Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung"

Transkript

1 Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhlb der c Mthemtikufgben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt ds Lesezeichen Ihres Acrobt Reders: Ds Icon finden Sie in der links stehenden Leiste. Bitte bechten Sie: Im Originl können Sie lle einzelnen Dteien ls WORD, pdf oder Open Office Dokument ufrufen. Die ktuellen Preise entnehmen Sie bitte unserer homepge. Weitere Frgen bentworten wir Ihnen gerne unter Michel Lobsien Geschäftsführer

2 Anlysis Gnzrtionle Funktionenschren 1 1 Aufgbe: Lernvorussetzungen: Aufgbe 1 1. Die Koordinten von Punkten in die Funktionsgleichung einsetzen und den Prmeterwert ermitteln (linere Gleichung).. Bestimmung der Lösungsmenge einer qudrtischen Gleichung mit einem Prmeter in Abhängigkeit vom Prmeterwert.. Ableitung der gnzrtionlen Funktion. Aufgbe 1. Die Koordinten von Punkten in die Funktionsgleichung einsetzen und den Prmeterwert ermitteln (linere Gleichung).. Bestimmung der Lösungsmenge einer qudrtischen Gleichung mit einem Prmeter in Abhängigkeit vom Prmeterwert.. Ableitung der rtionlen Funktion. Elegnter ist die Verwendung der Produktregel. Die Berechnung der Wendestelle ist ufwändig. 4. Interprettion von Ableitungsgrfen hinsichtlich der Eigenschften der Stmmfunktion. 5. Newtonsches Näherungsverfhren. Aufgbe 1. Die Koordinten von Punkten in die Funktionsgleichung einsetzen und den Prmeterwert ermitteln (linere Gleichung). Aufgbe 4. Biqudrtische Gleichung mit einem Prmeter.. Bestimmung der Lösungsmenge einer qudrtischen Gleichung mit einem Prmeter in Abhängigkeit vom Prmeterwert. 4. Ableitung der gnzrtionlen Funktion. 5. Ortskurve bestimmen, d. h. us Gleichungen den Prmeter k eliminieren. 1. Lösen einer kubischen Gleichung durch Fktorisieren von x.. Berührung der x-achse mthemtisieren.. Ableitung der gnzrtionlen Funktion mit Prmeter. 4. Berechnung eines konkreten Punktes mit wgerechter Tngente. 5. Ortskurve der Wendepunkte bestimmen. 6. Ds Mximum der Ortskurve berechnen und interpretieren.

3 Aufgbe 5 Aufgbe 6 Aufgbe 7 Aufgbe 8 1. Lösen einer kubischen Gleichung durch Fktorisieren von x.. Bedingungen für ds Zusmmenfllen von Lösungen errbeiten.. Ableitung der gnzrtionlen Funktion mit Prmeter. 4. Ds Mximum der Ortskurve der Extrempunkte berechnen und hinsichtlich der Funktionenschr interpretieren. 1. Lösen einer kubischen Gleichung durch Fktorisieren von x.. Bedingungen für ds Zusmmenfllen von Lösungen errbeiten.. Ableitung der gnzrtionlen Funktion mit Prmeter. Fllunterscheidung. 4. Die Tngente in einem Punkt n den Grfen einer konkreten Funktion bestimmen. Diese Untersuchung uf lle Funktionen der Schr usdehnen. 1. Lösen einer biqudrtischen Gleichung durch Fktorisieren von x.. Ableitung der gnzrtionlen Funktion mit Prmeter.. Ortskurve der Mxim bestimmen. 4. Berechnung eines Punktes mit gegebener Steigung. Anwendung des Newton Verfhrens. 5. Integrtion der gnzrtionlen Funktion mit Prmeter. Teilweise rechenintensiv. 1. Lösen einer kubischen Gleichung durch Fktorisieren von x.. Ableitung der gnzrtionlen Funktion mit Prmeter.. Ortskurve der Mxim bestimmen. 4. Zusmmenhng zwischen Steigung und Schnittwinkel kennen. 5. Den Zusmmenhng zwischen den Steigungen senkrechter Gerden kennen. 6. Flächeninhlt eines Dreiecks

4 Aufgbe 9 Aufgbe 10 Aufgbe 11 Aufgbe 11b Aufgbe 1 Aufgbe 1b Umfngreiche Aufgbe mit mittlerem Schwierigkeitsgrd, deren Lösung ber einen Überblick über die verschiedenen Inhlte der Anlysis verlngt. An mehreren Stellen sind Fllunterscheidungen hinsichtlich des Prmeters erforderlich. 1. Ableitung der gnzrtionlen Funktion mit einem Prmeter.. Lösung einer kubischen Gleichung durch Abspltung eines Linerfktors.. Diskussion der Lösungsmnnigfltigkeit in Abhängigkeit vom Prmeter. 4. Tngentengleichung. 5. Senkrechte Gerden. Es wird der extremle Inhlt zwischen zwei Prbeln berechnet. 1. Schnittpunkte von Prbeln berechnen ( uch prmeterbhängig).. Integrtion der gnzrtionlen Funktion.. Integrlfunktion. 4. Quotientenregel der Differenzilrechnung. 5. Grenzwertbetrchtung der Flächeninhltsfunktion (ls Alterntive zur. Ableitung der Inhltsfunktion. 1. Die Koordinten von Punkten in die Funktionsgleichung einsetzen und den Prmeterwert ermitteln (linere Gleichung).. Bestimmung der Lösungsmenge einer qudrtischen Gleichung mit einem Prmeter in Abhängigkeit vom Prmeterwert.. Umfngreiche Fllunterscheidungen. 4. Ableitung der gnzrtionlen Funktion. 1. Die Koordinten von Punkten in die Funktionsgleichung einsetzen und den Prmeterwert ermitteln (linere Gleichung).. Lösen einer kubischen Gleichung durch Rückführung uf eine qudrtische Gleichung.. Umfngreiche Fllunterscheidungen bei den Lösungen qudrtischer Gleichungen. 4. Grenzwertbetrchtung. 5. Ableitung der gnzrtionlen Funktion mit Prmeter. 6. Integrtion der gnzrtionlen Funktion mit Prmeter.

5 Aufgbe 1 1. Lösen einer Gleichung 5. Grdes durch Fktorisierung von x.. Lösen einer biqudrtischen Gleichung.. Differenzition der gnzrtionlen Funktion. 4. Mehrfche umfngreiche Fllunterscheidungen.

6 Gnzzhlige Funktionenschren Aufgbe 01 Gegeben ist die Funktionenschr mit f x = x + x + c x. c ) Die Abbildung zeigt einige Grfen der Schr. Ordnen Sie jedem Grfen den entsprechenden Prmeterwert zu. Nutzen Sie dzu die mrkierten Gitterpunkte. b) Untersuchen Sie den Einfluss von c bezüglich der Anzhl der 1. Nullstellen und der. Extremstellen von f c. c) Bestimmen Sie die Koordinten der Wendepunkte jedes Schrgrfen.

7 Gnzzhlige Funktionenschren Aufgbe 0 Gegeben ist die Funktionenschr mit k f x = k x x ; k 0. ) Bestimmen Sie die Funktionsgleichungen der bgebildeten Grfen. b) Bestimmen Sie (1) den Definitionsbereich, () die Nullstellen, () die Extremstellen und (4) die Wendestellen in Abhängigkeit vom Prmeter k. c) Die Funktion d k beschreibt den Abstnd eines Punktes des Grfen von f k vom Ursprung zwischen den Nullstellen. Bestimmen Sie den Funktionsterm. ' d) Die Abbildung zeigt die Grfen d k der Ableitung von d k. Interpretieren Sie die Grfen hinsichtlich extremler Abstände. e) Welche Punkte des Grfen von f hben zwischen den Nullstellen jeweils einen extremlen Abstnd vom Ursprung? (Newton-Verfhren, Dezimlen)

8 Gnzzhlige Funktionenschren Aufgbe 0 Die Abbildung zeigt einige Grfen der Funktionenschr mit k 4 f x = k x x + 1 ; 0 k < ) Begründen Sie die Achsensymmetrie der Grfen. b) Aus der Abbildung ist ersichtlich, dss einige Funktionen der Schr vier, ndere zwei oder keine Nullstelle hben. Welche Bedingungen für k müssen jeweils erfüllt sein? c) Ordnen Sie jedem Grfen den entsprechenden Wert für k zu. Dzu dürfen Sie geeignete Gitterpunkte der Abbildung entnehmen. d) Bestimmen Sie die Koordinten der Extrem- und Wendepunkte der einzelnen Schrgrfen in Abhängigkeit von k. e) Auf welcher Kurve liegen lle Extrempunkte der Schrgrfen?

9 Gnzzhlige Funktionenschren Aufgbe 04 Die Abbildung zeigt einige Grphen der Funktionenschr mit 1 f ( x) = x x + x ; 0 8 ) Begründen Sie die gemeinsme Nullstelle ller Schrgrphen. b) Untersuchen Sie die Schr uf die Existenz weiterer Nullstellen. Berechnen Sie denjenigen Wert für, für den der Grph die x-achse berührt. c) Bestimmen Sie die Extremstellen und die Koordinten der Wendepunkte der einzelnen Schrgrphen in Abhängigkeit von. (Auf den Nchweis der hinreichenden Bedingung knn uf Grund der Abbildung verzichtet werden). Berechnen Sie denjenigen Wert für, für den Hoch- und Tiefpunkt des Grphen zusmmenfllen. Skizzieren Sie den Grphen. d) Auf welcher Kurve liegen lle Wendepunkte der Schrgrphen? Ermitteln Sie diejenige Schrfunktion, deren Wendepunkt die größte positive y- Koordinte ufweist.

10 Gnzzhlige Funktionenschren Aufgbe 05 Gegeben sind die Funktionenschr mit und einige Grfen. t ) Untersuchen Sie die Schr uf die Existenz von Nullstellen. f x = x 5 x + t x ; t 0 Bestimmen Sie die Werte für t, so dss die Funktionsgrphen eine doppelte Nullstelle besitzen. Ordnen Sie den beiden Grphen () und (b) uf Grund der Lge der Nullstellen die richtigen Prmeterwerte zu. b) Treffen Sie eine Fllunterscheidung für t bezüglich der Anzhl der Extremstellen der Funktionenschr. c) Bestimmen Sie Lge und Art der Extrempunkte von f. d) In der nebenstehenden Abbildung ist die Ortskurve der Extrempunkte von f t mit e( x) = 5 x x eingezeichnet. Berechnen Sie die Koordinten des Hochpunktes der Ortskurve. Bestimmen Sie die zugehörige Funktion f t und beschreiben Sie ihre Besonderheit. e) Zeigen Sie, dss lle Grphen identische Wendestellen hben und bestimmen diese. 5 x x

11 Gnzzhlige Funktionenschren Aufgbe 06 Gegeben sind die Funktionen schr mit 1 1 ft ( x) = x x + t x ; t 0 6 und einige Grfen. ) Untersuchen Sie die Schr uf die Existenz von Nullstellen. Ordnen Sie uf Grund ihrer Ergebnisse den beiden Grfen () und (b) die richtigen Prmeterwerte zu. b) Bestimmen Sie die Koordinten der Extrempunkte des Grfen von f. Die Art der Extrempunkte knn der Abbildung entnommen werden. Treffen Sie eine Fllunterscheidung für t bezüglich der Anzhl der Extremstellen der Funktionenschr. c) Bestimmen Sie die Gleichung der Tngente n der Stelle x = n den Grphen von f. Zeigen Sie, dss die Tngenten n der Stelle x = n die Grfen von f t Ursprungsgerden sind. d) Zeigen Sie, dss lle Grfen identische Wendestellen hben und bestimmen diese. Lernvorussetzungen: 1. Lösen einer kubischen Gleichung durch Fktorisieren von x.. Bedingungen für ds Zusmmenfllen von Lösungen errbeiten.. Ableitung der gnzrtionlen Funktion mit Prmeter. Fllunterscheidung. 4. Die Tngente in einem Punkt n den Grfen einer konkreten Funktion bestimmen. Diese Untersuchung uf lle Funktionen der Schr usdehnen.

12

13 Gnzzhlige Funktionenschren Aufgbe 07 Gegeben ist die Funktionenschr durch ft ( x) = x x + t x ; t. t ) Beschreiben Sie die Besonderheiten der Schr hinsichtlich der Nullstellen. Entscheiden Sie, welches t zu dem nebenstehenden Grphen gehört. b) Bestimmen Sie die Extremstellen der Schr. Die Art der Extrempunkte drf der Abbildung entnommen werden. Stellen Sie die Gleichung der Ortskurve der Mxim uf. c) Berechnen Sie m Beispiel der Schrfunktion f, in welchem Punkt der Grph die Steigung besitzt? d) Zeigen Sie: Ds Verhältnis der Flächeninhlte der Gesmtfläche zwischen Grph und x- Achse und der Fläche zwischen den Wendestellen ist unbhängig vom Prmeter /.

14 Gnzzhlige Funktionenschren Aufgbe 08 Für jedes > 0 ist eine Funktion f gegeben durch f x = x + x. ) Untersuchen Sie f t uf Nullstellen, Extrem- und Wendepunkte sowie Symmetrie. b) Skizzieren Sie f und f 4 im Intervll 1 x. Füllen Sie dfür die Tbelle us. Nullstellen Extrem Wendepunkte Intervllgrenzen t x 1 x P Min P Mx P W f t ( 1) t t () 4 c) Bestimmen Sie die Ortskurve mit h(x) der Mxim von f t und zeichnen Sie diese mit ein. Geben Sie den Schnittwinkel ϕ der Ortskurve mit f 4 n. d) Ermitteln Sie den Flächeninhlt für die Dreiecke in Abhängigkeit von t, welche durch die Abzisse ( x > 0), ds Lot durch die Mxim von f t und die Ursprungsgerde durch die Mxim von f t beschrieben werden. Geben Sie A und A 4 n. e) Geben Sie die Gleichung der Wendetngente für f 4 n. Unter welchem Winkel schneidet sie die Ordinte? f) Leiten Sie die Gleichung der Normlen durch den Wendepunkt von f 4 her. g) Für welches t schneidet die Wendenormle den Grphen von f t in der Nullstelle?

15 Gnzzhlige Funktionenschren Aufgbe 09 Gegeben ist die Funktionenschr f t durch die Funktionsgleichung ft x = x 1 t x ; t ) Stellen Sie die o. g. Schr ls Funktionenschr. Grdes in der Form f( x) = x + b x + c x + d dr, und untersuchen Sie die Grphen uf Schnittpunkt mit den Koordintenchsen, uf Extrempunkte (inklusive einer Klärung der Art der Extrempunkte) und Wendepunkte. Ordnen Sie den drgestellten Grphen die zugehörigen Prmeter zu. b) Die Gerde durch die Punkte P(1;0) und R(0; 1) schneidet den Grphen von f t n mehreren Stellen. Berechnen Sie diese in Abhängigkeit von t. c) Der Punkt T(t;0) liegt uf dem Grphen von f t, der Punkt T*(t*;0) uf dem Grphen von f t* (t t*). Die Tngenten in T und T* sollen prllel sein. Welcher Zusmmenhng besteht zwischen den Prmetern t und t*? d) Die Punkte P t (t;0), Q(1;0) und R t (0;t) liegen uf dem Grphen von f t. Für welche Werte t bilden diese Punkte ein Dreieck? Geben Sie den Flächeninhlt des Dreiecks in Abhängigkeit von t n. Für welche Werte von t ist ds Dreieck rechtwinklig?

16 Gnzzhlige Funktionenschren Aufgbe 10 Gegeben sind die Funktionen f x = x x+ 4 ; > 1 und gx = x + 4. ) Berechnen Sie den Prmeterwert, für den der Grph von f die x-achse berührt. Berechnen Sie die Größe der Fläche zwischen den Grphen von f und g. b) Für welche Prmeterwerte ht die Fläche zwischen den beiden Kurven einen extremlen Inhlt? Welche Art von Extremum liegt vor? Berechnen Sie die Größe der extremlen Fläche.

17 Gnzzhlige Funktionenschren Aufgbe 11 Gegeben ist die Funktionenschr mit f x = x x + x ;. ) Die Abbildung zeigt einige Grphen der Schr. Ordnen Sie jedem Grfen den entsprechenden Prmeterwert zu. Nutzen Sie dzu die mrkierten Gitterpunkte. b) Untersuchen Sie den Einfluss von bezüglich der Anzhl der 1. Nullstellen und der. Extremstellen von f. c) Wie verändern sich die Grphen von f hinsichtlich Nullstellen und Extremstellen für negtive Werte des Prmeters? d) Bestimmen Sie die Koordinten der Wendepunkte jedes Schrgrphen.

18 Gnzzhlige Funktionenschren Aufgbe 11b Gegeben ist die Funktionenschr mit f x = x + x x ;. ) Die Abbildung zeigt einige Grphen der Schr. Ordnen Sie jedem Grphen den entsprechenden Prmeterwert zu. Nutzen Sie dzu die mrkierten Gitterpunkte. b) Untersuchen Sie den Einfluss von bezüglich der Anzhl der 1. Nullstellen und der. Extremstellen von f. c) Bestimmen Sie die Koordinten der Wendepunkte jedes Schrgrphen.

19 Gnzzhlige Funktionenschren Aufgbe 1 Die Abbildung zeigt einige Grphen der Funktionenschr mit f( x) = x + x + x ; ) Bestimmen Sie mit Hilfe der mrkierten Gitterpunkte die Prmeterwerte für die einzelnen Grphen. b) Begründen Sie, dss die Grphen der Schr zwei gemeinsme Schnittpunkte hben. c) Untersuchen Sie die Schr uf die Existenz weiterer Nullstellen. Berechnen Sie denjenigen Wert(e) für, für den der Grph die x-achse berührt. Wie entwickelt sich die Lge der Nullstellen für >> 1? d) Bestimmen Sie die Extrem- und Wendestellen in Abhängigkeit von. Berechnen Sie diejenigen Werte für, für die Hoch- und Tiefpunkte der Grphen zusmmen fllen. Skizzieren Sie die Grphen. e) Die Grphen der Funktionen f und f b ( b) schließen eine Fläche ein. Bestimmen Sie den Inhlt! Zeigen Sie, dss der Grph von f + b diese Fläche hlbiert.

20 Gnzzhlige Funktionenschren Aufgbe 1b Die Abbildung zeigt einige Grphen der Funktionenschr mit 4 f( x) = x x + x ; ) Bestimmen Sie mit Hilfe der mrkierten Gitterpunkte die Prmeterwerte für die einzelnen Grphen. b) Begründen Sie, dss die Grphen der Schr zwei gemeinsme Schnittpunkte hben. c) Untersuchen Sie die Schr uf die Existenz weiterer Nullstellen. Berechnen Sie denjenigen Wert(e) für, für den der Grph die x-achse berührt. Wie entwickelt sich die Lge der Nullstellen für >> 1? d) Bestimmen Sie die Extrem- und Wendestellen in Abhängigkeit von. Berechnen Sie diejenigen Werte für, für die Hoch- und Tiefpunkte der Grphen zusmmen fllen. Skizzieren Sie die Grphen. Gibt es Flchpunkte? e) Die Grphen der Funktionen f und f b ( b) schließen eine Fläche ein. Bestimmen Sie den Inhlt! Zeigen Sie, dss der Grph von f + b diese Fläche hlbiert.

21 Gnzzhlige Funktionenschren Aufgbe 1 Gegeben ist die Funktionenschr mit der Gleichung 5 Welchen Einfluss ht der Prmeter ) uf die Anzhl der Nullstellen? f x = x x + x ;. b) uf die Anzhl der Extremstellen? c) uf die Anzhl der Wendestellen?

22 Gnzzhlige Funktionenschren Aufgbe 01 Lösung Gegeben ist die Funktionenschr mit f x = x + x + c x. c ) Die Abbildung zeigt einige Grfen der Schr. Ordnen Sie jedem Grfen den entsprechenden Prmeterwert zu. Nutzen Sie dzu die mrkierten Gitterpunkte. P( ; 0) 0 = c c = P(1 ; 1) 1 = c c = 1 P( 1 ; 0) 0 = c c = 0 P( 1 ; ) = c c = 1 P(1 ; ) = c c = b) Untersuchen Sie den Einfluss von c bezüglich der Anzhl der (1) Nullstellen und der () Extremstellen von f c. (1) Nullstellen: x + x + c x = 0 x = 0 x x c = x = 0 x = c+ x = + c+ 4 4 Dmit ergibt sich folgende Fllunterscheidung: 1 Nullstelle bei x = 0: c < 1 4 Nullstellen bei x = 0 oder x = 1 : c = 1 4 Nullstellen: c > 1 4

23 Die beiden Abbildungen zeigen den Grfen für c = 1 4 () Extremstellen: c = + + f ' x x x c Die Nullstellen der Ableitung liegen bei x = c+ 1 x = + c+ 1 Dmit ergibt sich folgende Fllunterscheidung: keine Extremstelle: c < 1 1 Extremstelle (Sttelstelle) bei x = 1 : c = 1 Extremstellen: c > 1 Die Abbildung zeigt den Funktionsgrfen für c = 1 c) Bestimmen Sie die Koordinten der Wendepunkte jedes Schrgrfen.

24 1 1 1 f c'' ( x) = 6 x+ ; f c'' ( x) = 0 x = W ; 7 Die Lge des Wendepunktes ist unbhängig von c.

25 Gnzzhlige Funktionenschren Aufgbe 0 Lösung Gegeben ist die Funktionenschr mit k =. f x k x x ; k 0 ) Bestimmen Sie die Funktionsgleichungen der bgebildeten Grfen. Der Wert von k lässt sich ermitteln, indem mn die Koordinten von Gitterpunkten in die Funktionsgleichung einsetzt. P(1 ; 0) 0 = (k 1) 1 k = 1 P(1,5 ; 0) 0 = (k 1,5) 1,5 k = 1,5 P( ; 0) 0 = (k ) k = b) Bestimmen Sie (1) den Definitionsbereich, () die Nullstellen, () die Extremstellen und (4) die Wendestellen in Abhängigkeit vom Prmeter k. (1) Definitionsbereich: Der Rdiknd drf nicht negtiv sein, d. h. x 0. () Nullstellen: 0 = k x x x = 0 x = k () Extremstellen

26 1 5 f x = k x x = k x k x + x k f k ' x = k x k x + x = x k 6 k x+ 5 x Die Funktion ist differenzierbr für x > 0. k k 5 f ' x = 0 k 6 k x+ 5 x = 0 x = x = k k Die Extrempunkte sind H ; k k und T( k ; 0) (5) Wendestellen: f k '( x) = k x k x + x f k '' x = k x k x + x = x k + 6 k x 15 x f k ''( x) = 0 k + 6 k x 15 x = 0 x = k + 0,566 k c) Die Funktion d k beschreibt den Abstnd eines Punktes des Grfen von f k vom Ursprung zwischen den Nullstellen. Bestimmen Sie den Funktionsterm. dk( x) = x + fk ( x) = x 4 k x + 6 k x + x 1 4 k + k. d) Die Abbildung zeigt die Grfen d k ' der Ableitung von d k. Interpretieren Sie die Grfen hinsichtlich extremler Abstände. k = 1: Im Intervll 0 x 1 gilt d 1 ' (x) > 0, d. h. der Abstnd wächst streng monoton. Den größten Abstnd vom Ursprung ht deshlb der Punkt P(1 ; 0), nämlich d 1 (1) = 1. k = 1,5:

27 Im Intervll 0 x 1,5 gilt d 1,5 ' (x) 0, d. h. der Abstnd wächst monoton. Den größten Abstnd vom Ursprung ht deshlb der Punkt P(1,5 ; 0), nämlich d 1,5 (1,5) = 1,5, llerdings ht der Grf der Abstndsfunktion einen Sttelpunkt bei x = 0,5. k = : Im Intervll 0 x ht d ' (x) zwei Nullstellen, d. h. es gibt einen minimlen ( x 1,) und einen mximlen Abstnd (x 0,5) vom Ursprung. Ungeklärt bleibt, ob es sich bei dem Mximum um ein bsolutes oder reltives Mximum hndelt, uf jeden Fll gilt m Rnde des Definitionsbereiches d () =. Die Grfen der Abstndsfunktionen sind bgebildet. e) Welche Punkte des Grfen von f hben zwischen den Nullstellen jeweils einen extremlen Abstnd vom Ursprung? (Newton-Verfhren, Dezimlen) 5 4 = + + d x x 8 x 4 x 1 x 16 x Mn geht über zum Qudrt der Abstndsfunktion, d nur die Nullstellen der Ableitung gesucht sind. 4 d ' x = 5 x x + 7 x 6 x+ 16 d '' x = 0 x 96 x x 6 + = d ' x x d '' x n Ds Newtonsche Näherungsverfhrens xn 1 n liefert die Itertionsfunktion n 4 + xn+ 1= 15 x 64 x 7 x 16 0 x 96 x x 6 x 0 x 1 x x x 4 x 5 0,5 0, , , , , , , , , ,15041 Dmit ergibt sich: Im Punkt P(0,4479 ; 1,61) ht die Funktion f einen mximlen Abstnd vom Ursprung, nämlich d 1,67. Im Punkt Q(1,1504 ; 0,774) ht die Funktion f einen minimlen Abstnd vom Ursprung, nämlich d 1,867. Wegen d (0) = 0 und d () = hndelt es sich jeweils um reltive Extrempunkte.

28 Gnzzhlige Funktionenschren Aufgbe 0 Lösung Die Abbildung zeigt einige Grfen der Funktionenschr mit k 4 f x = k x x + 1 ; 0 k < ) Begründen Sie die Achsensymmetrie der Grfen. Es treten nur gerde Potenzen von x uf, d. h. es gilt f k (x) = f k ( x). b) Aus der Abbildung ist ersichtlich, dss einige Funktionen der Schr vier, ndere zwei oder keine Nullstelle hben. Welche Bedingungen für k müssen jeweils erfüllt sein? 4 Die Berechnung der Nullstellen führt für k 0 uf die biqudrtische Gleichung x x + = 0 x = 1 k x = + 1 k wegen k > 0. k k k k k k Dmit ergibt sich die Fllunterscheidung für k: (1) 0 < k < 1: Der Rdiknd ist positiv, es existieren 4 Nullstellen. () k = 1: Der Rdiknd ist 0, es existieren Nullstellen bei ±1. () k > 1: Der Rdiknd ist negtiv, es existiert keine Nullstelle. (4) k = 0: Die biqudrtische Funktion entrtet zu einer qudrtischen Funktion. Die zugeordnete Prbel ist nch unten geöffnet und besitzt die 1 Nullstellen ±. c) Ordnen Sie jedem Grfen den entsprechenden Wert für k zu. Dzu dürfen Sie geeignete Gitterpunkte der Abbildung entnehmen. P(1 ; 1): k 1 = 1 k = 0 P(1 ; 0): k 1 = 0 k = 1 P(1 ; 0,5): k 1 = 0,5 k = 1,5 P(1 ; 1): k 1 = 1 k =

29 d) Bestimmen Sie die Koordinten der Extrem- und Wendepunkte der einzelnen Schrgrfen in Abhängigkeit von k. Extrempunkte: 4 = + k = = ( ) f x k x x 1 f ' x 4 k x 4 x 4 x k x 1 k 1 1 f k '( x) = 0 x = 0 x = x = k k E1( 0;1) E ;1 E ;1 k k k k Wendepunkte: k k f ' x = 4 k x 4 x f '' x = 1 k x f k ''( x) = 0 x = x = k k W ;1 W ;1 k 9 k k 9 k k E 1 E, W 1, 0 (0 ; 1) (0 ; 1) (±1 ; 0) (±0,577 ; 0,4444) 1,5 (0 ; 1) (±0,8165 ; 0,) (±0,4714 ; 0,696) (0 ; 1) (±0,7071 ; 0,5) (±0,408 ; 0,7) e) Auf welcher Kurve liegen lle Extrempunkte der Schrgrfen? Aus der Prmeterdrstellung für (z. B.) E wird der Prmeter k eliminiert: 1 1 x = k = k x 1 1 y = 1 = 1 = 1 x k 1 x

30 Gnzzhlige Funktionenschren Aufgbe 1 Lösung Die Abbildung zeigt einige Grphen der Funktionenschr mit f x = x + x + x ; ) Bestimmen Sie mit Hilfe der mrkierten Gitterpunkte die Prmeterwerte für die einzelnen Grphen. A = ( ;1 ) 9 :f ( ) = ( ) + ( ) + ( ) = 8 = 1 = B = ( 1,5; ) 7 1 : f ( 1,5) = = = 4 8

31 D = : C= 0,5; ( 1; ) : 1 5 f 0,5 = + = = 4 8 f 1 = + 1= = b) Begründen Sie, dss die Grphen der Schr zwei gemeinsme Schnittpunkte hben. und b seien zwei verschiedene Prmeter. Zu lösen ist die Gleichung + + = = x x x x b x b x x b x b 0 b x x ( b) + b = 0 x = 0 x = = 1 b Die beiden Lösungen der Gleichung sind vom Prmeter unbhängig, d. h. lle Grphen hben die Punkte O(0 ; 0) und S(-1 ; -1) und nur diese gemeinsm. c) Untersuchen Sie die Schr uf die Existenz weiterer Nullstellen. Berechnen Sie denjenigen Wert für, für den der Grph die x-achse berührt. Wie entwickelt sich die Lge der Nullstellen für >> 1? Weitere Nullstellen ergeben sich ls Lösungen der qudrtischen Gleichung x + x+ = 0 x = x = x = 4 x = + 4 Ds Ergebnis erfordert die folgenden Fllunterscheidungen: Eine Nullstelle hben lle Funktionen der Schr bei x = 0. hben diejenigen Funktionen der Schr, bei denen der Rdiknd negtiv ist, d. i. der Fll für 0 < < 4. Zwei Nullstellen liegen vor, wenn der Rdiknd Null ergibt, d. h. = 4. Die beiden Nullstellen sind x = 0 und x =. Die Stelle x = ist eine doppelte Nullstelle, dort berührt der Grph von f 4 die x-achse. Der Sonderfll = 0 liefert nur die Nullstelle x = 0. Drei Nullstellen existieren in llen verbleibenden Fällen, d. h. < 0 oder > 4.

32 Die beiden Terme, die die Lge der Nullstellen festlegen, werden umgeformt: 1 1 x = 4 x = x = 1 x = + 1 Mit der Reihenentwicklung x 1 x für x << 1 bzw. 1 1 für 1 >> gilt weiter 4 4 x = 1 x = + 1 x = 1 x 1 = + x = + x = + x 1 für x 1 für d. h. für >> 1 liegt die 1. Nullstelle bei x = 0, die. Nullstelle bei x 1 und die. Nullstelle bei x.

33 d) Bestimmen Sie die Extrem- und Wendestellen in Abhängigkeit von. Berechnen Sie diejenigen Werte für, für die Hoch- und Tiefpunkte der Grphen zusmmen fllen. Skizzieren Sie die Grphen. Die 1. Ableitung lutet f ' x = x + x+. Für die Nullstellen erhält mn 1 1 f '( x) = 0 x = x = + Ds Ergebnis erfordert die folgenden Fllunterscheidungen: 1. Die Funktionenschr besitzt keine Extremstellen, flls der Rdiknd negtiv ist, d. i.der Fll für < 0 0< <.. Die Funktionenschr besitzt eine Extremstelle (Sttelstelle), flls der Rdiknd verschwindet, d. i. der Fll für = 0 = 0 =. (s. Abb.). Die Funktionenschr besitzt zwei Extremstellen, flls der Rdiknd positiv ist, d. i. der Fll für > 0 < 0 >. Die. Ableitung lutet f '' x = 6 x+. Für die Nullstelle gilt x =. e) Die Grphen der Funktionen f und f b ( b) schließen eine Fläche ein. Bestimmen Sie den Inhlt! Zeigen Sie, dss der Grph von f + b diese Fläche hlbiert. Für die folgende Rechnung sei b >. Die Grphen der Funktionen f und f b schneiden sich in den Punkten (0 ; 0) und ( 1 ; 1) (s. Aufg.teil ). Der Flächeninhlt wird berechnet mit dem bestimmten Integrl

34 0 0 b A,b = f x f x dx = x b + x b dx b b b = x + x = Für den Flächeninhlt zwischen den Grphen von f + b und f b gilt + b x b + x b 1 A,b = fb( x) f+ b ( x) dx dx A,b = = 1 1 q. e. d.

35 Gnzzhlige Funktionenschren Aufgbe 05 Lösung Gegeben sind die Funktionenschr mit t f x = x 5 x + t x ; t 0 und einige Grfen. ) Untersuchen Sie die Schr uf die Existenz von Nullstellen. Bestimmen Sie die Werte für t, so dss die Funktionsgrfen eine doppelte Nullstelle besitzen. Ordnen Sie den beiden Grfen () und (b) uf Grund der Lge der Nullstellen die richtigen Prmeterwerte zu. Nullstellen: t f x = 0 x x 5 x+ t = 0 x = 0 x 5 x+ t = 0 x = t t x = x = Die Nullstelle x = 0 ist prmeterunbhängig, d. h. lle Grfen verlufen durch den Ursprung des Koordintensystems. t = 0 : Es existieren Nullstellen. 5 0 < t < : 8 Es existieren Nullstellen. 5 t = : 8 Es existieren Nullstellen. 5 t > : 8 Es existiert 1Nullstelle. Doppelte Nullstellen: 5 1. t = 0 : x1, = 0 x = 5 5. t = : x1 = 0 x, = 8 Der Grf von f 0 berührt die x-achse im Ursprung. Der Grf von f 5/8 berührt die x-achse bei x =,5.

36 Zuordnung der Grfen: Die Nullstellen des Grfen () liegen bei x = und bei x =. Der Funktionsterm lässt sich in die Linerfktoren x 5 x + t x = x x x = x 5 x 6 x ufsplten, durch Koeffizientenvergleich ergibt sich t =. Alterntiver Nchweis: t = 5 8 t = 1 8 t = 4 t = Die Nullstellen des Grfen (b) liegen bei x = 1 und bei x = 4. Der Funktionsterm lässt sich in die Linerfktoren x 5 x + t x = x x 1 x 4 = x 5 x 4 x ufsplten, durch Koeffizientenvergleich ergibt sich t =. b) Treffen Sie eine Fllunterscheidung für t bezüglich der Anzhl der Extremstellen der Funktionenschr. t ' t f x = x 5 x + t x f x = x 10 x+ t Notwendige Bedingung : 10 ' ft ( x) = 0 x x+ t = t t x = x = 5 0 t < : 6 Es existieren Extrempunkte. 5 t = : 6 Die beiden Extrempunkte fllen zusmmen. Es existiert ein Sttelpunkt. 5 t > : 6 Es existieren keine Extrempunkte. c) Bestimmen Sie Lge und Art der Extrempunkte von f. Die Art knn nhnd der Abbildung entschieden werden f( x) = x 5 x + 6 x xe = xe = 7

37 Der Hochpunkt ht die kleinere Abzisse, d. h. H ; 7 H(0,7847 ;,116) Der Tiefpunkt ht die größere Abzisse, d. h. T ; 7 T(,5486 ; 0,611) d) In der nebenstehenden Abbildung ist die Ortskurve der Extrempunkte von f t mit e( x) = 5 x x eingezeichnet. Berechnen Sie die Koordinten des Hochpunktes der Ortskurve. Bestimmen Sie die zugehörige Funktion f t und beschreiben Sie ihre Besonderheit. e' x = 10 x 6 x 5 e' ( x) = 0 ( x = 0) x = 5 x x 5 15 H ; H( 1,667 ; 4,60) 7 Um die zugehörige Schrkurve zu finden, wird die x-koordinte eingesetzt: 5 5 ± 5 6 t 5 = 5 6 t = 0 t =. 6 Bei der Schrfunktion f 5 fllen Mximum und Minimum zusmmen, die Kurve 6 ht dort einen Sttelpunkt (s. b) e) Zeigen Sie, dss lle Grfen identische Wendestellen hben und bestimmen diese. Die. Ableitung ist vom Prmeter t unbhängig, d. h. die Wendestelle ist für lle f t dieselbe. '' '' 5 ft ( x) = 6 x 10 ; ft ( x) = 0 xw = (s. b, d)

38 Gnzzhlige Funktionenschren Aufgbe 06 Lösung Gegeben sind die Funktionenschr mit 1 1 ft ( x) = x x + t x ; t 0 6 und einige Grfen. ) Untersuchen Sie die Schr uf die Existenz von Nullstellen. Ordnen Sie uf Grund ihrer Ergebnisse den beiden Grfen () und (b) die richtigen Prmeterwerte zu. Nullstellen: 1 1 ft ( x) = 0 x x x+ t 0 6 = x = 0 x 6 x+ t = 0 x = 0 x = 9 t x = + 9 t Die Nullstelle x = 0 ist prmeterunbhängig, d. h. lle Grfen verlufen durch den Ursprung des Koordintensystems. t = 0 : Es existieren Nullstellen. 0 < t < : Es existieren Nullstellen. t = : Es existieren Nullstellen. t > : Es existiert 1 Nullstelle. Doppelte Nullstellen: 1. t = 0 : x = 0 x = 6 1,. t = : x = 0 x = 1, Der Grf von f 0 berührt die x-achse im Ursprung. Der Grf von f berührt die x-achse bei x =. Zuordnung der Grfen: Die Nullstellen des Grfen () liegen bei x = 0 und bei x =. Es hndelt sich lso um den Grfen von f (s. o.)

39 Die Nullstellen des Grfen (b) liegen bei x = 0 und bei x = 6. Es hndelt sich lso um den Grfen von f 0 (s. o.) b) Bestimmen Sie die Koordinten der Extrempunkte des Grfen von f. Die Art der Extrempunkte knn der Abbildung entnommen werden. Treffen Sie eine Fllunterscheidung für t bezüglich der Anzhl der Extremstellen der Funktionenschr. 1 1 = + = + f x x x x f ' x x x 1 6 f ' x = 0 x 4 x+ = 0 x = x = + H ; ( 1 ) ; T ; ( 1) + + H 0,5858 ; 0,761 ; T,414 ; 1,6095 ( ) 1 f ( x) = x x + x ft( x) = x x + t x f t' ( x) = x x+ t 6 t f' x = 0 x 4 x+ t= 0 4 x = 4 t x = + 4 t Fllunterscheidung: 0 t < 4 : Es existieren Extrempunkte. t = 4 : Die beiden Extrempunkte fllen zusmmen, d. h. der Grf von f besitzt einen Sttelpunkt. t > 4 : Es existieren keine Extrempunkte.

40 c) Bestimmen Sie die Gleichung der Tngente n der Stelle x = n den Grphen von f. Zeigen Sie, dss die Tngenten n der Stelle x = n die Grfen von f t Ursprungsgerden sind. 1 1 f x = x x + x f = 7 9+ = = + = + = f ' x x x 1 f ' 9 1 Mit diesen Werten ergibt sich für die Gleichung der Tngente 1 x t( x) = f ' ( x ) + f = ( x ) = Die Tngente verläuft durch den Ursprung. Allgemein lutet die Tngentengleichung n der Stelle x = : ft( x) = x x + t x ft = 7 9+ t = + t f' t ( x) = x x+ t f ' = 9 + t= + t Mit diesen Werten ergibt sich für die Gleichung der Tngente 1 9 tt( x) = f t' ( x ) + ft = + t ( x ) t + 1 tt ( x) = + t x

41 d) Zeigen Sie, dss lle Grfen identische Wendestellen hben und bestimmen diese. Die. Ableitung ist vom Prmeter t unbhängig, d. h. die Wendestelle ist für lle f t dieselbe. t = t = W = f'' x x ; f'' x 0 x

42 Gnzzhlige Funktionenschren Aufgbe 07 Lösung Gegeben ist die Funktionenschr durch ft ( x) = x x + t x ; t. t ) Beschreiben Sie die Besonderheiten der Schr hinsichtlich der Nullstellen. Entscheiden Sie, welches t zu dem nebenstehenden Grphen gehört x x + t x = 0 x x x t 0 t + t = x = 0. An der Stelle x = 0 besitzt die Schr eine doppelte Nullstelle und zwr unbhängig von t. x t x+ t = 0 x t = 0. An der Stelle x = t besitzt die Schr ebenflls eine doppelte Nullstelle. Aufgrund des Ergebnisses lässt sich schließen, dss zur Abbildung der Wert t = gehört. b) Bestimmen Sie die Extremstellen der Schr. Die Art der Extrempunkte drf der Abbildung entnommen werden. Stellen Sie die Gleichung der Ortskurve der Mxim uf. 4 4 f'x t = x 6x + tx = x x 6x t t + t 1 f' t ( x) = 0 x= 0 x t x+ t = 0 1 x = t x = t Die Nullstellen sind lso zugleich Extremstellen der Schr. Eine dritte Extremstelle liegt genu in der Mitte zwischen den beiden Null- bzw. Extremstellen. Dieses Ergebnis zeigt uch die Abbildung. 1 1 Der Hochpunkt ht die Koordinten H t ; t 16. Die Gleichung der Ortskurve der Mxim erhält mn durch Elimintion des Prmeters t us den Koordinten des Hochpunktes H t ; t ; x t y t x x 16 = = = = 16 16

43 c) Berechnen Sie m Beispiel der Schrfunktion f, in welchem Punkt der Grph die Steigung besitzt? Zu untersuchen ist, n welcher Stelle die Ableitung von f den Wert besitzt: f '( x) = x 6 x + 6 x = x x + x = 0 4 Die kubische Gleichung wird mit dem Newtonschen Verfhren gelöst: gx = x x + x gx xn xn + xn n 4 8 xn 18 xn + 9 xn+ 1= xn = xn = g' ( xn ) 9 x 1 xn 6 xn 18 n 9 x + n + x = x =,5 x =,7179 x =,6011 x =,600 x =, Dmit ergibt sich P(,600 ; 0,48776).

44 d) Zeigen Sie: Ds Verhältnis der Flächeninhlte der Gesmtfläche zwischen Grph und x- Achse und der Fläche zwischen den Wendestellen ist unbhängig vom Prmeter /. Zunächst sind die Wendestellen zu berechnen: 1 f x x 1 x t '' t = + t '' t t 1 1 f x = 0 x t x+ = 0 x = t x = t x 0,115 t x 0, t Zur Berechnung der prmeterbhängigen Flächeninhlte sind die folgenden Integrle zu berechnen: t t t t t t t 0 0 t 1 t ( ) t 4 x x + t x dx x x x t t = + = 5 t 1 t 60 t 6 1 ( + 6 ) ( 6 ) x x + t x dx x x x t = + = + = 5 t 5 0 Dmit gilt für ds gesuchte Verhältnis: 1 ( ) 4 t 60 = 4 t 0

45 Gnzzhlige Funktionenschren Aufgbe 08 Lösung Für jedes t > 0 ist eine Funktion f t gegeben durch f x = x + t x. t ) Untersuchen Sie f t uf Nullstellen, Extrem- und Wendepunkte sowie Symmetrie. Nullstellen : t ft ( x) = x + t x = 0 x ( t x) = 0 x = 0 x = Alle Schrfunktionen hben die gemeinsme Nullstelle x = 0 sowie die prt meterbhängige Nullstelle x =. Extremstellen : ' t ft ( x) = 6 x + t x = 0 x ( t x) = 0 x = 0 x = Alle Schrfunktionen hben ds gemeinsme Minimum bei x = 0 sowie ds pr- t t t meterbhängige Mximum bei x =. Ds Mximum ist M t ;. 7 Wendestelle : t '' f t x = 1 x+ t = 0 x = 6 t t Der prmeterbhängige Wendepunkt liegt bei W t ; Symmetrie: Jede kubische Funktion ist punktsymmetrisch zum Wendepunkt, lso besitzt jede Schrfunktion diese Eigenschft. b) Skizzieren Sie f und f 4 im Intervll 1 x. Füllen Sie dfür die Tbelle us. Nullstellen Extrem Wendepunkte Intervllgrenzen t x 1 x P Min P Mx P W f t ( 1) f t () 0 1,5 0 (1 ; 1) (0,5 ; 0,5) (1, ;,7) (0,67 ; 1,19) 6 0

46 c) Bestimmen Sie die Ortskurve mit h(x) der Mxim von f t und zeichnen Sie diese mit ein. Geben Sie den Schnittwinkel ϕ der Ortskurve mit f 4 n. Die Gleichung der Ortskurve erhält mn durch Elimintion des Prmeters us den Koordinten des Mximums. ( x) t t t t M t = ; ; x = t = x ; y = = = x Die Ortskurve der Mxim ht die Gleichung h x = x. D die Ortskurve den Grphen von f 4 im Hochpunkt (mit wgerechter Tngente) schneidet, ist die Frge nch dem Schnittwinkel gleichbedeutend mit der Frge nch dem Steigungswinkel der Ortskurve n der Stelle x = 4/ h' ( x) = x h' rctn 79,8 = = ϕ = = 9 d) Ermitteln Sie den Flächeninhlt für die Dreiecke in Abhängigkeit von t, welche durch die Abzisse ( x > 0), ds Lot durch die Mxim von f t und die Ursprungsgerde durch die Mxim von f t beschrieben werden. Geben Sie A und A 4 n. Für den Flächeninhlt der Dreiecke gilt llgemein: 4 1 t t t t t At = ft = = A = ; A4 = 1 1,58 81

47 e) Geben Sie die Gleichung der Wendetngente für f 4 n. Unter welchem Winkel schneidet sie die Ordinte? Für die Gleichung der Wendetngente gilt llgemein: = ( ) + w x f ' x x x f x t t w w w t t t t t t = t + = Dmit folgt für die Gleichung w 4 (x): w x f ' x x w4 ( x) = x x + = 7 7 Der Steigungswinkel der Wendetngente beträgt α = rctn (8/) = 69,44, d. h. der Schnittwinkel mit der Ordinte ist α = 90 69,44 = 0,56. f) Leiten Sie die Gleichung der Normlen durch den Wendepunkt von f 4 her. Die Gleichung der Normlen n 4 (x) durch den Wendepunkt erhält mn mit Hilfe der Punkt-Steigungsform der Gerdengleichung, indem mn bechtet, dss Wendetngente und Wendenormle senkrecht ufeinnder stehen, ds Produkt ihrer Steigungen lso 1 ergibt. Dmit folgt t 155 n + t( x) = x+ n 4( x) x x t 54 = t 8 + = g) Für welches t schneidet die Wendenormle den Grphen von f t in der Nullstelle? Für die Nullstelle von n t gilt: t t 54+ t x = x = t t 54 t 4 Diese Nullstelle soll mit der Nullstelle von f übereinstimmen: 54 + t t 4 t = t = 7,7 4

48 Gnzzhlige Funktionenschren Aufgbe 09 Gegeben ist die Funktionenschr f t durch die Funktionsgleichung f x = x 1 t x ; t t c x d ) Stellen Sie die o. g. Schr ls Funktionenschr. Grdes in der Form f x = x + b x + + dr, und untersuchen Sie die Grphen uf Schnittpunkt mit den Koordintenchsen, uf Extrempunkte (inklusive einer Klärung der Art der Extrempunkte) und Wendepunkte. Ordnen Sie den drgestellten Grphen die zugehörigen Prmeter zu. t f x = x 1 t x = x x+ 1 t x = t x t x+ t x + x x = x + t+ x + t 1 x+ t = 1 ; b = t+ ; c = t 1 ; d= t Schnittpunkte mit den Koordintenchsen: y-achse: Y(0 ; t) x-achse: x 1 = 1 oder x = t N 1 (1 ; 0) N (t ; 0) Art und Lge der Extrempunkte:

49 t = + ( + ) ( + ) = + ( + ) = f' t x x t x t 1 f'' x 6 x t f''' t x 6 Extrempunkte liegen dnn vor, wenn die 1. Ableitung verschwindet und die. Ableitung dort 0 ist. 1 x + t+ x t+ 1 = 0 x x t+ + t+ 1 = x = ( t+ ) t t+ 1 x = ( t+ ) + t t x = ( t+ ) ( t 1) x = ( t+ ) + ( t 1) t+ 1 x = 1 x = t+ 1 4 E1( 1;0 ) ; E ; ( t 1) 7 t+ 1 t+ 1 f'' t = 6 + ( t + ) = ( t 1) x = ( t+ ) ( t+ ) ( t+ 1) x = ( t+ ) + ( t+ ) ( t+ 1) Für t = 1 fllen die beiden Punkte E 1 und E zusmmen und f t (1) = 0, d. h. es hndelt sich um einen Sttelpunkt. t > 1: f t'' () 1 = 6 + ( t + ) = t > 0, d. h. E 1 ist ein Tiefpunkt. t < 1: f t'' () 1 = t < 0, d. h. E 1 ist ein Hochpunkt. D eine kubische Funktion höchstens Extrempunkte besitzt, ist E für t > 1 ein Hochpunkt und für t < 1 ein Tiefpunkt. Wendepunkte: t+ f'' t ( x) = 0 6 x= ( t+ ) x= t+ W ; 7 t 1 ( ) D die. Ableitung 0 ist, hndelt es sich bei W in jedem Fll um einen Wendepunkt. b) Die Gerde durch die Punkte P(1 ; 0) und R(0 ; 1) schneidet den Grphen von f t n mehreren Stellen. Berechnen Sie diese in Abhängigkeit von t. Die Gerde g durch die Punkte P und R ht die Gleichung g(x) = x 1. Für Schnittpunkte gilt

50 g x = f x x 1= x 1 t x x = 1 x 1 t x = 1 t Der Punkt P stimmt mit dem Schnittpunkt ller Grphen von f t mit der x-achse überein. Für x 1 gibt es u. U. weitere Schnittstellen: x 1 t x = 1 x x t+ 1 + t+ 1= 0 t+ 1 1 t+ 1 1 x = t+ 1 t x = + t+ 1 t Es sind mehrere Fälle zu unterscheiden: t < 1 : t + 1 t > 0, neben P existieren weitere Schnittpunkte. t = 1 : t + 1 t = 0, neben P existiert ein weiterer Schnittpunkt S 0 ; 1. 1< t < : t + 1 t < 0, neben P existiert kein weiterer Schnittpunkt. = ( + ) ( ) = t : t 1 t 0,neben P existiert ein weiterer Schnittpunkt U ;. t > : t + 1 t > 0, neben P existieren weitere Schnittpunkte. c) Der Punkt T(t ; 0) liegt uf dem Grphen von f t, der Punkt T*(t* ; 0) uf dem Grphen von f t* (t t*). Die Tngenten in T und T* sollen prllel sein. Welcher Zusmmenhng besteht zwischen den Prmetern t und t*?

51 Prllelität bedeutet gleiche Steigung, lso hier m t = m t*. D es sich um Tngenten hndelt, gilt t () = + ( + ) = ( ) f ' t t t t t 1 t 1 () t t* f' t = f ' t* t 1 = t* 1 t 1= t* 1 t 1= t* 1 t 1= 1 t* t = t* t+ t* = t 1 Wegen t t* kommt nur die. Lösung in Frge. d) Die Punkte P t (t ; 0), Q(1 ; 0) und R t (0 ; t) liegen uf dem Grphen von f t. Für welche Werte t bilden diese Punkte ein Dreieck? Geben Sie den Flächeninhlt des Dreiecks in Abhängigkeit von t n. Für welche Werte von t ist ds Dreieck rechtwinklig? Hinsichtlich des Prmeters t sind Fllunterscheidungen notwendig: t = 0 : P0 = R 0, d. h. die Punkte P 0, Q und R 0 liegen uf einer Gerden. t = 1 : P1= Q, d. h. P 1, Q und R 1 liegen uf einer Gerden. t \ 0, 1, dnn liegt ein echtes Dreieck vor. { } Für den Flächeninhlt des Dreiecks PQR gilt in jedem Fll 1 1 APQR = PQ OR = t 1 t Der rechte Winkel knn nur m Punkt R liegen, d. h. es muss gelten

52 PR QR m m = 1 1 t = 1 t = 1 Für t = 1 bilden die Punkte P, Q und R ein rechtwinkliges Dreieck.

53 Gnzzhlige Funktionenschren Aufgbe 10 Lösung Gegeben sind die Funktionen f x = x x+ 4 ; > 1 und gx = x + 4. ) Berechnen Sie den Prmeterwert, für den der Grph von f die x-achse berührt. Berechnen Sie die Größe der Fläche zwischen den Grphen von f und g. Berührung der x-achse bedeutet im Flle einer qudrtischen Funktion, dss der Scheitelpunkt uf der x-achse liegt. Die Scheitelpunktsform von f ist 4 f ( x) = x x+ 4 = ( x 1) + 1 = ( x 1) + 4 T = ( 1; 4 ) Für = 4 liegt der Scheitelpunkt T uf der x-achse. 4 f g: 4 x 8 x+ 4 = x x x 8 = 0 8 x = 0 x = A = 8 x x dx 4 x x = = 9 9,4815 FE b) Für welche Prmeterwerte ht die Fläche zwischen den beiden Kurven einen extremlen Inhlt? Welche Art von Extremum liegt vor? Berechnen Sie die Größe der extremlen Fläche. f g: x x+ 4 = x +4 x ( [ 1 ] x+ ) = 0 x = 0 x = 1

54 1 0 1 A( ) = x+ ( 1 ) x dx = x x A' = = 1 ( 1) ( 1) ( 1) 4 = 1 1 ( ) 4 ( 1) 4 ( 1) ( 1) A' = 0 = A = = 4 7 = = 9 FE 4 0 Betrchtet mn die Flächeninhltsfunktion n den Grenzen des Definitionsbereiches, so erhält mn 4 4 lim = sowie lim ( 1 ) ( 1) 1 = Die Abbildungen verdeutlichen diesen Schverhlt.

55

56 Gnzzhlige Funktionenschren Aufgbe 11 Lösung Gegeben ist die Funktionenschr mit f x = x x + x ;. ) Die Abbildung zeigt einige Grphen der Schr. Ordnen Sie jedem Grphen den entsprechenden Prmeterwert zu. Nutzen Sie dzu die mrkierten Gitterpunkte. P 1 ( ; ) = =,5 P ( ; 1) 1 = =,5 P ( ; 1) 1 = = 1,5 P 4 ( ; ) = = 0,5 b) Untersuchen Sie den Einfluss von bezüglich der Anzhl der (1) Nullstellen und der () Extremstellen von f. (1) Nullstellen: x x + x = 0 x = 0 x x+ = x = 0 x = x = Dmit ergibt sich folgende Fllunterscheidung: 9 > : Es existiert nur 1 Nullstelle bei x = = : Es existieren Nullstellen bei x = 0 oder x = 4 9 < : Es existieren Nullstellen [Ausnhme: = 0, siehe c).] 4 Die Abbildung zeigt den Grphen für 9 = 4

57 () Extremstellen: f ' x = x 6 x+ Die Nullstellen der Ableitung liegen bei x = 1 1 x = 1+ 1 Dmit ergibt sich folgende Fllunterscheidung: > : Es existiert keine Extremstelle. = : Es existiert genu eine 1 Extremstelle (Sttelstelle) bei x = 1. < : Es existieren Extremstellen. Die Abbildung zeigt den Funktionsgrphen für = : c) Wie verändern sich die Grphen von f hinsichtlich Nullstellen und Extremstellen für negtive Werte des Prmeters? (1) Nullstellen: 9 9 x = 0 x = x = + 4 4

58 9 Im Intervll 0< < gilt für die Lge der Nullstellen 4 = 0: 9 9 0< < d. h. lle Nullstellen sind nicht negtiv. Es ergibt sich folgende Fllunterscheidung: < 0: () Extremstellen: Wegen 9 0 = 0 existieren nur Nullstellen (x = 0 ist eine 4 doppelte Nullstelle). Es existieren Nullstellen, von denen eine negtiv ist wegen 9 9 < 0< Die Nullstellen der Ableitung lgen bei x = 1 1 x = 1+ 1 Im Intervll 0< < existieren Extremstellen, die beide positiv sind, denn es gilt 0< 1 1 < Für = 0 liegt eine Extremstelle bei x = 0 (dort berührt der Grph die x- Achse). Für < 0 ist eine Extremstelle negtiv, es gilt 1 1 < 0< 1+ 1.

59 f '' ( x) = 6 x 6 ; f '' ( x) = 0 x = 1 W( 1; ) d) Bestimmen Sie die Koordinten der Wendepunkte jedes Schrgrphen. Die Lge der Wendestelle ist unbhängig von.

60 Gnzzhlige Funktionenschren Aufgbe 11b Lösung Gegeben ist die Funktionenschr mit f x = x + x x ;. ) Die Abbildung zeigt einige Grphen der Schr. Ordnen Sie jedem Grphen den entsprechenden Prmeterwert zu. Nutzen Sie dzu die mrkierten Gitterpunkte. P 1 ( ; ) = = 1,5 P ( 1 ; 1,5) 1,5 = = 0,5 P ( 1 ;,5),5 = 1 + = 0,5 P 4 ( ; ) = = 1,5 P 5 ( 1 ; 1,5) 1,5 = =,5

61 b) Untersuchen Sie den Einfluss von bezüglich der Anzhl der (1) Nullstellen und der () Extremstellen von f. (1) Nullstellen: + = = + = = = + = + + x x x 0 x 0 x x 0 Dmit ergibt sich folgende Fllunterscheidung: < 1: x 0 x 1 1 x 1 1 Es existiert nur 1 Nullstelle bei x = 0. = 1: Es existieren Nullstellen bei x = 0 oder x = 1. > 1: Es existieren i. Allg. Nullstellen mit Ausnhme von = 0. Für diesen Wert berührt der Grph die x-achse bei x = 0, es liegt eine doppelte Nullstelle vor. Die Abbildung zeigt die Grphen für = 1und = 0. () Extremstellen: f ' x = x + 4 x Die Nullstellen der Ableitung liegen bei 1 1 x = + 4 x = Dmit ergibt sich folgende Fllunterscheidung: 4 < : Es existiert keine Extremstelle.

62 4 = : Es existiert genu eine 1 Extremstelle (Sttelstelle) bei 4 > : Es existieren Extremstellen. Die Abbildung zeigt den Funktionsgrphen für 4 = : x =. c) Bestimmen Sie die Koordinten der Wendepunkte jedes Schrgrphen. 16 f ''( x) = 6 x+ 4 ; f ''( x) = 0 x = W ; + 7 Die Lge der Wendestelle ist unbhängig von.

63 Gnzzhlige Funktionenschren Aufgbe 1 Lösung Die Abbildung zeigt einige Grphen der Funktionenschr mit 1 f ( x) = x x + x ; 0 8 ) Begründen Sie die gemeinsme Nullstelle ller Schrgrphen. Durch Fktorisieren des Funktionsterms ergibt sich 1 f ( x) = x x x Ds Produkt und dmit der Funktionswert ht unbhängig von für x = 0 den Wert Null. b) Untersuchen Sie die Schr uf die Existenz weiterer Nullstellen. Berechnen Sie denjenigen Wert für, für den der Grph die x-achse berührt. Weitere Nullstellen ergeben sich ls Lösungen der qudrtischen Gleichung 1 9 x x+ 1= 0 x x + = x = x = Der Grf berührt genu dnn die x-achse, wenn beide Nullstellen zusmmenfllen. Ds ist der Fll für = = = 7 9,079 x = N

64 Zusmmenfssung: Eine Nullstelle: Zwei Nullstellen: Drei Nullstellen: 16 0 < 9 16 = 9 16 > 9 c) Bestimmen Sie die Extremstellen und die Koordinten der Wendepunkte der einzelnen Schrgrphen in Abhängigkeit von. (Auf den Nchweis der hinreichenden Bedingung knn uf Grund der Abbildung verzichtet werden). Berechnen Sie denjenigen Wert für, für den Hoch- und Tiefpunkt des Grphen zusmmenfllen. Skizzieren Sie den Grphen. 1 ' f( x) = x x + x f( x) = x x Die notwendige Bedingung f x 0 ergibt ' = Mx Min x x+ 1= 0 x = x = Ein Sttelpunkt liegt vor für 9 = 64 = S 1; Zusmmenfssung: 8 Keine Extremstelle: 0 < Eine Sttelstelle: Zwei Extremstellen: 8 = 8 > 1 '' f( x) = x x + x f( x) = x 8 4 Die notwendige Bedingung für die Existenz einer Wendestelle liefert 9 x = W ;

65 d) Auf welcher Kurve liegen lle Wendepunkte der Schrgrphen? Ermitteln Sie diejenige Schrfunktion, deren Wendepunkt die größte positive y- Koordinte ufweist. Der Prmeter wird us den Koordinten des Wendepunktes eliminiert: 8 9 = x ; y = w( x) = = x x ; x Die Ortskurve der Wendepunkte ist gegeben durch w( x) = x x ; x 0. Die Ortskurve der Wendepunkte ht im 1. Qudrnten einen Hochpunkt. w( x) = x x w' ( x) = 1 x w' ( x) = 0 x = H ; Zu diesem Punkt H gehört der Prmeterwert = 1 = 4. 8 Die Schrfunktion mit 1 f ( x) = x x + x 4 ht den gesuchten Wendepunkt H. f 4 H ; ( x) w( x) = x x

66 Gnzzhlige Funktionenschren Aufgbe 1b Lösung Die Abbildung zeigt einige Grphen der Funktionenschr mit f x = x + x + x ; ) Bestimmen Sie mit Hilfe der mrkierten Gitterpunkte die Prmeterwerte für die einzelnen Grphen. 4 A = 1; 1 :f 1 = = + 1= 1 = 1 1 B = ( 1; ) : f ( 1) = + 1= =

67 C= ( ;) : f ( 1, ) D = 1,5;0 : 7 f = 16 4 = = = = 0 = 16 8 b) Begründen Sie, dss die Grphen der Schr zwei gemeinsme Schnittpunkte hben. und b seien zwei verschiedene Prmeter. Zu lösen ist die Gleichung 4 4 x x + x = x b x + b x x b x b = 0 b x x ( b ) ( b ) = 0 x = 0 x = = 1 b Die beiden Lösungen der Gleichung sind vom Prmeter unbhängig, d. h. lle Grphen hben die Punkte O(0 ; 0) (doppelte Nullstelle) und S(1 ; 1) und nur diese gemeinsm. c) Untersuchen Sie die Schr uf die Existenz weiterer Nullstellen. Berechnen Sie denjenigen Wert für, für den der Grph die x-achse berührt. Wie entwickelt sich die Lge der Nullstellen für >> 1? Weitere Nullstellen ergeben sich ls Lösungen der qudrtischen Gleichung 4 x x + x = 0 x = 0 x x+ = 0 x = 0 x = x = x = 0 x = 4 x = + 4 Ds Ergebnis erfordert die folgenden Fllunterscheidungen: Eine Nullstelle hben lle Funktionen der Schr bei x = 0. hben weiterhin diejenigen Funktionen der Schr, bei denen der Rdiknd negtiv ist, d. i. der Fll für 0 < < 4. Zwei Nullstellen liegen vor, wenn der Rdiknd Null ergibt, d. h. = 4. Die beiden Nullstellen sind x = 0 und x =. Beide Stellen - x = 0 und x = - sind doppelte Nullstellen, dort berührt der Grph von f 4 die x-achse. Der Sonderfll = 0 liefert nur die (vierfche) Nullstelle x = 0. Drei Nullstellen existieren in llen verbleibenden Fällen, d. h. < 0 oder > 4.

68 Die beiden Terme, die die Lge der Nullstellen festlegen, werden umgeformt: 1 1 x = 4 x = x = 1 x = + 1 Mit der Reihenentwicklung x 1 x für x << 1 bzw. 1 1 für 1 >> gilt weiter 4 4 x = 1 x = + 1 x = 1 x 1 = + x = + x = + x 1 für x 1 für d. h. für >> 1 liegt die 1. Nullstelle bei x = 0, die. Nullstelle bei x 1 und die. Nullstelle bei x.

69 d) Bestimmen Sie die Extrem- und Wendestellen in Abhängigkeit von. Berechnen Sie diejenigen Werte für, für die Hoch- und Tiefpunkte der Grphen zusmmen fllen. Skizzieren Sie die Grphen. Gibt es Flchpunkte? f ' x = 4 x x + x. Für die Nullstellen erhält mn 1 1 f '( x) = 0 x = 0 x = 9 x = Ds Ergebnis erfordert die folgenden Fllunterscheidungen: 1. Alle Funktionen der Schr besitzen die Extremstelle x = 0. Die Funktionenschr besitzt keine weiteren Extremstellen, flls der Rdiknd Die 1. Ableitung lutet

70 negtiv ist, d. i.der Fll für 9 < 0 9 < 0 0< < Die Funktionenschr besitzt neben x = 0 eine weitere Extremstelle (Sttelstelle), flls der Rdiknd verschwindet, d. i. der Fll für 9 = 0 = 0 =.(s. Abb.) 9. Die Funktionenschr besitzt neben x = 0 zwei weitere Extremstellen, flls der Rdiknd positiv ist, d. i. der Fll für 9 > 0 < 0 >. 9 Die. Ableitung lutet f '' ( x ) = 1 x 6 x+. Für die Nullstelle gilt 1 1 x = Ds Ergebnis erfordert die folgenden Fllunterscheidungen: 1. Die Funktionenschr besitzt keine Wendestellen, flls der Rdiknd negtiv ist, d. i. der Fll für 8 8 < 0 0< <. (s. Abb.). Für die Fälle = 0 oder = 8/ besitzt die. Ableitung doppelte Nullstellen bei x = 0 bzw. x = /. An diesen Stellen existieren sog. Flchpunkte. (s. Abb.)

71 . In llen verbleibenden Fällen ht die Funktionenschr zwei Wendepunkte, 8 8 d. i. der Fll für > 0 < 0 >. e) Die Grphen der Funktionen f und f b ( b) schließen eine Fläche ein. Bestimmen Sie den Inhlt! Zeigen Sie, dss der Grph von f + b diese Fläche hlbiert. Für die folgende Rechnung sei b >. Die Grphen der Funktionen f und f b schneiden sich in den Punkten (0 ; 0) und (1 ; 1) (s. Aufg.teil ). Der Flächeninhlt wird berechnet mit dem bestimmten Integrl 1 1 A (,b) = ( fb( x) f( x) ) dx = ( x ( b) x ( b) ) dx b 4 b b = x x = Für den Flächeninhlt zwischen den Grphen von f + b und f b gilt b x b x b 1 A,b = fb( x) f+ b ( x) dx dx A,b = = 0 0 q. e. d.

72

73 Gnzzhlige Funktionenschren Aufgbe 1 Lösung Gegeben ist die Funktionenschr mit der Gleichung 5 Welchen Einfluss ht der Prmeter ) uf die Anzhl der Nullstellen? 4 f x = x x + x ;. f x = 0 x x x + 1 = 0 x = 0 x = 4 1 x = x = 4 x = + 4 x = 0 x = x = 4 x = x = + 4 Aus den Ergebnissen folgen die Fllunterscheidungen ( ) ( ) ( ) ( ) 1. Alle Funktionen der Schr hben die gemeinsme Nullstelle x = 0. Dieses ist die einzige Nullstelle, flls 4 < 0 < gilt, d. h. < <.. Der Fll = führt zu den Ergebnissen x = 1 x = 1 x = 1 x = 1, d. h. die Funktion f ht zusätzliche doppelte Nullstellen bei x = 1 bzw. x = 1.. Der Fll = führt zu keinen weiteren Nullstellen, d der Rdiknd negtiv 1 1 ist, d. h. ( 4) = ( ) < Der Fll > führt zu vier weiteren von bhängigen Nullstellen. 5. Der Fll < führt zu keinen weiteren Nullstellen, d die beiden Rdiknden 1 1 negtiv sind, d. h. ( 4) < 0 ( + 4) < 0. Zusmmenfssung: Nur für existiert mehr ls eine Nullstelle.

Apsel/Wende Probeabitur LK Mathematik 2004/2005 Seite 2

Apsel/Wende Probeabitur LK Mathematik 2004/2005 Seite 2 Apsel/Wende Probebitur LK Mthemtik 004/005 Seite Hinweise für Schüler Aufgbenuswhl Von den vorliegenden Aufgben sind die Pflichtufgben P und P zu lösen. Von den Whlufgben W3 bis W6 sind Aufgben uszuwählen

Mehr

Analysis mit dem Voyage 1

Analysis mit dem Voyage 1 Anlysis mit dem Voyge 1 1. Kurvendiskussion Gegeben ist die Funktionschr Den Nenner erhält mn mit Hilfe der Funktion getdenom. Zeros liefert die Nullstellen des Nenners und dmit die Werte, die us dem Definitionsbereich

Mehr

Beispiel-Abiturprüfung

Beispiel-Abiturprüfung Mthemtik BeispielAbiturprüfung Prüfungsteile A und B Bewertungsschlüssel und Lösungshinweise (nicht für den Prüfling bestimmt) Die Bewertung der erbrchten Prüfungsleistungen ht sich für jede Aufgbe nch

Mehr

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung)

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung) Gebrochenrtionle Funktionen (Einführung) Ac Eine gebrochenrtionle Funktion R ist von der Form R(x) P(x) und Q(x) gnzrtionle Funktionen n-ten Grdes sind. P(x) Q(x), wobei Im Allgemeinen ht eine gebrochenrtionle

Mehr

von f im Punkt P ( 2 4) x x x Hilfsmittelfreier Teil. Beispielaufgabe 1 zur Analysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung

von f im Punkt P ( 2 4) x x x Hilfsmittelfreier Teil. Beispielaufgabe 1 zur Analysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung Hilfsmittelfreier Teil. Beispielufgbe zur Anlysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung f ( x ) = x + x x. Die zeigt den Grphen der Funktion f. () Berechnen ie lle Nullstellen der Funktion f. ()

Mehr

1 Kurvendiskussion /40

1 Kurvendiskussion /40 009 Herbst, (Mthemtik) Aufgbenvorschlg B Kurvendiskussion /0 Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung: f ( ) 0 6 = ; mit.. Untersuchen Sie ds Verhlten der Funktionswerte von f im Unendlichen.

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Die Scheitelpunktform ist eine spezielle Drstellungsform von qudrtischen Funktionen, nhnd der viele geometrische Eigenschften des Funktionsgrphen bgelesen werden können. Abbildung

Mehr

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999 Abitur - Leistungskurs Mthemtik Schsen-Anhlt 999 Gebiet L - Anlysis Augbe.. y, D, R,. Die Funktionenschr sei gegeben durch Die Grphen der Funktionen der Schr werden mit G bezeichnet. ) Ermitteln Sieden

Mehr

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2010 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2010 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung mthphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule Mthemtik Nichttechnik - A II - Lösung Teilufgbe. Der Grph G f einer gnzrtionlen Funktion f dritten Grdes besitzt den Extrempunkt E( / ), 7 schneidet

Mehr

3. Ganzrationale Funktionen

3. Ganzrationale Funktionen 3. Gnzrtionle Funktionen ) Definitionen und Beispiele Definition: Eine gnzrtionle Funktion n-ten Grdes ht ls Definitionsterm ein Polynom n-ten Grdes, d.h. y = f() = n n n-1 n-1 1 0. n 0, i ( i = 1, n)

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Grundwissen Mathematik 8

Grundwissen Mathematik 8 Grundwissen Mthemtik 8 Proportionle Zuordnung Gehört bei einer Zuordnung zweier Größen zu einem Vielfchen der einen Größe ds gleiche Vielfche der nderen Größe, so heißt sie proportionle Zuordnung. Die

Mehr

Repetitionsaufgaben Exponential-und Logarithmusfunktion

Repetitionsaufgaben Exponential-und Logarithmusfunktion Repetitionsufgben Eponentil-und Logrithmusfunktion Inhltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Eponentilfunktionen mit Beispielen 2 D) Aufgben Ep.fkt. mit Musterlösungen 6 E) Logrithmusfunktionen

Mehr

Grundlagen der Integralrechnung

Grundlagen der Integralrechnung Grundlgen der Integrlrechnung W. Kippels 0. April 2014 Inhltsverzeichnis 1 Ds unbestimmte Integrl 2 2 Ds bestimmte Integrl 4 Beispielufgben 7.1 Beispielufgbe 1............................... 7.2 Beispielufgbe

Mehr

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik 6 DIFFERENTIATION Beispiel (Ableitung von sin( )). Es seien f() = sin g() = h() =f(g()) = sin. (f () =cos) (g () =) Also ist die Ableitung von h: h () =f (g())g () =cos = cos. Mn nennt

Mehr

Grundwissen Abitur Analysis

Grundwissen Abitur Analysis GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ mthem-technolog u sprchl Gmnsium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 9257 PEGNITZ FERNRUF 0924/48333 FAX 0924/2564 Grundwissen Abitur Anlsis Ws sind Potenzfunktion mit ntürlichen

Mehr

Abiturprüfung 2007. Mathematik, Leistungskurs 0,02

Abiturprüfung 2007. Mathematik, Leistungskurs 0,02 M LK HT Seite von Nme: Abiturprüfung 007 Mthemti, Leistungsurs Aufgbenstellung: Gegeben ist die Funtion f mit Ein Teil des Grphen von f ist für 0,0 t ft () = t e, t IR. 0 t 5 m Ende der Aufgbe uf Seite

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung III

Differenzial- und Integralrechnung III Differenzil- und Integrlrechnung III Riner Huser April 2012 1 Einleitung 1.1 Polynome und Potenzfunktionen Die Polynome oder Polynomfunktionen lssen sich durch die endliche Anzhl von n+1 Prmetern i R in

Mehr

Volumen von Rotationskörpern

Volumen von Rotationskörpern Volumen von Rottionskörpern Beispiele: [ Es stellt sich die Frge: Wie entstehen solche Rottionskörper bzw wie lssen sich solche Rottionskörper er zeugen? Rotiert eine Fläche z.b. um die x-achse, so entsteht

Mehr

2 Berechnung von Flächeninhalten unter Kurvenstücken

2 Berechnung von Flächeninhalten unter Kurvenstücken Übungsmteril 1 Berechnung von Flächeninhlten unter Kurvenstücken.1 Annäherung durch Rechtecke Um die Fläche zu berechnen, die zwischen dem Funktionsgrphen einer Funktion und der -Achse eingeschlossen wird,

Mehr

Integralrechnung. www.mathe-total.de. Aufgabe 1

Integralrechnung. www.mathe-total.de. Aufgabe 1 Integrlrechnung Aufgbe Bestimme die Fläche zwischen der Kurve der Funktion f() = und -Achse über dem Intervll I = [; 3] näherungsweise. Bestimme die Obersumme und Teile ds Intervll I in drei gleich große

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2012 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2012 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmturitätsschule Berufsmturitätsprüfung 2012 Mthemtik Zeit: Hilfsmittel: Hinweise: Punkte: 180 Minuten Formel- und Tbellensmmlung ohne gelöste Beispiele,

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 9 Übungsaufgaben

Grundwissen Mathematik Klasse 9 Übungsaufgaben Grundwissen Mthemtik Klsse 9 Übungsufgben Rechnen mit Wurzeln:. Rdiziere so weit wie möglich! 7 8 b c d) e) ( b ) f) b c ( ) g) b b. Berechne! ( 8 8 )( 7 ) 7 9 9. Mche den Nenner rtionl und vereinfche

Mehr

Grundwissen Mathematik 8. Klasse. Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele

Grundwissen Mathematik 8. Klasse. Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele Themen Direkte Proportionlität Eigenschften Besonderheiten - Beispiele Zwei Größen und y heißen direkt proportionl, wenn gilt: Zum k-fchen Wert von gehört der k-fche Wert von y; Der Quotient q = y ht für

Mehr

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt?

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt? ZÜ 2.1 Aufgbe 2.1 Drei Kugeln K 1, K 2 und K 3 Mssen, m 2 und m 3 befinden sich in einer Rille und berühren sich nicht. Die erste Kugel gleitet mit der Geschwindigkeit v1 und stößt vollkommen elstisch

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Bden-Württemberg: Abitur 014 Whlteil A www.mthe-ufgben.com Huptprüfung Abiturprüfung 014 (ohne CAS) Bden-Württemberg Whlteil Anlysis Hilfsmittel: GTR und Formelsmmlung llgemeinbildende Gymnsien Alexnder

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

Einführung in die Festkörperphysik I Prof. Peter Böni, E21

Einführung in die Festkörperphysik I Prof. Peter Böni, E21 Einführung in die Festkörperphsik I Prof. Peter Böni, E21 Lösung zum 2. Übungsbltt (Besprechung: 0. - 1. Oktober 2006) P. Niklowitz, E21 Aufgbe 2.1: Zweidimensionle Wigner-Seitz-Zellen Vernschulichen Sie,

Mehr

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Musteraufgaben für das Fach Mathematik Musterufgben für ds Fch Mthemtik 2012 Impressum Ds vorliegende Mteril wurde von einer Arbeitsgruppe mit Vertretern us den Ländern Byern, Hmburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niederschsen, Schsen und Schleswig-

Mehr

Mathematik. Ingo Blechschmidt. 22. Januar 2007

Mathematik. Ingo Blechschmidt. 22. Januar 2007 Mthemtik Ingo Blechschmidt 22. Jnur 2007 Inhltsverzeichnis I Mthemtik 2 1 Anlysis 2 1.1 Stetigkeit und Differenzierbrkeit........... 2 1.1.1 Stetigkeit..................... 2 1.1.2 Differenzierbrkeit................

Mehr

Bruchterme und gebrochen rationale Funktionen ================================================================== Der Quotient zweier Terme

Bruchterme und gebrochen rationale Funktionen ================================================================== Der Quotient zweier Terme Bruchterme und gebrochen rtionle Funktionen Der Quotient zweier Terme Es ist ist 3 : 4 3 und. 4 : 3 4 3 4 Dehnt mn die Bruchschreibweise uf Terme us, dnn erhält mn sog. Bruchteme. ² ( + ) : (3 + 4) + 3

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WS KV Chur Abschlussprüfungen 00 für die Berufsmtur kufmännische Richtung Mthemtik schriftlich LÖSUNGEN Kndidtennummer Nme Vornme Dtum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte. Aufgbe 0. Aufgbe

Mehr

Rotationsvolumen Ausstellungshalle

Rotationsvolumen Ausstellungshalle Rottionsvolumen Ausstellungshlle In einem Entwurf für eine Ausstellungshlle soll ds Profil der Querschnittsfläche (siehe Zeichnung) im Intervll [, 1] durch die Funktion f() = 7 beschrieben werden. Im Bereich

Mehr

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable.

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable. Sttistik I für Sttistiker, Mthemtiker und Informtiker Lösungen zu Bltt 11 Gerhrd Tutz, Jn Ulbricht, Jn Gertheiss WS 7/8 Theorie: Stetige Zufllsvriblen Begriff Stetigkeit: Eine Vrible oder ein Merkml X

Mehr

Grundwissen. Die Menge der reellen Zahlen 0 =0. Beispiele

Grundwissen. Die Menge der reellen Zahlen 0 =0. Beispiele Grundwissen Klsse 9 Die Menge der reellen Zhlen Die Umkehrung des Qudrierens wird für nicht negtive Zhlen ls Ziehen der Wurzel oder Rdizieren ezeichnet. Die Qudrtwurzel us (kurz: Wurzel us ) ist dei die

Mehr

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation Kpitel 13 Tylorentwicklung 13.1 Motivtion Sei D R offen. Sie erinnern sich: Eine in D stetig differenzierbre Funktion f : D R wird durch die linere Funktion g(x) = f() + f ()(x ) in einer Umgebung von

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

Die Keplersche Fassregel

Die Keplersche Fassregel Die Keplersche Fssregel K. Gerer Bei vielen Aufgen, z.b. ei der Lösung von Differentilgleichungen, tucht die Schwierigkeit uf, dss Integrtionen nicht durchgeführt werden können. So können z.b. die folgenden

Mehr

Tag der Mathematik 2011

Tag der Mathematik 2011 Zentrum für Mthemtik Tg der Mthemtik 0 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mthemtische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden.

Mehr

Einführung in die Integralrechnung

Einführung in die Integralrechnung Einführung in die Integrlrechnung Vorbereitung für ds Probestudium n der LMU München 3. bis 7. September von W. Frks und O. Forster Integrle ls Flächeninhlte. Motivtion Flächeninhlte von Rechtecken sind

Mehr

A.25 Stetigkeit und Differenzierbarkeit ( )

A.25 Stetigkeit und Differenzierbarkeit ( ) A.5 Stetigkeit / Differenzierbrkeit A.5 Stetigkeit und Differenzierbrkeit ( ) Eine Funktion ist wenn die Kurve nicht unterbrochen wird, lso wenn mn sie zeichnen knn, ohne den Stift vom Bltt bzusetzen.

Mehr

4 Die Integralfunktion*

4 Die Integralfunktion* Übungsmteril 1 Die Integrlfuntion* In den vorigen Kpiteln hben wir bereits ds unbestimmte und ds bestimmte Integrl und deren Eigenschften ennengelernt. Ersteres liefert die Menge der Stmmfuntionen einer

Mehr

Aufgaben zur Kreisgeometrie

Aufgaben zur Kreisgeometrie Dr. Krlhorst Meer Aufgben zur Kreisgeometrie 1. Frgen Die folgenden Aufgben sind entsprechend MEYER [1] geordnet und beziehen sich uf dieses Mnuskript. 1. Aufgben findet mn in jedem Buch über komplee Zhlen,

Mehr

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben Seite Einführung in die Integrlrechnung Lösungen und Ergenisse Gr Stefn Gärtner Grundkurs Mthemtik Einführung in die Integrlrechnung Lösungen und Ergenisse zu den Aufgen Von llen Wissenschftlern können

Mehr

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III Grundwissen m Ende der Jhrgngsstufe 9 Whlpflichtfächergruppe II / III Funktionsbegriff Gerdengleichungen ufstellen und zu gegebenen Gleichungen die Grphen der Gerden zeichnen Ssteme linerer Gleichungen

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

a. Lösen Sie das LGS mit Hilfe eines Verfahrens Ihrer Wahl und machen Sie danach die Probe. Die Taschenrechnerlösung reicht nicht aus.

a. Lösen Sie das LGS mit Hilfe eines Verfahrens Ihrer Wahl und machen Sie danach die Probe. Die Taschenrechnerlösung reicht nicht aus. Mthemti 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsufgben Übergng in die Einführungsphse E1 Freitg, 6. August 011 Zeit : 90 Minuten Nme :!!! Doumentieren Sie lle Ansätze und Zwischenrechnungen!!! 1. Linere Funtionen

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschftsmthemtik für Interntionl Mngement (BA) und Betriebswirtschft (BA) Wintersemester 2013/14 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Mthemtik: Gliederung 1 Aussgenlogik 2 Linere Algebr 3 Linere

Mehr

2.8. Aufgaben zum Satz des Pythagoras

2.8. Aufgaben zum Satz des Pythagoras Aufgbe 1 Vervollständige die folgende Tbelle:.8. Aufgben zum Stz des Pythgors Kthete 6 1 4 1 13 17 15 Kthete b 8 1 7 8 11 Hypotenuse c 13 9 19 17 Aufgbe Berechne jeweils die Länge der dritten Seite: Aufgbe

Mehr

Der Kreissektor (Kreisausschnitt) Kreissektors mit dem Mittelpunktswinkel ϕ : Bogenlänge: b Sektor. Flächeinhalt:: ASektor

Der Kreissektor (Kreisausschnitt) Kreissektors mit dem Mittelpunktswinkel ϕ : Bogenlänge: b Sektor. Flächeinhalt:: ASektor Grundwissen Mthemtik 0.Klsse 0 / Die Kugel Volumen der Kugel: Oberfläche der Kugel: V O Kugel Kugel 4 πr 4πr Der Kreissektor (Kreisusschnitt) Kreissektors mit dem Mittelpunktswinkel ϕ : ϕ Bogenlänge: b

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

Mathematik-Leistungskurs

Mathematik-Leistungskurs Mthemtik-Leistungskurs Zusmmenfssung der Inhlte im Leistungskurs Mthemtik bezogen uf die Vorgben für ds Abitur in Nordrhein-Westflen für ds Jhr 2012 Erstellt von: Ptrick Robrecht http://ptrick-robrecht.de/

Mehr

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35 Kpitel 0 Integrtion Josef Leydold Mthemtik für VW WS 205/6 0 Integrtion / 35 Flächeninhlt Berechnen Sie die Inhlte der ngegebenen Flächen! f (x) = Fläche: A = f (x) = +x 2 Approximtion durch Treppenfunktion

Mehr

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) =

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) = Es seien U R n offen und ψ : U R n stetig differenzierbr. Weiter sei f : U R zweiml stetig differenzierbr. Kennzeichnen Sie whre Aussgen mit W und flsche Aussgen mit F. F Flls dψ(x) ein Isomorphismus für

Mehr

5.5. Integralrechnung

5.5. Integralrechnung .. Integrlrechnung... Berechnung von Integrlen mit der Streifenmethode Definition: Gegeen seien, R mit < und eine uf [; ] stetige Funktion f. Der orientierte Inhlt der Fläche, die durch die -Achse, ds

Mehr

Quadratische Gleichungen und Funktionen

Quadratische Gleichungen und Funktionen Qudrtische Gleichungen und Funktionen Bei einer udrtischen Gleichung kommt die Unbeknnte Vrible mindestens einml in der.potenz vor, ber in keiner höheren Potenz. b c udrtischer Anteil linerer Anteil konstnter

Mehr

Informationen zu den gemeinsamen Fächern im Zentralabitur 2010 in Berlin und Brandenburg. Nr. 1 Mathematik

Informationen zu den gemeinsamen Fächern im Zentralabitur 2010 in Berlin und Brandenburg. Nr. 1 Mathematik Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Sentsverwltung für Bildung, Wissenschft und Forschung Informtionen zu den gemeinsmen Fächern im Zentrlbitur 00 in Berlin und Brndenburg Nr..0.009 Beispielufgben

Mehr

BRÜCKENKURS MATHEMATIK

BRÜCKENKURS MATHEMATIK Brückenkurs Linere Gleichungssysteme - Prof. r. M. Ludwig BRÜCKENKURS MATHEMATIK LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME Schwerpunkte: Modellbildung Lösungsmethoden Geometrische Interprettion Prof. r. hbil. M. Ludwig

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Definition: Eine Funktion mit der Gleichung y = c (,, c R; 0) heißt qudrtische Funktion oder Funktion. Grdes. qudrtisches Glied;...lineres Glied; c...solutes Glied Der Grph einer

Mehr

360 2 r. 360 r2. α Bogenmaß. α 360. α 2π. 4 3 r3 V K. 4 r 2 O K

360 2 r. 360 r2. α Bogenmaß. α 360. α 2π. 4 3 r3 V K. 4 r 2 O K Grundwissen Mthemtik 10. Klsse Kreis Länge eines Kreisbogens b 360 r r r b Fläche eines Kreissektors 360 r r r Bogenmß Bogenmß des Winkels : Umrechnungsformel: b α Bogenmß r α Bogenmß π α 360 Grdmß Kugel

Mehr

mathphys-online LINEARE FUNKTIONEN

mathphys-online LINEARE FUNKTIONEN LINEARE FUNKTIONEN Inhltsverzeichnis Kpitel Inhlt Seite Zuordnungsvorschrift, Funktionsgrph Schnittpunkte it den Koordintenchsen Schnittpunkt von Gerden Gerdenschren, Interprettion der Preter. Ds Gerdenbüschel.

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

MC-Serie 12 - Integrationstechniken Anlysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 15 MC-Serie 1 - Integrtionstechniken 1. Die Formel f(x) dx = xf(x) xf (x) dx i) ist im Allgemeinen flsch. ii) folgt us der Sustitutionsregel. iii) folgt us dem Huptstz

Mehr

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1 1.) Zeige, dass die Funktion in der Form f() = a 2 + b +c geschrieben werden kann und gebe a, b und c an. a) f() = ( -5) ( +7) b) f() = ( -1) ( +1) c) f() = 3 ( - 4) 2.) Wie heißen

Mehr

10 Anwendungen der Integralrechnung

10 Anwendungen der Integralrechnung 9 nwendungen der Integrlrechnung Der Inhlt von 9 wren die verschiedenen Verfhren zur Berechnung eines Integrls Der Inhlt von sind die verschiedenen Bedeutungen, die ein Integrl hen knn Die Integrlrechnung

Mehr

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral 8 Integrlrechnung Der Integrlbegriff ist wie der Ableitungsbegriff motiviert durch die physiklische Beschreibung von Bewegungsbläufen (Geschwindigkeit, Beschleunigung). Er ist u.. uch von Bedeutung bei

Mehr

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1 Fchhochschule Jen Fchbereich GW Tutorium Mthemtik I Studiengng: BT/MT - Bchelor Serie Nr.: 2 Semester: Them: Vektorrechnung und Geometrie Auf die Lehrmterilien im Internet ( Zum selbständigen Üben ) empfehle

Mehr

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002 Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur Analysis Teilbereich : Ganzrationale Funktionen Hier nur Aufgaben als Demo Datei Nr. 9 März 00 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Vorwort Die in dieser Reihe von

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Wir wollen eine Gerde drstellen, welche durch die Punkte A(/) und B(5/) verläuft. Die Idee ist folgende:

Mehr

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2 R. Brinkmnn http://brinkmnn-du.de Seite 8.. Vektoren im krtesischen Koordintensystem Betrg eines Vektors Es soll der Betrg eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordintenschreibweise

Mehr

Seite 1 (von 11) Abiturprüfung 2009 MATHEMATIK. als Leistungskursfach. Arbeitszeit: 240 Minuten

Seite 1 (von 11) Abiturprüfung 2009 MATHEMATIK. als Leistungskursfach. Arbeitszeit: 240 Minuten Seite 1 (von 11) Abiturprüfung 009 MATHEMATIK ls Leistungskursfch Arbeitszeit: Minuten Der Fchusschuss wählt je eine Aufgbe us den Gebieten LM1, LM und LM zur Berbeitung us. Seite (von 11) LM1. INFINITESIMALRECHNUNG

Mehr

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Mthemtik für Chemiker 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Flächenberechnung: Problemstellung und Lösungsidee Sei f : [, b] [0, ) eine

Mehr

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8 Üungsltt Gleichungsssteme Klsse 8 Auge : Berechne die Lösungen des Gleichungspres: I II 7 Kontrolliere durch Einseten. Auge : Löse dem Additionsverhren: I 7-6 II 9 Auge : Gegeen ist olgendes linere Gleichungssstem

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhl der c. 50.000 Mthemtikufgen zu orientieren, enutzen Sie unedingt ds Lesezeichen Ihres Acrot Reders: Ds Icon finden Sie in der links stehenden Leiste.

Mehr

definiert ist, heißt an der Stelle x0

definiert ist, heißt an der Stelle x0 1 Stetigkeit 1 Stetigkeit Bei der Behndlung der bschnittsweise deinierten Funktionen km es vor, dss der Grph dieser Funktion n der Nhtstelle einen Sprung ht. Andere dgegen hben keine Sprungstelle! Doch

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Aufge 69. Quizz Integrle. Es sei Höhere Mthemtik für Informtiker II (Sommersemester

Mehr

( ) ( 4) I. Reelle Zahlen LÖSUNGEN L9_01. o Rationale Zahlen: 5; ; 2,8. o Irrationale Zahlen: 7 ; ; 6 5 ; L9_02 = = o 48 3.

( ) ( 4) I. Reelle Zahlen LÖSUNGEN L9_01. o Rationale Zahlen: 5; ; 2,8. o Irrationale Zahlen: 7 ; ; 6 5 ; L9_02 = = o 48 3. I. Reelle Zhlen L9_0 Rtinle Zhlen: ; ;,8 ;, ; 9 7 L9_0 Irrtinle Zhlen: 7 ; + ; ; 8 8 8 L9_0 L9_0 L9_0 L9_0 8 + ist bereits vllständig vereinfcht! (Achtung: + +, vgl. Tschenrechner,, und,, ls +, ), : +

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

Taylorreihen - Uneigentlische Integrale

Taylorreihen - Uneigentlische Integrale Anlysis II für M, LG und Ph, WS 2006/07, Übung 2, Lösungsskizze Gruppenübung Tylorreihen - Uneigentlische Integrle G 5 Berechnen Sie die Tylorreihe mit der Entwicklungsmitte 0 von f (x) = log(x + ), f

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung II

Differenzial- und Integralrechnung II Differenzial- und Integralrechnung II Rainer Hauser Dezember 011 1 Einleitung 1.1 Ableitung Die Ableitung einer Funktion f: R R, x f(x) ist definiert als f (x) = df(x) dx = d f(x + h) f(x) f(x) = lim dx

Mehr

Reader. für den Einsatz in der Wiederholungsphase im Mathematikunterricht der Jahrgangsstufe 11

Reader. für den Einsatz in der Wiederholungsphase im Mathematikunterricht der Jahrgangsstufe 11 Reder für den Einstz in der Wiederholungsphse im Mthemtikunterricht der Jhrgngsstufe Anhng zur schriftlichen Husrbeit zur Zweiten Sttsprüfung für ds Lehrmt n öffentlichen Schulen von Andres Rschke Vorwort

Mehr

Grundwissen Mathematik 7I

Grundwissen Mathematik 7I Winkel m Kreis Grundwissen themtik 7I Rndwinkelstz Der Winkel heißt ittelpunktswinkel über der Sehne []. Die Winkel n sind die Rndwinkel über der Sehne []. lle Rndwinkel über einer Sehne eines Kreises

Mehr

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik Musteraufgaben Fachoberschule 07 Funktionsuntersuchung /8 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f(x) = 0,05x 0,75x +,x +,8 und dem Definitionsbereich x [0;0]. Der Graph G f der Funktion

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik Sentsverwltung für Bildung, Wissenschft und Forschung Schriftliche Prüfungsrbeit zum mittleren Schulbschluss 007 im Fch Mthemtik 30. Mi 007 Arbeitsbeginn: 10.00 Uhr Berbeitungszeit: 10 Minuten Zugelssene

Mehr

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen .. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion, Fläche zwischen zwei Schaubildern () Untersuchen Sie f(x) x x und g(x) x auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Extrempunkts sowie

Mehr

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor)

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor) Kurvenintegrle Christin Mosch, Theoretische Chemie, Universität Ulm, christin.mosch@uni-ulm.de 7. Juli 26 (Korrigierte 2. Version Kurvenintegrle. Art (d.h. f ist Zhl, kein Vektor Bei Kurvenintegrlen. Art

Mehr

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x. Analysis Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK (abgeändert). Gegeben ist die Funktion f(x) = ( x )e ( x ). a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

Wirsberg-Gymnasium Grundwissen Mathematik 8. Jahrgangsstufe. -fache

Wirsberg-Gymnasium Grundwissen Mathematik 8. Jahrgangsstufe. -fache Wirsberg-Gymnsium Grundwissen Mthemtik. Jhrgngsstue Lerninhlte Fkten-Regeln-Beispiele Proportionlität Gehört bei einer Zuordnung zum r-chen der einen Größe ds r-che der nderen Größe, so spricht mn von

Mehr

Übungen zur Analysis 2

Übungen zur Analysis 2 Mthemtisches Institut der Universität München Prof. Dr. Frnz Merkl Sommersemester 2013 Bltt 2 26.4.2013 Übungen zur Anlysis 2 2.1 Vernschulichung der Cuchy-Schwrz-Ungleichung. Gegeben seien die Vektoren

Mehr

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Mathematik-Lexikon HM00 Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Aufstellen von Funktionstermen Gesucht: Ganzrationale Funktion n-ten Grades: ƒ(x) = a n x n + a n-1 x n-1 + a n- x n- +... +

Mehr

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 10

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 10 Mthemtik I für E-Techniker C. Erdmnn WS /, Univerität Rotock,. Vorleungwoche Zutzmteril zur Mthemtik I für E-Techniker Übung Uneigentliche Integrle Die Funktion f ei für x definiert und in jedem Intervll

Mehr

Das Rechnen mit Logarithmen

Das Rechnen mit Logarithmen Ds Rechnen mit Logrithmen Etw in der 0. Klssenstufe kommt mn in Kontkt mit Logrithmen. Für die, die noch nicht so weit sind oder die, die schon zu weit dvon entfernt sind, hier noch einml ein kleiner Einblick:

Mehr

x usw., wie oben unter 1.) behauptet.]

x usw., wie oben unter 1.) behauptet.] [Anmerkung zur Berechnung im Beispiel: Ersetzen wir die Zhlen der AzM durch die Koeffizienten, 2, 2 und 22, so lässt sich die Rechnung sowohl für ) ls uch b) gnz nlog durchführen, und es ergibt sich z.

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9

Grundwissen Jahrgangsstufe 9 Grundwissen Jhrgngsstufe 9 GM 9. Qudrtwurzeln und die Menge der reellen Zhlen QUADRATWURZELN Unter der Qudrtwurzel us einer Zhl (kurz: Wurzel us, Schreibweise ) versteht mn diejenige nichtnegtive Zhl,

Mehr

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln 5 Ellipsen, Prbeln und Hperbeln Ellipsen: Seien b > reelle Zhlen und E = E,b := { + b = } Eine Qudrik Q R heißt Ellipse, wenn es reelle Zhlen b > gibt, so dss q E,b. Die Kurven E,b heißen Ellipsen in metrischer

Mehr

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen A1 Funktionen/Funktionsklassen 1 Grundbegriffe Analysis A 1.1 Gegeben sei die Funktion f mit f(x) = 2 x 2 + x. a) Bestimme, wenn möglich, die Funktionswerte an den Stellen 0, 4 und 2. b) Gib die maximale

Mehr

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II Analysis NT GS - 0.06.06 - m06_ntalsg_gs.mcd Abschlussaufgabe 006 - Nichttechnik - Analysis II.0 Gegeben sind die reellen Funktionen fx ( ) mit ID f = ID g = IR. ( ) = x und gx ( ) = fx ( ) +. Zeigen Sie,

Mehr

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis - - VB Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis... Die Inverse einer Mtrix.... Definition der Einheitsmtrix.... Bedingung für die inverse Mtrix.... Berechnung der Inversen Mtrix..... Ds Verfhren nch Guß mit

Mehr

Abiturvorbereitung Mathematik Lineare Algebra / Analytische Geometrie. Copyright 2013 Ralph Werner

Abiturvorbereitung Mathematik Lineare Algebra / Analytische Geometrie. Copyright 2013 Ralph Werner Abiturvorbereitung Mthemtik Linere Algebr / Anlytische Geometrie Copyright 2013 Rlph Werner 1 Linere Gleichungssysteme Ein lineres Gleichungssystem (LGS) besteht us einer Anzhl linerer Gleichungen. (m,n)-lgs

Mehr