Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung
|
|
- Pia Sigrid Lehmann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung der Abteilung Rechtswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes vom 1. Oktober 003) Dieser Studienplan ist auf einen Studienbeginn im Wintersemester ausgerichtet. In ihm sind als fachwissenschaftliches Mindestprogramm ohne Berücksichtigung im Ausland verbrachter Studienaufenthalte die Lehrveranstaltungen des Pflichtfachstudiums aufgeführt, in denen Leistungskontrollen mit der Vergabe von Leistungspunkten gemäß 5 Abs. Satz 3 JAG, a JAO durchgeführt werden, sowie die Lehrveranstaltungen im Schwerpunktbereichsstudium, an denen in der angegebenen Semesterfolge teilzunehmen den Studierenden der Rechtswissenschaft empfohlen wird. Darüber hinaus werden fachübergreifende Studien ebenso dringend nahe gelegt wie der Erwerb hinreichender Fremdsprachenkenntnisse, ohne die Juristen (Juristinnen) den Anforderungen ihres Berufs vielfach nicht mehr gerecht werden können. I. Pflichtveranstaltungen - einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen - (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester SWS I.1.1. Einführung in das juristische Denken und Arbeiten I.1.. Bürgerliches Vermögensrecht I 5 I.1.3. Arbeitsgemeinschaft im Bürgerlichen Recht I I.1.4. Strafrecht I 3 I.1.5. Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht I.1.6. Staatsrecht I (Organisatorischer Teil) 3 I.1.7. Rechtsdurchsetzung 1 I.1.8. EDV-Instrumente für die juristische Arbeit - fakultativ - I.1.9. Kurs in englischer oder französischer Rechtsterminologie - fakultativ - I Lehrveranstaltung zu Schlüsselqualifikationen - fakultativ -. Semester SWS I..1. Bürgerliches Vermögensrecht II 5 I... Arbeitsgemeinschaft im Bürgerlichen Recht II I..3. Strafrecht II 3 I..4. Staatsrecht II (Grundrechte) 3 I..5. Arbeitsgemeinschaften im Staatsrecht I..6. Gerichtsverfassungs- und Verfahrensrecht unter besonderer Berücksichtigung der Verfahrensmaximen 3 I..7. Kurs in englischer oder französischer Rechtsterminologie - fakultativ -
2 I..8. Lehrveranstaltung zu Schlüsselqualifikationen - fakultativ - 3. Semester SWS I.3.1. Schuldrecht 5 I.3.. Strafrecht III 3 I.3.3. Staatsrecht III Teil 1 (Bezüge zum Europarecht) 1 I.3.4. Europarecht I 3 I.3.5. Verfassungsprozessrecht I.3.6. Juristische Methodenlehre I.3.7. Rechts- und Verfassungsgeschichte I I.3.8. Kurs in englischer oder französischer Rechtsterminologie - fakultativ - I.3.9. Lehrveranstaltung zu Schlüsselqualifikationen - fakultativ - 4. Semester SWS I.4.1. Sachenrecht und Kreditsicherungsrecht 4 I.4.. Familien- und Erbrecht 4 I.4.3. Strafrechtliches Sanktionensystem 1 I.4.4. Staatsrecht III Teil (Bezüge zum Völkerrecht) 1 I.4.5. Allgemeine Staatslehre I.4.6. Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahrensrecht 4 I.4.7. Rechts- und Verfassungsgeschichte II I.4.8 Übung im Strafrecht - für Fortgeschrittene - I.4.9. Kurs in englischer oder französischer Rechtsterminologie - fakultativ - I Lehrveranstaltung zu Schlüsselqualifikationen - fakultativ - 5. Semester SWS I.5.1. Rechtsvergleichung I.5.. Handelsrecht I.5.3. Kriminalsoziologie I.5.4. Besonderes Verwaltungsrecht Teil I (Polizei- und Ordnungsrecht, Kommunalrecht) 4 I.5.5. Besonderes Verwaltungsrecht Teil II (Baurecht) I.5.6. Zivilprozessrecht 4 I.5.7. Verwaltungsprozessrecht I.5.8. Übung im Bürgerlichen Recht - für Fortgeschrittene - I.5.9. Seminar (fakultativ) I Kurs in englischer oder französischer Rechtsterminologie - fakultativ - I Lehrveranstaltung zu Schlüsselqualifikationen - fakultativ - 6. Semester SWS I.6.1. Internationales Privatrecht I.6.. Rechtsgestaltung im Privatrecht
3 I.6.3. Gesellschaftsrecht I.6.4. Arbeitsrecht 3 I.6.5. Besonderes Verwaltungsrecht Teil III (Wirtschaftsverwaltungsrecht) I.6.6. Strafprozessrecht I.6.7. Rechtsphilosophie I.6.8. Rechtsphilosophisches Proseminar 1 I.6.9. Rechtshistorisches Proseminar I Übung im Öffentlichen Recht - für Fortgeschrittene Seminar (fakultativ) I.6.1. Kurs in englischer oder französischer Rechtsterminologie - fakultativ - I Lehrveranstaltung zu Schlüsselqualifikationen - fakultativ Veranstaltungen des Schwerpunktbereichs 8 bis Veranstaltungen zur Ergänzung und Vertiefung sowie zur Examensvorbereitung 8 I.7.3. Kurs in englischer oder französischer Rechtsterminologie - fakultativ - I.7.4. Lehrveranstaltung zu Schlüsselqualifikationen - fakultativ Veranstaltungen des Schwerpunktbereichs 8 bis Veranstaltungen zur Ergänzung und Vertiefung sowie zur Examensvorbereitung 8 I.8.3. Kurs in englischer oder französischer Rechtsterminologie - fakultativ - I.8.4. Lehrveranstaltung zu Schlüsselqualifikationen - fakultativ - II. Schwerpunktbereichsveranstaltungen (4. Studienjahr) Schwerpunktbereich 1: Deutsches und internationales Vertrags- und Wirtschaftsrecht Wirtschaftswissenschaftliche Lehrveranstaltung nach Wahl: 3 II Ökonomische Analyse zentraler Rechtsinstitute oder II.1.1. Grundzüge der Buchführung und Bilanzierung II.1.. Vertragsgestaltung 1 II.1.3. Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht (unter Einbeziehung des Mitbestimmungsrechts) II.1.4. II.1.5. Gewerblicher Rechtsschutz 1
4 II.1.6. Wettbewerbs- und Kartellrecht II.1.7. Internationales Prozessrecht 1 II.1.8. Handelsrecht (für Fortgeschrittene) II.1.9. Schwerpunktbereich : Deutsches und internationales Steuerrecht II..1. Wirtschaftswissenschaftliche Lehrveranstaltung: Grundzüge der Buchführung und Bilanzierung 3 II... Allgemeines Steuerrecht II..3. Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht II..4. Umsatzsteuerrecht 1 II..5. II..6. Unternehmenssteuerrecht II..7. Europäisches und internationales Steuerrecht II..8. Finanzgerichtliches Verfahren 1 II..9. Schwerpunktbereich 3: Deutsches und europäisches Arbeits- und Sozialrecht II.3.1 Wirtschaftswissenschaftliche Lehrveranstaltung: 3 Grundzüge der Buchführung und Bilanzierung II.3.. Individualarbeitsrecht (für Fortgeschrittene) unter Einbeziehung des internationalen Arbeitsrechts 3 II.3.3. II.3.4. Kollektives Arbeitsrecht II.3.5. Grundzüge des Sozialversicherungs- und Arbeitsförderungsrechts II.3.6. Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht II.3.7. Schwerpunktbereich 4: Internationales Recht, Europarecht und Menschenrechtsschutz
5 Wirtschaftswissenschaftliche Lehrveranstaltung nach Wahl: 3 II Ökonomische Analyse des Rechts oder II Grundzüge der Buchführung und Bilanzierung II.4.. Völkerrecht 3 II.4.3. II.4.4. Recht der Internationalen Organisationen II.4.5. Internationales Wirtschaftsrecht II.4.6. Europarecht II 1 II.4.7. Europäischer Menschenrechtsschutz Schwerpunktbereich 5: Deutsches und internationales Informations- und Medienrecht Wirtschaftswissenschaftliche Lehrveranstaltung nach Wahl: 3 II Ökonomische Analyse des Rechts oder II Grundzüge der Buchführung und Bilanzierung II.5.. Presse- und Rundfunkrecht 3 II.5.3. Deutsches und Internationales Urheberrecht II.5.4. II.5.5. Gewerblicher Rechtsschutz 1 II.5.6. Telekommunikations- und Internet-Recht II.5.7. Datenschutzrecht 1 II.5.8. Medienstrafrecht 1 II.5.9. Schwerpunktbereich 6: Französisches Recht (gemäß 5 Abs. 4 Satz JAG) Semester Lehrveranstaltungen nach dem Studienplan am Centre juridique francoallemand im Rahmen des DEUG (Diplôme d'etudes Universitaires Générales) II.6.1 mention droit
6 II.6. Ergänzungs- und Vertiefungsveranstaltung im französischen Privatrecht 3 II.6.3 Ergänzungs- und Vertiefungsveranstaltung im französischen Öffentlichen Recht
I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden
49 Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste Juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung
Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft
Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester
Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Die Studienpläne stellen eine Empfehlung dar, von der jeder Studierende im Rahmen seiner individuellen Studiengestaltung abweichen kann. I. Studienplan
Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008
Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2007) 1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT 4-stündig
D I E N S T B L A T T
495 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2009 ausgegeben zu Saarbrücken, 6. Oktober 2009 Nr. 29 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft Abschluss:
I. Grundlagen der Rechtswissenschaft / Zugleich Pflichtfächer Einführung in das deutsche Recht und die Rechtswissenschaft
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 01.04.2013 Studienziel: Erste juristische Prüfung A) Pflichtfachstudium Voraussetzung
Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6
b) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM SOMMERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen und Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Die Spalte Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren
Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002
Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002 WFG 1 Rechts- und Verfassungsgeschichte, Rechtsphilosophie und Grundzüge der Rechtstheorie a) Deutsche
Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Neufassung vom. Juli 008 (zuletzt geändert 17. Juni 015) Der Studienplan stellt Gegenstand, Art, Umfang und
Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung
Studienplan Jura unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Der Abschnitt Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren (ZP) und
ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT
ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 22.02.2010 B. SCHWERPUNKTSTUDIUM SPB
Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 25. Februar 2010) Universität des Saarlandes 15.10.
Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 25. Februar 2010) Universität des Saarlandes 15.10.2012 Aufbau des Master-Studiengangs
Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt
Studienordnung für den gemeinsamen Studiengang Rechtswissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der FernUniversität Gesamthochschule in Hagenvom vom 15. Februar 1995, in der Fassung der
Lehrveranstaltungen Sommersemester 2007
Lehrveranstaltungen Sommersemester 2007 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 2. Semester (Studienjahrgang 2006) Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT 4-stündig
2. Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Medienrecht: ZR
Beschluss des Fakultätsrates vom 18.01.2006 Richtlinien der Juristischen Fakultät für Studium und Prüfung der rechtswissenschaftlichen Fächer als Nebenfach / zweites Hauptfach für Studierende anderer Fachbereiche
der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung B) Schwerpunktstudium Als
Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015)
Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen: 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2014): 1. Bürgerliches
Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand 31.03.2014)
Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand 31.03.2014) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen: 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2013): 1. Bürgerliches
Vom 16. Dezember 2010
Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 16. Dezember
Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät vom 9. Juli 2004
2 Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät vom 9. Juli 2004 Auf Grund der 2 Abs. 4, 84 Abs. 1, 86 des Gesetzes über die Hochschulen des
Stand: 15. November 2010
Übersicht über die Kombinationsfelder, die im Bachelor-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 10. Februar 2005) studiert werden können. Anbei erhalten Sie in alphabetischer
Artikel I. 1. 2 Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht
Sechste Ordnung zur Änderung der Schwerpunktbereichsprüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15.01.2008 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 64 Abs.
Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn. 11.10.2011 Einführungsveranstaltung WS 2011/2012
Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn. 1 1. Teil Begrüßung und kurze Orientierung Ansprechpartner Prüfungsamt - Frau Weiß, Leiterin der Geschäftsstelle
der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung A) Pflichtfachstudium Voraussetzung
Vom 30. September 2015
Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung (2012) Vom 30. September
Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen)
Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft (2015): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) Legende: HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden VL = Vorlesung;
Deutsch für Juristinnen / Juristen (Semesterkurs) Seminar Präsentieren und Plädieren. Workshop Anwalt im Unternehmen
Anhang: Modulübersicht für den Master-Studiengang Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Pflichtmodule Modul:
Informationen zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft
Informationen zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft Die Homepage des Prüfungsamts finden Sie unter http://www.unigiessen.de/fbz/fb01/ Einrichtungen. Das (kostenlose) Abonnement des Newsletters
Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht
Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Stand: 22. April 2014 Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht 1a) Unternehmensorganisation und finanzierung 1b) Arbeit und Soziales im
FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2009 [strechtswiss] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge
FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2009 [strechtswiss] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: R E C H T S W I S S E N S C H A F T E N Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienabschluß:
MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
- 301 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 7. Mai 2015 30. Stück 390. Änderung
Lehrveranstaltungen Wintersemester 2009/2010
Lehrveranstaltungen Wintersemester 2009/2010 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 1. Semesters (Studienjahrgang 2009) 1. Bürgerliches Recht I - Allgemeiner Teil des
(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)
(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Vorbemerkung: Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) Grobplan des Studenten B, dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 8 ff. beschrieben werden.
Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003
Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen
Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 20.06.2011 12/2011
Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 20.06.20 2/20 Der Fakultätsrat der Juristischen Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover hat am 02.2.2009, 0.07.200,
Öffentliches Recht Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 01.04.2012 Studienziel: Erste juristische Prüfung A) Pflichtfachstudium 1.
Studium der Rechtswissenschaft Berufsfelder für Juristen
Studium der Rechtswissenschaft Berufsfelder für Juristen Gymnasium am Rotenbühl, Saarbrücken, 22. September 2015 Prof. Dr. Christoph Gröpl, Universität des Saarlandes http://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/groepl.html
A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) Allgemeines Verwaltungsrecht 9. Summe CP 36 Semesterzahl-Masterstudium
24.03.2011 7.35.NF.01 S. 1 A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 3 / Master 42 ) A./B.1 Studienbeginn im Wintersemester / Modulcode Verfassungsrecht I: Grundrechte Pflichtmodule Umweltrecht
FACHBEREICH RECHTSWISSENSCHAFT
Seite 2 FU-Mitteilungen 7/2002 Bearbeiter: FACHBEREICH RECHTSWISSENSCHAFT Dr. Andreas Fijal, FB Rechtseissenschft Studienbüro Tel. 838 52 527 Studienordnung für den Teilstudiengang Teilgebiete des Rechts
Anhang zum Studienplan für die Minorstudiengänge auf der Bachelor- und der Masterstufe
Anhang zum Studienplan für die Minorstudiengänge auf der Bachelor- und der Masterstufe 1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe Minor in Wirtschaftsrecht à 15 ECTS Wirtschaftsrecht 1 Wirtschaftsrecht
Studienplan. für die Minor-Studiengänge auf der Bachelor- und auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern
Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelor- und auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Bern erlässt,
Vorlesung (1) P 3LP Wirtschaftsinformatik Buchführung Vorlesung (2) P Tutorium (2) Grundlagen der VWL Vorlesung (2) P.
Studienablaufplan - Anlage1 zur Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft und Recht an der Technischen Universität Dresden vom 31.08.2006 Module Art und Umfang 1. () flichtfach () Module zur
Vom 9. September 2009
Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 9. September
Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung Wechsel zum Jurastudium in Anschluss an den Bachelor in Politik & Recht oder Wirtschaft & Recht Johannes Dorn 2 Aufbauveranstaltungen Auswahl aus den im Jurastudium im Rahmen
Inhaltsübersicht. 1. Abschnitt: Allgemeine Vorschriften 1 Regelungsinhalt 2 Ziele des Studiums
Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 3. September 2003, geändert am 06.01.2005, am 17.07.2006, am 29.12.2006, am 07.01.2008, am 16.01.2009,
Wie werde ich Jurist?
Vahlen Studienreihe Jura Wie werde ich Jurist? Eine Einführung in das Studium des Rechts von Prof. Dr. Gerhard öbler [Prof. Dr.] Gerhard öbler forscht und lehrt am Institut für Rechtsgeschichte der Universität
Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010
Anhänge zum Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Universität Bern vom 1. August 2010 Anhang 1: Zugangsvoraussetzungen für Studierende mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor
Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson
Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson Vertiefung im Familienrecht ( 2 SWS) Vertiefung im Erbrecht (2 SWS) Vertragsgestaltung im Familien- und Erbrecht (2 SWS) Vertiefung im Mietrecht (2 SWS) Privates
Wahlfächer in den Bundesländern
Wahlfächer in den Bundesländern Baden-Württemberg gemäß 5 Abs. 4 der baden-württembergischen Verordnung über die Ausbildung und Prüfung der Juristen (Stand: 15. Dezember 1997) 1. a) Deutsche Rechtsgeschichte
Double Degree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht
Rechtswissenschaftliche Fakultät Double gree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht Wahlpflichtpools Grundlagen 6 ECTS Öffentliches Recht 18 ECTS Völkerrecht und Europarecht 12
Studienpläne für die Schwerpunktbereiche
Studienpläne für die Schwerpunktbereiche (Stand: Beschluss des Fachbereichsrates der Rechtswissenschaftlichen Fakultät vom 27.10.2015) I. G e m e i n s a m e B e s t i m m u n g e n (1) Die Schwerpunktbereiche
Prof. Dr. Jörg Benedict 25.09.2013. Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen SS 1998 - Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT WS 98/99 - Arbeitsgemeinschaft Grundkurs Bürgerliches Recht SS 1999 - Arbeitsgemeinschaft Gesetzliche Schuldverhältnisse WS 99/00 - Arbeitsgemeinschaft
Grundzüge des. Grundzüge des Gesellschaftsrechts Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht
Teilgebiet Grundstudium Lehrveranstaltungen in Handels- und Zivilrecht Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Wertpapierrechts Grundzüge des Grundzüge des Gesellschaftsrechts Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht
Änderung des Curriculums für das Diplomstudium der Rechtswissenschaften
Änderung des Curriculums für das Diplomstudium der Rechtswissenschaften Das Curriculum für das Diplomstudium der Rechtswissenschaften an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität
Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO)
I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht
Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft mit den Abschlüssen Baccalaureus Legum (LL.B.) und Erste Prüfung. der
Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft mit den Abschlüssen Baccalaureus Legum (LL.B.) und Erste Prüfung der Bucerius Law School Hochschule für Rechtswissenschaft vom 29. September 2004 zuletzt
Musterstudienplan für das juristische Studium an der Fakultät III für Rechtswissenschaft der Universität Luzern
Musterstudienplan für das juristische Studium an der Fakultät III für Rechtswissenschaft der Universität Luzern vom 31. Mai 2010 Die Fakultätsversammlung, mit dem Willen, den Studentinnen und Studenten
Fachbereich Rechtswissenschaften
Fachbereich Rechtswissenschaften Lehrveranstaltungen ab 2. Semester Vertragsrecht II 60200, Vorlesung, SWS: 4 Oppermann, Bernd H. Schaden und Ausgleich II 60202, Vorlesung, SWS: 2 Buck-Heeb, Petra Methodenlehre
Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165
Wirtschaftsrecht I Modultitel Wirtschaftsrecht I Modul-Nr./ Code 7.1 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des
Die beck-ebibliothek. Speziell für Hochschulen
Die beck-ebibliothek Speziell für Hochschulen www.beck-online.de Die beck-ebibliothek Aktuelle Lehrbücher online Mit der beck-ebibliothek schließen Sie die Lücken im Regal ein für allemal. Die neue beck-ebibliothek
Diskussionspapier zum. Saarbrücker Modell für das Studium der Rechtswissenschaft
Universität des Saarlandes Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Fachbereich Rechtswissenschaft Der Fachbereichsvorsitzende Prodekan Prof. Dr. Stephan Weth 28. November 1997 Diskussionspapier
Inhaltsübersicht. Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) I. Profil. Studienangebot IV. Europa-Universität Viadrina. Die. der. im Überblick.
Die Juristische Fakultät Prof. Dr. Eva Kocher Dekanin der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) im Überblick. Inhaltsübersicht I. Profil II. III. Struktur Studienangebot IV. Europa-Universität Viadrina
Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO)
I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht
Die Schwerpunktbereiche
Die Schwerpunktbereiche Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson Vertiefung im Familienrecht ( 2 SWS) Vertiefung im Erbrecht (2 SWS) Vertragsgestaltung im Familien- und Erbrecht (2 SWS) Vertiefung im
Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 36/2011 vom 22. Juli 2011
Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 36/2011 vom 22. Juli 2011 Veröffentlichung der konsolidierten Fassung der Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsrecht
Schwerpunktbereich II Arbeit und Soziales
RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Schwerpunktbereich II Arbeit und Soziales JURISTISCHE FAKULTÄT Schwerpunktbereichsleiter: Prof. Dr. Jacob Joussen Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht
Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.)
Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.) Prof. Dr. Thomas Fetzer (Abteilungssprecher / Prodekan) 1 Die Abteilung Rechtswissenschaft Wirtschaftsrechtliche
Inhalte und Prüfungen
Ergänzungsstudium Strafrecht und Öffentliches Recht mit dem Ziel Erstes juristisches Examen Inhalte und Prüfungen 1 Ablauf des Bachelorstudiums Sem. Rechtswissenschaften Wirtschaftswiss. Schlüsselqualifikation
Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin
Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der
Öffentliches Recht Grundkurs Öffentliches Recht I (Einführung in das Öffentliche Recht, 3 SWS Grundrechte)
Studienprogramm für den Studiengang Rechtswissenschaften der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg in der Fassung des Fakultätsratsbeschlusses der Juristischen Fakultät vom 25. Juni 2014 Erläuterungen:
Nr. 7 publicus Amtliches Veröffentlichungsorgan der FH Trier S. 109. p u b l i c u s. Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier
Nr. 7 publicus Amtliches Veröffentlichungsorgan der FH Trier S. 109 p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier 2011 Veröffentlicht am 22.12.2011 Nr. 7/S. 109 Tag Inhalt Seite
Bachelor of Law. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30.
Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienordnung Bachelor of Law (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30. Mai 2012 RS 4.2.1 Version 3.0 (21. Mai 2014) Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5
Studienempfehlung für Studierende der Rechtswissenschaft (Stand: 19.02.2015)
Studienverlaufsempfehlung J O H A N N E S G U T E N B E R G U N I V E R S I T Ä T M A I N Z Fachbereich 03 Rechts und Wirtschaftswissenschaften Der Dekan Studienempfehlung für Studierende der Rechtswissenschaft
Indogermanistik mit dem Abschluss Master of Arts vom 14. Juli 2010... 237
14.07.2010 Erste Änderung der Studienordnung der Philosophischen Fakultät für das Fach Südosteuropastudien als Kernfach und Ergänzungsfach in Studiengängen mit dem Abschluss Bachelor of Arts vom 14. Juli
Wirtschaftsrecht und Datenschutz
Wirtschaftsrecht und Datenschutz Modul-Nr./ Code 7.3 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des Moduls Prof. Dr.
Professor Dr. Markus Ogorek, LL.M. (Berkeley) Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, öffentliches und privates Wirtschaftsrecht
Professor Dr. Markus Ogorek, LL.M. (Berkeley) Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, öffentliches und privates Wirtschaftsrecht Lehrveranstaltungen und Vorträge Vorlesungen/Seminare Comparative Constitutional
Berufliche Perspektiven in der Energiewirtschaft
Berufliche Perspektiven in der Energiewirtschaft Veranstaltung des Instituts für das Recht der Erneuerbaren Energien, Energieeffizienzrecht und Klimaschutzrecht 08. Juni 2011 Prof. Dr. Tilman Cosack Prof.
1. Semester/1 er Semestre (30 ECTS) Düsseldorf (Studierende der Düsseldorfer Fakultät) coefficient. Vorlesung (CM) AG (TD) Vorlesung (CM) AG (TD)
Studienplan und ECTS-Punkte für das integrierte grundständige Studium mit dem Doppelabschluss im deutschen und französischen Recht (80 ECTS) Abs. 6 der Studienordnung. Semester/ er Semestre ( ECTS) Düsseldorf
Studienverlauf für das Studium mit vertiefter Praxis, Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof
Studienverlauf für das Studium mit vertiefter Praxis, Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Steuerfachangestellte Allgemeine Voraussetzungen zur Aufnahme
Musterstudienplan für das juristische Studium an der Fakultät III für Rechtswissenschaft der Universität Luzern
Musterstudienplan für das juristische Studium an der Fakultät III für Rechtswissenschaft der Universität Luzern vom 4. Juni 2012 (Stand 14. Dezember 2015) Die Fakultätsversammlung, mit dem Willen, den
After LL.B. Möglichkeiten und Perspektiven nach dem Bachelorstudiengang Unternehmensjurist/in Prof. Dr. Friedemann Kainer (Studiendekan)
After LL.B. Möglichkeiten und Perspektiven nach dem Bachelorstudiengang Unternehmensjurist/in Prof. Dr. Friedemann Kainer (Studiendekan) Berufssituation für Juristen Absolventen 1. Juristisches Staatsexamen
Bachelorstudium Wirtschaftsrecht
Curriculum für das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck Inhaltsverzeichnis 1 ZUORDNUNG DES STUDIUMS 2 QUALIFIKATIONSPROFIL 3 UMFANG UND DAUER,
n Die wichtigsten Lehrbücher zum Zivilrecht, Öffentlichen Recht und Strafrecht
Jetzt alles online, unter anderem: Speziell für Hochschulen Medicus, Schuldrecht Musielak, Grundkurs ZPO Maurer, Allgemeines Verwaltungsrecht Rengier, Strafrecht Besonderer Teil Hüffer, Gesellschaftsrecht
Informationen zur Magazinierung im Bereich Jura
Info 4.1.1.mag Informationen zur Magazinierung im Bereich Jura www.ub.unikonstanz.de/fi/jura/bibliotheksbenutzung/magazinierungjura.html Oktober 2013 Kontakt Information der Bibliothek Montag bis Freitag
Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang weiterbildend Wirtschaftsrecht Master (LL.M.) IfV NRW
Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang weiterbildend Wirtschaftsrecht Master (LL.M.) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 weiterbildend Wirtschaftsrecht Master (LL.M.) SEITE 1 VON 17 Fach: Arbeitsrecht 1921-1418
Informationen zum Schwerpunktprogramm Recht und Wirtschaft
Informationen zum Schwerpunktprogramm Recht und Wirtschaft Stand: 19. Juni 2013 Grundidee Praxis und Wissenschaft fordern von Absolventen der wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge vermehrt Rechtskenntnisse.
Ziele und Grundstrukturen der Zusatzausbildung
Ziele und Grundstrukturen der Zusatzausbildung Zusätzliche Qualifikationsmöglichkeiten Im Zuge der fortschreitenden Europäisierung und Internationalisierung der staatlichen Rechtsordnungen haben sich die
Verzeichnis der Lehrveranstaltungen
Dr. iur. Jörn Lüdemann Verzeichnis der Lehrveranstaltungen I. Vorlesungen, Übungen und Seminare Vorlesung, Ruhr-Universität Bochum, Juristische Fakultät, WS 2014/15, 4 SWS Allgemeines Verwaltungsrecht
D I E N S T B L A T T
351 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2002 ausgegeben zu Saarbrücken, 12. Oktober 2002 Nr. 32 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre.
Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht
Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht Semester Lfd. Nr. Ausbildung im Betrieb Form Module und Einzelfächer SWS Credits Lehrveranstaltungen Zulassungsvoraussetzungen Ausbildung im Betrieb 1
Studienverlauf für das Studium mit vertiefter Praxis für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof
Studienverlauf für das Studium mit vertiefter Praxis für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof für Bankkaufleute und Kaufleute für Bürokommunikation
Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)
Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;
Vorbemerkung zum Sprachgebrauch
L-167-1-002 Studien- und Prüfungsordnung für den Magisterstudiengang Recht der Internationalen Wirtschaft vom 7. November 2002 (KWMBl II 2003 S. 1541), geändert durch Satzung vom 7. August 2003 [*] (KWMBl
DFM DEUTSCH-FRANZÖSISCHER MASTERSTUDIENGANG RECHTSWISSENSCHAFT KÖLN / PARIS I
DFM DEUTSCH-FRANZÖSISCHER MASTERSTUDIENGANG RECHTSWISSENSCHAFT KÖLN / PARIS I DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN UND DER UNIVERSITÄT PARIS I (PANTHÉON-SORBONNE) /// EINFÜHRUNG /// LEITLINIEN DES STUDIENGANGS DEUTSCH-FRANZÖSISCHER
II. Vorläufige Ordnung. das Studium der Rechtswissenschaft als Neben- und Wahlfach.
II. Vorläufige Ordnung für das Studium der Rechtswissenschaft als Neben- und Wahlfach (gilt für alle Bachelor-Studierende mit Studienbeginn bis WiSe 2009/10) Vom 30. August 2006 Das Präsidium der Universität
24. September 2008 Amtliches Mitteilungsblatt
24. September 2008 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht im Fachbereich 3, Wirtschaftswissenschaften I vom 4. Juni
Übersicht über die Gestaltung des Schwerpunkts III Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht (ab WS 2011)
Übersicht über die Gestaltung des Schwerpunkts III Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht (ab WS 2011) Neukonzeption des SP III Ab WS 2011/2012: Einführung des neu konzipierten Schwerpunkts Gesellschafts-,
Modulhandbuch: Master Internationales Privatrecht und europäisches Einheitsrecht
Modulhandbuch: Master Internationales Privatrecht und europäisches Einheitsrecht Modul 1: Internationales Privat- und Verfahrensrecht Kennnummer: work load Kreditpunkte Studiensemester Dauer 360 h 12 LP
Vorläufige Termine für die Prüfungsklausuren im Sommersemester 2016
In den folgenden (Block-)Veranstaltungen werden die Prüfungsklausuren bereits vor den Klausurwochen geschrieben: Privatrecht I - Bachelor (Nachschreibeklausur): Di. 17.05.2016, 12 Uhr, AUB215 Öffentliches
Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg
Studienjahr 2007/2008 61. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 160. Geändertes Curriculum für das Bachelorstudium Recht und Wirtschaft an der Paris Lodron-Universität