Variante A Musterlösung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Variante A Musterlösung"

Transkript

1 RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Lehrstuhl II für Mathematik Bachelor-Prüfung Höhere Mathematik II / III Variante A Musterlösung Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind handschriftliche Aufzeichnungen von maximal DinA4-Blättern. Keine Fotokopien oder Ausdrucke. Taschenrechner sind nicht zugelassen. Das Konzeptpapier zur Bearbeitung der Aufgaben Schmierblätter ist von den Studenten zur Klausur mitzubringen. Bewertung: Bitte nutzen Sie zur Beantwortung aller Aufgaben die in der Klausur ausgeteilten Blätter! Es werden nur die Antworten gewertet, die auf dem Lösungsbogen stehen! Zur Bewertung der einzelnen Teile: I: Aufgabe -3 Sie müssen unter Darstellung des Lösungsweges nachvollziehbar zu einer Lösung kommen. Ohne Lösungsweg gibt es keine Punkte. II: Aufgabe 4-7 Sie müssen das richtige Ergebnis in die entsprechenden Kästchen des Antwortbogens eintragen. Darüberhinaus können Sie im Feld Lösungsskizze einen kurzen Rechenweg angeben, der in die Bewertung mit einbezogen wird, sollte Ihr Ergebnis falsch sein. III: Aufgabe 8- Hier müssen Sie Aussagen Wahrheitswerte zuordnen. Sie erhalten nur dann Punkte, wenn Sie in einer Teilaufgabe alle Wahrheitswerte richtig und komplett zuordnen. Beispiel: Bestimmen Sie die Wahrheitswerte der folgenden zwei Aussagen: 3 = 6 + = 3. Pkt. Antwort Punkte. W W. W F 3. F W 4. F F Antwort Punkte 5. F - 6. W F 8. - W Es gibt keine Minuspunkte. Bitte schreiben Sie keine Rechnungen oder Begründungen zu Teil III auf den Antwortbogen. Nutzen Sie dafür Ihr eigenes Konzeptpapier. Viel Erfolg!

2 Teil I r cosϕ + sinϕ, ϕ π, z in Zylinderkoordina- Aufgabe i Es sei der Körper K := ten gegeben. r cosϕ r sinϕ z +8+3 Punkte a Geben Sie K in kartesischen Koordinaten an. b Berechnen Sie das Volumen von K mit Hilfe der Polarkoordinaten. Tipp: Sie können das Ergebnis Ihrer Rechnung in Teil b mit Hilfe von Teil a einfach überprüfen ii Es seien V := {x,y,z R 3 x + y, z } und F := ze x,x y + y z, f x,y,z gegeben. Bestimmen Sie ein f x,y,z, sodass erfüllt ist. Lösung: i a Es soll gelten r cosϕ r sinϕ z = x y z mit ZZ V FdV = r cosϕ + sinϕ r cosϕ + r sinϕ, also x + y und ausserdem z. Wir haben also einen Quader mit Seitenlänge + = und Höhe. b Sym., Beträge fallen weg = 4 Z π Z π cosϕ + sinϕ Z Z r dz dr dϕ = Z π Z π cosϕ + sinϕ dϕ = cosϕ + sinϕ Z dϕ + sinϕ r dr dϕ = Z π r cosϕ + sinϕ dϕ

3 Wir berechnen zunächst das unbestimmte Integral: u=ϕ = Z = Z du Cayley = + sinu cosϕ cosϕ + sinϕ dt Z +t + t = +t dt +t = +t = + tan u = + tanϕ Damit ergibt sich für unser Integral π cosϕ... = cosϕ + sinϕ = = Die Volumenberechnung ergibt ebenfalls =. ii Nach dem Satz von Stokes gilt ZZ ZZZ FdV = V V Das Integral wird also Null, wenn divf = ist, also wenn ze x + x + yz + f z x,y,z = divfda. f z x,y,z = ze x x yz gilt. Also ist f x,y,z = z e x yz x z eine mögliche Lösung. Aufgabe Punkte Es sei die Funktion f : R R gegeben durch { x x +y y, falls x,y, f x,y = x +y, falls x,y =,. i Bestimmen Sie den Stetigkeitsbereich von f. ii Berechnen Sie, falls möglich, die partiellen Ableitungen von f nach x und y im Punkt,. iii Berechnen Sie die partiellen Ableitungen nach x und y im Punkt a,b mit a,b R und a,b >. iv Besitzt f auf R absolute Extrema? Begründen Sie Ihre Antworten!

4 Lösung: i Für x,y, ist f stetig, da f Komposition stetiger Funktionen ist. Für x, y =, verwenden wir Polarkoordinaten: x r cosφ = y r sinφ mit r [,, φ [,π. Dann gilt: r cos φ r cosφ + r sin φ r sinφ lim f r cosφ,r sinφ = lim r r r cos φ + r sin φ f ist auch stetig im Punkt,, also auf ganz R. ii Für x,y =,: rcos φ cosφ + sin φ sinφ = lim = = f, r f h h, = lim f h, f, = lim x h h h h f, = lim f,h f, = lim y h h h h h h h h h = und lim h h = sind unter- h Beide Grenzwerte existieren nicht, denn die einseitigen Grenzwerte lim h h schiedlich. h = lim h h. h = lim h h. iii Zunächst können wir den Funktionsterm von f vereinfachen, wenn wir uns auf einer hinreichend kleinen Umgebung von a,b mit a,b > befinden. Dort ist f x,y = x3 +y 3 x +y, denn für x und y werden in der Umgebung nur positive Werte eingesetzt. Damit können wir die Ableitung bilden, in dem wir diesen Term nach x und y mit der Quotientenregel differenzieren: f x x,y = 3x x + y xx 3 + y 3 x + y = x4 + 3x y xy 3 x + y f y x,y = 3y x + y yx 3 + y 3 x + y = y4 + 3x y x 3 y x + y Damit lauten die partiellen Ableitungen an der Stelle a, b : f x a,b = a4 + 3a b ab 3 a + b und f y a,b = b4 + 3a b a 3 b a + b. iv Die Funktion f besitzt genau ein absolutes Minimum an der Stelle,, da die Funktion außerhalb des Ursprungs ausschließlich positive Werte annimmt. Ein absolutes Maximum besitzt f nicht, denn es gilt zum x Beispiel lim f x, = lim x = lim x =. x x x x

5 Aufgabe 3 4 Punkte Bestimmen Sie die Anzahl der Fixpunkte der Funktion f : R R, f x = arctanx x. Begründen Sie Ihre Antwort mathematisch exakt. Hinweis: Fixpunkte sind Werte x R mit f x = x. Lösung: Ein Fixpunkt von f erfüllt die Gleichung arctanx x = x. Das heißt, wir können auch untersuchen, wie viele Nullstellen die Funktion gx = arctanx x x besitzt. Eine Nullstelle ist schon offensichtlich, nämlich. Um herauszufinden, ob es weitere Nullstellen gibt, untersuchen wir die Monotonie von g. Es gilt g x = x. + x Die Ableitung g setzen wir gleich. Dies führt auf die Gleichung = x+. +x Durchmultiplizieren mit dem Faktor + x ergibt = x + + x 3 + x. Dies ist äquivalent zu x 3 + x + x = und diese Gleichung hat nur als Lösung. Bilden wir noch g = 3 und g = 5, so können wir schließen, dass g für x < streng monoton steigt und für x > streng monoton fällt und somit ist die einzige Nullstelle von g, also der einzige Fixpunkt von f.

6 Teil II Aufgabe Punkte i Geben Sie einen integrierenden Faktor der Differentialgleichung y cosx + x y dx + ysinx + 4x 3 ydy = an. Geben Sie an, wenn die Differentialgleichung bereits exakt ist. ii Lösen Sie die folgende exakte Differentialgleichung: y + x 4sinx dx + arctanx + ydy = iii Bringen Sie die folgende Differentialgleichung auf eine lineare Form Sie dürfen annehmen, dass e 3x + eine Lösung ist. y = y x x + y e 3x + + 6x + xe 6x +4. iv Finden Sie eine Funktion y : [, π 4 ] R, die das Anfangswertproblem löst. Tipp: Es gilt R tant cos t = cos t. y = tanxy + x tanx + x, y = v Finden Sie mit Hilfe des Potenzreihenansatzes eine Folge a n n N, so dass a n x n die folgende Differentialgleichung löst: y + xy x = mit y = n=

7 Lösung: i Es ist P := y cosx + x y, Q := ysinx + 4x 3 y und es gilt also ist die Differentialgleichung nicht exakt. Der Quotient Q x P y P P y = ycosx + 4x y ycosx + x y = Q x, ist nur von y abhängig und der integrierende Faktor ist ii Die gesuchte Funktion Fx, y erfüllt F x x,y = = ycosx + x y ycosx + 4x y y cosx + x y R e dy y = e ln y = y. = y y 4sinx Fx,y = y arctanx + 4cosx + gy + x für eine Funktion g, die nur von y abhängt. Des weiteren haben wir und damit gy = y + D, für D R. Es sind also F y x,y = arctanx + g y! = arctanx + y Fx,y = y arctanx + 4cosx + y = C y = arctanx für C R Lösungen der DGL. arctanx ± 4cosx C

8 iii Wir haben eine Ricatti DGL der Form y = y ax + ybx + cx mit ax = x x, bx = e 3x + + 6x und cx = xe 6x +4, dann substituieren wir y := e 3x + + v und y = 6xe 3x + v v : v = bx + axe 3x + v ax = e 3x + + 6x + x xe 3x + v x + x iv Es ist y = f xy+gx mit f x = tanx und gx = x tanx+x. Damit ist die Lösung des Anfangswertproblems: Z x e R t f sds gtdt = e R x tantdt e R x f tdt + + Z x = e ln cosx x + e ln cosx t t tant + tdt = Z x = cos x + cos t t tant + tdt Z x = cos x + t tant Z x cos t dt + t cos t dt = = cos x + t x Z x Z t x cos t cos t dt + t cos t dt = cos x + x cos = cos x + x x Z x e R t tansds t tant + tdt v Setze y = a n x n, dann ist y = na n x n und wir haben n= n= n= na n x n + x n= a n x n x = n= a + a + a x + 3a 3 + a x + Jetzt vergleichen wir Koeffizienten: a = a = n + a n+ x n + n=3 n= a n x n x = a n+ n + + a n x n a + a = a = a 3a 3 + a = a 3 = a 3 a 3 = 4a 4 + a = a 4 = a 4 a 4 = a 5a 5 + a 3 = a 5 = a 3 5 a 5 = 6a 6 + a 4 = a 6 = a 4 6 a 6 = 3! a. na n + a n = a n = a n n a n = n n! a n + a n+ + a n = a n+ = a n n+ a n+ = Wir haben also für ein a die folgende Funktion n= Da aber a = y = ist ergibt sich y = e x + x. n a x n + x = a e x + x. n!

9 Aufgabe Punkte i Berechnen Sie die Taylorentwicklung T, x der Funktion f : R R, f x = arctanx um den Punkt bis zum zweiten Glied und geben Sie das zugehörige Restglied R, x in der Form von Lagrange an. ii Berechnen Sie das Taylorpolynom T,, x,y der Funktion um den Punkt, bis zum zweiten Glied. Lösung: i Es gilt Damit erhält man: f x = arctanx, f x = + x = + x, f x = + x x und g : R R,gx,y = x e x+y f x = + x 3 4x + x = + x 8x + x. T, x = π 4 + x + 4 x und + ξ 8ξ +ξ R, x = x 3, für ein ξ [x,] oder ξ [,x]. 6 ii Der Gradient und die Hesse-Matrix von g lauten xe x+y + x e x+y grad gx,y = x e x+y = e x+y H g x,y = Hess gx,y = x + x x und e x+y x + x + e x+y x + e x+y x + x e x+y x + x e x+y x = e x+y x + 4x + x + x x + x x. Damit erhält man: T,, x,y = t t e x + e 3 + x e 7 3 x y y 3 y = e + 3e x + e y + 7 e x + e y + 3e x y.

10 Aufgabe 6 Die Kurve Γ sei durch die Parameterdarstellung γt = t + t mit t [, ] gegeben Punkte i Geben Sie die Bogenlänge für das Intervall [, ] an. Hinweis: Das Endergebnis ist ein längerer Term, der nicht vereinfacht werden muss. ii Wo besitzt Γ vertikale bzw. horizontale Tangenten? iii Finden Sie die Punkte auf Γ mit extremalem Krümmungsbetrag. Lösung: i Es ist γ t = t Z Z 4 + 4t dt =. Wir berechnen zunächst eine Stammfunktion: Z t + dt = cosh udu = Z e u + e u du = Z e u + + e u du = eu + u e u = t 4 t lnt + t + 4 t + t + Also ist die Bogenlänge gegeben durch ln ii Es ist γ t =, somit erhalten wir nur eine horizontale Tagente im Punkt t =. t iii Es ist γ t =, damit erhält man κt = t = 4 4+4t 3 = κt. Dieser Bruch wird maximal an 4+4t 3 der Stelle t = und minimal an den Rändern unseres Definitionsbereiches. Also erhalten wir den maximalen Krümmungsbetrag an der Stelle t = und den minimalen Krümmungsbetrag an den Stellen ±.

11 Aufgabe Punkte i Finden Sie mittels des Lagrange-Verfahrens alle Stellen, an denen mögliche Extrema der Funktion f : R 3 R, f x,y,z = x + y + z unter der Nebenbedingung gx,y,z = x + y + z 5 = liegen. ii Sei f : R R eine Funktion. Der Gradient von f hat die Nullstellen,,, und,. Die Hessematrix von f an drei den kritischen Punkten lautet Hess f, =,Hess f =, und Hess f, =. Liegen an den kritischen Punkte lokale Extrema oder Sättel von f? Welche Aussage kann man hierüber allein aufgrund der angegebenen Hessematrizen treffen? iii Der Gradient einer Funktion g : R 4xy + y R sei gleich 4x. Berechnen Sie die Richtungsableitungen von y + x g an der Stelle, in Richtung eines Vektors a,b. Lösung: i Es gilt grad f x,y,z = x y und gradgx,y,z =. Da der Gradient von g nicht der Nullvektor ist, x = λ y = λ sind alle Voraussetzungen für das Lagrange-Verfahren erfüllt. Der Ansatz lautet = λ x + y + z = 5 Aus diesem System folgt, dass x = y = und z = 4 der einzige mögliche kritische Punkt ist. ii Anmerkung: Die zweite Matrix müsste symmetrisch sein. Wem das aufgefallen ist, bekommt volle Punktzahl, sowie alle, die die Definitheit der Matrix mit Determinanten oder Eigenwerten auch wenn das nur für symmetrtische Matrizen gilt untersucht haben. Die Matrix Hess f, = ist positiv definit Hauptminoren und Hess f, = ist indefinit. Damit liegt an der Stelle, ein lokales Minimum von f vor und an der Stelle, liegt ein Sattelpunkt. iii Der Gradient ist an der Stelle, gleich 5,5 T, damit lautet die Richtungsableitung in Richtung a,b T 5a + 5b.

12 Teil III Aufgabe Punkte i Beurteilen Sie den Wahrheitswert der folgenden Aussagen.. Total differenzierbare Funktion sind stetig.. Die Funktion f : [, [,π] R R 3, f r,φ,z = lokal umkehrbar. r cosφ r sinφ z ist an allen Stellen r,φ,z mit r > 3. Die Gleichung Fx,y = cosxe y e y = besitzt an der Stelle, eine lokale Auflösung y = f x. Lösung:. Ja..Die Jacobi-Matrix von f lautet cosφ r sinφ sinφ r cosφ. Die Funktionaldeterminaten ist gleich r cos φ + r sin φ = r >. Also ist f lokal umkehrbar. 3. F, = und F y x,y = cosxe y y + e y, damit folgt F y, = e + e =. Also besitzt die Gleichung diese Auflösung. ii Beurteilen Sie den Wahrheitswert der folgenden Aussagen.. Ist f differenzierbar, dann ist f auch integrierbar.. Ist f integrierbar auf [a,b], dann ist f auch stetig auf [a,b]. 3. Es seien f x,gx : R R zwei zweifach differenzierbare Funktion und es gilt f x = g x, des weiteren existiert mindestens ein x R mit f x = gx, dann ist f x = gx. Lösung:. Ja, jede differenzierbare Funktion ist stetig und jede stetige Funktion ist integrierbar.. Nein, denn z. B. f x := x die Funktion, die jede Zahl auf die kleinste ganze Zahl x abbildet ist integrierbar, aber nicht stetig. 3. Nein. Z.B. f x = x + x und gx = x +. Es ist f x = = g x und f = = g. iii Beurteilen Sie den Wahrheitswert der folgenden Aussagen.. Es gilt Fx + c = Fx für alle c R.. Es gilt R Fx + cdx = R Fxdx für alle c R. 3. Sei p n x ein Polynom vom Grad n, dann gilt Fx+ p n x n+ = Fx n+ für die n+-ten Ableitungen. Lösung:. Ja.. Nein. 3. Ja, denn es ist Fx + p n x n+ = Fx n+ + p n x n+ und die n +. Ableitung eines Polynoms von Grad n ist Null.

13 iv Die Funktion g : [a,b] R sei stetig differenzierbar und f : I R stetig mit g[a,b] I. Dann gilt: Z b a f gx g xdx f Rb gb R. = gydy 3. = f ydy f a ga gb R f Rb. = f ydy gb ga 4. = gydy f b f a ga f a Lösung:. Nein. 3. Ja. Nein. 4. Nein.

14 Aufgabe Punkte i Beurteilen Sie den Wahrheitswert der folgenden Aussagen.. Die Funktion f : R R, f x,y = e x +y 4x y + y 4xy + x ist exakt. Z. Der Wert des Kurvenintegrals 3x y+4xy dx +x 3 +4x ydy ist gleich, wobei die Kurve Γ definiert ist Γ durch die Parametrisierung γ : [,π] R cost,t. sint x + y + z 3. Es existiert eine Funktion g : R 3 R, so dass die Funktion h : R 3 R 3,hx,y,z = cosx exakt gx,y,z ist. Lösung:. Ja, denn f y x,y = ex +y y4x y + y + e x +y 4x + = e x +y 8x y + 4y + 4x + = f x x,y = ex +y x4xy + x + e x +y 4y +..Die Funktion T x,y über die integriert wird besitzt eine Stammfunktion, denn T y x,y = 3x + 8xy = T x x,y. Darüber hinaus ist die Kurve ist geschlossen. Also ist der Wert des Integrals gleich. 3. Es existiert keine solche Funktion g, denn h y x,y h x x,y. ii Es sei f x = 5 + cos x x + sinx. Beurteilen Sie den Wahrheitswert der folgenden Aussagen. 3R Der Wert des Integrals f xdx liegt im Intervall:. [4, 5] 3. [5, 6] 5. [8, ] 7. [6, ]. [, ] 4. [, 6. [, ] 8. [, 4] Lösung: Da cos x für alle x R und x + sinx für alle x [,3] gilt, ist 5 f x 6 für alle x [,3] und damit gilt Aufgabe = 53 i Gegeben sei das folgende uneigentliche Integral Z Z 3 f xdx 63 = e x x + xdx Punkte Beurteilen Sie den Wahrheitswert der folgenden Aussagen Das Ergebnis ist. 4. Das Ergebnis ist. 7. Das Ergebnis ist ln3.. Das Ergebnis ist. 5. Das Ergebnis ist π. 8. Das Ergebnis ist e. 3. Das Ergebnis ist Das Ergebnis ist ln. 9. Das Ergebnis ist e.

15 ii Gegeben sei das folgende uneigentliche Integral Z xlnxdx Beurteilen Sie den Wahrheitswert der folgenden Aussagen Das Ergebnis ist Das Ergebnis ist. 7. Das Ergebnis ist.. Das Ergebnis ist. 5. Das Ergebnis ist. 8. Das Ergebnis ist. 3. Das Ergebnis ist Das Ergebnis ist ln. 9. Das Ergebnis ist. iii Gegeben sei das folgende uneigentliche Integral Z x x dx Beurteilen Sie den Wahrheitswert der folgenden Aussagen Das Ergebnis ist Das Ergebnis ist. 7. Das Ergebnis ist.. Das Ergebnis ist. 5. Das Ergebnis ist. 8. Das Ergebnis ist. 3. Das Ergebnis ist Das Ergebnis ist ln. 9. Das Ergebnis ist. iv Gegeben sei das folgende uneigentliche Integral Z x dx Beurteilen Sie den Wahrheitswert der folgenden Aussagen Das Ergebnis ist ln4. 4. Das Ergebnis ist ln. 7. Das Ergebnis ist.. Das Ergebnis ist ln. 5. Das Ergebnis ist. 8. Das Ergebnis ist. 3. Das Ergebnis ist ln4. 6. Das Ergebnis ist ln. 9. Das Ergebnis ist. v Gegeben sei das folgende Integral Z b a x dx Beurteilen Sie den Wahrheitswert der folgenden Aussagen Das Ergebnis ist endlich für a = und b =. 5. Das Ergebnis ist endlich für a = und b =.. Das Ergebnis ist endlich für a = und b =. 6. Das Ergebnis ist endlich für a = und b =. 3. Das Ergebnis ist endlich für a = und b =. 7. Das Ergebnis ist endlich für a = und b =. 4. Das Ergebnis ist endlich für a = und b =. 8. Das Ergebnis ist endlich für a = und b =.

16 Teil III Lösung: i Es gilt Z e x x + xdx = lim Z p p e x x + xdx P.I. = lim lim e p p + p + [ e x x + ] p p lim p p Zp + [ e x x + x ] p e x dx P.I. = Zp + e x x + dx P.I. e p p + p e p p + + e + [ e x] p = lim p e p p + 3p e p + e p + 3p + 3 = lim p e p + 3 l H = 3 + lim p e p = 3 = ii Z x lnx dx P.I. = lim lnp = lim p 4 p p [ x lnx l H = lim x ] Z p p x 4 x 3 4 = 4 x x dx P.I. p [ p = lim p lnp 4 ] p iii Z x u= x x dx = Z du u = lim p u p = iv Z x dx = Z e x ln = lim p ln e p ln p = lim p ln p = ln v Es gilt lim p p Z b a x Zb u=x dx = a du u = u =, daher gilt für alle Paare a,b mit a b, dass das Integral keine endliche Lösung besitzt. Und nur für a = und b = gilt R b a x dx = lim p p + =.

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Wintersemester 5/6 Mathematik 3 für Informatik Lösungen zum Hausaufgabenblatt Lösungshinweise ohne Garnatie auf Fehlerfreiheit c 5. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale: a x 4

Mehr

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2 Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II Wiederholungsblatt: Analysis Sommersemester 2011 W. Werner, F. Springer erstellt von: Max Brinkmann Aufgabe 1: Untersuchen Sie, ob die

Mehr

Variante A. Hinweise

Variante A. Hinweise Lehrstuhl C für Mathematik (Analsis Prof. Dr. Y. Guo Aachen, den 6..3 Klausur zur Höheren Mathematik I WS /3 Variante A Hinweise Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind handschriftliche

Mehr

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx. HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Mathematik II Mathematik II für Bauingenieure Wiederholungsaufgaben zur Prüfungsklausur im Juli 2007 1 Integralrechnung Aufgabe 1 : Berechnen Sie die folgenden

Mehr

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Klausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II...

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Klausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II... ................ Note I II Name Vorname 1 Matrikelnummer Studiengang (Hauptfach) Fachrichtung (Nebenfach) 2 3 Unterschrift der Kandidatin/des Kandidaten 4 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik

Mehr

1. Klausur. für bau immo tpbau

1. Klausur. für bau immo tpbau 1. Klausur Höhere Mathematik I/II für bau immo tpbau Wichtige Hinweise Die Bearbeitungszeit beträgt 120 Minuten. Verlangt und gewertet werden alle 6 Aufgaben. Bei Aufgabe 1 2 sind alle Lösungswege und

Mehr

B Lösungen. Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R 2 Berechnen Sie zur Abbildung. f(x, y) := x sin(xy) f : R 2 R,

B Lösungen. Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R 2 Berechnen Sie zur Abbildung. f(x, y) := x sin(xy) f : R 2 R, B en Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R Berechnen Sie zur Abbildung f : R R, f(x, y) : x sin(xy) das totale Differenzial f df, die Jacobi-Matrix J f (x, y) und den Gradienten ( f)(x,

Mehr

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 3 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras 9..3 Oktober Klausur Analysis II für Ingenieure Rechenteil. Aufgabe Punkte i) Wir berechnen zunächst

Mehr

PRÜFUNG AUS ANALYSIS F. INF.

PRÜFUNG AUS ANALYSIS F. INF. Zuname: Vorname: Matrikelnummer: PRÜFUNG AUS ANALYSIS F. INF. (GITTENBERGER) Wien, am 2. Juli 2013 (Ab hier freilassen!) Arbeitszeit: 100 Minuten 1) 2) 3) 4) 5) 1)(8 P.) Sei f : R 2 R mit f(x, y) = e x

Mehr

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA Florian Franzmann 5. Oktober 004 Inhaltsverzeichnis Additionstheoreme Reihen und Folgen 3. Reihen...................................... 3. Potenzreihen..................................

Mehr

Analysis II WS 11/12 Serie 9 Musterlösung

Analysis II WS 11/12 Serie 9 Musterlösung Analysis II WS / Serie 9 Musterlösung Aufgabe Bestimmen Sie die kritischen Punkte und die lokalen Extrema der folgenden Funktionen f : R R: a fx, y = x + y xy b fx, y = cos x cos y Entscheiden Sie bei

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen 7. Juni 201 *Aufgabe 1. Gegeben seien fx, y = xy 2 8e x+y und P = 1, 2. Der Gradient von f ist genau an der Stelle P Null. a Untersuchen Sie mit Hilfe der Hesse-Matrix,

Mehr

Rückblick auf die letzte Vorlesung. Bemerkung

Rückblick auf die letzte Vorlesung. Bemerkung Bemerkung 1) Die Bedingung grad f (x 0 ) = 0 T definiert gewöhnlich ein nichtlineares Gleichungssystem zur Berechnung von x = x 0, wobei n Gleichungen für n Unbekannte gegeben sind. 2) Die Punkte x 0 D

Mehr

Prof. Dr. Rolf Linn

Prof. Dr. Rolf Linn Prof. Dr. Rolf Linn 6.4.5 Übungsaufgaben zu Mathematik Analysis. Einführung. Gegeben seien die Punkte P=(;) und Q=(5;5). a) Berechnen Sie den Anstieg m der Verbindungsgeraden von P und Q. b) Berechnen

Mehr

Serie 13: Online Test

Serie 13: Online Test D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 3 Dr. Ana Cannas Serie 3: Online Test Einsendeschluss: 3. Januar 4 Bei allen Aufgaben ist genau eine Antwort richtig. Lösens des Tests eine Formelsammlung verwenden.

Mehr

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung LMU MÜNCHEN Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17 GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen Anmerkung Es handelt sich hierbei um eine Musterlösung so wie es von Ihnen in einer Klausur erwartet

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (Analysis) 2. Klausur Sommersemester

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (Analysis) 2. Klausur Sommersemester Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (Analysis) 2. Klausur Sommersemester 2011 30.09.2011 BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN Nachname:...................................................................

Mehr

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0. Aufgabe Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x y(0) = y (0) = 0. Zunächst bestimmen wir die Lösung der homogenen DGL. Das charakteristische Polynom der DGL ist λ 2 4λ

Mehr

Musterlösung Höhere Mathematik I/II Di. Aufgabe 1 (11 Punkte) Geben Sie die Matrixbeschreibung der Quadrik

Musterlösung Höhere Mathematik I/II Di. Aufgabe 1 (11 Punkte) Geben Sie die Matrixbeschreibung der Quadrik Aufgabe Punkte Geben Sie die Matrixbeschreibung der Quadrik {x R 3x 3x 8x x +x +4x +7 = 0} an Berechnen Sie die euklidische Normalform der Quadrik und ermitteln Sie die zugehörige Koordinatentransformation

Mehr

Thema 12 Differentialrechnung, Partielle Ableitungen, Differenzierbarkeit, Taylor-Formel, Lokale Extrema

Thema 12 Differentialrechnung, Partielle Ableitungen, Differenzierbarkeit, Taylor-Formel, Lokale Extrema Thema 12 Differentialrechnung, Partielle Ableitungen, Differenzierbarkeit, Taylor-Formel, Lokale Extrema In diesem Kapitel befassen wir uns mit der Ableitung von Funktionen f : R m R n. Allein die Schreibweise

Mehr

Walter Strampp AUFGABEN ZUR WIEDERHOLUNG. Mathematik III

Walter Strampp AUFGABEN ZUR WIEDERHOLUNG. Mathematik III Walter Strampp AUFGABEN ZUR WIEDERHOLUNG Mathematik III Differenzialgleichungen erster Ordnung Aufgabe.: Richtungsfeld und Isoklinen skizzieren: Wie lauten die Isoklinen folgender Differenzialgleichungen:

Mehr

a n := ( 1) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 10n + 1. a n := 1 3 + 1 2n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

a n := ( 1) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 10n + 1. a n := 1 3 + 1 2n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n Folgen und Reihen. Beweisen Sie die Beschränktheit der Folge (a n ) n N mit 2. Berechnen Sie den Grenzwert der Folge (a n ) n N mit a n := ( ) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 n +. 4 3. Untersuchen

Mehr

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II Fachbereich Mathematik und Informatik der Philipps-Universität Marburg Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II Prof. Dr. C. Portenier unter Mitarbeit von Michael Koch Marburg, Sommersemester 2005 Fassung vom

Mehr

Extrema von Funktionen mit zwei Variablen

Extrema von Funktionen mit zwei Variablen Extrema von Funktionen mit zwei Variablen Es gilt der Satz: Ist an einer Stelle x,y ) f x x,y ) = und f y x,y ) = und besteht außerdem die Ungleichung f xx x,y )f yy x,y ) f xy x,y ) >, so liegt an dieser

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

Lösungsskizzen zur Klausur

Lösungsskizzen zur Klausur sskizzen zur Klausur Mathematik II Sommersemester 4 Aufgabe Es seien die folgenden Vektoren des R 4 gegeben: b = b = b 3 = b 4 = (a) Prüfen Sie ob die Vektoren b b 4 linear unabhängig sind bestimmen Sie

Mehr

f f(x ɛξ) f(x) 0, d.h. f (x)ξ = 0 für alle ξ B 1 (0). Also f (x) = 0. In Koordinaten bedeutet dies gerade, dass in Extremstellen gilt: f(x) = 0.

f f(x ɛξ) f(x) 0, d.h. f (x)ξ = 0 für alle ξ B 1 (0). Also f (x) = 0. In Koordinaten bedeutet dies gerade, dass in Extremstellen gilt: f(x) = 0. Mehrdimensionale Dierenzialrechnung 9 Optimierung 9 Optimierung Definition Seien U R n oen, f : U R, x U x heiÿt lokales Maximum, falls eine Umgebung V U von x existiert mit y V : fx fy x heiÿt lokales

Mehr

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure en Rechenteil Aufgabe 7 Punkte (a) Skizzieren Sie die 4-periodische Funktion mit f() = für und f() = für (b) Berechnen Sie für diese Funktion die Fourierkoeffizienten

Mehr

Lösung der Prüfung Sommer 2009

Lösung der Prüfung Sommer 2009 Prof. D. Salamon Analysis I/II D-MATH, D-PHYS, D-CHAB ETH Zürich. Juni 9 Lösung der Prüfung Sommer 9. Berechnen Sie folgende Grenzwerte: (a) (b) Hinweis: Regel von de l Hospital. ( ( )) lim n n cos n lim

Mehr

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur I mit Lösungen

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur I mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Mathematik für Anwender I Beispielklausur I mit en Dauer: Zwei volle Stunden + 10 Minuten Orientierung, in denen noch nicht geschrieben werden darf.

Mehr

Vorkurs Mathematik für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker

Vorkurs Mathematik für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker Vorkurs Mathematik für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker Übungsblatt Musterlösung Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Wintersemester 06/7 Aufgabe (Definitionsbereiche) Bestimme

Mehr

Modulabschlussklausur Analysis II

Modulabschlussklausur Analysis II Modulabschlussklausur Analysis II. Juli 015 Bearbeitungszeit: 150 min Aufgabe 1 [5/10 Punkte] Es sei a R und f a : R 3 R mit f a (x, y, z) = x cos(y) + z 3 sin(y) + a 3 + (z + ay a y) cos(x) a) Bestimmen

Mehr

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik Dr. Antje Kiesel WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW 08.03.2013 Matrikelnummer Platz Name Vorname 1 2 3 4 5 6

Mehr

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also Universität Konstanz Fachbereich Mathematik und Statistik Repetitorium Analysis 0 Dr DK Huynh Blatt 8 Aufgabe 6 Bestimmen Sie (a) (x + x 7x+)dx (c) (f) x n exp(x)dx (n N fest) sin (x)dx (g) (b) (d) ln(x)dx

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Als bekannt setzen wir die folgenden Umformungen voraus: e ln(f(x)) = f(x) e f(x)+c = e f(x) e c e ln(f(x)) +c = f(x) e c = f(x) c f ( g(x) ) g (x)

Mehr

Vorname: Name: Matrikel-Nr.: USB-Stick-Nr.: Abgabezeit: Uhr Rechner-Nr.: Unterschrift:

Vorname: Name: Matrikel-Nr.: USB-Stick-Nr.: Abgabezeit: Uhr Rechner-Nr.: Unterschrift: Hochschule Bochum Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Klausurdeckblatt Prüfung: Prüfung: GMA Dauer: 0 Minuten Datum: 08.09.04. Prüfer/ in (verantwortlich): Frohn-Schauf/Fulst. Prüfer/ in: Frohn-Schauf/Fulst

Mehr

Funktionen mehrerer Variabler

Funktionen mehrerer Variabler Funktionen mehrerer Variabler Fakultät Grundlagen Juli 2015 Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Übersicht Funktionsbegriff 1 Funktionsbegriff Beispiele Darstellung Schnitte 2 Partielle Ableitungen

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Diplomvorprüfung HÖHERE MATHEMATIK I und II für Maschinenwesen und Chemie-Ingenieurwesen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Diplomvorprüfung HÖHERE MATHEMATIK I und II für Maschinenwesen und Chemie-Ingenieurwesen ................ Note I II Name Vorname Matrikelnummer Studiengang (Hauptfach) Fachrichtung (Nebenfach) 2 3 Unterschrift der Kandidatin/des Kandidaten 4 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik

Mehr

f(x) f(x 0 ) lokales Maximum x U : gilt, so heißt x 0 isoliertes lokales Minimum lokales Minimum Ferner nennen wir x 0 Extremum.

f(x) f(x 0 ) lokales Maximum x U : gilt, so heißt x 0 isoliertes lokales Minimum lokales Minimum Ferner nennen wir x 0 Extremum. Fabian Kohler Karolina Stoiber Ferienkurs Analsis für Phsiker SS 4 A Extrema In diesem Abschnitt sollen Extremwerte von Funktionen f : D R n R diskutiert werden. Auch hier gibt es viele Ähnlichkeiten mit

Mehr

Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs

Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs Prof. Dr. H. Garcke, Dr. H. Farshbaf-Shaker, D. Depner WS 8/9 Hilfskräfte: A. Weiß, W. Thumann 6.3.29 NWF I - Mathematik Universität Regensburg Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs Die folgenden

Mehr

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas 3. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS 00/ 07.0.-.0. Aufgabe G Stetigkeit) a) Gegeben

Mehr

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen In diesem Kapitel betrachten wir die Invertierbarkeit von glatten Abbildungen bzw. die Auflösbarkeit von impliziten Gleichungen.

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 4 Hausaufgaben Aufgabe 4. Gegeben sei die Funktion f : D R mit f(x) :=

Mehr

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert.

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert. SS 6 Höhere Mathematik für s Studium der Physik. Juli 6 Probeklausur Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert. Fragen Sei (X, d) ein metrischer Raum. Beantworten Sie die nachfolgenden

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

Übungen zu Funktionen mehrerer Veränderlicher. Lösungen zu Übung Betrachten Sie die durch. y 1 + x 2. z = gegebene Fläche.

Übungen zu Funktionen mehrerer Veränderlicher. Lösungen zu Übung Betrachten Sie die durch. y 1 + x 2. z = gegebene Fläche. Übungen zu Funktionen mehrerer Veränderlicher 5.1 Betrachten Sie die durch Lösungen zu Übung 5 gegebene Fläche. z = y 1 + x 2 (a) Zeichnen Sie die Höhenlinien in ein Koordinatensystem. (b) Veranschaulichen

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: A. Kirchhoff, T. Pfrommer, M. Kutter, Dr. I. Rybak. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Sommersemester Prof. Dr. M. Stroppel Prof. Dr. A. Sändig Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe H.

Mehr

2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0!

2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0! Klausur 25.02.2004 Aufgabe 5 Gegeben ist die Funktion f(x) = 2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0! Klausur 06.08.2003 Aufgabe 5 Gegeben ist

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Wintersemester 3/4 (.3.4). (a) Für z = + i und z = 3 4i berechne man z z und z z. Die Ergebnisse sind in kartesischer Form anzugeben.

Mehr

Klausur zum Fach Mathematik 1 Teil 1

Klausur zum Fach Mathematik 1 Teil 1 (Name) (Vorname) (Matrikelnummer) Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Georg Hoever 06.07.202 Klausur zum Fach Mathematik Teil Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: ein (beidseitig)

Mehr

Multivariate Analysis

Multivariate Analysis Kapitel Multivariate Analysis Josef Leydold c 6 Mathematische Methoden I Multivariate Analysis / 38 Lernziele Funktionen in mehreren Variablen Graph und Niveaulinien einer Funktion in zwei Variablen Partielle

Mehr

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Themen: Niveaumengen und Gradient

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Themen: Niveaumengen und Gradient Vorlesung: Analysis II für Ingenieure Wintersemester 07/08 Michael Karow Themen: Niveaumengen und Gradient Wir betrachten differenzierbare reellwertige Funktionen f : R n G R, G offen Zur Vereinfachung

Mehr

Quadratische Formen und Definitheit

Quadratische Formen und Definitheit Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Quadratische Formen und Definitheit Dr. Thomas Zehrt Inhalt: 1. Quadratische Formen 2. Quadratische Approximation von Funktionen 3. Definitheit von

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Differential und Integralrechnung 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Differential und Integralrechnung 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Differential und Integralrechnung 7 7.1 (Herbst 2015, Thema 1, Aufgabe 4) Gegeben sei das Dreieck und die Funktion f : R mit Bestimmen Sie f(

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 5

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 5 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 5 Hausaufgaben Aufgabe 5. Bestimmen Sie folgende Grenzwerte. Benutzen

Mehr

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis) Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Mathematik PD Dr. L. Strüngmann Informationen zur Veranstaltung unter: http://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.shtml SS 7 Lösung zu den Testaufgaben

Mehr

Mathematik für Chemiker Aufgabenblatt 1 Abgabe bis vor Beginn der Vorlesung im Fach 123 (grüner Kasten auf Ebene D1)

Mathematik für Chemiker Aufgabenblatt 1 Abgabe bis vor Beginn der Vorlesung im Fach 123 (grüner Kasten auf Ebene D1) Hansen / Päschke 19.10.2016 Aufgabenblatt 1 Abgabe bis 26.10.2016 vor Beginn der Vorlesung im Fach 123 (grüner Kasten auf Ebene D1) Aufgabe 1 Vereinfache folgende Ausdrücke: (a) z n+1 z 2n 2 z 2 (b) (

Mehr

Folgerungen aus dem Auflösungsatz

Folgerungen aus dem Auflösungsatz Folgerungen aus dem Auflösungsatz Wir haben in der Vorlesung den Satz über implizite Funktionen (Auflösungssatz) kennen gelernt. In unserer Formulierung lauten die Resultate: Seien x 0 R m, y 0 R n und

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Informatik Medieninformatik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Übung 22: Gradient und Richtungsableitung; Extremwertaufgaben für Funktionen mehrerer Veränderlicher

Übung 22: Gradient und Richtungsableitung; Extremwertaufgaben für Funktionen mehrerer Veränderlicher Technische Universität Chemnitz 1. Juli 20 Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I.2 Übung 22: Gradient und Richtungsableitung; Extremwertaufgaben für Funktionen mehrerer Veränderlicher 1. Durch ein

Mehr

ε δ Definition der Stetigkeit.

ε δ Definition der Stetigkeit. ε δ Definition der Stetigkeit. Beweis a) b): Annahme: ε > 0 : δ > 0 : x δ D : x δ x 0 < δ f (x δ f (x 0 ) ε Die Wahl δ = 1 n (n N) generiert eine Folge (x n) n N, x n D mit x n x 0 < 1 n f (x n ) f (x

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt 10 21.12.2009

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt 10 21.12.2009 Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt 10 21.12.2009 Aufgabe 35: Thema: Singulärwertzerlegung und assoziierte Unterräume Sei A eine m n Matrix mit Rang r und A = UDV T ihre Singulärwertzerlegung.

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 5: Konvergenz Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 15. Dezember 2011) Folgen Eine Folge x 0, x 1,

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2014/15 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Aussagenlogik 4 Lineare Algebra

Mehr

ÜBUNGSBLATT 11 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS II FRÜHJAHRSSEMESTER 2011 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

ÜBUNGSBLATT 11 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS II FRÜHJAHRSSEMESTER 2011 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS ÜBUNGSBLATT 11 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS II FRÜHJAHRSSEMESTER 2011 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS Aufgabe 1. a) Gegeben sei die Gleichung 2x 2 4xy +y 2 3x+4y = 0. Verifizieren Sie, dass diese Gleichung

Mehr

Analysis I. 4. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 4. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I 4. Beispielklausur mit en Aufgabe 1. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. (1) Eine bijektive Abbildung f: M N. () Ein

Mehr

2. Teilklausur. Analysis 1

2. Teilklausur. Analysis 1 Universität Konstanz FB Mathematik & Statistik Prof. Dr. M. Junk Dipl.-Phys. Martin Rheinländer 2. Teilklausur Analysis 4. Februar 2006 4. Iteration Name: Vorname: Matr. Nr.: Hauptfach: Nebenfach: Übungsgruppen-Nr.:

Mehr

1 n 2 k 2. a n := b n+1 = b n 2 + 8

1 n 2 k 2. a n := b n+1 = b n 2 + 8 . a Bestimmen Sie den Grenzwert der Folge (a n n mit Folgengliedern a n : n k n k n. Verwenden sie dazu eine Interpretation der a n als Riemannsche Summen. b Zeigen Sie, dass die durch Rekursion gegebene

Mehr

Anwendungen der Differentialrechnung

Anwendungen der Differentialrechnung KAPITEL 5 Anwendungen der Differentialrechnung 5.1 Maxima und Minima einer Funktion......................... 80 5.2 Mittelwertsatz.................................... 82 5.3 Kurvendiskussion..................................

Mehr

Musterlösungen Serie 9

Musterlösungen Serie 9 D-MAVT D-MATL Analysis II FS 2013 Prof. Dr. P. Biran Musterlösungen Serie 9 1. Frage 1 Gegeben ist eine lineare und homogene Differenzialgleichung, welche y : x sin x als Lösung besitzt. Welche der folgenden

Mehr

Mathematik II für Inf und WInf

Mathematik II für Inf und WInf Gruppenübung Mathematik II für Inf und WInf 8. Übung Lösungsvorschlag G 28 (Partiell aber nicht total differenzierbar) Gegeben sei die Funktion f : R 2 R mit f(x, ) := x. Zeige: f ist stetig und partiell

Mehr

8 Extremwerte reellwertiger Funktionen

8 Extremwerte reellwertiger Funktionen 8 Extremwerte reellwertiger Funktionen 34 8 Extremwerte reellwertiger Funktionen Wir wollen nun auch Extremwerte reellwertiger Funktionen untersuchen. Definition Es sei U R n eine offene Menge, f : U R

Mehr

Kurven. Darstellungsweisen. Steigung von Kurven. Implizite Funktionen. Bogenlänge. Felder. Kurvenintegrale. Wegunabhängigkeit

Kurven. Darstellungsweisen. Steigung von Kurven. Implizite Funktionen. Bogenlänge. Felder. Kurvenintegrale. Wegunabhängigkeit Ergänzung Kurven Darstellungsweisen Steigung von Kurven Implizite Funktionen Bogenlänge Felder Kurvenintegrale Wegunabhängigkeit Kurven Darstellungsweisen Funktionen und Kurven Wir haben schon zahlreiche

Mehr

Serie 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2015

Serie 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2015 Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 05 Serie 4. Finden Sie die lokalen Extrema der Funktionen f : R R auf dem Einheitskreis S = {x, y R : x + y = } und geben Sie an, ob es sich um ein lokales Minimum

Mehr

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften. 1 Übungsblatt Mengen. Dr. Jörg Horst WS 2014/2015

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften. 1 Übungsblatt Mengen. Dr. Jörg Horst WS 2014/2015 Dr. Jörg Horst WS 04/05 Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften Übungsblatt Mengen Aufgabe : Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: A = {x N 0 0 < x

Mehr

5.10. Mehrdimensionale Extrema und Sattelpunkte

5.10. Mehrdimensionale Extrema und Sattelpunkte 5.1. Mehrdimensionale Extrema und Sattelpunkte Zur Erinnerung: Eine Funktion f von einer Teilmenge A des R n nach R hat im Punkt a ein (strenges) globales Maximum, falls f( x ) f( a ) (bzw. f( x ) < f(

Mehr

2 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

2 Stetigkeit und Differenzierbarkeit 2.1) Sei D R. a) x 0 R heißt Häufungspunkt von D, wenn eine Folge x n ) n N existiert mit x n D,x n x 0 und lim n x n = x 0. D sei die Menge der Häufungspunkte von D. b) x 0 D heißt innerer Punkt von D,

Mehr

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n 2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n f ist in dem Fall ein Weg in R n. Das Bild f(t) des Weges wird als Kurve

Mehr

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen Viele Naturgesetze stellen eine Beziehung zwischen einer physikalischen Größe und ihren Ableitungen (etwa als Funktion der Zeit dar: 1. ẍ = g (freier Fall;

Mehr

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x. Analysis Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK (abgeändert). Gegeben ist die Funktion f(x) = ( x )e ( x ). a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen

Mehr

Mathematik Abitur 2014 Lösungen

Mathematik Abitur 2014 Lösungen Mathematik Abitur Lösungen Richard Reindl Analysis Aufgabengruppe Teil A. f (x) = lnx (lnx), f (x) = = lnx = = x = e, f(e) = e < x < e : lnx < = f (x) < = f fallend x > e : lnx > = f (x) > = f steigend.

Mehr

3 Anwendungen der Differentialrechnung. (x 1, x 2,..., x n 1, x n ) f xn (x 1, x 2,..., x n 1, x n ), 1 i n 1. y + cos z

3 Anwendungen der Differentialrechnung. (x 1, x 2,..., x n 1, x n ) f xn (x 1, x 2,..., x n 1, x n ), 1 i n 1. y + cos z R Es sei f : R n D R eine einmal stetig differenzierbare Funktion, für die in einer Umgebung eines Punkte a = a 1, a,, a n D gilt: fa 1, a,, a n = 0, f xn a 1, a,, a n 0 Dann gibt es eines Umgebung U des

Mehr

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/fs2015/other/mathematik2 biol Prof. Dr. Erich Walter

Mehr

Optimieren unter Nebenbedingungen

Optimieren unter Nebenbedingungen Optimieren unter Nebenbedingungen Hier sucht man die lokalen Extrema einer Funktion f(x 1,, x n ) unter der Nebenbedingung dass g(x 1,, x n ) = 0 gilt Die Funktion f heißt Zielfunktion Beispiel: Gesucht

Mehr

Klausur zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler

Klausur zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler Wintersemester 2007/08 27.2.2008 Dr. Sascha Kurz Klausur zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler Bitte lesbar ausfüllen, Zutreffendes ankreuzen Herr Frau Name, Vorname: Anschrift:

Mehr

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und http://www.fersch.de Klemens Fersch 9. August 0 Inhaltsverzeichnis Ganzrationale Funktion Quadratische Funktionen f x) = ax + bx + c 8. Aufgaben...................................................

Mehr

Apl. Prof. Dr. G. Herbort, Prof. Dr. M. Heilmann Bergische Universität Wuppertal

Apl. Prof. Dr. G. Herbort, Prof. Dr. M. Heilmann Bergische Universität Wuppertal Apl. Prof. Dr.. Herbort, Prof. Dr. M. Heilmann 28.8.212 Bergische Universität Wuppertal Modul: Mathematik 1b für Ingenieure, Bachelor Sicherheitstechnik (PO 211 Aufgabe 1 (2 Punkte a Berechnen Sie das

Mehr

Mathematik für Studierende der Erdwissenschaften Lösungen der Beispiele des 5. Übungsblatts

Mathematik für Studierende der Erdwissenschaften Lösungen der Beispiele des 5. Übungsblatts Mathematik für Studierende der Erdwissenschaften Lösungen der Beispiele des 5. Übungsblatts 1. Stetigkeit und Grenzwerte: (a) Aus der folgenden grafischen Darstellung von y 1 (x) = x 2/3 /(1 + x 2 ) ist

Mehr

1. Aufgabe [2 Punkte] Seien X, Y zwei nicht-leere Mengen und A(x, y) eine Aussageform. Betrachten Sie die folgenden Aussagen:

1. Aufgabe [2 Punkte] Seien X, Y zwei nicht-leere Mengen und A(x, y) eine Aussageform. Betrachten Sie die folgenden Aussagen: Klausur zur Analysis I svorschläge Universität Regensburg, Wintersemester 013/14 Prof. Dr. Bernd Ammann / Dr. Mihaela Pilca 0.0.014, Bearbeitungszeit: 3 Stunden 1. Aufgabe [ Punte] Seien X, Y zwei nicht-leere

Mehr

40 Lokale Extrema und Taylor-Formel

40 Lokale Extrema und Taylor-Formel 198 VI. Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen 40 Lokale Extrema und Taylor-Formel Lernziele: Resultate: Satz von Taylor und Kriterien für lokale Extrema Methoden aus der linearen Algebra Kompetenzen:

Mehr

Analysis II für Ingenieure Übersicht: Integration. 1 Kurvenintegral über ein Skalarfeld

Analysis II für Ingenieure Übersicht: Integration. 1 Kurvenintegral über ein Skalarfeld Analysis II für Ingenieure Übersicht: Integration 1 Kurvenintegral über ein Skalarfeld 1.1 erechnung c f ds = b a f ( c(t) ) c(t) dt 1. Kurve c parametrisieren: c : [a, b] R n, t c(t). 2. c(t) und dann

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 7

Aufgaben zu Kapitel 7 Aufgaben zu Kapitel 7 1 Aufgaben zu Kapitel 7 Verständnisfragen Aufgabe 7.1 Bestimmen Sie jeweils den größtmöglichen Definitionsbereich D R und das zugehörige Bild der Funktionen f : D R mit den folgenden

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 11

Ü b u n g s b l a t t 11 Mathe für Physiker I Wintersemester 0/04 Walter Oevel 8. 1. 004 Ü b u n g s b l a t t 11 Abgabe von Aufgaben am 15.1.004 in der Übung. Aufgabe 91*: (Differentialgleichungen, Separation. 10 Bonuspunkte

Mehr

Mathematik für CT 1 1.Termin

Mathematik für CT 1 1.Termin Mathematik für CT 1 1.Termin LEISTUNGSNACHWEIS am 8.02.2016 Dr. H. Haberzettl Name: Vorname: Hinweise zur Bearbeitung: 1. Dieses Deckblatt zur Klausur ist vor Beginn der Bearbeitungszeit mit Ihrem vollständigen

Mehr

Mathematik Übungsblatt - Lösung. b) x=2

Mathematik Übungsblatt - Lösung. b) x=2 Hochschule Regensburg Fakultät Informatik/Mathematik Christoph Böhm Sommersemester 204 Technische Informatik Bachelor IT2 Vorlesung Mathematik 2 Mathematik 2 4. Übungsblatt - Lösung Differentialrechnung

Mehr

Stetigkeit von Funktionen

Stetigkeit von Funktionen Stetigkeit von Funktionen Definition. Es sei D ein Intervall oder D = R, x D, und f : D R eine Funktion. Wir sagen f ist stetig wenn für alle Folgen (x n ) n in D mit Grenzwert x auch die Folge der Funktionswerte

Mehr

Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit

Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 76 / 226 Definition 6. (Zahlenfolgen) Eine Zahlenfolge (oder kurz: Folge) ist eine Funktion f : 0!. Statt f(n) schreiben wir x n

Mehr

Tutorübung 5. Analysis 2 für Lehramt TU Dortmund, Sommersemester 2014

Tutorübung 5. Analysis 2 für Lehramt TU Dortmund, Sommersemester 2014 Tutorübung 5 Analysis 2 für Lehramt TU Dortmund, Sommersemester 24 Aufgabe T Bestimme die Taylorreihen von (a) cos(x) um a. (b) ln(x) um a. (c) um a 2. +x Bestimme in allen Fällen das Taylorpolynom T n,a

Mehr

1 Über die allgemeine komplexe und reelle Lösung

1 Über die allgemeine komplexe und reelle Lösung Lösen von Differentialgleichungen Inhaltsverzeichnis 1 Über die allgemeine komplexe und reelle Lösung 1 2 Integrierender Faktor 5 2.1 Eine Beispielrechnung.................... 5 2.2 Das allgemeine Vorgehen..................

Mehr

1 Lösungen zu Kapitel 1

1 Lösungen zu Kapitel 1 Lösungen zu Kapitel. Lösungen der Aufgaben zu Abschnitt... Lösung. Untersuchen Sie die nachstehend definierten Folgen ( a k ) k und ( b k ) k auf Konvergenz und bestimmen Sie ggf. den jeweiligen Grenzwert:

Mehr