Hochleistungsrechnen in Darmstadt: Der Lichtenberg- Hochleistungsrechner. Dr. Andreas Wolf. Gruppenleiter Hochleistungsrechnen Hochschulrechenzentrum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochleistungsrechnen in Darmstadt: Der Lichtenberg- Hochleistungsrechner. Dr. Andreas Wolf. Gruppenleiter Hochleistungsrechnen Hochschulrechenzentrum"

Transkript

1 Hochleistungsrechnen in Darmstadt: Der Lichtenberg- Hochleistungsrechner Dr. Andreas Wolf Gruppenleiter Hochleistungsrechnen Hochschulrechenzentrum

2 Überblick Randbedingungen der HPC Beschaffung an der TU Die Ausschreibung Was ist es geworden? Probleme 2

3 Randbedingungen der HPC- Beschaffung an der TU 3

4 Die TU Darmstadt braucht einen flexiblen Rechner Der neue Hochleistungsrechner dient der Verbesserung der Möglichkeiten der TU Darmstadt im wissenschaftlichen Wettbewerb. Die HPC-Anwendungsvielfalt an der TU ist groß. Codes, die auf dem TU HPC Rechner laufen, werden auch auf anderen Plattformen eingesetzt. Für die meisten unserer Nutzer ist die Programmierung Mittel zum Zweck, nicht Selbstzweck. 4

5 Die TU profitiert von architektonischer Vielfalt Mit der Beschaffung des Hochleistungsrechners der TU ein Systemkomplex ausgeschrieben, der durch architektonische Flexibilität den Anwendern die effiziente Nutzung von HPC Ressourcen erleichtert: 1. Cluster mit SMP Nodes 2. SMPs mit viel gemeinsamem Speicher 3. Beschleunigercluster mit NVIDIA GPU (wg. CUDA Programmierung) und Intel Xeon Phi (ehemals MIC). 5

6 Die Ausschreibung 6

7 Ziele der Ausschreibung Bis 2012 Power 5/6 Systeme Vorwiegend MPI Programme Rechenkerne (MPI Tasks) 2-4 GByte pro MPI-Task Eingeschränkter Nutzerkreis (auch wegen Softwarelimitierung) Neues System MPI-Programme mit 500 bis 2000 Tasks Neben Distributed-Memory auch Shared-Memory Unterstützung Besondere Applikationen mit Bedarf von 300 bis 1000 GByte Moderne und zukunftsträchtige Akzelerator-Unterstützung Linux 7

8 Nebenbedingungen zur Ausschreibung Administration Zuvor 2x Admins Großes System benötigt mehr Admin-Team wird vergrößert, muss aber auch erst noch Erfahrungen sammeln Ein wartungsarmes und stabiles System ist daher unbedingt notwendig Akzeleratoren Ein Teil muss CUDA programmierbar sein Wegen Zukunftsorientierung ansonsten möglichst flexibel und offen für alle Standards 8

9 Wartungsaufwand versus Komplexität des Systems Geringer Wartungsaufwand ist normalerweise ein Widerspruch zu dem Betreiben eines komplexen Systems. Wenn das System stabil und leicht wartbar ist, dann darf das System auch komplex sein. Deshalb Entscheidung für eine komplexes aber dafür flexibles System. Um so wichtiger wurde damit, dass es sich um ausgereifte und getestete Komponenten von Anbietern mit Erfahrung bei Projekten in dieser Größenordnung handelt. Rechenleistung durch Mindestanforderungen abgesichert, aber Raum für ausgereifte Komponenten, wenn auch zum höheren Preis 9

10 Fokus auf HPC-Anwendungen Erwartete Anwendungen Simulations-Anwendungen Bearbeitung großer Datenmengen (Bild oder Gitter- Verarbeitung) Aber auch Unterstützung kommerzieller wissenschaftlicher Produkte: z.b. Matlab und Ansys Was nicht passt wird passend gemacht Unterstützung der Nutzer bei Wahl der richtigen Plattform und der effizienten Programmierung (und Algorithmen) Kooperation mit Hessischem HPC Kompetenzzentrum -> Vortrag: Prof. C. Bischof morgen 10

11 Ausrichtung der Leistungsbeschreibung Bewertungskriterieren: Parallele Rechenleistung Speicherbandbreite Latenzprobleme müssen dann ggf. durch Code-Optimierung (Prefetching) ausgeglichen werden Auswahl der Leistungsbenchmarks Minimierung der Anzahl der Benchmark-Programme, und Einsatz von zusammenfassenden Benchmarks (z.b. SPEC MPI ausreichend komplex) Wichtig zur Vorhersagbarkeit der Leistung von zukünftiger Hardware (z.b. Prozessoren in 2014) Vermeidung von Systemen die nur auf sehr speziellen User- Code optimiert sind (Vorteil wenn einzige Anwendung) 11

12 Erfahrungen Ausschreibung trotzdem kompliziert wegen Zwei Phasen Wettbewerb: Offenheit für möglichst verschiedene Anbieter und Komponenten-Hersteller (z.b. AMD, Intel etc.) Erster Eindruck des gelieferten Systems Erste positive Erfahrungen in Hinblick auf die Rechenleistung der MPI-Knoten Für alles andere ist es noch zu früh 12

13 Was ist es geworden? 13

14 Infiniband Ethernet Installation Juni 2013 Phase I HOME MPI MEM ACC SCRATCH 704(+2) x MPI (inkl. 5x32 von Dez. 2012) 2 Prozessoren, Intel Sandybridge Je 8 Kerne mit 2,6 GHz 32 GByte (10% 64 GByte) 4 x MEM 8 Prozessoren, je 8 Kerne 1024 GByte (MAX5) 44+24(+2) x ACC 2 Prozessoren + 2 Akzeleratoren Nvidia Kepler Intel Xeon Phi (ehem. MIC) 32 GByte Platten Scratch: 768 TByte, 20 GB/s Home: 500 TByte, 5 GB/s Infiniband FDR-10 14

15 Infiniband Ethernet Installation Ende 2014 Phase II MPI MEM MPI MEM Zusätzliche MPI 2 Prozessoren Nachfolge Architektur 4 zusätzliche MEM 4 Prozessoren Nachfolge Architektur 1024 GByte ACC ACC Zusätzliche ACC 2 Prozessoren 2 Akzeleratoren Nachfolge Architektur HOME SCRATCH SCRATCH Platten Scratch: +768 TByte Summe 1,5 PByte Infiniband FDR 15

16 Offene Punkte Was sind die Nachfolge Architekturen Prozessoren: Haswell? Akzeleratoren: Nvidia oder Intel? Unser Ziel Nutzer sammeln Erfahrungen in Hinblick auf Programmierbarkeit und Leistung bei den Akzeleratoren Entscheidung für Nachfolge Architektur (Nvidia vs. Intel) Abwägung von Prozessoren zu Akzeleratoren z.b. 2x Prozessoren ~ 0,6-0,7 TFlops (Haswell) ~ 3-4 Knoten (1,8 2.8 TFlops) z.b. 1x Akzelerator ~ 1-1,3 TFlops (K20X) ~ 1 Knoten mit 2x Akzeleratoren (3-4 TFlops) 16

17 Probleme 17

18 Verzögerungen am Bau so sollte es aussehen 19

19 Verzögerungen am Bau so sieht es heute aus (Okt. 2013) 20

20 Der Dachkühler (Juni 2013) 26

21 Das Parkdeck (Okt. 2013) 28

22 Fragen? 31

Zukunft Hochleistungsrechnen an der TU-Darmstadt

Zukunft Hochleistungsrechnen an der TU-Darmstadt Zukunft Hochleistungsrechnen an der TU-Darmstadt Infoveranstaltung - 15:30-17:00 Uhr Prof. Dr. Christian Bischof FG Scientific Computing im FB Informatik Leiter Hochschulrechenzentrum Dr. Andreas Wolf

Mehr

Introduction Workshop 11th 12th November 2013

Introduction Workshop 11th 12th November 2013 Introduction Workshop 11th 12th November 2013 Lecture I: Hardware and Applications Dr. Andreas Wolf Gruppenleiter Hochleistungsrechnen Hochschulrechenzentrum Overview Current and next System Hardware Sections

Mehr

HLRN III - HPC Ressource für Norddeutschland

HLRN III - HPC Ressource für Norddeutschland HLRN III - HPC Ressource für Norddeutschland Holger Naundorf RRZN Leibniz Universität IT Services Schloßwender Straße 5 30159 Hannover naundorf@rrzn.uni-hannover.de 23. September 2014 Inhalt Der HLRN Verbund

Mehr

Ausblick auf den HLRN III - die neue HPC Ressource für Norddeutschland

Ausblick auf den HLRN III - die neue HPC Ressource für Norddeutschland Ausblick auf den HLRN III - die neue HPC Ressource für Norddeutschland Holger Naundorf RRZN Leibniz Universität IT Services Schloßwender Straße 5 30159 Hannover naundorf@rrzn.uni-hannover.de 14. März 2013

Mehr

ZKI AK Supercomputing Herbsttagung 2012 20.-21.09.2012. Scientific Computing in Düsseldorf

ZKI AK Supercomputing Herbsttagung 2012 20.-21.09.2012. Scientific Computing in Düsseldorf ZKI AK Supercomputing Herbsttagung 2012 20.-21.09.2012 Scientific Computing in Düsseldorf Peter Schreiber schreiber@hhu.de 0211-81-13913 http://www.zim.hhu.de ZKI Arbeitskreis Supercomputing 20.-21.09.2012

Mehr

Games with Cellular Automata auf Parallelen Rechnerarchitekturen

Games with Cellular Automata auf Parallelen Rechnerarchitekturen Bachelor Games with Cellular Automata auf Parallelen en ( ) Dipl.-Inf. Marc Reichenbach Prof. Dietmar Fey Ziel des s Paralleles Rechnen Keine akademische Nische mehr Vielmehr Allgemeingut für den Beruf

Mehr

MOGON. Markus Tacke HPC ZDV. HPC - AHRP Markus Tacke, ZDV, Universität Mainz

MOGON. Markus Tacke HPC ZDV. HPC - AHRP Markus Tacke, ZDV, Universität Mainz MOGON Markus Tacke HPC ZDV HPC - AHRP Was ist Mogon allgemein? Das neue High Performance Cluster der JGU Ein neues wichtiges Werkzeug für Auswertung von Messdaten und Simulationen Beispiele Kondensierte

Mehr

GPGPUs am Jülich Supercomputing Centre

GPGPUs am Jülich Supercomputing Centre GPGPUs am Jülich Supercomputing Centre 20. April 2012 Jochen Kreutz Jülich Supercomputing Centre (JSC) Teil des Forschungszentrums Jülich und des Institute for Advanced Simulation (IAS) betreibt Supercomputer

Mehr

Hochleistungsrechnen mit Windows Interaktive Benutzung und das Batchsystem Christian Terboven Rechen- und Kommunikationszentrum RWTH Aachen

Hochleistungsrechnen mit Windows Interaktive Benutzung und das Batchsystem Christian Terboven Rechen- und Kommunikationszentrum RWTH Aachen Hochleistungsrechnen mit Windows Interaktive Benutzung und das Batchsystem hristian Terboven Rechen- und Kommunikationszentrum RWTH Aachen 1 Hochleistungsrechnen mit Windows enter omputing and ommunication

Mehr

HPC an der Uni Mainz

HPC an der Uni Mainz Einwicklung vom ersten Top500 Rechner bis zum AHRP HPC - AHRP - ZKI Markus Tacke, ZDV, Universität Mainz AK Supercomputer Kaiserslautern 19.4.2012 ZDV: CC NUMA 1.1.1995: Convex SPP1000/16 16 PA Risc 7100

Mehr

Die deutsche Windows HPC Benutzergruppe

Die deutsche Windows HPC Benutzergruppe Christian Terboven, Dieter an Mey {terboven, anmey}@rz.rwth aachen.de Rechen und Kommunikationszentrum RWTH Aachen Windows HPC Server Launch 16. Oktober, Frankfurt am Main Agenda o Hochleistungsrechnen

Mehr

Storage Summit 2014. Zellescher Weg 14 Willers-Bau A206 Tel. +49 351-463 - 35450

Storage Summit 2014. Zellescher Weg 14 Willers-Bau A206 Tel. +49 351-463 - 35450 Storage Summit 2014 Zellescher Weg 14 Willers-Bau A206 Tel. +49 351-463 - 35450 Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Technischen Universität

Mehr

Thema: Hardware-Shader

Thema: Hardware-Shader Seminar Grafikprogrammierung Thema: Hardware-Shader Christian Bauer 03.07.08 Überblick Entwicklung Die Shader im Detail Programmierung GPGPU Zusammenfassung & Ausblick 1/19 Entwicklung (1) Früher: Berechnung

Mehr

CUDA 3230 GPU-COMPUTE NODE, KEPLER READY

CUDA 3230 GPU-COMPUTE NODE, KEPLER READY CUDA 3230 GPU-COMPUTE NODE, KEPLER READY II 1HE Rackmount II Dual Intel Xeon Processor E5-2600 v3 Serie (Haswell EP) II max. 1 TB Hauptspeicher (LRDIMM) II max. 8 TB Speicher II 3 NVIDIA Tesla GPUs der

Mehr

GPGPU mit NVIDIA CUDA

GPGPU mit NVIDIA CUDA 01.07.12 GPGPU mit NVIDIA CUDA General-Purpose on Formatvorlagecomputing des Graphics Processing durch Units Untertitelmasters mit KlickenCompute bearbeiten NVIDIA Unified Device Architecture Gliederung

Mehr

Aktuelle Trends und Herausforderungen in der Finite-Elemente-Simulation

Aktuelle Trends und Herausforderungen in der Finite-Elemente-Simulation Aktuelle Trends und Herausforderungen in der Finite-Elemente-Simulation Kai Diethelm GNS Gesellschaft für numerische Simulation mbh Braunschweig engineering software development Folie 1 Überblick Vorstellung

Mehr

High Performance Computing

High Performance Computing REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [ RRZE ] High Performance Computing Systemausbildung Grundlagen und Aspekte von Betriebssystemen und System-nahen Diensten Michael Meier, RRZE, 01.07.2015 Agenda Was bedeutet

Mehr

Brainware für Green IT

Brainware für Green IT Brainware für Green IT Christian Bischof FG Scientific Computing Hochschulrechenzentrum Technische Universität Darmstadt 04.06.2012 Einweihung HPC Cluster Rheinland Pfalz C. Bischof 1 Die Welt des High-Performance

Mehr

Das Prinzip der kleinsten Überraschung Konfiguration des neuen HPC-Clusters am RRZ

Das Prinzip der kleinsten Überraschung Konfiguration des neuen HPC-Clusters am RRZ Das Prinzip der kleinsten Überraschung Konfiguration des neuen HPC-Clusters am RRZ Hinnerk Stüben ZKI-Arbeitskreis Supercomputing Leibniz-Rechenzentrum, Garching 19. Oktober 2015 Themen Neues HPC-Cluster

Mehr

Wissenschaftliches Rechnen an der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel

Wissenschaftliches Rechnen an der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel Wissenschaftliches Rechnen an der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel ZKI-Tagung, AK Supercomputing, 16.-17.03.2015 Holger Marten Landeshauptstadt Kiel - Bodo Quante 1. Etwas Historie 16.03.2015 Dr.

Mehr

science + computing ag

science + computing ag science + computing ag Evaluation der Integration von Windows HPC in eine bestehende Berechnungsumgebung Harry Schlagenhauf science + computing ag IT-Dienstleistungen und Software für anspruchsvolle Rechnernetze

Mehr

Orientierungsveranstaltungen 2009 Informatikstudien der Universität Wien

Orientierungsveranstaltungen 2009 Informatikstudien der Universität Wien Orientierungsveranstaltungen 2009 Informatikstudien der Universität Wien Scientific Computing 07. Oktober 2009 Siegfried Benkner Wilfried Gansterer Fakultät für Informatik Universität Wien www.cs.univie.ac.at

Mehr

EXASOL @ Symposium on Scalable Analytics. www.exasol.com. Skalierbare Analysen mit EXASolution

EXASOL @ Symposium on Scalable Analytics. www.exasol.com. Skalierbare Analysen mit EXASolution EXASOL @ Symposium on Scalable Analytics Skalierbare Analysen mit EXASolution EXASOL AG Wer sind wir R&D: + seit 2000 + laufend Forschungsprojekte Produkt: Analytische Datenbank EXASolution Focus auf Komplexität

Mehr

High Performance Computing Cluster-Lösung mit MOSIX im Einsatz bei VA-TECH HYDRO

High Performance Computing Cluster-Lösung mit MOSIX im Einsatz bei VA-TECH HYDRO High Performance Computing Cluster-Lösung mit MOSIX im Einsatz bei VA-TECH HYDRO Anastasios Stomas SFI Technology Services AG 12. März 2003 anastasios.stomas@sfi.ch Seite 1 Hintergrund INHALT Cluster-

Mehr

Grafikkarten-Architektur

Grafikkarten-Architektur > Grafikkarten-Architektur Parallele Strukturen in der GPU Name: Sebastian Albers E-Mail: s.albers@wwu.de 2 > Inhalt > CPU und GPU im Vergleich > Rendering-Pipeline > Shader > GPGPU > Nvidia Tesla-Architektur

Mehr

CHiC Chemnitzer Hochleistungs-Linux Cluster. Stand HPC Cluster CHiC. Frank Mietke, Torsten Mehlan, Torsten Höfler und Wolfgang Rehm

CHiC Chemnitzer Hochleistungs-Linux Cluster. Stand HPC Cluster CHiC. Frank Mietke, Torsten Mehlan, Torsten Höfler und Wolfgang Rehm CHiC er Hochleistungs-Linux Cluster Stand HPC Cluster CHiC, Torsten Mehlan, Torsten Höfler und Wolfgang Rehm Fakultätsrechen- und Informationszentrum (FRIZ) / Professur Rechnerarchitektur Technische Universität

Mehr

Staff. Tim Conrad. Zeitplan. Blockseminar: Verteiltes Rechnen und Parallelprogrammierung. Sommer Semester 2013. Tim Conrad

Staff. Tim Conrad. Zeitplan. Blockseminar: Verteiltes Rechnen und Parallelprogrammierung. Sommer Semester 2013. Tim Conrad Blockseminar: Verteiltes Rechnen und Parallelprogrammierung Sommer Semester 2013 Tim Conrad Staff Tim Conrad AG Computational Proteomics email: conrad@math.fu-berlin.de Telefon: 838-51445 Büro: Raum 138,

Mehr

Formulieren von Leistungsverzeichnissen

Formulieren von Leistungsverzeichnissen Formulieren von Leistungsverzeichnissen - typische Fehler - Jan Heichler System Architect www.clustervision.com 1 Product & Services Turnkey clusters Compute clusters Storage clusters GPU clusters Cluster

Mehr

Supercomputing 2003: Nichts geht ohne Linux

Supercomputing 2003: Nichts geht ohne Linux DECUS Symposium 2003 Supercomputing 2003: Nichts geht ohne Linux presented by Roland Fehrenbacher transtec AG Decus Symposium 2003 1 THE EUROPEAN IT FACTORY Übersicht! Linux Beowulf Cluster Ein neuer Standard

Mehr

Endorsed SI Anwenderbericht: Einsatz von System Platform 2012 R2 in virtualisierten Umgebungen zur Prozessvisualisierung

Endorsed SI Anwenderbericht: Einsatz von System Platform 2012 R2 in virtualisierten Umgebungen zur Prozessvisualisierung Endorsed SI Anwenderbericht: Einsatz von System Platform 2012 R2 in virtualisierten Umgebungen zur Prozessvisualisierung Fritz Günther 17.03.2014 Folie 1 Agenda Was ist Virtualisierung Server- / Clientvirtualisierung

Mehr

NEC SX-ACE HPC-System

NEC SX-ACE HPC-System Erste Erfahrungen mit dem neuen System Dr. Simone Knief; ZKI-Arbeitskreis Supercomputing, Kiel 17.03.2015 1 Überblick Rechnerkonfiguration Veränderungen SX-9 zu SX-ACE Benutzergruppen Erste Performanceergebnisse

Mehr

UBELIX University of Bern Linux Cluster

UBELIX University of Bern Linux Cluster University of Bern Linux Cluster Informatikdienste Universität Bern ID BEKO Grid Forum 7. Mai 2007 Inhalt Einführung Ausbau 06/07 Hardware Software Benutzung Dokumentation Gut zu wissen Kontakt Apple/Mac:

Mehr

Multicore-Architekturen

Multicore-Architekturen Universität Erlangen- Nürnberg Technische Universität München Universität Stuttgart Multicore-Architekturen Vortrag im Rahmen der Ferienakademie 2009 Kurs 1: Programmierkonzepte für Multi-Core Rechner

Mehr

Big Data in der Forschung

Big Data in der Forschung Big Data in der Forschung Dominik Friedrich RWTH Aachen Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Gartner Hype Cycle July 2011 Folie 2 Was ist Big Data? Was wird unter Big Data verstanden Datensätze, die

Mehr

C C. Hochleistungsrechnen (HPC) auf dem Windows Compute Cluster des RZ der RWTH Aachen. 1 WinHPC 2006 - Einführung Center. 31.

C C. Hochleistungsrechnen (HPC) auf dem Windows Compute Cluster des RZ der RWTH Aachen. 1 WinHPC 2006 - Einführung Center. 31. Hochleistungsrechnen (HP) auf dem Windows ompute luster des RZ der RWTH Aachen 31. Mai 2006 hristian Terboven Dieter an Mey {terboven anmey}@rz.rwth-aachen.de 1 WinHP 2006 - Einführung enter SunFire V40z

Mehr

Software Distributed Shared Memory. Vortrag im Rahmen des Seminars Ausgewählte Themen in Hardwareentwurf und Optik Sarah Neuwirth, 05.

Software Distributed Shared Memory. Vortrag im Rahmen des Seminars Ausgewählte Themen in Hardwareentwurf und Optik Sarah Neuwirth, 05. Software Distributed Shared Memory Vortrag im Rahmen des Seminars Ausgewählte Themen in Hardwareentwurf und Optik Sarah Neuwirth, 05. Juli 2011 Agenda 1. Motivation 2. Was ist Software Distributed Shared

Mehr

Diskless Cluster und Lustre Erfahrungsbericht zum CHiC

Diskless Cluster und Lustre Erfahrungsbericht zum CHiC Diskless Cluster und Lustre Erfahrungsbericht zum CHiC, Torsten Hoefler, Torsten Mehlan und Wolfgang Rehm Fakultätsrechen- und Informationszentrum (FRIZ) / Professur Rechnerarchitektur Technische Universität

Mehr

Projektseminar Parallele Programmierung

Projektseminar Parallele Programmierung HTW Dresden WS 2014/2015 Organisatorisches Praktikum, 4 SWS Do. 15:00-18:20 Uhr, Z136c, 2 Doppelstunden o.g. Termin ist als Treffpunkt zu verstehen Labore Z 136c / Z 355 sind Montag und Donnerstag 15:00-18:20

Mehr

Zweite Umfrage zur Bedarfsermittlung von Ressourcen zum wissenschaftlichen Rechnen an der TU Dortmund

Zweite Umfrage zur Bedarfsermittlung von Ressourcen zum wissenschaftlichen Rechnen an der TU Dortmund Zweite Umfrage zur Bedarfsermittlung von Ressourcen zum wissenschaftlichen Rechnen an der TU Dortmund Das Wissenschaftlichen Rechnen hat sich in Forschung und Lehre in den letzten Jahren zu einem wichtigen

Mehr

Manycores: Hardware und Low-Level Programmierung

Manycores: Hardware und Low-Level Programmierung Manycores: Hardware und Low-Level Programmierung Florian Sattler Universität Passau 18. Juni 2014 Übersicht Einführung Neue Architekturen Programmierung Supercomputing Fazit 2 / 29 Top 500 3 / 29 Motivation

Mehr

HP Server Solutions Event The Power of ONE

HP Server Solutions Event The Power of ONE HP Server Solutions Event The Power of ONE Workload optimierte Lösungen im Bereich Client Virtualisierung basierend auf HP Converged Systems Christian Morf Business Developer & Sales Consultant HP Servers

Mehr

MULTICORE- UND GPGPU- ARCHITEKTUREN

MULTICORE- UND GPGPU- ARCHITEKTUREN MULTICORE- UND GPGPU- ARCHITEKTUREN Korbinian Pauli - 17. November 2011 Seminar Multicore Programmierung, WS11, Universität Passau 2 Einleitung Klassisches Problem der Informatik: riesige Datenmenge! Volkszählung

Mehr

XEN Performance. Projektpraktikum Informatik. Arne Klein 2008-02-26. Arne Klein () XEN Performance 2008-02-26 1 / 25

XEN Performance. Projektpraktikum Informatik. Arne Klein 2008-02-26. Arne Klein () XEN Performance 2008-02-26 1 / 25 XEN Performance Projektpraktikum Informatik Arne Klein 2008-02-26 Arne Klein () XEN Performance 2008-02-26 1 / 25 1 Virtualisierung mit XEN 2 Performance von XEN Allgemeines Netzwerk-Performance IO-Performance

Mehr

Oracle EngineeredSystems

Oracle EngineeredSystems Oracle EngineeredSystems Überblick was es alles gibt Themenübersicht Überblick über die Engineered Systems von Oracle Was gibt es und was ist der Einsatzzweck? Wann machen diese Systeme Sinn? Limitationen

Mehr

Ein kleiner Einblick in die Welt der Supercomputer. Christian Krohn 07.12.2010 1

Ein kleiner Einblick in die Welt der Supercomputer. Christian Krohn 07.12.2010 1 Ein kleiner Einblick in die Welt der Supercomputer Christian Krohn 07.12.2010 1 Vorschub: FLOPS Entwicklung der Supercomputer Funktionsweisen von Supercomputern Zukunftsvisionen 2 Ein Top10 Supercomputer

Mehr

Hochleistungsberechnungen für Industrie und Weltraum

Hochleistungsberechnungen für Industrie und Weltraum Christian Federspiel Hochleistungsberechnungen für Industrie und Weltraum christian.federspiel@catalysts.at Stagnation seit 2005 Performance Parameter Entwicklung von 2005-2020 Taktfrequenz L1 / L2 Cache

Mehr

Leistungsanalyse von Rechnersystemen

Leistungsanalyse von Rechnersystemen Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) Leistungsanalyse von Rechnersystemen Auf Ein-/Ausgabe spezialisierte Benchmarks Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel. +49 351-463 - 32424

Mehr

Foliensatz. Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in parallelen Rechnersystemen

Foliensatz. Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in parallelen Rechnersystemen Foliensatz Center for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in parallelen Rechnersystemen Hochgeschwindigkeitskommunikationen 13. Juli

Mehr

Einführung in die Systemprogrammierung

Einführung in die Systemprogrammierung Einführung in die Systemprogrammierung Speedup: Grundlagen der Performanz Prof. Dr. Christoph Reichenbach Fachbereich 12 / Institut für Informatik 30. April 2015 Eine Aufgabe aus der Praxis Gegeben ein

Mehr

Hochleistungsrechnen Hybride Parallele Programmierung. Prof. Dr. Thomas Ludwig Universität Hamburg Informatik Wissenschaftliches Rechnen

Hochleistungsrechnen Hybride Parallele Programmierung. Prof. Dr. Thomas Ludwig Universität Hamburg Informatik Wissenschaftliches Rechnen Hochleistungsrechnen Hybride Parallele Programmierung Prof. Dr. Thomas Ludwig Universität Hamburg Informatik Wissenschaftliches Rechnen Inhaltsübersicht Einleitung und Motivation Programmiermodelle für

Mehr

CFD in KMU Swiss VPE Symposium 2012

CFD in KMU Swiss VPE Symposium 2012 Institut für Energietechnik CFD in KMU Swiss VPE Symposium 2012 Rapperswil, 19. April 2012 Strömungen in der Technik CFD wird seit langem von Grosskonzernen genutzt Spezielle Computerumgebungen (Linux)

Mehr

Windows HPC Server 2008 aus der Betreiberperspektive

Windows HPC Server 2008 aus der Betreiberperspektive Windows HPC Server 2008 aus der Betreiberperspektive Michael Wirtz wirtz@rz.rwth aachen.de Rechen und Kommunikationszentrum RWTH Aachen WinHPC User Group Meeting 2009 30./31. März 09, Dresden Agenda o

Mehr

Patagonia - Ein Mehrbenutzer-Cluster für Forschung und Lehre

Patagonia - Ein Mehrbenutzer-Cluster für Forschung und Lehre Patagonia - Ein Mehrbenutzer-Cluster für Forschung und Lehre Felix Rauch Christian Kurmann, Blanca Maria Müller-Lagunez, Thomas M. Stricker Institut für Computersysteme ETH Zürich Eidgenössische Technische

Mehr

Energy-Efficient Cluster Computing

Energy-Efficient Cluster Computing Energy-Efficient Cluster Computing http://www.eeclust.de April 2009 März 2012 Timo Minartz Universität Hamburg Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Konsortium Universität Hamburg (Koordinator) Thomas

Mehr

GSCC General Storage Cluster Controller. TSM Verfügbarkeit

GSCC General Storage Cluster Controller. TSM Verfügbarkeit GSCC General Storage Cluster Controller TSM Verfügbarkeit Skyloft 17.06.2015 Karsten Boll GSCC Themen Historie und Überblick Design und Architektur IP Cluster (DB2 HADR) GSCCAD das GUI Trends GSCC Neuigkeiten

Mehr

Multicore Herausforderungen an das Software-Engineering. Prof. Dr.-Ing. Michael Uelschen Hochschule Osnabrück 15.09.2010

Multicore Herausforderungen an das Software-Engineering. Prof. Dr.-Ing. Michael Uelschen Hochschule Osnabrück 15.09.2010 Multicore Herausforderungen an das Software-Engineering Prof. Dr.-Ing. Michael Uelschen Hochschule Osnabrück 15.09.2010 Inhalt _ Motivation _ Herausforderung 1: Hardware _ Herausforderung 2: Software-Partitionierung

Mehr

PARADOM. Parallele Algorithmische Differentiation in OpenModelica für energietechnische Simulationen und Optimierungen.

PARADOM. Parallele Algorithmische Differentiation in OpenModelica für energietechnische Simulationen und Optimierungen. Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen TU Dresden PARADOM Parallele Algorithmische Differentiation in OpenModelica für energietechnische Simulationen und Optimierungen Martin Flehmig

Mehr

Virtuelle Desktops. Virtuelle Desktops. an der TU Chemnitz. Andreas Heik. TU-Chemnitz, Universitätsrechenzentrum. 6.

Virtuelle Desktops. Virtuelle Desktops. an der TU Chemnitz. Andreas Heik. TU-Chemnitz, Universitätsrechenzentrum. 6. 1 / 8 an der TU Chemnitz Andreas Heik TU-Chemnitz, Universitätsrechenzentrum 6. März 2014 2 / 8 Umgebung Desktopsysteme öffentliche Ausbildungspools 371 Arbeitsplätze in 17 Pools an 3 Standorten Standard-PCs

Mehr

Servervirtualisierung bei der GWDG GWDG IK, 27.6.2007

Servervirtualisierung bei der GWDG GWDG IK, 27.6.2007 Servervirtualisierung bei der GWDG GWDG IK, 27.6.2007 von Andreas Ißleiber (aisslei@gwdg.de) Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbh Göttingen Am Fassberg, 37077 Göttingen Fon: 0551 201-1510

Mehr

PROFI UND NUTANIX. Portfolioerweiterung im Software Defined Data Center

PROFI UND NUTANIX. Portfolioerweiterung im Software Defined Data Center PROFI UND NUTANIX Portfolioerweiterung im Software Defined Data Center IDC geht davon aus, dass Software-basierter Speicher letztendlich eine wichtige Rolle in jedem Data Center spielen wird entweder als

Mehr

Neues in Hyper-V Version 2

Neues in Hyper-V Version 2 Michael Korp Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/mkorp Neues in Hyper-V Version 2 - Virtualisieren auf die moderne Art - Windows Server 2008 R2 Hyper-V Robust Basis:

Mehr

Agenda. HPC-Benutzerkolloquium. EM64T-Clustererweiterung. EM64T-Clustererweiterung am RRZE

Agenda. HPC-Benutzerkolloquium. EM64T-Clustererweiterung. EM64T-Clustererweiterung am RRZE Agenda HPC-Benutzerkolloquium G. Hager/T. Zeiser 25.01.2005 RRZE EM64T-Clustererweiterung Allgemeines (GH) Zukünftige Konfiguration: Queues, Policies, Betriebsmodus (GH) Verfügbare Compiler und MPI-Versionen

Mehr

Effizient, sicher und flexibel: Desktop-Virtualisierung mit Citrix XenDesktop

Effizient, sicher und flexibel: Desktop-Virtualisierung mit Citrix XenDesktop Effizient, sicher und flexibel: Desktop-Virtualisierung mit XenDesktop Der richtige Desktop für jeden Anwender Wolfgang Traunfellner, Systems GmbH Unsere Vision Eine Welt, in der jeder von jedem Ort aus

Mehr

Fluent auf Windows HPC Server 2008. ict ag - Mit uns können Sie rechnen

Fluent auf Windows HPC Server 2008. ict ag - Mit uns können Sie rechnen Fluent auf Windows HPC Server 2008 ict ag - Mit uns können Sie rechnen Historie der ict AG Die ict (information communication technology) AG mit Sitz in Aachen, wurde im Jahre 1985 gegründet und übernimmt

Mehr

Kirchstrasse 11 CH - 5643 Sins Telefon: 041-787 35 35 Fax: 041-787 35 32 Email: info@tinline.ch

Kirchstrasse 11 CH - 5643 Sins Telefon: 041-787 35 35 Fax: 041-787 35 32 Email: info@tinline.ch Systemanforderungen AutoCAD 2013 System-Voraussetzung Windows 32Bit Betriebssystem: Browser: Internet Explorer 7.0 oder höher. CPU Windows 7: Intel Pentium 4 or AMD Athlon dual-core processor, 3.0 GHz

Mehr

Grundlagen der Parallelisierung

Grundlagen der Parallelisierung Grundlagen der Parallelisierung Philipp Kegel, Sergei Gorlatch AG Parallele und Verteilte Systeme Institut für Informatik Westfälische Wilhelms-Universität Münster 3. Juli 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

200 Millionen Messwerte pro Tag. App-Monitoring bei RTLs wer-kennt-wen.de

200 Millionen Messwerte pro Tag. App-Monitoring bei RTLs wer-kennt-wen.de 200 Millionen Messwerte pro Tag App-Monitoring bei RTLs wer-kennt-wen.de Agenda Vorstellung Historische Betrachtung Klassisches Monitoring Die Evolution des Monitoring Realtime Monitoring Zusammenfassung

Mehr

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. www.jj-it.de. www.jj-it.de. Dipl.-Inform. Joachim Jäckel

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. www.jj-it.de. www.jj-it.de. Dipl.-Inform. Joachim Jäckel Freiberuflicher Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk 2005 1 Testaufbauten von Oracle 10g RAC auf preiswerter Hardware 2 3 Typisches Cluster System Clients Public Network Node A Node B Cluster Interconnect

Mehr

Das bwgrid High Performance Compute Cluster als flexible, verteilte Wissenschaftsinfrastruktur

Das bwgrid High Performance Compute Cluster als flexible, verteilte Wissenschaftsinfrastruktur Das bwgrid High Performance Compute Cluster als flexible, verteilte Wissenschaftsinfrastruktur Marek Dynowski (Universität Freiburg) Michael Janczyk (Universität Freiburg) Janne Schulz (Universität Freiburg)

Mehr

PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG SERVERSYSTEM, CLUSTERSYSTEME FÜR PROLAG WORLD

PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG SERVERSYSTEM, CLUSTERSYSTEME FÜR PROLAG WORLD PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG SERVERSYSTEM, CLUSTERSYSTEME FÜR PROLAG WORLD Inhaltsverzeichnis 1. ZUSAMMENSTELLUNG VON SERVERN...3 1.1. ANFORDERUNGSPROFIL...3 1.2. 1.3. SERVER MODELLE...3 TECHNISCHE

Mehr

<Insert Picture Here> RAC Architektur und Installation

<Insert Picture Here> RAC Architektur und Installation RAC Architektur und Installation Elmar Ströhmer Michael Künzner Oracle Server Technologies Competence Center Agenda Überblick und Architekturen von HA-Systemen Hardware Die Basis

Mehr

Current and Emerging Architectures Multi-core Architectures and Programming

Current and Emerging Architectures Multi-core Architectures and Programming Current and Emerging Architectures Multi-core Architectures and Programming Adel El-Rayyes Hardware-Software-Co-Design, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 9. Mai 2012 Inhalt Überblick über

Mehr

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck OneVision Software AG Inhalt Asura 10.2, Asura Pro 10.2,Garda 10.2...2 PlugBALANCEin 10.2, PlugCROPin 10.2, PlugFITin 10.2, PlugRECOMPOSEin 10.2, PlugSPOTin 10.2,...2 PlugTEXTin 10.2, PlugINKSAVEin 10.2,

Mehr

Übersicht. Vergleich der Spielekonsole mit dem PC. Historie der Spielekonsolen von 1976 bis 1999

Übersicht. Vergleich der Spielekonsole mit dem PC. Historie der Spielekonsolen von 1976 bis 1999 Übersicht Vergleich der Spielekonsole mit dem PC Historie der Spielekonsolen von 1976 bis 1999 Heutige Generation der Konsolen Überblick Vergleich der PS2 mit der XBox Ausblick auf die kommende Konsolengeneration

Mehr

bwgrid heute ein Überblick Sven Hermann (KIT)

bwgrid heute ein Überblick Sven Hermann (KIT) bwgrid heute ein Überblick Sven Hermann (KIT) Übersicht bwgrid...... Partner... Infrastruktur... aus Nutzersicht Webseite, Nutzergruppen, Publikationen, bwgrid-vo, Nutzerportal... als Projekt BSCW, Erfolge

Mehr

bw-grid Cluster in Mannheim

bw-grid Cluster in Mannheim bw-grid Cluster in Mannheim Dr. Heinz Kredel mit Helmut Fränznick, Rudi Müller, Steffen Hau, Andreas Baust Inhalt Grid und D-Grid BMBF Projekt bw-grid Cluster Stand: Aufbau und Inbetriebnahme Benutzung

Mehr

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck OneVision Software AG Inhalt Asura 10, Asura Pro 10, Garda 10...2 PlugBALANCEin 10, PlugCROPin 10, PlugFITin 10, PlugRECOMPOSEin10, PlugSPOTin 10,...2 PlugTEXTin 10, PlugINKSAVEin 10, PlugWEBin 10...2

Mehr

Programmierung und Leistungsanalyse des bwgrid-clusters. Dr. Heinz Kredel und Dr. Hans-Günther Kruse

Programmierung und Leistungsanalyse des bwgrid-clusters. Dr. Heinz Kredel und Dr. Hans-Günther Kruse Programmierung und Leistungsanalyse des bwgrid-clusters Dr. Heinz Kredel und Dr. Hans-Günther Kruse Inhalt bwgrid Cluster Programmierung Threads, OpenMP, Kommunikation, OpenMPI, Strategien Leistungsanalyse

Mehr

internationalen Verbund

internationalen Verbund University of Applied Sciences 1 zur Optimierung der Wertschöpfungsketten Hochleistungsrechnen für Wissenschaft und Wirtschaft im internationalen Verbund Prof. Dr. rer. nat. Christian Schröder stellv.

Mehr

Architektur paralleler Plattformen

Architektur paralleler Plattformen Architektur paralleler Plattformen Freie Universität Berlin Fachbereich Informatik Wintersemester 2012/2013 Proseminar Parallele Programmierung Mirco Semper, Marco Gester Datum: 31.10.12 Inhalt I. Überblick

Mehr

OpenCL. OpenCL. Boris Totev, Cornelius Knap

OpenCL. OpenCL. Boris Totev, Cornelius Knap OpenCL OpenCL 1 OpenCL Gliederung Entstehungsgeschichte von OpenCL Was, warum und überhaupt wieso OpenCL CUDA, OpenGL und OpenCL GPUs OpenCL Objekte Work-Units OpenCL Adressbereiche OpenCL API Codebeispiel

Mehr

Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation

Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation 2014 by Fraas Software Engineering GmbH (FSE). Alle Rechte vorbehalten. Fraas Software Engineering GmbH Sauerlacher Straße 26 82515 Wolfratshausen Germany http://www.fraas.de

Mehr

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck OneVision Software AG Inhalt Asura 9.6, Asura Pro 9.6, Garda 5.6...2 PlugBALANCEin 6.6, PlugCROPin 6.6, PlugFITin 6.6, PlugRECOMPOSEin 6.6, PlugSPOTin 6.6,...2 PlugTEXTin 6.6, PlugINKSAVEin 6.6, PlugWEBin

Mehr

Hochleistungsrechnen für Wissenschaft und Wirtschaft im internationalen Verbund

Hochleistungsrechnen für Wissenschaft und Wirtschaft im internationalen Verbund Hochleistungsrechnen für Wissenschaft und Wirtschaft im internationalen Verbund Prof. Dr. rer. nat. Christian Schröder Dipl.-Ing. Thomas Hilbig, Dipl.-Ing. Gerhard Hartmann Fachbereich Elektrotechnik und

Mehr

Verteilte Systeme. Einführung. Prof. Dr. Oliver Haase

Verteilte Systeme. Einführung. Prof. Dr. Oliver Haase Verteilte Systeme Einführung Prof. Dr. Oliver Haase 1 Definition A distributed system is a collection of independent computers that appears to its users as a single coherent system. - Andrew Tanenbaum

Mehr

Aktuelle Themen der Informatik: Virtualisierung

Aktuelle Themen der Informatik: Virtualisierung Aktuelle Themen der Informatik: Virtualisierung Sebastian Siewior 15 Mai 2006 1 / 22 1 Überblick 2 Techniken 3 Paravirtualisierung 4 Ende 2 / 22 Wieso Virtualisieren Wieso mehrere Betriebsysteme auf einer

Mehr

Virtualisierung im Echtzeitbereich. Andreas Hollmann FH Landshut EADS Military Air Systems

Virtualisierung im Echtzeitbereich. Andreas Hollmann FH Landshut EADS Military Air Systems Virtualisierung im Echtzeitbereich Andreas Hollmann FH Landshut EADS Military Air Systems 2 Überblick Hintergrund und Motivation Vorstellung von Lösungsansätzen Auswahl und Evaluierung Einschränkungen

Mehr

HPC und paralleles Rechnen

HPC und paralleles Rechnen Prof. Dr. Dieter Kranzlmüller Dr. Nils gentschen Felde Dr. Karl Fürlinger Stephan Reiter Christian Straube HPC und paralleles Rechnen Workshop im Rahmen des Informatik-Probestudiums 2012 1 Überblick/Agenda

Mehr

kernkonzept L4Re ISOLATION UND SCHUTZ IN MIKROKERNBASIERTEN SYSTEMEN kernkonzept 1

kernkonzept L4Re ISOLATION UND SCHUTZ IN MIKROKERNBASIERTEN SYSTEMEN kernkonzept 1 kernkonzept L4Re ISOLATION UND SCHUTZ IN MIKROKERNBASIERTEN SYSTEMEN kernkonzept 1 kernkonzept Systeme mit höchsten Sicherheitsanforderungen trotzdem flexibel und nutzerfreundlich dank Mikrokernen der

Mehr

Neue Ansätze der Softwarequalitätssicherung

Neue Ansätze der Softwarequalitätssicherung Neue Ansätze der Softwarequalitätssicherung Googles MapReduce-Framework für verteilte Berechnungen am Beispiel von Apache Hadoop Universität Paderborn Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik

Mehr

K&R Monza Office, Internet und Multimedia-PC!

K&R Monza Office, Internet und Multimedia-PC! K&R Monza Office, Internet und Multimedia-PC! Ab sofort mit Intel Core i3 3,40 Ghz Neu: Mainboard Gigabyte GA-H97M-D3H NEU: 1 TB Seagate Barracuda Festplatte aufrüstbar durch modulare Bauweise (alle gängingen

Mehr

Bahnhofstr. 61 87435 Kempten Gebäude und Zimmerangabe wird nach Zuschlag mitgeteilt

Bahnhofstr. 61 87435 Kempten Gebäude und Zimmerangabe wird nach Zuschlag mitgeteilt Firma Ihr Zeichen/Ihre Nachricht vom Unser Zeichen/Unsere Nachricht vom Datum BA-11-004 29.07.2011 Öffentliche Ausschreibung nach der Verdingungsordnung für Leistungen (VOL); BA-11-004 Sehr geehrte/r,

Mehr

Anleitung zur Installation eines Clusters unter VMWare 4.0 (Built 4460)

Anleitung zur Installation eines Clusters unter VMWare 4.0 (Built 4460) Anleitung zur Installation eines Clusters unter VMWare 4.0 (Built 4460) Schritt 1: Erstellen der virtuellen Maschinen 1. Menü File, New, New Virtual Machine... wählen. 2. Auf Weiter > klicken. 3. Die Option

Mehr

CAD Arbeitsplatz Einstieg

CAD Arbeitsplatz Einstieg Einstieg CELSIUS W530 CAD Einstieg Wenn Sie eine leistungsfähige Entry-Level-Workstation benötigen, dann ist die Fujitsu CELSIUS W530 die ideale Wahl. Die Workstation bietet Ihnen die Grafikfunktionen

Mehr

Skalierbarkeit von Clustersystem

Skalierbarkeit von Clustersystem Skalierbarkeit von Clustersystem Erfahrungsbericht Anwendungsmöglichkeiten Ausblick Martin Steinert Stefan Truthän Agenda Ziele des Vortrags Die Clusterhistorie von hhpberlin ein Erfahrungsbericht Was

Mehr

Dienstleistungen Abteilung Systemdienste

Dienstleistungen Abteilung Systemdienste Dienstleistungen Abteilung Systemdienste Betrieb zentraler Rechenanlagen Speicherdienste Systembetreuung im Auftrag (SLA) 2 HP Superdome Systeme Shared Memory Itanium2 (1.5 GHz) - 64 CPUs, 128 GB RAM -

Mehr

Informatikdienste Virtualisierung im Datacenter mit VMware vsphere

Informatikdienste Virtualisierung im Datacenter mit VMware vsphere Virtualisierung im Datacenter mit ware vsphere Luzian Scherrer, ID-IS-SYS1 Virtual Center Virtualisierung im Datacenter mit ware vsphere Luzian Scherrer, ID-IS-SYS1 Cloud SaaS otion DRS ware otion Fault

Mehr

( ZIH ) Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen. Kooperation mit Microsoft und Dell

( ZIH ) Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen. Kooperation mit Microsoft und Dell ( ZIH ) Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen Kooperation mit Microsoft und Dell Windows-HPC-Cluster von Dell Symbolische Übergabe auf der ISC 2008 Anlieferung im Juni 2008 Kooperation

Mehr

Der neue Hochleistungsrechner der RWTH Aachen

Der neue Hochleistungsrechner der RWTH Aachen Der neue Hochleistungsrechner der RWTH Aachen Rechnerarchitektur und Programmierung im Überblick 6. Februar 2001 Christian Bischof bischof@rz.rwth-aachen.de Dieter an Mey anmey@rz.rwth-aachen.de Klaus

Mehr

Private Cloud mit Eucalyptus am SCC

Private Cloud mit Eucalyptus am SCC Private Cloud mit Eucalyptus am SCC Christian Baun 15. Dezember 2009 KIT The cooperation of Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) http://www.kit.edu Cloud-Comuting = Grid-Computing?!

Mehr