BCBS 239. Treiber, Zielbild und Handlungsfelder für ein konvergentes Risiko-Management auf Basis von BI. Delivering Transformation. Together.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BCBS 239. Treiber, Zielbild und Handlungsfelder für ein konvergentes Risiko-Management auf Basis von BI. Delivering Transformation. Together."

Transkript

1 Treiber, Zielbild und Handlungsfelder für ein konvergentes Risiko-Management auf Basis von BI Delivering Transformation. Together.

2 Datum: Treiber, Zielbild und Handlungsfelder für ein konvergentes Risiko-Management auf Basis von BI Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Sopra Steria GmbH, nachfolgend auch Sopra Steria Consulting. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischer Form. Eine Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet. Sopra Steria GmbH Derendorfer Allee 33, Düsseldorf Telefon: Fax: Vorsitzender des Aufsichtsrates: Vincent Paris Geschäftsführer: Urs Michael Krämer Gesellschaftssitz: Hamburg - HRB Amtsgericht Hamburg - USt-ID-Nr.: DE

3 EINFÜHRUNG RISIKOSTEUERUNG MITTELS BUSINESS INTELLIGENCE Die Finanzindustrie sieht sich einer Flut von regulatorischen Anforderungen ausgesetzt. Neben den erheblichen Investitionen in das Risikomanagement in der Vergangenheit führen nun die aktuellen Vorgaben aus dem Basler Papier mit einem besonderen Fokus auf die technologische Infrastruktur zu weiterem Handlungsbedarf. Das Ziel muss eine Konvergenz im Risikoreporting sein, so dass Finanzinstitute in der Lage sind, auf einer einheitlichen Plattform auf ein präzises und gleichzeitig flexibles Steuerungsinstrument zugreifen zu können, das eine adäquate Abbildung der Risiken und das Ableiten von risikosteuerungsbezogenen Maßnahmen zulässt. Business Intelligence bietet dafür die Voraussetzungen. Der Vortrag skizziert ausgehend von den aktuellen regulatorischen Anforderungen aus ein Zielbild, wie Finanzinstitute durch BI ein konvergentes Risikoberichtswesen erreichen. 3

4 AUFSICHTSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN zur weiteren Ausgestaltung des Risiko-Managements 4

5 STEUERUNGSFUNKTIONEN IN FINANZINSTITUTEN RISIKOMANAGEMENT IM KONTEXT DER GESAMTBANKSTEUERUNG Strategien Geschäfts- und Risikostrategie Ertragsziele und Risikoappetit Eigenkapitalrichtlinien Überwachung Modellentwicklungs- und Validierungsprozesse Definition der Eskalationsprozesse Frühwarnprozess Risiko- und Banksteuerung Risikotragfähigkeit Risikoidentifikation, -Bewertung, -Steuerung Limitfestlegung Reporting Transparente und einheitliche Prozessdokumentation Zeitnahe und flexible Reportingund Analysemöglichkeiten 5

6 ÜBERBLICK REGULATORISCHER ANFORDERUNGEN HOHE REGELUNGSDICHTE IM FINANZSEKTOR Veröffentlichung Start der Meldung Risiko und Meldewesen Basel IV (FTBR, Überprüfung KSA, Operationelle Risiken Risikodatenaggregation () Forbearance & Non-Performing Exposures Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Asset Encumbrance BISTA/ZISTA Analytical Credit Dataset GroMiKV Liquidity Monitoring Tools Delegierter Rechstsakt Liquidity Financial Markets EMIR MiFID II MiFIR Financial Accounting IFRS 9 6

7 DIVERSE ANFORDERUNGEN AN DAS RISIKO-REPORTING EXTERNE UND INTERNE TREIBER REGULATORISCHE HAUPTTREIBER : 14 Prinzipien für die Berichtserstattung Konkretisierung von Standards im internen Reporting Meldewesen-Anforderung der EBA und CRR/CRD IV: Datenverfügbarkeit und -konsistenz Erhöhte Anforderungen an Kennzahlen Einführung neuer Kennzahlen (Leverage Ratio, LCR, NSFR) MaRisk (4. Novelle): Interaktionen zwischen Erträgen und Risiken stärker berücksichtigen Integration der Risikosteuerungs- und Controllingprozesse in eine gemeins. Ertrags- und Risikosteuerung Etablierung integrierter Risikotragfähigkeits- und Kapitalplanungsprozesse Anforderungen an regulatorische Stresstests INTERNE HAUPTTREIBER Aggregation von Risikodaten Transparente Datenquellen Vollständigkeit bei der Definition, Erfassung und Verarbeitung aller risikorelevanten Daten Flexible Möglichkeiten der Datenauswertung (Geschäftsfeld, Risikoart, Branche, Land etc.) Aggregation der Daten auf möglichst automatisierter Basis Standardisierte und bereichsübergreifende IT- Architektur ergänzt durch ein funktionierendes Datenqualitätsmanagement Abgestimmte Prozesse mit hohem Flexibilitätsgrad Höhere Reportingfrequenz in Stressphasen und Krisenzeiten Dokumentierte Prozesse Anspruch der Aufsichtsorgane Anspruch der Stakeholer 7

8 : UMFANGREICHE REGULATORISCHE ANFORDERUNGEN KONSISTENTE, ÜBERGREIFENDE DATENBEREITSTELLUNG Gesamtunternehmensführung und Infrastruktur Angemessener und robuster Steuerungsrahmen Angemessene Risikodaten- und IT-Infrastruktur Gesamtverantwortung für die Implementierung Aufsichtsrechtliche Überprüfung Risikodaten-Aggregationskapazitäten Weitestgehend automatisierte Basis Vollständige Dokumentation der (automatischen/ manuellen) Risikoprozesse Vergleichbarkeit und Abstimmung mit anderen Geschäftsbereichen Rechnungswesen, Controlling Eine maßgebliche Datenquelle pro Risikoart Anpassungsfähigkeit der Systeme Risikodaten- Aggregationskapazitäten Gesamtunternehmensführung und Infrastruktur BCBS 239 Risikoberichterstattung Zeitnahe Erstellung und Verteilung, Verständlichkeit und Transparenz der Risikoberichte Höhere Meldefrequenz in Stressphasen und Krisenzeiten Darstellung von künftigen Entwicklungen der Kapital- und Ertragssituation sowie des Risikoprofils anhand von Prognosen und Szenarien Risikoberichterstattung 8

9 KONVERGENZ IN ZENTRALEN STEUERUNGSBEREICHEN HOHE FACHLICHE, TECHNISCHE UND PROZESSUALE KOMPLEXITÄT Anforderungen Gesamtunternehmensführung und Infrastruktur Risikodaten-Aggregationskapazitäten Risikoberichterstattung Integrierte Steuerung Risikocontrolling Controlling Rechnungswesen Meldewesen Fach- und IT- Konzeption Fach- und IT- Prozesse Datenanbindung Datenerfassung/-qualität Governance Jobketten Datenaggregation Reporting Überwachung Qualitätssicherung Schnittstellen Turnus Methoden und Verfahren Dokumentation Stresstests Validierung Handlungsfelder Fachliche Konvergenz Informationsplattform Fachl. Reportingprozesse Technische Prozesse 9

10 ENGER ZEITPLAN ZUNEHMENDE RELEVANZ FÜR ALLE BANKEN Global Sytemically Important Banks (G-SIB): Entwicklung und Bereitstellung von Maßnahmen Fortlaufende Überprüfung durch die Supervision and Implementation Group (SIG) Mitteilung des Projektstatus an das Financial Stability Board (FSB) Zieltermin für vollständige Umsetzung von durch G-SIBs Relevanz für national systemrelevante Banken (D-SIBs) Standard innerhalb von 3 Jahren verpflichtend, sobald ein Institut durch die Aufsicht als D-SIB klassifiziert wurde Für nicht systemrelevante Banken wird eine Formulierung der Anforderungen an das Risikoberichtswesen auf nationaler Ebene erwartet - in Deutschland bereits in der 5. MaRisk-Novelle vorgesehen. Damit sind auch kleinere Banken und Sparkassen betroffen. 10

11 BISHER ERREICHTER STATUS QUO WESENTLICHE SCHWACHPUNKTE BEI DER UMSETZUNG Die SIG* hat im Januar 2015 erneut über den Fortschritt im Umsetzungsprozess der G-SIBs berichtet mit folg. wesentlichen Ergebnissen: Geringer Fortschritt bei der Umsetzung in den Bereichen Governance, Daten- und IT-Infrastruktur und Datenaggregation. Teilweise Rückschritte bei der Selbsteinschätzung, da die Anforderungen und die Umsetzungskomplexität erst im Laufe der Zeit transparent geworden sind. Eine Reihe von Instituten wird wahrscheinlich die Deadline nicht einhalten und mindestens einen der Grundsätze aus im Januar 2016 nicht erfüllen. Schlussfolgerungen: Mit den o.a. Schwachpunkten sind wesentliche Voraussetzungen für das eigentliche Risiko-Reporting im engeren Sinn nicht erfüllt. Der Umsetzungszeitraum von 3 Jahren ab Designation ist vor dem Hintergrund der Komplexität sehr eng gesteckt, d.h. die Institute müssen schnell und konzentriert handeln. Reporting Datenaggregation Datenarchitektur IT-Infrastruktur Governance * Basel Committee on Banking Supervision, Jan. 2015: Progress in adopting the principles for effective risk data aggregation and risk reporting (BCBS 308) 11

12 UMSETZUNGSUMFANG GEMÄß RISIKOPROFIL GRUNDSÄTZE ALS KLARE LEITLINIE Prinzipien-basiert: die Anforderungen sind allgemeingültig formuliert Umfang, Art und Komplexität des institutsspezifischen Geschäftsmodells sind bei der Umsetzung zu berücksichtigen Wesentlichkeitsprinzip: auf unwesentliche Informationen kann verzichtet werden, wenn der Entscheidungsprozess nicht beeinflusst wird Mängel bzw. Beschränkungen in der Risikoberichterstattung müssen den Entscheidungsträgern transparent sein und erläutert werden können: Kompromisse zwischen Grundsätzen (z.b. Vollständigkeit vs. Performance) fachlich (z.b. nicht einbezogene Risiken) technisch (z.b. Abhängigkeit von manuellen Prozessen) rechtlich (z.b. grenzüberschreitender Datenaustausch) im Ausnahmefall Expertenbeurteilungen zulässig (z.b. Ergänzung unvollständiger Daten, Interpretation an Stelle verlässlicher Daten) 12

13 WESENTLICHE UMSETZUNGSELEMENTE Think big, start small 13

14 SCOPING GESCHÄFTSPOTENTIAL VS. PFLICHTERFÜLLUNG Maximal-Prinzip : positive Effekte durch Optimierung der Kapitalallokation, Senkung der Ausfallwahrscheinlichkeit und transparente Entscheidungsbasis möglich Minimal-Prinzip : Umsetzungshürden in einem Umfeld diverser aufsichtsrechtlicher Anforderungen durch sehr hohe Komplexität bei knappen Ressourcen und engem Zeitplan (und unter Margendruck) Pragmatischer Ansatz zum Scoping: Gap-Analyse und Roadmap unter der Nebenbedingung, auf bestehende Assets aufzusetzen (kein green field ) Aufsichtsrechtliche Sanktionen sind bei Nicht-Erfüllung aller Kriterien zur Deadline zwar grundsätzlich zu erwarten, jedoch kann ein klarer Entwicklungspfad aufgezeigt werden 14

15 DAS UNABDINGBARE BASISPAKET KERNELEMENTE DES DATENMANAGEMENTS GREIFEN INEINANDER Kontrolle manueller Prozesse Scenarien Data Governance Metadaten- Management Report- Distribution Näherungswerte / Modelle Workflows Validierung Daten- Integration Datenqualitäts- Management Multidimens. Analyse Prozessdokumentation Reconciliation (Accounting) Maßnahmen zur Risikoreduktion Relevanz Prognosen Berichtsfrequenz Performance 15

16 KONZERNWEIT EINHEITLICHE ABBILDUNG DER RISIKEN KOMPLEXER SACHVERHALT ERFORDERT GOVERNANCE Risikoaggregation und -reporting Relevante Risikoarten Kreditrisiko Marktrisiko Liquid.-Risiko Operat. Risiko Geschäftsfelder FK Retail FK Retail Gesellschaften Legal Entity Legal Entity Legal Entity Legal Entity 16

17 GOVERNANCE DER DATENARCHITEKTUR ZENTRALE KONTROLLE UND MANAGEMENT DES ASSET DATEN Richtlinien & Standards Berechnungs-, Dokumentations-, Modellierungs-, Historisierungs-, Archivierungs-, Zugriffsstandards etc. Repository mit Sharable Objects (Kennzahlenobjekte und Auswertungsstrukturen) Richtlinien & Standards Prozesse & Verfahren Rollen & Verantwortlichkeiten Prozesse & Verfahren Support in der Designphase (Informationsbedarfsanalyse) Vorgehensmodelle und Tools für Projekte und Betrieb inkl. Review und Sign-off Gates Semantische Modellierung der Business Domains und Bebauungsplanung Rollen & Verantwortlichkeiten Dezentrale Verantwortung für fachliche Dateninhalte (Data Ownership, Data Stewards) Zentrales, ständiges Data Governance Team aus Business Analysten und Datenarchitekten mit zentralem Serviceangebot (Modellierungsunterstützung, Reviews, Koordination des Data Governance Programms etc.) 17

18 ZIELE DER DATA GOVERNANCE TRUSTED DATA UND DATA SHARING BEEINFLUSSEN SICH GEGENSEITIG Integrität Keine unbemerkte Veränderung von Daten Qualität Stets qualitätsgesicherte, konsistente Daten Konsistenz Einheitliche Definition von Daten über Fachbereiche hinweg Vertrauen Keyword in die Daten Vollständigkeit Relevante Daten liegen in notwendiger Granularität vor Verbindlichkeit Def. Verantwortlichkeiten für Datenhoheit Miteinander Beteiligung aller Business & IT Stakeholder Analysepotenzial Übergreifende Analysen über gemeinsame Objekte Best Practice Erfolgreiche Datensegmente u. Strukturen wiederverwendbar Redundanzfreiheit Auflösung von Silo- Datenbeständen Steuerungs Keyword basis: einheitliche Daten Auslegbarkeit identisches korrektes Verständnis für Dateninhalte Nachhaltigkeit Changes sind flexibel abbildbar u. gemeinsam nutzbar Verständlichkeit Nachvollziehbar keit und Einsatz für die Zwecke der User Aufgaben des Data Governance Board Richtlinien und Standards zur Data Governance in der Organisation etablieren und gewährleisten Verantwortlichkeiten für Daten in der Organisation etablieren und gewährleisten Kenntnisse über den Datenhaushalt in der Organisation erhöhen 18

19 TRANSPARENZ DURCH GRUPPENWEITE NOMENKLATUR OPTIMIERUNG DES METADATEN-MANAGEMENTS Organisatorische Verankerung der Rolle des Business / Data Owners Fachprozess zur Bildung einer einheitlichen Daten- Taxonomie Metadaten-Management Technische Plattform für fachliche und technische Metadaten Gruppenweit einheitliche logische Sicht auf das Risikoreporting 19

20 ZENTRALE KONTROLLE DURCH METADATEN-REPOSITORY KONVERGENZ BEGINNT BEI DER DATENDEFINITION Fachliche, organisatorische und technische Maßnahmen greifen ineinander Voraussetzung für die Identifikation wesentlicher Risiken über organisatorische Grenzen hinweg ist eine einheitliche Taxonomie. Besondere Herausforderung: Bilanzielle, aufsichtsrechtliche und ökonomische Perspektiven sind trotzdem zu berücksichtigen. Bestandsaufnahme und Klassifikation der Risiko-relevanten Objekte Schaffung einer einheitlichen Nomenklatur über alle Legal Entities und Geschäftsfelder, z.b. Bereinigung der bisher in verschiedenen Einheiten und Reportings verwendeten Homonyme und Synonyme Festlegung von Verantwortlichkeiten für Daten und Prozesse bei Änderungen an Datendefinitionen (Data Owner) Steuerungsprozesse zur Verwendung von Begriffen und Inhalten (Data Governance) Implementierung einer fachlichen Metadaten-Plattform zum Management der unternehmensweit definierten Semantik Implementierung einer technischen Metadaten-Plattform für Transparenz über Inhalte und Nachvollziehbarkeit technischer Prozesse 20

21 INTEGRATION FACHLICHER UND TECHNISCHER METADATEN ELEMENTE UND VORGEHENSWEISE Organisationsstruktur Business Terms Technische Datenstrukturen Mapping Identifikation der relevanten Organisationseinheiten und ihrer Vernetzung Erhebung der groben fachlichen Entitätsstrukturen pro Einheit (Hierarchie) Ausgangspunkt: business lines und Risikoarten Erhebung der risikorelevanten Kennzahlen und Kategorisierungen pro Einheit Aufbau eines zentralen Business Glossar durch fachliche Konsolidierung resp. klare fachliche Abgrenzung mit dem Ziel fachlicher Eindeutigkeit Ausgangspunkt: bestehendes Risikoreporting sowie Findings aus der Gap-Analyse Einlesen der technischen Datenmodelle pro IT-System sowie der Schnittstellen- Informationen Abgleich der Datenfelder und technische Konsolidierung der Datenstrukturen Generierung technischer Datenflussdiagramme Ausgangspunkt: logische und physische Datenmodelle sowie ETL-Repositories Verlinkung der Business Terms mit den technischen Datenfeldern (manueller Prozess) Ergebnis: fachliche und technische Metadaten vollständig integriert Weiteres Ausbaupotential in Richtung Data Governance und DQ-Reporting 21

22 DATENQUALITÄT IST EINE KERNANFORDERUNG UNTERSCHIEDLICHE ANSATZPUNKTE AUS Genauigkeit und Korrektheit von Datensätzen Kontinuierliche Überwachung und Messung von Datenabweichungen Stabilität der Datenverarbeitungsprozesse Dokumentation von Prozessen und Einordnung ihrer Kritikalität Anforderungen an die Verarbeitung von Risikodaten Maßnahmenpläne zur Sicherstellung hoher Datenqualität Definierte Verantwortlichkeiten und Rollenmodelle für Datenqualität 22

23 DATENQUALITÄTSSICHERUNG ALS LAUFENDER PROZESS ÜBERGREIFENDE, ZYKLISCHE VORGEHENSWEISE Ursachen für DQ-Probleme sind oft schwer zu identifizieren und zu beheben Quellsysteme / Datenerfassung Ursache Wirkung Auswertungssysteme Mehrstufiges Vorgehen, um Datenqualität zu sichern 1. Definitionsphase Definition der Qualitätsmerkmale und -kriterien Definition der Prüfregeln Define Measure 2. Messphase Umsetzung der Messfunktionen Durchführung der Messungen 4. Verbesserungsphase Standardisierung und Bereinigung von Qualitätsproblemen Realise & Improve DQM Control & Analyse 3. Analysephase (Data Quality Monitoring) DQ-Analyse Visualisierung Benachrichtigung und Aktionen 23

24 ARCHITEKTURANSATZ ZUR DQ-SICHERUNG ZENTRALE DQ-PLATTFORM IN KOMPLEXEN UMGEBUNGEN Kernbankensystem Data Quality Gate Zentrales DWH Data Quality Gate Front Office Back Office weitere Data Quality Controls Mehrschichtenarchitektur mit Data Quality Gates vor jeder Datenschicht Data Quality Gates stellen sicher, dass nur qualitativ hochwertige Daten in die Zielschicht gelangen Korrektheit der Daten wird u.a. durch anwenderspezifische und parametrisierte DQ-Regeln bestimmt Kontinuierliches Monitoring der Datenintegrationsprozesse in komplexen und heterogenen Infrastrukturen Handhabung fehlerhafter Daten wird weitestgehend automatisiert Reporting inkl. Alerting erfolgt standardisiert und vermittelt kurzfristigen sowie mittelfristigen Handlungsbedarf zur DQ 24

25 PROJEKTERFAHRUNGEN KRITISCHE ERFOLGSFAKTOREN UND LESSONS LEARNED 1 Top-Management Buy-in von CRO, CFO und CIO und klare Abgrenzung des Projekt-Scopes vor dem Hintergrund seiner Komplexität sind erfolgskritisch. Insbesondere ist der Scope in Bezug auf einzubeziehende Legal Entites, Business Lines und Quellverfahren zu definieren Rahmenwerk und Ziellandschaft müssen bereichsübergreifend, insbesondere unter enger Einbindung von Risikomanagement, Finanzen und IT entwickelt und abgestimmt werden. Die Kooperation CRO- und CFO-Bereiche ist in vielen Projekten oft verbesserungswürdig. In aller Regel werden typische Datenanforderungen aus Ad-Hoc-Anfragen der Bankenaufsicht, insbesondere die Datenfelder aus AQR Loantape und EZB-Stresstesting, mit in den Reporting Scope aufgenommen. Nur über eine State-of-the-Art BI-Lösung können Reporting-Silos in Bezug auf Einzelrisiken bzw. Geschäftsfelder / Legal Entities überwunden werden. Eine besondere Herausforderung stellt die Reconciliation zwischen Financial Reporting, Meldewesen und internem Reporting dar. Die Datenbereitstellung aus den verschiedenen Legal Entities stellt oft eine besondere Herausforderung dar, da fachliche Divergenzen, Freigabe- und Korrekturprozesse sowie technische Systembrüche Aufwandstreiber sind und Verzögerungseffekte bewirken. Die organisatorischen Prozesse zum Risikoreporting enthalten meist zu viele manuelle Schritte, z.b. zur Korrektur von KPIs, um die zeitlichen Vorgaben einzuhalten. Die Prozessoptimierung sollte auf einer strukturierten Prozessanalyse basieren, die Bearbeitungszeiten mit einschließt. 25

26 AUSBLICK Konvergenz im Risiko-Management wird weiter zunehmen 26

27 AUSBLICK WEITERE FACHLICHE ANFORDERUNGEN (BEISPIELE) Analytical Credit Dataset (AnaCredit) ab Ende 2016 EZB baut europäisches Kreditregister auf Hierzu müssen alle Banken granulare Kreditdaten von Exposures oberhalb der definierten Meldeschwelle auf Einzelkreditbasis melden Datenweitergabe auf Einzelkreditebene, neue Herausforderungen bei Datenbeschaffung und -integration IFRS 9 Impairment ab Ende 2017 Industrialisierter Regelbetrieb zur geänderten handelsrechtlichen Abbildung von Wertminderungen Wertminderungen von Finanzinstrumenten werden zukünftig nach dem Expected Loss Model bilanziert (3-Stufen-Modell, Risikovorsorge gemäß Ausfallwahrscheinlichkeit) Vernetzung Accounting und Risk 27

28 AUSBLICK NEUE TECHNISCHE POTENTIALE (BEISPIELE) Multidimensionale Melde-Cubes als Ersatz des Formularwesens Beispiel Österreich: seitens der OeNB wird die Bereitstellung von Melde-Cubes gefordert Kanalisierung (für aktuell 6 Banken) über den neuen zentralen Dienstleister AuRep Konsequenz: Meldewesen in multidimensionalen Datenräumen muss ohne manuelle Prozesse und mit höchster technischer Präzision erfolgen Big Data-Ansätze zur Optimierung der Informationsbasis im Kreditgeschäft Machine Learning und leistungsstarke Infrastrukturen ermöglichen weitere Modelloptimierungen zum einen bzgl. der Ratingverfahren und zum anderen bzgl. der Kategorisierung von Non Performing Loans (Retailgeschäft) Auch Social Media-Analysen werden zukünftig eine zunehmende Rolle bei der Informationsbeschaffung über einen Geschäftspartner spielen 28

29 IHRE FRAGEN 29

30 KONTAKT IHR ANSPRECHPARTNER Ludger Seiling Senior Manager Banking T (0) M. +49 (0) Ludger.Seiling@soprasteria.com 30

31 31

Banken tun sich mit der Umsetzung von BCBS 239 schwer

Banken tun sich mit der Umsetzung von BCBS 239 schwer Banken tun sich mit der Umsetzung von BCBS 239 schwer Andreas Bruckner Das Baseler Komitee für Bankenaufsicht (BCBS) hat am 23. Januar 2015 den Bericht über den Umsetzungsstand der Grundsätze für die effektive

Mehr

Grundsätze für bankweite Aggregation von Risikodaten und Risiko-Reporting

Grundsätze für bankweite Aggregation von Risikodaten und Risiko-Reporting Grundsätze für bankweite Aggregation von Risikodaten und Risiko-Reporting Henning Heuter und Rainer Zammernig Inhalt Hintergrund... 1 Governance und Infrastruktur... 2 Fähigkeit zur Aggregation von Risikodaten...

Mehr

bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling

bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling è bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling Zusammenfassung Steria Mummert Consulting AG è Wandel. Wachstum. Werte. bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling Datum: 20.09.12 Team: Björn

Mehr

Datenqualität für Kapital- und Liquiditätssteuerung sicherstellen

Datenqualität für Kapital- und Liquiditätssteuerung sicherstellen make connections share ideas be inspired Datenqualität für Kapital- und Liquiditätssteuerung sicherstellen Datenqualitätsprozesse auf allen Verarbeitungsstufen Carsten Krah, SAS Michael Herrmann, SAS Datenqualität

Mehr

MODERNE RISIKOMANAGEMENTANSÄTZE

MODERNE RISIKOMANAGEMENTANSÄTZE Wien, 04.11.2015 1 MODERNE RISIKOMANAGEMENTANSÄTZE VOM FINANZINSTRUMENT BIS ZUR IMMOBILIE, VOM REPORT BIS ZUR AUFSICHTSRECHTLICHEN MELDUNG Mag. Martin Zavadil, COPS GmbH Wien, 04.11.2015 2 MIT VERLÄSSLICHER

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Konzept Controlling RoadMap. Auswahl, Implementierung und Beratungen für Lösungen zur Konzernsteuerung

Konzept Controlling RoadMap. Auswahl, Implementierung und Beratungen für Lösungen zur Konzernsteuerung Konzept Controlling RoadMap Inhalt Ausgangspunkt und Definition der Controlling RoadMap Bestandteile der Controlling RoadMap Steuerungsinstrumente der Controlling RoadMap (Bandbreite) Benefits der Controlling

Mehr

Basel Committee on Banking Supervision: Principles for effective risk data aggregation and risk reporting (BCBS 239)

Basel Committee on Banking Supervision: Principles for effective risk data aggregation and risk reporting (BCBS 239) Basel Committee on Banking Supervision: Principles for effective risk data aggregation and risk reporting (BCBS 239) Neue Anforderungen an IT Architektur und Data Governance im Risikobereich von Banken

Mehr

8 Juli 2015. Transparenz durch Governance Data Governance als kritischer Erfolgsfaktor für Predictive Analytics

8 Juli 2015. Transparenz durch Governance Data Governance als kritischer Erfolgsfaktor für Predictive Analytics Transparenz durch Governance Data Governance als kritischer Erfolgsfaktor für Predictive Analytics Contents Predictive Analytics Erwartungen erfüllt? Einfach denken worauf achten, bevor gestartet wird?

Mehr

Analytical Credit Dataset (AnaCredit) Eine neue Dimension des aufsichtlichen Meldewesens. Matthias Zacharias Konzerncontrolling

Analytical Credit Dataset (AnaCredit) Eine neue Dimension des aufsichtlichen Meldewesens. Matthias Zacharias Konzerncontrolling Analytical Credit Dataset (AnaCredit) Eine neue Dimension des aufsichtlichen Meldewesens Matthias Zacharias Konzerncontrolling Motivation der Aufsicht ist die Errichtung einer granularen Kreditdatenbank

Mehr

BI Organisation und Governance. Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist CeBIT 2016

BI Organisation und Governance. Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist CeBIT 2016 BI Organisation und Governance Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist CeBIT 2016 15.03.2016 BARC 2016 2 Warum eine Organisation für BI? Menschen verursachen mehr Probleme als Technik! 15.03.2016

Mehr

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Das ist ja interessant. Können Sie etwas näher beschreiben, wie ich mir das vorstellen kann? Jens Gräf: In einem Technologieunternehmen mit

Mehr

E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten

E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten Christian Kleitsch Geschäftsstelle E-Government Schweiz 04.11.2014 Das etwas andere Praxisbeispiel Kapla «Holzklotz»

Mehr

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Sven Bosinger Solution Architect BI Survival Guide für Ihr BI-Projekt 1 Agenda Was ist Business Intelligence? Leistungsumfang Prozesse Erfolgsfaktoren

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Analyse der Geschäftsmodelle

Analyse der Geschäftsmodelle Analyse der Geschäftsmodelle Konferenz: Neues SREP Konzept der Aufsicht Dr. Stefan Blochwitz, Leiter der Abteilung Bankgeschäftliche Prüfungen und Umsetzung internationaler Standards, Deutsche Bundesbank

Mehr

Copyright Financial-Risk- Associates. Dieter Plenk. Diplom-Betriebswirt (FH) Jahrgang 1954 Beratungserfahrung: seit 2005

Copyright Financial-Risk- Associates. Dieter Plenk. Diplom-Betriebswirt (FH) Jahrgang 1954 Beratungserfahrung: seit 2005 Beratungsschwerpunkt Aufsichtsrechtliches Meldewesen Kurzprofil Der Beratungsschwerpunkt von Herrn Plenk liegt im Umfeld des aufsichtsrechtlichen Meldewesens. Durch zahlreiche Projekte für Banken und Rechenzentralen

Mehr

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11.

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11. Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11.2012 Gliederung Kapitel 1 - Festlegung des Compliance-Zielbilds

Mehr

your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM)

your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM) your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM) Transparenz schaffen und Unternehmensziele effizient erreichen Transparente Prozesse für mehr Entscheidungssicherheit Konsequente Ausrichtung

Mehr

IT Wirtschaftlichkeit. Themenenabend 01.09.2009 der Gesellschaft für Informatik, Regionalgruppe Köln

IT Wirtschaftlichkeit. Themenenabend 01.09.2009 der Gesellschaft für Informatik, Regionalgruppe Köln IT Wirtschaftlichkeit Themenenabend 01.09.2009 der Gesellschaft für Informatik, Regionalgruppe Köln Wirtschaftlichkeit IT / Olaf Sprenger / IT Controlling T-Mobile Deutschland 01.09.2009 Agenda Herausforderungen

Mehr

Definition von Maßnahmen, Methoden, Prozessen und Regeln

Definition von Maßnahmen, Methoden, Prozessen und Regeln Zieldefinition und Zielhierachie Auswahl Maßnahmen Operative Umsetzung Maßnahmen Ergebnismessung Ergebnisanalyse Definition von Maßnahmen, Methoden, Prozessen und Regeln Akzeptanz und gemeinsames Verständnis

Mehr

Risikogrundsätze Version 2, Stand 10/2011

Risikogrundsätze Version 2, Stand 10/2011 Version 2, Stand 10/2011 1. RISIKOGRUNDSÄTZE 1.1 Verantwortung des Vorstandes Der Vorstand der Schoellerbank Invest AG ist für die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation und deren Weiterentwicklung verantwortlich.

Mehr

IT-Governance. Standards und ihr optimaler Einsatz bei der. Implementierung von IT-Governance

IT-Governance. Standards und ihr optimaler Einsatz bei der. Implementierung von IT-Governance IT-Governance Standards und ihr optimaler Einsatz bei der Implementierung von IT-Governance Stand Mai 2009 Disclaimer Die Inhalte der folgenden Seiten wurden von Severn mit größter Sorgfalt angefertigt.

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Solvency II Komplexität bewältigen

Solvency II Komplexität bewältigen Solvency II Komplexität bewältigen Der Service Solvency II schafft die Voraussetzung für wertorientiertes Risikomanagement Motivation Die regulatorischen Anforderungen im Bereich Risikomanagement provozieren

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

BEST PRACTICE: VOM GIEßKANNEN-PRINZIP ZUR EFFEKTIVEN DATA GOVERNANCE HAGEN TITTES

BEST PRACTICE: VOM GIEßKANNEN-PRINZIP ZUR EFFEKTIVEN DATA GOVERNANCE HAGEN TITTES BEST PRACTICE: VOM GIEßKANNEN-PRINZIP ZUR EFFEKTIVEN DATA GOVERNANCE HAGEN TITTES Das Unternehmen Das Unternehmen Vorwerk: seit seiner Gründung 1883 ein Familienunternehmen Geschäftsvolumen 2013: 3,1 Milliarden

Mehr

Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung

Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken Kurzzusammenfassung August 2014 Studienziele und -inhalte Nicht zuletzt durch die Finanzmarktkrise und eine zunehmende Wettbewerbsverschärfung

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur

Mehr

Solvency II. Komplexität bewältigen

Solvency II. Komplexität bewältigen Solvency II Komplexität bewältigen Der Service Solvency II schafft die Voraussetzung für wertorientiertes Risikomanagement. Die regulatorischen Anforderungen im Bereich Risikomanagement provozieren einen

Mehr

TXS Collateral Allocation Management

TXS Collateral Allocation Management TXS Collateral Allocation Jederzeit Collaterals effizient nutzen www.txs.de TXS Collateral Allocation Aus der Praxis entwickelt TXS hat gemeinsam mit Banken in Deutschland und Österreich präzise die Anforderungen

Mehr

Bessere Daten durch Stammdatenmanagement

Bessere Daten durch Stammdatenmanagement make connections share ideas be inspired Bessere Daten durch Stammdatenmanagement Mit SAS MDM, bessere Stammdaten für operativen Systeme make connections share ideas be inspired Overview Mit SAS MDM bessere

Mehr

Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen

Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen Jutta Schwarz Senior Managing Consultant Berlin, 28. Januar 2010 Die Entwicklung von Shared Services 1980er

Mehr

Modul 5: Service Transition Teil 1

Modul 5: Service Transition Teil 1 Modul 5: Service Transition Teil 1 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

Enterprise Architecture Management (EAM)

Enterprise Architecture Management (EAM) your IT in line with your Business Enterprise Architecture Management (EAM) Unternehmensziele im Mittelpunkt der Informationstechnologie 2015 SYRACOM AG Part of Consileon Group Motivation für EAM In vielen

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

Bankstrategie, Banksteuerung und Risikomanagement

Bankstrategie, Banksteuerung und Risikomanagement RISIKO ^MANAGER Bankstrategie, Banksteuerung und Risikomanagement Herausforderungen aus Basel III und CRD IV Karsten Füser - Harald Stoklossa (Ernst &Young) Vorwort 5 Kapitel 1 Bankstrategie Strategische

Mehr

Scheer Management Report 2014 Operative Strategieumsetzung. Herausforderungen und Methoden aus der Unternehmenspraxis

Scheer Management Report 2014 Operative Strategieumsetzung. Herausforderungen und Methoden aus der Unternehmenspraxis Scheer Management Report 2014 Operative Strategieumsetzung Herausforderungen und Methoden aus der Unternehmenspraxis Knapp 100 Teilnehmer aus unterschiedlichen Branchen, Unternehmensgrößen und Fachbereichen

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Risiken auf Prozessebene

Risiken auf Prozessebene Risiken auf Prozessebene Ein Neuer Ansatz Armin Hepe Credit Suisse AG - IT Strategy Enabeling, Practices & Tools armin.hepe@credit-suisse.com Persönliche Vorstellung, kurz 1 Angestellter bei Credit Suisse

Mehr

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013 EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013 Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID Nürnberg, 12. November 2013 ! Wo wird EA eingesetzt? Welchen Beitrag leistet EA dabei? Was kann EAM noch? Ist EAM nur ein IT-Tool?

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Analytical Credit Dataset (AnaCredit) - Sind Sie bereit?

Analytical Credit Dataset (AnaCredit) - Sind Sie bereit? Analytical Credit Dataset (AnaCredit) - Sind Sie bereit? STATUS QUO Mit dem Beschluss EZB/2014/6 der Europäischen Zentralbank (EZB) wurden am 8. April 2014 die Voraussetzungen zur Schaffung eines neuen

Mehr

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung Vertrauen in Banken Bevölkerungsrepräsentative Umfrage PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Partner der Befragung Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Gertrudenstraße 2, 20095 Hamburg Telefax: Seite 0 +49 (0)40

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

Vertriebssteuerung & Controlling Konkrete Vertriebsziele, passend zur Unternehmensstrategie

Vertriebssteuerung & Controlling Konkrete Vertriebsziele, passend zur Unternehmensstrategie Konkrete Vertriebsziele, passend zur Unternehmensstrategie Wir ermöglichen Ihnen mit dem Service Vertriebssteuerung die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Unternehmensstrategie in operativ umsetzbare Vertriebsziele.

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Was ist strategisches IT-Management? IT-Management Das (operative) IT-Management dient der Planung, Beschaffung,

Mehr

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jörg Forthmann Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

2. Prozessfux IT Service Management Tagung

2. Prozessfux IT Service Management Tagung 2. Prozessfux IT Management Tagung CMDB aus Sicht IT Management Priora Business Center "Balsberg", 21. Juni 2011 Raiffeisen Schweiz, Markus Beck, Bereichsleiter IT-Governance & s Version V1.0 Seite 1 AGENDA

Mehr

COMPLIANCE UND BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE INTEGRITÄT SICHERSTELLEN

COMPLIANCE UND BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE INTEGRITÄT SICHERSTELLEN COMPLIANCE UND BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE INTEGRITÄT SICHERSTELLEN SRDT Zürich, 28.10.2015 Torsten Kessler AGENDA Ausgangssituation Typische Problemstellungen Erfolgskritische Faktoren (EKF) Lösungsansätze

Mehr

your IT in line with your Business Architekturgestützte Business- und IT- Planung

your IT in line with your Business Architekturgestützte Business- und IT- Planung your IT in line with your Business Architekturgestützte Business- und IT- Planung Grundstein für die erfolgreiche IT-Governance Ausrichtung der IT an Unternehmenszielen und -prozessen Effektive, effiziente

Mehr

Erfolgsquote von IT-Projekten

Erfolgsquote von IT-Projekten PMO in a box Erfolgsquote von IT-Projekten IT-Projekte brauchen klare Strukturen, um erfolgreich zu sein 75% 66% 50% 25% 0% 33% -17% Budget Zeit Scope -25% Quelle: 2012 McKinsey-Oxford study on reference-class

Mehr

WirtschaftsWoche- Studienreihe. IT-Dienstleister Was sie leisten, was sie kosten

WirtschaftsWoche- Studienreihe. IT-Dienstleister Was sie leisten, was sie kosten WirtschaftsWoche- Studienreihe IT-Dienstleister Was sie leisten, was sie kosten Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich

Mehr

A. Einführung ins Thema und Grundlagen 1

A. Einführung ins Thema und Grundlagen 1 Inhaltsverzeichnis A. Einführung ins Thema und Grundlagen 1 I. Bedeutung von Risikomessverfahren 3 1. Geschichte/Rückblick 3 2. Aktuelle Entwicklung der Anforderungen an Risikomessverfahren 6 3. Risikomessverfahren

Mehr

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht München, 17.08.2011 Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht Am 04.08.2011 in Ulm wurde das Themengebiet als der zentrale Anknüpfungspunkt für Abschlussarbeiten definiert

Mehr

Urs Fischer, dipl. WP, CRISC, CISA, CIA Fischer IT GRC Beratung & Schulung

Urs Fischer, dipl. WP, CRISC, CISA, CIA Fischer IT GRC Beratung & Schulung Urs Fischer, dipl. WP, CRISC, CISA, CIA Fischer IT GRC Beratung & Schulung 5. November 2012 2012 ISACA & fischer IT GRC Beratung & Schulung. All rights reserved 2 Agenda Einführung Konzepte und Prinzipien

Mehr

Intelligente Prozesse für das Kundenbeziehungsmanagement. Rainer Wendt, in der IHK Aachen, 23.02.2011

Intelligente Prozesse für das Kundenbeziehungsmanagement. Rainer Wendt, in der IHK Aachen, 23.02.2011 CRM Process Performance Intelligence Intelligente Prozesse für das Kundenbeziehungsmanagement Rainer Wendt, in der IHK Aachen, 23.02.2011 masventa Business GmbH Von-Blanckart-Str. 9 52477 Alsdorf Tel.

Mehr

Security Reporting. Security Forum FH Brandenburg 18.01.2012. Guido Gluschke g.gluschke@viccon.de. 2012 VICCON GmbH

Security Reporting. Security Forum FH Brandenburg 18.01.2012. Guido Gluschke g.gluschke@viccon.de. 2012 VICCON GmbH Security Reporting Security Forum FH Brandenburg 18.01.2012 Guido Gluschke g.gluschke@viccon.de Agenda Vorstellung VICCON GmbH Anforderungen an ein Security Reporting Beispiele für Umsetzungen Managementberatung

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

»Beschwerdemanagement 2015«

»Beschwerdemanagement 2015« Werkstattreihe»Beschwerdemanagement 2015«Teilnehmer 2014 Hintergrund Die Steigerung der Qualität von Service-Prozessen und der damit verbundenen Kundenzufriedenheit stellen primär zu lösende Herausforderungen

Mehr

Geschäftsprozessmanagement für Energieversorgungsunternehmen

Geschäftsprozessmanagement für Energieversorgungsunternehmen Geschäftsprozessmanagement für Energieversorgungsunternehmen 2015 ConVista interpretiert klassische Managementansätze neu und führt diese in seinem Leistungsangebot teilweise zusammen. Vision Operationalisierung

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

Risk Management for Banking Herausforderungen für einen integrierten Approach

Risk Management for Banking Herausforderungen für einen integrierten Approach Risk Management for Banking Herausforderungen für einen integrierten Approach Frank Hansen Risk Practice Leader, SAS Deutschland Agenda Situation und Herausforderungen - Integrierte Risikosteuerung Stresstests

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

Projektauszüge. Bundesbehörde. Bundesbehörde (Senior Manager Consultant)

Projektauszüge. Bundesbehörde. Bundesbehörde (Senior Manager Consultant) Bundesbehörde Bundesbehörde (Senior Manager Consultant) Unterstützung der Abteilung Organisation und IT Services bei der Konzeptionierung eines zukünftigen Lizenzmanagements Analyse der Ist Prozesse und

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

- Making HCM a Business Priority

- Making HCM a Business Priority - Making HCM a Business Priority Mitarbeitergespräche Zielvereinbarungen und Bonuszahlungen Umfrage unter deutschen Arbeitnehmern Informationen zur Umfrage Inhalt Im November 2012 führte ROC Deutschland,

Mehr

BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit. Jacqueline Bloemen. in Kooperation mit

BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit. Jacqueline Bloemen. in Kooperation mit BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit Jacqueline Bloemen in Kooperation mit Agenda: Anspruch BI Konsolidierung Treiber Was sind die aktuellen Treiber für ein Konsolidierungsvorhaben? Kimball vs. Inmon

Mehr

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim 1 IT-Controlling in der der Steuerungsregelkreislauf für IT-Entwicklung und -Betrieb Auf Basis der IT-Strategie mit den dort definierten Zielen wurde das IT-Controlling eingeführt und ist verbindliche

Mehr

Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser. Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT

Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser. Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT HERAUSFORDERUNG Gestiegener Wettbewerbsdruck, höhere Differenzierung im Markt, die konsequente

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

SLA Einführung bei der Stuttgarter Volksbank AG - Ein Praxisbericht -

SLA Einführung bei der Stuttgarter Volksbank AG - Ein Praxisbericht - SLA Einführung bei der Stuttgarter Volksbank AG - Ein Praxisbericht - Christina Dreller Christina.Dreller@stuttgarter-volksbank.de Übersicht I. Theoretische Grundlagen II. ITIL bei der Stuttgarter Volksbank

Mehr

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting Resilien-Tech Resiliente Unternehmen Security Consulting 08. Mai 2014 Burkhard Kesting Internationales Netzwerk KPMG International KPMG International KPMG ELLP KPMG in Deutschland Audit Tax Consulting

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007. Konfigurationsmanagement

DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007. Konfigurationsmanagement DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007 Leitfaden zum Konfigurationsmanagement g Geschichte des Konfigurationsmanagements Mit stetig steigender Produktkomplexität entstanden zunehmend Probleme (z.b.

Mehr

MaRisk Erfahrungen aus der Prüfungspraxis Christian Schuler

MaRisk Erfahrungen aus der Prüfungspraxis Christian Schuler Christian Schuler Nimmt die Regelungsdichte weiter zu? Was sind die aktuellen Trends? Copyright: Christian Schuler, Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen. Stand: 20.11.2014. Exemplar

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

SERVICE LEVELS IN DER LOGISTIK

SERVICE LEVELS IN DER LOGISTIK SERVICE LEVELS IN DER LOGISTIK * Mit KPIs und SLÄs. ; erfplgreich steuern Herausgeber: Michael Pulverich Jörg Schietinger.Auflage 2007 VOGEL VERLAG HEINRICH VOGEL Einleitung 9 1. Grundlagen und Instrumente

Mehr

Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen

Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen Thomas Löchte Geschäftsführer Informationsfabrik GmbH Wir produzieren INFORMATION. Konzeption und Architektur Implementierung [ETL,

Mehr

Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle

Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle 40. Congress der Controller, Themenzentrum C, München Steffen Vierkorn, Geschäftsführer Qunis GmbH, Neubeuern Die

Mehr

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda Motivation MHP Lösung

Mehr

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert. Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen im gesundheitlichen Verbraucherschutz 1 Vorwort Die in der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates über amtliche

Mehr

Code of Conduct (CoC)

Code of Conduct (CoC) Code of Conduct (CoC) Aeiforia CoC-Check: Erkennen Sie Auswirkungen des CoC auf Ihr Unternehmen! Aeiforia hat ein auf Checklisten gestütztes Vorgehen entwickelt, mit dem Sie Klarheit erlangen, in welchen

Mehr

extensible Business Reporting Language Status des Promotionsvorhabens und Ausblick

extensible Business Reporting Language Status des Promotionsvorhabens und Ausblick extensible Business Reporting Language Status des Promotionsvorhabens und Ausblick 30. September 2008 Agenda Aufbau der Untersuchung Fortschritt im Untersuchungsverlauf Offene Forschungsfragen Methodik

Mehr

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung Gesellschaft für betriebliche Altersversorgung university-logo Problematik Ziele interne Finanzierung Vorteile der internen

Mehr

Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung

Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung Greifswald, 03.06.2004 Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung Wie komme ich zu einer Kosten- und Leistungsrechnung? - Ein Vorschlag zum Projektvorgehen Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Hinweise zur Umsetzung und den Obliegenheiten im Rahmen von Outsourcing in Kreditinstituten.

Hinweise zur Umsetzung und den Obliegenheiten im Rahmen von Outsourcing in Kreditinstituten. AT 9 der MaRisk Hinweise zur Umsetzung und den Obliegenheiten im Rahmen von Outsourcing in Kreditinstituten. MC-Bankrevision, www.mc-bankrevision.de Stand 18.04.2013 1 Outsourcing nach AT 9 der MaRisk

Mehr

9001 weitere (kleinere) Änderungen

9001 weitere (kleinere) Änderungen 6.2 Ziele: SMARTE Ziele: was, Ressorucen, Verantwortung, Termin, Bewertung der Ergebnisse (für ecco nicht nue, wurde aber betont) 6.3 Änderungen: Der Einfluss von Änderungen am QMS uss bewertet werden

Mehr