Hanau. ENDENERGIEVERBRAUCH Wärme Haushalte (Wohngebäude) 592 GWh/a kwh/a Gesamtsumme Wärmeverbrauch Haushalte nach versch.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hanau. ENDENERGIEVERBRAUCH Wärme Haushalte (Wohngebäude) 592 GWh/a kwh/a Gesamtsumme Wärmeverbrauch Haushalte nach versch."

Transkript

1 Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner Statistik Hessen Datenstand: IST_Gebietsfläche m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen, der Stand: ist dann im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf ein Jahr. ENDENERGIEVERBRAUCH Wärme Haushalte (Wohngebäude) 592 GWh/a kwh/a Gesamtsumme Wärmeverbrauch Haushalte nach versch. Wärmeerzeugern Kohle 15 GWh/a 166 kwh/a AG Energiebilanzen des BMWI Erdöl 175 GWh/a kwh/a AG Energiebilanzen des BMWI Erdgas 307 GWh/a kwh/a AG Energiebilanzen des BMWI Fernwärme 48 GWh/a 531 kwh/a Klimaschutzkonzept der Stadt Datenstand: 2011 zur Wärmeerzeugung 43 GWh/a 479 kwh/a AG Energiebilanzen des BMWI Erneuerbare Energien, dezentral 5 GWh/a 54 kwh/a Förderatlanten, Schornsteinfeger, sonst. Summe Holz, Solarthermie, Wärmepumpe Sonstiges 0 kwh/a Klimaschutzkonzept der Stadt Datenstand: 2011 Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (Nichtwohngebäude) 119 GWh/a kwh/a Kohle 3 GWh/a 33 kwh/a AG Energiebilanzen des BMWI Erdöl 31 GWh/a 345 kwh/a AG Energiebilanzen des BMWI Erdgas 52 GWh/a 575 kwh/a AG Energiebilanzen des BMWI Fernwärme kwh/a AG Energiebilanzen des BMWI Ferndampf 0 kwh/a AG Energiebilanzen des BMWI zur Wärmeerzeugung 4 GWh/a 46 kwh/a AG Energiebilanzen des BMWI Erneuerbare Energien, dezentral 1 GWh/a 14 kwh/a Förderatlanten, Schornsteinfeger, sonst. Sonstiges 17 GWh/a 193 kwh/a AG Energiebilanzen des BMWI Gesamtsumme Wärmeverbrauch GHD (inkl. Öffentl. Einrichtungen) nach versch. Wärmeerzeugern nicht ausgewiesen, in Fernwärme enthalten Summe Holz, Solarthermie, Wärmepumpe Verbrauch von EE Industrie 785 GWh/a kwh/a Kohle 117 GWh/a kwh/a AG Energiebilanzen des BMWI Erdöl 35 GWh/a 386 kwh/a AG Energiebilanzen des BMWI Erdgas 361 GWh/a kwh/a AG Energiebilanzen des BMWI Fernwärme 78 GWh/a 871 kwh/a AG Energiebilanzen des BMWI Ferndampf 0 kwh/a AG Energiebilanzen des BMWI zur Wärmeerzeugung 0 kwh/a AG Energiebilanzen des BMWI Erneuerbare Energien, dezentral 0 kwh/a Fördermitteldatenbank, Schornsteinfeger Sonstiges 195 GWh/a kwh/a AG Energiebilanzen des BMWI Gesamtsumme Wärmeverbrauch Industrie (Prozessverbrauch) nach versch. Wärmeerzeugern Braun- und Steinkohle zusammengefasst Leicht- und Schweröl zusammengefasst Grundlage: bundesweiter Pro-Kopf-Gesamtverbrauch abzüglich Haushalte und GHD Grundlage: bundesweiter Pro-Kopf-Gesamtverbrauch abzüglich Haushalte und GHD nicht ausgewiesen, in Fernwärme enthalten für Wärme in Sonstiges enthalten Grundlage: bundesweiter Pro-Kopf-Gesamtverbrauch abzüglich Haushalte und GHD Summe Wärmeverbrauch GWh/a kwh/a davon: Wärmeverbrauch Gebäude 711 GWh/a kwh/a Haushalte + GHD + Industrie Haushalte + GHD, ohne Industrie Einsparpotenziale Gebäude Potenzial Sanierungsstufe GWh/a kwh/a KEEA Wärmeverbrauch nachsanierungsstufe GWh/a kwh/a Potenzial Sanierungsstufe GWh/a kwh/a KEEA Wärmeverbrauch nach Sanierungsstufe GWh/a kwh/a Haushalte + GHD, ohne Industrie, bis 2050 Einsparpotenzial über Gebäudetypensanierung Stufe 1 ("konventionell") Einsparpotenzial über Gebäudetypensanierung Stufe 2 ("zukunftsweisend") ENDENERGIEVERBRAUCH verbrauch Netzverluste 0 kwh/a Netzbetreiber Haushalte 139 GWh/a kwh/a IWES Gewerbe, Handel, Dienstleistungen 28 GWh/a 309 kwh/a IWES Industrie 496 GWh/a kwh/a IWES keine Angaben Grundlage: bundesweiter Pro-Kopf-Verbrauch branchentypisch svp. Beschäftigter Grundlage: hessenweiter Pro-Kopf-Verbrauch branchentypisch svp. Beschäftigter Summe verbrauch 663 GWh/a kwh/a ohne für Wärmeerzeugung Einsparpotenziale 148 GWh/a GWh Haushalte 35 GWh/a 387 kwh/a dena, BMWI Gewerbe, Handel, Dienstleistungen 14 GWh/a 155 kwh/a dena, BMWI Industrie 99 GWh/a kwh/a dena, BMWI bis 2050, ohne für Wärmeerzeugung Einsparpotenzial 25 % Einsparpotenzial 50 % Einsparpotenzial 20 % ENDENERGIEVERBRAUCH INSGESAMT Endenergieverbrauch nach Sektoren (ohne Mobilität) Haushalte 731 GWh/a kwh/a 139 GWh/a kwh/a Wärme 592 GWh/a kwh/a Gewerbe, Handel, Dienstleistung 147 GWh/a kwh/a 28 GWh/a 309 kwh/a Wärme 119 GWh/a kwh/a Industrie GWh/a kwh/a 496 GWh/a kwh/a Wärme 785 GWh/a kwh/a inkl. kommunaler Gebäude und Infrastruktur Datenqualität* Summe verbrauch 663 GWh/a kwh/a Summe Wärmeverbrauch GWh/a kwh/a Summe Energieverbrauch GWh/a kwh/a davon: verbrauch inkl. für Wärme kwh/a ohne für Wärmeerzeugung Wärme + + für Wärmeerzeugung Einsparpotenziale 148 GWh/a kwh/a Einsparpotenziale Wärme 538 GWh/a kwh/a Einsparpotenziale Energie 686 GWh/a kwh/a bis 2050, ohne für Wärmeerzeugung Gebäude-Wärmesanierungsstufe 2 (bis 2050), ohne Industrie Wärmesanierungsstufe 2 +, bis 2050 Hinweis * Dieser Steckbrief ist ein erster Entwurf zur Darstellung regional einheitlicher Energieverbrauchs-, Energieerzeugungs- und CO 2 -Emmissionsdaten. Die Datenqualität ist noch sehr unterschiedlich, da sie sowohl auf statistischen Schätzungen ("Top Down"-Ansatz) als auch bekannten, lokal erhobenen Daten beruht ("Bottom Up"-Ansatz). Aufgrund unterschiedlicher methodischer Ansätze kann es auch bei Verwendung lokaler Daten noch zu Abweichungen von den Ergebnissen kommunaler Energie- und Klimaschutzkonzepte kommen. Legende zur Datenqualität Geschätzte Werte auf Basis von Bevölkerungszahlen und überregionalen Statistiken Mischkalkulation Bekannte Werte auf Basis lokaler Anlagen- und Versorgerdaten Methodik: KEEA Klima- und Effizienzagentur Kassel IWES Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (verbrauch, EE-Potenziale) (Energieerzeugungsanlagen) 1 von 6

2 ENDENERGIEVERBRAUCH Mobilität (Verursacherprinzip) Status Quelle Kommentar Datenqualität Energie nach Verkehrsarten kwh Motorisierter Individualverkehr (MIV) kwh/a BBSR, TREMOD, GEMIS, EcoRegion Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) 161 GWh/a kwh/a BBSR, TREMOD, GEMIS, EcoRegion Öffentlicher Personenfernverkehr (ÖPFV) 8 GWh/a 85 kwh/a BBSR, TREMOD, GEMIS, EcoRegion Luftverkehr Personen 92 GWh/a kwh/a KBA, Gemis 4.6, TREMOD Güterverkehr 228 GWh/a kwh/a UBA, GEMIS, ECO Region gesamter Energieverbrauch nach Verkehrsmitteln Grundlage: Pro-Kopf-Wegeleistung im Bundesmittel Grundlage: Pro-Kopf-Wegeleistung im Bundesmittel Energie nach n kwh 96 GWh/a kwh/a BBSR, TREMOD, GEMIS, EcoRegion Benzin 388 GWh/a kwh/a BBSR, TREMOD, GEMIS, EcoRegion Diesel 419 GWh/a kwh/a BBSR, TREMOD, GEMIS, EcoRegion Kerosin 97 GWh/a kwh/a KBA, Gemis 4.6, TREMOD gesamter Energieverbrauch nach n Grundlage: Pro-Kopf-Wegeleistung im Bundesmittel Summe Energieverbrauch kwh/a Einsparpotenziale Mobilität 625 GWh/a kwh/a * -47 GWh/a -523 kwh/a Benzin 386 GWh/a kwh/a Diesel 276 GWh/a kwh/a Kerosin kwh/a bis 2050 * negative Einsparung bedeutet Anstieg des Energieverbrauchs ENDENERGIEVERBRAUCH INSGESAMT Endenergieverbrauch inkl. Mobilität Summe Energieverbrauch GWh/a kwh/a davon: verbrauch inkl. für Wärme und Mobilität 806 GWh/a kwh/a Wärme + + Mobilität + für Wärmeerzeugung + für Mobilität Summe Einsparpotenziale GWh/a kwh/a Wärmesanierungsstufe Mobilität, bis 2050 Fossile Energien aus Kraftwerken, KWK und sonstigen Feuerungsanlagen 1MW fw Brennstoffeinsatz Inst. Feuerungswärmeleistung Braunkohle 0 MW 0 W Brennstoffeinsatz Braunkohle 0 kwh/a Inst. Feuerungswärmeleistung Steinkohle 0 MW 0 W Brennstoffeinsatz Steinkohle 0 kwh/a Inst. Feuerungswärmeleistung Kohle/Öl/Ga 189 MW W Brennstoffeinsatz Kohle/Öl/Gas 316 GWh/a kwh/a Inst. Feuerungswärmeleistung Erdöl 0 MW 0 W Brennstoffeinsatz Erdöl 0 kwh/a Inst. Feuerungswärmeleistung Erdgas 254 MW W Brennstoffeinsatz Erdgas 187 GWh/a kwh/a erzeugung Inst. Leistung, elektrisch 4 MW 44 W Erzeugte Energie, elektrisch 2 GWh/a 27 kwh/a Wärmeerzeugung Inst. Leistung, thermisch 244 MW W Erzeugte Energie, thermisch 262 GWh/a kwh/a Summe Brennstoffeinsatz 503 GWh/a kwh/a Summe erzeugung 2 GWh/a 27 kwh/a Summe Wärmeerzeugung 262 GWh/a kwh/a Summe Energieerzeugung 265 GWh/a kwh/a Fossile Energien aus Hausbrand (Schornsteinfegerdaten) Heizöl Inst. Feuerungswärmeleistung Heizöl 0 MW 0 W N.N. Brennstoffeinsatz Heizöl 0 kwh/a N.N. Erzeugte Energie, thermisch 0 kwh/a N.N. Erdgas Inst. Feuerungswärmeleistung Erdgas 0 MW 0 W N.N. Brennstoffeinsatz Erdgas 0 kwh/a N.N. Erzeugte Energie, thermisch 0 kwh/a N.N. Festbrennstoffe Inst. Feuerungswärmeleistung Festbrennst. 0 MW 0 W N.N. Brennstoffeinsatz Festbrennstoffe 0 kwh/a N.N. Erzeugte Energie, thermisch 0 kwh/a N.N. + Wärme Summe Brennstoffeinsatz 0 kwh/a Summe Wärmeerzeugung 0 kwh/a Abfallenergie aus Müll-, Klärschlamm-, Ersatzbrennstoff- und Rückstandsverbrennungsanlagen Brennstoffeinsatz Inst. Feuerungswärmeleistung Abfall 0 MW 0 W Brennstoffeinsatz Abfall 0 kwh/a erzeugung Inst. Leistung, elektrisch 0 MW 0 W Erzeugte Energie, elektrisch 0 kwh/a Wärmeerzeugung Inst. Leistung, thermisch 0 MW 0 W Erzeugte Energie, thermisch 0 kwh/a Summe Brennstoffeinsatz 0 kwh/a Summe erzeugung 0 kwh/a Summe Wärmeerzeugung 0 kwh/a Summe Energieerzeugung 0 kwh/a + Wärme 2 von 6

3 Erneuerbare Energien Status Quelle Kommentar Datenqualität Biomasse, Biogas Inst. Feuerungswärmeleistung 0 MW 0 W Brennstoffeinsatz 0 kwh/a Biomasse, Biogas, elektrisch Inst. Leistung, elektrisch 0 MW 0 W Energymap, Datenstand: 07/2014 Energieerzeugung, elektrisch 0 kwh/a Energymap, Datenstand: 07/2014 Gesamt-Potenzial, elektrisch 25 GWh/a 275 kwh/a IWES Grundlage: land- und forstwirtschaftliches Produktionspotenzial Biomasse, Biogas, thermisch Inst. Leistung, thermisch 0 MW 0 W Energieerzeugung, thermisch 0 kwh/a Gesamt-Potenzial, thermisch 33 GWh/a 367 kwh/a IWES Grundlage: land- und forstwirtschaftliches Produktionspotenzial Klärgas, Deponiegas Inst. Feuerungswärmeleistung 0 MW 0 W Brennstoffeinsatz 0 kwh/a Klärgas, Deponiegas, elektrisch Inst. Leistung, elektrisch 0 MW 0 W Energymap, Datenstand: 07/2014 Energieerzeugung, elektrisch 0 kwh/a Energymap, Datenstand: 07/2014 Gesamt-Potenzial, elektrisch 0 kwh/a IWES Klärgas, Deponiegas, thermisch Inst. Leistung, thermisch 0 MW 0 W Energieerzeugung, thermisch 0 kwh/a Gesamt-Potenzial, thermisch 0 kwh/a IWES Photovoltaik, elektrisch Inst. Leistung, elektrisch 7 MW 82 W Energymap, Bearb. Regionalverband FrankfurtRheinMai Datenstand: 07/2014 Energieerzeugung, elektrisch 6 GWh/a 67 kwh/a Energymap, Bearb. Regionalverband FrankfurtRheinMai Datenstand: 07/2014 Gesamt-Potenzial (Wirkungsgrad 14%) 246 GWh/a kwh/a IWES aktueller Wirkungsgrad; Grundlage: Deponie-, Verkehrsbegleit- und ALK-Gebäudeflä Gesamt-Potenzial (Wirkungsgrad 25%) kwh/a IWES zukünftiger Wirkungsgrad Gesamt-Potenzial (Wirkungsgrad 4) 703 GWh/a kwh/a IWES zukünftiger Wirkungsgrad Wasserkraft, elektrisch Inst. Leistung, elektrisch 0 MW 1 W Energymap, Bearb. Regionalverband FrankfurtRheinMai Datenstand: 07/2014 Energieerzeugung, elektrisch 2 kwh/a Energymap, Bearb. Regionalverband FrankfurtRheinMai Datenstand: 07/2014 Gesamt-Potenzial, elektrisch 2 kwh/a IWES Windkraft, elektrisch Inst. Leistung, elektrisch 0 MW 0 W Energymap, Datenstand: 07/2014 Energieerzeugung, elektrisch 0 kwh/a Energymap, Datenstand: 07/2014 Gesamt-Potenzial, elektrisch 0 kwh/a IWES Grundlage: Vorentwurf TPEE - geplante Vorranggebiete für Windenergienutzung Feste Biomasse (Holzpellets, Scheitholz) Hausbrand Holz 3 GWh/a 33 kwh/a Förderatlanten, Schornsteinfeger, sonst. Summe Stückholz, Hackschnitzel, Holzpellets Solarthermie Inst. Leistung, thermisch 2 MW 26 W Solaratlas BAFA Energieerzeugung, thermisch 2 GWh/a 18 kwh/a Solaratlas BAFA Gesamt-Potenzial, thermisch 286 GWh/a kwh/a IWES Stand Grundlage: ALK-Gebäudeflächen Wärmepumpen: Luft, Wasser, Erdwärme (flache Geothermie) Inst. Leistung, thermisch 0 MW 4 W Solaratlas BAFA Energieerzeugung, thermisch 1 GWh/a 17 kwh/a Solaratlas BAFA Gesamt-Potenzial, thermisch 108 GWh/a kwh/a Abschätzung über Studie BWP Tiefe Geothermie, Inst. Leistung, elektrisch 0 MW 0 W nicht vorhanden Stand 5/14 Energieerzeugung, elektrisch 0 kwh/a nicht vorhanden Stand 5/14 Gesamt-Potenzial, elektrisch 0 kwh/a IWES Stand Daten nur für gesamtes Verbandsgebiet Tiefe Geothermie, Wärme Inst. Leistung, thermisch 0 MW 0 W nicht vorhanden Stand 5/14 Energieerzeugung, thermisch 0 kwh/a nicht vorhanden Stand 5/14 Gesamt-Potenzial, thermisch 0 kwh/a IWES Stand Daten nur für gesamtes Verbandsgebiet Thermalquellen Inst. Leistung, thermisch 0 MW 0 W GeoTIS Energieerzeugung, thermisch 0 kwh/a GeoTIS Gesamt-Potenzial, thermisch 0 kwh/a kein weiterer Ausbau angenommen Summe Brennstoffeinsatz 3 GWh/a 33 kwh/a Summe erzeugung 6 GWh/a 68 kwh/a Summe Wärmeerzeugung 6 GWh/a 68 kwh/a Summe Energieerzeugung 12 GWh/a 136 kwh/a + Wärme Summe Potenzial 271 GWh/a kwh/a Gesamt-Potenzial mit PV-Wirkungsgrad 14 % Summe Potenzial Wärme 427 GWh/a kwh/a Gesamt-Potenzial Summe Potenzial Energie 698 GWh/a kwh/a Gesamt-Potenzial + Wärme INSGESAMT Energieerzeugung nach Eneergiearten (ohne Hausbrand) Fossile Energien 265 GWh/a kwh/a 2 GWh/a 27 kwh/a Wärme 262 GWh/a kwh/a Abfallenergien 0 kwh/a 0 kwh/a Wärme 0 kwh/a Erneuerbare Energien 12 GWh/a 136 kwh/a 6 GWh/a 68 kwh/a Wärme 6 GWh/a 68 kwh/a ohne Hausbrand Datenqualität Summe Brennstoffeinsatz 506 GWh/a kwh/a Summe erzeugung 9 GWh/a 95 kwh/a Summe Wärmeerzeugung 268 GWh/a kwh/a Summe Energieerzeugung 277 GWh/a kwh/a fossil + Abfall + erneuerbar, ohne Hausbrand fossil + Abfall + erneuerbar fossil + Abfall + erneuerbar, ohne Hausbrand + Wärme, ohne Hausbrand Potenzial erneuerbar 271 GWh/a kwh/a Gesamtpotenzial mit PV-Wirkungsgrad 14 % Potenzial Wärme erneuerb. 427 GWh/a kwh/a Gesamtpotenzial Potenzial Energie erneuerb. 698 GWh/a kwh/a Gesamtpotenzial + Wärme 3 von 6

4 CO 2 -Bilanz (globale Lebenszyklusanalyse - LCA) Grundlage: Energieerzeugung (Einzelanlagen) und Energieverbrauch (dezentraler Hausbrand, Import- und Mobilität) Status CO 2 -Faktor (ohne Biomasseanteil) Quelle des CO 2 -Faktors Datenqualität Benzin t CO2/a 1,304 t CO2/a 302 g/kwh ECOSPEED AG, ECOSPEED Region, Stand 4/2014 Diesel t CO2/a 1,359 t CO2/a 292 g/kwh ECOSPEED AG, ECOSPEED Region, Stand 4/2014 Kerosin t CO2/a 0,305 t CO2/a 284 g/kwh ECOSPEED AG, ECOSPEED Region, Stand 4/2014 für Mobilität t CO2/a 0,489 t CO2/a 456 g/kwh Nachhaltige Mobilität in Frankfurt, 2014 Import- (Bundesmix) t CO2/a 3,844 t CO2/a 456 g/kwh Nachhaltige Mobilität in Frankfurt, 2014 Braunkohle 0 t CO2/a 0,000 t CO2/a 438 g/kwh ECOSPEED AG, ECOSPEED Region, Stand 4/2014 Steinkohle (inkl. Hausbrand) t CO2/a 0,074 t CO2/a 365 g/kwh ECOSPEED AG, ECOSPEED Region, Stand 4/2014 Kohle, Erdgas, Erdöl (undifferenziert) t CO2/a 1,192 t CO2/a 339 g/kwh ECOSPEED AG, ECOSPEED Region, Mittelwert Stand 4/2014 Erdöl (inkl. Hausbrand) t CO2/a 0,732 t CO2/a 320 g/kwh ECOSPEED AG, ECOSPEED Region, Stand 4/2014 Erdgas (inkl. Hausbrand) t CO2/a 1,384 t CO2/a 228 g/kwh ECOSPEED AG, ECOSPEED Region, Stand 4/2014 Abfall 0 t CO2/a 0,000 t CO2/a 250 g/kwh ECOSPEED AG, ECOSPEED Region, Stand 4/2014 Biomasse, Biogas (inkl. Hausbrand) 60 t CO2/a 0,001 t CO2/a 24 g/kwh UBA 2012 Klärgas, Deponiegas 0 t CO2/a 0,000 t CO2/a 26 g/kwh UBA 2012 Photovoltaik 397 t CO2/a 0,004 t CO2/a 66 g/kwh UBA 2012 Solarthermie 0 t CO2/a 0,000 t CO2/a 25 g/kwh UBA 2012 Wind 0 t CO2/a 0,000 t CO2/a 10 g/kwh UBA 2012 SUMME CO 2 fossil (LCA) t CO2/a 10,69 t CO2/a CO 2 -Bilanz (lokale Direktemissionen ohne Produktions- und Transport-Vorketten und ohne Mobilität) Grundlage: Energieerzeugung (Einzelanlagen) und Energieverbrauch (dezentraler Hausbrand in Gebäuden) Status CO 2 -Faktor (mit Biomasseanteil) Quelle des CO 2 -Faktors, fossil Braunkohle 0 t CO2/a 0,000 t CO2/a 364 g/kwh EU-MVO für THG, GEMIS 4.8 (Braunkohlestaub: 0,350) Steinkohle (inkl. Hausbrand) t CO2/a 0,070 t CO2/a 341 g/kwh EU-MVO, GEMIS 4.8 (Import-Steinkohle: 0,341) Kohle, Erdgas, Erdöl (undifferenziert) t CO2/a 0,940 t CO2/a 269 g/kwh EU-MVO (Mittelwert) Erdöl (inkl. Hausbrand) t CO2/a 0,600 t CO2/a 264 g/kwh EU-MVO für THG, GEMIS 4.8 (Leichtöl: 0,268) Erdgas (inkl. Hausbrand) t CO2/a 1,230 t CO2/a 202 g/kwh EU-MVO für THG, GEMIS 4.8 (0,199) Abfall Anteil 5 fossile Brennstoffe 0 t CO2/a 0,000 t CO2/a 360 g/kwh GEMIS 4.8 (Hausmüll-DE) SUMME CO 2 fossil (lokal) t CO2/a 2,84 t CO2/a davon: CO 2 -Emissionen emissionshandelspflichtiger Anlagen (TEHG) t CO2/a 0,478 t CO2/a European Union Transaction Log Emissionen 2013, erneuerbar Abfall Anteil 5 Biomasse 0 t CO2/a 0,000 t CO2/a GEMIS 4.8 (Holz-DE-Altholz-mix-A ) Biomasse, Biogas (inkl. Hausbrand) t CO2/a 0,010 t CO2/a GEMIS 4.8 (Holz-DE-Altholz-mix-A ) Klärgas, Deponiegas 0 t CO2/a 0,000 t CO2/a GEMIS 4.8 (Klärgas-DE) 361 g/kwh 361 g/kwh 305 g/kwh SUMME CO 2 erneuerbar (lokal) t CO2/a 0,01 t CO2/a Endenergieverbrauch nach Sektoren Mobilität - Energie nach Bereichen 31,6% GWh/a 23,1% 4,6% Haushalte (Wohngebäude) Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (Nichtwohngebäude) Industrie 25,4 % ,3 % 50,9 % Motorisierter Individualverkehr (MIV) Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) Öffentlicher Personenfernverkehr (ÖPFV) 40,6% Mobilität 0,4 % 13,0 % Luftverkehr Personen Güterverkehr Endenergieverbrauch nach n - Haushalte, GHD, Industrie (ohne Mobilität) Endenergieverbrauch nach n - Mobilität 9,8% 6,3% 11,1% GWh/a 33,3% 32,9% 6,3% 0,3% Fernwärme/Ferndampf Erneuerbare Energien, dezentral Erdgas Erdöl Kohle, Hausbrand 42,4 % 10,7 % 8,1 % ,7 % Benzin Diesel Kerosin Sonstiges 4 von 6

5 Endenergieverbrauch nach, Wärme und Mobilität Anteile lokaler Energieerzeugung am Endenergieverbrauch (inkl. Mobilität) 0, 28,6% Wärme für Wärme 28,6% 0,4% 8,4% Erneuerbare Energien (lokal) Abfallverbrennung (lokal) 3, GWh/a 45,9% für Mobilität GWh/a 37,4% Fossile Heizkraftwerke (lokal) Fossiler Hausbrand (lokal) 21, 1,5% Mobilität 25,3% Import- (Fremdbezug) Mobilität (fossile Kraftstoffe) Anteile lokaler erzeugung am verbrauch (inkl. für Wärme und Mobilität) 0, Anteile lokaler Wärmeerzeugung am Wärmeverbrauch (ohne Wärme aus ) 0, 0,8% 0,3% Erneuerbare Energien (lokal) 0,4% 18,1% Erneuerbare Energien (lokal) Abfallverbrennung (lokal) Abfallverbrennung (lokal) 806 GWh/a GWh/a Fossile Kraftwerke (lokal) Fossile Heizwerke und Feuerungsanlagen (lokal) Import- (Fremdbezug) 81,5% Fossiler Hausbrand (lokal) 98,9% Lokale erzeugung aus erneuerbaren Energien Lokale Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien 0, 2,2% 0, Photovoltaik 26,6% Solarthermie 6 GWh/a Windkraft Wasserkraft Klärgas/Deponiegas 48,9% 6 GWh/a Wärmepumpen, flache Geothermie Thermalquellen, tiefe Geothermie, Klärgas, Deponiegas 97,8% Biomasse 0, 24,5% Biomasse, Biogas 10 verbrauch - Einsparpotenzial 10 Wärmeverbrauch - Einsparpotenzial 8 35 GWh/a 14 GWh/a 99 GWh/a Einsparpotenzial Haushalte GWh/a 6 Einsparpotenzial GHD 7 Einsparung durch Sanierungsstufe 1 (bis 2030) GWh/a 706 GWh/a Einsparpotenzial Industrie Zunahme Mobiilität GWh/a 538 GWh/a Einsparung durch Sanierungsstufe 2 (bis 2050) 2-47 GWh/a verbrauch (IST und Rest 2050) GWh/a Wärmeverbrauch (IST und Rest 2050) -2 IST-Verbrauch Einsparpotenziale und Restverbrauch IST-Verbrauch Einsparpotenziale und Restverbrauch 5 von 6

6 Erneuerbare Energieerzeugung: Stand der Potenzialerschließung Gesamt- Potenzial: Tiefengeothermie () Windkraft Klärgas, Deponiegas () Biomasse, Biogas () 25 GWh/a Wasserkraft Photovoltaik 93% 2% 246 GWh/a erschlossenes Potenzial SUMME (erneuerbar) Tiefengeothermie (Wärme) 2% 271 GWh/a erschließbares Potenzial Biomasse, Biogas, Klärgas (Wärme) 9% 33 GWh/a Wärmepumpen (Luft, Wasser, Boden) 1% 108 GWh/a Solarthermie 1% 286 GWh/a SUMME Wärme (erneuerbar) 1% 427 GWh/a CO 2 -Bilanz - CO 2 -Bilanz - globale Lebenszyklusanalyse lokale Direktemissionen (LCA) (ohne Vorketten und Mobilität) tco2/a tco2/a tco2/a für Mobilität tco2/a Import- (Bundesmix) Benzin tco2/a Kerosin Diesel tco2/a Erneuerbare Energien tco2/a Abfall (fossiler Anteil) Erdgas tco2/a Erdöl Kohle, Sonstiges 0 tco2/a CO2-Bilanz - global CO2-Bilanz - lokal (ohne Verkehrsemissionen) 6 von 6

Rodgau. ENDENERGIEVERBRAUCH Wärme Haushalte (Wohngebäude) 290 GWh/a kwh/a Gesamtsumme Wärmeverbrauch Haushalte nach versch.

Rodgau. ENDENERGIEVERBRAUCH Wärme Haushalte (Wohngebäude) 290 GWh/a kwh/a Gesamtsumme Wärmeverbrauch Haushalte nach versch. Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 43.115 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 65.040.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 701.350 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 248.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Friedrichsdorf. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Friedrichsdorf. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 24.577 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 30.180.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Obertshausen ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH

Obertshausen ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH Rahmendaten Status Quelle Kommentar Basisjahr 2015 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen; der jeweilige Stand ist dann im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf ein Jahr. Einwohner

Mehr

Wärme Haushalte (Wohngebäude) 149 GWh/a kwh/a Gesamtsumme Wärmeverbrauch Haushalte nach versch. Wärmeerzeugern

Wärme Haushalte (Wohngebäude) 149 GWh/a kwh/a Gesamtsumme Wärmeverbrauch Haushalte nach versch. Wärmeerzeugern Rahmendaten Status Quelle Kommentar Basisjahr 2015 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen; der jeweilige Stand ist dann im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf ein Jahr. Einwohner

Mehr

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 241.112 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 327.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Forum Mittelstand LDS 2012 - Wildau Wildau 25.10.2012 Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau, FB Ingenieurwesen

Mehr

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Massen-Niederlausitz, 12. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Kleine Elster ENERGIE BRAUCHT

Mehr

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Gliederung Die Rolle der Bioenergie Entwicklungen - Biogasanlagen - Biomasseheizkraftwerke Wärme- und Strombereitstellung aus Biomasse Anteil erneuerbarer Energien

Mehr

Kommunales Energiekonzept in der Stadt Schwedt/Oder

Kommunales Energiekonzept in der Stadt Schwedt/Oder Kommunales Energiekonzept in der Stadt Schwedt/Oder 1. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Schwedt/Oder, 23. September 2014 Agenda Vortrag 1: Analyse der Energieverbräuche und der

Mehr

Jahren 2010 und 2011

Jahren 2010 und 2011 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den Jahren 2010 und 2011 Grafiken und Tabellen unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat) im

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Dialogforum: Erneuerbare Energien wohin geht die Reise? ICC Berlin, 26. Januar 211 Dr. Frank Musiol - 1 - Datengrundlagen: unabhängiges

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg Arbeitskreis Erneuerbare

Mehr

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland Tarek Al-Wazir, MdL Fraktions- und Landesvorsitzender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hessen 1 Warum sind Erneuerbare Energien und Effizienztechnologien

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- infas enermetric GmbH Energie- und ierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- Methodische Hinweise Basis Einwohner- und Beschäftigtendaten - Stichtag jeweils 31.12. regionalisierte Energiedaten ab 2005 - ET Strom

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi www.exportinitiative.bmwi.de Exportinitiative Erneuerbare Energien www.exportinitiative.bmwi.de Exportinitiative

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand 3.2.212 Ist-Analyse und Trendszenario bis 225 Einleitung Im Auftrag der Stadt Ilmenau erstellt die Leipziger Institut für Energie GmbH derzeit ein kommunales

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden Stadt Siegen 1. Energie- und CO 2 -Bilanz Stadt Siegen: Endenergieverbrauch nach Sektoren (1990 bis 2004: indikatorgestützte Abschätzung; 2005 bis 2011: Endbilanz; 2007 bis 2011: kommunale Verbräuche getrennt

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Entwicklung der erneuerbaren Energien Grafiken und Tabellen Stand: März 2008 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung der Schaubilder

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016 Stand: 4. August 216 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 216 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch das Zentrum für

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Globale Klimaschutzziele Begrenzung des mittleren

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 2005 hat sich die Nutzung erneuerbarer Energien erneut positiv weiterentwickelt. Nach Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Forum Hasetal, Löningen Dr. Marie-Luise Rottmann-Meyer 3N Kompetenzzentrum 20.09.2012 Handlungsfeld Klimaschutz Täglich produzieren wir ca. 100 Millionen Tonnen Treibhausgase durch

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG fnr.de ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG Prag 26.11.2013 Dr. Hermann Hansen Entwicklung erneuerbarer Energien Deutschland Strom-Wärme-Kraftstoff Endenergieverbrauch gesamt 2012:

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Landkreis Fürstenfeldbruck

Landkreis Fürstenfeldbruck Landkreis Fürstenfeldbruck Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien 1 Ist-Zustand 2010 1.1 Allgemeine Daten Fläche: 43.478 ha Einwohnerzahl: 204.538 Anzahl Erwerbstätige: 49.185

Mehr

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück 06.05.2015 Workshop Erneuerbare Energie Klimaschutzkonzept Stadt Delbrück Mike Süggeler Westfalen Weser Netz AG / 03.04.2014 UNTERNEHMENSSTRUKTUR - Stromnetz

Mehr

ECORegion. Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen

ECORegion. Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen ECORegion Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen Warum eine Bilanzierung der CO 2 -Emissionen? Welche Bereiche sollten betrachtet werden? Klima-Bündnis Gemeinden : - Reduktion

Mehr

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1 Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen 1 Anteile erneuerbarer Energien am Energieverbrauch in den Bereichen Strom, Wärme und Kraftstoffe in den Jahren 2011 und 2012 25 Wasserkraft

Mehr

IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik

IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik Projektleitung: Friedhelm Stappenbeck, Dipl. Ing. Versorgungstechnik Projektbearbeitung: Frank Nennstiel, Energieberater

Mehr

Solarthermische Anlagen

Solarthermische Anlagen Solarthermische Anlagen Solarenergie in Deutschland Budapest, 26.11.2013 Dipl.-Ing (FH) Markus Metz Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, Landesverband Berlin Brandenburg e.v. 1. DGS LV Berlin Brandenburg

Mehr

Energiewende Status und zukünftige

Energiewende Status und zukünftige XII. Fachkonferenz Synergien mit Stahl Metall mit Energie Prenzlau 05.11.2010 Energiewende Status und zukünftige Entwicklung Dr. Lutz B. Giese Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik Themenübersicht Energie

Mehr

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Jochen Twele Brandenburg + Berlin = 100 % Erneuerbar Aus Visionen Wirklichkeit machen Cottbus, 20.04.2012 Wärmeverbrauch der

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016 Stand: 04. November 2016 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch

Mehr

Energiemodell zur Energieversorgung in Deutschland. Energiemodell

Energiemodell zur Energieversorgung in Deutschland. Energiemodell Energiemodell zur Energieversorgung in Deutschland Zeitreihen Simulationsergebnisse Energiemodell Primärenergieträger: -Steinkohle -Braunkohle - Kernenergie - Erdöl -Erdgas -Müll - - Solar -Wind - Wasser

Mehr

Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009

Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009 Energy Environment Forecast Analysis Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009 Berlin, im Oktober 2012 1 Hintergrund Die Energiebilanzen

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Beispiele aus Freiburg Walter Außenhofer Stadt Freiburg, Umweltschutzamt Überblick 1. Freiburg: Zahlen und Fakten 2. Freiburger Agenda 3. Klimaschutzkonzept

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung Franz Jandrisits Europäisches Zentrum f. Erneuerbare Energie Güssing GmbH Demoanlagen Forschung & Entwicklung Aus- und Weiterbildung

Mehr

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen Prof. Dr.-Ing. A. Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Universität Stuttgart EnergieMix 2050 Konferenz, 19.-20.

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill Lahn-Dill Klimakarawane Braunfels, Hüttenberg, Lahnau, Mittenaar, Schöffengrund, Waldsolms Wetzlar, 3.6.215 Endenergieverbrauch 213 gesamt: ca. 9. GWh Lahn-Dill-Kreis nach Verbrauchssektoren Aufteilung

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz des Kreises Paderborn 2011

Energie- und CO 2 -Bilanz des Kreises Paderborn 2011 Energie- und CO 2 -Bilanz des Kreises Paderborn 2011 Das Integrierte Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn aus dem Jahre 2011 gibt als eine der Maßnahmen die Fortschreibung der kreisweiten Energie-

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Grafiken und Diagramme unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand Februar 2015

Mehr

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis Energiewende im Werra-Meißner-Kreis (Hessen, Deutschland) Prof. Dr. Rainer Wallmann Dorset Symposium 20.06.2014 in Aalten (NL) Inhalt Nebenwirkungen Elemente der Energiewende Klimaschutzkonzept WMK Einleitung

Mehr

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, 17.06.2014 Nina Weiß Innovations- & Ökologiemanagement Dokumentation der Energienutzungsstruktur in Energie- und CO 2 -Bilanzen

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Die Blumensiedlung. Vogelperspektive: Teil der Blumensiedlung, bing.com, Luftbild vor 2012

Die Blumensiedlung. Vogelperspektive: Teil der Blumensiedlung, bing.com, Luftbild vor 2012 Die Blumensiedlung 1 Vogelperspektive: Teil der Blumensiedlung, bing.com, Luftbild vor 2012 Zusammenfassung Gebäude BEDARF - 1.000 Gebäude bzw. 1.600 Wohneinheiten, 3.800 Einwohner - Wohnviertel mit einzelnen

Mehr

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010 Stadtwerke und Klimaschutz Impulsvortrag Michael König, GmbH, München 20. Mai 2010 Das Unternehmen Seit 1998 am Markt Innovative und marktführende Konzepte Branchenspezialist Energie Fokus Strom, Gas,,

Mehr

Kommunalsteckbrief Warendorf

Kommunalsteckbrief Warendorf Handlungsleitlinie zur CO 2 -Reduzierung im Münsterland Kommunalsteckbrief Warendorf Fachhochschule Münster Fachbereich Energie Gebäude Umwelt Stegerwaldstraße 39 48565 Steinfurt Gemeindekenndaten Landkreis:

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Martin Kaltschmitt Institut für Umwelttechnik und

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland 1990 bis 2013 Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen bearbeitet von: Energy Environment Forecast Analysis

Mehr

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik BNetzA Wissenschaftsdialog Dr. Stefan Bofinger Bonn, 21. September 216 Energielandschaft 25: Elektrisch und innovativ Langfristige Klimaziele Anforderungen an die Umsetzung

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Grafiken und Diagramme unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand Dezember 2015

Mehr

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re 17.10.2012

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re 17.10.2012 re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan 1 Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen: re 2 2 17.10.2012 17.10.2012 Fachgebiet Solar-

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg Workshop Klimaschutz und

Mehr

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Kirchheimer Klimaschutzkonzept Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Klimawandel: Doch nicht in Kirchheim - oder? LUBW: Die Temperatur steigt Starkregenereignisse und Stürme nehmen zu Jährliche Anzahl der

Mehr

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick Dr.-Ing. Brigitte Schmidt, Vorstand Eurosolar, Bonn Eurosolar-Regionalgruppe MV, Triwalk Inhalt Energieverbrauch und Energiekosten Aktuelle

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Herdecke - Ergebnisse-

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Herdecke - Ergebnisse- gefördert durch: Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Herdecke - Ergebnisse- ierung Vorgehensweise mit ECORegion 1. Festlegen der Bilanzierungsmethodik und Bilanzierungstiefe 2. Datenerhebung

Mehr

Das BUND - "Wärmetool"

Das BUND - Wärmetool Das BUND - "Wärmetool" Ein Simulationsprogramm zum Berliner Wohnungswärmemarkt Andreas Jarfe Berliner Energiezahlen (2008) 46% des Endenergiebedarfs für Wärmebedarf (incl. Verkehrssektor) 65% des wärmebedingten

Mehr

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment www.ie-leipzig.de Forschung, Entwicklung, Dienstleistung für - Energie -Umwelt Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung Möglichkeiten

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030 Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030 Erschließbare technische Potenziale sowie Wertschöpfungsund Beschäftigungseffekte eine szenariobasierte Analyse Pressekonferenz Potsdam, 24.1.2012 Dr.

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr Grafiken und Tabellen unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung der

Mehr

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg Carsten Linke Referent für Energie, Klimaschutz, Klimawandel 1 energie- und klimapolitische

Mehr

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Projektgruppensitzung Herzlich willkommen! Posthotel Johannesberg Lauterbach, 23.02.2016 Inhalte und Ziel der Veranstaltung Abstimmung über die Szenarien

Mehr

Das Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf

Das Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf Das Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf S-Z Energie- und Klimaschutztag Sonnabend, den 10. Oktober 2015 Dr. Christian Wilke Koordinationsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Umwelt-und

Mehr

Energie- und Landnutzung:

Energie- und Landnutzung: Energie- und Landnutzung: Ist-Stand und Potenziale im Oberland Bad Tölz, 28.04.2016 Veronika Hofer 1, Andreas Süß 1, Jörg Reinhardt 2, Angelus Dillmann 2, Monika Prasch 1, Wolfgang Mayer 2 und Wolfram

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft Prof. Dr. Andreas Ratka 1 Übersicht Energieversorgung in Deutschland Aktivitäten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf» BHKW

Mehr

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Prof. Dr.-Ing. G. Förster Studiengang Energie- und Ressourcenmanagement Inhalt Probleme unserer heutigen Energieversorgung Möglichkeiten der regenerativen

Mehr

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN 2 Energiekonzept MehrWert für Alle 1 Beschreibung des Untersuchungsraums 2 Bestandsaufnahme 3 Szenarien Leitbilder Ziele 4 Detailuntersuchung Potenziale

Mehr

Potentiale in Nordhessen für die regenerative Energieerzeugung

Potentiale in Nordhessen für die regenerative Energieerzeugung Potentiale in Nordhessen für die regenerative Energieerzeugung Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach Fachgebiet umweltgerechte produkte und prozesse Forschungsschwerpunkte des Fachgebietes Umweltgerechte Produkte

Mehr

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen DAS ENERGIEREFERAT Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen Dipl.-Ing. Wiebke Fiebig Leiterin des Energiereferats Frankfurt, 04.09.2015 1 Auf dem Weg zum Ziel behalten wir neben den Einzeletappen

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Klimaschutzziele CO2 Reduktion > Begrenzung

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011 Baudirektion FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 211 Das vorliegende Faktenblatt fasst die Ergebnisse der Studie "Erneuerbare Energien im Kanton Zug:

Mehr

Bei welcher Energieform wird wie viel CO² frei? In welchen Bereichen wie Wärme, Strom, Verkehr, Ernährung, Konsum, usw. wird wieviel CO² frei?

Bei welcher Energieform wird wie viel CO² frei? In welchen Bereichen wie Wärme, Strom, Verkehr, Ernährung, Konsum, usw. wird wieviel CO² frei? CO 2 -Bilanzen Wie wird eine CO²-Bilanz erstellt? Bei welcher Energieform wird wie viel CO² frei? In welchen Bereichen wie Wärme, Strom, Verkehr, Ernährung, Konsum, usw. wird wieviel CO² frei? Wie erstelle

Mehr

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v.

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. 1 Energiewende mit der Landwirtschaft Wilhelm Brüggemeier Schwerte, den 13.12.2012 2 Gliederung Energiesparen in der Landwirtschaft (auch schon vor der Energiewende) Regenerative Energien aus und mit der

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Löningen Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Löningen -Ergebnisse- Vorgehensweise mit ECORegion 1. Festlegen der Bilanzierungsmethodik und Bilanzierungstiefe

Mehr

CO 2 -Neutralität am Beispiel Großschönau Darstellung von Handlungsspielräumen und Lösungswegen

CO 2 -Neutralität am Beispiel Großschönau Darstellung von Handlungsspielräumen und Lösungswegen CO 2 -Neutralität am Beispiel Großschönau Darstellung von Handlungsspielräumen und Lösungswegen Energievision Großschönau - Zero Carbon Town wird aus Mitteln des Klimaund Energiefonds gefördert und im

Mehr

Klimaschutzkonzept Energie- & CO 2 -Bilanz Potenzialanalyse

Klimaschutzkonzept Energie- & CO 2 -Bilanz Potenzialanalyse Klimaschutzkonzept Energie- & CO 2 -Bilanz Potenzialanalyse Planungs- & Umweltausschuss 22. April 2015 Prof. Dr.-Ing. Isabel Kuperjans FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES INSTITUT NOWUM-ENERGY FACHBEREICH

Mehr

Erneuerbare Energien in Thüringen

Erneuerbare Energien in Thüringen Ulrike Lenk Referat Produzierendes Gewerbe, Bautätigkeit Telefon: 0 36 81 354 210 E-Mail: Ulrike.Lenk@statistik.thueringen.de Erneuerbare Energien in Thüringen Der Ausbau der erneuerbaren Energien gehört

Mehr

ENNEREG Ein regionaler Rahmenplan Energie für die Oberpfalz

ENNEREG Ein regionaler Rahmenplan Energie für die Oberpfalz ENNEREG Ein regionaler Rahmenplan Energie für die Oberpfalz Hr. Dr. André Suck, Zentrum für rationelle Energieanwendung und Umwelt GmbH Projektleiter ENNEREG Gliederung 1. Projektinhalte und Ziele 2. Stand

Mehr

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Dr. Till Jenssen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Referat 64 Erneuerbare Energien Wir sichern die Energieversorgung. Sie soll

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Energy Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick 16. Oktober 2012 in Budapest, Ungarn Antje Kramer, eclareon GmbH Management Consultants on behalf of the German Federal Ministry of Economics

Mehr

Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich

Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich Martin Beermann, Lorenza Canella, Gerfried Jungmeier Symposium Energieinnovation, 16. Februar 212 Zielsetzung

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2016 Stand: 15. Dezember 216 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 216 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch das Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten BMU- Fachgespräch Elektromobilität, 11.04.2008 Yvonne Scholz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Erneuerbare Energien für Elektroautos:

Mehr

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen Bayreuther Forum Kirche und Universität Unsere Energieversorgung Fakten von heute, Perspektiven für morgen Prof. Dr.-Ing. D. Brüggemann Dr.-Ing. A. Obermeier 15. November 2003 Energiebedarf Beispiele aus

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung in Rosenheim

Die Zukunft der Energieversorgung in Rosenheim 13.11.2014 Die Zukunft der Energieversorgung in Rosenheim Dr. Götz Brühl 1 Übersicht 1. Wärme ist und bleibt wichtig 2. Wichtigste Aufgabe: Systemintegration von Wind- und PV-Strom 3. Energiekonzept Rosenheim

Mehr

Der Beitrag der Wasserkraft zur Energiewende. Rupert Christian , Fachdialog Wasserkraft, St. Pölten

Der Beitrag der Wasserkraft zur Energiewende. Rupert Christian , Fachdialog Wasserkraft, St. Pölten Der Beitrag der Wasserkraft zur Energiewende Rupert Christian 11.10.2013, Fachdialog Wasserkraft, St. Pölten Energiewende Die Energiewende bezeichnet den Wechsel der Energiebereitstellung von fossilen

Mehr

Erstellung eines SEAP Was ist zu beachten?

Erstellung eines SEAP Was ist zu beachten? Erstellung eines SEAP Was ist zu beachten? Miguel Morcillo Klima-Bündnis, Europäische Geschäftsstelle Iryna Horodyska, EECU 28, März, Kiew Der Konvent der Bürgermeister Schritt für Schritt SCHRITT 2: Einreichung

Mehr