Sonderdruck für. Software & Support Media GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sonderdruck für. www.codecentric.de. Software & Support Media GmbH"

Transkript

1 Sonderdruck für Software & Support Media GmbH 1

2 Hilfreiche Werkzeuge aus dem Docker-Universum Tools und Helferlein Die Popularität von Docker zeigt sich auch in der schnell wachsenden Zahl von Tools und Helferlein, die um Docker herum entstehen. Diese Tools erleichtern das Arbeiten mit Docker-Images und -Containern. In diesem Artikel wird eine kleine Auswahl an Tools vorgestellt, die besonders beim Einstieg in Docker hilfreich sind. von Dr. Lukas Pustina Ein sehr populäres Tool für die von Docker für Nicht-Linux-Systeme ist boot2docker [1], das es ermöglicht, scheinbar wie unter Linux direkt mit Docker auf dem eigenen System, OS X und Windows zu arbeiten. Während der Arbeit mit Docker ist es manchmal sehr nützlich, in einen laufenden Docker-Container direkt hineinzuschauen. Das ermöglicht das Tool nsenter [2] oder mit der kommenden Docker Version 1.3 der Befehl docker exec. Ist die Entwicklung eines Docker- Images abgeschlossen und soll dieses weitergegeben oder womöglich sogar in Produktion gehen, hilft docker-squash [3], alle Zwischenlayer aus einem Image zu entfernen. Auf diese Weise entsteht ein reduziertes und kleineres Image. Sobald eine Anwendung aus mehreren Docker-Containern besteht, müssen diese orchestriert werden. Fig [4] ermöglicht diese Orchestrierung über eine zentrale Konfigurationsdatei und kümmert sich selbstständig um das Bauen, Starten und Verbinden der Container. Sollte man die eigenen Docker-Images nicht über den öffentlichen Docker-Hub an seine Kollegen und Mitarbeiter verteilen wollen, kann man mit dockerregistry [5] eine private Docker-Registry aufsetzen. Listing 1 > brew search docker boot2docker docker > brew install boot2docker ==> Installing boot2docker dependency: go ==> Downloading Bottles/go yosemite.bottle.tar.gz ==> Pouring go yosemite.bottle.tar.gz ==> Installing boot2docker ==> Cloning ==> Checking out tag v1.3.0 ==> go get -d ==> make goinstall Im Folgenden werden diese fünf Docker-Tools und Helferlein im Detail vorgestellt. Docker für OS X und Windows: boot2docker Die Docker-Laufzeitumgebung besteht aus zwei Teilen: Docker-Daemon und -Client. Der Docker-Daemon verwaltet die Docker-Container und führt die Kommandos aus, die über den Client das Kommandozeilenprogramm docker eingegeben werden. Dazu kommunizieren Docker-Daemon und Docker-Client über Sockets. Daemon und Client müssen deshalb nicht auf demselben Rechner laufen. boot2docker macht sich diesen Umstand zu Nutze, um Docker auch unter OS X und Windows laufen lassen zu können. Dafür wird im Hintergrund mithilfe von VirtualBox eine virtuelle Maschine mit Linux gestartet. Auf dem Wirtsbetriebssystem wird aus einem Terminal per TCP-Socket auf den Docker-Daemon in der virtuellen Maschine zugriffen. So scheint es, als würde Docker direkt auf dem lokalen System laufen. Windows-Nutzer können die virtuelle Maschine direkt über ein Terminalfenster bedienen. Die von boot2docker unter OS X und Windows wird in der offiziellen Dokumentation von Docker beschrieben ([6] und [7]). Dort finden sich auch Links zu grafischen Installern für beide Betriebssysteme. Unter OS X kann man boot2docker auch über Homebrew [8] installieren. Docker wird dabei als Abhängigkeit automatisch installiert. Listing 1 zeigt eine gekürzte Darstellung. Initialisierung und Starten Der erste Schritt nach der von boot2docker ist die Initialisierung, die die aktuellen Images für die virtuelle Maschine lädt: > boot2docker init Latest release for boot2docker/boot2docker is v1.3.0 Downloading boot2docker ISO image... 2 Entwickler Magazin Spezial Vol. 2 Software & Support Media GmbH

3 Success: downloaded download/v1.3.0/boot2docker.iso to /Users/lukas/.boot2docker/boot2docker.iso Nun kann man ähnlich wie bei Vagrant [9] die virtuelle Maschine mit boot2docker up starten. > boot2docker up Waiting for VM and Docker daemon to start......oooooooooooooooooooo Started. Writing /Users/lukas/.boot2docker/certs/boot2docker-vm/ca.pem Writing /Users/lukas/.boot2docker/certs/boot2docker-vm/cert.pem Writing /Users/lukas/.boot2docker/certs/boot2docker-vm/key.pem To connect the Docker client to the Docker daemon, please set: export DOCKER_HOST=tcp:// :2376 export DOCKER_CERT_PATH=/Users/lukas/.boot2docker/certs/ boot2docker-vm export DOCKER_TLS_VERIFY=1 boot2docker nutzen Läuft die virtuelle Maschine von boot2docker, kann man mit Docker loslegen. Dafür ist es jedoch notwendig, dem Docker-Client das oben beschriebene Socket sowie die Verschlüsselungsoptionen mitzuteilen. Dies kann man über die Umgebungsvariablen DOCKER_HOST, DO- CKER_CERT_PATH und DOCKER_TLS_VERIFY machen siehe die letzten drei Zeilen in der Ausgabe oben oder durch eval $(boot2docker shellinit). Über den Kommandozeilenparameter -H kann man den Socket auch direkt an docker übergeben. Den Pfad zu Zertifikaten kann man über die Parameter --tlscacert, --tlscert und --tlskey festlegen und die Verifizierung über --tlsverify. > alias docker='docker -H tcp:// :2376' > docker run ubuntu:14.04 /bin/echo 'Hello world' Unable to find image 'ubuntu:14.04' locally Pulling repository ubuntu fdc: Download complete ea3c5a: Download complete b3553b91f79f: Download complete ca63a3899a99: Download complete ff01d67c9471: Download complete 7428bd008763: Download complete c7c7108e0ad8: Download complete Hello world Portweiterleitungen Der Docker-Daemon-Host ist die virtuelle Maschine. Das heißt, dass alle Ports von Docker-Containern auf dem Gast- und nicht auf dem Wirtssystem veröffentlicht werden. Mithilfe von boot2docker ip kann man aber leicht die aktuelle, von der virtuellen Maschine für boot2docker genutzte IP-Adresse einsehen und sich so zu den Docker- Containern verbinden: > docker run -d --P --name web nginx > docker ps CONTAINER ID IMAGE PORTS NAMES d9064b nginx:latest :49154->80/tcp web > curl curl: (7) Failed connect to localhost:49154; Connection refused > curl ip 2> /dev/null):49154 <!DOCTYPE html> <html> <head> <title>welcome to nginx!</title> </html> Mehr zu boot2docker Die GitHub-Seite von boot2docker zeigt weitere Details des Tools, das auch für Windows- und Linux- Benutzer interessant ist. Besonders detailliert wird in How to Use Docker on OS X: The Missing Guide [10] auf die und mögliche Probleme samt Lösungen mit boot2docker eingegangen. Eintritt in den Container: nsenter Manchmal ist es notwendig, in einen laufenden Docker- Container hineinzuschauen, um zum Beispiel Logdaten einzusehen oder Änderungen am Container zu machen. Hierfür ist nsenter aus den Linux Kernel Utils gedacht. nsenter ist seit Version 2.23 Teil der Linux Kernel Utils. Leider ist diese Version noch nicht in allen populären Distributionen angekommen, sodass man sich nicht der entsprechenden Paketmanager bedienen kann. So bleibt erst einmal nur das Selbstkompilieren. Wenn man jedoch Binaries von GitHub traut, so kann man der Anleitung unter [11] folgen, die einen Docker-Container nutzt, um nsenter auf dem eigenen System unter /usr/ local/bin zu installieren. > docker run --rm -v /usr/local/bin:/target jpetazzo/nsenter Anschließend sollte man das gerade ausgeführte Docker Image löschen: > docker rmi jpetazzo/nsenter nsenter nutzen Einmal installiert, gelangt man mit folgenden Befehlen zunächst an die PID eines Containers und kann anschließend in dessen Kontext eintreten: > PID=$(docker inspect --format {{.State.Pid}} <container_name_or_id>) > nsenter --target $PID --mount --uts --ipc --net pid Folgt man der von nsenter über das oben erwähnte Repository, so wird gleichzeitig zu nsenter das kleine Shellskript docker-enter installiert, das die beiden oberen Schritte zu einem einzigen Kommando verbindet. Es erleichtert damit das Eintreten in einen Container. Software & Support Media GmbH Entwickler Magazin Spezial Vol. 2 3

4 Es gibt noch mehr Es gibt noch weitere Tools und Möglichkeiten, in einen Docker Container hineinzuschauen. Die verschiedenen Listing 2 webserver: build: webserver ports: - "8080:8080" command: /bin/bash -c "/opt/webserver/webserver.py 8080 $MONGO_1_ PORT_27017_TCP_ADDR $MONGO_1_PORT_27017_TCP_PORT" links: - mongo mongo: build: mongodb Listing 3 # Dockerfile for mongodb # Version 1.0 FROM lukaspustina/docker_network_demo_base MAINTAINER Lukas Pustina <lukas.pustina@codecentric.de> RUN apt-key adv --keyserver hkp://keyserver.ubuntu.com:80 --recv 7F0CEB10 && echo 'deb ubuntu-upstart dist 10gen' tee /etc/apt/sources.list.d/mongodb.list RUN apt-get update; apt-get install -y mongodb-10gen VOLUME ["/data/mongodb"] EXPOSE ENTRYPOINT ["/usr/bin/mongod"] CMD ["--port", "27017", "--dbpath", "/data/mongodb", "--smallfiles"] Listing 4 > fig build > fig up -d Creating figdemogit_mongo_1... Creating figdemogit_webserver_1... Attaching to figdemogit_mongo_1, figdemogit_webserver_1 mongo_1 Tue Sep 9 12:27: [initandlisten] MongoDB starting : pid=1 port=27017 dbpath=/data/mongodb 64-bit host=c2723a73972f mongo_1 Tue Sep 9 12:27: [initandlisten] connection accepted from :50404 #1 (1 connection now open) webserver_ :27:52,772 Started Wege werden in [12] ausführlich vorgestellt. Darüber hinaus bietet Docker 1.3 das Kommando docker exec. Docker Images zusammenquetschen: docker-squash Jedes Kommando eines Dockerfiles löst einen Commit aus, und somit wird ein neuer Layer auf das gestapelte Dateisystem eines Docker-Images hinzugefügt. Dies ist ein sinnvoller Mechanismus, der Wiederwendung und leichte Änderungen ermöglicht. Schließlich muss nicht das ganze Image neu gebaut werden, wenn man nur eine Datei ändern will. Es genügt, die Datei zu ändern und einen weiteren Layer hinzuzufügen. Führen diese Änderungen jedoch dazu, dass viele Dateien geändert werden oder gar nicht mehr benötigte Dateien gelöscht werden, so wächst das Image über seine Layer weiter an, obwohl eigentlich Dateien entfernt werden. Ein Beispiel hierfür ist das Übersetzen eines Programms aus seinem Quellcode, nachdem die Quellen nicht mehr benötigt und entfernt werden sollen. docker-squash bietet hier einen Ausweg, indem es ermöglicht, ein Docker-Image von allen Zwischenlayern zu befreien. Es geht dabei intelligent vor, indem es nur die Layer zwischen dem ersten Basisimage und dem letzten Image entfernt. Auf diese Weise wird weiterhin vom Basisimage abgeleitet es muss bei einem docker push oder docker pull nicht übertragen werden und alle Dockerfile-Laufzeitkommandos wie ENV, CMD, etc. bleiben erhalten. Die gestaltet sich recht einfach, setzt jedoch GNU Tar in Version 1.27 oder neuer voraus [3]. Dies ist zum Beispiel unter Ubuntu gegeben. > wget docker-squash-linux-amd64-v0.0.8.tar.gz > sudo tar -C /usr/local/bin -xzvf docker-squash-linux-amd64-v0.0.8.tar.gz docker-squash nutzen Anschließend kann man docker-squash auf seine Images anwenden. Der Workflow ist hierbei stets derselbe. Zunächst muss man das gewählte Image über docker save in eine Datei speichern. Anschließend reduziert man die Layer mit docker-squash. Hierbei muss docker-squash als root ausgeführt werden, so dass die Dateirechte erhalten bleiben. Anschließend kann man mit docker load das reduzierte Image wieder laden und mit docker tag einen Namen vergeben: > docker save <image id> > image.tar > sudo docker-squash -i image.tar -o squashed.tar > cat squashed.tar docker load > docker images <new image id> > docker tag <new image id> <name> Weitere Details zu docker-squash findet man unter [13]. 4 Entwickler Magazin Spezial Vol. 2 Software & Support Media GmbH

5 Docker-Container orchestrieren: Fig Docker-Container miteinander zu verbinden, um so einzelne Dienste in Container einzusperren, ist eine Standardanwendung von Docker. Beispielsweise könnte man einen Webserver mit einer MongoDB-Instanz verbinden wollen und dafür jeweils einzelne Container nutzen. Der Blogpost unter [14] beschreibt, wie das für dieses Beispiel funktioniert. Fig nimmt einem Entwickler die Arbeit des manuellen Vernetzens ab, indem über eine einzige Konfigurationsdatei die Interaktion der Container beschrieben wird. Den Rest, also das Erstellen der Images, das Starten der Container und das Vernetzen, übernimmt Fig anhand dieser Datei. Die von Fig ist einfach. Es genügt, mithilfe des Python-Paketmanagers pip [15] Fig über das Kommando pip install fig zu installieren. pip ist in allen gängigen Linux-Distributionen enthalten. Sollte Fig nach der mit Python-Tracebacks fehlschlagen, hilft häufig das Kommando sudo pip install --upgrade distribute. Fig nutzen Fig wird über ein Konfigurationsdatei im YML-Format gesteuert. Listing 2 zeigt die entsprechende Fig-Konfiguration für das oben erwähnte Beispiel aus Webserver und MongoDB das vollständige Beispiel ist bei Git- Hub unter [16] zu finden. Es werden zunächst zwei Docker-Container webserver und mongo definiert, deren Dockerfiles sich gemäß der build-anweisung in den Verzeichnissen webserver bzw. mongodb befinden müssen. Für den Webserver wird der interne Port 8080 auf den externen Port 8080 veröffentlicht. Über die links-anweisung wird über docker link die Verbindung zum mongo-container hergestellt. Dazu werden die Variablen MONGO_1_ PORT_27017_TCP_ADDR und MONGO_1_ PORT_27017_TCP_PORT automatisch aus dem veröffentlichten Port des mongo-containers abgeleitet und gesetzt. Diese Variablen können dann in der command-anweisung des webserver-containers genutzt werden, um das Python-Skript des Webservers entsprechend zu parameterisieren. Listing 3 zeigt dafür das Dockerfile des mongodb-images. Darin ist zu sehen, dass der Port veröffentlicht werden soll. Über die Kommandozeilenbefehle fig build und fig up werden zunächst die Images gebaut und anschließend gestartet (Listing 4). Der Parameter -d sorgt dafür, dass die Container im Hintergrund laufen die Ausgabe wird dann nicht angezeigt, sondern dient hier nur zur Anschauung. Nun kann man auf den Webserver über Port 8080 zugreifen. Falls man boot2docker einsetzt, sieht das zum Beispiel so aus: > curl -X POST -H "Content-Type: application/json" -d '{"name":"james Clerk Maxwell","birthday":" "}' ip 2> /dev/ null):8080 > curl ip 2> /dev/null):8080 name = James Clerk Maxwell, birthday = Mit fig ps behält man die aktuellen Docker-Container im Auge. Herunterfahren lässt sich das Docker-Netzwerk mit fig stop. Es gibt noch mehr Fig unterstützt noch sehr viel mehr Kommandos und Optionen. Spannend ist insbesondere die Möglichkeit, mit fig scale einzelne Container eines Netzwerks zu skalieren und so mehrere Instanzen eines Images zu starten. Wie bei boot2docker wertet Fig die Umgebungsvariable DOCKER_HOST aus, sodass man mit Fig Docker lokal, in boot2docker oder sogar remote auf einem entfernen Host Docker-Container orchestrieren kann. Der private Docker-Hub: docker-registry Der Docker-Hub ist die zentrale und öffentliche Registry für Docker-Images. Es ist somit das Pendant zu öffentlichen Repositories bei GitHub für Docker-Images. Es gibt zahlreiche Gründe, warum es sinnvoll ist, seine eigenen Images nicht zu veröffentlichen, zum Beispiel weil sie Zugangsdaten oder Geschäftsgeheimnisse beinhalten. docker-registry ist ein von Docker geführtes Projekt, das es erlaubt eine eigene, private Docker-Registry zu betreiben. Gemäß dem Motto eat your own dog food ist der einfachste sweg, die Docker-Registry als Docker- Image direkt vom Docker-Hub zu ziehen die zurzeit aktuelle Version ist 0.8.1: > docker pull registry:0.8.1 docker-registry nutzen Um die eigene Docker-Registry zu erstellen, genügt es docker run registry auszuführen und so einen Testbetrieb zu starten. Für einen Produktivbetrieb ist es jedoch sinnvoll, das Storage-Backend für die Images sowie den veröffentlichten Port anzugeben. Dies lässt sich über Umgebungsvariablen steuern. So kann man zum Beispiel das Storage-Backend wie folgt auf Amazon S3 und den Port auf 5000 konfigurieren. Das Suchbackend wird hierbei mit dem Python ORM SQLAlchemy angebunden: > docker run \ -e SETTINGS_FLAVOR=s3 \ -e AWS_BUCKET=acme-docker \ -e STORAGE_PATH=/registry \ -e AWS_KEY=AKIAHSHB43HS3J92MXZ \ -e AWS_SECRET=xdDowwlK7TJajV1Y7EoOZrmuPEJlHYcNP2k4j49T \ -e SEARCH_BACKEND=sqlalchemy \ -p 5000:5000 \ registry Software & Support Media GmbH Entwickler Magazin Spezial Vol. 2 5

6 Dieses Beispiel bezieht sich auf das Flavor S3 aus der Beispielkonfiguration des Docker-Images für die Registry. Flavors erlauben es, unterschiedliche Laufzeitkonfigurationen in einer Konfigurationsdatei zu speichern und sie beim Start wie im obigen Beispiel über die Umgebungsvariabel SETTINGS_FLAVOR auszuwählen. Ein Auszug aus der Beispielkonfigurationsdatei findet sich in Listing 5. Das Format der Datei ist YML, und alle Schlüssel können über Umgebungsvariablen angepasst werden. Der Flavor local setzt das Storage-Backend auf ein lokales Verzeichnis. Man kann natürlich die Konfigurationsdatei austauschen, indem man ein eigenes Dockerfile benutzt und darin die Umgebungsvariable DOCKER_REGISTRY überschreibt und auf eine eigene Konfigurationsdatei verweisen lässt. Listing 6 zeigt ein Bespiel dafür. Es gibt noch mehr Die Docker-Registry bietet über die hier gezeigten Basisfunktionalität hinaus noch weitere nützliche Funktionen, wie weitere Storage-Backends, Indizierung der gespeicherten Images, etc. Es lohnt sich deswegen, einen Blick auf die GitHub-Seite [5] des Projekts zu werfen. Das war noch längst nicht alles Die fünf in diesem Artikel vorstellten Tools und Helferlein sind nur die Spitze des Eisbergs eines ständig wachsenden Listing 5 # All other flavors inherit the 'common' config snippet common: &common loglevel: _env:loglevel:info debug_versions: _env:debug_versions:false local: &local <<: *common storage: local storage_path: _env:storage_path:/tmp/registry s3: &s3 <<: *common storage: s3 s3_region: _env:aws_region s3_bucket: _env:aws_bucket boto_bucket: _env:aws_bucket storage_path: _env:storage_path:/registry s3_encrypt: _env:aws_encrypt:true s3_secure: _env:aws_secure:true s3_access_key: _env:aws_key s3_secret_key: _env:aws_secret Listing 6 FROM registry:0.8.1 MAINTAINER Lukas Pustina <lukas.pustina@codecentric.de> ADD config.yml /etc/docker/ env DOCKER_REGISTRY_CONFIG /etc/docker/config.yml cmd exec docker-registry Ökosystems rund um Docker. DockerUI [17], ein junges und noch nicht ganz stabiles Projekt, das ein Web-UI für Docker-Container entwickelt, ist beispielsweise definitiv einen Blick wert. Um einen Eindruck vom Ressourcenverbrauch von Containern zu bekommen, kann man cadvisor [18] ausprobieren. Mit Flynn [19], Deis [20] und Dokku [21] gibt es weitere Projekte, die aufbauend auf Docker einen Platform as a Service ähnlich zu Heroku schaffen wollen. CoreOS [22] ist eine Linux-Distribution, die speziell auf das Betreiben von Docker-Containern ausgelegt ist. In eine ähnliche Richtung stößt Project Atomic [23]. Eine spannende Neuentwicklung zur Orchestrierung von Docker-Containern ist Kubernetes [24] von Google. Ein Projekt, das den gesamten Lebenszyklus von Docker-Containern samt Orchestrierung, UI und eigener Registry beinhaltet ist Panamax [25]. Es gibt jedoch noch viel mehr zu entdecken viel Spaß dabei! Dr. Lukas Pustina hat langjährige Erfahrung in der Entwicklung und dem Betrieb von verteilten Systemen. Er hat dabei stets ein Auge auf neue Technologien in diesem Umfeld. Zurzeit arbeitet er als Leiter des Bereichs Infrastruktur bei der CenterDevice GmbH an der Realisierung einer hochskalierbaren Cloud-Software. Links und Literatur [1] [2] ReleaseNotes [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25] 6 Entwickler Magazin Spezial Vol. 2 Software & Support Media GmbH

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 12.0)

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 12.0) Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 12.0) Seite 1 version: 12.08.2013 Inhalt 1. Einleitung...... 3 2. Download und Installation.... 3 4. Starten der Verbindungssoftware. 6 4.1 Starten der

Mehr

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2.1 Die Einrichtung der Benutzeroberfläche Das Einrichten einer Android-Eclipse-Entwicklungsumgebung zur Android-Entwicklung ist grundsätzlich nicht

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Normalerweise sind zum Erstellen neuer, kompatibler Images VMware-Programme wie die Workstation, der ESX-Server oder VMware ACE notwendig. Die Community

Mehr

Installation und Aktualisierung der VMware-Tools

Installation und Aktualisierung der VMware-Tools Installation und Aktualisierung der VMware-Tools [Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an vmwareadmin@uni-trier.de] Inhalt Installation von VMware-Tools... 2 Ubuntu-Linux... 2 Installation

Mehr

Python Installation. 1 Vorbereitung. 1.1 Download. Diese Anleitung ist für Windows ausgelegt.

Python Installation. 1 Vorbereitung. 1.1 Download. Diese Anleitung ist für Windows ausgelegt. Python Installation 1 Vorbereitung Diese Anleitung ist für Windows ausgelegt. 1.1 Download Python kann online unter https://www.python.org/downloads/ heruntergeladen werden. Hinweis: Im CoderDojo verwenden

Mehr

NX Standardinstallation

NX Standardinstallation NX Standardinstallation Zur Installation von NX oder einen NX Lizenzserver benötigen Sie folgende Gegebenheiten: Unigraphics NX DVD (32bit oder 64bit je nach Prozessorarchitektur) NX Lizenzfile (License

Mehr

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux)

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) NetWorker - Allgemein Tip #293, Seite 1/6 Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) Dies wird offiziell nicht von unterstützt!!! Sie werden also hierfür keinerlei Support erhalten. Wenn man

Mehr

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Nach dem Update auf die Version 1.70 bekommen Sie eine Fehlermeldung,

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr

Anleitung: DV4Mini auf einem Raspberry Pi

Anleitung: DV4Mini auf einem Raspberry Pi Anleitung: DV4Mini auf einem Raspberry Pi Präambel OE7BSH Diese Anleitung wurde am 8. September 2015 nach aktuellen release Status (DV4Mini 1.4) erstellt. Nachdem der DV4Mini quasi work in progress ist,

Mehr

SFTP SCP - Synology Wiki

SFTP SCP - Synology Wiki 1 of 6 25.07.2009 07:43 SFTP SCP Aus Synology Wiki Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Grundsätzliches 2 Voraussetzungen 2.1 Allgemein 2.2 für SFTP und SCP 3 Installation 3.1 Welche openssl Version 3.2

Mehr

KURZANLEITUNG DUPLICITY MIT CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG DUPLICITY MIT CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG DUPLICITY MIT CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung...Seite 03 2. Einrichtung des Systems...Seite 04 3. Erzeugen eines Backup-Skripts...Seite

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Continuous Delivery mit Docker

Continuous Delivery mit Docker Continuous Delivery mit Docker Berlin Expert Days 2014 Dr. Halil-Cem Gürsoy adesso AG 04.04.14 http://www.flickr.com/photos/jpmartineau/501718334/ Definition und Provisionierung eines Linux-Containers

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Computeria Solothurn

Computeria Solothurn Computeria Solothurn Seniorinnen und Senioren entdecken den Computer und das Internet Sich mit «TeamViewer» von einem Supporter helfen lassen Diese Anleitung und die Illustrationen wurden unter Mac OS

Mehr

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0)

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0) Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0) Seite 1 version: 11.02.2015 Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Download und Installation... 3 3. Starten der Verbindungssoftware....5 3.1 Starten der

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06 Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Basiskurs Windows-Musterlösung Version 3 Stand: 19.12.06 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg

Mehr

Manuelles Update eines DV4Mini-Raspberry Pis

Manuelles Update eines DV4Mini-Raspberry Pis Manuelles Update eines DV4Mini-Raspberry Pis OE7BSH Manch einer betreibt seinen DV4Mini-Stick nicht unter einem Windows-Betriebssystem sondern als stand-alone an einem Raspberry Pi (zb mit dem Image von

Mehr

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 von Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 Um die Remotedesktopfreigabe zu nutzen muss diese am Server aktiviert werden. Außerdem ist

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment Für viele Unternehmen steht ein Wechsel zu Microsoft Windows Vista an. Doch auch für gut vorbereitete Unternehmen ist der Übergang zu einem neuen Betriebssystem stets ein Wagnis. ist eine benutzerfreundliche,

Mehr

Nutzung der VDI Umgebung

Nutzung der VDI Umgebung Nutzung der VDI Umgebung Inhalt 1 Inhalt des Dokuments... 2 2 Verbinden mit der VDI Umgebung... 2 3 Windows 7... 2 3.1 Info für erfahrene Benutzer... 2 3.2 Erklärungen... 2 3.2.1 Browser... 2 3.2.2 Vertrauenswürdige

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

Benutzer und Rechte Teil 1

Benutzer und Rechte Teil 1 Benutzer und Rechte Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 19. November 2012 Wozu verschiedene Benutzer? (1) Datenschutz mehrere Benutzer pro Rechner, insbesondere auf Server-Systemen unterschiedliche

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Erforderliche Anpassungen bei der Installation...3 2.1 Konfiguration Jboss 7 Applicationserver (Schritt 4/10)...3

Mehr

SSH Authentifizierung über Public Key

SSH Authentifizierung über Public Key SSH Authentifizierung über Public Key Diese Dokumentation beschreibt die Vorgehensweise, wie man den Zugang zu einem SSH Server mit der Authentifizierung über öffentliche Schlüssel realisiert. Wer einen

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Anmeldung über SSH Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Besitzer der Homepage Advanced und Homepage Professional haben die Möglichkeit, direkt

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Anleitung: Webspace-Einrichtung

Anleitung: Webspace-Einrichtung Anleitung: Webspace-Einrichtung Inhaltsverzeichnis 1 Webspace für alle Rechenzentrumsnutzer(innen) 1 2 Login 2 2.1 Im Terminalraum / Mit Putty von zu Hause aus..................... 2 2.2 Auf unixartigen

Mehr

INHALT 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 2. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA

INHALT 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 2. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA INHALT 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 2. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 VORBEDINGUNGEN Als Vorbedingungen sollte bereits

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. MANUELLER DOWNLOAD 1 2. ALLGEMEIN 1 3. EINSTELLUNGEN 1 4. BITDEFENDER VERSION 10 2 5. GDATA INTERNET SECURITY 2007 4 6. ZONE ALARM

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

EXPANDIT. ExpandIT Client Control Kurzanleitung. utilities. be prepared speed up go mobile. Stand 14.11.07

EXPANDIT. ExpandIT Client Control Kurzanleitung. utilities. be prepared speed up go mobile. Stand 14.11.07 ExpandIT Client Control Kurzanleitung Stand 14.11.07 Inhaltsverzeichnis ExpandIT Client Control 3 Installationshinweise 3 System-Voraussetzungen 3 Installation 3 Programm starten 6 Programm konfigurieren

Mehr

Universität Leipzig - Softwaretechnik Praktikum 2014/2015 Installationsanleitung zum Projekt: Ein kartenbasiertes Multiplayer -Spiel

Universität Leipzig - Softwaretechnik Praktikum 2014/2015 Installationsanleitung zum Projekt: Ein kartenbasiertes Multiplayer -Spiel Universität Leipzig - Softwaretechnik Praktikum 2014/2015 Installationsanleitung zum Projekt: Ein kartenbasiertes Multiplayer -Spiel Gruppe: SWT15-GKP 31. Mai 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Lokale Installation

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Mögliche Anwendungen für Batchdateien: - Mit jedem Systemstart vordefinierte Netzlaufwerke

Mehr

How to install freesshd

How to install freesshd Enthaltene Funktionen - Installation - Benutzer anlegen - Verbindung testen How to install freesshd 1. Installation von freesshd - Falls noch nicht vorhanden, können Sie das Freeware Programm unter folgendem

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Hex Datei mit Atmel Studio 6 erstellen

Hex Datei mit Atmel Studio 6 erstellen Hex Datei mit Atmel Studio 6 erstellen Es werden generell keine Atmel Studio Dateien ins Repository geladen, da jeder seine Dateien an anderen Orten liegen hat und weil nicht jeder das Atmel Studio 6 benutzt.

Mehr

Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung, SSH

Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung, SSH Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung, SSH Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 26. Mai 2015 Wozu verschiedene Benutzer? (1) Datenschutz mehrere Benutzer pro Rechner, insbesondere auf Server-Systemen

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 5 2 KNetAttach verwenden 6 2.1 Hinzufügen von Netzwerkordnern............................ 6 3 Rundgang durch KNetAttach 8 4 Danksagungen

Mehr

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 InstantRails 1.7 ist ein Paket, das Ruby, Rails, Apache, MySQL und andere Tools, z.b. phpmyadmin in vorkonfigurierter Form enthält. Das Paket muss in einem Verzeichnis

Mehr

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 DynDNS-Accounts sollten in regelmäßigen Abständen mit der vom Internet-Provider vergebenen IP- Adresse (z.b. 215.613.123.456)

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin 1 1. Woher bekomme ich cygwin? Cygwin ist im Internet auf http://www.cygwin.com/ zu finden. Dort lädt man sich die setup.exe in ein beliebiges

Mehr

GlobalHonknet.local. Entfernen von Metadaten aus Active Directory 09.12.2003 13.12.2003. nach Offlineschaltung und fehlgeschlagener DC Herabstufung

GlobalHonknet.local. Entfernen von Metadaten aus Active Directory 09.12.2003 13.12.2003. nach Offlineschaltung und fehlgeschlagener DC Herabstufung GlobalHonknet.local 1 von 14 GlobalHonknet.local Am Rollberg 21, 13158 Berlin Entfernen von Metadaten aus Active Directory nach Offlineschaltung und fehlgeschlagener DC Herabstufung 09.12.2003 13.12.2003

Mehr

Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen mit dem Browser Internet Explorer. Das Herunterladen des Programms funktioniert in anderen Browsern ähnlich.

Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen mit dem Browser Internet Explorer. Das Herunterladen des Programms funktioniert in anderen Browsern ähnlich. Die Lernsoftware Revoca Das Sekundarschulzentrum Weitsicht verfügt über eine Lizenz bei der Lernsoftware «Revoca». Damit können die Schülerinnen und Schüler auch zu Hause mit den Inhalten von Revoca arbeiten.

Mehr

Publizieren von Webs mit SmartFTP

Publizieren von Webs mit SmartFTP Publizieren von Webs mit SmartFTP Informationen FTP steht für File Transfer Protocol. Ein Protokoll ist eine Sprache, die es Computern ermöglicht, miteinander zu kommunizieren. FTP ist das Standardprotokoll

Mehr

Geschrieben von: Stefan Sonntag, den 26. Juni 2011 um 09:45 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 26. Juni 2011 um 10:12 Uhr

Geschrieben von: Stefan Sonntag, den 26. Juni 2011 um 09:45 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 26. Juni 2011 um 10:12 Uhr Ich beschreibe hier mal einen einfachen Weg auf einem UBUNTU einen VDR zu installieren und in Betrieb zu nehmen. Wie immer... Wenn man weiß, wie es geht dann geht es ganz einfach Zunächst mal öffnen wir

Mehr

Kurzanleitung zu. von Daniel Jettka 18.11.2008

Kurzanleitung zu. von Daniel Jettka 18.11.2008 Kurzanleitung zu Tigris.org Open Source Software Engineering Tools von Daniel Jettka 18.11.2008 Inhaltsverzeichnis 1.Einführung...1 2.Das Projektarchivs...3 2.1.Anlegen des Projektarchivs...3 2.2.Organisation

Mehr

B4 Viper Connector Service Installationsanleitung Stand: 2013-07- 16

B4 Viper Connector Service Installationsanleitung Stand: 2013-07- 16 B4 Viper Connector Service Installationsanleitung Stand: 2013-07- 16 Inhalt 1 ALLGEMEINES... 2 2 INSTALLATION DES VIPER CONNECTOR SERVICE... 3 3 EINRICHTUNG DES TEILNEHMERACCOUNTS... 5 4 INSTALLATION DES

Mehr

Internet online Update (Internet Explorer)

Internet online Update (Internet Explorer) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Internetexplorer und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Virtual Private Network

Virtual Private Network Virtual Private Network Allgemeines zu VPN-Verbindungen WLAN und VPN-TUNNEL Der VPN-Tunnel ist ein Programm, das eine sichere Verbindung zur Universität herstellt. Dabei übernimmt der eigene Rechner eine

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Manueller Download... 2 2. Allgemein... 2 3. Einstellungen... 2 4. Bitdefender Version 10... 3 5. GDATA Internet Security 2007...

Mehr

Installation Linux agorum core Version 6.4.5

Installation Linux agorum core Version 6.4.5 Installation Linux agorum core Version 6.4.5 Copyright 2008-2010, agorum Software GmbH 01.10.2010, Dokumentenversion 6.4.5 Kapitel 1 Grundinstallation Linux 1.1 Allgemein Normalerweise sollte jedes Linux-basierte

Mehr

Tips, Tricks und HOWTOs Virtualisierung für Profis und Einsteiger Serverkonsolidierung, Testumgebung, mobile Demo

Tips, Tricks und HOWTOs Virtualisierung für Profis und Einsteiger Serverkonsolidierung, Testumgebung, mobile Demo virtuelle Maschinen mit VMware und Virtual PC Tips, Tricks und HOWTOs Virtualisierung für Profis und Einsteiger Serverkonsolidierung, Testumgebung, mobile Demo virtuelle DMZ mit IPCop und Webserver unter

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Android Remote Desktop & WEB

Android Remote Desktop & WEB Application Note extends your EnOcean by a new dimension Android Tablets Android Remote Desktop & WEB myhomecontrol Stand: 22JAN2013 BootUp_mHC-ApplNote_Android_RemoteDesktop.doc/pdf Seite 1 von 7 Einleitung

Mehr

Dienste und Runlevel. September 2010 Oliver Werner Linux Systemmanagement 1

Dienste und Runlevel. September 2010 Oliver Werner Linux Systemmanagement 1 Dienste und Runlevel September 2010 Oliver Werner Linux Systemmanagement 1 Dienste Dienste sind Programme die im Hintergrund ausgeführt werden Meist arbeiten die verschiedenen Dienste nur auf direkte Anforderung

Mehr

Webbasierte Installation des Cisco AnyConnect VPN-Client 3.1 unter Linux

Webbasierte Installation des Cisco AnyConnect VPN-Client 3.1 unter Linux Webbasierte Installation des Cisco AnyConnect VPN-Client 3.1 unter Linux Voraussetzungen: Die Installation des Clients setzt eine graphische Benutzeroberfläche voraus. Der Client selbst sowie die Installation

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

IntelliRestore Seedload und Notfallwiederherstellung

IntelliRestore Seedload und Notfallwiederherstellung IntelliRestore Datensicherung IntelliRestore Seedload und Notfallwiederherstellung Daten. Sichern. Online Vorwort Auch größere Datenmengen lassen sich für gewöhnlich schnell über den IntelliRestore SoftwareClient

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003 Page 1 of 11 Konfiguration NNTP unter Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 14.03.2005 Das Network News Transfer Protocol (NNTP) wird durch die Request for Comments

Mehr

H A N D B U C H FILEZILLA. World4You Internet Service GmbH. Hafenstrasse 47-51, A-4020 Linz office@world4you.com

H A N D B U C H FILEZILLA. World4You Internet Service GmbH. Hafenstrasse 47-51, A-4020 Linz office@world4you.com H A N D B U C H FILEZILLA Hafenstrasse 47-51, A-4020 Linz Inhaltsverzeichnis S C H R I T T 1 : DOWNLOAD... 3 S C H R I T T 2 : SETUP... 3 S C H R I T T 3 : EINSTELLUNGEN... 6 S C H R I T T 4 : DATENÜBERTRAGUNG...

Mehr

InterCafe 2010. Handbuch für Druckabrechnung

InterCafe 2010. Handbuch für Druckabrechnung Handbuch für InterCafe 2010 Der Inhalt dieses Handbuchs und die zugehörige Software sind Eigentum der blue image GmbH und unterliegen den zugehörigen Lizenzbestimmungen sowie dem Urheberrecht. 2009-2010

Mehr

PHPNuke Quick & Dirty

PHPNuke Quick & Dirty PHPNuke Quick & Dirty Dieses Tutorial richtet sich an all die, die zum erstenmal an PHPNuke System aufsetzen und wirklich keine Ahnung haben wie es geht. Hier wird sehr flott, ohne grosse Umschweife dargestellt

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Installationsleitfaden für Secure Private Network für Linux ClearPath- Netzwerke

Installationsleitfaden für Secure Private Network für Linux ClearPath- Netzwerke Installationsleitfaden für Secure Private Network für Linux ClearPath- Netzwerke Veröffentlicht 31. August 2012 Version V1.0 Verfasser Inhaltsübersicht 1. Einführung... 3 2. Systemanforderungen... 3 2.1.

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine C-MOR Videoüberwachung auf XenServer ab Version 6.2

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine C-MOR Videoüberwachung auf XenServer ab Version 6.2 Dieser Leitfaden zeigt die Installation der C-MOR Videoüberwachung auf einem Citrix XenServer ab Version 6.2. XenServer kann unter http://www.xenserver.org runtergeladen werden. Die C-MOR-ISO-Datei, die

Mehr

Loggen Sie sich in Ihrem teamspace Team ein, wechseln Sie bitte zur Verwaltung und klicken Sie dort auf den Punkt Synchronisation.

Loggen Sie sich in Ihrem teamspace Team ein, wechseln Sie bitte zur Verwaltung und klicken Sie dort auf den Punkt Synchronisation. Ihre Welt spricht teamspace! Anleitung zur Synchronisation 1. Schritt: Loggen Sie sich in Ihrem teamspace Team ein, wechseln Sie bitte zur Verwaltung und klicken Sie dort auf den Punkt Synchronisation.

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

Installation der 4Dv12sql Software für Verbindungen zum T.Base Server

Installation der 4Dv12sql Software für Verbindungen zum T.Base Server Installation der 4Dv12sql Software für Verbindungen zum T.Base Server Die Server-Software für die T.Base Datenbank wird aktualisiert. Damit Sie eine Verbindung zur T.Base Server herstellen können, müssen

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Um über FTP Dateien auf Ihren Public Space Server - Zugang laden zu können benötigen Sie folgende Angaben:

Um über FTP Dateien auf Ihren Public Space Server - Zugang laden zu können benötigen Sie folgende Angaben: FTP-Upload auf den Public Space Server mit FileZilla 1. Was wird benötigt? Um über FTP Dateien auf Ihren Public Space Server - Zugang laden zu können benötigen Sie folgende Angaben: Benutzername: Ihr Webuser

Mehr

Update Messerli MySQL auf Linux

Update Messerli MySQL auf Linux Update Messerli MySQL auf Linux Einleitung Grundsätzlich wird beim Update der Messerli Software auf einem Linux-Server wie folgt vorgegangen: 1. Vorhandener RMI-MySQL Server wird auf Linux aktualisiert

Mehr

Information über das Virtual Private Networks (VPNs)

Information über das Virtual Private Networks (VPNs) Information über das Virtual Private Networks (VPNs) Ein VPN soll gewährleisten, dass sensible Daten während der Übertragung über verschiedene, sicherheitstechnisch nicht einschätzbare Netzwerke (LANs

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown für Windows 32 Bit 98/NT/2000/XP/2003/2008 Der BitByters.WinShutDown ist ein Tool mit dem Sie Programme beim Herunterfahren Ihres Systems ausführen

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr