LABORÜBUNG MATLAB/OCTAVE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LABORÜBUNG MATLAB/OCTAVE"

Transkript

1 LABORÜBUNG MATLAB/OCTAVE 1. Riemannsche Summen mit MATLAB/Octave Riemannsche Summen lassen sich sehr einfach mit MATLAB/Octave berechnen. Das Vorgehen ist das folgende: (i) die Breite x der Teilintervallen denieren und in die Variable dx speichern; (ii) die Liste der Punkte ξ i in einem Vektor xi speichern; (iii) die Funktion f denieren; (iv) die Summe mit Hilfe der MATLAB/Octave-Funktion sum berechnen. Beispiel. Man betrachtet die Funktion f(x) = x 2 auf dem Intervall [, 1]. Der untenstehende MATLAB/Octave Code berechnet eine Riemannsche Summe 2. Ordnung. Dabei ist ξ i jeweils der Mittelpunkt des entsprechenden Teilintervalls: clear all ; clf (); %%% Function and interpolation points : n = 2; % number of intervals a = ; b = 1; % boundary points dx = (b - a )/ n ; % interval width xi = ( a + dx /2): dx :( b - dx /2); % vector of xi points f ( x ) x.^2; % function definition %%% Riemann sum : s = (b - a )/ n * sum ( f ( xi )) %%% Graphics : bar ( xi, f ( xi ),1) % rectangles hold on x = linspace (a,b,1 e3 ); plot (x, f ( x ), 'k - ') % graph of the function Übung 1 Benutzen Sie den MATLAB/Octave Code vom obigen Beispiel um die Konvergenz der Riemannsche Summen für die Funktion f(x) = x 2 auf dem Intervall [, 1] gegen den exakten Wert (1/3) zu studieren. Übung 2 Modizieren Sie den MATLAB/Octave Code vom obigen Beispiel, damit er eine Riemannsche Summe der Ordnung 1 für die Funktion f(x) = e x sin x auf dem Intervall [, 2π] berechnet und darstellt. 2. Numerische Integration 2.1. Problemstellung. Numerische Integrationstechniken erlauben es, bestimmte Integrale zu berechnen, insbesondere wenn die Stammfunktion der zu integrierenden Funktion keine elementare Funktion mehr ist, 1

2 die zu integrierende Funktion nicht durch eine Formel gegeben ist, sondern durch eine Wertetabelle (beispielsweise gemessene Werte eines Experimentes). Ein bestimmtes Integral I = b a f(x)dx ist als die orientierte Fläche, begrenzt durch den Graphen der Funktion, die x Achse und die Geraden x = a bzw. x = b zu interpretieren. Alle numerischen Integrationstechniken beruhen auf Näherungen der Funktion f. Um solche Näherungen zu erhalten, zerlegen wir das Integrationsintervall in n Teilintervalle [x k 1, x k ), k 1,... n, der Länge h = (b a)/n Trapezformel. Wir bezeichnen mit y k = f(x k ) den Funktionswert im Punkt x k. Die Funktion wird auf jedem Teilintervall [x k 1, x k ) durch die interpolierende Gerade durch die Punkte x k, y k und x k+1, y k+1 ersetzt. Auf dem Intervall Nummer k wird also die Fläche unter der Kurve y = f(x) durch (y k 1 + y k )/2 h angenähert. Insgesamt gilt also die Trapezformel I t = h 2 n+1 (y k 1 + y k ) = h 2 (y + y n ) + h k=1 n y k. (1) Im Matlab und Octave ist die Trapezformel im m-le trapz implementiert. Beispiel. Wir verwenden hier die Trapezformel mit n = 1, um das Integral der Funktion f(x) = x 2 zwischen und 1 zu berechnen: octave :1 > x = linspace (,1,11); octave :2 > y = x.^2; octave :3 > trapz (x, y ) ans =. 335 Der exakte Wert ist in diesem Fall bekannt und beträgt 1/3. Für den Fehler gilt also I I t = 1/3.335 = Bestimmen von Stammfunktionen. Die kumulative Trapezformel verwendet die Trapezformel (1) um Näherungswerte für Integrale F k = xk a f(x)dx für k =,..., n zu liefern. Der Vektor (F, F 1,..., F n ) gibt die Näherungswerte auf den Stützpunkten x, x 1,..., x n für die Stammfunktion F (t) = t a f(x)dx. Im Matlab/Octave ist die kumulative Trapezformel im Befehl cumtrapz implementiert. Beispiel. Die Stammfunktion F (t) = t f(x) dx für die Funktion (x x2 ) wurde numerisch mit cumtrapz bestimmt (Kreise). Die durchgezogene Linie ist der Graph von f. Die hier bekannte exakte Lösung ist durch die gestrichelte Linie dargestellt. 2 k=1

3 Man betrachtet das folgende Integral: I = Übung 3 2 x(2 x) dx (a) Berechnen Sie einen Näherungswert I t mit der Trapezformel und n = 1. (c) Prüfen Sie dieses Resultat indem Sie den exakten Wert von I und die Dierenz I I t berechnen. Übung 4 Wie vorhergehende Übung aber für das Integral I = 2 Man betrachtet die folgende Funktion: F (t) = t x 2 (2 x) 2 dx Übung 5 e x2 dx, t [, 1]. (a) Berechnen Sie n = 1 Näherungswerte für F mit Hilfe der kumulative Trapezformel. (b) Zeichnen Sie den Graphen von F (t) sowie von f(t) = e t2. (a) MATLAB/Octave-Code: Lösung zu Übung 5 f ( x ) exp ( - x.^2) x = linspace (,1,1 e2 ); y = f ( x ); Y = cumtrapz (x, y ); plot (x,y, 'b - - ') hold on plot (x,y, 'b - ') legend ( ' f ( t ) ', ' F ( t ) ') xlabel ( 't ') 3

4 (b) Graphen von F (t) und von f(t) = e t2 : Übung 6 Gegeben ist die folgende stückweise denierte Funktion:.5 x 2 1, x 2 f(x) = 5 2 x, 2 < x 3 1, 3 < x (a) Berechnen Sie n = 1 Näherungswerte für die Stammfunktion F (x) = x mit Hilfe der kumulative Trapezformel. (b) Zeichnen Sie den Graphen von f(x) sowie von F (x). Lösung zu Übung 6 Graphen von f(x) sowie von F (x): f(u) du 4

5 Übung 7 Um den Herz-Durchsatz F zu schätzen (Anzahl Liter Blut pro Minute, welche das Herz durch die Aorta pumpt), wird eine Menge Q = 18 mg eines Kontrastmittels in die Lungenarterien injiziert. Dann wird nach jeder Minute die Konzentration des Kontrastmittels c(t) in einer Arterie in der Nähe der Aorta gemessen. Die Messergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben: t (min) c(t) (mg/l) (a) Bestimmen Sie den Herzdurchsatz F mittels numerischer Integration. (b) Berechnen Sie die Menge Kontrastmittel Q(t) in Abhängigkeit von der Zeit und stellen Sie die Kurve grasch dar. Lösung zu Übung 7 (a) Die Menge Kontrastmittel pro Minute ist gegeben durch F c(t). Zwischen den Grössen Q, c(t) und F gilt die folgende Beziehung: Q = T T F c(t) dt = F c(t) dt, da F konstant angenommen wird. Der Herzdurchsatz F ergibt sich also durch F = T Q c(t) dt wobei das Integral numerisch zu bestimmen ist. Wir erhalten hier F = 5.54 Liter pro Minute. (b) Es gilt Q(t) = t F c(s) ds Graph der Menge Kontrastmittel Q in Abhängigkeit von der Zeit t: 5

6 3. Graphische Darstellung von Funktionen mit mehreren Variablen mit MATLAB/Octave 3.1. Graphen. Sei f(x, y) eine Funktion zweier Variablen, die auf einem Gebiet D = [a, b] [c, d] deniert ist. Um sie grasch darstellen zu können, muss der Wert z j,k = f(x j, y k ) dieser Funktion auf jedem Punkt eines Gitters (x j, y k ) (mit j = 1,... n und k = 1,... m) des Gebiets berechnet werden. Dies erfolgt mit MATLAB/Octave in drei Schritten: (i) Das Gitter wird mit dem Befehl meshgrid erzeugt. Dafür müssen zuerst zwei numerische Vektoren x und y deniert werden. Der Vektor x (bzw. y) enthält die Aufteilung des Intervalls [a, b] (bzw. [c, d]) in n (bzw. m) Punkte. Der Befehl (X,Y) = meshgrid(x,y) gibt dann zwei m n Matrizen wieder, die die Koordinaten x bzw. y der Knoten enthalten. Zum Beispiel enthält der Koezient (1, 3) der Matrix X die x Koordinate des Knoten (x 1, y 3 ). (ii) Die Werte der Funktion werden in jedem Punkt berechnet: Z = f(x, Y ). Das Resultat ist eine m n Matrix, deren Eintrag Z j,k den Wert der Funktion im Punkt (x j, y k ) enthält. (iii) Mit dem Befehl mesh(x,y,z) erhält man dann den Graph der Funktion. Beispiel. Die folgende Befehl erlauben es, den Graphen der Funktion x 2 + y 2 auf dem Gebiet [ 1, 1] [ 1, 1] zu zeichnen: octave :1 > x = -1:.1:1; y = -1:.1:1; octave :2 > [X, Y ] = meshgrid (x, y ); octave :3 > Z = X.^2 + Y.^2; octave :4 > mesh (X,Y, Z ) octave :5 > 3.2. Niveaulinien. Auf dem selben Gitter kann man auch die Niveaulinien mit dem Befehl contour(x,y,z) darstellen. Weiter kann der Graph zusammen mit den Niveaulinien mit dem Befehl surfc(x,y,z) gezeichnet werden. Dies erlaubt es, den Zusammenhang zwischen den Niveaulinien und dem Graph einer Funktion deutlich zu machen. Für f(x, y) = x 2 + y 2 ist das Resultat das folgende: 3.3. Vektorfeld. Ein Vektorfeld deniert in jedem Punkt eines Bereiches der Ebene einen Vektor. Um ein solches Objekt darzustellen, müssen also die Komponenten des Vektors v(x, y) im Punkt (x, y) eingegeben werden. Dies erfolgt mit dem Befehl quiver, zum Beispiel, 6

7 octave :18 > quiver (X, Y, 2* X, 2* Y ) zeichnet das Vektorfeld v = ( 2x 2y) auf einem durch den Befehl meshgrid erzeugten Gitter von Punkten im Gebiet [ 1, 1] [ 1, 1] der Ebene. Dieses Vektorfeld ist der Gradient der Funktion f(x, y) = x 2 + y 2. Übung 8 Denieren Sie für das Gebiet [ 1, 1] [, 1] ein Gitter von 1 5 Punkten P ij (x i, y j ) mit den folgenden Befehlen: octave :1 > x = linspace ( -1,1,1); octave :2 > y = linspace (,1,5); octave :3 > [X, Y ] = meshgrid (x, y ); (i) Welche Dimension haben die Matrizen X und Y? (ii) Wie lassen sich die Zeilen von X bzw. die Spalten von Y interpretieren? (iii) Geben Sie die Koordinaten des Punktes P 32 (x 3, y 2 ) an. (iv) Die Funktion f(x, y) = x 2 + 3xy + y 3 wird auf diesem Gitter ausgewertet: octave :4 > Z = X.^2+3* X.* Y + Y.^3; Berechnen Sie den Wert von f im Punkt P 32 (x 3, y 2 ). (i) X und Y sind 5 1 Matrizen: octave :5 > size ( X ) ans = Lösung zu Übung (ii) Die Zeilen von X bzw. die Spalten von Y enthalten die x Koordinaten der Gitterpunkte bzw. die y Koordinaten der Gitterpunkte. (iii) Koordinaten: P 32 (.55556,.25) octave :6 > X (1,3) ans = octave :7 > Y (2,1) ans =. 25 (iv) Wert von f im Punkt P 32 (x 3, y 2 ): octave :8 > Z (3,2) ans = Übung 9 Zeichnen Sie den Graphen sowie die Niveaulinien der folgende Funktionen: (i) f(x, y) = e (x2 +y 2) sin x, mit (x, y) [ 5, 5] 2 (ii) f(x, y) = sin(2πx) sin(2πy), mit (x, y) [, 2] 2 (iii) f(x, y) = 1 x 2 y 2, mit (x, y) [ 1, 1] 2 Übung 1 Das Ziel dieser Aufgabe ist es, eine Kugel im Raum mit Mittelpunkt im Ursprung und Radius 1 zu zeichnen. 7

8 (i) Geben Sie die Kugelgleichung an und bestimmen Sie daraus die Funktionen deren Graph zu zeichen sind. (ii) Erzeugen Sie in MATLAB/Octave ein Gitter auf dem Gebiet [ 1, 1] 2 mit 1 1 Punkten. (iii) Berechnen Sie die Funktionswerte. Da die Funktionen nicht auf allen Gitterpunkten deniert werden können, müssen NaN's eingesetzt werden für alle Punkte wo die Funktionen nicht deniert sind. (iv) Zeichnen Sie die Kugel mit dem Befehl mesh. Lösung zu Übung 1 Die Kugelgleichung ist x 2 + y 2 + z 2 = 1. Daraus erhalten wir die zwei folgende Funktionen: f 1 (x, y) = 1 x 2 y 2 und f 2 (x, y) = 1 x 2 y 2 Das folgende Programm löst die Aufgabe: n = 1 e3 ; % Anzahl Punkte x = linspace ( -1,1, n ); y = linspace ( -1,1, n ); [X, Y ] = meshgrid (x, y ); U = 1 - X.^2 - Y.^2; % Wurzelausdruck U (U <)= NaN ; % negative Werte im Wurzelausdruck % durch NaN ersetzen Z1 = sqrt ( U ); % " positive " halbe Kugel Z2 = - sqrt ( U ); % " negative " halbe Kugel mesh (X,Y, Z1 ); hold on mesh (X,Y, Z2 ); Übung 11 Benutzen Sie den Befehl surfc, um die Niveaulinien zusammen mit dem Graphen der Funktion f(x, y) = xy e 2(x2 +y 2 ) in einer einzigen Figur zu zeichnen. Übung 12 Eine elektrische Punktladung q 1 = 1 bendet sich im Punkt mit Ortsvektor x 1 = (,, ), eine andere Punktladung q 2 = 2 im Punkt mit Ortsvektor x 2 = (1,, ). Diese Ladungen erzeugen im Punkt mit Ortsvektor x ein elektrisches Feld gegeben durch ( x x1 E ( x ) = 1 4πɛ q 1 x x x x q 2 2 x x 2 3 Für das elektrische Potential im Punkt mit Ortsvektor x gilt U( x ) = 1 ( ) q 1 4πɛ x x 1 + q 2 x. x 2 (ε ist die elektrische Feldkonstante) Benutzen Sie MATLAB/Octave um : : das elektrische Feld : die equipotentiale Linien in der xy Ebene grasch darzustellen. 8 ).

9 Übung 13 (Elektrisches Feld eines homogen geladenen Zylinders) Das elektrische Feld im Innen- und Aussenraum eines homogen geladenen Zylinders besitzt eine Rotationssymmetrie um die Zylinderachse. Falls die Zylinderachse mit der z Achse übereinstimmt, ist das Feld gegeben durch ρ r e r, r R 2πε E (x, y, z) = ρ R 2 e r, r > R 2πε r wobei e r den Einheitsvektor in radialer Richtung bezeichnet: 1 e r = x y. x 2 + y 2 Die physikalische Konstante ρ und ɛ sowie der Radius R können in dieser Aufgabe alle auf Eins gesetzt werden. (i) Zeichnen Sie mit MATLAB/Octave das Vektorfeld E in der x y Ebene. (ii) Die Intensität E des elektrischen Felds ist eine skalare Funktion von den Variablen x und y. Man zeichne die Niveaulinien dieser Funktion. Lösung zu Übung 13 Die Figur unten links zeigt das gesuchte Vektorfeld im Querschnitt. Wegen der Symmetrie des Problems ist die Stärke des Felds nur von dem Abstand zur Zylinderachse abhängig. Die Intensität ist unten rechts als Niveaulinien dargestellt : 9

Einführung in Matlab, 2. Teil

Einführung in Matlab, 2. Teil 1 / 18 Einführung in Matlab, 2. Teil Christof Eck, Monika Schulz und Jan Mayer Plotten von Funktionen einer Veränderlichen 2 / 18 Matlab plottet keine Funktionen, sondern Wertetabellen als Polygonzug!

Mehr

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n 2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n f ist in dem Fall ein Weg in R n. Das Bild f(t) des Weges wird als Kurve

Mehr

7 3D-Graphik Kurven im R 3

7 3D-Graphik Kurven im R 3 7 3D-Graphik 7 3D-Graphik 64 7. Kurven im R 3 plot3 Dieser Befehl funktioniert analog wie plot, nur das hier noch ein Vektor mit den z-koordinaten hinzukommt. Wir plotten die Kurve [, 6π] R 3 : t (cos

Mehr

3. Die Divergenz und die Quellen des elektrischen Feldes

3. Die Divergenz und die Quellen des elektrischen Feldes 3. Die Divergenz und die Quellen des elektrischen Feldes Das Gauß sche Gesetz V E d f = ɛ Q in = ɛ V ρ el dv stellte eine beachtliche Verbindung her zwischen dem elektrischen Feld E und seinen Quellen,

Mehr

Inhalt. Vorwort Mittelwertsatz der Integralrechnung... 31

Inhalt. Vorwort Mittelwertsatz der Integralrechnung... 31 Inhalt Vorwort... 5 1 Stammfunktionen... 7 1.1 Erklärung der Stammfunktionen........................................... 7 1.2 Eigenschaften der Stammfunktionen.................................... 10 1.3

Mehr

Übungsblatt 3 - Lösungen

Übungsblatt 3 - Lösungen Übungsblatt 3 - Lösungen zur Vorlesung EP2 (Prof. Grüner) im 2010 3. Juni 2011 Aufgabe 1: Plattenkondensator Ein Kondensator besteht aus parallelen Platten mit einer quadratischen Grundäche von 20cm Kantenlänge.

Mehr

Mathematik am Computer 7. Vorlesung: Matlab, Teil II

Mathematik am Computer 7. Vorlesung: Matlab, Teil II Mathematik am Computer 7. Vorlesung: Matlab, Teil II Helmut Harbrecht Universität Stuttgart 27. Januar 2011 Helmut Harbrecht (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 27. Januar 2011 1 / 35 Übersicht

Mehr

MATLAB: Kapitel 2 Grafiken

MATLAB: Kapitel 2 Grafiken MTLB: Kapitel Grafiken MTLB verfügt über eine nahezu unüberschaubare nzahl von Möglichkeiten Grafiken zu erzeugen formatieren oder animieren. In diesem Kapitel werden wir die grundlegenden Werkzeuge für

Mehr

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 10. Aufgabe ETH Zürich D-MATH. Herbstsemester Dr. V. Gradinaru D.

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 10. Aufgabe ETH Zürich D-MATH. Herbstsemester Dr. V. Gradinaru D. Dr. V. Gradinaru D. Devaud Herbstsemester 5 Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie Aufgabe..a Bezüglich des euklidischen Skalarprodukts in R ist die Orthogonalprojektion

Mehr

Wurzelfunktionen Aufgaben

Wurzelfunktionen Aufgaben Wurzelfunktionen Aufgaben. Für jedes k (k > 0) ist die Funktion f k (x) = 8 (x k ) kx, 0 x gegeben. a) Untersuchen Sie die Funktion f k auf Nullstellen und Extrema. Ermitteln Sie lim f k(x) sowie für 0

Mehr

MATLAB Flächendarstellungen

MATLAB Flächendarstellungen MATLAB Flächendarstellungen Einführung in Matlab 3. Semester Wintersemester 2012/2013 3. Themenblock MATLAB - Flächendarstellungen 1 Allgemeines Flächendarstellungen: graphische Darstellung von Flächendaten

Mehr

Rotationskörper. Ronny Harbich. 1. August 2003 (geändert 24. Oktober 2007)

Rotationskörper. Ronny Harbich. 1. August 2003 (geändert 24. Oktober 2007) Rotationskörper Ronny Harbich 1. August 2003 geändert 24. Oktober 2007) Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Anschauliche Herleitung 4 2.1 Darstellungen................................. 4 2.2 Gleichungen

Mehr

Aufgabe 2: Anzahl Erdbeben als Funktion der Zeit

Aufgabe 2: Anzahl Erdbeben als Funktion der Zeit Übung 2 Analyse von Zeitreihen in der Umweltphysik und Geophysik 1 Aufgabe 2: Anzahl Erdbeben als Funktion der Zeit In dieser Übung wollen wir der Frage nachgehen, was war die Anzahl Erdbeben mit M>1 pro

Mehr

Matlab Praktikum - Tag 4

Matlab Praktikum - Tag 4 Wima Praktikum I Matlab Praktikum - Tag 4 Prof. Dr. Stefan Funken, Andreas Rupp Institut für Numerische Mathematik Sommersemester 2012 Page 2 Matlab Praktikum - Tag 4 Sommersemester 2012 Prof. Dr. Stefan

Mehr

Einführung in MATLAB

Einführung in MATLAB Kapitel 4 Einführung in MATLAB 41 Allgemeines MATLAB ist eine kommerzielle mathematische Software zur Lösung mathematischer Probleme und zur graphischen Darstellung der Ergebnisse Die Verfahren in MATLAB

Mehr

3.6 Einführung in die Vektorrechnung

3.6 Einführung in die Vektorrechnung 3.6 Einführung in die Vektorrechnung Inhaltsverzeichnis Definition des Vektors 2 2 Skalare Multiplikation und Kehrvektor 4 3 Addition und Subtraktion von Vektoren 5 3. Addition von zwei Vektoren..................................

Mehr

Einführung in die Integralrechnung. Mag. Mone Denninger 13. November 2005

Einführung in die Integralrechnung. Mag. Mone Denninger 13. November 2005 Einführung in die Integralrechnung Mag. Mone Denninger. November 5 INHALTSVERZEICHNIS 8. Klasse Inhaltsverzeichnis Einleitung Berechnung einfacher Stammfunktionen. Integrationsregeln.........................

Mehr

STETIGE VERTEILUNGEN

STETIGE VERTEILUNGEN STETIGE VERTEILUNGEN. Die Näherungsformel von Moivre Laplace Betrachtet man die Binomialverteilungen Bnp für wachsendes n bei konstantem p, so werden die Histogramme einer binomialverteilten Zufallsvariablen

Mehr

NUMERISCHE MATHEMATIK I

NUMERISCHE MATHEMATIK I D-MATH ETH Zürich, 22. August 2011 Prof. Ch. Schwab NUMERISCHE MATHEMATIK I 1. Interpolation und Quadratur (25 P.) a) Sei [a, b] R 1 mit a < b ein beschränktes Intervall, und f C 2 ([a, b]). Zeigen Sie,

Mehr

Multivariate Analysis

Multivariate Analysis Kapitel Multivariate Analysis Josef Leydold c 6 Mathematische Methoden I Multivariate Analysis / 38 Lernziele Funktionen in mehreren Variablen Graph und Niveaulinien einer Funktion in zwei Variablen Partielle

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 TU München Prof. P. Vogl Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Übungsblatt 2 Wichtige Formeln aus der Vorlesung: Basisaufgaben Beispiel 1: 1 () grad () = 2 (). () () = ( 0 ) + grad ( 0 ) ( 0 )+

Mehr

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis) Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Mathematik PD Dr. L. Strüngmann Informationen zur Veranstaltung unter: http://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.shtml SS 7 Lösung zu den Testaufgaben

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration Numerische Integration home/lehre/vl-mhs-1/folien/uebung/num_integration/cover_sheet_5a.tex Seite 1 von 12. p.1/12 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Newton-Cotes Formeln Rechteckformel Trapezformel Simpsonsche

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt 10 21.12.2009

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt 10 21.12.2009 Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt 10 21.12.2009 Aufgabe 35: Thema: Singulärwertzerlegung und assoziierte Unterräume Sei A eine m n Matrix mit Rang r und A = UDV T ihre Singulärwertzerlegung.

Mehr

Felder und Wellen WS 2016/2017

Felder und Wellen WS 2016/2017 Felder und Wellen WS 216/217 Musterlösung zum 2. Tutorium 1. Aufgabe (**) Berechnen Sie das el. Feld einer in z-richtung unendlich lang ausgedehnten unendlich dünnen Linienladung der Ladungsdichte η pro

Mehr

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene Rechnen mit 1. im Koordinatensystem 1.1. Freie in der Ebene 1) Definition Ein Vektor... Zwei sind gleich, wenn... 2) Das ebene Koordinatensystem Wir legen den Koordinatenursprung fest, ferner zwei zueinander

Mehr

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2 Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II Wiederholungsblatt: Analysis Sommersemester 2011 W. Werner, F. Springer erstellt von: Max Brinkmann Aufgabe 1: Untersuchen Sie, ob die

Mehr

Flächenberechnung mittels Untersummen und Obersummen

Flächenberechnung mittels Untersummen und Obersummen Flächenberechnung mittels Untersummen und Obersummen Ac Einstieg: Fläche unter einer Normalparabel mit f(x) = x 2 Wir approximieren durch Rechtecksflächen, wobei zunächst senkrecht zur x-achse 10 Streifen

Mehr

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5 Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5 Prof. Dr. Norbert Pietralla/Sommersemester 2012 c.v.meister@skmail.ikp.physik.tu-darmstadt.de Aufgabe 1: Berechnen Sie den Abstand d der Punkte P 1 und

Mehr

2 Funktionen mehrerer Veränderlicher

2 Funktionen mehrerer Veränderlicher 2 Funktionen mehrerer Veränderlicher 4 2 Funktionen mehrerer Veränderlicher Wir betrachten nun Funktionen, die auf einer Teilmenge des R n definiert sind. Wir betrachten eine Funktion f, deren Definitionsbereich

Mehr

14.3 Berechnung gekrümmter Flächen

14.3 Berechnung gekrümmter Flächen 4.3 Berechnung gekrümmter Flächen Gekrümmte Flächen werden berechnet, indem sie als Graph einer Funktion zweier Veränderlicher aufgefasst werden. Fläche des Graphen einer Funktion zweier Veränderlicher

Mehr

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen Technische Universität München Department of Physics Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen Montag Daniel Jost Datum 2/8/212 Aufgabe 1: (a) Betrachten Sie eine Ladung, die im Ursprung

Mehr

4) Lösen linearer Gleichungssysteme mit zwei oder drei Unbekannten

4) Lösen linearer Gleichungssysteme mit zwei oder drei Unbekannten 1) Wechsel der Darstellung Taschenrechner CASIO fx-991 ES Denn es ist eines ausgezeichneten Mannes nicht würdig, wertvolle Stunden wie ein Sklave im Keller der einfachen Berechnungen zu verbringen. Gottfried

Mehr

Übung 4: Einführung in die Programmierung mit MATLAB

Übung 4: Einführung in die Programmierung mit MATLAB Übung 4: Einführung in die Programmierung mit MATLAB AUFGABE 1 Was bewirkt der Strichpunkt? - Der Strichpunkt (Semikola) unterdrück die Anzeige der (Zwischen-) Resultate. Welche Rolle spielt ans? - Wenn

Mehr

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 3 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras 9..3 Oktober Klausur Analysis II für Ingenieure Rechenteil. Aufgabe Punkte i) Wir berechnen zunächst

Mehr

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder DGL Schwingung Physikalische Felder Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder Johannes Wiedersich 23. April 2008 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG P. Grohs T. Welti F. Weber Herbstsemester 5 Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie Aufgabe. Skalarprodukt und Orthogonalität.a) Bezüglich des euklidischen

Mehr

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9)

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9) (Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9) Sei K ein beliebiger Körper. Ein Vektorraum über K ist eine (nichtleere) Menge V, auf der zwei Operationen deniert sind, die bestimmten Rechenregeln genügen:

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 7 und 8

Übungsaufgaben zu Kapitel 7 und 8 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Sommersemester 016 Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr.. Jung Übungsaufgaben zu Kapitel 7 und 8 Aufgabe 1: Für die rennweite einer einfachen, bikonvexen

Mehr

Übungsblatt 4 ( )

Übungsblatt 4 ( ) Experimentalphysik für Naturwissenschaftler Universität Erlangen Nürnberg SS 0 Übungsblatt 4 (08.06.0) ) Geladene Kugeln Zwei homogen geladene Eisenkugeln mit den Ladungen Q = q = q = 0, 0µC haben einen

Mehr

MATLAB. 18. Mai 2010 MATLAB. Eine Einführung. Marina Schneider. Inhalt. Allgemeines zu MATLAB und erste Schritte. Vektoren und Matrizen.

MATLAB. 18. Mai 2010 MATLAB. Eine Einführung. Marina Schneider. Inhalt. Allgemeines zu MATLAB und erste Schritte. Vektoren und Matrizen. 18. Mai 2010 1 2 3 4 Was ist? Softwarepaket für numerische Berechnungen und die Visualisierung von Daten im technisch-wissenschaftlichen Bereich = MATrix LABoratory Einsatz vor allem in Numerik u. Linearer

Mehr

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben. Vektorgeometrie 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren u 14, 5 11 10 v 2 und w 5 gegeben. 10 10 a) Zeigen Sie, dass die Vektoren einen Würfel

Mehr

Eine Kurzanleitung zu Mathematica

Eine Kurzanleitung zu Mathematica MOSES Projekt, GL, Juni 2003 Eine Kurzanleitung zu Mathematica Wir geben im Folgenden eine sehr kurze Einführung in die Möglichkeiten, die das Computer Algebra System Mathematica bietet. Diese Datei selbst

Mehr

Integration über allgemeine Integrationsbereiche.

Integration über allgemeine Integrationsbereiche. Integration über allgemeine Integrationsbereiche. efinition: Sei R n eine kompakte und messbare Menge. Man nennt Z = { 1,..., m } eine allgemeine Zerlegung von, falls die Mengen k kompakt, messbar und

Mehr

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation .4 Gradient, Divergenz und Rotation 5.4 Gradient, Divergenz und Rotation Die Begriffe Gradient, Divergenz und Rotation erfordern die partiellen Ableitung aus Abschnitt.. sowie das Konzept des Differentialoperators.

Mehr

Prof. Dr. Rolf Linn

Prof. Dr. Rolf Linn Prof. Dr. Rolf Linn 6.4.5 Übungsaufgaben zu Mathematik Analysis. Einführung. Gegeben seien die Punkte P=(;) und Q=(5;5). a) Berechnen Sie den Anstieg m der Verbindungsgeraden von P und Q. b) Berechnen

Mehr

3 Kurzeinführung in Matlab

3 Kurzeinführung in Matlab 3 Kurzeinführung in Matlab Matlab ist ein sehr leistungsfähiges interaktives Programmpaket für numerische Berechnungen. Nutzen Sie dies parallel zu den Vorlesungen. Sie können damit persönlich erfahren,

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen 7. Juni 201 *Aufgabe 1. Gegeben seien fx, y = xy 2 8e x+y und P = 1, 2. Der Gradient von f ist genau an der Stelle P Null. a Untersuchen Sie mit Hilfe der Hesse-Matrix,

Mehr

2 Das elektrostatische Feld

2 Das elektrostatische Feld Das elektrostatische Feld Das elektrostatische Feld wird durch ruhende elektrische Ladungen verursacht, d.h. es fließt kein Strom. Auf die ruhenden Ladungen wirken Coulomb-Kräfte, die über das Coulombsche

Mehr

MATLAB Kurs SS Boris von Loesch. Technische Universität München Center for Mathematical Sciences, Chair of Mathematical Optimization

MATLAB Kurs SS Boris von Loesch. Technische Universität München Center for Mathematical Sciences, Chair of Mathematical Optimization MATLAB Kurs SS 2010 Boris von Loesch Technische Universität München Center for Mathematical Sciences, Chair of Mathematical Optimization 27. April 2010 Ablauf Theorie 1 Do, 9:30 Uhr - 10:45 Uhr HS 1 Übung

Mehr

Mathematik für Biologen und Chemiker Prof. Scheltho - Übungen Mathe 2

Mathematik für Biologen und Chemiker Prof. Scheltho - Übungen Mathe 2 Mathematik für Biologen und Chemiker Prof. Scheltho - Übungen Mathe 2 Fortsetzung der komlexen Zahlen : 9. Radizieren und Potenzen a) Berechnen Sie (1+i) 20 und geben Sie das Resultat als Polarkoordinaten

Mehr

Einführung in MATLAB zur Veranstaltung Einführung in die Numerik

Einführung in MATLAB zur Veranstaltung Einführung in die Numerik Einführung in MATLAB zur Veranstaltung Einführung in die Numerik Christian Stohrer Mathematisches Institut der Universität Basel FS 2011 MATLAB Einführung zur Veranstaltung Einführung in die Numerik Bitte

Mehr

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik Schriftliche Maturitätsprüfung 2015 Kantonsschule Reussbühl Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik Prüfende Lehrpersonen Klassen Yves Gärtner (yves.gaertner@edulu.ch) Jörg Donth (joerg.donth@edulu.ch))

Mehr

Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 2015

Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 2015 Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 25 martin.eckstein@mpsd.cfel.de Ausgewählte Aufgaben zur Klausurvorbereitung Lösungshinweise Aufgabe : Elektrostatik Betrachten Sie eine geladene

Mehr

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an:

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: Aufgaben zum Vorkurs B S. 1 1 Übungen zu Mengen Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: A = {x N 0 < x < 4, 8} B = {t N t ist Teiler von 4} C = {z Z z ist positiv, durch 3 teilbar

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 9/ Blatt 4..9 Aufgabe : Berechnen Sie das Volumen des Volltorus, der durch Rotation der reisscheibe { x,, z R 3, x b + z a } mit < a < b um die z-achse entsteht.

Mehr

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz Bemerkungen: Die Aufgaben der Serie 9 bilden den Fokus der Übungsgruppen vom 28./30. April. 1. Berechnen

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern Elektromagnetische Felder und Wellen Klausur Herbst 2000 Aufgabe 1 (5 Punkte) Ein magnetischer Dipol hat das Moment m = m e z. Wie groß ist Feld B auf der z- Achse bei z = a, wenn sich der Dipol auf der

Mehr

Einführung des Integrals. Integralrechnung. Der Hauptsatz. Stammfunktionen. Einführung des Integrals

Einführung des Integrals. Integralrechnung. Der Hauptsatz. Stammfunktionen. Einführung des Integrals Einführung des Integrals 15 14 Integralrechnung Einführung des Integrals Stammfunktionen Hauptsatz lächen Mittelwerte Rotationsvolumen Das Integral wird aus einer geometrischen ragestellung hergeleitet:

Mehr

Berechnung von Pi und verwandte Probleme

Berechnung von Pi und verwandte Probleme Berechnung von Pi und verwandte Probleme 1. Gitterpunkte im Kreis 1.1. Näherungsformel. Wir wollen eine möglichst einfache näherungsweise Formel finden für die Anzahl der Gitterpunkte in einem Kreis um

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Wintersemester 5/6 Mathematik 3 für Informatik Lösungen zum Hausaufgabenblatt Lösungshinweise ohne Garnatie auf Fehlerfreiheit c 5. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale: a x 4

Mehr

Gruppenarbeit Federn, Kräfte und Vektoren

Gruppenarbeit Federn, Kräfte und Vektoren 1 Gruppenarbeit Federn, Kräfte und Vektoren Abzugeben bis Woche 10. Oktober Der geschätzte Zeitaufwand wird bei jeder Teilaufgabe mit Sternen angegeben. Je mehr Sterne eine Aufgabe besitzt, desto grösser

Mehr

Mathematische Erfrischungen III - Vektoren und Matrizen

Mathematische Erfrischungen III - Vektoren und Matrizen Signalverarbeitung und Musikalische Akustik - MuWi UHH WS 06/07 Mathematische Erfrischungen III - Vektoren und Matrizen Universität Hamburg Vektoren entstanden aus dem Wunsch, u.a. Bewegungen, Verschiebungen

Mehr

Klausur zum Fach Mathematik 1 Teil 1

Klausur zum Fach Mathematik 1 Teil 1 (Name) (Vorname) (Matrikelnummer) Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Georg Hoever 0.03.204 Klausur zum Fach Mathematik Teil Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: ein (beidseitig)

Mehr

Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck

Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck Zeige für das Dreieck ABC [ A(5/5), B(29/15), C(5/15) ] die Richtigkeit von folgender Behauptung: Die drei Verbindungsstrecken der Eckpunkte mit den Berührungspunkten

Mehr

Quadrieren Sie die Zahlen 3, pi, 1 und i mit Hilfe des Operators ^ und ziehen Sie aus den Ergebnissen jeweils die Wurzel.

Quadrieren Sie die Zahlen 3, pi, 1 und i mit Hilfe des Operators ^ und ziehen Sie aus den Ergebnissen jeweils die Wurzel. MATLAB Aufgaben Aufgabe 1: Starten Sie Matlab. Stellen Sie über die Menüleiste (Desktop => Desktop Layout => Default) den Grundzustand wieder her (falls nicht schon vorhanden). Machen Sie sich mit der

Mehr

MATLAB Kurs SS Boris von Loesch. Technische Universität München Center for Mathematical Sciences, Chair of Mathematical Optimization

MATLAB Kurs SS Boris von Loesch. Technische Universität München Center for Mathematical Sciences, Chair of Mathematical Optimization MATLAB Kurs SS 2010 Boris von Loesch Technische Universität München Center for Mathematical Sciences, Chair of Mathematical Optimization 17. April 2010 Ablauf Theorie 1 Do, 9:30 Uhr - 10:45 Uhr HS 1 Übung

Mehr

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1)

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1) Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl.) Ein Lineares Gleichungssystem (LGS) besteht aus m Gleichungen mit n Unbekannten x,...,x n und hat die Form a x + a 2 x 2 +... + a n x n b a 2 x + a 22 x 2 +...

Mehr

Funktionen in der Mathematik

Funktionen in der Mathematik R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 05.0.008 Funktionen in der Mathematik Bei der mathematischen Betrachtung natürlicher, technischer oder auch alltäglicher Vorgänge hängt der Wert einer Größe oft

Mehr

Datenanalyse in der Physik. Übung 1. Übungen zu C und MAPLE

Datenanalyse in der Physik. Übung 1. Übungen zu C und MAPLE Datenanalyse in der Physik Übung 1 Übungen zu C und MAPLE Prof. J. Mnich joachim.mnich@desy.de DESY und Universität Hamburg Datenanalyse in der Physik Übung 1 p. 1 Bemerkungen zu den Übungen Schulungsaccounts

Mehr

Gewöhnliche Dierentialgleichungen

Gewöhnliche Dierentialgleichungen Gewöhnliche Dierentialgleichungen sind Gleichungen, die eine Funktion mit ihren Ableitungen verknüpfen. Denition Eine explizite Dierentialgleichung (DGL) nter Ordnung für die reelle Funktion t x(t) hat

Mehr

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert.

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert. SS 6 Höhere Mathematik für s Studium der Physik. Juli 6 Probeklausur Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert. Fragen Sei (X, d) ein metrischer Raum. Beantworten Sie die nachfolgenden

Mehr

Optimieren unter Nebenbedingungen

Optimieren unter Nebenbedingungen Optimieren unter Nebenbedingungen Hier sucht man die lokalen Extrema einer Funktion f(x 1,, x n ) unter der Nebenbedingung dass g(x 1,, x n ) = 0 gilt Die Funktion f heißt Zielfunktion Beispiel: Gesucht

Mehr

2) Wir betrachten den Vektorraum aller Funktionen f(x) = ax 4 +bx 2 +c mit a, b, c R.

2) Wir betrachten den Vektorraum aller Funktionen f(x) = ax 4 +bx 2 +c mit a, b, c R. Übung 6 1) Wir betrachten den Vektorraum aller Funktionen f(x) = ax 4 + bx 2 + c mit a, b, c R und nennen diesen V. Die Vektoren f 1 (x) = 2x 4 + 2x 2 + 2 und f 2 (x) = 3x 4 + x 2 + 4 sind in diesem Vektorraum

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration Numerische Integration Die einfachste Anwendung des Integrals ist wohl die Beantwortung der Frage nach der Fläche zwischen dem Graphen einer Funktion und der Achse über einem gegebenen Intervall ('Quadraturaufgabe').

Mehr

3.4 Gradient, Divergenz, Rotation in anderen Koordinaten

3.4 Gradient, Divergenz, Rotation in anderen Koordinaten 3.3.5 Rechenregeln Für Skalarfelder f, g und Vektorfelder v, w gelten die Beziehungen fg) = f g + g f v w) = v ) w + w ) v + v w) + w v) f v) = f v + v f v w) = w v) v w) 3.5a) 3.5b) 3.5c) 3.5d) f) = div

Mehr

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II Teil 10: Integralrechnung Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik Sommersemester 2010/11 Internetseite zur Vorlesung: http://www.mathematik.hu-berlin.de/

Mehr

300 Arbeit, Energie und Potential 310 Arbeit und Leistung 320 Felder und Potentiale

300 Arbeit, Energie und Potential 310 Arbeit und Leistung 320 Felder und Potentiale 300 Arbeit, Energie und Potential 30 Arbeit und Leistung 30 Felder und Potentiale um was geht es? Arten on (mechanischer) Energie Potentialbegriff Beschreibung on Systemen mittels Energie 3 potentielle

Mehr

WM.3.1 Die Polynomfunktion 1. Grades

WM.3.1 Die Polynomfunktion 1. Grades WM.3.1 Die Polynomfunktion 1. Grades Wenn zwischen den Elementen zweier Mengen D und W eine eindeutige Zuordnungsvorschrift vorliegt, dann ist damit eine Funktion definiert (s. Abb1.), Abb1. wobei D als

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Einfache Differentialgleichungen (algebraische Lösung)

Einfache Differentialgleichungen (algebraische Lösung) Einfache Differentialgleichungen (algebraische Lösung) 0. Definition, Einschränkung Definition: Sei die Funktion mit Gleichung = f() n-mal differenzierbar. Gilt F(,,,,, (n) ) = 0 (für alle ), so erfüllt

Mehr

16 Vektorfelder und 1-Formen

16 Vektorfelder und 1-Formen 45 16 Vektorfelder und 1-Formen 16.1 Vektorfelder Ein Vektorfeld v auf D R n ist eine Abbildung v : D R n, x v(x). Beispiele. Elektrisches und Magnetisches Feld E(x), B(x), Geschwindigkeitsfeld einer Strömung

Mehr

Mathematik. Matur-Aufgaben Stefan Dahinden. 26. Juni 2007

Mathematik. Matur-Aufgaben Stefan Dahinden. 26. Juni 2007 Mathematik Matur-Aufgaben 2006 Stefan Dahinden 26. Juni 2007 Rotationskörper Lassen Sie die Kurve mit der Gleichung y = 9 x für 0 x 9 um die x- Achse rotieren und berechnen Sie das exakte Volumen des entstehenden

Mehr

2. Vorlesung Wintersemester

2. Vorlesung Wintersemester 2. Vorlesung Wintersemester 1 Mechanik von Punktteilchen Ein Punktteilchen ist eine Abstraktion. In der Natur gibt es zwar Elementarteilchen (Elektronen, Neutrinos, usw.), von denen bisher keine Ausdehnung

Mehr

1 /40. dargestellt werden.

1 /40. dargestellt werden. Abschlussprüfung Fachoberschule 0 () Aufgabenvorschlag B /40 Auf der Berliner Stadtautobahn A00 / Autobahndreieck Charlottenburg wurde über einen bestimmten Zeitraum die Staulänge l in Abhängigkeit von

Mehr

Skalarprodukte (Teschl/Teschl Kap. 13)

Skalarprodukte (Teschl/Teschl Kap. 13) Skalarprodukte (Teschl/Teschl Kap. ) Sei V Vektorraum über R. Ein Skalarprodukt auf V ist eine Abbildung V V R, (x, y) x, y mit den Eigenschaften () x, y = y, x (symmetrisch), () ax, y = a x, y und x +

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 26. 02. 2015 Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl (max) 28 15 15 2 60 Notenpunkte PT 1 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max) 2 2 3 5 4 3 3 4 2 WT Ana A.1a) b) c) d) Summe P. (max) 6 4 3

Mehr

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems THEORETISCHE AUFGABE Nr. 1 Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems Wissenschaftler können den Abstand Erde-Mond mit großer Genauigkeit bestimmen. Sie erreichen dies, indem sie einen Laserstrahl an einem

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Daniel Jost 27/08/13 Technische Universität München Aufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1 Bestimmen Sie das Magnetfeld eines unendlichen

Mehr

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Matur-/Abituraufgaben Analysis Matur-/Abituraufgaben Analysis 1. Tropfen Die folgende Skizze zeigt die Kurve k mit der Gleichung y = (1 ) im Intervall 1. Die Kurve k bildet zusammen mit ihrem Spiegelbild k eine zur -Achse symmetrische

Mehr

Octave/Matlab-Übungen

Octave/Matlab-Übungen Aufgabe 1a Werten Sie die folgenden Ausdrücke mit Octave/Matlab aus: (i) 2 + 3(5 11) (ii) sin π 3 (iii) 2 2 + 3 2 (iv) cos 2e (v) ln π log 10 3,5 Aufgabe 1b Betrachten Sie (i) a = 0.59 + 10.06 + 4.06,

Mehr

Eine Einführung zum numerischen Programmieren mit Matlab

Eine Einführung zum numerischen Programmieren mit Matlab Eine Einführung zum numerischen Programmieren mit Matlab Bastian Gross Universität Trier 11. April 2011 Bastian Gross Matlab Kurs 1/31 Inhaltsverzeichnis 1 Beginn und erste Schritte Matlab-Umgebung 2 Variablen

Mehr

Pflichtteil... 2. Wahlteil Analysis 1... 6. Wahlteil Analysis 2... 9. Wahlteil Analysis 3... 13. Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil... 2. Wahlteil Analysis 1... 6. Wahlteil Analysis 2... 9. Wahlteil Analysis 3... 13. Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analsis 1... 6 Wahlteil Analsis... 9 Wahlteil Analsis 3... 13 Wahlteil Analtische Geometrie 1... 16 Wahlteil Analtische Geometrie... 3 Lösungen: 006 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 25. April 2016 Die Dimensionsformel Definition 3.9 Sei f : V W eine lineare Abbildung zwischen zwei K-Vektorräumen. Der Kern

Mehr

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme V. Grundbegriffe und -ergebnisse der Magnetostatik 5 V..4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme m Fall eines Ladungsstroms durch einen dünnen Draht vereinfacht sich das ntegral im Biot

Mehr

Lösung der Aufgabe ALT 1) aus 6C 18 = 36 folgt C = 9. Daher gilt: Nullstellen:

Lösung der Aufgabe ALT 1) aus 6C 18 = 36 folgt C = 9. Daher gilt: Nullstellen: Lösung der Aufgabe ALT 1) a) y = f(x) = f (x)dx = (x 2 2x 3)dx = x3 3 x2 3x + C 3 ( x3 3 3 x2 3x + C) dx = [ x4 12 x3 3 3x2 x=3 2 + Cx] x= 3 aus 6C 18 = 36 folgt C = 9. Daher gilt: y = f(x) = x3 3 x2 3x

Mehr

1 Singulärwertzerlegung und Pseudoinverse

1 Singulärwertzerlegung und Pseudoinverse Singulärwertzerlegung und Pseudoinverse Singulärwertzerlegung A sei eine Matrix mit n Spalten und m Zeilen. Zunächst sei n m. Bilde B = A A. Dies ist eine n n-matrix. Berechne die Eigenwerte von B. Diese

Mehr

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg Abiturprüfung 000 LK Mathematik Baden-Württemberg Aufgabe I 1 Analysis ( )² Gegeben ist die Funktion f durch f ( ) = ; D f. Ihr Schaubild sei K. ( 4) a) Geben Sie die maimale Definitionsmenge D f an. Untersuchen

Mehr

Lösungen zur Klausur Funktionentheorie I SS 2005

Lösungen zur Klausur Funktionentheorie I SS 2005 Universität Karlsruhe 29 September 25 Mathematisches Institut I Prof Dr M von Renteln Dr C Kaiser Aufgabe en zur Klausur Funktionentheorie I SS 25 Sei S die Möbiustransformation, die durch S(z) = i i z

Mehr