E-Commerce I. Web Programmierung. Übung SS Dipl.-Kfm. Christopher Freitag. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E-Commerce I. Web Programmierung. Übung SS 2011. Dipl.-Kfm. Christopher Freitag. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik"

Transkript

1 Übung SS 2011 E-Commerce I Web Programmierung Dipl.-Kfm. Christopher Freitag Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

2 1. Einführung in die Web Programmierung 2. Einführung in HTML 3. Einführung in PHP Übersicht

3 Literatur 2 Soweit nicht anders angegeben, basiert das Skript im wesentlichen auf folgender Literatur: Gerti Kappel/Birgit Pröll/Siegfried Reich/Werner Retschitzegger (Hrsg.) (2004): Web engineering systematische Entwicklung von Web- Anwendungen, 1. Aufl., dpunkt.verlag, Heidelberg. Pomaska, G. (2005): Grundkurs Web-Programmierung Interaktion, Grafik und Dynamik - mit XHTML und CSS, XML, JavaScript, Applets, SVG, PHP, 1. Aufl., vieweg, Wiesbaden

4 1. Einführung in die Web Programmierung 2. Einführung in HTML 3. Einführung in PHP Übersicht

5 1. Einführung in die Web Programmierung Übersicht 1.1 Grundlagen 1.2 Web Engineering 1.3 Vorgehensmodelle 1.4 Kategorien von Web-Anwendungen 1.5 Technik 1.6 Usability von Webanwendungen 2. Einführung in HTML 3. Einführung in PHP

6 Einführung in die Web Programmierung Grundlagen 6 Definition: Eine Web-Anwendung ist ein Softwaresystem, das auf einem Web-Server ausgeführt wird web-spezifische Ressourcen wie Inhalte und Dienste bereitstellt, die über Benutzerschnittstellen verwendet werden auf den Spezifikationen des World Wide Web Consortiums (W3C) beruht Kappel et al. (2004), S. 1-5

7 Einführung in die Web Programmierung Grundlagen 7 Problemstellung: Kappel et al. (2004), S. 1-5 Die heutige Situation der Entwicklung von Web-Anwendungen erinnert an Praktiken, die in den 60er Jahren bei der Softwareentwicklung Anwendung fanden: Wird oftmals als ein einmaliges Ereignis angesehen Erfolgt vielfach in einer spontanen Art und Weise Basiert zumeist auf dem Wissen, den Erfahrungen und den Entwicklungspraktiken individueller Entwickler Beschränkt sich auf Wiederverwendung im Sinne des "Copy&Paste- Paradigmas" Ist gekennzeichnet durch unzureichende Dokumentation der Web- Anwendungen

8 Einführung in die Web Programmierung Grundlagen 8 Charakteristika von Web-Anwendungen: Web-Anwendungen weisen im Unterschied zu traditionellen, nicht Webbasierten Anwendungen eine Reihe von Charakteristika auf die entweder in herkömmlichen Anwendungen fehlen (z. B. nichtlineare Navigation) oder die in Web-Anwendungen besonders stark ausgeprägt sind (z. B. Häufigkeit von Änderungen) Beispiel: Dienstgüte Unbekannte Netzwerkeigenschaften Inhomogenität der technischen Infrastruktur Web-Server (wird zumeist selbst konfiguriert) vs. Webbrowser (kein Einfluss auf Einstellungen) Oftmals sind diese Charakteristika der Grund dafür, dass Konzepte, Methoden, Techniken und Werkzeuge des traditionellen Software Engineerings Kappel et al. (2004), S nur in angepasster Form zur Entwicklung von Web-Anwendungen eingesetzt werden können oder sich als gänzlich ungeeignet erweisen

9 1. Einführung in die Web Programmierung Übersicht 1.1 Grundlagen 1.2 Web Engineering 1.3 Vorgehensmodelle 1.4 Kategorien von Web-Anwendungen 1.5 Technik 1.6 Usability von Webanwendungen 2. Einführung in HTML 3. Einführung in PHP

10 Einführung in die Web Programmierung Web Engineering 10 Definition: Web Engineering ist die Anwendung systematischer und quantifizierbarer Ansätze (Konzepte, Methoden, Techniken, Werkzeuge), um Anforderungsbeschreibung, Entwurf, Implementierung, Test, Betrieb und Wartung qualitativ hochwertiger Web-Anwendungen kosteneffektiv durchführen zu können. Eigenschaften Kappel et al. (2004), S. 1-5 Klar definierte Ziele und Anforderungen Systematische Entwicklung einer Web-Anwendung in den Phasen der Softwareentwicklung Kontinuierliche Überwachung des gesamten Entwicklungsprozesses

11 Einführung in die Web Programmierung Web Engineering 11 Softwarequalität: Qualitätsanforderungen an Software können aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. Die ISO 9126 definiert sechs Qualitätsmerkmale für SW-Produkte. Kappel et al. (2004), S. 2 Software-Qualität ist die Gesamtheit der Merkmale und Merkmalswerte eines Software-Produkts: Funktionalität (Korrektheit, Sicherheit,...) Zuverlässigkeit (Fehlertoleranz, Wiederherstellbarkeit,...) Benutzbarkeit (Bedienbarkeit, Erlernbarkeit,...) Effizienz (Wirtschaftlichkeit, Zeitverhalten,...) Wartungsfreundlichkeit (Analysierbarkeit, Änderbarkeit,...) Übertragbarkeit (Anpassbarkeit, Installierbarkeit,...)

12 1. Einführung in die Web Programmierung Übersicht 1.1 Grundlagen 1.2 Web Engineering 1.3 Vorgehensmodelle Anforderungsdefinition Entwurf Implementierung 1.4 Kategorien von Web-Anwendungen 1.5 Technik 1.6 Usability von Webanwendungen 2. Einführung in HTML 3. Einführung in PHP

13 Einführung in die Web Programmierung Vorgehensmodelle 13 Definition: In einem Vorgehensmodell wird festgelegt, welche Aktivitäten in welcher Reihenfolge von welchen Personen erledigt werden und welche Ergebnisse dabei entstehen und wie diese in der Qualitätssicherung überprüft werden. Eigenschaften: Festlegung der Reihenfolge der Arbeitsschritte Festlegung der Personen Definition der Teilprodukte Definition von Testfällen zur Qualitätssicherung Ziele: Entwicklung einer qualitativ hochwertigen Software Beherrschung der Kosten und der Entwicklungszeit Quelle: Balzert 2000, S. 54

14 Einführung in die Web Programmierung Vorgehensmodelle 14 Anforderungsdefinition Anwendungsszenarien Abnahmetest Validierung Grobentwurf Testfälle Systemtest Feinentwurf Testfälle Integrationstest Verifikation Testfälle Modulimplementation Modultest Validierung: Eignung des Produkts auf seinen Einsatzzweck Verifikation: Übereinstimmung des Produkts mit seiner Spezifikation

15 1. Einführung in die Web Programmierung Übersicht 1.1 Grundlagen 1.2 Web Engineering 1.3 Vorgehensmodelle Anforderungsdefinition Entwurf Implementierung 1.4 Kategorien von Web-Anwendungen 1.5 Technik 1.6 Usability von Webanwendungen 2. Einführung in HTML 3. Einführung in PHP

16 Vorgehensmodelle Anforderungsdefinition 16 Die Anforderungsdefinition (Requirements Engineering) umfasst Prinzipien, Methoden und Werkzeuge zur Ermittlung, Beschreibung, Prüfung und Verwaltung von Anforderungen in der Systementwicklung. Eine Anforderung beschreibt eine zu erfüllende Eigenschaft oder zu erbringende Leistung eines Systems. wichtige Aufgaben: Kappel et al. (2004), S Ermitteln und Beschreiben der Anforderungen Modellieren der Anforderungen als fachliche Lösung Prüfen der Anforderungen Verwalten der Anforderungen

17 Vorgehensmodelle Anforderungsdefinition 17 Anforderungen spielen für die Qualität von Software-Anwendungen eine entscheidende Rolle Die Praxis hat massive Probleme mit Anforderungen Unklar spezifiziert Fehlerhaft Unvollständig... Die Folgen Mangelnde Akzeptanz durch die Benutzer Fehlplanungen Inadäquate Softwarearchitekturen Kappel et al. (2004), S

18 Vorgehensmodelle Anforderungsdefinition 18 Beispiele für Anforderungen: Die Anwendung muss zum 1. September 2011 online verfügbar sein (Vorgabe des Auftraggebers) Die Anwendung muss gleichzeitig mindestens 2500 Benutzer unterstützen (Qualitätsziel des Auftraggebers) Als Entwicklungsplattform soll J2EE zum Einsatz kommen (Technologieerwartung der Entwickler) Die Übertragung sämtlicher Geschäftsdaten muss gesichert erfolgen (Qualitätsziel des Benutzers) Die Benutzerschnittstelle muss Layouts für unterschiedliche Kundengruppen ermöglichen (Qualitätsziel des Auftraggebers) Ein beliebiger Benutzer muss in der Lage sein, mit der Anwendung ein gewünschtes Produkt innerhalb von drei Klicks zu finden (Usability-Ziel des Auftraggebers) Der Benutzer soll jederzeit die in seinem Warenkorb befindlichen Artikel einsehen können (Funktionsziel eines Benutzers) Kappel et al. (2004), S

19 1. Einführung in die Web Programmierung Übersicht 1.1 Grundlagen 1.2 Web Engineering 1.3 Vorgehensmodelle Anforderungsdefinition Entwurf Implementierung 1.4 Kategorien von Web-Anwendungen 1.5 Technik 1.6 Usability von Webanwendungen 2. Einführung in HTML 3. Einführung in PHP

20 Vorgehensmodelle Entwurf 20 Im Entwurf wird aus den spezifizierten Anforderungen eine Software- Architektur entwickelt. wichtige Aufgaben: Identifikation und Darstellung der einzelnen Elemente (Schichten, Module, Klassen,...) der zugrundeliegenden Software-Architektur. Identifikation und Darstellung der Beziehungen zwischen den einzelnen Elementen.... Entwurfs- und Implementierungsphase sind sehr stark miteinander verzahnt. Die im Entwurf modellierten Elemente und Beziehungen sollten in der Phase der Implementierung direkt programmiert werden können.

21 1. Einführung in die Web Programmierung Übersicht 1.1 Grundlagen 1.2 Web Engineering 1.3 Vorgehensmodelle Anforderungsdefinition Entwurf Implementierung 1.4 Kategorien von Web-Anwendungen 1.5 Technik 1.6 Usability von Webanwendungen 2. Einführung in HTML 3. Einführung in PHP

22 Vorgehensmodelle Implementierung 22 Die Aufgabe des Programmierers ist es, die im Entwurf spezifizierten Elemente zu implementieren. wichtige Aufgaben: Konzeption von Datenstrukturen und Algorithmen Angabe zur Zeit- und Speicherkomplexität Umsetzung der Konzepte in die Konstrukte der verwendeten Programmiersprache Dokumentation der Implementierung durch Kommentare Test und Verifikation des entwickelten Programms....

23 Aufgabe 23 Auf der Internetseite zur Vorlesung finden Sie den Artikel von Lauenroth, Halmans (2007): Auswirkung sehr vieler Stakeholder auf das Requirement Engineering Welche Zieldimensionen nennen die Autoren für das Requirement Engineering? Welche Auswirkungen auf die verschiedenen Zieldimensionen ergeben sich durch sehr viele Beteiligte?

24 Aufgabe 24 Sie haben die Aufgabe eine Web-Anwendung zu entwickeln: Gruppe 1: Bewertungsportal (Kurse/Programme/Universitäten) Gruppe 2: Raumbelegungsportal (Raumbelegung und Information bei Änderung) Gruppe 3: Zeitabrechnungsplattform (Arbeitsstunden/Soll-Ist-Vergleich/Info) Gruppe 4: Newsletterportal zur An- und Abmeldung (Mobile/ und Info) Gruppe 5: Benachrichtigungsportal für Klausur-/Fußball(WM)- Ergebnisse/Informationen per Mobile (SMS/MMS und Marketingaktivitäten) Gruppe 6: Arbeiterplanungsportal Schließen Sie sich dazu in Gruppen von je 4 5 Personen zusammen. Die Aufgabe ist erfolgreich abgeschlossen, wenn die Web-Anwendungen die wesentlichen Anforderungen erfüllt, ein Usability Test mit einer anderen Gruppe durchgeführt wurde, eine Abschlusspräsentation von ca. 30 Minuten vorgetragen wurde, die Web Anwendung umfangreich dokumentiert wurde (8 10 Seiten).

25 1. Einführung in die Web Programmierung Übersicht 1.1 Grundlagen 1.2 Web Engineering 1.3 Vorgehensmodelle 1.4 Kategorien von Web-Anwendungen 1.5 Technik 1.6 Usability von Webanwendungen 2. Einführung in HTML 3. Einführung in PHP

26 Einführung in die Web Programmierung Kategorien von Web-Anwendungen 26 Informationssuche Wo finde ich...? Personalisierung Was mich interessiert...? Problemfelder Wartung Sind meine Daten noch aktuell...? Informationsextraktion Was ist wichtig...?

27 Einführung in die Web Programmierung Kategorien von Web-Anwendungen 27 Problemfelder des Internets Informationssuche: Keyword-Suche führt zu vielen nicht relevanten Ergebnissen unterschiedliche Bedeutung unterschiedlicher Kontext

28 Einführung in die Web Programmierung Kategorien von Web-Anwendungen 28 Problemfelder des Internets Informationsextraktion: Web-Anwendungen verfügen nicht über ein Kontextwissen, um Informationen aus der Text- /Bilddarstellung zu extrahieren. Kann nur vom Menschen korrekt durchgeführt und bewertet werden.

29 Einführung in die Web Programmierung Kategorien von Web-Anwendungen 29 Problemfelder des Internets Wartung: Mit zunehmender Komplexität und Größe der Web-Anwendung, steigt der Aufwand für deren Wartung. Informationen sind oftmals inkonsistent nicht korrekt nicht aktuell

30 Einführung in die Web Programmierung Kategorien von Web-Anwendungen Problemfelder des Internets Personalisierung: Anpassung der dargestellten Informationen an die persönlichen Bedürfnisse und Anforderungen des Nutzers. 30

31 Einführung in die Web Programmierung Kategorien von Web-Anwendungen Kappel et al. (2004), S

32 Einführung in die Web Programmierung Kategorien von Web-Anwendungen 32 Dokumentenzentrierte Web-Anwendungen: Webseiten werden in Form von statischen HTML-Dateien auf einem Web- Server abgelegt und im Falle einer Anfrage als Antwort an den Web-Client geschickt. Nachteile: Hoher Aufwand bei änderungsintensiven Webseiten Gefahr veralteter Informationen Gefahr von Inkonsistenz (u. a. aufgrund von Mehrfachspeicherungen) Vorteile: Einfachheit und Stabilität des Systems Schnelle Antwortzeiten Kappel et al. (2004), S. 5-9

33 Einführung in die Web Programmierung Kategorien von Web-Anwendungen 33 Interaktive Web-Anwendungen: Common Gateway Interface (CGI) und HTML-Formular-Technik bieten eine erste einfache Form der Interaktivität über Eingabebereiche Radio-Buttons Auswahllisten Webseiten können abhängig von den Benutzereingaben dynamisch generiert werden. Beispiele: Kappel et al. (2004), S. 5-9 Virtuelle Ausstellung News-Site

34 Einführung in die Web Programmierung Kategorien von Web-Anwendungen 34 Transaktionale Web-Anwendungen: Hohe Interaktivität z. B. Modifikationen durch Benutzer möglich Datenbankbasierte Systeme Vorteile: strukturierte Abfragen effiziente und konsistente Datenverwaltung Beispiel: Online-Banking E-Shopping Kappel et al. (2004), S. 5-9

35 Einführung in die Web Programmierung Kategorien von Web-Anwendungen 35 Workflow-basierte Web-Anwendungen: Erlauben die Abwicklung von Geschäftsprozessen ( workflows ) innerhalb oder zwischen verschiedenen Unternehmen, Behörden und privaten Nutzern. Voraussetzung: Strukturiertheit der zu automatisierenden Prozesse und Vorgänge. Herausforderungen: Heterogenität der IT-Infrastruktur Komplexität der einzubindenden Dienste Autonomie der beteiligten Unternehmen Sicherheit Beispiel: E-Government-Anwendungen im öffentlichen Bereich Kappel et al. (2004), S. 5-9

36 Einführung in die Web Programmierung Kategorien von Web-Anwendungen 36 Kollaborative Web-Anwendungen: Inhalte von Web-Anwendungen können gemeinsam (kollaborativ) editiert, verändert und diskutiert werden. Herausforderungen: unstrukturierte Vorgänge hoher Kommunikationsbedarf Beispiele: Wiki, Ilias moodle Kappel et al. (2004), S. 5-9

37 Einführung in die Web Programmierung Kategorien von Web-Anwendungen Kollaborative Web-Anwendungen: 37

38 Einführung in die Web Programmierung Kategorien von Web-Anwendungen 38 Portal-orientierte Web-Anwendungen: Zugriff auf verteilte, ggf. heterogene Informationsquellen und Dienste im Sinne eines Single Point of Access. Portale Unternehmensportale ermöglichen eigenen Mitarbeitern bzw. Partnerunternehmen einen Zugriff auf verschiedene Informationsquellen und Dienste. Kappel et al. (2004), S. 5-9 Marktplatzportale in Form von Online Shopping Malls im B2C-sowie B2B-Bereich. Community-Portale: Versuchen durch Interaktion zwischen den Besuchern Kundenloyalität zu schaffen. Ermöglichen durch eine entsprechende Benutzerverwaltung individuelle Angebote ( one-to-one marketing ).

39 Einführung in die Web Programmierung Kategorien von Web-Anwendungen Portal orientierte Web-Anwendungen: 39

40 Einführung in die Web Programmierung Kategorien von Web-Anwendungen 40 Ubiquitäre Web-Anwendungen: Stellen personalisierte Dienste zu jeder Zeit an jedem Ort, für eine Vielzahl von Endgeräten zur Verfügung allgegenwärtiger Zugriff. Beispiel: Anzeige von Mittagmenüs auf den mobilen Endgeräten jener Benutzer, die zwischen 11:00 Uhr und 14:00 Uhr ein Restaurant betreten. Voraussetzung: Kappel et al. (2004), S. 5-9 Kenntnis des Kontexts in dem die Web-Anwendung gerade benutzt wird, um zur Laufzeit entsprechende Anpassungen an der Web-Anwendung vornehmen zu können. Existierende Web-Anwendungen bieten häufig eine sehr eingeschränkte Form der Ubiquität, indem beispielsweise nur ein Aspekt unterstützt wird: Personalisierung oder Ortsabhängige Dienste oder Endgerätespezifische Ein- und Ausgabe

41 Einführung in die Web Programmierung Kategorien von Web-Anwendungen 41 Semantische Web-Anwendungen: Informationen im Internet sollen nicht nur für den Menschen verständlich aufbereitet, sondern auch für Maschinen automatisch verarbeitbar gemacht werden. Ziel: Vernetzung und Wiederverwendung von Wissen ( Syndication ) Kappel et al. (2004), S. 5-9 Finden von relevanten Informationen, z. B. durch Recommender-Systeme

42 1. Einführung in die Web Programmierung Übersicht 1.1 Grundlagen 1.2 Web Engineering 1.3 Vorgehensmodelle 1.4 Kategorien von Web-Anwendungen 1.5 Technik 1.6 Usability von Webanwendungen 2. Einführung in HTML 3. Einführung in PHP

43 Einführung in die Web Programmierung Technik 43 Ein Client ist eine Anwendung, die in einem Netzwerk (hier Internet) den Dienst eines Servers in Anspruch nimmt. Ein Server ist eine Software, die es ermöglicht, Webseiten und Dienste den Benutzern zur Verfügung zu stellen. PD Dr. Hajo Hippner

44 Einführung in die Web Programmierung Technik 44 Statische HTML-Seiten werden auf dem Server bereitgestellt. PD Dr. Hajo Hippner Bei einer Anfrage sendet der Server diese Dokumente unverändert an den Browser des Clients. Biethahn/Nomikos (2002), S. 50 ff.

45 Einführung in die Web Programmierung Technik 45 Vorteile: Erstmalige Programmierung sehr einfach und kostengünstig Anfrage statischer Seiten erzeugt nur geringe Server-Last Nachteile: Für jede Änderung müssen Dateien manuell bearbeitet und auf dem Server abgelegt werden Kein kundenindividueller Dialog möglich PD Dr. Hajo Hippner Biethahn/Nomikos (2002), S. 50 ff.

46 Einführung in die Web Programmierung Technik Dohmann/Fuchs/Khakzar (2002), S PD Dr. Hajo Hippner

47 Einführung in die Web Programmierung Technik 47 Browser (Client): Darstellung der Anwendung Ausführung von clientbasierten Programmen (z. B. Java-Applets). Web-Server: Darstellung von Applikationsdaten Verwaltung von Sessions Anwendungs-Server: Bereitstellung der Applikation für die Web-Anwendung (z.b. Katalogfunktion, Suche, Warenkorb, Auftragsbestätigung...) PD Dr. Hajo Hippner Datenbank-Server: Datenverwaltung für die Applikationen Datensicherung Schwarze/Schwarze (2002), S. 81 ff.

48 Einführung in die Web Programmierung Technik 48 Mit Hilfe von Skriptsprachen kann eine Webseite dynamisch erzeugt werden. Serverseitige Skriptsprachen (läuft auf einem Web-Server wie z. B. Apache ab) PHP Java Servlet Perl Clientseitig Skriptsprachen (läuft auf dem Client im Browser ab) Java Script ActionScript (Flash) Sonstige (ActiveX, VBScript)

49 Einführung in die Web Programmierung Technik Biethahn/Nomikos (2002), S. 50 ff. 49 PD Dr. Hajo Hippner

50 Einführung in die Web Programmierung Technik 50 Ablauf: Dynamische Seiten werden zur Laufzeit erzeugt. Sobald ein User eine solche Seite abruft, kontaktiert der Web-Server ein Programm der serverseitigen Programmlogik, das seinerseits Daten aus einer Datenbank oder einer Datei ausliest und wieder an den Web-Server zurückgibt. Das Ergebnis selbst wird als einfache (auf die individuelle Abfrage spezifizierte) HTML-Seite an den User geschickt. PD Dr. Hajo Hippner Biethahn/Nomikos (2002), S. 50 ff.

51 1. Einführung in die Web Programmierung Übersicht 1.1 Grundlagen 1.2 Web Engineering 1.3 Vorgehensmodelle 1.4 Kategorien von Web-Anwendungen 1.5 Technik 1.6 Usability von Webanwendungen 2. Einführung in HTML 3. Einführung in PHP

52 Einführung in die Web Programmierung Usability von Webanwendungen 52 Im Durchschnitt brechen sechs Prozent der Benutzer den Kauf ab, weil sie den Weg zum Warenkorb nicht finden oder verstehen (Nielsen) Eine Verbesserung der Usability bietet u. a. folgende Möglichkeiten: längere Verweildauer, mehr Klicks, weniger Anrufe auf der Hotline, höhere Zufriedenheit, besseres Image...

53 Einführung in die Web Programmierung Usability von Webanwendungen 53 Beispiel: Neckermann verbesserte die Usability seiner Internetseite und seines Online- Shops und erhöhte damit die Konversionrate um über 0,5%.

54 Einführung in die Web Programmierung Usability von Webanwendungen 54 Definition: Usability ist ein Maß das angibt, wie gut ein Produkt geeignet ist, seine Benutzer bei der Lösung bestimmter Aufgaben effektiv, effizient und zu ihrer Zufriedenstellung zu unterstützen. Effektivität: die Akkuratheit und Vollständigkeit mit der Benutzer ihre Ziele in einer bestimmten Umgebung erreichen können. (z. B. Möchte er auf einer Website eine Ware bestellen, ist der Vorgang effektiv, wenn ihm dies gelingt). Effizienz: der Aufwand mit dem Ressourcen verwendet werden müssen, um ein Ziel zu erreichen. (z. B. innerhalb von 3 Klicks können Waren gefunden und bestellt werden). Zufriedenheit: der Komfort und die Zugänglichkeit des Systems für den Benutzer.

55 Einführung in die Web Programmierung Usability von Webanwendungen 55 Usability-Test Beobachtung wie Benutzer tatsächlich mit der Anwendung oder einem Prototyp umgehen. Meist wird ihnen dazu eine Aufgabe gestellt. Die Teilnehmer können mit folgenden Techniken beobachtet werden: Audio & Video Aktivitäten auf dem Bildschirm Logfiles der angewählten Links Blickbewegung (Eye Tracking) Fragebögen Interviews Harms, Schweibenz (2002), S. 61 ff

56 Aufgabe 56 Welche Kriterien sind für Sie bei der Bewertung der Usability einer Webseite (bzw. Web-Anwendung) wichtig? Recherchieren Sie im Internet nach je einer Webseite, die ihrer Meinung nach eine gute bzw. schlechte Usability hat. Begründen Sie Ihre Antwort.

57 Aufgabe 57 Auf der Internetseite zur Vorlesung finden Sie den Artikel von Harms, Schweibenz (2000): Testing Web Usability Was verstehen die Autoren unter dem Begriff Usability Engineering? Welche Evaluations-Methoden werden vorgestellt diskutieren Sie diese kritisch!

58 Aufgabe 58 Auf der Internetseite zur Vorlesung finden Sie für die einzelnen Projektaufgaben eine Beschreibung des Ist-Zustands. Erarbeiten Sie in der Gruppe verschiedene Anforderungen, die sich aus dem Ist-Zustand und den Zielen des jeweiligen Projekts ergeben. Sie können dabei auch eigene Ideen mit einfließen lassen. (Orientieren Sie sich bei der Beschreibung an den unten stehenden Anforderungskategorien) F: Funktionale Anforderungen Hinweise: Funktionale Anforderungen definieren die von dem Betreiber (Auftraggeber) erwarteten Systemfunktionen. Es wird festgehalten, was realisiert werden soll. Die Funktionalitäten sind zu beschreiben. F1: Funktionalitäten des öffentlichen Bereichs F2: Funktionalitäten des privaten Bereichs

59 Aufgabe 59 S: Systembezogene Anforderungen Hinweis: Die systembezogenen Anforderungen machen deutlich, welche Voraussetzungen hard- und softwareseitig für den Systemeinsatz gegeben sein müssen. S1: Anforderungen an die Systemsoftware S2: Programmiersprache S3: Tools Q: Qualitative Anforderungen Hinweis: Qualitative Anforderungen spezifizieren nichtfunktionale Anforderungen wie z. B. Ausfallsicherheit, Zuverlässigkeitsanforderungen, Portabilitätsanforderungen, gewünschte Antwort- und Verarbeitungszeiten. Q1: Nachweis der Funktionalität Q2: Benutzerfreundliche Oberfläche Q3: Effizienz Q4: Wartbarkeit (Änderbarkeit)

60 Aufgabe 60 P: Prozessbezogene Anforderungen Hinweis: Prozessbezogene Anforderungen spezifizieren Anforderungen zum Entwicklungsverlauf (Vorgehen) und zu den eingesetzten Ressourcen (MA, Kosten, in-house/outsourcing etc.). P1: Entwicklungsverlauf P2: eingesetzte Ressourcen

61 1. Einführung in die Web Programmierung 2. Einführung in HTML 3. Einführung in PHP Übersicht

62 1. Einführung in die Web Programmierung 2. Einführung in HTML Übersicht a. Grundlagen b. HTML-Tags c. Formulare d. Cascading Stylesheets 3. Einführung in PHP

63 Einführung in HTML Grundlagen 63 Hypertext Markup Language (HTML) HTML ist eine Auszeichnungssprache (Markup Language). Sie hat die Aufgabe mit Hilfe von HTML-Tags, logische Bestandteile eines Dokuments zu beschreiben. Die Elemente haben jeweils einen fest definierten Erstreckungsraum. <h1> Text der Überschrift </h1> Hypertext bedeutet, dass ein Dokument Verweise (Links) auf andere Dokumente beinhalten kann. Der Webbrowser interpretiert die HTML-Dokumente als formatierte Webseite.

64 Einführung in HTML Grundlagen 64 Hypertext Markup Language (HTML) Syntax Eine gewöhnliche HTML-Datei besteht grundsätzlich aus folgenden Teilen: Dokumenttyp-Deklaration (Angabe zur HTML-Version) Header (Kopfdaten z. B. Angaben zu Titel der Seite) Body (Textkörper dargestellter Inhalt, also Text mit Überschriften, Verweisen, Grafikreferenzen usw.) Außer der Dokumenttyp-Deklaration wird der gesamte Inhalt einer HTML-Datei in folgende Tags eingeschlossen: <html>...</html> Hinter dem einleitenden HTML-Tag folgt der Kopf der HTML-Datei, in dem die Kopfdaten festgelegt werden: <head>...</head> Unterhalb davon folgt der Textkörper: <body>...</body>. Dazwischen wird der eigentliche Inhalt der Datei notiert.

65 Einführung in HTML Grundlagen 65 <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN " Dokumenttyp- Deklaration <html> <head> <title>meine erste Webseite</title> </head> Kopfdaten <body> <h2> Herzlich Willkommen zur Vorlesung </h2> <h1> Web Programmierung</h1> </body> </html> Textkörper

66 Einführung in HTML Grundlagen 66 Kommentare: HTML beinhaltet die Möglichkeit, an beliebigen Stellen innerhalb einer HTML-Datei Kommentare <! > einzufügen. Diese werden von Web-Browsern ignoriert, d. h. bei der Präsentation nicht angezeigt. Kommentare sind besonders sinnvoll, um den Quellcode verständlich zu gestalten und somit die Widerverwendbarkeit der Anwendung zu unterstützen. <html> <head> <!-- Das ist der Kopfbereich --> <title>titel der Seite</title> </head> <body> Meine erste Seite </body> </html>

67 Einführung in HTML Grundlagen Zur Überprüfung der Syntax können sog. HTML-Validatoren verwendet werden: Beispiel:

68 1. Einführung in die Web Programmierung 2. Einführung in HTML Übersicht a. Grundlagen b. HTML-Tags c. Formulare d. Cascading Stylesheets 3. Einführung in PHP

69 Einführung in HTML HTML-Tags 69 Überschriften: HTML unterscheidet 6 verschiedene Überschriften, um Hierarchieverhältnisse in Dokumenten abzubilden. <h[ ]>... </h[ ]> Die Nummer steht für die Überschriftenebene (1 ist die höchste Ebene, 6 die niedrigste). Dahinter folgt der Text der Überschrift. Überschriften werden standardmäßig linksbündig ausgerichtet. Durch die Angabe von align = left center right justify kann die Ausrichtung auch entsprechend geändert werden. <html> <head> <title> Überschriften definieren </title> </head> <body> <h1 align = "center"> Überschrift 1. Ordnung </h1> <h2 align = "right"> Überschrift 2. Ordnung </h2> <h3> Überschrift 3. Ordnung </h3> </body> </html>

70 Einführung in HTML HTML-Tags 70 Textabsätze: Absätze dienen der optischen Gliederung eines Textes: <p>...</p> Textabsätze werden standardmäßig linksbündig ausgerichtet. Durch die Angabe von align = left center right justify kann die Ausrichtung auch entsprechend geändert werden. <html> <head> <title>absatz</title> </head> <body> <h1>textabsätze ausrichten</h1> <p align="center">dies ist ein zentrierter Absatz.</p> <p align="right">dies ist ein Absatz, der rechtsbündiger ausgerichtet ist.</p> <p align="left">dies ist ein Absatz, der linksbündig ausgerichtet ist...</p> <p align="justify">dies ist ein Absatz, der im Blocksatz ausgerichtet ist...</p> </body> </html>

71 Einführung in HTML HTML-Tags 71 Zeilenumbruch: Zeilenumbrüche können an einer beliebigen Stelle mit Hilfe des <br> - Tags gesetzt werden. <html> <head> <title>zeilenumbruch erzwingen</title> </head> <body> <p>die Veranstaltung<br> <b> <i> Webprogrammierung </i> </b> <br> richtet sich an alle Studenten, die gerne eine Internetanwendung programmieren!</p> </body> </html>

72 Einführung in HTML HTML-Tags 72 Listen: Bei einer Aufzählungsliste werden alle Listeneinträge mit einem Aufzählungszeichen versehen. Dabei unterscheidet man zwischen ungeordneten und nummerierten Listen! Die HTML-Tags <ul>... </ul> (ul = unordered list) oder <ol>...</ol> (ol = ordered (nummerierte) list) kennzeichnen eine Aufzählungsliste. Durch <li>...</li> werden die einzelnen Punkte innerhalb der Liste (li = list item) definiert. <html> <head> <title>listen</title> </head> <body> <ol> <li>vorlesung <ul> <li>e-commerce I </li> <li>analytisches CRM - Prozesse und Methoden</li> </ul> </li> <li>übung </li> </ol> </body> </html>

73 Einführung in HTML HTML-Tags 73 Block: Sie können mehrere Elemente wie Text, Grafiken, Tabellen usw. in einen gemeinsamen Bereich einschließen: <div>... </div> Dadurch können gemeinsame Eigenschaften (wie z. B. eine zentrierte Ausrichtung) für alle im Block enthaltenen Elemente definiert werden. <html> <head> <title>webseite</title> </head> <body> <div align = center > <h1> Alles ist zentriert </h1> <ul> Liste <li> 1.Element </li> <li> 2.Element </li> </ul> </div> </body> </html>

74 Einführung in HTML HTML-Tags 74 Tabellen: In HTML lassen sich Tabellen definieren, um Daten tabellarische darzustellen oder Text und Grafik strukturierter am Bildschirm zu verteilen. <table [border = ]>... </table> Das Attribut border legt die Stärke der Gitternetzes fest. Der angegebene Wert ist die Breite des Rahmens in Pixel. <tr>...</tr> legt eine neue Tabellenzeile an (tr = table row). Eine Tabelle kann Kopfzellen: <th>...</th> (th = table header) und Datenzellen <td>...</td> (td = table data) enthalten. (Der Text in Kopfzellen wird hervorgehoben)

75 Einführung in HTML HTML-Tags 75 <html> <head> <title> Bachelor-Veranstaltungen</title> </head> <body> <h1>bachelor-module</h1> <table border="1"> <tr> <th>modul: Datenbanken und Programmierung</th> </tr> <tr> <td>programmierung mit Java</td> </tr> <tr> <td>datenbanken mit MS Access</td> </tr> </body> </html>

76 Einführung in HTML HTML-Tags 76 Aufgabe: Unser Lehrstuhl bietet im Sommersemester drei Bachelor Module mit verschiedenen Veranstaltungen an. Programmieren Sie eine Internetseite, auf der die einzelnen Module und Veranstaltungen übersichtlich zusammengefasst sind. Beachten Sie dabei folgende Punkte: Der Titel der Internetseite ist der Name des Lehrstuhls. Der Text (Bachelor Module) soll als zentrierte Überschrift gestaltet werden. Die Tabelle soll zentriert ausgerichtet werden und einen deutlichen Rahmen haben. Die Titel der einzelnen Module sollen hervorgehoben werden. Überprüfen Sie den Syntax Ihres Dokuments mit Hilfe eines HTML-Validators (

77 Einführung in HTML HTML-Tags Aufgabe: 77

78 Einführung in HTML HTML-Tags 78 Verweise: Eine Homepage besteht typischerweise aus mehreren HTML-Dateien. Dabei unterscheidet man zwischen einer Einstiegsseite und mehreren Themenseiten Damit der Betrachter Verweise erkennt, sollten diese möglichst aussagekräftig benannt und grafisch hervorgehoben sein!

79 Einführung in HTML HTML-Tags 79 Verweise: Für Verweise in HTML gibt es das a-element (a = anchor). Zusätzlich ist das Attribut href erforderlich (href = hyper reference). <a href=./datei.html">datei im selben Verzeichnis</a> Per Voreinstellung werden alle Verweise im aktuellen Fenster geöffnet. Durch das Attribut <a href=" Eichstaett-Ingolstadt</a> target = _blank (Verweis wird in einem neuen Fenster angezeigt) target = _self (Verweis wird in demselben Fenster angezeigt) ist es jedoch möglich, eine Zielfensterbasis anzugeben. <a href= target = _blank> Universität</a>

80 Einführung in HTML HTML-Tags Verweise zu -Adressen Es kann auf jede beliebige -Adresse ein Verweis gesetzt werden. <a Mustermann</a> 80

81 Einführung in HTML HTML-Tags 81 Anker: Innerhalb einer HTML-Datei können Anker definiert werden, um einen Sprung an die Ankerstelle innerhalb einer Datei zu ermöglichen. Ein Anker wird genau wie ein Verweis mit Hilfe des a-elements erzeugt: #anfang <html> <head> <title>anker definieren und Verweise zu Ankern</title> </head> <body> <h1><a name="anfang">seitenanfang</a></h1> <h2> Kapitel 2</h2> <p><a href="#anfang">seitenanfang</a> </p> </body> </html>

82 Einführung in HTML HTML-Tags 82 Aufgaben: Im Sommersemester werden an unserem Lehrstuhl verschiedene Veranstaltungen angeboten. Programmieren Sie eine Internetseite, die die verschiedenen Veranstaltungen enthält und nach Vorlesung, Übung, Proseminar und Hauptseminar unterscheidet!

83 Einführung in HTML HTML-Tags 83 Aufgaben: Verlinken Sie die einzelnen Lehrveranstaltungen mit den jeweiligen Seiten unseres Lehrstuhls! (Achten Sie darauf, dass sich jeweils eine neue Internetseite öffnet) Überprüfen Sie die syntaktische Korrektheit Ihrer Internetseite mit Hilfe eines HTML-Validators!

84 Einführung in HTML HTML-Tags 84 Grafiken: Um Grafiken in HTML-Dateien einzubinden, muss die Grafikdatei an der gewünschten Stelle im HTML-Quelltext referenziert werden. Für Grafikreferenzen gibt es in HTML das <img>-tag (img = image). Mit Hilfe von Attributen können nähere Einzelheiten der Grafikreferenz festgelegt werden. Mit dem Attribut src wird die gewünschte Grafikdatei bestimmt. (Pflichtattribut) Mit dem Attribut alt wird ein Alternativtext für den Fall festgelegt, dass die Grafik nicht angezeigt werden kann. (Pflichtattribut) Mit den Attributen width height geben Sie die Breite bzw. Höhe der Grafik an. <html><head> <title>breite und Höhe von Grafiken</title> </head> <body> <p><img src="logo.jpg" width="50" height="83" alt="logo"></p> </body></html>

85 Einführung in HTML HTML-Tags 85 Frames: Mit Hilfe von Frames kann der Anzeigebereich des Browsers in verschiedene, frei definierbare Segmente aufgeteilt werden. <html> <head> <title>beschreibung des Frameset-Inhalts</title> </head> <frameset...> <!-- Frameset-Definition --> <frame...> <!-- Frame-Fenster-Definition --> </frameset> </html>

86 Einführung in HTML HTML-Tags 86 Frames: Beim Definieren von Framesets wird bestimmt, wie das Anzeigefenster des Browsers in verschiedene Frame-Fenster aufgeteilt werden soll. Im einleitenden Tag <frameset...> wird die Aufteilung festgelegt. Dabei unterscheidet man zwischen cols (Spalten) und rows (Zeilen). Dahinter wird bestimmt, wie die Aufteilung genau aussehen soll. Im Beispiel wird mit Hilfe von rows="20%, 80%" eine Aufteilung in zwei Zeilen erzwungen, wobei die obere Zeile 20% des Anzeigefensters in Anspruch nimmt, die untere 80%. <frameset rows = 20%,80%> <!-- Frameset-Definition --> </frameset>

87 Einführung in HTML HTML-Tags 87 Frames zu einem Frameset definieren: Mit je einem <frame>-tag können innerhalb eines Framesets die zugehörigen Frames (frame = Rahmen) definiert werden. Durch das Attribut src (Quelle) wird ein Verweis auf eine Datei angegeben, die den Inhalt des jeweiligen Frames enthält. <html><head> <title>frameset mit Sitemap</title></head> <frameset cols=50%,50%> <frame src="verweis.html" name="navigation"> <frame src="startseite.html" name= Hauptseite"> </frameset> </html> <html><head> <title>navigation</title> </head> <body> <h1>navigation</h1> <p> <a href= target="hauptseite"><b>googeln</a><br> </p> </body></html> frameset.html verweis.html

88 Einführung in HTML HTML-Tags 88 Aufgabe: Programmieren Sie eine Internetseite, die aus zwei Frames besteht. Im linken Fenster sollen ihre Lieblingsseiten aufgelistet und verlinkt sein. Im Hauptfenster soll die entsprechende Seite angezeigt werden!

89 1. Einführung in die Web Programmierung 2. Einführung in HTML Übersicht a. Grundlagen b. HTML-Tags c. Formulare d. Cascading Stylesheets 3. Einführung in PHP

90 Einführung in HTML Formulare 90 Allgemeines zu Formularen: HTML stellt die Möglichkeit zur Verfügung, Formulare (wie Eingabefelder oder Auswahllisten) zu erstellen. Formulare können eingesetzt werden, um strukturierte Auskünfte von Anwendern einzuholen, um Anwendern das Suchen in Datenbeständen zu ermöglichen, um Anwendern die Möglichkeit zu geben, selbst Daten für einen Datenbestand beizusteuern.

91 Einführung in HTML Formulare 91 Mit <form>...</form> kann ein Formular (form = Formular) definiert werden. Alles, was zwischen den beiden <form>-tags steht, gehört zum Formular. Das sind hauptsächlich Elemente des Formulars wie Eingabefelder, Auswahllisten oder Buttons. Im einleitenden <form>-tag geben Sie mit dem Pflichtattribut action an, an welchen URL die Formulardaten beim Absenden des Formular übertragen werden sollen. Der URL sollte die Adresse eines Programms auf dem Server-Rechner sein, das die Formulardaten weiterverarbeitet. Üblicherweise handelt es sich dabei um ein CGI-Script, das z.b. in PHP geschrieben wurde. <form action= Dateiname.php" method="get"> <!-- hier folgen die Formularelemente --> </form>

92 Einführung in HTML Formulare 92 Ein weiteres wichtiges Attribut bei der Formulardefinition ist das Attribut method. Dieses legt fest, nach welcher HTTP-Übertragungsmethode die Formulardaten an ihr Ziel gelangen. Dabei gibt es zwei mögliche Werte: method="get", hängt der Browser die Formulardaten als Parameter an die Aufrufadresse an (diese Angabe ist nicht zwingend erforderlich, da get als Default- Einstellung definiert ist). Beachten Sie, dass die Anzahl der übergebenen Zeichen je nach Browser auf ca limitiert sein kann. Das verarbeitende CGI- Programm kann diese als Parameter übergebene Zeichenkette auslesen und weiter verarbeiten. method="post", überträgt der Web-Browser die Formulardaten mit einer speziellen POST-Anfrage an den Web-Server. Der Web-Server stellt die Daten dem CGI-Programm über den Standardeingabekanal zur Verfügung.

93 Einführung in HTML Formulare 93 Einzeilige Eingabefelder: <input> definiert ein einzeiliges Eingabefeld (input = Eingabe), mit folgenden Attributen: name = interner Bezeichner, damit auf die Daten des Eingabefeldes zugegriffen werden kann type = gibt an, um welche Eingabe es sich handelt: input type = text input type = password size = legt die Anzahl der Zeichen fest. maxlength = legt die interne Feldlänge in Zeichen fest. value = belegt das Textfeld vor. <form action=..."> <p>vorname:<br> <input type="text" name="vn" size="30" maxlength="30 value= Vorbelegter Wert > </p> <p>nachname:<br> <input type= password" name="nn" size="30 maxlength="40"></p> </form>

94 Einführung in HTML Formulare 94 Mehrzeilige Eingabefelder: < textarea> definiert ein mehrzeiliges Eingabefeld (textarea = Textbereich), mit folgenden Attributen: name = interner Bezeichner, damit auf die Daten des Eingabefeldes zugegriffen werden kann rows = bestimmt die Anzahl der angezeigten Zeilen (rows = Zeilen), cols = bestimmt die Anzahl der angezeigten Spalten (cols = Spalten). <form action=..."> <Schicken Sie uns bitte Ihr Feedback:<br> <p><textarea name= feedback" cols="50" rows="10"> Mehrzeiliges Textfeld </textarea> </p> </form>

95 Einführung in HTML Formulare 95 Auswahllisten: <select> definiert eine Auswahlliste, mit folgenden Attributen: name ist der interne Bezeichner, damit auf die Daten der Liste zugegriffen werden kann. size bestimmt die Anzeigegröße der Liste, multiple erlaubt eine Mehrfachauswahl (optionales Attribut!) <option>...</option> bestimmt jeweils einen Eintrag der Auswahlliste. <option selected>...</option> selektiert einen Listeneintrag vor. <option value = K03 >...</option> bestimmt, dass beim Absenden des Formulars ein interner Wert übergeben wird. <form action=..."> <p> <select name="top5" size= 4 multiple> <option>programmierung mit Java</option> <option selected>webprogrammierung</option> <option value= K03 >Anayltisches CRM</option> </select> </p> </form>

96 Einführung in HTML Formulare 96 Radiobuttons und Checkboxen: Radio-Buttons werden durch <input type="radio"> definiert, Checkboxen werden durch <input type="checkbox"> definiert. Mit Hilfe des Attributs name können Radiobuttoms gruppiert werden. Alle Radio-Buttons mit dem gleichen Namen gehören zu einer Gruppe, d.h. von diesen Buttons kann der Anwender genau einen markieren. Weitere mögliche Attribute: checked, value <form action=..." <p>welche Vorlesung möchten Sie besuchen?</p> <p> <input type="radio" name="vl" value="v01"> Programmierung mit Java <br> <input type="radio" name="vl" value="v02"> Web Programmierung <br> </p> </form> <form action=..."> <p>welche Vorlesung möchten Sie besuchen?</p> <p> <input type="checkbox" name="vl" value="v01" checked > Programmierung mit Java <br> <input type="checkbox" name="vl" value="v02 > Web Programmierung <br> </p> </form>

97 Einführung in HTML Formulare 97 Buttons zum Absenden oder Abbrechen: HTML stellt zwei Standard-Buttons zur Verfügung, um Formulareingaben zu verarbeiten: <input type="submit value = Absenden > schickt die Formulardaten an die im einleitenden <form>-tag spezifizierte Adresse <input type="reset" value = Abbrechen > bricht die Aktion ab und alle Eingaben werden gelöscht. (Mit dem Attribut value wird die Beschriftung der Buttons festgelegt) <form action=..."> <p>welche Vorlesung möchten Sie besuchen?</p> <p> <input type="radio" name="vl" value="v01"> Programmierung mit Java <br> <input type="radio" name="vl" value="v02"> Web Programmierung <br> </p> <input type = "submit" value ="Absenden"> <input type = "reset" value ="Abbrechen"> </form>

98 Einführung in HTML Formulare Aufgabe: Sie haben die Aufgabe eine Anmeldeseite für den Newsletter Ihres Unternehmens zu implementieren. Als Vorlage können Sie folgende Internetseite verwenden. 98

99 1. Einführung in die Web Programmierung 2. Einführung in HTML Übersicht a. Grundlagen b. HTML-Tags c. Formulare d. Cascading Stylesheets 3. Einführung in PHP

100 Einführung in HTML Cascading Stylesheets 100 Definition: Cascading Stylesheets (CSS) Cascading Style Sheets setzen das Konzept der Trennung des Inhalts und der Struktur einer Seite von deren Präsentation um. CSS können auf mehrere HTML-Dateien angewandt werden, um eine einheitliche Gestaltung zu gewährleisten. Änderungen in der Gestaltung können dadurch mit nur geringer Modifikation des CSS realisiert werden.

101 Einführung in HTML Cascading Stylesheets 101 Formate zentral in HTML-Datei definieren Im Kopfteil der HTML-Datei <head> kann ein Bereich für CSS-Formate definiert werden. Dieser wird mit <style>... </style> gekennzeichnet. Im einleitenden <style>-tag muss der MIME-Typ der Stylesheet-Sprache angegeben werden. Für CSS ist das die Angabe type = text/css Zwischen dem einleitenden und dem abschließenden <style>-tag können die zentralen CSS-Formate definiert werden. <html> <head> <title> Seitentitel </title> </head> <body> </body> </html> <style type = text/css > // Hier werden die Formate definiert! </style>

102 Einführung in HTML Cascading Stylesheets 102 Hintergrundfarben und Schriftfarben: background-color: Für jedes HTML-Element kann eine eigene Hintergrundfarbe definiert werden. Farbwerte können nach dem Schema rgb(rr,gg,bb)oder mit ihren Namen (z. B. blue, green) angegeben werden. Innerhalb der Klammer müssen drei Dezimalwerte stehen. Für alle drei Werte sind absolute Zahlen zwischen 0 (kein Anteil der entsprechenden Farbe) und 255 (maximaler Anteil der entsprechenden Farbe) erlaubt. color: Mit dieser Angabe können Schriftfarben definiert werden <style type = "text/css"> body {background-color: rgb(51,0,102)} h1 {color: black; background-color:blue} </style>

103 Einführung in HTML Cascading Stylesheets Hintergrundfarben und Schriftfarben: 103

104 Einführung in HTML Cascading Stylesheets 104 font-family: Schriftarten sind z. B. Arial, Helvetica, Times Roman usw. Mit font-family können mehrere Schriftarten definiert werden. Kann eine Schrift nicht angezeigt werden, so wird automatisch die zweite, angegebene Schriftart verwendet, usw. <style type = "text/css"> p, li {font-family:arial, Helvetica, Times Roman} </style>

105 Einführung in HTML Cascading Stylesheets 105 Schriftstil und Schriftgröße: Mit Hilfe der Angabe von font-style können verschiedene Schriftstile festgelegt werden italic normal Mit Hilfe von font-size kann die Schriftgröße definiert werden. Erlaubt sind numerische Wert (z. B. pt, px) Prozentangaben (Die Werte beziehen sich auf die Schriftgröße des Elternelements) Absolute Schlüsselwerte small = klein medium = mittel large = groß <style type = "text/css"> p, li {font-size:200; font-style: italic} </style>

106 Einführung in HTML Cascading Stylesheets 106 Individualformate: Über das Universalattribut #Attributname können Formate zentral definiert werden. Einzelne HTML-Elemente können durch Angabe id = Attributname auf die Formatvorlage zugreifen. <html> <head> <title></title> <style type ="text/css"> #Überschrift1 { font-size: 100; font-style: italic; } #Überschrift2 { font-size: 50; font-style: italic; } </style> </head> <body> <h1 id="überschrift1"> test </h1> <h1 id="überschrift2"> test </h1> </body> </html>

107 Einführung in HTML Cascading Stylesheets 107 Universalformate: Um ein zentrales Format für alle HTML-Elemente zu definieren, kann der Universalselektor * angewandt werden. <html> <head> <title></title> <style type ="text/css"> * { color: blue; } #Überschrift1 { font-size: 100; font-style: italic; } </style> </head> <body> <h1 id="überschrift1"> test </h1> <h1> test </h1> </body> </html>

108 Aufgaben 108 Sie haben die Aufgabe eine Startseite (startseite.html) für die Vorlesung Web Programmierung zu erstellen. Berücksichtigen Sie dabei bitte folgende Anforderungen: Der im Browser angezeigte Titel sowie die Überschrift sollen "Einführung in die Web Programmierung" lauten. Erstellen Sie einen Absatz, in dem die wichtigsten Informationen (Dozent, Teilnehmerzahl, etc.) übersichtlich dargestellt werden. Verwenden Sie für die Gestaltung der Webanwendung Stylesheets.

109 Aufgaben 109 Erstellen Sie ein HTML Dokument (inhaltsverzeichnis.html), in dem der Inhalt der Veranstaltung Web Programmierung dargestellt wird. Listen Sie die einzelnen Modulen innerhalb einer geordneten Liste auf Verwenden Sie innerhalb der einzelnen Module weitere ungeordnete Listen, die alle Kapitel eines Moduls auflisten.

110 Aufgaben 110 Erstellen Sie einen Zeitplan (zeitplan.html) der Veranstaltung. Erstellen Sie für jedes Modul eine zweispaltige Tabelle. Die erste Spalte enthält die Kapitel eines Moduls, die zweite Spalte den Zeitplan. Formatieren Sie jeweils die erste Zeile jeder Tabelle mit dem Modultitel als Kopfzellen, die übrigen als Datenzellen. Die gesamten Tabellen sollen zentriert angezeigt werden.

111 Aufgaben 111 Erstellen Sie eine Navigationsmenü (navigation.html) für die erstellten Seiten: startseite.html inhaltsverzeichnis.html zeitplan.html Berücksichtigen Sie dabei bitte folgende Punkte: Die Hintergrundfarbe soll den Wert FFCC00 haben. Platzieren Sie am oberen Rand ein kleines Titelbild mit zugehörigem Alternativtext. Darunter erstellen Sie ihre Verweise in einer ungeordneten Liste. Als letzter Verweis soll auf eine Adresse verlinkt werden.

112 Aufgaben 112

113 Aufgaben 113 Erstellen Sie eine neue HTML Seite (frameset.html) mit folgenden Anforderungen: In der linken Spalte (sie soll 25% der Browserfenstergröße ausmachen) binden Sie die vorher erstellte Navigation ein. Die rechte Spalte soll mit der Startseite beginnen. Die Frames dürfen keinen Rand aufweisen. Die Verweise in der Navigation sollen jeweils im rechten Fenster angezeigt werden. (Verwenden Sie dafür das Target Attribut).

114 Aufgaben 114

115 Aufgaben 115 Überlegen Sie sich anhand der jeweiligen Problemstellung und dem erarbeiteten Anforderungskatalog, wie Ihre Web-Anwendung modelliert werden kann: Aus welchen Seiten soll die Anwendung bestehen? Welche Funktionalitäten (Links/Formulare/...) soll diese enthalten? Gestalten Sie die einzelnen Seiten Ihrer Web-Anwendung mit HTML! Stellen Sie Ihre Ergebnisse im Rahmen einer kurzen Präsentation (ca. 10 min) in der nächsten Vorlesungseinheit vor!

116 1. Einführung in die Web Programmierung 2. Einführung in HTML 3. Einführung in PHP Übersicht

117 1. Einführung in die Web Programmierung 2. Einführung in HTML 3. Einführung in PHP Übersicht a. Grundlagen b. Variablen und Datentypen c. Kontrollstrukturen d. Funktionen e. Formulare f. Datenbanken unter PHP

118 Einführung in PHP Grundlagen 118 Ausführungsort PHP ist eine serverbasierte Skriptsprache. Beim Aufruf einer Internetseite, wird das PHP-Programm auf dem Web-Server ausgeführt der Besucher erhält nur die Ausgabe (i. d. R. ein HTML- Dokument) zurück.

119 Einführung in PHP Grundlagen 119 Einbettung von PHP in HTML Es gibt mehrere Möglichkeiten PHP-Programme in HTML-Dateien einzubetten: in Kurzform innerhalb einer Markierung: <?php [PHP-Anweisungen]?> in etwas längerer Form zwischen einer Anfangsmarkierung und einer Endmarkierung: <script language = "php"> [PHP-Anweisungen] </script> PHP-Programme können sowohl vollständig innerhalb des Dokument-Kopfes (head) als auch innerhalb des Dokument-Rumpfes (body) auf der HTML-Seite eingebettet werden. <html> <head> <title> Meine erste Website </title> <?php // Hier kann ein PHP-Programm stehen?> </head> <body> <?php // Hier kann ein PHP-Programm stehen?> </body> </html>

120 Einführung in PHP Grundlagen 120 Das erste PHP-Programm: Ausgabe von "Hallo Welt" auf dem Bildschirm. <html> <head> <title> Meine erste Website </title> </head> <body> <?php echo Herzlich Willkommen";?> </body> </html> echo ist ein Befehl, um einen Ausdruck in Anführungszeichen am Bildschirm auszugeben. Nach jedem PHP-Befehl kommt ein Semikolon dadurch erkennt der PHP- Interpreter das Ende eines PHP-Befehls.

E-Commerce: IT-Werkzeuge. Web-Programmierung. Kapitel 3: Webdesign mit CSS Stand: Übung WS 2015/2016. Benedikt Schumm M.Sc.

E-Commerce: IT-Werkzeuge. Web-Programmierung. Kapitel 3: Webdesign mit CSS Stand: Übung WS 2015/2016. Benedikt Schumm M.Sc. Übung WS 2015/2016 E-Commerce: IT-Werkzeuge Web-Programmierung Kapitel 3: Stand: 30.10.2015 Benedikt Schumm M.Sc. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

E-Commerce: IT-Werkzeuge. Web-Programmierung. Übung WS 2014/2015. Benedikt Schumm M.Sc. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik

E-Commerce: IT-Werkzeuge. Web-Programmierung. Übung WS 2014/2015. Benedikt Schumm M.Sc. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Übung WS 2014/2015 E-Commerce: IT-Werkzeuge Web-Programmierung Benedikt Schumm M.Sc. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 1. 2. Web-Programmierung mit

Mehr

HTML Teil 2. So kann man HTML-Seiten mit <div> und CSS gestalten. So sehen einfache Formulare aus

HTML Teil 2. So kann man HTML-Seiten mit <div> und CSS gestalten. So sehen einfache Formulare aus HTML Teil 2 So kann man HTML-Seiten mit und CSS gestalten So sehen einfache Formulare aus Wie könnte ein komplexer Internetauftritt aussehen? Trennung Inhaltsbereich und Navigationsbereich 2 Beispiel:

Mehr

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute:

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute: HTML5 HTML bedeutet Hypertext Markup Language und liegt aktuell in der fünften Fassung, also HTML5 vor. HTML5 ist eine Auszeichnungssprache mit der Webseiten geschrieben werden. In HTML5 wird festgelegt,

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

HTML Programmierung. Aufgaben

HTML Programmierung. Aufgaben HTML Programmierung Dr. Leander Brandl BRG Keplerstraße - A-8020 Graz Universität Graz - Institut für Experimentalphysik Fachdidaktik der Physik http://w4.brgkepler.asn-graz.ac.at 1. Die erste Web-Seite

Mehr

Meine erste Homepage - Beispiele

Meine erste Homepage - Beispiele Meine erste - Beispiele 1. Beispiel meine Willkommen auf meiner Befehle nicht über Hier ist ein Senior, der noch fit für's Internet ist. Probieren wir

Mehr

WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET

WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET jamal BAYDAOUI WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET EINE EINFÜHRUNG MIT UMFANGREICHEM BEISPIELPROJEKT ALLE CODES IN VISUAL BASIC UND C# 3.2 Installation 11 Bild 3.2 Der Webplattform-Installer Bild 3.3 IDE-Startbildschirm

Mehr

Webdesign-Multimedia HTML und CSS

Webdesign-Multimedia HTML und CSS Webdesign-Multimedia HTML und CSS Thomas Mohr HTML Definition ˆ HTML (Hypertext Markup Language) ist eine textbasierte Auszeichnungssprache (engl. markup language) zur Strukturierung digitaler Dokumente

Mehr

Kapitel 3 Frames Seite 1

Kapitel 3 Frames Seite 1 Kapitel 3 Frames Seite 1 3 Frames 3.1 Allgemeines Mit Frames teilt man eine HTML-Seite in mehrere Bereiche ein. Eine Seite, die mit Frames aufgeteilt ist, besteht aus mehreren Einzelseiten, die sich den

Mehr

Schiller-Gymnasium Hof 20.12.2004

Schiller-Gymnasium Hof 20.12.2004 Erstellen eines HTML-Dokumentes Zum Erstellen einer Homepage benötigen wir lediglich einen Editor. Zum Ansehen der fertigen Site benötigen wir wir natürlich auch einen Browser, z.b. Firefox oder Netscape

Mehr

http://www.therealgang.de/

http://www.therealgang.de/ http://www.therealgang.de/ Titel : Author : Kategorie : Vorlesung HTML und XML (Einführung) Dr. Pascal Rheinert Sonstige-Programmierung Vorlesung HTML / XML: Grundlegende Informationen zu HTML a.) Allgemeines:

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg. Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 Klausurteilnehmer Name: Matrikelnummer: Wichtige Hinweise Es sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen auch keine Taschenrechner! Die Klausur dauert

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Frames oder Rahmen im Browserfenster

Frames oder Rahmen im Browserfenster In dieser Ausbildungseinheit zeigen wir Ihnen, wie Frames oder auch Rahmen im Browserfenster erstellt werden. Dabei möchten wir anmerken, dass zu Frames bereits sehr viel Gegensätzliches geschrieben wurde.

Mehr

Da die Bedienung des Editors viele Möglichkeiten aufweist, aber auch etwas Übung voraussetzt, haben wir ihm ein eigenes Unterkapitel gewidmet.

Da die Bedienung des Editors viele Möglichkeiten aufweist, aber auch etwas Übung voraussetzt, haben wir ihm ein eigenes Unterkapitel gewidmet. 5.6. Der HTML-Editor Da die Bedienung des Editors viele Möglichkeiten aufweist, aber auch etwas Übung voraussetzt, haben wir ihm ein eigenes Unterkapitel gewidmet. Bild 33: Der Editor 5.6.1. Allgemeine

Mehr

Informationen zu den regionalen Startseiten

Informationen zu den regionalen Startseiten Informationen zu den regionalen Startseiten Inhaltsverzeichnis Informationen zu den regionalen Startseiten 1 1. Grundlegende Regeln 2 1.1. Was wird angezeigt? 2 1.2. Generelle Anzeigeregeln 2 2. Anpassbare

Mehr

Webentwicklung mit Mozilla Composer I.

Webentwicklung mit Mozilla Composer I. Tutorium Webentwicklung mit Mozilla Composer I. Präsentation der Sitzung vom 12. Mai 2004 Martin Stricker martin.stricker@rz.hu-berlin.de Programm Erstellen und Bearbeiten von Webseiten mit dem HTML-Editor

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Web-Technologien Überblick HTML und CSS, XML und DTD, JavaScript

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Entwicklung webbasierter Anwendungen Praktikumsaufgaben 1 Semesterthema "Webbasierter Pizzaservice" Im Lauf des Semesters soll eine integrierte webbasierte Anwendung

Mehr

CSS. Cascading Stylesheets

CSS. Cascading Stylesheets CSS Cascading Stylesheets Themen Was sind Cascading Stylesheets? Vorteile von CSS Nachteile von CSS CSS: Versionen Regelsyntax für Stylesheets Einem HTML-Dokument Styles hinzufügen und Numerische

Mehr

Die Formatierungsregeln (die so genannte Wiki-Syntax) für Texte in DokuWiki sind zu großen Teilen die selben, wie in anderen Wiki-Systemen.

Die Formatierungsregeln (die so genannte Wiki-Syntax) für Texte in DokuWiki sind zu großen Teilen die selben, wie in anderen Wiki-Systemen. DokuWiki Kurzanleitung DokuWiki ein sehr einfach zu installierendes und anzuwendendes Wiki und bietet einige Funktionen, welche das Erstellen von Hypertexten, Dokumentationen und Präsentation von Projekten

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT LADEN DER VORLAGE 2 Öffnen Sie Outlook 2 Klicken Sie auf EXTRAS >> OPTIONEN 2 Im Optionenfeld von Outlook folgend Sie den Schritten 2 Fenster

Mehr

Softwaretechnik Teil Webprogrammierung (HTML, PHP) SS2011

Softwaretechnik Teil Webprogrammierung (HTML, PHP) SS2011 Softwaretechnik Teil Webprogrammierung (HTML, PHP) SS2011 Studiengang: Semester: 3. Gruppe: Wirtschaftsinformatik A & B Datum: 29.06.2011 Dozent: LfbA Dipl.-Hdl. Andreas Heß Hilfsmittel: alle Unterlagen/Bücher

Mehr

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Alternativtexte Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Bilder. In der Liste der HTML 4-Attribute

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

Die aktuelle Version des SPIEGEL-Bestseller-Widgets können Sie auf unserer Website unter Entwicklertools herunterladen.

Die aktuelle Version des SPIEGEL-Bestseller-Widgets können Sie auf unserer Website unter Entwicklertools herunterladen. Technische Dokumentation Hier finden Sie die technische Dokumentation für die Einbindung des Bestseller-Widgets. Die Dokumentation soll als Hilfestellung dienen und kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Proseminar: Website-Management-Systeme

Proseminar: Website-Management-Systeme Proseminar: Website-Management-Systeme Thema: Web: Apache/Roxen von Oliver Roeschke email: o_roesch@informatik.uni-kl.de Gliederung: 1.) kurze Einleitung 2.) Begriffsklärung 3.) Was ist ein Web? 4.) das

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Format- oder Stilvorlagen

Format- oder Stilvorlagen Vorraussetzung Sie sollten Grundkenntnisse der HTML-Sprache besitzen, um die Ausbildungseinheit Formatvorlagen, auch Stilvorlagen genannt, ohne Probleme verstehen zu können. Ist dies nicht der Fall, empfehlen

Mehr

Herzlich willkommen im Modul Web-Engineering

Herzlich willkommen im Modul Web-Engineering Herbst 2014 Herzlich willkommen im Modul Web-Engineering Wirtschaftsinformatik: 5. Semester Dozenten: Rainer Telesko / Martin Hüsler Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW / Martin Hüsler und Rainer Telesko

Mehr

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Beschaffung mit Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Stand: 31. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte im UniKat-System... 2 1.1 Aufruf des Systems... 2 1.2 Personalisierung...

Mehr

5. Übung: PHP-Grundlagen

5. Übung: PHP-Grundlagen 5.1. Erstes PHP-Programm 1. Schreiben Sie PHP-Programm innerhalb einer Webseite, d.h. innerhalb eines HTML-Dokument. Ihr PHP-Programm soll einen kurzen Text ausgeben und Komentare enthalten. Speichern

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

Alerts für Microsoft CRM 4.0

Alerts für Microsoft CRM 4.0 Alerts für Microsoft CRM 4.0 Benutzerhandbuch Der Inhalt des Dokuments ist Änderungen vorbehalten. Microsoft und Microsoft CRM sind registrierte Markenzeichen von Microsoft Inc. Alle weiteren erwähnten

Mehr

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE UND ZEILENABSTAND Word 2010 und 2007 Jedes neue leere Dokument, das mit Word 2010 erstellt wird, basiert auf einer Dokumentvorlage mit dem Namen Normal.dotx.

Mehr

Eigene Formatvorlagen

Eigene Formatvorlagen TIPPS & TRICKS Eigene Formatvorlagen V 1.0 // Stand: Juli 2015 MS Word bietet Ihnen standardmäßig Vorlagen, mit denen Sie Textelemente formatieren können, etwa»überschrift 1«oder»Standard«. Diese Formatvorlagen

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2010) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Contao für Redakteure

Contao für Redakteure Wir zeigen Ihnen wie gut Sie sind! Contao für Redakteure Erfahren Sie, wie man mit Contao umgeht Schnell, einfach und verständlich in 15 Seiten sachkundig! Inhaltsverzeichniss Einloggen 3 Übersicht 4 Seiten

Mehr

Inhalt HTML 2. Applets Frames Formulare CSS cascading style sheets. Lehrveranstaltung Internet in AT Dr.-Ing. A. Braune TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN

Inhalt HTML 2. Applets Frames Formulare CSS cascading style sheets. Lehrveranstaltung Internet in AT Dr.-Ing. A. Braune TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Inhalt HTML 2 Applets Frames Formulare CSS cascading style sheets SS 06 1 Applets Das Applet Java Applets sind kleine Java-Programme mit deren Hilfe aktive Webseiten erstellt werden können. werden mit

Mehr

Programmieren 2 (Prof. Hasbargen) Klausur

Programmieren 2 (Prof. Hasbargen) Klausur Programmieren 2 (Prof. Hasbargen) 1 Klausur Aufgabe 1 (10 Punkte) Dynamisierung von HTML-Seiten HTML-Seiten sind eine gängige Art und Weise, Informationen darzustellen. Nennen Sie die Gründe, welche Vorteile

Mehr

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden Agentur für Werbung & Internet Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden E-Mail-Adresse im Control Panel einrichten Inhalt Vorwort 3 Einstellungen im Reiter «Eigenschaften» 4 Einstellungen

Mehr

ESB - Elektronischer Service Bericht

ESB - Elektronischer Service Bericht Desk Software & Consulting GmbH ESB - Elektronischer Service Bericht Dokumentation des elektronischen Serviceberichts Matthias Hoffmann 25.04.2012 DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713

Mehr

Plugins. Stefan Salich (sallo@gmx.de) Stand 2008-11-21

Plugins. Stefan Salich (sallo@gmx.de) Stand 2008-11-21 Plugins Stefan Salich (sallo@gmx.de) Stand 2008-11-21 Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung...3 0.1 Sinn und Zweck...3 0.2 Änderungsübersicht...3 0.3 Abkürzungsverzeichnis...3 1 Einfügen eines Plugins...4 1.1

Mehr

Aufgaben HTML Formulare. Prof. Dr. rer. nat. Claus Brell, http://claus-brell.de, claus.brell@hs-niederrhein.de, Wirtschaftsinformatik, Statistik

Aufgaben HTML Formulare. Prof. Dr. rer. nat. Claus Brell, http://claus-brell.de, claus.brell@hs-niederrhein.de, Wirtschaftsinformatik, Statistik 1 Aufgaben HTML Formulare Aufgabe 1 (Vorbereitung) Google Suche 2 Probieren vor Studieren.. Arbeitsauftrag: 1.) Fügen Sie mit Notepad++ in Ihrer Datei index.html den unten gezeigten Quelltextschnipsel

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 Word ist zunächst ein reines Textverarbeitungsprogramm. Allerdings lassen sich hier Vorträge genauso mit Gliederung und Querverweisen sowie Textquellen, Clips

Mehr

HTML Formulare. Benutzerschnittstelle für interaktive Webseiten

HTML Formulare. Benutzerschnittstelle für interaktive Webseiten 1 HTML Formulare Benutzerschnittstelle für interaktive Webseiten Literatur und Links 2 Literatur: Coar, Ken; Bowen, Rich: Apache-Kochbuch. 2004 HTML: kein Buch oder irgend eins für Einsteiger, z. B. Münz,

Mehr

Web2Lead. Konfiguration

Web2Lead. Konfiguration Web2Lead Konfiguration 1. Was ist Web2Lead?... 3 2. Erstellen Sie ein individuelles Kontaktformular... 3 2.1 Optionen...4 2.2 Benachrichtigungen...4 2.3 Verkaufschance...4 2.4 Formular Felder...4 Copyright

Mehr

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG Rötelstraße 27 74172 Neckarsulm Telefon +49 (0) 71 32-325-0 Telefax +49 (0) 71 32-325-150 Email info@binder-connector

Mehr

In dem unterem Feld können Sie Ihre E-Mail eintragen, wenn sie im System hinterlegt wurde. Dann wird Ihnen Ihr Passwort noch einmal zugeschickt.

In dem unterem Feld können Sie Ihre E-Mail eintragen, wenn sie im System hinterlegt wurde. Dann wird Ihnen Ihr Passwort noch einmal zugeschickt. Wyhdata Hilfe Login: www.n-21online.de (Login Formular) Ihr Login-Name: Hier tragen Sie Redak1 bis Redak6 ein, der Chefredakteur bekommt ein eigenes Login. Ihr Passwort: Eine Zahlenkombination, die vom

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Grundlagen... 2 Hyperlinks innerhalb einer Datei... 2 Verweisziel definieren... 2 Einen Querverweis setzen... 3 Verschiedene Arten von Hyperlinks... 3 Einfache

Mehr

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Anleitung zum Login über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Stand: 18.Dezember 2013 1. Was ist der Mediteam-Login? Alle Mediteam-Mitglieder können kostenfrei einen Login beantragen.

Mehr

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms: Webdesigner Handbuch Copyright 2006 crm-now Versionsgeschichte Version 01 2006-08-21 Release Version crm-now c/o im-netz Neue

Mehr

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Access 2013 Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Grundlagen für Anwender ACC2013 2 Access 2013 - Grundlagen für Anwender 2 Mit Datenbanken arbeiten In diesem Kapitel erfahren Sie was

Mehr

Erzherzog Johann Jahr 2009

Erzherzog Johann Jahr 2009 Erzherzog Johann Jahr 2009 Der Erzherzog Johann Tag an der FH JOANNEUM in Kapfenberg Was wird zur Erstellung einer Webseite benötigt? Um eine Webseite zu erstellen, sind die folgenden Dinge nötig: 1. Ein

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Angewandte Informatik Teil 9.1 Web Seiten V1.3 12.03.2011 1 von 37 Inhaltsverzeichnis 3... Welche Browser werden verwendet? 4... Mit welchen Browser surft die Welt? 5... Wie kommt der Browser zur Seite?

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Ein PDF erstellen. aus Adobe InDesign CC. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen

Ein PDF erstellen. aus Adobe InDesign CC. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen aus Adobe InDesign CC Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen T 0 71 21 / 2 03 89-0 F 0 71 21 / 2 03 89-20 www.langner-beratung.de info@langner-beratung.de Über Datei >

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Anleitung BFV-Widget-Generator

Anleitung BFV-Widget-Generator Anleitung BFV-Widget-Generator Seite 1 von 6 Seit dem 1. Oktober 2014 hat der Bayerische Fußball-Verband e.v. neue Widgets und einen neuen Baukasten zur Erstellung dieser Widgets veröffentlicht. Im Folgenden

Mehr

DOKUMENTATION ky2help V 3.6 Servertests

DOKUMENTATION ky2help V 3.6 Servertests DOKUMENTATION ky2help V 3.6 Servertests Version: 1.1 Autor: Colin Frick Letzte Änderung: 01.02.2012 Status: Final Fürst-Franz-Josef-Strasse 5 9490 Vaduz Fürstentum Liechtenstein Fon +423 / 238 22 22 Fax

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Anleitung für den Euroweb-Newsletter 1. Die Anmeldung Begeben Sie sich auf der Euroweb Homepage (www.euroweb.de) in den Support-Bereich und wählen dort den Punkt Newsletter aus. Im Folgenden öffnet sich in dem Browserfenster die Seite, auf

Mehr

Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager

Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager Homepage-Manager Navigation Home Der Homepage-Manager bietet die Möglichkeit im Startmenü unter dem Punkt Home einfach und schnell

Mehr

IT-Zertifikat: Allgemeine Informationstechnologien II PHP

IT-Zertifikat: Allgemeine Informationstechnologien II PHP IT-Zertifikat: Allgemeine Informationstechnologien II PHP PHP ( PHP: Hypertext Preprocessor ) ist eine serverseitige Skriptsprache: Der PHP-Code wird nicht wie bei JavaScript auf dem Clientrechner ausgeführt,

Mehr

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH Dokumentenverwaltung Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe können Warenzeichen oder anderweitig

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Design anpassen eine kurze Einführung

Design anpassen eine kurze Einführung Design anpassen eine kurze Einführung Das gesamte Layout von Papoo basiert auf modernen CSS Layouts die vollständig ohne Layout Tabellen funktionieren. Um schnell vorhandene Designs anpassen zu können

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Sobald Sie in Moodle einen Textbeitrag verfassen möchten, erhalten Sie Zugang zu folgendem HTML- Texteditor:

Sobald Sie in Moodle einen Textbeitrag verfassen möchten, erhalten Sie Zugang zu folgendem HTML- Texteditor: Texteditor Sobald Sie in Moodle einen Textbeitrag verfassen möchten, erhalten Sie Zugang zu folgendem HTML- Texteditor: Anmerkung für Mac-User: Da der Safari-Browser evtl. Probleme mit dem Editor von Moodle

Mehr

CC Modul Leadpark. 1. Setup 1.1 Providerdaten 1.2 Einstellungen 1.3 Qualifizierungsstati 1.4 Reklamationsstati 1.5 Design 1.

CC Modul Leadpark. 1. Setup 1.1 Providerdaten 1.2 Einstellungen 1.3 Qualifizierungsstati 1.4 Reklamationsstati 1.5 Design 1. CC Modul Leadpark 1. Setup 1.1 Providerdaten 1.2 Einstellungen 1.3 Qualifizierungsstati 1.4 Reklamationsstati 1.5 Design 1.6 Dateien 2. Mein Account 2.1 Shortcutmenü 2.2 Passwort 2.3 E-Mail 2.4 Daten 3.

Mehr

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden: Anleitung zur Installation der Exchange Mail Lösung auf Android 2.3.5 Voraussetzung für die Einrichtung ist ein vorliegender Passwortbrief. Wenn in der folgenden Anleitung vom Extranet gesprochen wird

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Handbuch zum Excel Formular Editor

Handbuch zum Excel Formular Editor Handbuch zum Excel Formular Editor Mit diesem Programm können Sie die Zellen von ihrer Excel Datei automatisch befüllen lassen. Die Daten können aus der Coffee Datenbank, oder einer weiteren Excel Datendatei

Mehr

Variablen & erweiterte Aktionen nutzen

Variablen & erweiterte Aktionen nutzen 341 In Captivate können Sie mit Hilfe von Variablen Texte & Werte speichern oder Systeminformationen ausgeben. Außerdem können Sie auf Basis von Variablen komplexere Aktionen entwickeln, wie z. B. eine

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06 Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Basiskurs Windows-Musterlösung Version 3 Stand: 19.12.06 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg

Mehr

Nuke Menü Version 0.2 / VKP Neu! Jetzt mit Gruppenzuordnung der Links (Nur für Admins, nur für Mitglieder, nur für Anonyme oder für Alle)

Nuke Menü Version 0.2 / VKP Neu! Jetzt mit Gruppenzuordnung der Links (Nur für Admins, nur für Mitglieder, nur für Anonyme oder für Alle) Nuke Menü Version 0.2 / VKP Neu! Jetzt mit Gruppenzuordnung der Links (Nur für Admins, nur für Mitglieder, nur für Anonyme oder für Alle) Author: Bernd Alexander K. W. Köhler http://www.pixel-cms.de email:

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Kurzanleitung. Kirschfestverein Naumburg e.v. t e c h n ische Abt e i lung. für Benutzer des CMS der Domain: www.kirschfestverein.

Kurzanleitung. Kirschfestverein Naumburg e.v. t e c h n ische Abt e i lung. für Benutzer des CMS der Domain: www.kirschfestverein. Kurzanleitung für Benutzer des CMS der Domain: www.kirschfestverein.de WordPress ist das erfolgreichste Publishing-System der Welt! Den Schwerpunkt bilden Ästhetik, Webstandards und Benutzerfreundlichkeit.

Mehr

Funktionsbeschreibung Website-Generator

Funktionsbeschreibung Website-Generator Funktionsbeschreibung Website-Generator Website-Generator In Ihrem Privatbereich steht Ihnen ein eigener Websitegenerator zur Verfügung. Mit wenigen Klicks können Sie so eine eigene Website erstellen.

Mehr

Zeile 3-7: Der Kopf der HTML-Datei. Hier werden unsichtbare Einstellungen für das ganze Dokument vorgenommen.

Zeile 3-7: Der Kopf der HTML-Datei. Hier werden unsichtbare Einstellungen für das ganze Dokument vorgenommen. Inhalt: Grundgerüst, Tags, Zeichensatz, Meta-Tags, Farben 1 2 3 4 titel der Datei 5 6

Mehr

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach - Projekt Personalverwaltung Erstellt von Inhaltsverzeichnis 1Planung...3 1.1Datenbankstruktur...3 1.2Klassenkonzept...4 2Realisierung...5 2.1Verwendete Techniken...5 2.2Vorgehensweise...5 2.3Probleme...6

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr