Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Gemeinde Kloster Lehnin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Gemeinde Kloster Lehnin"

Transkript

1 Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Gemeinde Kloster Lehnin Geoinformation und Vermessung Derksen König GbR Benzstraße 7b Potsdam Potsdam, den

2 Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Gemeinde Kloster Lehnin Seite 2 von 20 1 Abstimmung der Ziele und Grundlagen Die Gemeinde Kloster Lehnin beabsichtigt aktiv am Aufbau der Geodateninfrastruktur Berlin/Brandenburg (GDI BE/BB) mitzuwirken. Raumbezogene Daten und Informationen sollen entsprechend den Anforderungen der lokalen, nationalen und internationalen Geodateninfrastrukturen in standardisierter Form und unter Verwendung moderner Kommunikationstechnologien der Verwaltung sowie der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, sind alle zur Bereitstellung vorgesehenen kommunalen Geodaten GDI-konform aufzubereiten. Es folgt der Aufbau eines eigenen Infrastrukturknotens (ISK), der standardisierte Geodatendienste bereitstellen soll. Ein zu entwickelndes Geoportal wird den einfachen und komfortablen Onlinezugriff auf das Geoinformationsangebot der Gemeinde per Webbrowser realisieren. Die vorliegende, von der Gemeinde Kloster Lehnin beauftragte Konzeption beschreibt alle für die geplante Mitwirkung am Aufbau der GDI BE/BB notwendigen Grundlagen. Bereits vorliegende Konzeptionen der Gemeinde Nuthetal und der Gemeinde Schöneiche bei Berlin wurden soweit möglich nachgenutzt. 2 Untersuchung vorhandener Systeme und Daten Für den Aufbau und Betrieb eines Infrastrukturknotens, zugehörigen Geodiensten und eines Geoportals, müssen zunächst alle bereitzustellenden Geofachdaten der Gemeinde digital in speziellen Geodatenformaten vorliegen. Weitere Grundvoraussetzung ist eine entsprechende System- und Softwarearchitektur, die die Aufbereitung und weitere Nutzung der digitalen Geodatenbasis gewährleistet. 2.1 Untersuchung vorhandener, interner Systeme Die Gemeinde Kloster Lehnin verfügt innerhalb der Verwaltung über die folgenden System- u. Softwarekomponenten zur Verarbeitung raumbezogener Daten: ArcGIS 10, ArcView 3.2 Archikart.

3 Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Gemeinde Kloster Lehnin Seite 3 von 20 Der Austausch von Geodaten mit Dritten erfolgt digital derzeit in der Regel per im CAD-Datenformat DXF, PDF, zum Teil auch im Format SHP oder analog als Papierauszug. OGC Web Services (OWS) wie z.b. WMS oder WFS werden gegenwärtig nicht bereitgestellt. Die vorhandenen Softwaresysteme können zur reinen Datenerfassung und -pflege innerhalb der Verwaltung weiterverwendet werden. Für eine GDI-konforme Nutzung und Bereitstellung der kommunalen Geodatenbasis sind jedoch zusätzliche Schnittstellen notwendig. Neben den grundlegenden OWS-Schnittstellen (WMS, WFS) bieten sich auf Dateisystemebene Schnittstellen für die universellen GIS-Datenformate SHP (Shapefile) und GML (Geographiy Markup Language) an, die den einfachen Austausch zwischen erfassenden und nachnutzenden Stellen ermöglichen. Speziell für Bauleitplanungsinformationen wird im Rahmen der nationalen Geodateninfrastruktur die Unterstützung des Standards XPlanGML3 vorgeschrieben, einer speziellen GML-Spezifikation. Die Nutzung einer entsprechenden Schnittstelle als Voraussetzung zur Bearbeitung in den vorhandenen Softwaresystemen wird empfohlen (vgl. 3). Das Landesamt für Bauen und Verkehr (LBV) bietet für die GIS-Software ArcGIS eine kostenfrei nachnutzbare Erweiterung XPlaner an. 2.2 Untersuchung vorhandener Onlineinformationssysteme Die Gemeinde Kloster Lehnin nutzt derzeit ein Onlineinformationssystem, um eigene Informationsaufgaben wahrzunehmen. Die Basis hierfür bildet ein einfaches Content Management System (CMS), das in Teilen inhaltlich von den Mitarbeitern der Verwaltung selbst gepflegt wird. Informationen zur Bauleitplanung werden dort bislang nicht publiziert. Dieses Serviceportal ist aufgrund seiner Systemarchitektur und seines Betreibermodells nicht für den direkten Ausbau zu einem kommunalen Geoportal geeignet. Es soll jedoch in seiner derzeitigen Ausprägung bestehen bleiben. 2.3 Untersuchung vorhandener Daten Die nachfolgende Kurzübersicht listet Geodaten auf, die innerhalb der Gemeindeverwaltung vorliegen und sich in ihrem Eigentum befinden. Eine weitere

4 Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Gemeinde Kloster Lehnin Seite 4 von 20 Spezifizierung erfolgt in der Anlage, deren Inhalte in Abstimmung mit der Gemeinde Kloster Lehnin erarbeitet wurden. Name Digital Vektordaten Bemerkung Flächennutzungsplan (FNP) ja ja siehe Anlage Bebauungspläne (B-Plan) teilweise teilweise siehe Anlage Innen- und Außenbereichssatzungen Vorhaben- und Entwicklungsplan Städtebaulich-landschaftsplanerisches Gutachten teilweise teilweise siehe Anlage nein nein siehe Anlage ja ja siehe Anlage Alle aufgeführten Geodaten sind GDI-konform aufzubereiten und in die Geodateninfrastruktur Berlin/Brandenburg einzubringen. Die Gemeinde verfügt derzeit über keine Metadaten gemäß ISO-Standard 19115/ Die entsprechenden Informationen sind zu erfassen und in standardisierter Form bereitzustellen. 3 Aufbereitung der kommunalen Geodaten Seitens der Gemeinde sollen im Rahmen der GDI BE/BB Informationen zur Bauleitplanung bereitgestellt werden. Alle genannten Geofachdaten befinden sich im Eigentum der Gemeinde und unterliegen keinen weiteren Zugangsbeschränkungen. 3.1 Prozessbeschreibung Im Folgenden werden grundlegende im Rahmen der Geodatenaufbereitung durchzuführende Arbeitsprozesse beschrieben. Die zum Teil analog vorliegenden Daten der Bauleitplanung sind digital im Standard XPlanGML3 zu erfassen. Hierfür werden die entsprechenden Teilprozesse Scan, Georeferenzierung, Vektorisierung und Sachdatenanbindung durchgeführt. Vor Beginn der Bearbeitung sind die gewünschte Erfassungstiefe und -qualität festzulegen (vgl. Pflichtenheft XPlanungskonforme Erfassung von Daten der Bauleitplanung, Landesamt für Bauen und Verkehr 2009).

5 Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Gemeinde Kloster Lehnin Seite 5 von 20 Mit der vorliegenden Konzeption wird hinsichtlich der XPlan-Erfassung die nachfolgende Empfehlung gegeben. Bereiche, in denen zukünftig keine Bautätigkeiten zu erwarten sind, werden in Bezug auf die Erfassungstiefe mit Ihrem Geltungsbereich gemäß Pkt des Pflichtenheftes erfasst. Bereiche mit aktueller Bauaktivität sind mit ausgewählten Planinhalten gemäß Pkt des Pflichtenheftes zu erfassen. Für alle Pläne gilt in Bezug auf die zu erfassende Qualität die Umzeichnung gemäß Pkt des Pflichtenheftes. Nähere Angaben sind der Anlage zu entnehmen. Neben den XPlan-Datensätzen sowie den gescannten und georeferenzierten Planzeichnungen sind für alle Bauleitplanungen zusätzlich und sofern vorhanden textliche Festsetzungen, Legenden und komplette Plandokumente im Rasterformat vorzuhalten. Weiterhin ist für jeden XPlan-Datensatz mit Hilfe des im Rahmen der GDI BE/BB offiziell bereitgestellten Prüftools XPlanGML-Validator eine entsprechende Qualitätsprüfung durchzuführen. Für die weitere, geplante Bereitstellung der kommunalen Bauleitplanung auf Basis von standardisierten Geodiensten und mit Hilfe eines Infrastrukturknotens wird eine zusätzliche unter Punkt 4.3 beschriebene Datenaufbereitung empfohlen. Metadaten Zu allen aufbereiteten Geodaten sind Metadaten gemäß ISO-Standard 19115/19119 zu erfassen und bereitzustellen. Hierfür kann das im Rahmen der GDI-BE/BB kostenfrei zur Verfügung stehende Werkzeug ProMIS-Online genutzt werden, welches auch die Überführung in den zentralen Metadatenkatalog des Landes Brandenburg GeoMIS ermöglicht. Den gesamten Prozess der Geodatenaufbereitung verdeutlicht die folgende Übersicht. lfd. Nr. Wer Was 1 Gemeinde Zusammentragen aller Daten der Gemeinde 2 Dienstleister Scan und Georeferenzierung Vektorisierung - Bauleitplanung (XPlanGML3) - Städtebaulich-landschaftsplanerisches Gutachten

6 Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Gemeinde Kloster Lehnin Seite 6 von 20 (Formate SHP, GML) Aufbereitung von Sachdaten Bearbeitung externer Referenzen Legende, Textl. Festsetzungen, Plandokument (nur Bauleitplanung) Erfassung von Metadaten (Typ Data Set/Series ) Qualitätsprüfung 3 Gemeinde Prüfung und Abnahme 4 Aufbau eines Infrastrukturknotens Die Aufgabe des Infrastrukturknotens ist primär die Erzeugung und Bereitstellung von standardisierten Geodiensten. Diese so genannten OGC Webservices können dann in Geoportale oder externe Fachanwendungen eingebunden werden. Inhaltliche Grundlage der Webservices bilden die aufbereiteten kommunalen Geodaten. Aus technischer Sicht kommt eine komplexe Serverinfrastruktur zum Einsatz. Für ihren Aufbau wird die Nachnutzung von Ergebnissen weiterer Fördermaßnahmen empfohlen, wie z.b. Geoportal-Template / Geoportal-Kommune einem flexiblen Portal-Template, welches u.a. umfangreiche ISK-Funktionalitäten bereitstellt (vgl. EFRE-Förderantrag Nr U). 4.1 Funktionelle Anforderungen Der kommunale Infrastrukturknoten sollte die nachfolgenden Funktionalitäten bieten. Für seine Konfiguration ist eine einfache und komfortable (grafische) Benutzeroberfläche hilfreich. Aufgrund der engen Verknüpfung mit dem ebenfalls aufzubauenden Geoportal wird hier eine gemeinsame, übergreifende Verwaltung empfohlen (vgl. 5.1). Visualisierung von Geodaten Die aufbereiteten, kommunalen Geodaten sind mit Hilfe eines Web Mapping Service (WMS) in Kartenform zu visualisieren. Zu berücksichtigen sind die aktuell geforderten Standards gemäß Geoservice Application Profile (GAP), Masterplan für den Aufbau der Geodateninfrastruktur Berlin/Brandenburg und Architekturkonzept (Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland Version 2).

7 Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Gemeinde Kloster Lehnin Seite 7 von 20 Sofern möglich und sinnvoll sollte für die grafische Darstellung die Orientierung an verbindlichen Zeichenkatalogen (z.b. PlanzV) erfolgen. Weiterhin wird der Einsatz von Visualisierungstechniken wie z.b. Styled Layer Descriptor (SLD) empfohlen. Auslieferung von Geodaten Eine Auslieferung von Geodaten ist standardisiert durch einen Web Feature Service (WFS) möglich. Geoobjekte sind im Format Geography Markup Language (GML) abzugeben. Zu berücksichtigen sind die aktuell geforderten Standards gemäß GAP, Masterplan und Architekturkonzept Version 2. Abfrage von Sachdaten Per WMS visualisierte Geodaten können innerhalb der Kartengrafik über den Aufruf GetFeatureInfo abgefragt werden. Die entsprechenden Sachdaten sind daraufhin zurückzugeben. Bereitstellung von Metadaten Neben den innerhalb der Geodatenaufbereitung erfassten Metadaten müssen auch zu Geodiensten und Geoanwendungen Metadaten erfasst und bereitgestellt werden. Es sind die Standards ISO und entsprechend dem Brandenburgischen Profil zu beachten. Auch hier können die im Rahmen der GDI-BE/BB kostenfrei zur Verfügung gestellten Werkzeuge ProMIS-Online und GeoMIS genutzt werden. Der kostenintensive Aufbau und Betrieb eines eigenen Metadatenkatalogservers inklusive der Entwicklung einer voll funktionsfähigen Suchmaschine wird für die begrenzte Anzahl an Datenbeständen nicht empfohlen. Aufgrund derzeit noch eingeschränkter Verknüpfungsmöglichkeiten zwischen dem kommunalen Infrastrukturknoten und den extern bereitgestellten Metadaten sowie zur Performanzoptimierung, ist zusätzlich die direkte Integration von ausgewählten Metadatenelementen in Geodiensten sinnvoll. Der Zugriff kann mittels GetCapabilities-Aufruf erfolgen. So bereitgestellte Metadaten können per Importschnittstelle in den zentralen Metadatenkatalog des Landes überführt werden, so dass eine Doppelerfassung weitgehend vermieden wird.

8 Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Gemeinde Kloster Lehnin Seite 8 von Technische Anforderungen Für den Aufbau und Betrieb eines Infrastrukturknotens wird ein im Internet verfügbarer Rootserver benötigt. Neben der ISK-Funktionalität wird in einer einfachen Ausbaustufe die gleichzeitige Nutzung als Geoportalserver empfohlen. Hard-/Software Hardwareseitig sollten Komponenten aus dem professionellen Serverbereich zum Einsatz kommen. Für eine mögliche Konfiguration werden die folgenden, durchschnittlichen Eckwerte aufgeführt: 1 oder 2 Vierkernprozessoren, 4-8 GB Arbeitsspeicher, 4 Festplatten je MB, davon 3 im Verbund (RAID 5). Die Softwareausstattung des Rootservers umfasst neben Betriebssystem und Webserver spezielle GDI-Softwarekomponenten, die u.a. die Bereitstellung der OGC Web Services übernehmen (z.b. MapServer). Für das Betriebssystem und zugehörige Software sind in regelmäßigen Zyklen Aktualisierungen einzuplanen. Dies kann monats- oder quartalsweise erfolgen. Sicherheitsrelevante Updates sollten kurzfristig eingespielt werden. Der Rootserver ist durch ein professionelles Firewallsystem zu sichern. Optional kann der Webserver über eine semantische Web Application Firewall geschützt werden. Hierdurch wird der direkte und unbefugte Zugriff auf die Geodienste und im Besonderen auf die Geodaten unterbunden. Dies ist derzeit noch nicht zwingend erforderlich, kann jedoch in einer weiteren Ausbaustufe, z.b. bei zusätzlicher Einbindung von sensiblen Daten und Diensten, notwendig werden. Weiterhin sind die Empfehlungen der IT-Grundschutzkataloge des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zu berücksichtigen, um ein entsprechendes Maß an Sicherheit zu gewährleisten.

9 Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Gemeinde Kloster Lehnin Seite 9 von 20 Betrieb Für den Betrieb des Infrastrukturknotens (ISK) bzw. des Rootservers gibt es verschiedene Nutzungsmodelle. Ein "Hosting" basiert häufig auf einem Komplettangebot mit Hardware zur Miete, während ein "Housing" die Möglichkeit bietet, ein eigenes, selbstkonfiguriertes System in das Netzwerk zu integrieren. Standort ist in den meisten Fällen ein Rechenzentrum mit entsprechender Anbindung. Abweichend kann der Betrieb auch komplett in Eigenleistung erfolgen. Hierfür ist jedoch eine entsprechende Infrastruktur am Standort (Bandbreite etc.) wichtige Voraussetzung. Das Lastverhalten und das erzeugte Traffic-Volumen werden für den anfänglichen Betrieb als gering eingeschätzt. In weiteren Ausbaustufen und zu einem späteren Zeitpunkt kann es hierbei jedoch zu einer starken Erhöhung kommen, sofern die komplette Geodatennutzung und -bereitstellung der Gemeinde online bzw. serverseitig erfolgt (z.b. Bereitstellung von hochauflösenden Befliegungen per OWS etc.). 4.3 Anforderungen an Geodatenhaltung Geodaten können je nach Bedarf im Dateisystem oder einer Datenbank abgelegt sein. Bei Verwendung bzw. Nachnutzung von GDI-Softwarekomponenten ist auf Kompatibilität bzw. entsprechende Schnittstellen zu achten. Als unproblematisch erweisen sich häufig für Vektordaten das Format SHP und für Rasterdaten das Format TIF, die für viele Anwendungsfälle ausreichend sind. Für datenbankgestützte Geoinformationen ist ein zusätzlicher Datenbankserver zu installieren. Unterstützung von XPlanung Neben den einfach strukturierten Geodatensätzen, für die eine OWS-Bereitstellung im Rahmen einer GDI ohne Einschränkungen realisiert werden kann, stellt die Unterstützung von Geodaten der Bauleitplanung im XPlanung-Standard einen Spezialfall dar. Da die direkte Integration und Auslieferung von XPlanGML3 in OGC Webservices (OWS) aufgrund der Komplexität des XPlan-Datenmodells und noch fehlender Anwendungskomponenten derzeit nur eingeschränkt möglich ist, wird eine Vereinfachung der entsprechenden Datenstrukturen empfohlen.

10 Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Gemeinde Kloster Lehnin Seite 10 von 20 Zur Nachnutzung bietet sich hierfür ein universelles Datenmodell (UDM) an, das als Ergebnis einer Fördermaßnahme der Gemeinde Nuthetal entwickelt wurde und die einfache Bereitstellung von XPlanung über Infrastrukturknoten per OWS und damit deren weitere Einbindung in Geoportale oder externe Fachanwendungen ermöglicht. Bestandteil dieses Datenmodells ist die Konvertierung von XPlanGML-Datensätzen in vereinfachte Datenbankabfragen. Die Abfragen werden innerhalb einer räumlichen Datenbank ausgeführt und enthaltene Informationen in einem speziellen Schema abgelegt. Als Datenbanksystem wird PostgreSQL/PostGIS genutzt, welches sich sehr gut im GDI-Umfeld einbinden lässt. In weiteren Schritten kann ein Geodienst aufgebaut werden, der die entsprechende Geodatenbank als Quelle nutzt und alle thematischen Ebenen mit ihren Geometrien und verknüpfte Sachdaten bereitstellt. 4.4 Prozessbeschreibung Der Infrastrukturknoten der Gemeinde Kloster Lehnin soll im Auftrag der Gemeinde durch einen Dienstleister extern aufgebaut und betrieben werden. Der Prozessablauf ist in der folgenden Übersicht zusammengefasst. Nach erstmaliger Einrichtung und Konfiguration der notwendigen Systemkomponenten und Geodienste kann der laufende Betrieb einschließlich der System- und Datenpflege beginnen. lfd. Nr. Wer Was 1 Gemeinde Beauftragung Dienstleister zum Aufbau eines ISK 2 Dienstleister Einrichtung und Konfiguration des Serversystems (Root-Server u. Internet-Komponenten) 3 Dienstleister Konfiguration ISK-Software, OWS Server Konfiguration Datenhaltung - Transformation XPlanGML3 in universelles Datenmodell (UDM) - Einrichtung der Datenbank und Import - Einrichtung des Verzeichnissystems Konfiguration Geodienste - Erstellung der Geodienste

11 Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Gemeinde Kloster Lehnin Seite 11 von 20 - Visualisierung angelehnt an PlanzV (Bauleitplanung) - thematische Visualisierung (sonstige Geodaten) - Erfassung von Metadaten (Typ Service ) Qualitätsprüfung 4 Gemeinde Abnahme des kompletten ISK mit allen Bestandteilen 5 Dienstleister Betrieb des ISK einschließlich Laufendhaltung 5 Aufbau des Geoportals Das Geoportal soll den Online-Zugriff auf das Geoinformationsangebot der Gemeinde Kloster Lehnin bieten. Durch seinen Aufbau soll der bestehende Online- Auftritt fachlich ergänzt werden. Hierfür wird die Nachnutzung von Ergebnissen weiterer Fördermaßnahmen empfohlen, wie z.b. Geoportal-Template / Geoportal- Kommune, einem flexiblen Portal-Template, welches u.a. umfangreiche Geoportal- Funktionalitäten bereitstellt (vgl. EFRE-Förderantrag Nr U). 5.1 Funktionelle Anforderungen Eine Geoportal bindet die vom Infrastrukturknoten ausgehenden Geodienste in eine einfache und komfortable Oberfläche ein und macht sie somit nutzbar. Hierfür werden mehrere Portalbestandteile benötigt. Den übergeordneten Rahmen für das aufzubauende Geoportal sollte ein einfaches CMS (Content Management System) bilden, welches die einzelnen Bestandteile vereint und die Pflege durch den Administrator/Sachbearbeiter ermöglicht. Die optische Gestaltung ist an den kommunalen Gestaltungsstil (Corporate Identity) anzulehnen. Die wichtigsten Bestandteile eines Geoportals einschließlich der jeweiligen Funktionen werden nachfolgend beschrieben. Kartenanwendung Die Kartenanwendung ist der zentrale Bestandteil des Geoportals. Sie zeigt mit Hilfe einer OWS-Schnittstelle (WMS) Geoinformationen als Kartendarstellung im Web-

12 Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Gemeinde Kloster Lehnin Seite 12 von 20 browser des Anwenders. Grundlegende Funktionen, die dem Anwender zur Verfügung stehen sollten, sind: individuelle Anpassung der Kartenansicht wie z.b. Zoom, Pan, Maßstabswahl, Suche nach Adressangaben, Werkzeuge zur Ermittlung von Strecken und Flächen, Werkzeuge zur Abfrage von verknüpften Sachinformationen, Legendeninformationen, Druckfunktion. Für die Strukturierung des Informationsangebotes in Form verfügbarer Kartenthemen wird der Einsatz entsprechender Bedienelemente wie z.b. Baumstrukturen etc. empfohlen. Für die einzelnen Werkzeuge und Funktionen sollten leicht verständliche Buttons und Icons genutzt werden. Suchwerkzeuge Das Geoportal sollte dem Nutzer einfache Suchwerkzeuge zur Informationsrecherche bereitstellen. Für die oben aufgelistete raumbezogene Suche bzw. die Suche nach Adressangaben ist die Umsetzung einer Gazetteer-Client-Funktionalität auf Basis einer entsprechenden OWS-Schnittstelle (WFS) sinnvoll. Der Client bietet bestimmte Felder für Suchangaben, die z.b. auf im Rahmen der GDI bereitgestellte Gazetteer-Dienste (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg) angewendet werden können, um eine entsprechende Positionierung in der Karte vorzunehmen. Weiterhin wird innerhalb des Geoportals eine zusätzliche Suchmöglichkeit nach Stichworten empfohlen. Diese kann u.a. die internen Metadaten der Geodienste und hier speziell Titel, Kurzbeschreibung, Schlüsselwörter etc. auswerten und entsprechende Ergebnisse auf Wunsch in der Karte anzeigen. Sonstige redaktionelle Portalinhalte Neben den raumbezogenen Inhalten sollte das Geoportal die Möglichkeit bieten, für den Anwender weitere, erläuternde Informationen bereitzustellen. Hierzu zählen z.b. eine kurze Beschreibung der kommunalen Geodateninfrastruktur sowie aktuelle

13 Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Gemeinde Kloster Lehnin Seite 13 von 20 Meldungen zu Datenaktualisierungen oder zum Portalbetrieb. Weiterhin ist neben dem verpflichtenden Impressum eine einfache Möglichkeit der Kontaktaufnahme für Nutzeranfragen vorzuhalten. Um externen Fachanwendern die Integration der kommunalen Geodienste in eigene Anwendungen zu erleichtern, wird die Veröffentlichung einer Auflistung mit allen verfügbaren Geodiensten einschl. GetCapabilities-Aufruf empfohlen. Diese Auflistung ist auch für die einfache Einbindung der vom ISK bereitgestellten Geodienste in andere Fach- oder Verwaltungsportale hilfreich. Benutzerverwaltung Eine sehr einfache Vergabe an Rechten für bestimmte Themen und Nutzer ist innerhalb einer Kartenanwendung relativ einfach umzusetzen. So kann z.b. die Ansicht, der Ausdruck oder die Abfrage eines Themas entsprechend reglementiert werden. Dies stellt jedoch nur eine einfache Zugriffskontrolle dar. Ein umfassender Schutz von Geodiensten erfordert weitreichende Authentifizierungsmechanismen, deren vollständige Unterstützung bislang nur wenige Anwendungen bieten. Sofern ein Zugangsschutz notwendig ist, sind ggf. entsprechende Anpassungen am Geoportal einzuplanen (vgl. 4.2). Portalverwaltung/Administration Die Administration ist das zentrale Konfigurationswerkzeug für das Geoportal. Aufgrund der engen Verknüpfung mit dem ebenfalls aufzubauenden Infrastrukturknoten soll eine gemeinsame, übergreifende Verwaltung eingerichtet werden. Auf Basis eines CMS soll der Administrator/Sachbearbeiter die einfache Möglichkeit erhalten, Portalbestandteile zu konfigurieren sowie raumbezogene und sonstige redaktionelle Inhalte zu erstellen und zu pflegen. Eine komfortable, grafische Benutzeroberfläche mit entsprechender Hilfefunktion ist hierfür wichtige Voraussetzung. Im Detail sollten die folgenden Aufgaben durchgeführt werden können: Anlegen von Geodiensten und Geodatenquellen (ISK), Erfassen von grundlegenden Metadaten (ISK), Anlegen von Geothemen für die Kartenanwendung (Geoportal), Einrichten von Benutzern, Rollen und Rechten (Geoportal),

14 Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Gemeinde Kloster Lehnin Seite 14 von 20 Redaktion von sonstigen Portalinhalten einschl. aktuellen Meldungen, Impressum, Layout (Geportal). 5.2 Technische Anforderungen Für den geplanten Aufbau und Betrieb des Geoportals wird die Nutzung im Zusammenhang mit dem ebenfalls aufzubauenden Infrastrukturknoten empfohlen. Der benötigte Rootserver erfüllt somit zwei Funktionen: a) Bereitstellung von OWS als ISK-Server und b) Einbindung von OWS als Geoportalserver. Die oben getroffenen Aussagen zu Anforderungen an Hard-/Software sowie Betrieb sind demnach auch hier zutreffend (vgl. 4.2). Die webbasierte Benutzeroberfläche des Geoportals sollte in einem aktuellen Standardbrowser (Microsoft Internet Explorer, Mozilla Firefox) ohne zusätzliche Erweiterungen lauffähig sein. Um eine entsprechende Akzeptanz beim Nutzer zu erreichen, ist speziell bei der Kartenanwendung auf ein zeitgemäßes Handling und eine möglichst selbsterklärende Bedienung zu achten. Hierfür kann u.a. die Webtechnologie AJAX eingesetzt werden. 5.3 Prozessbeschreibung Das Geoportal der Gemeinde Kloster Lehnin soll im Auftrag der Gemeinde durch einen Dienstleister extern aufgebaut und betrieben werden. Der Prozessablauf ist in der folgenden Übersicht zusammengefasst. Nach erstmaliger Einrichtung sowie nach erfolgter Anbindung an den Infrastrukturknoten steht ein fertiges Geoportal einschließlich Inhalten und insbesondere den eingebundenen Geodiensten für den Onlinezugriff bereit. lfd. Nr. Wer Was 1 Gemeinde Beauftragung eines Dienstleisters mit dem Aufbau eines Geoportals mit folgenden Bestandteilen: - Portalverwaltung/Administration (Portalhülle) - Kartenanwendung (Viewer) - Suchwerkzeuge (Gazetteer Client) - OWS-Schnittstellen

15 Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Gemeinde Kloster Lehnin Seite 15 von 20 2 Gemeinde Festlegung bereitzustellender Daten, Informationen und Dienste Festlegung der grundlegenden Portalstruktur Festlegung der Funktionalitäten 3 Dienstleister Erstellung eines Prototypen für ein Geoportal und Abstimmung mit dem Auftraggeber Anbindung des Infrastrukturknotens Anlegen von Geothemen für die Kartenanwendung Einrichtung der Benutzerverwaltung Anpassung der Benutzeroberfläche (Corporate Identity), redaktionelle Arbeiten Erfassung von Metadaten (Typ Application ) Qualitätsprüfung 4 Gemeinde Abnahme des kompletten Geoportals mit allen Bestandteilen 5 Dienstleister Betrieb des Geoportals einschließlich Laufendhaltung 6 Zusammenfassung Geoinformationen werden auf allen Ebenen der Verwaltung und Wirtschaft benötigt und sind Grundlage des planerischen Handelns. Ihre Verfügbarkeit ist maßgebliche Voraussetzung für Standort- und Investitionsentscheidungen von Unternehmen. Der geplante Aufbau und Betrieb eines Geoportals und eines Infrastrukturknotens wird die Gemeinde Kloster Lehnin in die Lage versetzen, aktiv am Aufbau der Geodateninfrastruktur Berlin-Brandenburg mitzuwirken und so die Verfügbarkeit der eigenen, kommunalen Geoinformationen zu erhöhen. Ziel ist es, den Austausch von raumbezogenen Informationen innerhalb der Verwaltung sowie mit externen Nutzern zu vereinfachen. Die vorliegende Konzeption beschreibt die Umsetzung der geplanten GDI- Maßnahme mit den hierfür notwendigen Schritten: Geodatenaufbereitung, Aufbau eines Infrastrukturknotens und Aufbau eines Geoportals. Neben technischen und funktionalen Anforderungen werden Beschreibungen einzelner Arbeitsprozesse

16 Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Gemeinde Kloster Lehnin Seite 16 von 20 aufgeführt, die für eine konkrete Durchführung genutzt werden können. Die nachfolgenden Abschnitte fassen die Kernaussagen der einzelnen Kapitel zusammen. Die Bestandsaufnahme zeigte auf, dass die Gemeinde eine Mehrzahl an Geofachdaten erhoben hat und diese bereits in vielen Bereichen der eigenen Verwaltung nutzt. Für die weitere Bereitstellung der größtenteils analog bzw. digital ohne Objektstruktur vorliegenden Fachdaten ist jedoch eine GDI-konforme Aufbereitung wichtige Voraussetzung. Sie bildet die Basis für darauf aufsetzende Geodienste. Besonders hervorzuheben ist u.a. die Notwendigkeit, Informationen der Bauleitplanung im XPlan-Standard aufzubereiten und für alle Geodaten Metadaten zu erfassen und bereitzustellen. Durch den Aufbau eines Infrastrukturknotens können die aufbereiteten Geofachdaten in Form von standardisierten Geodiensten innerhalb der GDI-BE/BB bereitgestellt werden. Als softwaretechnische Basis wird die Nachnutzung von Ergebnissen weiterer Fördermaßnahmen empfohlen, wie z.b. Geoportal-Template / Geoportal- Kommune, einer flexiblen Geoportal- und ISK-Lösung (vgl. EFRE-Förderantrag Nr U) oder einer XPlan-Unterstützung für Geodienste (vgl. EFRE-Förderantrag Nr K). Der Infrastrukturknoten soll im Auftrag der Gemeinde durch einen Dienstleister extern aufgebaut und betrieben werden. Das aufzubauende Geoportal ermöglicht mit Hilfe einer Kartenanwendung den direkten Zugriff auf bereitgestellte Geodienste per Webbrowser. Es wird mehrere Suchfunktionen und eine einfache Benutzerverwaltung enthalten. Zusätzlich sollen über das Geoportal auch GetCapabilities-Aufrufe für die Einbindung von kommunalen Geodiensten in externen Fachanwendungen veröffentlicht werden. Auch hier wird die Nachnutzung von Ergebnissen weiterer Fördermaßnahmen empfohlen, wie z.b. Geoportal-Template / Geoportal-Kommune (vgl. EFRE- Förderantrag Nr U). Auch hier erfolgt der technische Aufbau und Betrieb durch einen von der Gemeinde beauftragten Dienstleister.

17 Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Gemeinde Kloster Lehnin Seite 17 von 20 Zeitrahmen Eine Umsetzung der geplanten Maßnahme ist innerhalb von 3,5 Monaten zu realisieren. Der Zeitrahmen gliedert sich hierbei wie folgt: Aufbereitung und Bereitstellung der Daten 2,0 Monate, Aufbau eines Infrastrukturknotens 0,5 Monate, Aufbau eines Geoportals 0,5 Monate. Daran anschließen sollten sich eine zweiwöchige Testphase und ggf. abschließende Tätigkeiten, so dass die Freischaltung des Geoportals etwa 4 Monate nach Beginn der Bearbeitung erfolgen kann. Zentraler Punkt der vorliegenden Konzeption ist neben den erforderlichen Arbeiten zur Aufbereitung der kommunalen Geodaten, die Nachnutzung bereits vorhandener GDI-Komponenten (z.b. Geoportal-Template / Geoportal-Kommune ) zum Aufbau des Infrastrukturknotens und des Geoportals. Hierdurch können Doppelarbeiten vermieden werden. Der oben aufgeführte Zeitrahmen ist unter dieser Maßgabe festgelegt worden. Diese Konzeption wird entsprechend den Vorgaben der GDI BE/BB zur Verfügung gestellt. Öffentlich-rechtliche Stellen können ihre Inhalte für andere Zwecke ohne Beschränkung entgeltfrei nachnutzen.

18 Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Gemeinde Kloster Lehnin Seite 18 von 20 Anlage Bestandsaufnahme Daten identifizieren Daten aufbereiten Name Stelle Bearbeiter Urheber Datenformat Vollständigkeit Häufigkeit der Aktualisierung Häufigkeit der Nutzung Art der Darstellung in Karten Nutzung im ISK Erfassungsqualität Erfassungstiefe Einschränkungen bei Nutzung Flächennutzungsplan FB3 Bauen und Wohnen Frau Hawemann Gemeinde Kloster Lehnin mdb ja gering intern häufig, extern unterschiedlich Planzeichenverordnung ja Umzeichnung ausgewählte Inhalte nein Daten identifizieren Daten aufbereiten Name Stelle Bearbeiter Urheber Datenformat Vollständigkeit Häufigkeit der Aktualisierung Häufigkeit der Nutzung Art der Darstellung in Karten Nutzung im ISK Erfassungsqualität Erfassungstiefe Einschränkungen bei Nutzung Bebauungspläne FB3 Bauen und Wohnen Frau Hawemann Gemeinde Kloster Lehnin dxf, tif, pdf, analog teilweise Pläne nur auf Papier gering unterschiedlich Planzeichenverordnung ja Umzeichnung Geltungsbereiche bei zukünftig nicht mehr zu erwartender Bautätigkeit / ausgewählte Inhalte bei zukünftig zu erwartender Bautätigkeit nein

19 Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Gemeinde Kloster Lehnin Seite 19 von 20 Daten identifizieren Daten aufbereiten Name Stelle Bearbeiter Urheber Datenformat Vollständigkeit Häufigkeit der Aktualisierung Häufigkeit der Nutzung Art der Darstellung in Karten Nutzung im ISK Erfassungsqualität Erfassungstiefe Einschränkungen bei Nutzung Innen- und Außenbereichssatzungen FB3 Bauen und Wohnen Frau Hawemann Gemeinde Kloster Lehnin pdf, analog teilweise Pläne nur auf Papier gering unterschiedlich Planzeichenverordnung ja Umzeichnung Geltungsbereiche nein Daten identifizieren Daten aufbereiten Name Vorhaben- u. Erschließungsplan Stelle FB3 Bauen und Wohnen Bearbeiter Frau Hawemann Urheber Gemeinde Kloster Lehnin Datenformat analoger Plan Vollständigkeit - Häufigkeit der Aktualisierung gering Häufigkeit der Nutzung unterschiedlich Art der Darstellung in Karten Planzeichenverordnung Nutzung im ISK ja Erfassungsqualität Umzeichnung Erfassungstiefe Geltungsbereiche Einschränkungen bei Nutzung nein

20 Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Gemeinde Kloster Lehnin Seite 20 von 20 Daten identifizieren Daten aufbereiten Name Städtebaulich-landschaftsplanerisches Gutachten Stelle FB3 Bauen und Wohnen Bearbeiter Frau Hawemann Urheber Gemeinde Kloster Lehnin Datenformat analoger Plan, mdb Vollständigkeit - Häufigkeit der Aktualisierung gering Häufigkeit der Nutzung intern häufig, extern gering Art der Darstellung in Karten nach besonderer Abstimmung Nutzung im ISK ja Erfassungsqualität - Erfassungstiefe Geltungsbereich Einschränkungen bei Nutzung nein Interne Systeme GIS ArcGIS 10, ArcView 3.2 Archikart Web Systeme Homepage Hoster PortUNA Neue Medien GmbH ISK nein OWS Server nein

Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Amt Märkische Schweiz

Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Amt Märkische Schweiz Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Amt Märkische Schweiz IGGV - Ingenieurgesellschaft für Geoinformation und Vermessung mbh Benzstraße 7b 14482 Potsdam Potsdam, den 15.10.2013

Mehr

Stadt Treuenbrietzen. Geoinformation und Vermessung Derksen König GbR Benzstraße 7b 14482 Potsdam

Stadt Treuenbrietzen. Geoinformation und Vermessung Derksen König GbR Benzstraße 7b 14482 Potsdam Konzeption zum Aufbau eines Geoportals und eines Infrastrukturknotens sowie zur XPlankonformen Erfassung von Bauleitplänen und deren Bereitstellung innerhalb der Geodateninfrastruktur Berlin/Brandenburg

Mehr

Konzeption zum Aufbau eines Geoportals und eines Infrastrukturknotens einschließlich Geodatenaufbereitung Stadt Bernau bei Berlin

Konzeption zum Aufbau eines Geoportals und eines Infrastrukturknotens einschließlich Geodatenaufbereitung Stadt Bernau bei Berlin Konzeption zum Aufbau eines Geoportals und eines Infrastrukturknotens einschließlich Geodatenaufbereitung Stadt Bernau bei Berlin Geoinformation und Vermessung Derksen König GbR Benzstraße 7b 14482 Potsdam

Mehr

Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin

Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin IGGV - Ingenieurgesellschaft für Geoinformation und Vermessung mbh Benzstraße 7b 14482 Potsdam Potsdam,

Mehr

Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals einschließlich Geodatenaufbereitung Gemeinde Grünheide (Mark)

Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals einschließlich Geodatenaufbereitung Gemeinde Grünheide (Mark) Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals einschließlich Geodatenaufbereitung Gemeinde Grünheide (Mark) IGGV - Ingenieurgesellschaft für Geoinformation und Vermessung mbh Benzstraße

Mehr

Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals einschließlich Geodatenaufbereitung Amt Biesenthal-Barnim

Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals einschließlich Geodatenaufbereitung Amt Biesenthal-Barnim Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals einschließlich Geodatenaufbereitung Amt Biesenthal-Barnim IGGV - Ingenieurgesellschaft für Geoinformation und Vermessung mbh Benzstraße

Mehr

Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals einschließlich Geodatenaufbereitung Gemeinde Groß Kreutz (Havel)

Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals einschließlich Geodatenaufbereitung Gemeinde Groß Kreutz (Havel) Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals einschließlich Geodatenaufbereitung Gemeinde Groß Kreutz (Havel) Geoinformation und Vermessung Derksen König GbR Benzstraße 7b 14482

Mehr

Technische Grundlagen zum Betrieb eines GDI-Knotens. Architektur, Daten und Dienste

Technische Grundlagen zum Betrieb eines GDI-Knotens. Architektur, Daten und Dienste Technische Grundlagen zum Betrieb eines GDI-Knotens Architektur, Daten und Dienste von Michael Dreesmann Organisation fachliche Aufgaben führen zu organisatorischen Prozessen werden bearbeitet mit technischen

Mehr

Geoportal. Geoportal. und. WMS-Server. Anwendertreffen 2011

Geoportal. Geoportal. und. WMS-Server. Anwendertreffen 2011 Geoportal Geoportal und WMS-Server Inhalt Geoportal und WMS-Server zur Nutzung von Geodaten im Internet 1. Was ist ein WMS-Server? 2. Geodateninfrastruktur 3. Datengrundlagen 4. GDI-Projekt: BayernViewer

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals einschließlich Geodatenaufbereitung Amt Gartz (Oder)

Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals einschließlich Geodatenaufbereitung Amt Gartz (Oder) Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals einschließlich Geodatenaufbereitung Amt Gartz (Oder) Geoinformation und Vermessung Derksen König GbR Benzstraße 7b 14482 Potsdam Potsdam,

Mehr

Servicemanagement in der E-Government-Basiskomponente Geodaten MEMO am 17./18. Juni in Münster

Servicemanagement in der E-Government-Basiskomponente Geodaten MEMO am 17./18. Juni in Münster Servicemanagement in der E-Government-Basiskomponente Geodaten MEMO am 17./18. Juni in Münster Antje Kügler (con terra GmbH), Jörg Taggeselle (GeoSN) E-Government-Basiskomponente Geodaten Agenda Teil I

Mehr

2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr

2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr 2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr Dr. Roman Radberger IP SYSCON GmbH Altes Rathaus, Potsdam 09.12.2009 www.ipsyscon.de IP SYSCON GmbH Standorte in Bamberg, Bremen, Essen und Hannover

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

GKSpro WebServer. Überblick. Web Server. GKSpro. Datenbank. GKSpro. InfoBrief Nr. 61 November 2012. GKSpro WebServer.

GKSpro WebServer. Überblick. Web Server. GKSpro. Datenbank. GKSpro. InfoBrief Nr. 61 November 2012. GKSpro WebServer. InfoBrief Nr. 61 Überblick ist eine unter Microsoft Windows-Betriebssystemen lauffähige Software, die dem Anwender eine umfangreiche Benutzeroberfläche u.a. mit folgenden Funktionsbereichen zur Verfügung

Mehr

Geodateninfrasturktur für Kommunen

Geodateninfrasturktur für Kommunen Geodateninfrasturktur für Kommunen - Bauleitplanung im Internet - Daniela Schleder Geschäftsstelle GDI-BY egovernment und Geodateninfrastruktur Ein Großteil aller kommunalen Entscheidungen haben einen

Mehr

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten TRK-DashBoard Anleitung öffentlicher Zugang einrichten Manual für Kunden VERSION DATUM AUTOR DATEINAME 1.0 8. SEPTEMBER 2011 HRR ANLEITUNG_OEFFENTLICHER_ZUGANG_DASHBOARD_V10 INHALT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...

Mehr

Inhalt. 1 FAQ zum Geoportal Kamenz

Inhalt. 1 FAQ zum Geoportal Kamenz 1 FAQ zum Geoportal Kamenz Inhalt Sachdatenabfrage... 2 Layerfunktionalitäten... 3 Transparenz... 3 Zoom auf die Ausdehnung... 3 Suchfunktionen... 4 Flurstücksuche... 4 Themensuche... 4 Drucken... 6 Anzeige

Mehr

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Allgemeines: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung zuerst einmal komplett durch. Am Besten, Sie drucken sich diese Anleitung

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2015.1 Stand 09 / 2014 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2016.1 Stand 03 / 2015 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2013.1 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware... 3 3.1.2 Software...

Mehr

GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG

GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Geodateninfrastruktur als Grundlage Die Geodateninfrastruktur hat das Ziel, Geodaten über

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2014.2 Stand 05 / 2014 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Hochwasserinformationen im Kontext allgemeiner Infrastrukturen Dr. -Ing. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Agenda Einführung Aktuelle Hochwasserinformationen

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung Datum: 15.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Einstiegsseite Erhalt eines gültigen WMS-Zugriffs... 3 3 Einbindung der Dienste... 6 3.1 WMS-fähiges

Mehr

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen Erneuerung des ZMS Nutzungs-Zertifikats Lübeck, 11.03.2010 Zum Ende des Monats März 2010 werden die Zugriffszertifikate von Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen ungültig. Damit die Anwendung weiter genutzt werden

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung Seite 1 von 6 Outlook Web App 2010 Einleitung Der Zugriff über Outlook Web App ist von jedem Computer der weltweit mit dem Internet verbunden ist möglich. Die Benutzeroberfläche ist ähnlich zum Microsoft

Mehr

Anleitung zur Nutzung von QuantumGIS mit den WMS- und WFS-Diensten des LfULG

Anleitung zur Nutzung von QuantumGIS mit den WMS- und WFS-Diensten des LfULG Anleitung zur Nutzung von QuantumGIS mit den WMS- und WFS-Diensten des LfULG Inhaltsverzeichnis: 1. Download und Handbücher...2 2. Voreinstellungen...2 2.1. Proxyeinstellungen... 2 2.2. Koordinatensystem...

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Integrierte Sach- und Geodatenhaltung. in Frankfurt am Main

Integrierte Sach- und Geodatenhaltung. in Frankfurt am Main Integrierte Sach- und Geodatenhaltung für die archäologische Denkmalpflege in Frankfurt am Main Einführung Vortragsgliederung 1. Ausgangslage und Problemstellung 2. Projektziel 3. Vorgaben / Rahmenbedingungen

Mehr

Praxisbeispiel Landkreis Elbe-Elster

Praxisbeispiel Landkreis Elbe-Elster Fachtagung egovernment in der Bauleitplanung am 22.10.2014 Praxisbeispiel Landkreis Elbe-Elster Erwin Bimüller, Landkreis Elbe-Elster Gliederung: Akteure und Prozesse Software Arbeitsstand Was fehlt? Akteure

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten. Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer

WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten. Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer Aufgaben im Unternehmen WIND-consult GmbH führt unter

Mehr

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Amt für Informatik Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Anleitung vom 12. September 2009 Version: 1.0 Ersteller: Ressort Sicherheit Zielgruppe: Benutzer von SSLVPN.TG.CH Kurzbeschreib:

Mehr

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Ansprechpartner... 1 Installation und Update... 1 Installation... 1 Update... 2 Bedienung des ZfEditors... 2 Aufruf... 2 Auswahl Gemeinde,

Mehr

AUSWERTUNGEN ONLINE Online-Bereitstellung von Auswertungen

AUSWERTUNGEN ONLINE Online-Bereitstellung von Auswertungen AUSWERTUNGEN ONLINE Online-Bereitstellung von Auswertungen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration in das Agenda-System... 4 3 Highlights... 5 3.1 Individuelle Auswahl der Auswertungen...

Mehr

FORGE2015 HDC Session 4. Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung. Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert

FORGE2015 HDC Session 4. Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung. Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert FORGE2015 HDC Session 4 Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert Diskussionsgrundlage: Liste der Infrastrukturprobleme Wir unterscheiden gute (leicht

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

Softwaretechnische Anforderungen zu Opale bluepearl Version 1.0 vom 23.05.2013

Softwaretechnische Anforderungen zu Opale bluepearl Version 1.0 vom 23.05.2013 Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunden. Sie werden demnächst die neue Version Opale bluepearl einsetzen. Damit Sie bestmöglich von der 3ten Generation der Opale-Lösungen profitieren können, ist es an

Mehr

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme Stand: 01.06.2015 SFirm 3.1 wird als separates Programm in eigene Ordner installiert. Ihre Daten können Sie nach der Installation bequem

Mehr

Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115-Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach

Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115-Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115-Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach Jens Schaefermeyer Die WhereGroup Dienstleister in den Bereichen WebGIS, GDI, Kataster, Datenbanken mit Freier

Mehr

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender Olaf Knopp WhereGroup Einführung in Mapbender Aufbau / Architektur Funktionen Lizenz Grundlagen und Standards OSGeo Open Source Geospatial Foundation OGC Open Geospatial

Mehr

Visualisierung von Geodaten

Visualisierung von Geodaten Seminar: mobilegis Visualisierung von Geodaten Maria Selzer Agenda Einführung Datenformate Maps APIs Virtuelle Globen Zusammenfassung Einführung Visualisierung: graphische bzw. visuelle Darstellung von

Mehr

Bedienungsanleitung zur Nutzung der geschützten webbasierten Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg

Bedienungsanleitung zur Nutzung der geschützten webbasierten Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Bedienungsanleitung zur Nutzung der geschützten webbasierten Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Registrierung und Anlegen eines Kundenprofils Als neuer Kunde können Sie

Mehr

ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote

ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote Seite 1 von 7 ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Einleitung In größeren Firmenumgebungen

Mehr

Neuerungen der Ck-Schnittstelle in dms.net 1.9.8 Rev. 4895

Neuerungen der Ck-Schnittstelle in dms.net 1.9.8 Rev. 4895 Neuerungen der Ck-Schnittstelle in dms.net 1.9.8 Rev. 4895 Allgemeine Hinweise: Um die neuen Funktionen nutzen zu können, muss zunächst nur am dms.net-server ein Update auf Version 1.9.8 Rev. 4895 ausgeführt

Mehr

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen Root-Server für anspruchsvolle Lösungen I Produktbeschreibung serverloft Internes Netzwerk / VPN Internes Netzwerk Mit dem Produkt Internes Netzwerk bietet serverloft seinen Kunden eine Möglichkeit, beliebig

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Lizenz-Server überwachen

Lizenz-Server überwachen Einsteiger Fortgeschrittene Profis markus.meinl@m-quest.ch Version 1.0 Voraussetzungen für diesen Workshop 1. Die M-Quest Suite 2005-M oder höher ist auf diesem Rechner installiert 2. Das Produkt M-Lock

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten 1 von 5 12.01.2013 17:59 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben von Verbindungen mit SQL Server-Daten, mit deren Hilfe

Mehr

TYPO3 CMS 6.2 LTS. Die neue TYPO3- Version mit Langzeit- Support

TYPO3 CMS 6.2 LTS. Die neue TYPO3- Version mit Langzeit- Support Die neue TYPO3- Version mit Langzeit- Support Am 25. März 2014 wurde mit die zweite TYPO3- Version mit Langzeit- Support (Long- Term- Support, kurz: LTS) veröffentlicht. LTS- Versionen werden drei Jahre

Mehr

Systemvoraussetzungen:

Systemvoraussetzungen: Systemvoraussetzungen: Allgemein Der rechnungsmanager ist eine moderne Softwarelösung, welche mit geringen Systemvoraussetzungen betrieben werden kann. Die Anwendung besteht u.a. aus den Modulen Server-Dienste

Mehr

Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30

Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30 Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30 Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentenversion 2.0 Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Produktbeschreibung. CoPFlow Prozessmanagement. einfach intuitiv effizient. Web-basiertes Prozessmanagement für den Arbeitsplatz

Produktbeschreibung. CoPFlow Prozessmanagement. einfach intuitiv effizient. Web-basiertes Prozessmanagement für den Arbeitsplatz Prozessmanagement Web-basiertes Prozessmanagement für den Arbeitsplatz einfach intuitiv effizient Prozesse dokumentieren, analysieren und verbessern Prozessbeschreibungen und Arbeitsanweisungen für den

Mehr

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0.

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0. V e r s i o n 1. 0 0 Stand Juni 2011 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IT Solutions GmbH Artenkataster Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung

Mehr

HISPRO ein Service-Angebot von HIS

HISPRO ein Service-Angebot von HIS ein Service-Angebot von HIS Juni 2008 Karsten Kreißl kreissl@his.de Was ist? Application Service PROviding (ASP) für alle GX und QIS Module von HIS Bietet Hochschulen die Möglichkeit, den Aufwand für den

Mehr

Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Amt Schlieben

Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Amt Schlieben Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Amt Schlieben Hemminger Ingenieurgesellschaft mbh Am Schwarzgraben 13 04924 Bad Liebenwerda Bad Liebenwerda, den 01.12.2012 Konzeption

Mehr

Handbuch zum Excel Formular Editor

Handbuch zum Excel Formular Editor Handbuch zum Excel Formular Editor Mit diesem Programm können Sie die Zellen von ihrer Excel Datei automatisch befüllen lassen. Die Daten können aus der Coffee Datenbank, oder einer weiteren Excel Datendatei

Mehr

Fragebogen zur Angebotserstellung einer Webseite. Antwort per Fax an: 03944 36 94 355 oder per Mail: kontakt@mighty-websites.de

Fragebogen zur Angebotserstellung einer Webseite. Antwort per Fax an: 03944 36 94 355 oder per Mail: kontakt@mighty-websites.de 1 Fragebogen zur Angebotserstellung einer Webseite Antwort per Fax an: 03944 36 94 355 oder per Mail: kontakt@mighty-websites.de 1 Allgemeine Angaben zum Auftraggeber Unternehmen: Name: Anschrift: Telefon:

Mehr

Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung

Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung Inhalt Zusammenfassung...3 Vorteile...3 Projektübersicht...3 Projektanlage...3 Projektliste...3 Abwesenheitskalender...4 Freie Kapazitäten der Mitarbeiter...4

Mehr

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 13 14 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 15 1.5.2 Remotedesktop-Webverbindung Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Handbuch Offline-Abgleich

Handbuch Offline-Abgleich Handbuch Offline-Abgleich Inhalt Handbuch Offline-Abgleich...1 Einleitung...3 Voraussetzungen...3 Aufruf des Offline-Abgleichs...3 Übersichtsseite...3 Wahl einer Liste...3 Wahl des Offline Abgleichs...4

Mehr

CL-Mini-ABF. Kurzbeschreibung. Installation und Vorbereitung. Stand 30.01.2012. Ihre HTK-Filiale Michelstadt

CL-Mini-ABF. Kurzbeschreibung. Installation und Vorbereitung. Stand 30.01.2012. Ihre HTK-Filiale Michelstadt 64720 email : Info@KM-EDV.de Stand 30.01.2012 CL-Mini-ABF Inhaltsverzeichnis Kurzbeschreibung... 1 Installation und Vorbereitung...1 ODBC-Zugriff... 2 ODBC-Einrichtung unter Windows XP...2 ODBC-Einrichtung

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Benutzeranleitung Superadmin Tool Benutzeranleitung Inhalt 1 Einleitung & Voraussetzungen... 2 2 Aufruf des... 3 3 Konto für neuen Benutzer erstellen... 3 4 Services einem Konto hinzufügen... 5 5 Benutzer über neues Konto informieren...

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2014.1 Stand 10 / 2013 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

WebView -Mit ArcView und ArcGIS ins Internet

WebView -Mit ArcView und ArcGIS ins Internet Thomas Zerweck WebView -Mit ArcView und ArcGIS ins Internet Abstract WebView, die Internet Extension für ArcView GIS, hat mittlerweile zahlreiche Kunden in über 20 Ländern auf der Welt überzeugt. Die Einsatzbereiche

Mehr

Herzlich Willkommen. Der Weg zur eigenen Homepage. vorgestellt von Frank Kullmann

Herzlich Willkommen. Der Weg zur eigenen Homepage. vorgestellt von Frank Kullmann Herzlich Willkommen Der Weg zur eigenen Homepage vorgestellt von Frank Kullmann 1. Die Planung Was soll auf unserer Homepage abgebildet werden (Texte, Bilder, Videos usw.)? Welche Struktur soll unsere

Mehr

Sichtung und Abnahme mit Final Cut Server über das Internet

Sichtung und Abnahme mit Final Cut Server über das Internet RevApp White Paper 1 Sichtung und Abnahme mit Final Cut Server über das Internet Erweitern Sie den Leistungsumfang von Final Cut Server durch den Einsatz von RevApp Produktionshäuser, Postproduktionen

Mehr

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS ILIAS Open Source elearning Die ersten Schritte in ILIAS & Der Zugriff auf das Modul Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS Gliederung Login Einführung Was versteht man unter ILIAS? Hauptansichten

Mehr

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung. Gudrun Ritter

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung. Gudrun Ritter Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung Gudrun Ritter Agenda 2 Einsatz von Geodiensten - Allgemein Einsatz von Geodiensten in der

Mehr

White Paper. Installation und Konfiguration der Fabasoft Integration für CalDAV

White Paper. Installation und Konfiguration der Fabasoft Integration für CalDAV Installation und Konfiguration der Fabasoft Integration für CalDAV Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2008. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder

Mehr

ESB - Elektronischer Service Bericht

ESB - Elektronischer Service Bericht Desk Software & Consulting GmbH ESB - Elektronischer Service Bericht Dokumentation des elektronischen Serviceberichts Matthias Hoffmann 25.04.2012 DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713

Mehr

Leistungskatalog g des GDI-Servicezentrums. 2. Workshop der GDI Sachsen am 06. Juni 2012

Leistungskatalog g des GDI-Servicezentrums. 2. Workshop der GDI Sachsen am 06. Juni 2012 Leistungskatalog g des GDI-Servicezentrums 2. Workshop der GDI Sachsen am 06. Juni 2012 Agenda Grundverständnis Ziele des Leistungskatalogs Rollen Beschreibung einer Leistung Überblick über alle Leistungen

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin Faxversand mit dem FRITZ! LAN Assistenten Mit dem FRITZ! LAN Assistenten können Sie einen Computer als FRITZ!fax Server einrichten, über den dann Faxe von anderen

Mehr

Collax E-Mail-Archivierung

Collax E-Mail-Archivierung Collax E-Mail-Archivierung Howto Diese Howto beschreibt wie die E-Mail-Archivierung auf einem Collax Server installiert und auf die Daten im Archiv zugegriffen wird. Voraussetzungen Collax Business Server

Mehr

FINANZ+ mobile Erfassung. Finanzmanagementsystem FINANZ+ Erfassung von Zählerständen auf mobilen Geräten

FINANZ+ mobile Erfassung. Finanzmanagementsystem FINANZ+ Erfassung von Zählerständen auf mobilen Geräten mobile Erfassung Das Modul mobile Erfassung bindet mobile Endgeräte an die Verbrauchsabrechnung an, mit deren Hilfe Zählerstände und Zählerwechsel direkt vor Ort erfasst werden können. Erfassung von Zählerständen

Mehr

Konfigurationsanleitung E-Mail Konfiguration unter Outlook Express 6.0

Konfigurationsanleitung E-Mail Konfiguration unter Outlook Express 6.0 Konfigurationsanleitung E-Mail Konfiguration unter Outlook Express 6.0 E-Mail Einstellungen für alle Programme Auf diesen Seiten finden Sie alle grundlegenden Informationen um Ihren Mailclient zu konfigurieren

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung Geoinformation GIS-Zentrum 5. Februar 2015 Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS Allgemeines über Web Map Services (WMS) Ein WMS ist

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

TechNote: Exchange Journaling aktivieren

TechNote: Exchange Journaling aktivieren Produkt: Kurzbeschreibung: NetOrchestra MA Emailarchivierung Exchange Journaling aktivieren Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben. Dazu sollten Sie über gute bis

Mehr

Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren.

Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren. CLIENT INSTALLATION DES ENIQ ACCESSMANAGEMENTS Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren. Ein Client kann in drei

Mehr

Beitrittserklärung Verein Raumdatenpool Kanton Luzern (RDP) Kategorie A u. B

Beitrittserklärung Verein Raumdatenpool Kanton Luzern (RDP) Kategorie A u. B Geschäftsstelle Raumdatenpool Kanton Luzern Murbacherstrasse 21 6002 Luzern Beitrittserklärung Verein Raumdatenpool Kanton Luzern (RDP) Kategorie A u. B Rubrik / Name Telefon E-mail Anzahl Hausanschlüsse

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

TeamViewer App für Outlook Dokumentation

TeamViewer App für Outlook Dokumentation TeamViewer App für Outlook Dokumentation Version 1.0.0 TeamViewer GmbH Jahnstr. 30 D-73037 Göppingen www.teamviewer.com Inhaltsverzeichnis 1 Installation... 3 1.1 Option 1 Ein Benutzer installiert die

Mehr