Thema 8: Verbesserte Suchstrategien im WWW. Bearbeiter: Robert Barsch Betreuer: Dr. Oliver Ernst

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thema 8: Verbesserte Suchstrategien im WWW. Bearbeiter: Robert Barsch Betreuer: Dr. Oliver Ernst"

Transkript

1 Thema 8: Verbesserte Suchstrategien im WWW Bearbeiter: Robert Barsch Betreuer: Dr. Oliver Ernst

2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Google PageRank Algorithmus 4. IBM Clever HITS Algorithmus 5. Diskussion

3 Einleitung Problem: Anzahl der Dokumente im Internet wächst Anzahl der suchunerfahrenen Nutzer wächst rapide Nutzen von Startportalen

4

5 Einleitung Klassischer Startportale: betreute Kataloge populäre Themen subjektiv teuer aufzubauen und zu betreiben automatische textbasierte Suchmaschinen schlechte Suchergebnisse Google + Clever Projekt Einbezug der Linkstruktur

6 Grundlagen Kann die Linkstruktur zur Verbesserung der Bewertung von Seiten dienen? Ein Verweis (Kante) kann als Empfehlung betrachtet werden: Autor einer Seite gesteht einer anderen verlinkten Seite Autorität zu gute Seiten werden als Autoritäten bezeichnet Beobachtung: Seiten mit hoher Qualität werden häufiger verlinkt WWW-Autoren wählen ihre Verweise sorgfältig aus meist werden Seiten verlinken, die inhaltlich zur Ausgangsseite passen Damit stehen einfache Kriterien für Qualität und Relevanz zur Verfügung, die die Bewertung von Webseiten zulassen

7 Grundlagen Internet kann als gerichteter Graph (V,E) betrachtet werden Einzelne verlinkte Seiten bilden die Knoten der Knotenmenge V Eine gerichtete Kante pq E beschreibt ein Link von einer Seite p V zu einer Seite q V Struktur des Internets: ausgehender Verweis (back link) eingehender Verweis (forward link) A B C

8 Google PageRank TM Algorithmus von Sergey Brin und Lawrence Page (1998)

9 Google Algorithmus Idee vereinfachte Rangliste Idee: Seite hat einen hohen Rang, wenn die Summe der Ränge der verweisenden Seiten hoch ist Zunächst vereinfachte Rangliste (simple ranking): u - Webseite F u - Reihe von Seiten, die von u verlinkt sind (forward link) B u - Reihe von Seiten, die Seite u verlinken (back link) N u - Anzahl der Links von u c - Normalisierungsfaktor R u c v B u R v N v

10 Google vereinfachte Rangliste Alternativ: R u 1 c a 1,1 R v 1 a 1, n R v n R u n c a n,1 R v 1 a n, n R v n mit a u, v 1 N u 0 sonst falls Link von u zu v existiert A n n A a u, v R c A R

11 Von-Mises Verfahren / Power-Methode Voraussetzungen: Google vereinfachte Rangliste (1) Matrix M R n x n diagonalisierbar (2) Für die Eigenwerte von M gilt: 1 2 n So gilt für einen beliebigen positiven Startvektor z 0 : lim k M k z 0 M k z ist zugehöriger EV des dominanten EW 1 der Matrix M

12 Google Beispiel: vereinfachte Rangliste

13 Google Beispiel: vereinfachte Rangliste A

14 Google Beispiel: vereinfachte Rangliste

15 Google Beispiel: vereinfachte Rangliste mit Schleife

16 Google Beispiel: vereinfachte Rangliste mit Schleife A

17 Google Beispiel: vereinfachte Rangliste mit Schleife

18 Google Problem: Ranksenke Problem: Rangsenke (rank sink) Schleifen verteilen keinen Rang nach außen, sondern erlangen mit jeder Iteration mehr Rang A B mathematisch: Gruppen von (Knoten) Webseiten bilden Kommunikationsklassen Transiente Kommunikationsklassen geben mit einer Wahrscheinlickeit p>0 nur Rang nach außen ab Eigenvektor zum dominanten Eigenwert besitzt Nullen in den zu transienten Kommunikationsklassen gehörenden Komponenten

19 Google PageRank Algorithmus Modifizierter Algorithmus: PageRank TM R u 1 d n d v B u R v N v n - Gesamtzahl aller Seiten B u - Reihe von Seiten, die Seite u verlinken (back link) N u - Anzahl der Links von u c - Normalisierungsfaktor d - Dämpfung (0<d<1) Pseudocode: Eingabe : Startvektor P 0, Iterationszahl k, Dämpfung d Für i 1,, k wiederhole : 1 d P i d A P n ; i 1

20 Google Konvergenzbeweis Konvergenzbeweis: Setze k = ((1 d) / n) * 1 und B = d A, so gilt: P i k B P i 1 k B k B P i 2 Grenzwertbetrachtung: k B k B k B k B P 0 k B k B 2 k B 3 k B i 1 k B i P 0 lim i lim i B i O lim B i P 0 i 0 k B k B 2 k B 3 k B i 1 k B i P 0 Pr

21 Google Beispiel: PageRank

22 Google Beispiel: PageRank

23 Google Beispiel: PageRank mit Schleife

24 Google Beispiel: PageRank mit Schleife

25 Google Einflußfaktoren Einflußfaktoren: PageRank - Algorithmus Linktext (<a href=... >Linktext</a>) Oft genauere Beschreibung der verlinkten Seite liefert auch Hinweise über nicht indizierbare Dokumente (Grafiken, Programme) kann Ergebnisse erzielen, ohne das die Seite erst indiziert werden muss andere Feature URL, IP, Fontgröße, Linkposition Bannliste Autoritätenliste (

26 Google Praktische Anwendung PageRank einer Seite ist unabhängig von einer konkreten Anfrage. Eine Vorabberechnung ist möglich. Bestimmung der Relevanz einer Seite erfolgt mit klassischen textbasierten Methoden Implementierung wurde immer wieder verbessert; Berechnung erfolgt aber immer noch nach dem selben vorgestellten Verfahren Google war erste kommerziell betriebene Suchmaschine, die Linkpopularität beim Suchen berücksichtigt -> heute einer der populärsten Suchmaschinen Google ist profitabel

27 Clever HITS Algorithmus von Jon M. Kleinberg (1998, New York)

28 Clever Vorbereitung Der Algorithmus benötigt als Eingabe einen fokusierten Teilgraphen des Internets. Dieser wird induziert durch eine Menge von Seiten S mit den Eigenschaften: (1) S ist relativ klein (2) S enthält viele relevante Seiten (3) S enthält alle (oder viele) der größten Autoritäten Zunächst wird eine Menge R (root set) bestimmt: Dazu übernimmt man z.b. die ersten n Resultate einer klassischen textbasierten Suchmaschine

29 Clever Vorbereitung R erfüllt meist die Anforderung (1) und (2): Größe von R ist durch n beschränkt Seiten in R enthalten die gewünschten Stichwörter, sollten also relevant sein R erfüllt meist nicht Anforderung (3): Viele Autoritäten enthalten nicht die naheliegenden Stichwörter: kommt das Wort Suchmaschine nicht vor Kommt das Wort Autohersteller nicht vor

30 Clever Vorbereitung Beobachtung: R ist nur schwach verlinkt R n = 200

31 Clever Vorbereitung Daher erweitert man R um benachbarte Knoten, die Vorgänger und Nachfolger der Seiten aus R. S R n

32 Clever Vorbereitung Damit hat man eine Menge S (basis set) erzeugt, welche oft die Eigenschaften (1) - (3) erfüllt. Außerdem: Größe der Erweiterung muß beschränkt werden es dürfen nur d Seiten außerhalb von R auf eine Seite innerhalb von R verweisen (typischerweise d=50) alle Links die in den selben Domainbereich verweisen (intrinsic link), werden ausgefiltert - meist zu Navigationszwecken Anzahl der Verweise von Seiten einer Domain auf eine einzige Seite außerhalb der Domain wird beschränkt auf m z.b. Designed by..., Werbung, etc.

33 Clever Algorithmus Idee Idee: eine Menge relevante Knoten (Autoritäten) zeichnet sich durch gemeinsame Vorgängerknoten (Hubs) aus S

34 Clever Algorithmus Idee Autoriäten werden häufig verlinkt, da sie eine hohe Qualität bieten. Zwischen den Autoritäten gibt es oft keine Verknüpfungen. Die einzelnen Autoritäten werden durch die Hubs zusammengehalten. Sie erzeugen Cluster im Graphen. Anders formuliert: Eine (gute) Autorität wird von vielen (guten) Hubs verlinkt. Ein (guter) Hub muß viele (gute) Autoritäten verlinken.

35 Clever Algorithmus Idee mathematisch: Jede Seite p in S erhält ein nichtnegatives Autoritäts-Gewicht und ein nichtnegatives Hub-Gewicht - je größer die Gewichte, desto besser ist die Seite als Hub bzw. Autorität Man definiert: Aut p : a p q, so daß q p h q Hub p : h p q, so daß p q a q Normalisiert durch: a p 2 1 und h p 2 1 p S p S

36 Clever HITS Algorithmus Algorithmus wendet die beiden Funktionen Aut und Hub k-mal abwechselnd auf die Seitenmenge S an: Eingabe : S p 1, p 2,, p n, k a 0 h 0 1,1,,1 T n Für i 1,, k wiederhole : a i ' Aut h i 1 h i ' Hub a i ' Normalisiere a i ' und h i ',erzeuge a i und h i Iterationsanzahl k so wählen, bis die Folgen a 1... a n und h 1... h n gegen feste Vektoren a* und h* konvergieren (typisch k = 20)

37 Clever Konvergenzbeweis Konvergenzbeweis: Die Menge S induziert einen Graphen G = (V,E) mit V = { p 1,... p n }. Zu G definiert man die Adjazenzmatrix A durch: a i, j 1 falls p i, p j E 0 sonst Damit kann man die Funktionen Aut und Hub schreiben als: Aut p : a Hub p : h A T h Aa

38 Clever Konvergenzbeweis Durch wechselseitiges Einsetzen erhält man: Aut :a A T h A T Aa A T A a Hub: h Aa A A T h AA T h Also gilt für beliebige Startvektoren h 0 bzw. a 0 : a k A T A k 1 A T h 0 A T A k a 0 h k AA T k 1 Aa 0 AA T k h 0

39 Clever Konvergenzbeweis Von-Mises Verfahren / Power-Methode Voraussetzungen: (1) Matrix M R n x n diagonalisierbar (2) Für die Eigenwerte von M gilt: 1 2 n So gilt für einen beliebigen positiven Startvektor z 0 : lim k M k z 0 M k z ist zugehöriger EV des dominanten EW 1 der Matrix M

40 Clever Konvergenzbeweis Voraussetzungen erfüllt: (1) M diagonalisierbar Symmetrische Matrizen (M T = M) sind immer diagonalisierbar AA T sowie A T A sind symmetrische Matrizen (2) dominanter Eigenwert 1 exisitiert wird einfach angenommen / vorausgesetzt (Perron-Frobenius Theorem???) HITS-Algorithmus konvergiert gegen die Eigenvektoren a* und h* des jeweiligen dominanten Eigenwertes der Matrizen A T A und AA T.

41 Clever Beispiel: HITS Algorithmus

42 Clever Beispiel: HITS Algorithmus Autoritäten Hubs

43 Clever Beispiel: HITS Algorithmus mit Schleife

44 Clever Beispiel: HITS Algorithmus mit Schleife Autoritäten Hubs

45 Clever HITS Algorithmus Resultate Besten 5 Autoritäten für search engines : Keine dieser Seiten befand sich in der Ausgangsmenge R (root set).

46 Clever Praktische Anwendung Es ist kein praktischer Einsatz in einer großen, kommerziellen Suchmaschine bekannt. Problem: Suchmaschinen werden auf möglichst hohen Durchsatz optimiert. Der Clever Algorithmus von Kleinberg muß für jede Anfrage erneut durchgeführt werden. Eine Vorab-Berechnung ist nicht möglich.

5. Vorlesung. Das Ranking Problem PageRank HITS (Hubs & Authorities) Markov Ketten und Random Walks PageRank und HITS Berechnung

5. Vorlesung. Das Ranking Problem PageRank HITS (Hubs & Authorities) Markov Ketten und Random Walks PageRank und HITS Berechnung 5. Vorlesung Das Ranking Problem PageRank HITS (Hubs & Authorities) Markov Ketten und Random Walks PageRank und HITS Berechnung Seite 120 The Ranking Problem Eingabe: D: Dokumentkollektion Q: Anfrageraum

Mehr

Wie Google Webseiten bewertet. François Bry

Wie Google Webseiten bewertet. François Bry Wie Google Webseiten bewertet François Bry Heu6ge Vorlesung 1. Einleitung 2. Graphen und Matrizen 3. Erste Idee: Ranking als Eigenvektor 4. Fragen: Exisi6ert der Eigenvektor? Usw. 5. Zweite Idee: Die Google

Mehr

PG520 - Webpageranking

PG520 - Webpageranking 12. Oktober 2007 Webpageranking - Quellen The PageRank citation ranking: Bringing order to the Web; Page, Brin etal. Technical report, 1998. A Unified Probabilistic Framework for Web Page Scoring Systems;

Mehr

Web Algorithmen. Ranking. Dr. Michael Brinkmeier. Technische Universität Ilmenau Institut für Theoretische Informatik. Wintersemester 2008/09

Web Algorithmen. Ranking. Dr. Michael Brinkmeier. Technische Universität Ilmenau Institut für Theoretische Informatik. Wintersemester 2008/09 Web Algorithmen Ranking Dr. Michael Brinkmeier Technische Universität Ilmenau Institut für Theoretische Informatik Wintersemester 2008/09 M.Brinkmeier (TU Ilmenau) Web Algorithmen Wintersemester 2008/09

Mehr

PageRank-Algorithmus

PageRank-Algorithmus Proseminar Algorithms and Data Structures Gliederung Gliederung 1 Einführung 2 PageRank 3 Eziente Berechnung 4 Zusammenfassung Motivation Motivation Wir wollen eine Suchmaschine bauen, die das Web durchsucht.

Mehr

Ranking am Beispiel von Google (1998):

Ranking am Beispiel von Google (1998): Ranking am Beispiel von Google (1998): So heute (lange) nicht mehr, aber wenigstens konkret, wie es prinzipiell gehen kann. Und Grundschema bleibt dasselbe. Zwei Komponenten (genaue Kombination unbekannt):

Mehr

Ohne Mathematik undenkbar!

Ohne Mathematik undenkbar! Die tägliche - Suche: Ohne Mathematik undenkbar! Dipl.-Wirt.Math. Jan Maruhn FB IV - Mathematik Universität Trier 29. März 2006 29. März 2006 Seite 1 Gliederung Einleitung und Motivation Das Internet als

Mehr

Seminar über Algorithmen

Seminar über Algorithmen Seminar über Algorithmen Authoritative Sources in a Hyperlinked Environment Intro & Motivation!... 3 Motivation!... 3 Introduction!... 3 Queries!... 3 Problems!... 3 Subgraph of WWW!... 4 Internet as a

Mehr

Diskrete Modellierung

Diskrete Modellierung Diskrete Modellierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Isolde Adler Letzte Vorlesung: Korrespondenz zwischen der Page-Rank-Eigenschaft und Eigenvektoren zum Eigenwert 1 der Page-Rank-Matrix Markov-Ketten

Mehr

Google s PageRank. Eine Anwendung von Matrizen und Markovketten. Vortrag im Rahmen der Lehrerfortbildung an der TU Clausthal 23.

Google s PageRank. Eine Anwendung von Matrizen und Markovketten. Vortrag im Rahmen der Lehrerfortbildung an der TU Clausthal 23. Google s PageRank Eine Anwendung von Matrizen und Markovketten Vortrag im Rahmen der Lehrerfortbildung an der TU Clausthal 23. September 2009 Dr. Werner Sandmann Institut für Mathematik Technische Universität

Mehr

Hyperlink Induced Topic Search (HITS)

Hyperlink Induced Topic Search (HITS) Erweiterungen des Ekaterina Tikhoncheva Seminar Information Retrieval Universität Heidelberg 19.01.2014 Agenda Einführung Erweiterungen des 1 Einführung 2 3 Schritt 1 Schritt 2 Konvergenz 4 5 Erweiterungen

Mehr

Vorlesung Information Retrieval Wintersemester 04/05

Vorlesung Information Retrieval Wintersemester 04/05 Vorlesung Information Retrieval Wintersemester 04/05 14. Dezember 2004 Institut für Informatik III Universität Bonn Tel. 02 28 / 73-45 31 Fax 02 28 / 73-43 82 jw@informatik.uni-bonn.de 0 Themenübersicht

Mehr

Websuche. Einflussfaktor (Impact Factor) Bibliographische Kopplung. Bibliometrik: Zitatanalyse. Linkanalyse

Websuche. Einflussfaktor (Impact Factor) Bibliographische Kopplung. Bibliometrik: Zitatanalyse. Linkanalyse Einflussfaktor (Imact Factor) Websuche Linkanalyse Von Garfield in 1972 entwickelt, um die Bedeutung (Qualität, Einfluss) von wissenschaftlichen Zeitschriften zu messen. Maß dafür, wie oft Artikel einer

Mehr

Vorlesung, 26. Mai 2011, Inhalt. Eigenwerte und Eigenvektoren. Gewöhnliche Differentialgleichungen

Vorlesung, 26. Mai 2011, Inhalt. Eigenwerte und Eigenvektoren. Gewöhnliche Differentialgleichungen Vorlesung, 26. Mai 2011, Inhalt Eigenwerte und Eigenvektoren Gewöhnliche Differentialgleichungen 1 Eigenwerte und Eigenvektoren Es sei A eine n n-matrix, x ein vom Nullvektor verschiedener Vektor und λ

Mehr

Link Analysis and Web Search Jan Benedikt Führer

Link Analysis and Web Search Jan Benedikt Führer Link Analysis and Web Search Jan Benedikt Führer 16. Januar 2011 DKE TUD Jan Benedikt Führer 1 Gliederung Motivation Link-Analyse mit Hubs und Authorities PageRank Anwendung innerhalb des WWW Anwendungen

Mehr

Web Information Retrieval. Web Information Retrieval. Informationssuche im Web Typen von Web-Suche (nach Andrei Broder) Das World Wide Web

Web Information Retrieval. Web Information Retrieval. Informationssuche im Web Typen von Web-Suche (nach Andrei Broder) Das World Wide Web Web Information Retrieval Web Information Retrieval Ingo Frommholz / Norbert Fuhr 30. Januar 2012 Informationssuche im Web Browsing und Suche Beispiel einer Web-Suchmaschine: Google Hypertext und Web IR

Mehr

7. Vorlesung. Bipartite Kerne Das kopierende Modell Bow-tie Struktur des Web Random Sampling von Web Seiten

7. Vorlesung. Bipartite Kerne Das kopierende Modell Bow-tie Struktur des Web Random Sampling von Web Seiten 7. Vorlesung Bipartite Kerne Das kopierende Modell Bow-tie Struktur des Web Random Sampling von Web Seiten Seite 179 Web als ein Soziales Netzwerk Small-world Netzwerk: Niedriger (Durchschnitts) Durchmesser

Mehr

Web Algorithmen. Ranking. Dr. Michael Brinkmeier. Technische Universität Ilmenau Institut für Theoretische Informatik. Wintersemester 2008/09

Web Algorithmen. Ranking. Dr. Michael Brinkmeier. Technische Universität Ilmenau Institut für Theoretische Informatik. Wintersemester 2008/09 Web Algorithmen Ranking Dr. Michael Brinkmeier Technische Universität Ilmenau Institut für Theoretische Informatik Wintersemester 2008/09 M.Brinkmeier (TU Ilmenau) Web Algorithmen Wintersemester 2008/09

Mehr

Verlinkung von Webseiten

Verlinkung von Webseiten Verlinkung von Webseiten Search Engine Strategies Conference & Expo, München 2007 Alan Webb CEO, ABAKUS Internet Marketing Warum ist Linkaufbau so wichtig? > Folgende Suchmaschinen bewerten Linkpopularität

Mehr

Ausarbeitung zum Modulabschluss. Graphentheorie. spannende Bäume, bewertete Graphen, optimale Bäume, Verbindungsprobleme

Ausarbeitung zum Modulabschluss. Graphentheorie. spannende Bäume, bewertete Graphen, optimale Bäume, Verbindungsprobleme Universität Hamburg Fachbereich Mathematik Seminar: Proseminar Graphentheorie Dozentin: Haibo Ruan Sommersemester 2011 Ausarbeitung zum Modulabschluss Graphentheorie spannende Bäume, bewertete Graphen,

Mehr

Graphenalgorithmen und lineare Algebra Hand in Hand Vorlesung für den Bereich Diplom/Master Informatik

Graphenalgorithmen und lineare Algebra Hand in Hand Vorlesung für den Bereich Diplom/Master Informatik Vorlesung für den Bereich Diplom/Master Informatik Dozent: Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke PARALLELES RECHNEN INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, FAKULTÄT FÜR INFORMATIK KIT Universität des Landes

Mehr

Suchmaschinenalgorithmen. Vortrag von: Thomas Müller

Suchmaschinenalgorithmen. Vortrag von: Thomas Müller Suchmaschinenalgorithmen Vortrag von: Thomas Müller Kurze Geschichte Erste Suchmaschine für Hypertexte am CERN Erste www-suchmaschine World Wide Web Wanderer 1993 Bis 1996: 2 mal jährlich Durchlauf 1994:

Mehr

5. Suchmaschinen Herausforderungen beim Web Information Retrieval. Herausforderungen beim Web Information Retrieval. Architektur von Suchmaschinen

5. Suchmaschinen Herausforderungen beim Web Information Retrieval. Herausforderungen beim Web Information Retrieval. Architektur von Suchmaschinen 5. Suchmaschinen Herausforderungen beim Web Information Retrieval 5. Suchmaschinen 5. Suchmaschinen Herausforderungen beim Web Information Retrieval Verweisstrukturen haben eine wichtige Bedeutung Spamming

Mehr

PageRank-Algorithmus

PageRank-Algorithmus PageRank-Algorithmus Benedikt Wolters Matr.-Nr. 300037 31. Januar 2012 Proseminar Algorithms and Data Structures WS 2011/12 Lehrstuhl für Informatik 2, RWTH Aachen Betreuer: Dipl.-Inform. Haidi Yue 1 1

Mehr

f h c 7 a 1 b 1 g 2 2 d

f h c 7 a 1 b 1 g 2 2 d ) Man bestimme mit Hilfe des Dijkstra-Algorithmus einen kürzesten Weg von a nach h: c 7 a b f 5 h 3 4 5 i e 6 g 2 2 d Beim Dijkstra-Algorithmus wird in jedem Schritt von den noch unmarkierten Knoten jener

Mehr

Suchmaschinen: Für einen sich rasant ändernden Suchraum gigantischer Größe sind Anfragen ohne merkliche Reaktionszeit zu beantworten.

Suchmaschinen: Für einen sich rasant ändernden Suchraum gigantischer Größe sind Anfragen ohne merkliche Reaktionszeit zu beantworten. Die Größe des Netzes Schätzungen gehen weit auseinander: Über eine Milliarde im Gebrauch befindliche IP-Adressen Zwischen 20 Milliarden und einer Billion indizierte Webseiten. Ungefähr 200 Millionen Websites

Mehr

Gefunden werden im Internet - Einblick in die Suchmaschinenoptimierung

Gefunden werden im Internet - Einblick in die Suchmaschinenoptimierung Barbara Schöne Espellohweg 33 22607 Hamburg Tel.: 040-82244963 kontakt@barbaraschoene.de www.barbaraschoene.de Gefunden werden im Internet - Einblick in die Suchmaschinenoptimierung Einführung Suchmaschinenoptimierung

Mehr

Numerisches Programmieren

Numerisches Programmieren Technische Universität München SoSe 213 Institut für Informatik Prof. Dr. Thomas Huckle Dipl.-Inf. Christoph Riesinger Dipl.-Math. Jürgen Bräckle Numerisches Programmieren 2. Programmieraufgabe: Lineare

Mehr

Minimal spannender Baum

Minimal spannender Baum Minimal spannender Baum 16 1 2 21 5 11 19 6 6 3 14 33 10 5 4 18 Die Kreise zeigen die vorgesehenen Standorte neu zu errichtender Filialen einer Bank. Entlang der bestehenden Straßen sollen Telefonleitungen

Mehr

Routing Algorithmen. Begriffe, Definitionen

Routing Algorithmen. Begriffe, Definitionen Begriffe, Definitionen Routing (aus der Informatik) Wegewahl oder Verkehrslenkung bezeichnet in der Telekommunikation das Festlegen von Wegen für Nachrichtenströme bei der Nachrichtenübermittlung über

Mehr

Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Suchmaschinenoptimierung (SEO) Suchmaschinenoptimierung (SEO) SOMEXCLOUD Social Media Akademie Marco Schlauri Webrepublic AG 11.06.2014 About Me SEO Consultant Webrepublic AG Agentur für Online Marketing und Digitale Strategie Location:

Mehr

Theoretische Überlegungen zur Ausbreitung von Infektionserregern auf Kontaktnetzen. Hartmut Lentz, Maria Kasper, Ansgar Aschfalk und Thomas Selhorst

Theoretische Überlegungen zur Ausbreitung von Infektionserregern auf Kontaktnetzen. Hartmut Lentz, Maria Kasper, Ansgar Aschfalk und Thomas Selhorst Theoretische Überlegungen zur Ausbreitung von Infektionserregern auf Kontaktnetzen Hartmut Lentz, Maria Kasper, Ansgar Aschfalk und Thomas Selhorst Netzwerke / Graphen verschiedene Typen von Graphen: einfache

Mehr

Suchmaschinenoptimierung (SEO) Die Grundlagen was Sie wissen sollten?

Suchmaschinenoptimierung (SEO) Die Grundlagen was Sie wissen sollten? Suchmaschinenoptimierung (SEO) Die Grundlagen was Sie wissen sollten? Search Engine Marketing SEA SEM = Search Engine Marketing Suchmaschinen-Marketing umfasst alle Maßnahmen zur Gewinnung von qualifizierten

Mehr

Die Suchmaschine Google

Die Suchmaschine Google Seminar: Algorithmen für das WWW Die Suchmaschine Google Volker C. Schöch Institut für Informatik Freie Universität Berlin vschoech@inf.fu-berlin.de 19. Juni 2001 Zusammenfassung Google ist die erste Suchmaschine,

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen. Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität

Datenstrukturen und Algorithmen. Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität Datenstrukturen und Algorithmen Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität 1 Clustering: Partitioniere Objektmenge in Gruppen(Cluster), so dass sich Objekte in einer Gruppe ähnlich sind und Objekte

Mehr

MC-Serie 11: Eigenwerte

MC-Serie 11: Eigenwerte D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 14 Dr. Ana Cannas MC-Serie 11: Eigenwerte Einsendeschluss: 12. Dezember 2014 Bei allen Aufgaben ist genau eine Antwort richtig. Lösens des Tests eine Formelsammlung

Mehr

2. Repräsentationen von Graphen in Computern

2. Repräsentationen von Graphen in Computern 2. Repräsentationen von Graphen in Computern Kapitelinhalt 2. Repräsentationen von Graphen in Computern Matrizen- und Listendarstellung von Graphen Berechnung der Anzahl der verschiedenen Kantenzüge zwischen

Mehr

Erfolgreich suchen im Internet

Erfolgreich suchen im Internet Erfolgreich suchen im Internet Steffen-Peter Ballstaedt 05.10.2015 Statistik Weltweit: etwa 1 Milliarde Websites BRD: 15 Millionen Websites Das Internet verdoppelt sich alle 5,32 Jahre Die häufigste Aktivität

Mehr

Vortrag. Zur Bedeutung des Linkaufbaus bei der Suchmaschinenoptimierung. Stuttgart, den 18.06.2012

Vortrag. Zur Bedeutung des Linkaufbaus bei der Suchmaschinenoptimierung. Stuttgart, den 18.06.2012 Vortrag Zur Bedeutung des Linkaufbaus bei der Suchmaschinenoptimierung Stuttgart, den 18.06.2012 1 Vorstellung: Christian Seifert Alter: 35 Beruf: Vorstandsvorsitzender avenit AG Geschäftsführer MSD GmbH

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Angewandte Informatik Analyse des Graphs G zur Bestimmung von Parallel- undreihenschaltung Prof. Dr. Nikolaus Wulff Gewichteter Multigraph Die Adjazenzmatrix eines Graphen eignet sich auch zur Analyse

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen

Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen 186.172 Algorithmen und Datenstrukturen 1 VL 4.0 Übungsblatt 4 für die Übung

Mehr

Ein Graph ist ein Paar (V,E), wobei V eine Menge von Knoten und E eine Menge von Kanten (v,w) mit v,w in V ist.

Ein Graph ist ein Paar (V,E), wobei V eine Menge von Knoten und E eine Menge von Kanten (v,w) mit v,w in V ist. Graphen Definition: Ein Graph ist ein Paar (V,E), wobei V eine Menge von Knoten und E eine Menge von Kanten (v,w) mit v,w in V ist. Begriffe: Gerichteter Graph: Alle Kanten haben eine Richtung vom Anfangsknoten

Mehr

Quelle. Thematische Verteilungen. Worum geht es? Wiederholung. Link-Analyse: HITS. Link-Analyse: PageRank. Link-Analyse: PageRank. Link-Analyse: HITS

Quelle. Thematische Verteilungen. Worum geht es? Wiederholung. Link-Analyse: HITS. Link-Analyse: PageRank. Link-Analyse: PageRank. Link-Analyse: HITS Hauptseminar Web Information Retrieval Quelle Thematische Verteilungen 07.05.2003 Daniel Harbig Chakrabati, Soumen; Joshi, Mukul; Punera, Kunal; Pennock, David (2002): The Structure of Broad Topics on

Mehr

Black-Hat Search Engine Optimization (SEO) Practices for Websites

Black-Hat Search Engine Optimization (SEO) Practices for Websites Beispielbild Black-Hat Search Engine Optimization (SEO) Practices for Websites Damla Durmaz - 29. Januar. 2009 Proseminar Technisch Informatik Leitung: Georg Wittenburg Betreuer: Norman Dziengel Fachbereich

Mehr

Wiederholung zu Flüssen

Wiederholung zu Flüssen Universität Konstanz Methoden der Netzwerkanalyse Fachbereich Informatik & Informationswissenschaft SS 2008 Prof. Dr. Ulrik Brandes / Melanie Badent Wiederholung zu Flüssen Wir untersuchen Flüsse in Netzwerken:

Mehr

Vorlesung 3 MINIMALE SPANNBÄUME

Vorlesung 3 MINIMALE SPANNBÄUME Vorlesung 3 MINIMALE SPANNBÄUME 72 Aufgabe! Szenario: Sie arbeiten für eine Firma, die ein Neubaugebiet ans Netz (Wasser, Strom oder Kabel oder...) anschließt! Ziel: Alle Haushalte ans Netz bringen, dabei

Mehr

5. Suchmaschinen Herausforderungen beim Web Information Retrieval. 5. Suchmaschinen. Herausforderungen beim Web Information Retrieval

5. Suchmaschinen Herausforderungen beim Web Information Retrieval. 5. Suchmaschinen. Herausforderungen beim Web Information Retrieval 5. Suchmaschinen Herausforderungen beim Web Information Retrieval 5. Suchmaschinen Herausforderungen beim Web Information Retrieval Architektur von Suchmaschinen Spezielle Bewertungsfunktionen Information

Mehr

HMC WEB INDEX. Erste große Deutschland Studie. Wie fit sind die Clubs im online marketing? www.webindex.hmc-germany.com.

HMC WEB INDEX. Erste große Deutschland Studie. Wie fit sind die Clubs im online marketing? www.webindex.hmc-germany.com. 21.11.2013 HMC WEB INDEX Erste große Deutschland Studie. Wie fit sind die Clubs im online marketing? www.webindex.hmc-germany.com Ansprechpartner Dirk Kemmerling Geschäftsführer HMC Germany HMC Health

Mehr

Erfahrungen, Einblicke, Experimente

Erfahrungen, Einblicke, Experimente Detaillierter Blick in eine Link-Datenbank Erfahrungen, Einblicke, Experimente 03/13/10 Überblick Erfahrungen mit dem Link-Graph der Suchmaschine Neomo Link-Datenbank Link-Algorithmen in Theorie und Praxis

Mehr

Korrelationsmatrix. Statistische Bindungen zwischen den N Zufallsgrößen werden durch die Korrelationsmatrix vollständig beschrieben:

Korrelationsmatrix. Statistische Bindungen zwischen den N Zufallsgrößen werden durch die Korrelationsmatrix vollständig beschrieben: Korrelationsmatrix Bisher wurden nur statistische Bindungen zwischen zwei (skalaren) Zufallsgrößen betrachtet. Für den allgemeineren Fall einer Zufallsgröße mit N Dimensionen bietet sich zweckmäßiger Weise

Mehr

Suchergebnisdarstellung in Google, Bing, Cuil, etc. Christina Ficsor

Suchergebnisdarstellung in Google, Bing, Cuil, etc. Christina Ficsor Suchergebnisdarstellung in Google, Bing, Cuil, etc. Christina Ficsor Allgemeines zu Suchmaschinen Was ist eine Suchmaschine? Ein Programm das die Suche nach Dokumenten/Webseiten im Internet durch die Eingabe

Mehr

Eine prägnante und sehr treffende Beschreibung der Problemstellungen in Webgraphen findet sich in [KL01]:

Eine prägnante und sehr treffende Beschreibung der Problemstellungen in Webgraphen findet sich in [KL01]: Kapitel 3 Der Webgraph 31 Eigenschaften des Webgraphs Eine prägnante und sehr treffende Beschreibung der Problemstellungen in Webgraphen findet sich in [KL01]: Innerhalb eines Jahrzehnts entwickelte sich

Mehr

Orthonormalisierung. ein euklidischer bzw. unitärer Vektorraum. Wir setzen

Orthonormalisierung. ein euklidischer bzw. unitärer Vektorraum. Wir setzen Orthonormalisierung Wie schon im Falle V = R n erwähnt, erhalten wir durch ein Skalarprodukt eine zugehörige Norm (Länge) eines Vektors und in weiterer Folge eine Metrik (Abstand zwischen zwei Vektoren).

Mehr

Diese Anleitung ist ausschließlich nur für das Woltlab Burning Board der Version 3 geschrieben wurden!

Diese Anleitung ist ausschließlich nur für das Woltlab Burning Board der Version 3 geschrieben wurden! Einleitung Diese Anleitung ist ausschließlich nur für das Woltlab Burning Board der Version 3 geschrieben wurden! Alle darin enthaltene Texte sowie Grafiken und sonstigen Elementen unterliegen dem Verfasser

Mehr

6 Eigenwerte und Eigenvektoren

6 Eigenwerte und Eigenvektoren 6.1 Eigenwert, Eigenraum, Eigenvektor Definition 6.1. Es sei V ein Vektorraum und f : V V eine lineare Abbildung. Ist λ K und v V mit v 0 und f(v) = λv gegeben, so heißt die Zahl λ Eigenwert (EW) von f,

Mehr

Suchmaschinen und Markov-Ketten 1 / 42

Suchmaschinen und Markov-Ketten 1 / 42 Suchmaschinen und Markov-Ketten 1 / 42 Zielstellung 1 Wir geben einen kurzen Überblick über die Arbeitsweise von Suchmaschinen für das Internet. Eine Suchmaschine erwartet als Eingabe ein Stichwort oder

Mehr

Internetsuche und Google Page-Rank - Wie wird was durch wen gefunden? Woche 3

Internetsuche und Google Page-Rank - Wie wird was durch wen gefunden? Woche 3 Internetsuche und Google Page-Rank - Wie wird was durch wen gefunden? Woche 3 Magnus Knuth & Nadine Steinmetz Hasso Plattner Institute for IT-Systems Engineering University of Potsdam Internetsuche und

Mehr

Alan Webb CEO, ABAKUS Internet Marketing

Alan Webb CEO, ABAKUS Internet Marketing Suchmaschinenoptimierung - aktuelle Trends und Erfolgsfaktoren E-Business-Tag: Online-Marketing - neue Wege zum Kunden Alan Webb CEO, ABAKUS Internet Marketing ABAKUS Internet Marketing > Über 5 Jahre

Mehr

SEO - Optimierung von Websites für Suchmaschinen

SEO - Optimierung von Websites für Suchmaschinen WWW-Workshop 2005: Suchtechnologien & Web-CD SEO - Optimierung von Websites für Suchmaschinen Universität Zürich, 18.10.2005 Sandra Gubler, unicommunication Agenda 1. Einleitung 2. Verbindliche Regeln

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Was bedeutet der Begriff:

Was bedeutet der Begriff: Wie gewinnen Sie mit Ihrer Internetseite neue Gäste? THEMA : Sichtbarkeit schaffen durch SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG (SEO) Was bedeutet der Begriff: SEO? Die Kunst der Suchmaschinen-Optimierung oder Wie

Mehr

Die treffende Auswahl anbieten: Im Internet (Referat 3a)

Die treffende Auswahl anbieten: Im Internet (Referat 3a) www.zeix.com Die treffende Auswahl anbieten: Im Internet (Referat 3a) Fachtagung: Suchfunktionen im Web Zürich, 26. Oktober 2006 Jürg Stuker, namics Gregor Urech, Zeix Bern, Frankfurt, Hamburg, München,

Mehr

TYPO3-Suchmaschinenoptimierung für Redakteure

TYPO3-Suchmaschinenoptimierung für Redakteure TYPO3-Suchmaschinenoptimierung für Redakteure TYPO3 Version 7.6 LTS Allgemeines Dieses Dokument beschreibt redaktionelle Maßnahmen zur Verbesserung des Suchmaschinen- Rankings. Diese Maßnahmen sind Teil

Mehr

LANGZEITVERHALTEN VON MARKOW-KETTEN

LANGZEITVERHALTEN VON MARKOW-KETTEN LANGZEITVERHALTEN VON MARKOW-KETTEN NORA LOOSE. Buchstabensalat und Definition Andrei Andreewitsch Markow berechnete Anfang des 20. Jahrhunderts die Buchstabensequenzen in russischer Literatur. 93 untersuchte

Mehr

Kapitel 5. Eigenwerte. Ein Leontief-Modell für eine Volkswirtschaft heißt geschlossen, wenn der Konsum gleich der Produktion ist, d.h. wenn.

Kapitel 5. Eigenwerte. Ein Leontief-Modell für eine Volkswirtschaft heißt geschlossen, wenn der Konsum gleich der Produktion ist, d.h. wenn. Kapitel 5 Eigenwerte Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 5 Eigenwerte 1 / 42 Geschlossenes Leontief-Modell Ein Leontief-Modell für eine Volkswirtschaft heißt geschlossen, wenn der Konsum gleich

Mehr

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links Hinweis für Leser Dieser Leitfaden soll Ihnen einen Überblick über wichtige Faktoren beim Ranking und Linkaufbau liefern. Die Informationen richten sich insbesondere an Website-Betreiber, die noch keine

Mehr

Mathematik I. Vorlesung 7. Folgen in einem angeordneten Körper

Mathematik I. Vorlesung 7. Folgen in einem angeordneten Körper Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 009/010 Mathematik I Vorlesung 7 Folgen in einem angeordneten Körper Wir beginnen mit einem motivierenden Beispiel. Beispiel 7.1. Wir wollen die Quadratwurzel einer natürlichen

Mehr

Google. Reginald Ferber Hochschule Darmstadt Fachbereich Media, Studienbereich Informationswissenschaft reginald.ferber@h-da.de

Google. Reginald Ferber Hochschule Darmstadt Fachbereich Media, Studienbereich Informationswissenschaft reginald.ferber@h-da.de R. Ferber fb md h_da Informationsrechtstag 2009 h_da 2000-07-10 Folie 1 Google Reginald Ferber Hochschule Darmstadt Fachbereich Media, Studienbereich Informationswissenschaft reginald.ferber@h-da.de R.

Mehr

SEO Search Engine Optimization

SEO Search Engine Optimization SEO Search Engine Optimization 1 Der PageRank-Algorithmus Das Prinzip des PageRank-Algorithmus ist, dass jede Seite ein Gewicht (PageRank) besitzt, das umso grösser ist, je mehr Seiten (mit möglichst hohem

Mehr

Praxiswissen Suchmaschinenoptimierung

Praxiswissen Suchmaschinenoptimierung Praxiswissen Suchmaschinenoptimierung Eine Einleitung in die wichtigsten Grundlagen für eine bessere Platzierung in Suchmaschinen Wer in der digitalen Welt auf sich aufmerksam machen will, sollte sich

Mehr

SEO SEARCH ENGINE OPTIMIZATION

SEO SEARCH ENGINE OPTIMIZATION SEO SEARCH ENGINE OPTIMIZATION Warum Suchmaschinenoptimierung? Mehr als 80% der Nutzer kommen über Suchmaschinen und Web-Verzeichnisse zu neuen Websites 33% aller Suchmaschinen User glauben, dass die zuerst

Mehr

Suchmaschinen. Anwendung RN Semester 7. Christian Koczur

Suchmaschinen. Anwendung RN Semester 7. Christian Koczur Suchmaschinen Anwendung RN Semester 7 Christian Koczur Inhaltsverzeichnis 1. Historischer Hintergrund 2. Information Retrieval 3. Architektur einer Suchmaschine 4. Ranking von Webseiten 5. Quellenangabe

Mehr

Minimal spannende Bäume

Minimal spannende Bäume http://www.uni-magdeburg.de/harbich/ Minimal spannende Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke-Universität 2 Inhalt Definition Wege Untergraphen Kantengewichtete Graphen Minimal spannende Algorithmen

Mehr

Optimieren Sie Ihre n2n Webseite

Optimieren Sie Ihre n2n Webseite N2N Autor: Bert Hofmänner 5.10.2011 Optimieren Sie Ihre n2n Webseite Einer der wichtigsten Faktoren für den Erfolg Ihrer Webseite in Suchmaschinen sind deren Inhalte. Diese können Sie mit einem Content

Mehr

Duplikatfilterung und Sampling von Webseiten

Duplikatfilterung und Sampling von Webseiten Duplikatfilterung und Sampling von Webseiten Seminar Suchmaschinen, Wintersemester 2007/2008 Martin Sauerhoff Lehrstuhl 2, Universität Dortmund Übersicht 1. Duplikatfilterung: 1.1 Gleichheitstest mit Fingerabdrücken

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik Propädeutikum Diskrete Mathematik. Weihnachtsblatt

Technische Universität München Zentrum Mathematik Propädeutikum Diskrete Mathematik. Weihnachtsblatt Technische Universität München Zentrum Mathematik Propädeutikum Diskrete Mathematik Prof. Dr. A. Taraz, Dipl-Math. A. Würfl, Dipl-Math. S. König Weihnachtsblatt Aufgabe W.1 Untersuchen Sie nachstehenden

Mehr

Inhaltsverzeichnis 18.11.2011

Inhaltsverzeichnis 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Zur besseren Übersicht haben wir die Inhalte auf mehrere Arbeitsblätter aufgeteilt. Dieses Inhaltsverzeichnis dient der Übersicht. Die Namen für die Arbeitsblätter unterliegen einer

Mehr

Suchmaschinen Grundlagen. Thomas Grabowski

Suchmaschinen Grundlagen. Thomas Grabowski Suchmaschinen Grundlagen Thomas Grabowski 1 / 45 Überblick 1. Einleitung 2. Suchmaschinen Architektur 3. Crawling-Prozess 4. Storage 5. Indexing 6. Ranking 2 / 45 1. Einleitung Der Webgraph unterliegt

Mehr

3.6 Eigenwerte und Eigenvektoren

3.6 Eigenwerte und Eigenvektoren 3.6 Eigenwerte und Eigenvektoren 3.6. Einleitung Eine quadratische n n Matrix A definiert eine Abbildung eines n dimensionalen Vektors auf einen n dimensionalen Vektor. c A x c A x Von besonderem Interesse

Mehr

Hans Humenberger. Das PageRank-System von Google eine aktuelle Anwendung im MU

Hans Humenberger. Das PageRank-System von Google eine aktuelle Anwendung im MU Hans Humenberger Das PageRank-System von Google eine aktuelle Anwendung im MU Google und seine Gründer Google etwas Riesengroßes nach der unglaublichen Fülle des WWW Googol = 10^100 1938 durch E. Kasner

Mehr

Am Dienstag, den 16. Dezember, ist Eulenfest. 1/48

Am Dienstag, den 16. Dezember, ist Eulenfest. 1/48 Am Dienstag, den 16. Dezember, ist Eulenfest. 1/48 Grundbegriffe der Informatik Einheit 12: Erste Algorithmen in Graphen Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009

Mehr

IHK regional Suchmaschinenoptimierung und -marketing

IHK regional Suchmaschinenoptimierung und -marketing IHK regional Suchmaschinenoptimierung und -marketing Thomas Kleinert Institut für Wirtschaftsinformatik (IWi) im DFKI 27. August 2013 ebusiness-lotse Saar KEG-Saar Projekt ist beendet ebusiness-lotse Saar

Mehr

Suchmaschinenoptimierung

Suchmaschinenoptimierung Suchmaschinenoptimierung Oliver Hallmann SEO - Search Engine Optimization Plan B Unternehmer Stammtisch 31. August 2006 http://www.oliverhallmann.de http://www.planb-stammtisch.de Wie arbeitet Google?

Mehr

Tipps und Tricks der Suchmaschinenoptimierung

Tipps und Tricks der Suchmaschinenoptimierung Tipps und Tricks der Suchmaschinenoptimierung Thomas Kleinert Institut für Wirtschaftsinformatik (IWi) im DFKI 16. Juli 2014 Agenda Was ist Suchmaschinenmarketing? Wie arbeiten Suchmaschinen? On-Page Optimierung

Mehr

Aufgabe 1. Sei A Mat(n n, R) mit Eigenwert 3. Dann gilt: Eig(A, 3) = Kern(A + 3E n ).

Aufgabe 1. Sei A Mat(n n, R) mit Eigenwert 3. Dann gilt: Eig(A, 3) = Kern(A + 3E n ). Aufgabe Sei A Mat(n n, R) Eigenwert 3. Dann gilt: Eig(A, 3) = Kern(3A E n ). Sei A Mat(n n, R) Eigenwert 3. Dann gilt: Eig(A, 3) = Kern(A 3E n ). Sei A Mat(n n, R) Eigenwert 3. Dann gilt: Eig(A, 3) = Bild(A

Mehr

Very simple methods for all pairs network flow analysis

Very simple methods for all pairs network flow analysis Very simple methods for all pairs network flow analysis Tobias Ludes 02.07.07 Inhalt Einführung Algorithmen Modifikation der Gomory-Hu Methode Einführung Nach Gomory-Hu nur n-1 Netzwerk-Fluss- Berechnungen

Mehr

Iterative Verfahren, Splittingmethoden

Iterative Verfahren, Splittingmethoden Iterative Verfahren, Splittingmethoden Theodor Müller 19. April 2005 Sei ein lineares Gleichungssystem der Form Ax = b b C n, A C n n ( ) gegeben. Es sind direkte Verfahren bekannt, die ein solches Gleichungssystem

Mehr

LANGZEITVERHALTEN VON MARKOW-KETTEN

LANGZEITVERHALTEN VON MARKOW-KETTEN LANGZEITVERHALTEN VON MARKOW-KETTEN NORA LOOSE. Buchstabensalat und Definition Andrei Andreewitsch Markow berechnete Anfang des 20. Jahrhunderts die Buchstabensequenzen in russischer Literatur. 93 untersuchte

Mehr

Suchen, um zu finden. Sta,s,k BRD (Quelle: Comscore, 2013) Beziehungsgeflecht der Suchmaschinen. Antworten auf folgende Fragen: 24.06.

Suchen, um zu finden. Sta,s,k BRD (Quelle: Comscore, 2013) Beziehungsgeflecht der Suchmaschinen. Antworten auf folgende Fragen: 24.06. Suchen, um zu finden Sta,s,k BRD (Quelle: Comscore, 2013) Steffen- Peter Ballstaedt 24.6.2015 etwa 6 Milliarden Suchanfragen pro Monat etwa 2.500 Anfragen pro Sekunde 96% der Suchanfragen über Google Beziehungsgeflecht

Mehr

Definition Ein gerichteter Graph G = (V, E) ist ein Graph von geordneten Paaren (u, v) mit u V und v V.

Definition Ein gerichteter Graph G = (V, E) ist ein Graph von geordneten Paaren (u, v) mit u V und v V. Kapitel 4 Graphenalgorithmen 4.1 Definitionen Definition 4.1.1. Der Graph G = (V, E) ist über die beiden Mengen V und E definiert, wobei V die Menge der Knoten und E die Menge der Kanten in dem Graph ist.

Mehr

Links, zwo, drei, vier! Erhöhung der Popularität Ihrer Website. Handwerkskammer Bremen, 27.11.2013

Links, zwo, drei, vier! Erhöhung der Popularität Ihrer Website. Handwerkskammer Bremen, 27.11.2013 Links, zwo, drei, vier! Erhöhung der Popularität Ihrer Website Handwerkskammer Bremen, 27.11.2013 SEO: Warum all die Mühe? Warum all die Mühe? Früher offline Heute online Warum all die Mühe? Basiswissen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 10

Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 10 Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 10 Flüsse Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 6. Januar 2016 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/8 Flüsse Graphen Grundlagen Definition

Mehr

Latente Dirichlet-Allokation

Latente Dirichlet-Allokation Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Latente Dirichlet-Allokation Tobias Scheffer Peter Haider Paul Prasse Themenmodellierung Themenmodellierung (Topic modeling) liefert

Mehr

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Wintersemester

Mehr

CMS-Userkonferenz 2014. Suchergebnisse optimieren. Kanton Bern

CMS-Userkonferenz 2014. Suchergebnisse optimieren. Kanton Bern CMS-Userkonferenz 2014 Suchergebnisse optimieren Niels Mahler Change & Release Manager Web Fachbereich Web Amt für Informatik und Organisation (KAIO) Suchergebnisse optimieren Agenda SEO? In 10 Schritten

Mehr

4. Kreis- und Wegeprobleme Abstände in Graphen

4. Kreis- und Wegeprobleme Abstände in Graphen 4. Kreis- und Wegeprobleme Abstände in Graphen Abstände in Graphen Definition 4.4. Es sei G = (V,E) ein Graph. Der Abstand d(v,w) zweier Knoten v,w V ist die minimale Länge eines Weges von v nach w. Falls

Mehr

Der CG-Algorithmus (Zusammenfassung)

Der CG-Algorithmus (Zusammenfassung) Der CG-Algorithmus (Zusammenfassung) Michael Karow Juli 2008 1 Zweck, Herkunft, Terminologie des CG-Algorithmus Zweck: Numerische Berechnung der Lösung x des linearen Gleichungssystems Ax = b für eine

Mehr