wünschen sich Unternehmen von Schulabgängern? Schüler, Eltern und Lehrer Welche Fähigkeiten müssen Schulabgänger mitbringen, damit sie einen leichten und

Mehr

Was wünschen sich Unternehmen von Schulabgängern?

Was wünschen sich Unternehmen von Schulabgängern? Was wünschen sich Unternehmen von Schulabgängern? Welche Fähigkeiten müssen Schulabgänger für einen leichten und erfolgreichen Start ins Berufsleben mitbringen? Diese Frage sollten sich Schüler, Eltern

Mehr

Informationen für Schüler, Eltern und Lehrer

Informationen für Schüler, Eltern und Lehrer ...gut miteinander leben. Informationen für Schüler, Eltern und Lehrer Wirtschaftsförderung Y Y Y Fachliche Kompetenzen Persönliche Kompetenzen Soziale Kompetenzen Was wünschen sich Unternehmen von Schulabgängern?

Mehr

Diese Forderungen werden durch die Pisa-Studie bestätigt. Stellungnahmen der IHK Frankfurt am Main und der ARGE hessischer IHKs finden Sie hier.

Diese Forderungen werden durch die Pisa-Studie bestätigt. Stellungnahmen der IHK Frankfurt am Main und der ARGE hessischer IHKs finden Sie hier. Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern? Die ausbildenden Unternehmen stellen zu Recht Ansprüche an die Schulabgänger. Berufsausbildung muss auf einer soliden Basis aufbauen können. Ausbilder

Mehr

VORBEREITUNG FÜR DEN START INS BERUFSLEBEN

VORBEREITUNG FÜR DEN START INS BERUFSLEBEN VORBEREITUNG FÜR DEN START INS BERUFSLEBEN WAS ERWARTET DIE WIRTSCHAFT VON DEN SCHULABGÄNGERN? www.varia-design.de Fotos: Fotolia (5), Panthermedia (2), Jens Steingässer. IHK Darmstadt (1) Diese Frage

Mehr

Deutscher Bauernverband (DBV) Gesamtverband der Deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) Zentralverband Gartenbau (ZVG)

Deutscher Bauernverband (DBV) Gesamtverband der Deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) Zentralverband Gartenbau (ZVG) Anforderungen an Jugendliche für den Eintritt in eine Berufsausbildung im Bereich der Agrarwirtschaft Kriterienkatalog des Ausschusses für Berufsbildung der Agrarwirtschaft vom Februar 2005 Deutscher Bauernverband

Mehr

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf 21. Februar 2013 IHK-Akademie München In Deutschland gibt es rund 350 Ausbildungsberufe und mit ihnen eine breite Variation von Inhalten und Anforderungen.

Mehr

Der Schulabgänger. Was aber sollen die Jugendlichen aus der Schule mitbringen und was dürfen die Ausbildungsbetriebe von Schulabgängern erwarten?

Der Schulabgänger. Was aber sollen die Jugendlichen aus der Schule mitbringen und was dürfen die Ausbildungsbetriebe von Schulabgängern erwarten? Der Schulabgänger Ein ausbildendes Unternehmen darf zu Recht Ansprüche an einen Schulabgänger stellen. Nur auf eine solide schulische Basis kann die Berufsausbildung aufgebaut werden. Der Betrieb darf

Mehr

STUNDENPLANUNG 16 Schlüsselqualifikationen. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/Methode

STUNDENPLANUNG 16 Schlüsselqualifikationen. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/Methode STUNDENPLANUNG 16 Schlüsselqualifikationen Lehr und Lernziele: S sollen... erfahren, dass nicht nur fachliche Qualifikationen von Bedeutung sind, erkennen, welche Bereiche von Schlüsselqualifikationen

Mehr

Was wollen Sie mit dem Rest Ihres Lebens anfangen?

Was wollen Sie mit dem Rest Ihres Lebens anfangen? Q wie Qualifikation P wie Passt! Ein guter Schulabschluss ist wichtig, aber: Im Berufsleben kommt es auf mehr an als nur auf gute Noten. Unternehmen achten heute ebenso auf fachliche Kompetenz ( hard skills

Mehr

Übergang Schule - Beruf

Übergang Schule - Beruf Übergang Schule - Beruf Was braucht die Wirtschaft von den Schulabgängern, damit Hartz IV vermieden wird bzw. was tun wir dafür? Klaus Nussbaumer Vice President Shared Services & Personalwirtschaft Ludwigshafen,

Mehr

die Organisationsfähigkeit

die Organisationsfähigkeit 1 die Organisationsfähigkeit Ich kann: - planen und organisieren - mir meine Zeit einteilen - meine Dokumente ordnen - Aufgaben fertig stellen - Termine einhalten 2 die Teamfähigkeit Ich kann: - zuhören

Mehr

Mit dem Poly zur echten Lehrlingsreife. Lösungsvorschläge zur 9. Schulstufe

Mit dem Poly zur echten Lehrlingsreife. Lösungsvorschläge zur 9. Schulstufe Mit dem Poly zur echten Lehrlingsreife Lösungsvorschläge zur 9. Schulstufe Abteilung für Bildungspolitik Oktober 2015 PROBLEMANALYSE Die Polytechnische Schule (PTS) ist die schulrechtlich vorgesehene Zubringerschule

Mehr

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014 Mathematik Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014 Name: xx 10 8 10/10 8 10 Punkte in jedem Niveau möglich Niveau G 4 2 Niveau M 0 Mathe Deutsch Englisch Niveau E Niveau G- entspricht Niveau M- entspricht

Mehr

Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I

Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I - exemplarische Darstellung für den Bereich der Methodenkompetenz, Personalkompetenz

Mehr

Mein persönliches Profil [Sek I]

Mein persönliches Profil [Sek I] Bausteine Vor- und Nachbereitung Tag der Berufs- und Studienorientierung Mein persönliches Profil [Sek I] Selbsteinschätzung vs. Fremdeinschätzung Einzelarbeit Partnerarbeit Plenum ab 60 min Stärkenbogen

Mehr

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit Einleitung // 5 Grundlagen // 5 Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit Autonomie // Die eigene Entwicklung innerhalb eines kulturellen Kontextes gestalten können. // Lebenspläne oder persönliche

Mehr

Arbeitsblatt zu Kompetenzerfassung Einschätzung durch Fachkräfte der Berufsbildung in Unterricht, Training und Beratung

Arbeitsblatt zu Kompetenzerfassung Einschätzung durch Fachkräfte der Berufsbildung in Unterricht, Training und Beratung Arbeitsblatt zu 2.3.1 Kompetenzerfassung Einschätzung durch Fachkräfte der Berufsbildung in Unterricht, Training und Beratung In den folgenden Feldern finden Sie Aussagen zu bestimmen Fähigkeiten. Sie

Mehr

Henkel KGaA Qualifikationsmanagement IFOK Mai 2000

Henkel KGaA Qualifikationsmanagement IFOK Mai 2000 Henkel KGaA Qualifikationsmanagement Anforderungskatalog der Wirtschaft Welche Qualifikationen die Wirtschaft von Bewerbern für Ausbildungsplätze erwartet... Hauptthemenfelder der Initiative für Beschäftigung!

Mehr

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe Übergänge von Schülerinnen und Schülern aus Klassenstufe 4 an Grundschulen auf weiterführende Schulen zum Schuljahr 2016/17 - öffentliche und private Schulen - Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk

Mehr

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten Schuljahr Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten Insgesamt Hauptschulen 1) Realschulen Gymnasien Gemeinschaftsschulen Sonstige

Mehr

Kauffrau/-mann für Bürokommunikation

Kauffrau/-mann für Bürokommunikation Kauffrau/-mann für Bürokommunikation Kompetenzbereich Interessen Interesse an Buchführung Neigung zu Büro- und Verwaltungsarbeiten / systematische Arbeitsweise z. B. Übernehmen von Aufgaben im betrieblichen

Mehr

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg Ergebnisse Elternbefragung 2012 zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg Rücklauf Die Rücklaufquote beträgt 42,2%. 100,0 Grundgesamtheit und Rücklauf der Elternbefragung nach

Mehr

Ideen & Beispiele zur. Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern mbh Greifswald 25.02.2011. Personalakquiseund -sicherung

Ideen & Beispiele zur. Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern mbh Greifswald 25.02.2011. Personalakquiseund -sicherung Ideen & Beispiele zur Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern mbh Greifswald 25.02.2011 Personalakquiseund -sicherung Situation im Tourismus Herausforderungen für die Unternehmen der Branche Rolf Seelige

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Berufsorientierung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Berufsorientierung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Berufsorientierung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Autoren Dr. Lutz Engelmann Dr. Charlotte

Mehr

Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern

Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern Ablauf Ausbildungsreife: Was heißt das eigentlich? Ausbildungsreife erkennen: Einstellungs- und Kompetenztests Ergebnisse der Berliner Aus- und Weiterbildungsumfrage

Mehr

5.8 Der Wirtschaftsbereich Persönliche Dienstleistungen

5.8 Der Wirtschaftsbereich Persönliche Dienstleistungen 5.8 Der Wirtschaftsbereich Persönliche Dienstleistungen Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Der Wirtschaftsbereich Persönliche Dienstleistungen umfasst sogenannte haushalts-

Mehr

Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011

Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011 Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011 Herausforderungen - Trends Konzepte, Berufsbildung / Ausbildungsbegleitung, Verband der Wirtschaft Thüringens e.v., Erfurt 1 Unternehmensumfrage

Mehr

Ausbildung am Deutschen Institut für Ernährungsforschung

Ausbildung am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Ausbildung am Deutschen Institut für Ernährungsforschung - Bewirb Dich am DIfE! - Impressum Herausgeber: Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam- Rehbrücke (DIfE), Institut der Leibniz-Gemeinschaft,

Mehr

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal. Das Old Leitbild Gymnasium Oldenfelde Birrenkovenallee 12 22143 Hamburg Stand: 04.2012 Unser Leitbild Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern,

Mehr

2.1. Mein persönliches Profil. Berufswahl

2.1. Mein persönliches Profil. Berufswahl 2.1. Mein persönliches Profil Erläuterungen zum persönlichen Profil Meine Stärken bestimmen (Selbsteinschätzung, Fremdeinschätzung, Auswertung) Meine Interessen klären Meine Ziele klären Mein persönliches

Mehr

Der Bildungsgang der Realschule. Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung

Der Bildungsgang der Realschule. Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung Der Bildungsgang der Realschule Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung Die veränderte Stundentafel Wir unterscheiden von Kl. 5-105 Kernstunden 174 Ergänzungsstunden 14 + Insgesamt 188 Ergänzungsstunden

Mehr

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711) Artikel- 3336 15001 Gebiet A V 1 - j/15 Facuskünfte: (0711) 641-26 07 28.06.2016 Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung 2015 Stand: 31.12.2015 Ergebnisse nach Stadt- und n Bei den im vorliegenden

Mehr

1.1. Fachwissen und Kenntnisse sehr umfassend zu geringes Fachwissen. hohe Leistungsbereitschaft. sieht Kunden immer im Mittelpunkt

1.1. Fachwissen und Kenntnisse sehr umfassend zu geringes Fachwissen. hohe Leistungsbereitschaft. sieht Kunden immer im Mittelpunkt Mitarbeitergespräch Name...Vorname...Datum... 1. Fachliche Fähigkeiten Bewertung 1.1. Fachwissen und Kenntnisse sehr umfassend zu geringes Fachwissen 1.2. Qualitätsbewußtsein hoch niedrig 1.3. Leistungsfähigkeit

Mehr

4,2 Leitfaden zum Arbeitsmaterial: Beurteilung des Auszubildenden / Praktikanten

4,2 Leitfaden zum Arbeitsmaterial: Beurteilung des Auszubildenden / Praktikanten 4,2 Leitfaden zum Arbeitsmaterial: Beurteilung des Auszubildenden / Praktikanten Ziel Einschätzung des Leistungsstandes des Auszubildenden: o gegenüber dem Auszubildenden selbst, o gegenüber der Leitung

Mehr

Autistische Menschen am Arbeitsplatz. Eine Informationsbroschüre für Vorgesetzte und Kollegen Kolleginnen

Autistische Menschen am Arbeitsplatz. Eine Informationsbroschüre für Vorgesetzte und Kollegen Kolleginnen Autistische Menschen am Arbeitsplatz Eine Informationsbroschüre für Vorgesetzte und Kollegen Kolleginnen Autistische Menschen am Arbeitsplatz Im heutigen Berufsleben spielen die sogenannten soft skills,

Mehr

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle!

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle! Helfen Sie einem anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine Erziehungsstelle! Warum manche Kinder NEUE PERSPEKTIVEN brauchen Es gibt Kinder und Jugendliche, die aus den unterschiedlichsten

Mehr

Beispiele von Verhaltensmerkmalen, die auf die Zielerreichung hinweisen. Kommentar. Bewegungsverhalten. Wahrnehmungsfähigkeit. Ausdrucksfähigkeit

Beispiele von Verhaltensmerkmalen, die auf die Zielerreichung hinweisen. Kommentar. Bewegungsverhalten. Wahrnehmungsfähigkeit. Ausdrucksfähigkeit Selbstkompetenz Bewegungsverhalten setzt seinen Körper grobmotorisch geschickt ein die Feinmotorik/Graphomotorik ist altersgemäss die sprechmotorischen Fähigkeiten sind altersgemäss Wahrnehmungsfähigkeit

Mehr

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Der Förderverein des Freien Gymnasiums Borsdorf informiert: Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Jugendliche

Mehr

Tarifvertrag zur Förderung von Ausbildungsfähigkeit (TV FAF) vom 13. Februar 2008

Tarifvertrag zur Förderung von Ausbildungsfähigkeit (TV FAF) vom 13. Februar 2008 Tarifvertrag zur Förderung von Ausbildungsfähigkeit (TV FAF) vom 13. Februar 2008 Zwischen METALL NRW Verband der Metall- und Elektro-Industrie Nordrhein-Westfalen e.v. und der IG Metall Bezirksleitung

Mehr

Impressum. Erarbeitet durch die Projektgruppe Leitbild und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Rastatt

Impressum. Erarbeitet durch die Projektgruppe Leitbild und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Rastatt Impressum Herausgeber Landratsamt Rastatt Am Schlossplatz 5 76437 Rastatt Telefon: 07222/381-0 Telefax: 07222/381-1398 E-Mail: post@landkreis-rastatt.de http://www.landkreis-rastatt.de Erarbeitet durch

Mehr

Führungsgrundsätze. Aufzugswerke M. Schmitt + Sohn GmbH & Co. KG Hadermühle Nürnberg Deutschland

Führungsgrundsätze. Aufzugswerke M. Schmitt + Sohn GmbH & Co. KG Hadermühle Nürnberg Deutschland Aufzugswerke M. Schmitt + Sohn GmbH & Co. KG Hadermühle 9 15 90402 Nürnberg Deutschland Fon +49(0)911-2404 - 0 Fax +49(0)911-2404 - 111 neuanlage@schmitt-aufzuege.com service@schmitt-aufzuege.com www.schmitt-aufzuege.com

Mehr

Erfassung der Methoden- und Sozialkompetenzen

Erfassung der Methoden- und Sozialkompetenzen OdA der Schmuckbranche Name, Vorname, Semester Erfassung der Methoden- und Sozialkompetenzen 1. Methodenkompetenz Kriterium 6 teilweise 3 2 1.1 Arbeitstechnik und Problemlösung Arbeitsplatzgestaltung Zielorientiertes

Mehr

Praktikumsplatz/-plätze auf der eigenen Homepage veröffentlichen... Kontakt zu örtlichen Schulen aufnehmen und Bereitschaft signalisieren...

Praktikumsplatz/-plätze auf der eigenen Homepage veröffentlichen... Kontakt zu örtlichen Schulen aufnehmen und Bereitschaft signalisieren... Vorbereitung 1. Das Instrument aktiv nutzen Praktikumsplatz/-plätze auf der eigenen Homepage veröffentlichen... Kontakt zu örtlichen Schulen aufnehmen und Bereitschaft signalisieren... 2. Anfrage von Schüler/in

Mehr

Sportgemeinschaft Orlen 1949 e.v. Abteilung Jugendfußball Das Wertesystem der Jugendarbeit

Sportgemeinschaft Orlen 1949 e.v. Abteilung Jugendfußball Das Wertesystem der Jugendarbeit Sportgemeinschaft Orlen 1949 e.v. Abteilung Jugendfußball Das Wertesystem der Jugendarbeit Dieter Jakobi Oliver Körner Orlen, November 2010 Einleitung 1 2 3 4 5 6 7 Einleitung Übersicht/5-Säulen-Modell

Mehr

Willkommen im Ausbildungsland Baden-Württemberg

Willkommen im Ausbildungsland Baden-Württemberg Willkommen im Ausbildungsland Baden-Württemberg Initiative Ausbildungsbotschafter Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Ausbildungsbotschafter. Wer? Wie? Was? Wieso? Weshalb? Warum? steckbrief ausbildungsbotschafter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. E. Einführung Prüfung Mediengestalter/in... 23

Inhaltsverzeichnis. E. Einführung Prüfung Mediengestalter/in... 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort: Mit Talent und Tüchtigkeit... 10 Aufgaben und Anforderungen... 10 Gut vorbereitet mit diesem Prüfungspaket... 10 E. Einführung... 13 Der Einstellungstest: Aufbau und Inhalte...

Mehr

Praxismaterialien (Stand: ) Modul 1, Baustein 1.4, Anlage 1 A. Busch, W. Dehler, S. Wiesenberg

Praxismaterialien (Stand: ) Modul 1, Baustein 1.4, Anlage 1 A. Busch, W. Dehler, S. Wiesenberg Modul 1, Baustein 1.4, Anlage 1 A. Busch, W. Dehler, S. Wiesenberg Fähigkeitsprofil, A. Busch, W. Dehler, S. Wiesenberg, 01.10.98 Name: Erhoben durch: Datum: 1. Körperliche Belastbarkeit Stehen Arbeiten

Mehr

Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter/innen ohne Führungsverantwortung

Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter/innen ohne Führungsverantwortung Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter/innen ohne Führungsverantwortung Name Vorname Datum Bereich Funktion Führungskraft A. Rückschau der vergangenen Arbeitsperiode von: bis: Rahmenbedingungen Wie zufrieden

Mehr

Informatikkaufmann/ -frau

Informatikkaufmann/ -frau Kubus Software GmbH Systemsoftware und Beratung Ausbildung zum/zur Informatikkaufmann/ -frau Freundlichkeit und Kompetenz ist wichtig... Genauigkeit hilft einem schneller weiter... Sich um verschiedene

Mehr

Die konventionelle Gesprächsführung

Die konventionelle Gesprächsführung Bewerbungsgespräch im Sanitätshaus Teil 2 MTD 02/2000 von Axel Ehrhardt In MTDialog 1/2002 brachten wir den ersten Teil von "Bewerbungsgespräche im Sanitätshaus". Dabei wurden die Rahmenbedingungen für

Mehr

Inhalt. Klassenrat Was ist das? Klassenrat Wozu? Klassenrat - Wie geht das? Material

Inhalt. Klassenrat Was ist das? Klassenrat Wozu? Klassenrat - Wie geht das? Material Der Klassenrat Mit anderen Menschen kommunizieren und kooperieren, die Meinungen anderer anhören und akzeptieren, die eigene Meinung äußern, sich für f r andere einsetzen, Hilfe geben und annehmen, gemeinschaftlich

Mehr

Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3)

Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3) Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3) Jahrgangsstufe 9 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Ethik Werteerziehung, Soziales Lernen, Politische

Mehr

INFORMATIONEN ZUM WAHLPFLICHTUNTERRICHT AB KLASSE 6

INFORMATIONEN ZUM WAHLPFLICHTUNTERRICHT AB KLASSE 6 INFORMATIONEN ZUM WAHLPFLICHTUNTERRICHT AB KLASSE 6 Sozialwissenschaften Naturwissenschaften Französisch Darstellen und Gestalten Arbeitslehre Vorwort Liebe Schülerinnen und Schüler, kaum habt ihr euch

Mehr

Günter Geerdes Forum Berufsbildung

Günter Geerdes Forum Berufsbildung Beispiele Attraktiver Ausbildung und die Heterogenität von Auszubildenden betriebliche Reaktionsmöglichkeiten und formen Günter Geerdes Forum Berufsbildung 10.06.2015 Über den Inhalt I. Zum Hintergrund

Mehr

5) Selbsteinschätzung der Bereiche Arbeiten, Lernen, Verhalten durch Schüler (Innenperspektive)

5) Selbsteinschätzung der Bereiche Arbeiten, Lernen, Verhalten durch Schüler (Innenperspektive) 5) Selbsteinschätzung der Bereiche Arbeiten, Lernen, Verhalten durch Schüler (Innenperspektive) ARBEITEN Einstellung zur Arbeit 5 Ich arbeite nicht mit. 4 Ich arbeite nur, wenn ich Lust habe. 3 Ich benötige

Mehr

FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD

FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD Stand März 2016 1 1 Wir kommunizieren klar, offen, wertschätzend und zielgenau. Wir geben und nehmen Feedback. Wir achten auf Höflichkeit und Respekt. Durch unklare Kommunikation

Mehr

Mein Sozialpraktikum in Klasse 10

Mein Sozialpraktikum in Klasse 10 kt Mein Sozialpraktikum in Klasse 10 von Name der Schülerin / des Schülers Seite 2 kt AUFGABE: Betriebserkundung Mein Praktikumsbericht Name des Betriebes: Anschrift: Ansprechpartner/in: Branche: 1. Welche

Mehr

Fachliche Kenntnisse und Fähigkeiten

Fachliche Kenntnisse und Fähigkeiten Checkliste Qualifikationen Diese Checkliste soll Ihnen helfen, eine auf sachlichen Argumenten beruhende Bewerbung zu entwickeln. Manche der einmal erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse werden zwischenzeitlich

Mehr

Schlüsselkompetenzen in der internationalen Zusammenarbeit heute und in Zukunft

Schlüsselkompetenzen in der internationalen Zusammenarbeit heute und in Zukunft Schlüsselkompetenzen in der internationalen Zusammenarbeit heute und in Zukunft Forum Cinfo Bern, 31.10. 2014 Suzanne Gentges Leiterin der Gruppe Auswahl von Entwicklungshelfern/innen Deutsche Gesellschaft

Mehr

Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können

Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können Konferenz der Schweizer Schulen im Ausland Glarus, 10. Juli 2013 Prof. Dr. Heinz Rhyn Leiter Institut Forschung, Entwicklung

Mehr

AZUBI-REKRUTIERUNG MAL ANDERS: MIT INNOVATIVEN ANSÄTZEN ZUM PERFEKTEN KANDIDATEN!

AZUBI-REKRUTIERUNG MAL ANDERS: MIT INNOVATIVEN ANSÄTZEN ZUM PERFEKTEN KANDIDATEN! AZUBI-REKRUTIERUNG MAL ANDERS: MIT INNOVATIVEN ANSÄTZEN ZUM PERFEKTEN KANDIDATEN! PERSONAL ZU GEWINNEN wird künftig nicht leichter. Nicht zuletzt aus diesem Grund haben wir unseren diesjährigen BUSINESS

Mehr

Zeugnislegende. mittlerer Bereich Tendenz nach oben. sehr selbstständig selbstständig teilweise unselbstständig

Zeugnislegende. mittlerer Bereich Tendenz nach oben. sehr selbstständig selbstständig teilweise unselbstständig Zeugnislegende oberer sehr sicher sicher teilweise sicher unsicher sehr selbstständig selbstständig teilweise unselbstständig sehr zuverlässig zuverlässig teilweise unzuverlässig sehr ordentlich ordentlich

Mehr

(1) Umgangs waass? Häää? Dingsformen? (2) Hab ich nicht! (3) Formen? Welche Formen? (4) Nee ehhh Formengedöns kannst de knigge!

(1) Umgangs waass? Häää? Dingsformen? (2) Hab ich nicht! (3) Formen? Welche Formen? (4) Nee ehhh Formengedöns kannst de knigge! Umgangsformen 1. Kapitel: Richtig benehmen (1) Umgangs waass? Häää? Dingsformen? (2) Hab ich nicht! (3) Formen? Welche Formen? (4) Nee ehhh Formengedöns kannst de knigge! Tssss Ihm ist s egal Ihm ist s

Mehr

Führungsleitbild der Stadtverwaltung

Führungsleitbild der Stadtverwaltung Führungsleitbild der Stadtverwaltung Die Grundlagen der Zusammenarbeit in der Stadtverwaltung Bielefeld sind Vertrauen, Fairness, Offenheit, Respekt, Gerechtigkeit und die Förderung der Chancengleichheit.

Mehr

Fragebogen zu Antreibern (nach Rolf Rüttinger)

Fragebogen zu Antreibern (nach Rolf Rüttinger) Fragebogen zu Antreibern (nach Rolf Rüttinger) In diesem Fragebogen machen Sie sich Gedanken über Ihr Verhalten mit sich Selbst. Beantworten Sie bitte jeweils spontan mit Hilfe der Bewertungsskala (1-5),

Mehr

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Tourismus. Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg. Durchschnittliche Übernachtungsdauer in Tagen

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Tourismus. Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg. Durchschnittliche Übernachtungsdauer in Tagen Millionen 4 3 2 1 4.153.892 23,5% 4.023.626 34,1% 2.221.650 27,7% Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg 1.653.516 1.620.827 1.594.231 1.264.430 1.154.558 831.929 25,1% 24,8% 20,3% 16,5% 15,8% 10,9% 708.611

Mehr

Unsere Führungsleitlinien

Unsere Führungsleitlinien Unsere Führungsleitlinien Unser Grundverständnis von Zusammenarbeit Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mit den Führungsleitlinien möchten wir unter den Führungskräften aller Berufsgruppen der Kliniken

Mehr

Das Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch Das Vorstellungsgespräch Mögliche Fragen seitens des potentiellen Arbeitgebers Firma Was wissen Sie über unsere Firma? Woher? Wie sind Sie auf unsere Firma gekommen? Was wissen Sie über unser Produktions-/DL-Sortiment?

Mehr

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflege-Konzept der Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflegeleitbild Wir, die Mitarbeiter des Pflegedienstes der AHB- und Reha KLINIK AM PARK, arbeiten nach dem folgenden Leitbild,

Mehr

fachliche Kompetenzen: - exaktes Konstruieren schulen - Fähigkeit entwickeln, gleichmäßig gekrümmte Formen zu erleben und zu zeichnen - eigene Zeichnu

fachliche Kompetenzen: - exaktes Konstruieren schulen - Fähigkeit entwickeln, gleichmäßig gekrümmte Formen zu erleben und zu zeichnen - eigene Zeichnu Klasse 9 - Wiederholen alter Regeln (Binomische Formeln, Satzgruppe des Pythagoras, Kommutativgesetz, Assoziativgesetz, Distributivgesetz, Bruchrechenregeln, Gleichungslehre, ) - Geometrie ebener Kurven

Mehr

Einweisung der Auszubildenden in QA

Einweisung der Auszubildenden in QA Einweisung der Auszubildenden in QA Soft Skills in der Ausbildung Startworkshop des Projektes QA Querschnittsqualifikationen für Auszubildende am 3. November 2005 im Haus Eckstein in Nürnberg C:\ f-bb

Mehr

Einstiegsqualifizierung zur Übernahme in ein Ausbildungsverhältnis

Einstiegsqualifizierung zur Übernahme in ein Ausbildungsverhältnis Einstiegsqualifizierung zur Übernahme in ein Ausbildungsverhältnis Zwischen dem Fachverband des Tischlerhandwerks Nordrhein-Westfalen, Dortmund Verband des Tischlerhandwerks Niedersachsen/Bremen, Hannover

Mehr

Praktikumsbericht. Seite 1 von 8. von: Anschrift: Geburtsdatum: Telefonnummer. Praktikumsberuf: Praktikumsbetrieb:

Praktikumsbericht. Seite 1 von 8. von: Anschrift: Geburtsdatum: Telefonnummer. Praktikumsberuf: Praktikumsbetrieb: Seite 1 von 8 Praktikumsbericht von: Anschrift: Geburtsdatum: Telefonnummer der Schülerin / des Schülers: Praktikumsberuf: Praktikumsbetrieb: Betreuer /Betreuerin in der Praktikumseinrichtung mit Telefonnummer

Mehr

AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN

AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN Heilbronn, Juli 2016 Wir fördern Wirtschaft BASISDATEN 2.100 UNTERNEHMEN WURDEN ANGESCHRIEBEN 205 UNTERNEHMEN (9,76

Mehr

PENKE HEINZE KETTERL

PENKE HEINZE KETTERL Alina Schober, Auszubildende Es macht Spaß, mein Können einzubringen. Und dafür Anerkennung und tolle Perspektiven zu bekommen. WIR BILDEN AUS Wir lassen Sie mit erstklassigen Perspektiven ins Berufsleben

Mehr

Aufbaumodul. Kompetenz-Check

Aufbaumodul. Kompetenz-Check Aufbaumodul Kompetenz-Check Ziele des Aufbaumoduls Erstellung des Kompetenzprofiles. Durchführung einer Selbsteinschätzung durch den Schüler. Durchführung einer Fremdeinschätzung durch Eltern, Geschwister

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel- 3826 15001 Öffentliche Sozialleistungen K I 1 - j/15 Teil 2(2) Fachauskünfte: (0711) 641-25 43 22.11.2016 Empfänger von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII in Baden-Württemberg 2015

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel- 3826 14001 Öffentliche Sozialleistungen K I 1 - j/14 Teil 2(2) Fachauskünfte: (0711) 641-25 43 27.11.2015 Empfänger von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII in Baden-Württemberg 2014

Mehr

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS 1 Flussdiagramm 2 2 Arbeits- und Lernsituationen ALS Reform NKG 2 Lern- und Leistungsdokumentation LLD 1. Einleitung und Bildungsziele 2. Ausbildungsprogramm und Lernerfahrungen

Mehr

olia.c ot rcurs - F Yuri A Standortgespräch 8. Schuljahr

olia.c ot rcurs - F Yuri A Standortgespräch 8. Schuljahr Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Standortgespräch 8. Schuljahr Yuri Arcurs - Fotolia.com Unterlagen für Lehrpersonen Einschätzung durch Name der Schülerin

Mehr

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste Analyse von Team-Situationen Gedankenanstöße in Form einer Checkliste Bei der Teamarbeit geht es nicht nur um Fragen der besseren Zusammenarbeit, es geht auch Führungs- und Konfliktthemen oder Möglichkeiten

Mehr

Um Konfliktsituationen besser zu meistern oder sie gar nicht erst entstehen zu lassen sollten Sie folgendes über das Thema wissen:

Um Konfliktsituationen besser zu meistern oder sie gar nicht erst entstehen zu lassen sollten Sie folgendes über das Thema wissen: Konfliktgespräche effektiv gestalten Ein Leben ohne Konflikte ist praktisch undenkbar. Überall, wo Menschen zusammentreffen, prallen unterschiedliche Meinungen, Auffassungen, Weltbilder, Gefühle, Ziele

Mehr

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch!

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch! Wir bieten folgende Ausbildungsberufe an: Industriekaufmann/-frau Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) Mechatroniker (m/w) Industriemechaniker (m/w) Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns

Mehr

Werkrealschule/Hauptschule - eine Schulart, die passt!

Werkrealschule/Hauptschule - eine Schulart, die passt! Werkrealschule/Hauptschule - eine Schulart, die passt! Leitbild der Werkrealschule/Hauptschule leben und arbeiten, lernen und erziehen, fördern und fordern An den Werkrealschulen/Hauptschulen leben und

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

Kompetenzmatrix. Lebenslauf und Lebenslaufanalyse. Meine Fähigkeiten und Kenntnisse. Meine Berufsziele und die dafür notwendigen Anforderungen

Kompetenzmatrix. Lebenslauf und Lebenslaufanalyse. Meine Fähigkeiten und Kenntnisse. Meine Berufsziele und die dafür notwendigen Anforderungen Jeder Beruf erfordert spezielle Kenntnisse, Fähigkeiten, Interessen, Erfahrungen. Jeder Mensch verfügt in unterschiedlichem Maße über ganz spezielle Kenntnisse, besondere Fähigkeiten, Interessen und individuelle

Mehr

Ästhetische Bildung 1

Ästhetische Bildung 1 Ästhetische Bildung 1 Musik Musik und Medien Die Funktion von Musik in den Medien kennenlernen sowie Videoclips hörend und beobachtend untersuchen. Wie kann man die Musik einsetzen, um eine bestimmte Wirkung

Mehr

am THG Naturwissenschaft und Technik NwT

am THG Naturwissenschaft und Technik NwT Naturwissenschaft und Technik NwT Naturwissenschaftliche Vertiefung durch NwT Fächer Naturwissenschaften ohne NwT Biologie, Chemie, Geographie, Physik Naturwissenschaften mit NwT Biologie, Chemie, Geographie,

Mehr

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen Damit ich weiß, was ich kann Prozessablauf im Überblick Symbol Phase / Nr Aufgaben Ziele, Aktivitäten Materialien Einstieg / 1 Instrument vorstellen Vorstellen des Ablaufs Klarheit über Umfang und Aufwand

Mehr

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung Arbeitsanalyse - Selbstevaluation Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung Arbeitsanalyse Selbsteinschätzung Name Person 1. Angaben

Mehr

Soft Skills fördern bei Jugendlichen

Soft Skills fördern bei Jugendlichen Soft Skills fördern bei Jugendlichen Berufsschullehrerkonferenz am 17.11.2009 in Weinfelden Herzlich Willkommen! Ruth Meyer 1 Soft Skills an Berufsfachschulen und in Brückenangeboten: Meine persönlichen

Mehr

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1 Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1 2.1 Effizientes M 2.1.1 Effizientes und Ich wähle Informationsquellen systematisches systematisches Lernen

Mehr

Die Realschule. Ein Überblick

Die Realschule. Ein Überblick Die Realschule Ein Überblick Bildungsauftrag der Realschule Die Realschule vermittelt eine erweiterte Allgemeinbildung und unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der beruflichen Orientierung Der

Mehr

MITARBEITERGESPRÄCH IN ANSPRUCHSVOLLEN SITUATIONEN

MITARBEITERGESPRÄCH IN ANSPRUCHSVOLLEN SITUATIONEN Informationsblatt für Führungspersonen MITARBEITERGESPRÄCH IN ANSPRUCHSVOLLEN SITUATIONEN Im Umgang mit psychisch erkrankten Mitarbeitenden besteht häufig eine grosse Unsicherheit. Oft warten Führungspersonen

Mehr

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1 Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde Schuljahr 1 2 Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde Vorbemerkungen Ziel des Unterrichts in Gemeinschafts-

Mehr

Ihr persönliches Kompetenzprofil

Ihr persönliches Kompetenzprofil Ihr persönliches Jeder Beruf stellt spezifische Anforderungen sowie jeder Mensch in unterschiedlichem Maße über ganz spezielle Kenntnisse, besondere Fähigkeiten, Interessen und individuelle Erfahrungen

Mehr

Lernen für das künftige Berufsleben

Lernen für das künftige Berufsleben Bull. Grad. School Educ. Hiroshima Univ., Part Ⅰ, No. 57, 2008, 1-6 Lernen für das künftige Berufsleben Die Vermittlung von Selbst- und Sozialkompetenz in der Schule Takara Dobashi, Eva Marsal, 1 Matthias

Mehr