Modulhandbuch. Bachelor Education (Sekundarstufe I) Profilierung Europalehramt. mit dem Abschluss Bachelor of Arts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. Bachelor Education (Sekundarstufe I) Profilierung Europalehramt. mit dem Abschluss Bachelor of Arts"

Transkript

1 Modulhandbuch Bachelor Education (Sekundarstufe I) Profilierung Europalehramt mit dem Abschluss Bachelor of Arts Stand: Auf Basis der Studiengangsspezifischen Studien und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Studiengang Bachelor Education (Sekundarstufe I) vom 07. Oktober 2015 in der Fassung der Änderungssatzung vom. Ju i 201

2 Sekundarstufenlehramt Profilierung Europalehramt Modulbeschreibungen Bachelor of Education (Sekundarstufe I) Profilierung Europalehramt, PO 2015 Studienfach Modulkürzel Modulbeschreibung Seite Bildungswissenschaften Kulturelle Diversität und die Grundlagen des BLL/CLL Englisch Französisch Alltagskultur und Gesundheit Biologie Chemie BASBW BASBW2 BASBW3 BASBW5 BASBW6 BASEuBLL BASEuEngFW BASEuEngFW2 BASEuEngFW3 BASEuEngFW5 BASEuEngFD1 BASEuEngFD2 BASEuFraFW BASEuFraFW2 BASEuFraFW3 BASEuFraFW5 BASEuFraFD1 BASEuFraFD2 BASEuAuGFW BASEuAuGFW2 BASEuAuGFW4 BASEuAuGFD1 BASEuAuGFD2 BASEuBioFW BASEuBioFW2 BASEuBioFW4 BASEuBioFD1 BASEuBioFD2 BASEuChFW BASEuChFW2 BASEuChFW4 BASEuChFD1 BASEuChFD2

3 Evangelische Theologie Geographie Geschichte Katholische Theologie Kunst Mathematik Musik Politik BASEuEvTFW BASEuEvTFW2 BASEuEvTFW4 BASEuEvTFD1 BASEuEvTFD2 BASEuGeoFW BASEuGeoFW2 BASEuGeoFW4 BASEuGeoFD1 BASEuGeoFD2 BASEuGesFW BASEuGesFW2 BASEuGesFW4 BASEuGesFD1 BASEuGesFD2 BASEuKaTFW BASEuKaTFW2 BASEuKaTFW4 BASEuKaTFD1 BASEuKaTFD2 BASEuKuFW BASEuKuFW2 BASEuKuFW4 BASEuKuFD1 BASEuKuFD2 BASEuMaFW BASEuMaFW2 BASEuMaFW4 BASEuMaFD1 BASEuMaFD2 BASEuMusFW BASEuMusFW2 BASEuMusFW4 BASEuMusFD1 BASEuMusFD2 BASEuPolFW BASEuPolFW2 BASEuPolFW4 BASEuPolFD1 BASEuPolFD2

4 Orientierungspraktikum BASEuSPS1 (OEP) Berufsfeldpraktikum BASEuSPS2 (BFP) 93 Bachelorarbeit BASEuBA 94

5 Bachelor Sekundarstufe (BAS) Stand: apl. Prof. Dr. Timo Hoyer Grundlagen der Erziehungswissenschaft BASBW1 CP: 6 Arbeitsaufwand: 180 Std. 1. A Allgemeine Pädagogik Die Studierenden kennen Bildungs und Erziehungstheorien, können sie in den historischen und gesellschaftlichen Kontext einordnen, sie kennen geschichtliche Entwicklungen von Jugendalter, Familie und pädagogischen Institutionen, sie kennen damit korrespondierende empirische Befunde und können sie bildungstheoretisch reflektieren, wissen, wie selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern unterstützt werden kann. B Schulpädagogik Die Studierenden kennen und reflektieren den spezifischen Bildungsauftrag der Schulen der Sekundarstufe sowie vor und nach geordneter Bildungsinstitutionen in historischer, aktueller und internationalvergleichender Perspektive, kennen und interpretieren Ergebnisse der Forschungen zum Jugendalter und Schule und setzen diese in Beziehung zu den alltagstheoretischen Annahmen, kennen Konzepte und Theorien zur Erklärung und Gestaltung von Übergängen, Kooperationen und Netzwerkstrukturen, wissen um die Bedeutung des Zusammenspiels von individuellem und gemeinsamem Lernen und Leisten in der Sekundarschule angesichts der heterogenen Aufwachsens und Lernbedingungen von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe, prüfen ihre Studien und Berufswahl auf dem Hintergrund der eigenen Erziehungs und Bildungsbiografie sowie der Aufgaben und Handlungsfelder einer inklusiven Schule in der Sekundarstufe, wissen, dass die Bewältigung der Herausforderungen im Lehrer/innenBeruf eine kontinuierliche Lern und Entwicklungsaufgabe darstellt. A Allgemeine Pädagogik Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft (Erziehung, Bildung, Sozialisation, Lernen, Unterricht) Bildungs und Erziehungstheorien und pädagogische Handlungstheorien Werte und Normen des Erziehens Pädagogische Anthropologie Historische und empirische Forschungen zum Jugendalter, der Familie und Sozialgeschichte der Erziehung B Schulpädagogik Die Schulen der Sekundarstufe als Bildungsinstitutionen Begriffe, Konzepte und Theorien der Disziplin der Sekundarstufenpädagogik Schülerinnen und Schüler und Schulklasse: Homogenität, Heterogenität, Diversität Das Bildungssystem mit seinen curricularen Vorgaben für den Sekundarstufenbereich Lernen, Können und Leisten im Unterricht wahrnehmen, fördern und bewerten Methoden und Erkenntnisse der Forschungen zum Jugendalter und der Schule Auf dem Weg zum/zur Lehrer/in: Grundlagen einer reflexiven Lehrer/innenbildung 100% schriftliche Prüfung: Klausur (90 Minuten)

6 A Einführung in pädagogisches Denken und Handeln 3 2 VL P WS 1. B Einführung in die Pädagogik und Didaktik der Sekundarstufe Summe VL P WS 1. Arbeitsaufwand in Stunden 180 Std.

7 Bachelor Sekundarstufe (BAS) Stand: Prof. Dr. Karin SchäferKoch CP: 6 Arbeitsaufwand: 180 Std. 2. Grundlagen der Psychologie und Grundfragen der Inklusion BASBW2 A Psychologie Die Studierenden wissen um die Bedeutung physischer, motivationaler, emotionaler, kognitiver und soziokultureller Voraussetzungen für Lernen und Lehren (Grundlagen). B Themengebiet: Inklusion Die Studierenden kennen bildungstheoretische Perspektiven auf soziale Ungleichheit, Heterogenität und Inklusion und reflektieren deren gesellschaftliche Bedeutung, kennen verschiedene disziplinäre Wissensbestände zur Erklärung des Aufwachsens unter gesellschaftlichen Widersprüchen, verstehen Inklusion als politisches Programm, das auf die Autonomie und wirksame Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben abzielt, wissen, dass die Inklusion Rechte für den gesamten Lebenslauf formuliert, identifizieren Risikolagen und kennen Wissensbestände zwecks aufzuklärender Sachzusammenhänge und wirksamer Unterstützung, reflektieren ihre Maßstäbe bei der Urteilsbildung. A Psychologie Grundlagen der Sozial, Entwicklungs und Kognitionspsychologie Grundlagen der psychologischen Methodenlehre und Diagnostik Grundlagen der Erziehungspsychologie und der Klinischen Psychologie B Themengebiet: Inklusion Bildungstheoretische Grundlagen der Inklusion Inklusion in Bildungsinstitutionen und Gesellschaft Konzepte und Prozesse der Exklusion, Integration und Inklusion Grundlegende Perspektiven der Inklusion mit Blick auf relevante Heterogenitätsaspekte (z.b. Kultur, Religion, Weltanschauung, (Hoch)Begabung, Behinderung, sozioökonomische Situation/Armut, Alter, Geschlecht) Auseinandersetzung mit pädagogischen Handlungsfeldern, in denen diese Aspekte in schulischen und außerschulischen Institutionen wirksam werden Nationale und internationale empirische Befunde zu den erwünschten und unerwünschten Effekten inklusiver Bildungs und Erziehungsangebote 100% schriftliche Prüfung: Klausur (90 Minuten)

8 A Einführung in die Psychologie 3 2 VL P SoSe 2. B Einführung in Konzepte der Inklusion 3 2 VL P SoSe 2. Summe 6 Arbeitsaufwand in Stunden 180 Std.

9 Bachelor Sekundarstufe (BAS) Stand: Wissenschaftspropädeutik und philosophische, theologische und politikwissenschaftliche Grundfragen der Bildung Prof. Dr. Joachim Weinhardt BASBW3 CP: 6 Arbeitsaufwand: 180 Std. 3. A/E Philosophie Die Studierenden haben einen Einblick in die wissenschaftstheoretischen Fragestellungen der Bildungswissenschaften, können ethische Probleme und Fragen des Unterrichts analysieren und kritisch kommentieren, kennen die grundlegenden Fragen der Bildungsphilosophie. B/F/G Evangelische und Katholische Theologie Die Studierenden kennen und reflektieren wesentliche Elemente der christlichen Grundlagen von Kultur und Bildung, können mit den Wissenschaften als notwendigen Werkzeugen zur Gestaltung einer funktionierenden pluralen Gesellschaft umgehen. C/H Politikwissenschaft Die Studierenden kennen die Erkenntnisinteressen der Wissenschaft, erörtern die Leistungsfähigkeit quantitativer und qualitativer Methoden. D Soziologie Die Studierenden kennen und reflektieren die Spezifika wissenschaftlicher Zugänge zu gesellschaftlichen Entwicklungen, kennen wissenschaftliche Arbeitstechniken. A/E Philosophie Methodologische und wissenschaftstheoretische Probleme der Bildungswissenschaften Konzepte zu einer Ethik des Unterrichts Bildungsphilosophische Ansätze B/F/G Evangelische und Katholische Theologie Biblische, theologischsystematische und christentumsgeschichtliche Grundlagen von Kultur und Bildung Orientierungswissen, Weltbild und Gesellschaft C/H Politikwissenschaft zentrale theoretische Ansätze und Kategorien Methoden der LehrLernForschung D Soziologie Wissenschaftspropädeutik: Wie geht Wissenschaft? Wissenschaftlich arbeiten in Theorie und Praxis

10 Es muss jeweils eine Veranstaltung der Teile A bis D und eine Veranstaltung der Teile E bis H besucht werden. Für das erfolgreiche Absolvieren des Moduls ist in jeder zu besuchenden Veranstaltungen eine Modulleistung zu erbringen. A Einführung in die Wissenschaftstheorie 3 2 VL WP WS 3. B Geschichte und Bedeutung der Wissenschaften für das Selbstverständnis und Zusammenleben der Menschen 3 2 VL WP WS 3. C Forschungsmethoden 3 2 VL WP WS 3. D Wissenschaftlich denken und arbeiten 3 2 VL WP WS 3. E Ausgewählte Fragen der Bildungsphilosophie/ Ethik des Unterrichts 3 2 VL WP WS 3. F Theologie und Bildung Grundlagen und Perspektiven 3 2 VL WP WS 3. G Christliche Grundlagen von Kultur und Bildung 3 2 VL WP WS 3. H Kinder und Politik 3 2 VL WP WS 3. Summe 6 Arbeitsaufwand in Stunden 180 Std.

11 Bachelor Sekundarstufe (BAS) Prof. Dr. Rainer Bolle Stand: CP: 9 Arbeitsaufwand: 270 Std. 5. Bildung, Erziehung und Institution BASBW5 A Allgemeine Pädagogik/Schulpädagogik Die Studierenden vertiefen Erziehungs, Bildungs und Sozialisationstheorien und können diese analysieren und kritisch reflektieren, kennen aktuelle Werte und NormenDebatten und können diese unter Berücksichtigung der geschichtlichen Entwicklung und Heterogenität im Rahmen ihres Erziehungsaufgabe reflektieren, wissen, wie selbstbestimmtes Handeln von Schülerinnen und Schülern unterstützt werden kann. entwickeln ein professionelles Verständnis ihrer Rolle als Lehrperson und ein konstruktives und lösungsorientiertes Verhältnis zu den Anforderungen ihres zukünftigen Berufs. B Soziologie Die Studierenden kennen die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen ihres Handelns, besitzen Kenntnisse über soziale, migrations und milieuspezifische Lebensbedingungen der Schülerinnen und Schüler, besitzen Kenntnisse über Ursachen der Bildungsungleichheit und verfügen über Lösungsansätze im Rahmen der schulischen Möglichkeiten, analysieren und reflektieren Strukturen und Kontexte der Sozialisation. C Allgemeine Pädagogik/Schulpädagogik Die Studierenden können Institutionen bildungstheoretisch analysieren, besitzen Kenntnisse über Ziele und Methoden der Entwicklung von Bildungsinstitutionen der Sekundarstufe, wissen um die Bedeutung der Kooperation innerhalb und zwischen den Professionen sowie mit Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern bzw. Erziehungsberechtigten für gelingende Bildungsprozesse. A Allgemeine Pädagogik/Schulpädagogik Professionalität und personale Bildungsprozesse Werte und Normverständnisse, Fragen der Demokratie, Diversität und Menschenrechte in der nationalen und internationalen Diskussion Bildungs, Erziehungs und Sozialisationstheorien mit Bezug zum pädagogischen Handeln Gesundheitsförderung und prävention in der Schule B Soziologie Soziale Ungleichheit, Heterogenitätsdimensionen, Migration und kulturelle Vielfalt und deren Bedeutung bei der Planung von Unterricht Theorien der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung von Geschlecht, Kultur und sozialem Milieus C Allgemeine Pädagogik/Schulpädagogik Organisations und Schulentwicklungstheorien, Qualitätssicherung und entwicklung in Bildungsinstitutionen der Kindheit Analyse und Theorie pädagogischer Institutionen Qualitätssicherung und Entwicklung in Bildungsinstitutionen der Sekundarstufe Übergänge zwischen Primar und Sekundarstufe und nachfolgenden Bildungsinstitutionen sowie Bereichen der Berufswelt Kooperation zwischen Eltern bzw. Erziehungsberechtigten und den professionellen Akteuren der Bildungsinstitutionen sowie mit außerschulischen Partnern Bedingungen für erfolgreiche Kooperationen in multiprofessionellen Teams

12 100% schriftliche Prüfung: Klausur (90 Min.) oder Hausarbeit (15 bis 20 Seiten) oder Portfolio oder 100% mündliche Prüfung: Prüfungsgespräch (20 Min.) oder Teamprüfung (pro Person 20 Min.) A Theorie und Praxis von Bildung und Erziehung 3 2 S P WS 5. B Bildung und soziale Ungleichheit 3 2 VL P WS 5. C Entwicklung pädagogischer Institutionen 3 2 S P WS 5. Summe 9 Arbeitsaufwand in Stunden 270 Std.

13 Bachelor Sekundarstufe (BAS) Stand: Forschendes Lernen und Professionalisierung in bildungswissenschaftlichen Feldern Prof. Dr. Christian Gleser BASBW6 CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. 5. Die Studierenden kennen bildungswissenschaftliche Forschungsansätze und Methoden und können sie zur eigenen Professionalisierung nutzen, kennen Standards und Kriterien wissenschaftlicher Praxis, können qualitative und quantitative Datenerhebungen lesen, einschätzen und für die Entwicklung eigener Forschungsfragen einsetzen. Konzepte pädagogischer Professionalität und Professionalisierung Empirische und hermeneutische Forschungsmethoden Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens Forschendes Lernen durch Förder und Forschungsvorhaben Formate der Bildungs, Unterrichts und Schulforschung Aufbereitung, Analyse und Interpretation von Daten Pädagogische Kasuistik In der zugehörigen Lehrveranstaltung ist eine Modulleistung zu erbringen. Im Rahmen des Seminars kann eine Bachelorarbeit angefertigt werden. A Wissenschaftliches Arbeiten und bildungswissenschaftliches Forschungsprojekt Summe S P WS 5. Arbeitsaufwand in Stunden 150 Std.

14 Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Rittersbacher Stand: Kulturelle Diversität und die Grundlagen des BLL/CLIL BASEuBLL1 CP: 9 Arbeitsaufwand: 270 Std. 3. sind in der Lage, Alltags und Studienerfahrungen vor dem Hintergrund kultureller Diversität zu reflektieren können Lernbiographien (einschließlich der eigenen) im Hinblick auf BLL/CLIL reflektieren, besonders unter dem Aspekt unterschiedlicher Sozialisationsverläufe, kennen verschiedene Umsetzungsmodelle von BLL/CLIL in unterschiedlichen Kulturkreisen und können diese vor dem Hintergrund spracherwerbstheoretischer Grundlagen reflektieren verfügen über Orientierungswissen zu Fragestellungen mit Europabezug sowie über vertieftes Verständnis in ausgewählten Bereichen und können dieses anwenden verfügen über grundlegende Kenntnisse der europäischen Integrationsprozesse in der neueren Zeit und können sie in eine globale Perspektive einordnen, kennen und analysieren gegenwärtige europäische sowie globale Transformationsprozesse(Mobilität, Migration, Integration usw.) können Begriffe und Konzepte von Kultur und Diversität kritisch hinterfragen, kennen Formen des Umgangs mit Heterogenität im bilingualen Unterricht/CLIL und können diese theoriegeleitet beschreiben können verschiedene didaktische Konzepte des BLL/CLIL reflektieren und gegeneinander abgrenzen kennen Methodenkonzepte des bilingualen Unterrichts/CLIL und können diese bewerten, kennen und reflektieren Ziele, Methoden und Grenzen der Leistungsüberprüfung sowie bewertung und können angemessene Diagnose und Fördermöglichkeiten im bilingualen Unterricht/CLIL entwickeln können sachfachspezifische Methoden sowie bezüglich ihrer Realisierungsmöglichkeiten im Kontext von BLL/CLIL bewerten und reflektieren, kennen den wissenschaftlichen Diskurs zu verschiedenen Formen des bilingualen Unterrichts/CLIL und sind in der Lage, sie mit den jeweiligen bildungspolitischen Ansätzen in Beziehung zu setzen. Zentrale Prinzipien und Schlüsselbegriffe verschiedener Formen von BLL/CLIL, Entwicklung verschiedener Umsetzungsformen von BLL/CLIL (insbesondere in Deutschland) inklusive Immersion, Bildungspolitische Rahmenbedingungen (z.b. Bildungsplan, Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GeR)), Grundlagen zum Verständnis von Spracherwerbstheorien und Sprachlehr/lerntheorien Theorien zu Stereotypen, Selbst und Fremdbildern, gegenseitige Einflüsse europäischer Kulturen, gesellschaftliche Dynamiken Grundlegende kulturelle Entwicklungen Europas (geographische, gesellschaftliche, historische, politische, ökonomische, etc.) und deren Einordnung auf der globalen Ebene Bedeutung von Migration und Mehrsprachigkeit sowie kultureller Diversität. Heterogenität und Identitäten in einer globalisierten Welt verschiedene didaktische Konzepte: bilinguales Lehren und Lernen, CLIL, Frühes Fremdsprachenlernen, Immersion, Übergangsdidaktik Möglichkeiten und Grenzen fächerverbindenden Unterrichts im Zusammenhang mit bilingualem Lehren und Lernen/CLIL Spezifische Formen des methodischen und spontanen Handelns im bilingualen Unterricht/CLIL (z.b. Umgang mit vorläufigen Begriffen, Umgang mit Fehlern, heuristische Hilfen, Leistungsbeurteilung, Medieneinsatz), M1A polyvalent mit Master BLL/CLIL 100% schriftliche Prüfung: Ausarbeitung gemäß Leitfaden Die Modulprüfung setzt das Absolvieren des verbindlichen Auslandsaufenthalts voraus.

15 A Grundlagen des BLL/CLIL 2 2 VL P WS 3. B BLL/CLIL und individuelle & gesellschaftliche Mehrsprachigkeit/Kulturelle Diversität 3 2 S P WS/SS 3. C Methodik und Didaktik des BLL/CLIL 4 2 S P WS/SS 3. Summe 9 Arbeitsaufwand in Stunden 270 Std.

16 Seite drucken / PDF erzeugen Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Lohmann Stand: Grundlagen der Fachwissenschaften des Englischen BASEuEngFW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1. Sprachwissenschaft: Die Studierenden kennen Theorien, Methoden und Modelle der Sprachwissenschaft und sind vertraut mit den sprachwissenschaftlichen Besonderheiten des Englischen auf allen systemlinguistischen Ebenen. Literaturwissenschaft: Die Studierenden kennen Theorien, Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft. Kulturwissenschaft: Die Studierenden kennen Theorien, Methoden und Modelle der Kulturwissenschaft. Sprachpraxis: Die Studierenden können die englische Sprache situationsangemessen mündlich und schriftlich, produktiv und rezeptiv gebrauchen. Sprachwissenschaft: Theorien, Methoden und Modelle der angloamerikanischen Sprachwissenschaft Struktureigenschaften, Erscheinungsformen, Entwicklungstendenzen des Englischen Terminologie und Methodik synchroner Linguistik Literaturwissenschaft: Theorien, Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft Textsorten exemplarische Literaturtheorie Kulturwissenschaft: Theorien, Methoden und Modelle der Kulturwissenschaft Modelle der Inter, Multi und Transkulturalität soziokulturelles Orientierungswissen Stereotypen des Fremd und Selbstbildes Sprachpraxis: Sprachproduktion und Sprachrezeption mündlicher und schriftlicher angemessener Gebrauch der englischen Sprache Wortschatz, Grammatik, Stilistik, Idiomatik Aussprache, korrekte Lautbildung und Intonation 100% schriftliche Prüfung (Klausur über die Inhalte der Veranstaltungen B und C) ohne Note (bestanden/nicht bestanden)

17 B Introduction to Linguistics 3 2 VL P WS 1. C Introduction to Literary and Cultural Studies 4 2 VL P WS 1. E Language Skills 3 2 S P WS 1 Summe 10 Arbeitsaufwand in Stunden 300 Std.

18 Seite drucken / PDF erzeugen Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Beecroft Stand: Angewandte Fachwissenschaften des Englischen BASEuEngFW2 CP: 15 Arbeitsaufwand: 450 Std. 2. BASEuEngFW1 Sprachwissenschaft: Die Studierenden können ihr Wissen im Bereich der bereits erarbeiteten Modelle, Methoden und Theorien der Sprachwissenschaft vertiefen sowie zur Analyse und Interpretation von Äußerungen und Texten einsetzen. Sie kennen die phonologischen Grundlagen des Deutschen wie des Englischen und besitzen erste Einblicke in die lautlichen Systeme weiterer Sprachen. Sie sind mit den am häufigsten auftretenden Ausspracheproblemen für NichtMuttersprachler vertraut und können diese im Unterricht thematisieren. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Schwierigkeiten für deutsche Muttersprachler. Sie sind vertraut mit den pragmatischen, psycholinguistischen, soziolinguistischen und interkulturellen Aspekten des Englischen und können diese mit anderen Sprachen kontrastieren sowie fachdidaktisch reflektieren. Literaturwissenschaft: Die Studierenden können bereits erlernte Theorien, Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft zur Analyse und Interpretation von Texten aller Gattungen einsetzen. Sie sind vertraut mit der Entwicklung englischsprachiger Literaturen sowie der Kulturen der englischsprachigen Welt. Sie können Autoren und Werke ästhetisch zuordnen und historisch kontextualisieren. Kulturwissenschaft: Die Studierenden können bereits erlernte Theorien, Methoden und Modelle der Kulturwissenschaft zur Analyse und Interpretation kultureller Texte einsetzen. Sie können kulturelle Entwicklungen einschließlich inter und transkultureller Phänomene und Mehrsprachigkeit unter Beteiligung des Englischen analysieren. Sprachpraxis: Die Studierenden können eigenverantwortlich Strategien des selbstorganisierten Lernens anwenden. Sie sind in der Lage, ihre fremdsprachliche und interkulturelle Kompetenz ständig weiterzuentwickeln und verfügen über ein ausgeprägtes Sprach und Sprachlernbewusstsein. Sie können ihre eigene Aussprache in Bezug auf Authentizität einschätzen und können diese eigenständig verbessern. Sie sind sich ihrer Verantwortung als zukünftige Lehrkräfte bezüglich einer authentischen Aussprache bewusst. Sprachwissenschaft: Phonetik und (segmentale und suprasegmentale) Phonologie soziale, pragmatische und interkulturelle Aspekte des Englischen sozio und interkulturelle Sprachkompetenz Besonderheiten der regionalen Ausprägung der Sprachpraxis des Englischen fachwissenschaftliche und fachpraktische Diskurse Literaturwissenschaft: Theoriegeleitete Verfahren der Textanalyse und Textinterpretation, der Kategorisierung von Textsorten sowie deren ästhetischer Mittel, Verfahren und Strukturen Gattungen, Themen, Motive elektronische Medien und Film ästhetische Zuordnung und historische Kontextualisierung von Autoren und Werken der englischsprachigen Literaturen Kulturwissenschaft: soziokulturelles Orientierungswissen Stereotypen des Selbst und Fremdbildes Inter und transkulturelle Analysen von Texten und Quellen, visuellen Medien und Internetquellen

19 Bedeutung der diversen Medialisierungsformen und von Perfomativität für die englischsprachigen Kulturen Verfahren kulturdidaktischer Unterrichtsforschung 100% mündliche Prüfung In dem unter der Rubrik Voraussetzungen angegebenem Modul werden Vorkenntnisse erworben, die aus fachlicher Sicht für die Belegung der Veranstaltungen dieses Moduls unbedingt notwendig sind. Ein Besuch der Veranstaltung "Linguistics for the Classroom (LFC)" ohne vorherigen Besuch der "Introduction to Linguistics" macht nur Sinn, wenn bereits über solide IPAKenntnisse sowie ein grundlegendes linguistisches Wissen verfügt wird. B Linguistics for the Classroom (LFC) 5 2 S P SoSe 2. C Cultural Studies 4 2 S P SoSe 2. D Literary Studies 4 2 S P SoSe 2. E SelfStudy Language Skills (SLZ) 2 1 Ü P SoSe 2. Summe 15 Arbeitsaufwand in Stunden 450 Std.

20 Seite drucken / PDF erzeugen Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Krüger Stand: Fachwissenschaftliche Forschungsfelder der Anglistik und Amerikanistik BASEuEngFW3 CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. 3. Die Studierenden können die Verfahren sprach, kultur und literaturwissenschaftlicher Forschung anwenden und inhalts und unterrichtsbezogen reflektieren. Sie können ein selbstgewähltes, fachspezifisches Forschungsprojekt eigenständig planen und durchführen. Sie können sich angemessen in diesen Diskursen bewegen und ausdrücken. Sie sind vertraut mit Recherchemethoden und akademischen Zitierkonventionen und können diese anwenden. Angloamerikanische Sprachwissenschaft: Ansätze und Methoden linguistischer Forschung Varietäten des Englischen, inkl. Englisch als Weltsprache Aspekte der Mehrsprachigkeit und des Sprachkontakts, inkl. Englisch als Lingua Franca in der EU, Sprachenpolitik Theorien des Spracherwerbs Terminologie und Methodik der Beschreibung gegenwärtiger Sprachstände Verfahren empirischer sprachdidaktischer Unterrichtsforschung Einsatz elektronischer Medien bei der Sprachanalyse Literaturwissenschaft: Verfahren empirischer literaturdidaktischer Unterrichtsforschung theoriegeleitete Verfahren der Textanalyse und Textinterpretation, der Kategorisierung von Textsorten sowie ihrer ästhetischen Mitteln, Verfahren und Strukturen Entwicklung der englischsprachigen Literaturen unter bes. Berücksichtigung der zeitgenössischen Literatur Gattungen, Themen, Motive elektronische Medien und Film ästhetische Zuordnung und historische Kontextualisierung von Autoren und Werken der englischsprachigen Literaturen Kulturwissenschaft: kulturwissenschaftliche Forschungsansätze Verfahren kulturdidaktischer Unterrichtsforschung inter und transkulturelle Analysen von Texten und Quellen Bedeutung der diversen Medialisierungsformen und von Performativität für die englischsprachigen Kulturen Akademische Arbeitstechniken: akademische Schreibkonventionen und Präsentationstechniken Vertiefung der Kenntnisse des akademischen Arbeitens Recherchemethoden 70% schriftliche Prüfung (Academic Paper), 30% mündliche Prüfung (Referat) Aus dem Bereich W muss eine Lehrveranstaltung gewählt werden.

21 W Research Seminar: Linguistics or Cultural Studies or Literary Studies 3 2 S P WS 3. E Academic Research, Writing and Presentation 2 2 S P WS 3. Summe 5 Arbeitsaufwand in Stunden 150 Std.

22 Seite drucken / PDF erzeugen Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Fachwissenschaftliche Vertiefung Stand: Ludwig CP: 16 Arbeitsaufwand: 480 Std. 6. BASEuEngFW5 Die Studierenden können sich vertieft, reflektiert und differenziert mit den fachwissenschaftlichen Inhalten in den selbstgewählten Bereichen auseinandersetzen. Sie können diese auf einem fundierten akademischen Niveau reflektieren, präsentieren und diskutieren. Fachspezifische Schwerpunkte innerhalb der aus den angegebenen Bereichen selbstgewählten Seminare. Beispielhafte Angloamerikanische Sprachwissenschaft: Struktureigenschaften, Erscheinungsformen und Entwicklungstendenzen des Englischen Pragmatische, psycholinguistische, soziolinguistische und interkulturelle Aspekte des Englischen Terminologie und Methodik der Beschreibung gegenwärtiger Sprachstände Verfahren empirischer sprachdidaktischer Unterrichtsforschung Einsatz elektronischer Medien bei der Sprachanalyse Theorien des Spracherwerbs Varietäten, inkl. Englisch als Weltsprache Aspekte der Mehrsprachigkeitsund des Sprachkontakts, inkl. Englisch als Lingua Franca in der EU, Sprachenpolitik Literaturwissenschaft: Theoriegeleitete Verfahren der Textanalyse und Textinterpretation, der Kategorisierung von Textsorten sowie deren ästhetischen Mitteln, Verfahren und Strukturen Entwicklung der englischsprachigen Literatur unter bes. Berücksichtigung der zeitgenössischen Literatur Gattungen, Themen, Motive elektronische Medien und Film Ästhetische Zuordnung und historische Kontextualisierung von Autoren und Werken der englischsprachigen Literaturen Kulturwissenschaft: Soziokulturelles Orientierungswissen Stereotypen des Selbst und Fremdbildes Inter und transkulturelle Analysen von Texten und Quellen Bedeutung der diversen Medialisierungsformen und von Perfomativität für die englischsprachigen Kulturen Verfahren kulturdidaktischer Unterrichtsforschung Medienwissenschaft: interkulturelle Analysen von Texten, visuellen Medien und Internetquellen Bedeutung der diversen Medialisierungsformen und von Performativität für die englischsprachigen Kulturen 100% mündliche Prüfung (Gewichtung der Modulnote: zweifach) Es sind insgesamt 4 Lehrveranstaltungen à 4 CP zu wählen: 2 "Research"Kurse (W1) und 2 "Advanced"Kurse (W2). Aus dem Bereich W1 sind zwei Lehrveranstaltungen zu wählen unter folgenden Die beiden Kurse dürfen nicht aus dem gleichen Bereich stammen und müssen zwei Bereiche abdecken, welche nicht bereits

23 in BASEuEngFW3 gewählt wurden. Aus dem Bereich W2 sind zwei Lehrveranstaltungen zu wählen, wobei die beiden Kurse nicht aus dem gleichen Bereich stammen dürfen. W1 W2 D Research Seminar: Linguistics or Cultural Studies or Literary Studies Advanced Linguistics or Adv. Cultural Studies or Adv. Literary Studies or Adv. Media Studies Summe S P SoSe S P SoSe 6. Arbeitsaufwand in Stunden 480 Std.

24 Seite drucken / PDF erzeugen Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Stand: Grundlagen der Fachdidaktik des Englischen TurnerHill BASEuEngFD1 CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. 3. Die Studierenden kennen Theorien, Methoden und Modelle des Sprachenlernens und die vielfältigen Voraussetzungen für einen gelungenen Spracherwerb. Sie kennen Ansätze und Verfahren eines kompetenzorientierten, kommunikativen und interkulturell ausgerichteten Fremdsprachenunterrichts und können diese unterrichtspraktisch reflektieren. Sie verfügen über ein solides und strukturiertes Fachwissen sowie Kenntnisse über die verschiedenen fachdidaktische Positionen. Theorien, Methoden und Modelle eines lernaufgaben und kompetenzorientierten, kommunikativen und interkulturell ausgerichteten Fremdsprachenunterrichts, inkl. der Feststellung, Evaluierung und Förderung von Schülerleistungen Theorien des Sprachlernens und individuelle sowie soziokulturelle Voraussetzungen des Spracherwerbs 100% schriftliche Prüfung (Klausur über den Inhalt der Veranstaltung A) ohne Note (bestanden/nicht bestanden). A Introduction to TEFL (Secondary) 3 2 VL P WS 3. B TEFL Basics for the Secondary Classroom 2 2 S P WS 3. Summe 5 Arbeitsaufwand in Stunden 150 Std.

25 Seite drucken / PDF erzeugen Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Stand: Fachdidaktik des Englischen in Praxis und Unterricht Beecroft BASEuEngFD2 CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. 5. BASEuEngFD1 Die Studierenden können die bereits erarbeiteten Theorien, Methoden und Modelle des kommunikativen Englischunterrichts in einer Unterrichtssituation umsetzen und reflektieren. Sie sind mit den Methoden und Verfahren des interdisziplinären Arbeitens vertraut. Sie können fachwissenschaftliche sowie fachpraktische Inhalte auf ihre Bildungswirksamkeit hin und unter didaktischen Aspekten analysieren. Modelle und Methoden des kommunikativen Englischunterrichts mit reflektiertem und zeitnahem Praxisbezug Theoriegeleitete Analyse und Entwicklung von Lehr und Lernmaterialien Unterrichtssimulation: 60% schriftlich (PDL Folder), 40% mündlich (Microteaching). In dem unter der Rubrik Voraussetzungen angegebenem Modul werden Vorkenntnisse erworben, die aus fachlicher Sicht für die Belegung der Veranstaltungen dieses Moduls unbedingt notwendig sind. Ein Besuch des Seminars "PDL Sec." macht nur Sinn nach erfolgreichem Belegen der Vorlesung "Introduction to TEFL (Secondary)" sowie des Seminars "TEFL Basics for the Secondary Classroom" (beides BASEuEngFD1). A Planning and Designing Lessons for the Secondary Classroom (PDL) 3 2 S P WS 5. F Transcurricular Studies 2 2 S P WS 5. Summe 5 Arbeitsaufwand in Stunden 150 Std.

26 Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Stand: Grundlagen der Fachwissenschaften Dr. T. Bidon BASEuFraFW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std Die Studierenden sind mit den grundlegenden sprach, literatur und kulturwissenschaftlichen Forschungs und Arbeitsmethoden sowie Theorien und Modellen vertraut. Die Studierenden können die französische Sprache situationsgemäß mündlich und schriftlich, produktiv und rezeptiv gebrauchen. Grundlagen der: französischen Fachdidaktik, Sprachwissenschaft, Literatur und Kulturwissenschaften. Sprachproduktion und Sprachrezeption: mündlicher und schriftlicher Gebrauch der französischen Sprache: Wortschatz, Grammatik, Stilistik und Idiomatik. 100% schriftliche Prüfung Klausur (120 Min.) A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WiSe 1. B Introduction à la littérature française 4 2 S P SoSe 2. C Introduction aux cultures francophones 3 2 S P WiSe 1. Summe 10 Arbeitsaufwand in Stunden 300 Std.

27 Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Dr. T. Bidon Stand: CP: 15 Arbeitsaufwand: 450 Std Angewandte Fachwissenschaften BASEuFraFW2 Sprachwissenschaft: Die Studierenden können ihre eigene Aussprache im Bezug auf Authentizität einschätzen und können diese eigenständig verbessern. Sie sind sich ihrer Verantwortung als zukünftige Lehrer/Innen bezüglich einer authentischen Aussprache bewusst. Sie sind mit den am häufigsten auftretenden Ausspracheproblemen für deutschmuttersprachliche Lernende vertraut und können diese im Unterricht thematisieren. Sie sind vertraut mit den pragmatischen, soziolinguistischen und interkulturellen Aspekten der Fremdsprache Französisch und können diese im Unterricht hervorheben. Die Studierenden können Theorien, Methoden und Modelle der Literatur und Kulturwissenschaft zur Analyse und Interpretation von Texten aller Gattungen, inkl. kultureller Texten einsetzen. Sie sind vertraut mit der Entwicklung französischsprachiger Literaturen sowie der Kulturen der französichsprachigen Welt. Sie können Autoren und Werke ästhetisch zuordnen und historisch kontextualisieren. Sie können kulturelle Entwicklungen einschließlich inter und transkultureller Phänomene und Mehrsprachigkeit unter Beteiligung des Französischens analysieren. Die Studierenden können Selbstlernstrategien anwenden. Sprachwissenschaft: Phonetik, Soziolinguistik. Literaturwissenschaft: Theoriegeleitete Verfahren der Textanalyse und Textinterpretation, der Kategorisierung von Textsorten sowie deren ästhetischen Mitteln, Verfahren und Strukturen. Entwicklung der französischsprachigen Literatur unter bes.berücksichtigung der zeitgenössischen Literatur. Gattungen, Themen, Motive, elektronische Medien und Film. Ästhetische Zuordnung und historische Kontextualisierung von Autoren und Werken der französischsprachigen Literaturen. Kulturwissenschaft: Soziokulturelles Orientierungswissen. Stereotypen des Selbst und Fremdbildes. Inter und transkulturelle Analysen von Texten und Quellen. Bedeutung der diversen Medialisierungsformen und von Perfomativität für die französischsprachigen Kulturen. Verfahren kulturdidaktischer Unterrichtsforschung. 100% mündliche Prüfung: inhaltsorientiertes, individuelles Prüfungsgespräch A Introduction à la linguistique française 5 2 S P WiSe 1. B Littérature de jeunesse 4 2 S P SoSe 2. C Civilisation historique 4 2 S P WiSe 1. D Normes et variétés dans la langue française 2 2 S P SoSe 2. Summe 15 Arbeitsaufwand in Stunden 450 Std.

28 Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Stand: Prof. Dr. habil. G. Schlemminger Fachwissenschaftliche Forschungsfelder BASEuFraFW3 CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std Die Studierenden sind vertraut mit und können die Verfahren sprach, kultur und literaturwissenschaftlicher Forschung anwenden und inhalts und unterrichtsbezogen reflektieren. Die Studierenden sind vertraut mit schriftlichen und mündlichen akademischen Diskursen und Konventionen. Sie können sich angemessen in diesen Diskursen bewegen und ausdrucken. Sie sind vertraut mit akademischen Zitierkonventionen und können diese anwenden. Französische Sprachwissenschaft: Struktureigenschaften, Erscheinungsformen, Entwicklungstendenzen des Französischen. Pragmatische, psycholinguistische, soziolinguistische und interkulturelle Aspekte der Fremdsprache Französisch. Terminologie und Methodik der Beschreibung gegenwärtiger Sprachstände, Verfahren empirischer sprachdidaktischer Unterrichtsforschung. Einsatz elektronischer Medien bei der Sprachanalyse. Theorien des Spracherwerbs. Aspekte der Mehrsprachigkeit und des Sprachkontakts, inkl. Französisch als Lingua Franca in der EU, Sprachenpolitik. Literaturwissenschaft: Theoriegeleitete Verfahren der Textanalyse und Textinterpretation, der Kategorisierung von Textsorten sowie deren ästhetischen Mitteln, Verfahren und Strukturen. Entwicklung der französischsprachigen Literatur unter bes. Berücksichtigung der zeitgenössischen Literatur. Gattungen, Themen, Motive, elektronische Medien und Film. Ästhetische Zuordnung und historische Kontextualisierung von Autoren und Werken der französischsprachigen Literaturen. Kulturwissenschaft: Soziokulturelles Orientierungswissen. Stereotypen des Selbst und Fremdbildes. Inter und transkulturelle Analysen von Texten und Quellen. Bedeutung der diversen Medialisierungsformen und von Perfomativität für die französischsprachigen Kulturen. Verfahren kulturdidaktischer Unterrichtsforschung. Akademische Schreibkonventionen und Präsentationstechniken. Vertiefung der Kenntnisse des akademischen Arbeitens. 100% schriftliche Prüfung: Forschungsstudie Aus organisatorischen Gründen kann das Veranstaltungsanangebot von dem Studienverlaufsplan abweichen: Die Seminare können ggf. im 3. oder 4. Semester angeboten werden. I Séminaire de recherche 3 2 S P SoSe 3.4. D Stylistique 2 2 S P SoSe 3.4. Summe 5 Arbeitsaufwand in Stunden 150 Std.

29 Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Stand: Prof. Dr. habil. G. Schlemminger Fachwissenschaftliche Vertiefung BASEuFraFW5 CP: 16 Arbeitsaufwand: 480 Std Die Studierenden können Theorien, Methoden und Modelle der Literatur, Medien und Kulturwissenschaft zur Analyse und Interpretation von Texten aller Gattungen, inkl. kultureller Texte einsetzen. Sie sind vertraut mit der Entwicklung französischsprachiger Literaturen sowie der Kulturen der französischsprachigen Welt. Sie können Autoren und Werke ästhetisch zuordnen und historisch kontextualisieren. Sie können kulturelle Entwicklungen einschließlich inter und transkultureller Phänomene und Mehrsprachigkeit unter Beteiligung des Französischen analysieren. Die Studierenden sind vertraut mit schriftlichen und mündlichen akademischen Diskursen und Konventionen. Sie können sich angemessen in diesen Diskursen bewegen und ausdrucken. Sie sind vertraut mit akademischen Zitierkonventionen und können diese anwenden. Literaturwissenschaft: Theoriegeleitete Verfahren der Textanalyse und Textinterpretation, der Kategorisierung von Textsorten sowie deren ästhetischen Mitteln, Verfahren und Strukturen. Entwicklung der französischsprachigen Literatur unter bes. Berücksichtigung der zeitgenössischen Literatur. Gattungen, Themen, Motive, elektronische Medien und Film. Ästhetische Zuordnung und historische Kontextualisierung von Autoren und Werken der französischsprachigen Literaturen. Kulturwissenschaft: Soziokulturelles Orientierungswissen. Stereotypen des Selbst und Fremdbildes. Inter und transkulturelle Analysen von Texten und Quellen. Bedeutung der diversen Medialisierungsformen und von Perfomativität für die französischsprachigen Kulturen. Verfahren kulturdidaktischer Unterrichtsforschung. Akademische Schreibkonventionen und Präsentationstechniken. Vertiefung der Kenntnisse des akademischen Arbeitens. 100% schriftliche Prüfung: Arbeitspläne der Seminare Aus organisatorischen Gründen kann das Veranstaltungsangebot von dem Studienverlaufplan abweichen: Die Seminare können ggf. im 5. oder im 6. Semester angeboten werden. A Linguistique: Méthodalogie d 4 2 S P SoSe 6. B Littérature: une auteur 4 2 S P SoSe 6. C Civilisation thématique 4 2 S P WiSe 5. D Rédaction I 4 2 S P SoSe 6. Summe 16 Arbeitsaufwand in Stunden 480 Std.

30 Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Stand: Grundlagen der Fachdidaktik Prof. Dr. habil. G. Schlemminger BASEuFraFD1 CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. 3. Die Studierenden kennen Theorien, Methoden und Modelle des Sprachenlernens und die vielfältigen Voraussetzungen für einen gelungenen Spracherwerb. Sie kennen Ansätze und Verfahren eines kompetenzorientierten, kommunikativen und interkulturell ausgerichteten FSU. Theorien, Methoden und Modelle eines kompetenzorientierten, kommunikativen und interkulturell ausgerichteten FSU, inkl. der Feststellung, Evaluierung und Förderung von Schülerleistungen. 100% schriftliche Prüfung: Arbeitspläne der Seminare F Introduction à l 3 2 S P WiSe 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WiSe 3. Summe 5 Arbeitsaufwand in Stunden 150 Std.

31 Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Stand: Fachdidaktik in Praxis und Unterricht Prof. Dr. habil. G. Schlemminger BASEuFraFD2 CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. 5. Die Studierenden können die bereits erarbeiteten Theorien, Methoden und Modelle des kommunikativen Französischunterrichts in einer Unterrichtssituation umsetzen und reflektieren. Sie sind mit den Methoden und Verfahren des interdisziplinären Arbeitens vertraut. Modelle und Methoden des kommunikativen Französischunterrichts mit reflektiertem und zeitnahem Praxisbezug. Theoriegeleitete Analyse und Entwicklung von Lehr und Lernmaterialien. 100% schriftliche Prüfung: Arbeitspläne der Seminare G Approfondissement DEL S P WiSe 5. H Préparation de cours au collège 3 2 S P WiSe 5. Summe 5 Arbeitsaufwand in Stunden 150 Std.

32 Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Stand: Grundlagen Alltagskultur und Gesundheit Mauch BASEuAuGFW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std Keine Die Studierenden beherrschen elementare natur und kulturwissenschaftliche Arbeitsmethoden und reflektieren kulturelle, ästhetische, ökonomische, technologische, ökologische und gesundheitliche Aspekte in der Alltagskultur, benennen Grundlagen soziokultureller Rahmenbedingungen von Konsumentscheidungen und können diese kritisch reflektieren, verfügen über fundierte Kenntnisse zu Ernährung und Bekleidung des Menschen und setzen sich damit auch unter Gesundheitsaspekten kritisch auseinander, besitzen grundlegende Kenntnisse über die kulturellen Voraussetzungen, die Bedeutungen und Funktionen von Lebensmitteln, Mahlzeiten, Textilien und Bekleidung, setzen Körperbilder und ihre gesellschaftliche Bedeutung in Beziehung. Anthropologische Grundlagen und kulturethnologische Aspekte Psychologie und Soziologie des Essens und des Kleidens Materialkunde, Funktionstextilien und technische Textilien Ernährungswissenschaftliche Grundlagen Lebensmittelkunde, Lebensmittelproduktion Mode und Modetheorien 100% schriftliche Prüfung: Klausur (60 Minuten) A Ernährung im Alltag 3 2 VL P WS 1. B Mode und Textilien im Alltag 3 2 VL P WS 1. C Psychologie und Soziologie des Essens 2 1 VL P WS 1. D Psychologie und Soziologie des Bekleidens 2 1 VL P WS 1. Summe 10 Arbeitsaufwand in Stunden 300 Std.

33 Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Stand: Alltagskulturelle Konzepte Bartsch BASEu AuG FW2 CP: 7 Arbeitsaufwand: 210 Std Keine Die Studierenden benennen Grundlagen soziokultureller Rahmenbedingungen von Konsumentscheidungen und können diese kritisch reflektieren, beschreiben Konzepte zur kurz und langfristigen Ressourcenplanung im privaten Haushalt im Hinblick auf Lebensgestaltung und Daseinsvorsorge, besitzen grundlegende Kenntnisse über die kulturellen Voraussetzungen, die Bedeutungen und Funktionen von Lebensmitteln, Mahlzeiten, Textilien und Bekleidung. Anthropologische Grundlagen und kulturethnologische Aspekte Psychologie und Soziologie des Essens und des Kleidens Gender Studies Biografische und ästhetische Zugangsweisen zur Alltagskultur Lebensstil und Lebenslagen Materialkunde, Funktionstextilien und technische Textilien Einflussfaktoren auf Konsumentscheidungen und gewohnheiten Budgetplanung, Zeit und Finanzmanagement im privaten Haushalt Markt und Wirtschaftssystem Berufsorientierung in den Bereichen Mode und Textil sowie Ernährung und Haushalt 100% schriftliche Prüfung: Klausur (60 Minuten) A B Haushaltswissenschaftliche Konzeptionen der Lebensführung Mehrperspektivische Aspekte der Mode und Textilwissenschaften 3 2 VL P SoSe VL P SoSe 2. C Feldstudien zu Berufsfeldern 1 1 EX P WS Summe 7 Arbeitsaufwand in Stunden 210 Std.

34 Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Stand: Ernährungs und Textilpraxis Bürkle BASEuAuGFW4 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 6. Keine Die Studierenden können fachgerecht und kulinarischästhetisch mit Lebensmitteln umgehen, beschreiben und erklären Kultur und Technik der Textilfertigung und setzen dazu Verfahren, Werkzeuge und Geräte der Produktion und der Verarbeitung von Textilien im Unterricht ein, verfügen über grundlegende Kenntnisse der Berufe in den Bereichen Textil und Mode sowie Ernährung und Haushalt, diskutieren Kultur und Technik der Nahrungszubereitung und können dazu Verfahren, Werkzeuge und Geräte der Produktion und der Verarbeitung von Nahrungsmitteln im Unterricht einsetzen, beschreiben und erklären Kultur und Technik der Textilfertigung und setzen dazu Verfahren, Werkzeuge und Geräte der Produktion und der Verarbeitung von Textilien im Unterricht ein. Wahrnehmung und Kreativität Information, Anleitung und Transformation Techniken der Nahrungszubereitung Gestaltung von Esskultur und situationen Techniken der Herstellung und Gestaltung von Textilien Arbeitsplatzgestaltung Hygiene und Sicherheit 60% schriftliche Prüfung (Präsentation mit Portfolio, schriftliche Hausarbeit oder Klausur) und 40% Produktion (fachpraktische Anteile) Aus organisatorischen Gründen kann das Veranstaltungsangebot vom Studienverlaufsplan abweichen: Die Seminare werden ggf. im 5. und im 6. Semester angeboten. A Fachpraktische Studien zu Ernährung 5 3 S P WS/SoSe 5.6. B Fachpraktische Studien zu Mode und Textil 5 3 S P WS/SoSe 5.6. Summe 10 Arbeitsaufwand in Stunden 300 Std.

35 Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Stand: Fachdidaktische Konzeptionen Bartsch BASEuAuGFD1 CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. 3. Keine Die Studierenden beschreiben Modelle und Konzepte der Analyse, Planung, Organisation, Durchführung und Evaluation der Vermittlung von mode und textilwissenschaftlichen sowie ernährungs und haushaltswissenschaftlichen Inhalten und verfügen über reflektierte Erfahrungen im Planen und Gestalten von Unterricht, können Lehr und Lernprozesse im Unterricht der Alltagskultur und Gesundheit in Ansätzen planen, erproben, analysieren, kennen unterschiedliche Lernstrategien sowie fachspezifische und fachübergreifende Unterrichtsmethoden und können diese in Ansätzen zielorientiert einsetzen. fachspezifische Methoden: Lernen in der Unterrichtspraxis Auswahl und Nutzung fachrelevanter Medien Fachadäquate Leistungsbeurteilung, Lerndiagnostik und Beurteilung von Lernprozessen Entwicklung von Förderstrategien A Fachdidaktische Konzeptionen in EVB 3 1 VL P WS 3. B Fachdidaktische Konzeptionen in den Mode und Textilwissenschaften Summe VL P WS 3. Arbeitsaufwand in Stunden 150 Std.

36 Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Stand: Fachdidaktische Forschungsansätze in AuG Rusch BASEuAuGFD2 CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. 5. Keine Die Studierenden beschreiben Modelle und Konzepte der Analyse, Planung, Organisation, Durchführung und Evaluation der Vermittlung von mode und textilwissenschaftlichen sowie ernährungs und haushaltswissenschaftlichen Inhalten und verfügen über reflektierte Erfahrungen im Planen und Gestalten von Unterricht, reflektieren und nutzen Möglichkeiten der Vernetzung schulischer und außerschulischer fachbezogener Lehr und Lernarrangements können Lehr und Lernprozesse im Unterricht der Alltagskultur und Gesundheit in Ansätzen planen, erproben, analysieren, kennen unterschiedliche Lernstrategien sowie fachspezifische und fachübergreifende Unterrichtsmethoden und können diese in Ansätzen zielorientiert einsetzen. fachspezifische Methoden: Lernen in der Unterrichtspraxis Auswahl und Nutzung fachrelevanter Medien Fachadäquate Leistungsbeurteilung, Lerndiagnostik und Beurteilung von Lernprozessen Entwicklung von Förderstrategien 100 % mündliche Prüfung (20 Minuten) A Fachdidaktische Studien zu Alltagskultur und Gesundheit Summe S P WS 5. Arbeitsaufwand in Stunden 150 Std.

37 Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Stand: Prof. Dr. Andreas Martens CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std Zoologie und Botanik BASEuBioFW1 Die Absolventinnen und Absolventen sind vertraut mit grundlegenden naturwissenschaftlichen und technischen Erkenntnis und Arbeitsmethoden, sind in der Lage, naturwissenschaftliche und technische Fragestellungen zu formulieren, Hypothesen bzw. Lösungsideen zu entwickeln, deren Plausibilität zu überprüfen und anhand einschlägiger naturwissenschaftlicher Theorien zu begründen, können unterschiedliche naturwissenschaftliche Denkmodelle hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Grenzen vergleichen und bewerten, kennen zentrale naturwissenschaftliche und technische Begriffe (z.b. Leben, Reaktion, Energie, System) und können unterschiedliche Begriffsdefinitionen reflektieren, können ihre Kenntnisse der Biologie einsetzen, um die Vielfalt der Lebensformen zu erschließen, kennen und beachten relevante Sicherheitsvorschriften und Regeln zur Unfallverhütung und Arbeitssicherheit bei der Handhabung von Werkzeugen, Maschinen, Gerätschaften und Stoffen,. können Informationsquellen, wie biologische Originale und andere Medien erschließen sowie kritisch und gezielt nutzen. Struktur und Funktion am Beispiel ausgewählter Tiergruppen Entwicklung im Tierreich, Überblick über Baupläne ausgewählter Tierstämme unter stammesgeschichtlicher Perspektive Biologische Arbeitsweisen: Untersuchen, Mikroskopieren, Präparieren, Zeichnen, Herstellen von Präparaten, Zeichnen, Experimentieren, Struktur und Funktion am Beispiel ausgewählter Pflanzen Entwicklung im Pflanzenreich, Generationswechsel und Metamorphose Biologische Erkenntnisgewinnung Grundlegende naturwissenschaftliche Konzepte Ausgewählte Aspekte der allgemeinen Biologie BAS2BioFW1, BAPBio1, BAPEuBio1 100% schritfliche Prüfung: Klausur (90 Minuten) zu den Inhalten des gesamten Moduls, ohne Note (bestanden/nicht bestanden) ohne Gewichtung A Zoologie 2 2 VL P WS 1. B Zoologie Seminar 3 2 S P WS 1. C Botanik 2 2 VL P SoSe 2. D Botanik Seminar 3 2 S P SoSe 2. Summe 10 Arbeitsaufwand in Stunden 300 Std.

38 Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Dr. Karlheinz Köhler Stand: Humanbiologie BASEuBioFW2 CP: 7 Arbeitsaufwand: 210 Std Die Absolventinnen und Absolventen können Zusammenhänge zwischen Struktur und Funktion belebter Systeme erläutern, können Prozesse der Informationsverarbeitung und Informationsspeicherung in biologischen Systemen erklären, können Steuer und Regelprozesse sowie Prozesse der Stoff und Energieumwandlung auf verschiedenen Organisationsebenen darstellen, verfügen über wissenschaftsmethodische Kenntnisse und beherrschen fachspezifische Arbeitstechniken, sind in der Lage wissenschaftliche Informationen sachbezogen zu erschließen und auszutauschen, erkennen die Anwendung biowissenschaftlicher Erkenntnisse in Alltagskontexten (z.b. in der Gesundheitsförderung, Suchtprävention und Nahrung) und können deren Bedeutung darlegen. Struktur und Funktion belebter Systeme auf verschiedenen Organisationsebenen (Molekül, Zellorganelle, Zelle, Gewebe, Organ, Organismus) Eukaryotische Zellen Zellteilung, Zelldifferenzierung und Zelltypen Zellbiochemie Physiologie des Menschen Fortpflanzung und Entwicklung Immunologie Humangenetik Theorien und Mechanismen BAS2BioFW2 und mit gleichlautenden Veranstaltungen aus BAS1BioFW2 100% mündliche Prüfung: Prüfungsgespräch auf der Grundlage einer schriftlichen Dokumentation (B) unter Berücksichtigung der Inhalte des gesamten Moduls, benotet. 1fache Gewichtung A Humanbiologie 3 2 VL P WS 1. B Humanbiologie Seminar 4 2 S P WS 1. Summe 7 Arbeitsaufwand in Stunden 210 Std.

39 Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Stand: Biodiversität praktisch Dipl.Biol. Karsten Grabow BASEuBioFW4 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 6. BAS2BioFW1 bestanden Die Absolventinnen und Absolventen können den Zusammenhang zwischen Variabilität, phylogenetischer Entwicklung und Biodiversität aufzeigen, können wichtige Organismengruppen und arten, insbesondere der einheimischen Flora und Fauna, erkennen und benennen, können wichtige Organismengruppen und arten, insbesondere der einheimischen Flora und Fauna, erkennen und benennen, verfügen über wissenschaftsmethodische Kenntnisse und beherrschen fachspezifische Arbeitstechniken, sind in der Lage wissenschaftliche Informationen sachbezogen zu erschließen und auszutauschen, können biologische Sachverhalte aus verschiedenen Kontexten extrahieren, durchdringen und bewerten, können biowissenschaftliche Anwendungen multiperspektivisch analysieren und ethisch bewerten sowie deren Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung darstellen. Morphologie und Systematik Ökologie, Biodiversität, Biogeografie Artenkenntnis, insbesondere der einheimischen Flora und Fauna Biologische Arbeits und Forschungsmethoden in Labor und Freiland bei Veranstaltungen mit gleich lautendem Titel 100% mündliche Prüfung: Prüfungsgespräch auf der Grundlage einer schriftlichen Dokumentation (A) sowie einer biologischen Sammlung (B) unter Berücksichtigung der Inhaltes des gesamten Moduls, benotet 1fache Gewichtung A Praxisorientiertes Projekt 5 3 P P SoSe 6. B Orientierung in der Vielfalt 4 2 S P SoSe 6. C Lernorte 1 1 S P SoSe 6. Summe 10 Arbeitsaufwand in Stunden 300 Std.

40 Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Dr. Karlheinz Köhler Stand: CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. 3. Grundlagen der Fachdidaktik BASEuBioFD1 Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über grundlegendes fachdidaktisches Wissen, kennen die Grundlagen adressatenorientierter Unterrichtsplanung, können Unterricht in elementarer Form planen, durchführen und punktuell reflektieren, erkennen die Bedeutung überfachlicher Bildungsaufgaben und sind in der Lage, dazu Inhalte und Themenstellungen aufzubereiten, kennen Sicherheitsvorschriften und Regeln zur Unfallverhütung und Arbeitssicherheit bei der Planung und Durchführung naturwissenschaftlichen Unterrichts. Fachdidaktische Konzeptionen und curriculare Ansätze sowie grundlegende Ergebnisse biologiebezogener LehrLern Forschung Präkonzepte, Lernhindernisse sowie Einstellungen, Werthaltungen und motivationalemotionale Orientierungen als Grundlage für die Planung von Lernprozessen Planung und Gestaltung von Biologieunterricht mit fachdidaktisch begründeter Auswahl von Zielen, Inhalten, Methoden und Medien Möglichkeit verschiedener Zugänge zu einem Thema (zum Beispiel Forschungs, Problem, Alltagsorientierung) auch unter Berücksichtigung heterogener Lerngruppen Planung und Gestaltung von Unterricht unter Einbezug fachgemäßer Arbeitsweisen Grundlagen von individueller Förderung, Differenzierung und fachbezogener Leistungsbeurteilung Grundlagen biologiebezogenen Kommunizierens und Reflektierens unter Verwendung angemessener Darstellungsformen und der Fachsprache Exemplarisches fachdidaktisches Forschen und Urteilen Grundlagen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Überfachliche Bildungsaufgaben (zum Beispiel Gesundheitsförderung, Sexualbildung, Bildung für Nachhaltigkeit) BAS1BioFD1, BAS2BioFD1 100% mündliche Prüfung: Präsentation in Veranstaltung B auf der Basis einer schriftlichen Dokumentation unter Berücksichtigung der Inhalte des gesamten Moduls, benotet 1fache Gewichtung A Fachdidaktik VL P WS 3. B Ausgewählte Fragen des Biologieunterrichts 3 2 S P WS 3. Summe 5 Arbeitsaufwand in Stunden 150 Std.

41 Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Martin Remmele Stand: CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. 5. Vertiefung der Fachdidaktik BASEuBioFD2 Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über grundlegendes fachdidaktisches Wissen, kennen die Grundlagen adressatenorientierter Unterrichtsplanung, können Unterricht in elementarer Form planen, durchführen und punktuell reflektieren, erkennen die Bedeutung überfachlicher Bildungsaufgaben und sind in der Lage, dazu Inhalte und Themenstellungen aufzubereiten, kennen Sicherheitsvorschriften und Regeln zur Unfallverhütung und Arbeitssicherheit bei der Planung und Durchführung naturwissenschaftlichen Unterrichts. Unfallverhütung und Arbeitssicherheit bei der Planung und Durchführung naturwissenschaftlichen Unterrichts. Fachdidaktische Konzeptionen und curriculare Ansätze sowie grundlegende Ergebnisse biologiebezogener LehrLern Forschung Präkonzepte, Lernhindernisse sowie Einstellungen, Werthaltungen und motivationalemotionale Orientierungen als Grundlage für die Planung von Lernprozessen Planung und Gestaltung von Biologieunterricht mit fachdidaktisch begründeter Auswahl von Zielen, Inhalten, Methoden und Medien Möglichkeit verschiedener Zugänge zu einem Thema (zum Beispiel Forschungs, Problem, Alltagsorientierung) auch unter Berücksichtigung heterogener Lerngruppen Planung und Gestaltung von Unterricht unter Einbezug fachgemäßer Arbeitsweisen Grundlagen von individueller Förderung, Differenzierung und fachbezogener Leistungsbeurteilung Grundlagen biologiebezogenen Kommunizierens und Reflektierens unter Verwendung angemessener Darstellungsformen und der Fachsprache Exemplarisches fachdidaktisches Forschen und Urteilen Grundlagen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Überfachliche Bildungsaufgaben (zum Beispiel Gesundheitsförderung, Sexualbildung, Bildung für Nachhaltigkeit) BAS2BioFD2, BAS1BioFD2 100% mündliche Prüfung: Präsentation auf der Basis einer schriftlichen Dokumentation in der Veranstaltung A oder B unter Berücksichtigung der Inhalte des gesamten Moduls, benotet 1fache Gewichtung A Fachdidaktik S P WS 5. B Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen 3 2 S P WS 5. Summe 5 Arbeitsaufwand in Stunden 150 Std.

42 Seite drucken / PDF erzeugen Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Stand: Einführung in die Allgemeine Chemie Prof. Dr. M. Ducci BASEuChFW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std Die Absolventinnen und Absolventen können Grundlagen der allgemeinen Chemie theoretisch durchdringen, ihre Entstehungsgeschichte darstellen und sie praktisch/experimentell anwenden, können die Basiskonzepte der Chemie und deren Bedeutung für den Unterricht beschreiben, können ausgewählte Gesetze (z.b. zu Gasen usw.) herleiten, verfügen über anschlussfähiges Wissen über Inhalte und Tätigkeiten chemienaher Forschungs und Industrieeinrichtungen, können chemische Sachverhalte in verschiedenen Anwendungsbezügen erfassen, bewerten und in mündlicher und schriftlicher Form adäquat darstellen, kennen die wesentlichen Arbeits und Erkenntnismethoden der Chemie. Grundlagen des chemischen Experimentierens Historische Erkenntniswege der Chemie Nachhaltigkeit als Grundprinzip chemischer Forschung und Produktion Chemische Reaktionen Mathematische Beschreibung ausgewählter Gesetze zu Gasen Funktion und das Bild der Chemie in der Gesellschaft Gefahrstoffverordnung, Arbeitsschutz, toxikologische Grundlagen, Entsorgung, Gerätekunde, Brandschutz Grundbegriffe (Stoff, Element, Atom, Energie, Reaktion) und Basiskonzepte der Chemie BAS1ChFW1; BAPCh1 100% schriftliche Prüfung (Klausur oder Hausarbeit oder Portfolio) A Allgemeine Chemie I 4 2 VL P WS 1.2. B Grundtechniken des chemischen Experimentierens 4 2 S P WS 1.2. C Seminar zur Allgemeinen Chemie I und zu den Grundtechniken des chemischen Experimentierens Summe S P WS 1.2. Arbeitsaufwand in Stunden 300 Std.

43 Seite drucken / PDF erzeugen Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Stand: Vertiefung zur Allgemeinen Chemie Prof. Dr. M. Ducci BASEuChFW2 CP: 7 Arbeitsaufwand: 210 Std Die Absolventinnen und Absolventen können Grundlagen der allgemeinen Chemie theoretisch vertieft durchdringen können mathematische Verfahren zur Beschreibung und Modellierung chemischer Sachverhalte anwenden Bindungs und Wechselwirkungsmodelle StrukturEigenschaftsKonzept AkzeptorDonatorKonzept (Redoxreaktionen, SäureBaseReaktionen) Quantitative Aspekte chemischer Reaktionen (Stöchiometrisches Rechnen) EnergieEntropieKonzept GleichgewichtsKonzept Reaktionsgeschwindigkeit, chemisches Gleichgewicht (MWG) und Katalyse Mathematische Beschreibung ausgewählter Gesetze zur Reaktionskinetik 100% schriftliche Prüfung (Klausur oder Hausarbeit oder Portfolio) A Allgemeine Chemie II 4 2 VL P SS 1.2. B Seminar zur Allgemeinen Chemie II und zur Anorganischen Chemie Summe S P SS 1.2. Arbeitsaufwand in Stunden 210 Std.

44 Seite drucken / PDF erzeugen Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Stand: Einführung in die Organische Chemie und die Elektrochemie M. Niemöller BASEuChFW4 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 6. BAS2ChFW1 und BAS2ChFW2 Die Absolventinnen und Absolventen können Struktur und Bindungsvorstellungen für organische Moleküle erläutern, können Eigenschaften organischer Stoffe aus ihrer Struktur und ihren funktionellen Gruppen ableiten, können Grundlagen der Elektrochemie theoretisch durchdringen. Stoffklassen, funktionelle Gruppen Trennmethoden und Strukturaufklärung durch Spektroskopie Isomerie Ausgewählte Reaktionsmechanismen und Synthesen Grundlagen der Elektrochemie Mathematische Beschreibung ausgewählter Gesetze zur Elektrochemie 100% schriftliche Prüfung (Klausur oder Hausarbeit oder Portfolio) In dem/ den unter der Rubrik Voraussetzungen angegebenem/ angegebenen Modul/ en werden Vorkenntnisse erworben, die aus fachlicher Sicht und/ oder aus Gründen der Arbeitssicherheit im Labor für die Belegung der Veranstaltungen dieses Moduls unbedingt notwendig sind. A Organische Chemie I 4 2 VL P SoSe/WS 6. B Experimente zur Organischen Chemie I 4 2 S P SoSe/WS 6. C Elektrochemie 2 1 S P SoSe/WS 6. Summe 10 Arbeitsaufwand in Stunden 300 Std.

45 Seite drucken / PDF erzeugen Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Stand: Einführung in die Didaktik der Chemie Prof. Dr. M. Ducci BASEuChFD1 CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. 3. BAS2ChFW1 oder BAS2ChFW2 Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über grundlegende Fähigkeiten zur Planung, Gestaltung, Durchführung und Reflexion kompetenzorientierten Unterrichts, kennen grundlegende fachdidaktische Konzepte des Chemieunterrichts. Fachspezifische Methoden und Unterrichtsverfahren Elementarisierung im Chemieunterricht, Fachsprache und Alltagssprache Medien im Chemieunterricht (Schwerpunkte: Theorie und praktische Übungen zu Schulexperimenten, Modelle) BAS1ChFD1 Der erfolgreiche Abschluss des Moduls muss durch Modulleistungen (Präsentation o. ä.) erbracht werden. In dem/ den unter der Rubrik Voraussetzungen angegebenem/ angegebenen Modul/ en werden Vorkenntnisse erworben, die aus fachlicher Sicht und/ oder aus Gründen der Arbeitssicherheit im Labor für die Belegung der Veranstaltungen dieses Moduls unbedingt notwendig sind. A Einführung in die Didaktik und Methodik des Chemieunterrichts 3 2 S P WS 3. B Experimente für den Chemieunterricht I 2 1 S P WS 3. Summe 5 Arbeitsaufwand in Stunden 150 Std.

46 Seite drucken / PDF erzeugen Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Stand: Vertiefung zur Didaktik der Chemie Dr. W. Schmitz BASEuChFD2 CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. 5. BAS2ChFD1 Die Absolventinnen und Absolventen kennen fachdidaktische Konzepte des Chemieunterrichts, können den Einsatz von Schulexperimenten im Chemieunterricht unter Beachtung fachdidaktischer und sicherheitsrelevanter Aspekte an Beispielen darstellen Vertikale und horizontale Verknüpfung von Unterrichtsinhalten fachdidaktische Betrachtungsebenen: Stoffe und Teilchen, Modell und Wirklichkeit, Fachsystematik und Kontextorientierung sowie in Ansätzen Basiskonzepte im Chemieunterricht BAS1ChFD2 Der erfolgreiche Abschluss des Moduls muss durch Modulleistungen (Präsentation o. ä.) erbracht werden. In dem/ den unter der Rubrik Voraussetzungen angegebenem/ angegebenen Modul/ en werden Vorkenntnisse erworben, die aus fachlicher Sicht und/ oder aus Gründen der Arbeitssicherheit im Labor für die Belegung der Veranstaltungen dieses Moduls unbedingt notwendig sind. A Fachdidaktisches Seminar 3 2 S P WS 5. B Experimente für den Chemieunterricht II 2 1 S P WS 5. Summe 5 Arbeitsaufwand in Stunden 150 Std.

47 Seite drucken / PDF erzeugen Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Stand: Einführung in Bibelkunde, Kirchengeschichte und Dogmatik Weinhardt BASEuEvTFW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std Studierende verfügen über Grundwissen bezüglich zentraler Texte und Themen des Alten und Neuen Testaments und ihres zeit und religionsgeschichtlichen Hintergrundes. sind in der Lage, biblische Texte mit den Grundschritten exegetischer Methoden wissenschaftlich auszulegen. sind mit zentralen Problemstellungen und Entwicklungslinien in der Geschichte des Christentums und der Kirchen in evangelischer Perspektive vertraut und können diese bezüglich ihrer historischen Bedeutung, Wirkungsgeschichte und Gegenwartsrelevanz begründet einschätzen. können ethische und dogmatische Problemstellungen methodisch und hermeneutisch verantwortet reflektieren. Bibelkunde und Geschichte Israels Kirchen und Theologiegeschichte im Überblick Dogmatik im Überblick BAPEvT1 BAS2EvTFW1 100% schriftliche Prüfung: Portfolio zur Dogmatik mit Vernetzungen zur Bibelkunde und Kirchengeschichte, ohne Note(bestanden/nicht bestanden). Keine Gewichtung. A Einführung in die Bibelkunde 3 2 VL P 2 1. B Einführung in die Theologieund Kirchengeschichte 3 2 VL P 2 1. C Einführung in die Dogmatik 4 2 VL P 2 1. Summe 10 Arbeitsaufwand in Stunden 300 Std.

48 Seite drucken / PDF erzeugen Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Stand: Vertiefung in Exegese und Systematischer Theologie Weinhardt BASEuEvTFW2 CP: 7 Arbeitsaufwand: 210 Std Studierende können biblische Texte mit den Grundschritten exegetischer Methoden wissenschaftlich auszulegen. können ethische und dogmatische Problemstellungen methodisch und hermeneutisch verantwortet reflektieren. Auslegung und Theologie zentraler biblischer Themenkomplexe im Kontext der Geschichte Israels und der frühen Kirche Schwerpunkte der biblischen Theologie 100% schriftliche Prüfung: Hausarbeit zu Baustein A mit Berücksichtigung des gesamten Moduls Modulleistung: Regelmäßige Einübung der Kompetenzen entweder während des Seminars oder durch sonstige dokumentierte Weise. A Ein Seminar zum Alten oder Neuen Testament 4 2 S P 1 2. B Ein Seminar zur Systematischen Theologie oder zur Kirchen und Theologiegeschichte Summe S P 1 2. Arbeitsaufwand in Stunden 210 Std.

49 Seite drucken / PDF erzeugen Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Weinhardt Stand: Vernetzung der vier theologischen Hauptdisziplinen BASEuEvTFW4 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 6. Studierende sind fähig zum hermeneutisch reflektierten Verständnis, zur Auslegung und Einordnung zentraler Texte und Themen des Alten und Neuen Testaments in ihre historischen, religionsgeschichtlichen und theologischen Kontexte sowie in gegenwärtige Bezugsfelder. sind mit zentralen Problemstellungen und Entwicklungslinien in der Geschichte des Christentums und der Kirchen in evangelischer Perspektive vertraut und können diese bezüglich ihrer historischen Bedeutung, Wirkungsgeschichte und Gegenwartsrelevanz begründet einschätzen. können kirchen, theologie und dogmengeschichtliche Quellentexte wissenschaftlich erschließen. können ethische und dogmatische Problemstellungen methodisch und hermeneutisch verantwortet reflektieren. können Prinzipien und Konzeptionen des ökumenischen Dialogs erläutern, auf dieser Grundlage ihre eigene theologische Position differenziert und kontextuell reflektieren und sich im ökumenischen Dialog positionieren. können die Geschichte der Grundkonzepte eines christlichen Bildungs und Erziehungsverständnisses darstellen und den gegenwärtigen Bildungsauftrag des Religionsunterrichts differenziert erläutern. haben einen strukturierten Überblick über die Fragestellungen, Erkenntnisse und Theorien der Religionspädagogik. können ihre eigene Religiosität und Spiritualität reflektieren und Vorstellungen ihrer künftigen Berufsrolle sowie in Ansätzen ein Selbstkonzept als Religionslehrerin bzw. Religionslehrer in der Primarstufe entwickeln. können mithilfe sozialisationstheoretischer und entwicklungspsychologischer Erkenntnisse und Befunde die religiösen Herkünfte, Lebenswelten, Erfahrungen, Entwicklungsstufen, Lernstände und Einstellungen der Schülerinnen und Schüler einschätzen und sie auf dieser Grundlage differenziert fördern. können Bildungsstandards, religionsunterrichtliche Lehr und Lernmaterialien sowie den Einsatz unterschiedlicher Medien kritisch analysieren und reflektieren und vor diesem Hintergrund unterrichtspraktische Vorschläge skizzieren. können Lernarrangements auf der Basis fachdidaktischer Erkenntnisse, geeigneter Aufgaben, Lehr und Lernmaterialien und fachspezifischer Unterrichtsmethoden an unterschiedlichen Lernorten unter der Perspektive von Heterogenität konstruieren. können Konzepte des interreligiösen Lernens und der konfessionellen Kooperation in ihrem Unterricht umsetzen. kennen und reflektieren Ziele, Methoden und Grenzen der Leistungsfeststellung und bewertung im Religionsunterricht. können Religionsunterricht auf der Basis fachdidaktischer Konzepte beobachteten und analysieren. können sich selbstständig neues Wissen und weitere Kompetenzen auf dem aktuellen Stand der theologischen und religionspädagogischen bzw. didaktischen Forschung zur professionellen Weiterentwicklung aneignen. Schwerpunkte der Kirchen und Theologiegeschichte Grundlagen der Dogmatik und der Ethik; Exemplarische ethische Themen der Gegenwart; Grundentscheidungen reformatorischer Theologie und ihre Rezeption in der Neuzeit; Einführung in grundlegende religionsphilosophische,soziologische und psychologische Ansätze; Ökumenische Bewegung; Religiöse Gruppen und Vereinigungen; Schulform und schulstufenbezogene Didaktik; Fachdidaktische Erschließung exemplarischer Themen; Religiöse Entwicklung und Sozialisation im Kindes und Jugendalter; Einführung in die Analyse und Planung des Religionsunterrichts; Konfessionelle Kooperation;

50 100% mündliche Prüfung: Mündliches Examen Ausorganisatorischen Gründen kann das Studienangebot vom Studienverlaufsplan abweichen. A Ein Seminar zum Alten oder Neuen Testament 3 2 S P 1 6. B Ein Seminar zur Theologie und Kirchengeschichte 3 2 S P 2 6. C Ein Seminar zu Ökumene I und II 4 2 S P 3 6. Summe 10 Arbeitsaufwand in Stunden 300 Std.

51 Seite drucken / PDF erzeugen Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Stand: Einführung in Religionspädagogik Weinhardt BASEuEvTFD1 CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. 3. Studierende können die Geschichte der Grundkonzepte eines christlichen Bildungs und Erziehungsverständnisses darstellen und den gegenwärtigen Bildungsauftrag des Religionsunterrichts differenziert erläutern; haben einen strukturierten Überblick über die Fragestellungen, Erkenntnisse und Theorien der Religionspädagogik; Bildungs und Erziehungsauftrag des Religionsunterrichts im Rahmen allgemeiner Bildung; Rechtsrahmen und gesellschaftliche Situation des Religionsunterrichts; Religionspädagogische Schlüsselfragen und Leitbegriffe Didaktische Prinzipien und Ansätze des Religionsunterrichts; BAS2EvTFD1 Keine Modulprüfung A Einführung in die Religionspädagogik 3 2 VL P 2 3. B Religionspädagogisches Projekt 2 1 P P 2 3. Summe 5 Arbeitsaufwand in Stunden 150 Std.

52 Seite drucken / PDF erzeugen Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Stand: Vertiefung in Religionspädagogik Weinhardt BASEuEvTFD2 CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. 5. Studierende verfügen über Grundkenntnisse der Weltreligionen. können Prinzipien und Konzeptionen des interreligiösen Dialogs erläutern, auf dieser Grundlage ihre eigene theologische Position differenziert und kontextuell reflektieren und sich im interreligiösen Dialog positionieren. Geschichte, Inhalte und Formen des jüdischen und islamischen Glaubens in gesellschaftlicher und globaler Perspektive; Religiöse Gruppen und Vereinigungen; Aufgaben und Grenzen des interreligiösen Dialogs. BAS2EvTFD2 Keine Modulprüfung A Religionstheologie und Interreligiöses Lernen 3 2 S P 3 5. B Religionspädagogisches Projekt II 2 1 P P 3 5. Summe 5 Arbeitsaufwand in Stunden 150 Std.

53 Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Stand: Grundlagen: Allgemeine Geographie Markus Igel BASEu Geo FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std verfügen über grundlegende Kenntnisse der Teildisziplinen der Physischen Geographie und können diese miteinander vernetzen. verfügen über grundlegende Kenntnisse der Teildisziplinen der Humangeographie und können diese miteinander vernetzen. können Raumanalysen vor Ort durchführen (Geländepraktika, Exkursionen, etc.). Grundlegende Begriffe, Inhalte, Theorien und Modelle aus der Physischen Geographie incl. Geologie. Grundlegende Begriffe, Inhalte, Theorien und Modelle aus der Bevölkerungs und Sozialgeographie, Wirtschaftsgeographie, Stadtgeographie, Geographie des ländlichen Raumes und der politischen Geographie. 100% schriftliche Prüfung: Klausur (bestanden / nicht bestanden); Zeit: 90 Min. Prüfungsvorleistung: 1 Tag Arbeit im Gelände in Verbindung mit z.b. mündlichen Beitrag, Protokoll, Feldversuch, Auswertungsbericht usw. A Humangeographie I 3 2 VL P WS 1. B Physiogeographie I 3 2 VL P SoSe 2. C Begleitseminar Human und Physiogeographie 2 3 Tage Arbeit im Gelände incl. Gesteinskunde 4 2 S P SoSe 2. Summe 10 Arbeitsaufwand in Stunden 300 Std.

54 Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Stand: Vertiefung: Raumdarstellung und regionsbezogene Anwendung Gaffga BASEuGeoFW2 CP: 7 Arbeitsaufwand: 210 Std erkennen Zusammenhänge und Wechselwirkungen in und zwischen Teildisziplinen der Physischen Geographie und Humangeographie. sind in der Lage, Räume unter physischgeographischen Gesichtspunkten zu analysieren. sind in der Lage, Räume unter humangeographischen Gesichtspunkten zu analysieren. verfügen über basales Orientierungswissen und sind in der Lage, sich im Nahraum zu orientieren. können Raumanalysen vor Ort durchführen (Geländepraktika, Exkursionen, etc.). unterschiedliche Formen von Geomedien. Regionen unterschiedlichen Typs und Maßstabs: Nahraum, Deutschland, außereuropäische Räume, Erde. Zusammenhänge zwischen Akteuren und humangeographischen Prozessen. basale Geoökologische Zusammenhänge. Modulleistungen: schriftliche Interpretation zu einem nichtkontinuierlichen Text zu einem geographischen Sachverhalt (A) kontinuierlicher Text (den Regeln wissenschaftlichen Arbeitens folgend) auf der Basis eines mündlichen Beitrags und zwei Tagen regionaler Erkundungen (in Verbindung mit z.b. mündlichen Beitrag, Protokoll, Feldversuch, Auswertungsbericht usw.)(b) A Kartographie, Geomedien und räumliche Orientierung 3 2 S P WS 1. B Regionalgeographie: Südwestdeutschland incl. 23 Tage regionale Erkundungen Summe S P SoS 2. Arbeitsaufwand in Stunden 210 Std.

55 Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Weißenburg Stand: Vernetzung: Sozial und naturräumliche Strukturen und Prozesse BASEuGeoFW4 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std bestandene M1Klausur und Modulleistungen M2 verfügen über Kenntnisse wissenschaftstheoretischer Grundlagen der Geographie. verfügen über solides Orientierungswissen und sind in der Lage, sich in ausgewählten Räumen auf unterschiedlichen Maßstabsebenen zu orientieren. sind in der Lage, Räume unter physischgeographischen Gesichtspunkten zu analysieren und zu bewerten. sind in der Lage, Räume unter humangeographischen Gesichtspunkten zu analysieren und zu bewerten. reflektieren auf der Basis der erworbenen grundlegenden Kenntnisse der MenschGesellschaftsUmweltBeziehungen Konzepte nachhaltiger Entwicklungen auf unterschiedlichen Maßstabsebenen. können Problemlösungsstrategien zukunftsorientiert einsetzen und reflektieren. sind in der Lage, geographiespezifische Konzepte reflektiert anzuwenden. können Raumanalysen vor Ort durchführen (Geländepraktika, Exkursionen, etc.). Geoökologische Zusammenhänge und Wechselwirkungen. Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Akteuren und humangeographischen Prozessen: Konzepte der MenschGesellschaftsUmweltForschung: Ökologische und soziale Resilienz, Vulnerabilität, Politische Ökologie; Konzepte nachhaltiger Entwicklung; Klimawandel und gesellschaftsrelevante Folgen; Naturrisiken und Hazardforschung; Ressourcennutzung; Geographische Entwicklungsforschung. Regionen unterschiedlichen Typs und Maßstabs: Europa, außereuropäische Räume, Geozonen. Problemlösungs und zukunftsorientierte Strategien Wissenschaftstheoretische, disziplinsystematische und historische Grundlagen der Geographie. Grundlegende Konzepte: Handlungs und Systemtheorien, Raumbegriffe, Maßstabsebenen, unterschiedliche Ansätze geographischer Erkenntnisgewinnung. 100% mündliche Prüfung auf der Basis eines Thesenpapiers (mit Note); Zeit: 20 Min. Prüfungsvorleistung: 7 Tage regionale Erkundungen in Verbindung mit z.b. mündlichen Beitrag, Protokoll, Feldversuch, Auswertungsbericht usw. A MenschUmweltGesellschaft 3 2 S P WS 5. B Regionalgeographie: Europäischer und/oder außereuropäischer Großraum, incl. 714 Tage regionale Erkundungen 7 5 S P SoS 6. Summe 10 Arbeitsaufwand in Stunden 300 Std.

56 Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Stand: Grundlagen: Geographiedidaktik Weißenburg BASEuGeoFD1 CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std erwerben theoretische geographiedidaktische Grundlagen. sind in der Lage, wesentliche Ergebnisse geographiedidaktischer Forschung aufzuführen und zu erläutern. wissenschaftstheoretische, disziplinsystematische und historische Grundlagen der Geographiedidaktik. Leitfragen, Erkenntnismethoden und grundlegende Ergebnisse geographiedidaktischer Forschung. Bildungs und Erziehungsbeitrag der Geographie. Modulleistungen: ein mündlicher Beitrag incl. Handout und eine schrifliche Ausführung zu einem fachdidaktischen Thema (A) drei schriftliche Visualisierungen zu geographiedidaktischen Fachtexten (B) A Fachdidaktik I: Einführung 2 2 S P WS 3. B Fachdidaktik II: Theorien und Entwicklung der Geographie und ihrer Didaktik Summe S P SoS 4. Arbeitsaufwand in Stunden 150 Std.

57 Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Stand: Aktuelle Themen der Geographiedidaktik Neuer BASEuGeoFD2 CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. 5. ein mit Erfolg absolvierter, mündlicher Beitrag incl. Handout une eine mit Erfolg absolvierte, schriftliche Ausführung zu einem fachdidaktischen Thema (FDM1A) verfügen über theoretische geographiedidaktische Grundlagen und können diese anwenden. können geographiedidaktisch urteilen und forschen. wissenschaftstheoretische, disziplinsystematische und historische Vertiefungen der Geographiedidaktik. Leitfragen, Erkenntnismethoden und differenzierte Ergebnisse geographiedidaktischer Forschung. 100% mündliche Prüfung auf der Basis eines Thesenpapiers (mit Note); Zeit: 15 Min. A Forschungswerkstatt 5 2 S P WS 5. Summe 5 Arbeitsaufwand in Stunden 150 Std.

58 Seite drucken / PDF erzeugen Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Stand: Einführung in die Geschichtswissenschaft Prof. Dr. Sabine Liebig/Prof. Dr. Frank Meier BASEuGesFW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std Die Studierenden verfügen über ein strukturiertes Grundwissen, kennen die konventionellen Gliederungsmodelle von Geschichte und können deren Reichweite kritisch reflektieren. Geschichte der Geschichtswissenschaft; Werkzeuge der Geschichtswissenschaft Kategorien der Geschichtswissenschaft (z.b. Gender; Globalgeschichte, Ideengeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Regionalgeschichte, Sozialgeschichte;etc.); Periodisierung; Historische Hilfswissenschaften; Herrschaftsstrukturen und politische Teilhabe; wissenschaftliches Denken und Schreiben 100% schriftliche Prüfung: Klausur (auch digital), ohne Note (bestanden/nicht bestanden) A B C Einführung in die Arbeitsweisen der Geschichtswissenschaft I Einführung in die Arbeitsweisen der Geschichtswissenschaft II Einführung in die Arbeitsweisen der Geschichtswissenschaft III Summe S P WS S P SoSe S P SoSe 2. Arbeitsaufwand in Stunden 300 Std.

59 Seite drucken / PDF erzeugen Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Stand: Epochen und Projekte in der Geschichte Prof. Dr. Sabine Liebig/Prof. Dr. Frank Meier BASEuGesFW2 CP: 7 Arbeitsaufwand: 210 Std Kenntnis der epochenspezifischen politischen Ordnungsmodelle und Ideen; Fähigkeit, sich kritisch mit etablierten und tradierten Forschungsthesen, Begriffen und Paradigmen auseinanderzusetzen vertieftes historisches Grundwissen; Kenntnis von Spezifika einer Epoche; Kontinuitäten und Diskontinuitäten einzelner Problemstellungen im Epochenvergleich und Auseinandersetzung mit aktuellen geschichtstheoretischen Ordnungsmodellen und Transformationsprozessen; Modulleistungen in Absprache mit den Lehrenden: Hausarbeit oder kreative (digitale) Arbeit (z.b. Reflexionsportfolio; Film; Präsentation) oder Klausur (auch digital) A Geschichte einer Epoche/eines Jahrhunderts 3 2 S P WS 1. B Projektorientiertes Arbeiten zu einem ausgewählten Schwerpunkt Summe S P SoSe 2. Arbeitsaufwand in Stunden 210 Std.

60 Seite drucken / PDF erzeugen Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Stand: Ausgewählte Aspekte der Geschichtswissenschaft Prof. Dr. Sabine Liebig/Prof. Dr. Frank Meier BASEuGesFW4 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 6. Erkennen und Reflektieren von historischen Erkenntnissen und Geschichtsbildern als zeit und standortgebundene Konstruktionen; Beschreibung der historischen Prägung der Gegenwart und Entwicklung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins. Problemstellungen der Geschichtswissenschaft und der Umgang mit historischen Erkenntnissen; Kontinuitäten und Diskontinuitäten; Prüfung: 100% Hausarbeit oder kreative (digitale) Arbeit (z.b. Reflexionsportfolio; Film; Präsentation) oder 100% Klausur (auch digital) A Hermeneutischheuristisches Arbeiten 2 2 S P SoSe 6. B Aspekte der Geschichtswissenschaft 4 2 S P SoSe 6. C Projektarbeit zu ausgewählten Schwerpunkten 4 2 S P SoSe 6. Summe 10 Arbeitsaufwand in Stunden 300 Std.

61 Seite drucken / PDF erzeugen Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Stand: Einführung in die Geschichtsdidaktik Prof. Dr. Sabine Liebig/Prof. Dr. Frank Meier BASEuGesFD1 CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. 3. Kenntnisse und Beurteilung zentraler Begriffe, Konzepte und Prinzipien historischen Lehrens und Lernens; Kenntnisse von Kompetenzmodellen historischen Lernens und der Dimensionen von Geschichtsbewusstsein mit Anwendung und Reflexion auf die Gestaltung von LehrLernProzessen. Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur, Problemorientierung, Narrativität, Alterität, Multiperspektivität, Gegenwartsbezug; Wissenschaftpropädeutik. Zielsetzungen historischen Lernens; grundegende Planung von Geschichtsunterricht Prüfung: 100% Hausarbeit oder 100% kreative (digitale) Arbeit (z.b. Reflexionsportfolio; Film; Präsentation) oder 100% Klausur (auch digital) A Einführung in die Fachdidaktik 2 2 VL P WS 3. B Konkrete Umsetzung und Anwendung von Fachdidaktik 3 2 S P WS 3. Summe 5 Arbeitsaufwand in Stunden 150 Std.

62 Seite drucken / PDF erzeugen Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Stand: Forschungswerkstatt Fachdidaktik Prof. Dr. Sabine Liebig/Prof. Dr. Frank Meier BASEuGesFD2 CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. 5. Bewertung curricularer Vorgaben auf der Grundlage didaktischer Konzepte; Darstellung der Ausprägung von Heterogenität in Lerngruppen und Ableitung von Maßnahmen für das historische Lernen. Forschungsansätze und methoden der Geschichtsdidaktik; Historische Frage, Sach, Methoden, Medien, Narrations, Reflexions und Orientierungskompetenz; thematische Strukturierungskonzepte, historische Projekte, geschichtskulturelle Phänomene Modulleistungen in Absprache mit den Lehrenden: Hausarbeit oder kreative (digitale) Arbeit (z.b. Reflexionsportfolio; Film; Präsentation) oder Klausur (auch digital) Bacherlorarbeit ist möglich A Forschungswerkstatt Bachelorarbeit 5 2 HS P WS 5. Summe 5 Arbeitsaufwand in Stunden 150 Std.

63 Seite drucken / PDF erzeugen Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Stand: Theologisches Basiswissen Dr. Silvia BeckerSpörl BASEuKaTFW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std Die Studierenden: können verschiedene Erkenntnis und Arbeitsmethoden der biblischen, historischen, systematischen und praktischen Theologie in ihren spezifischen Möglichkeiten einschätzen und anwenden; verfügen über theologisches Basiswissen in den Grundbereichen biblischer, historischer, systematischer und praktischer Theologie. Reflexion von Theologie als wissenschaftliche Durchdringung des christlichen Glaubens; Überblick über die grundlegenden Disziplinen theologischen Forschens sowie die jeweils zugrundeliegende Methodik; Einleitung in die Schriften des Alten und Neuen Testaments; Einführung in die Welt und Umwelt der Bibel (Jüdische und hellenistische Kultur); Grundlagenwissen hinsichtlich wesentlicher Inhalte und Methoden historischer Theologie; Grundlagenwissen hinsichtlich wesentlicher Inhalte und Methoden systematischer und praktischer Theologie. BAPEuKaT1 100% schriftliche Prüfung ohne Note (bestanden/nicht bestanden): Klausur (Bereiche Christlicher Glaube und Kirchengeschichte) von 90 Minuten A Einleitung in die Bibel 3 2 S P SoSe 1.2. B Einführung in die Kirchengeschichte 3 2 S P WS 1.2. C Einführung in den christlichen Glauben 4 2 S P SoSe 1.2. Summe 10 Arbeitsaufwand in Stunden 300 Std.

64 Seite drucken / PDF erzeugen Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Stand: Biblischreligionspädagogische Orientierungen Prof. Dr. Alexander Weihs BASEuKaTFW2 CP: 7 Arbeitsaufwand: 210 Std Die Studierenden: können unterschiedliche Erkenntnis und Arbeitsmethoden gegenwärtiger Religionspädagogik in ihren spezifischen Möglichkeiten einschätzen und anwenden; kennen zentrale Themen und wesentliche Inhaltsbereiche gegenwärtiger Religionspädagogik; sind vertraut mit den Methoden historischkritischer Bibelauslegung und können hermeneutisch reflektiert biblische Texte interpretieren. Grundlagenwissen hinsichtlich wesentlicher Inhalte und Methoden gegenwärtiger Religionspädagogik; Theorie und Praxis methodengeleiteter Interpretation biblischer Texte; exemplarische exegetische Auseinandersetzungen mit ausgewählten Texten des Alten/Neuen Testaments sowie zentralen biblischen Themenfeldern. 100% schriftliche Prüfung: Hausarbeit mit einem biblischexegetischen Schwerpunkt. Gewichtung der Modulnote: einfach A Einführung in die Religionspädagogik 3 2 S P WS 1.2. B Biblische Grundthemen (AT / NT) 4 2 S P SoSe 1.2. Summe 7 Arbeitsaufwand in Stunden 210 Std.

65 Seite drucken / PDF erzeugen Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Dr. Regina Speck Stand: CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 6. Theologischsystematische Orientierungen BASEuKaTFW4 Die Studierenden: können die gelebte Praxis der Kirche sachgerecht darstellen und theologisch reflektiert beurteilen; können auf der Basis der Glaubens und Lehrüberlieferung der Kirche sowie ihrer sittlichen Grundsätze differenziert argumentieren und urteilen; können sich im Bewusstsein der eigenen katholischen Identität mit anderen christlichen Konfessionen auseinandersetzen und verständigen; können nichtchristliche Religionen (insbesondere Judentum, Islam) im Horizont interkultureller und interreligiöser Fragestellungen sachgerecht darstellen; können im theologischen Kernbereich der Christologie auf der Basis gegenwärtigen theologischen Nachdenkens sachgerecht argumentieren und differenzierte Urteile treffen. Handeln der Kirche in der Welt von heute; Grundfragen der Moraltheologie und der Sozialethik; Grundthemen der Dogmatik (z.b. Gotteslehre, Schöpfung und Anthropologie, Sakramententheologie, Ekklesiologie, Ökumene); Schwerpunkt: Christologie Fundamentalliturgische Themen: Kirchenjahr, Gottesdienst, Sakramente; Judentum und Christentum, Christentum und Islam; östliche Weltreligionen. 100% schriftliche Prüfung: Hausarbeit. Gewichtung der Modulnote: zweifach Das Studium des Moduls umfasst 10 CP. Die Bereiche A und D sind Pflichtbausteine. Aus den Bereichen B, C und E ist ein Baustein frei zu wählen. A Zentrale Themen der Ethik 4 2 S P WS/SoSe 6. B C Grundfragen der Systematischen Theologie (z.b. Gotteslehre, Sakramententheologie, Ekklesiologie, Ökumene) Geschichte und Gegenwart der Religionen: Weltreligionen 3 2 S WP WS/SoSe S WP WS/SoSe 6. D Christologie 3 2 S P WS/SoSe 6. E Thema nach Wahl und Lehrangebot aus Exegese, Systematik, Kirchengeschichte, Religionspädagogik, 3 2 S WP WS/SoSe 6.

66 Seite drucken / PDF erzeugen Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Stand: Didaktische Orientierungen Prof. Dr. Alexander Weihs BASEuKaTFD1 CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. 3. Die Studierenden: können den Bildungs und Erziehungsauftrag des Religionsunterrichts im Rahmen allgemeiner Bildung verstehen und reflektieren; kennen fachdidaktische Modelle und Konzeptionen, um theologische Inhalte für die Schule zu transformieren. Theologische, religionspädagogische und allgemeinpädagogische Begründungen von Religionsunterricht; Theorien, Konzepte, Modelle und Prinzipien der Religionsdidaktik; Staatskirchenrechtliche Grundlagen des Religionsunterrichts; Professionstheorien und Spiritualität von Religionslehrerinnen und Religionslehrern. Die für den Modulabschluss benötigten Modulteilleistungen werden in den Einzelveranstaltungen des Moduls erbracht: z.b. Präsentation, Portfolio, Ausarbeitung, Referat, SeminarInput. A Methodik und Didaktik des Religionsunterrichts 3 2 S P WS/SoSe 3. B Schwerpunktthema der Religionspädagogik und Religionsdidaktik Summe S P WS/SoSe 3. Arbeitsaufwand in Stunden 150 Std.

67 Seite drucken / PDF erzeugen Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Stand: Interdisziplinäre Orientierungen Dr. Regina Speck BASEuKaTFD2 CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. 5. Die Studierenden: können im interreligiösen Dialog theologisch argumentieren und Position beziehen; können wesentliche Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik fachdidaktisch erschließen; sind vertraut mit religionspädagogischen Forschungsmethoden; können theologischreligionspädagogische Forschungsergebnisse kritisch diskutieren. Theologie der Religionen; wesentliche Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik; Einführung, Vertiefung und Erprobung: religionspädagogische Forschungsmethoden; exemplarische Diskussionen aktueller religionspädagogischer Forschungsergebnisse. Die für den Modulabschluss benötigten Modulteilleistungen werden in den Einzelveranstaltungen des Moduls erbracht: z.b. Präsentation, Portfolio, Ausarbeitung, Referat, SeminarInput. A B Religionstheologie, interreligiöser Dialog und interreligiöse Didaktik Theologische Interdisziplinarität und Forschungsorientierung (BA) Summe S P WS/SoSe S P WS/SoSe 5. Arbeitsaufwand in Stunden 150 Std.

68 Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Stand: Grundlagen 1 der Kunstwissenschaft und Kunstpraxis Pfeiffer BASEu Ku FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std Die Studierenden kennen grundlegende, kunstwissenschaftliche Analyse und Intrepretationsverfahren; sind zu einer theoriegeleiteten Auseinandersetzung mit Werken der bildenden Kunst und des kulturellen Erbes in der Lage. sind mit der Methodik künstlerischer Arbeit einschließlich des Portfolios vertraut. verfügen über künstlerisch technische Fähigkeiten in unterschiedlichen Gestaltungsbereichen wie Zeichnen, Malerei, Druckgrafik, Körper/Raum, Fotografie/digitale Medien,Film/Video oder Performance/Spiel/Aktion. Fachwissenschaft: Grundzüge von Analyse und Interpretationsverfahren; theoriegeleitete Auseinandersetzung mit Werken der bildenden Kunst und des kulturellen Erbes. Kunstpraxis: Einführung in die Methodik künstlerischer Arbeit: Medien, Methoden sowie die Arbeit mit dem Portfolio. Experimentelle Erprobung von Gestaltungs und Ausdrucksformen in unterschiedlichen Techniken und mit verschiedenen Medien. BAS 2Ku FW1 schrichtliche Prüfung: Portfolio oder Klausur oder Hausarbeit aus A und B, ohne Note (betsanden/nicht bestanden) A B C Grundzüge kunstwissenschaftlicher Analyse und Interpretationsverfahren auch vor Originalen Einführung in die Methodik künstlerischer Arbeit un die Arbeit mit dem Portfolio Experimentelle Erprobung künstlerischer Gestaltungsund Ausdrucksmittel 3 2 S P SoS S P WS S P Summe 10 Arbeitsaufwand in Stunden 300 Std.

69 Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Stand: Grundlagen 2 der Kunstwissenschaft und Kunstpraxis N.N. BASEu Ku FW2 CP: 7 Arbeitsaufwand: 210 Std Die Studierenden verfügen über ein kunstgeschichtliches Überblickswissen und kennen unterschiedliche Positionen, Konzepte, Medien und Techniken; besitzen vertiefte Kenntnisse in Bezug auf eine Epoche oder eine künstlerische Position verfügen über künstlerisch technische Fähigkeiten unterschiedlichen Gestaltungsbereichen wie Zeichnen, Malerei, Druckgrafik, Körper/Raum, Fotografie/digitale Medien,Film/Video oder Performance/Spiel/Aktion. Fachwissenschaft: Geschichte der europäischen und außereuropäischen Kunst Kunstpraxis: Experimentelle Erprobung von Gestaltungs und Ausdrucksformen in unterschiedlichen Techniken und mit verschiedenen Medien. BAS 2Ku FW2 Modulleistung: Portfolio aus B, C und D A Geschichte der Kunst im Überblick S P WS B Experimentelle Erprobung künstlerischer Gestaltungsund Ausdrucksmittel 4 2 S P Summe 7 Arbeitsaufwand in Stunden 210 Std.

70 Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Stand: Vertiefung in Kunstwissenschaft und Kunstpraxis N.N. BASEu Ku FW4 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 6. Die Studierenden kennen relevante Methoden und wesentliche Befunde fachwissenschaftlicher Forschung kennen traditionelle und zeitgenössische Konzepte, analoge und digitale Techniken und Verfahren in den zwei und dreidimensionalen Bereichen und können diese anwenden und modifizieren. sind in der Lage, eigene und fremde künstlerische Prozesse und Produkte zu reflektieren und zu beurteilen sowie Konzepte für eine Präsentation zu entwickeln und zu realsieren. Fachwissenschaft: Geschichte der europäischen und außereuropäischen Kunst im Überblick Kunstwissenschaftliche Forschungsmethoden und befunde Kunstpraxis: Traditionelle und zeitgenössische Konzepte, Verfahren und Techniken in den zwei und dreidimensionalen Bereichen Entwicklung, Strukturierung und Präsentation künstlerischer Arbeitsprozesse und ihrer Ergebnisse BAS 2Ku FW4 100% Prüfung (50% schriftlicher Anteil: Präsentation incl. Portfolio aus C) (50% mündliche Prüfung A) erfolgreicher Abschluss des 1. und 2. Moduls A Geschichte der Kunst im Überblick S P SoSe 6. B Konzepte und Methoden künstlerischer Bildung 3 1 S P WiSe 5. C Entwicklung, Strukturierung und Präsentation künstlerischer Arbeitsprozesse und ihrer Ergebnisse 4 2 S P SoSe 6. Summe 10 Arbeitsaufwand in Stunden 300 Std.

71 Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Stand: Grundlagen der Kunstdidaktik Pfeiffer BASEu Ku FD1 CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. 3. Die Studierenden sind in der Lage, das ästhetische und bildnerische Verhalten von Kindern im Rahmen einer qualitativen Studie wahrzunehmen, systematisch zu beobachten, zu beschreiben, zu diagnostizieren und zu fördern; kennen historische und aktuelle Modelle zur Beschreibung der Entwicklung des bildnerischen Ausdrucks im Kindes und Jugendalter; können einen qualifizierten Beitrag bei der Zusammenstellung eines Seminarreaders leisten. Bildnerische Entwicklung und die Entwicklung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen; historische und gegenwärtige Modelle zur Beschreibung der Entwicklung des bildnerischen Ausdrucks und der Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen sowie deren kritische Reflexion BAS 1Kun FD1 BAS 2Kun FD1 100% schriftliche Prüfung: Portfolio A Bildnerische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen 5 2 S P SoS 3. Summe 5 Arbeitsaufwand in Stunden 150 Std.

72 Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Stand: Erweiterung in Kunstdidaktik Pfeiffer BASEu Ku FD2 CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. 5. Die Studierenden kennen historische und aktuelle, fachdidaktische Konzepte und Modelle und sind in der Lage, diese kritisch zu reflektieren. können Unterrichtsprozesse auf der Grundlage eigener und fremder künstlerischer und kunstdidaktischer Erfahrungen planen und analysieren, interdisziplinäre Bezüge herstellen und aktuelle, bildungswissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigen. Fachdidaktik: Historische und gegenwärtige Konzepte und Methoden der Kunstvermittlung und deren kritische Reflexion Planung und Analyse von Unterrichtsprozessen auf der Basis eigener und fremder künstlerischer und kunstdidaktischer Erfahrungen sowie interdisziplinärer Bezüge mit Berücksichtigung aktueller bildungswissenschaftlicher Erkenntnisse BAS 1Ku FD2 BAS 2Ku FD2 100% mündliche Prüfung: Prüfungsgespräch A A Historische und gegenwärtige kunstpädagogische und kunstdidaktische Konzepte 2 2 S P WS 5. B Planung und Analyse von Unterrichtsprozessen 3 2 S P WS 5. Summe 5 Arbeitsaufwand in Stunden 150 Std.

73 Seite drucken / PDF erzeugen Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Grundlagen der Mathematik 1 Stand: Rosebrock CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. Mathematische Arbeitsweisen 1.2. BASEuMaFW1 Die Studierenden explorieren mathematische Situationen, generieren und überprüfen Vermutungen und entwickeln schlüssige Beweise, entwickeln Lösungspläne, wenden Problemlösestrategien an und analysieren und bewerten Problemprozesse, entwickeln und nutzen mathematische Modelle, bewerten sie hinsichtlich ihrer Grenzen und modifizieren sie, verwenden symbolische und formale Darstellungsweisen der Mathematik, wenden mathematische Denkmuster und Darstellungsmittel auf praktische Probleme an. Zahlbereiche Die Studierenden erklären die Struktur und Eigenschaften von Zahlbereichen im Zusammenhang, nutzen elementaralgebraische Formelsprache als Werkzeug, analysieren mathematische Situationen unter Verwendung algebraischer Strukturbegriffe. Geometrie 1 Die Studierenden explorieren geometrische Formen und Konstruktionen, nutzen Maße in Ebene und Raum und erläutern das Prinzip des Messens. Mathematische Arbeitsweisen Beweistechniken (vollständige Induktion, indirekter Beweis) Problemlösestrategien (Rückwärtsarbeiten, Analogisieren, Verallgemeinern, Spezialisieren) Exemplarische mathematische Anwendungen Mengen, Aussagenlogik, Terme und Gleichungen, Graphen Algebraische Strukturen: Gruppen, Ringe, Körper Algebraische Beschreibung von Symmetrien Zahlbereiche Elemente der Zahlentheorie: Teilbarkeit, Primfaktorzerlegung, Restklassen Zahlbereichserweiterungen Lösung algebraischer Gleichungen Geometrie 1 Geometrie der Ebene, Symmetrien Trigonometrie Grundlage des Messens Geometrische Abbildungen: Kongruenz, Ähnlichkeit 100% schriftliche Prüfung: Klausur, ohne Note (bestanden/nicht bestanden)

74 Das Veranstaltungsangebot kann aus organisatorischen Gründen vom Studienverlaufsplan abweichen. A Mathematische Arbeitsweisen 3 2 VL P WS 1. B Zahlbereiche 4 2 VL P WS 1. C Geometrie VL P WS 1. Summe 10 Arbeitsaufwand in Stunden 300 Std.

75 Seite drucken / PDF erzeugen Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Maier Stand: CP: 7 Arbeitsaufwand: 210 Std. Geometrie 2a 2. Grundlagen der Mathematik 2 BASEuMaFW2 Die Studierenden explorieren geometrische Formen und Konstruktionen, nutzen Maße in Ebene und Raum und erläutern das Prinzip des Messens. Geometrie 2b Die Studierenden analysieren geometrische Strukturen und Abbildungen mit algebraischen Mitteln sowie nach Invarianz und Symmetrieaspekten. Geometrie 2a Geometrische Abbildungen: Kongruenz, Ähnlichkeit, Projektionen Geometrische Gebilde: Kegelschnitte, Rotationskörper Geometrie 2b Metrische Räume Axiome, Modelle Historische Entwicklung der Geometrie Symmetriegruppen Platonische Körper 100% schriftliche oder mündliche Prüfung A Geometrie 2a 3 2 VL P SoSe 2. B Geometrie 2b 4 2 VL P SoSe 2. Summe 7 Arbeitsaufwand in Stunden 210 Std.

76 Seite drucken / PDF erzeugen Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Mathematische Vertiefung Stand: Maier CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. Daten und Zufall 6. BASEuMaFW4 Die Studierenden nutzen und reflektieren Verfahren der Datenerhebung und auswertung, modellieren und argumentieren mithilfe von Wahrscheinlichkeiten, unterscheiden Wahrscheinlichkeitsaspekte und beschreiben typische Verständnisschwierigkeiten. Elementare Funktionen arbeiten mit Funktionen in grafischer und symbolischer Darstellung nutzen Funktionen zur Modellierung realer Phänomene Die Studierenden arbeiten mit Funktionen in grafischer und symbolischer Darstellung. Daten und Zufall Wahrscheinlichkeitsräume und Laplace Experimente Kombinatorik Wahrscheinlichkeitsrechnung in endlichen Ereignisräumen: bedingte Wahrscheinlichkeit, Erwartungswert, stochastische Unabhängigkeit Grundlagen der beschreibenden Statistik: univariate und bivariate Kennwerte Beispiele für Anwendungen der Stochastik Elementare Funktionen Funktionen und ihre grundlegenden Eigenschaften Elementare Funktionen (ganzrationale und gebrochen rationale Funktionen, Exponentialfunktion, Logarithmus, trigonometrische Funktionen) 100% schriftliche oder mündliche Prüfung Im Falle einer Bachelorarbeit im Fach Mathematik, kann die Kopplung an die Lehrveranstaltung (C) im Modul BASEuMaFW4 erfolgen.

77 A Daten und Zufall 4 2 VL P SoSe 6. B Elementare Funktionen 4 2 VL P SoSe 6. C Fachwissenschaftliches Seminar 2 1 S P WS/SoSe 6. Summe 10 Arbeitsaufwand in Stunden 300 Std.

78 Seite drucken / PDF erzeugen Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Schill Stand: Grundlagen der Mathematikdidaktik BASEuMaFD1 CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. 3. Die Studierenden kennen und vergleichen Konzepte für schulisches Mathematiklernen und lehren, können mathematische Lerninhalte auf der Basis fachdidaktischer Konzepte sachbezogen analysieren, können individuelle mathematische Lernprozesse und Fehler analysieren sowie individuelle Fördermaßnahmen beschreiben, können kompetenzorientierten Mathematikunterricht auf der Basis fachdidaktischer Konzepte grundlegend planen, durchführen und analysieren. Herkunft der Kompetenzen im Bildungsplan sowie deren Ausdifferenzierung und Umsetzung im Mathematikunterricht Theoretische Konzepte zu zentralen mathematischen Denkhandlungen wie Begriffsbilden, Modellieren, Problemlösen und Argumentieren Mathematikdidaktische Befunde und Konzepte sowie konkrete Ansätze zu typischen Lernsituationen im Mathematikunterricht Konzepte zum Umgang mit Rechenschwäche und mathematischer Hochbegabung Umgang mit vorläufigen Begriffen und Fehlern, heuristische Hilfen, Impulse zur kognitiven Aktivierung Verstehenshürden, Präkonzepte, Grundvorstellungen, spezifische Schwierigkeiten kennen und didaktisch bewerten Aufgaben, Lehr und Lernmaterialien und fachspezifische Unterrichtsmethoden Prüfung (Modulleistungen) Modulleistung A Grundlagen der Mathematikdidaktik 5 2 VL P WS 3. Summe 5 Arbeitsaufwand in Stunden 150 Std.

79 Seite drucken / PDF erzeugen Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Mathematikdidaktische Vertiefung Stand: Stellfeldt CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. Didaktik der Arithmetik und Algebra und Geometrie 5. BASEuMaFD2 Die Studierenden, kennen und vergleichen Konzepte für Zahlbereichserweiterungen kennen und vergleichen Konzepte zur Einführung der Grundrechenarten in den verschiedenen Zahlbereiche können Stufen der begrifflichen Strenge und Formalisierungen und deren altersgemäße Umsetzungen beschreiben, können Lernprozesse in umrissenen Feldern exemplarisch erforschen, können individuelle mathematische Lernprozesse und Fehler analysieren sowie individuelle Fördermaßnahmen beschreiben, können kompetenzorientierten Mathematikunterricht auf der Basis fachdidaktischer Konzepte grundlegend planen, durchführen und analysieren, können Ergebnisse der Unterrichtsforschung bei der Gestaltung von fachlichen Lernprozessen berücksichtigen, können zu den Leitideen in der Sekundarstufe I: Zahl, Variable und Operation, Raum und Form, Messen, Funktionaler Zusammenhang verschiedene Zugangweisen, Grundvorstellungen und paradigmatische Beispiele, typische Präkonzepte und Verstehenshürden sowie begriffliche Vernetzungen beschreiben. Didaktik der Arithmetik und Algebra historische Entwicklung der Zahlsysteme Zahlbereiche und Zahlbereichserweiterung (Natürliche Zahlen, Bruch und Dezimalzahlen, Ganze Zahlen, Reelle Zahlen) Variablen, Terme, Gleichungen Verstehenshürden, Präkonzepte, Grundvorstellungen, spezifische Schwierigkeiten kennen und didaktisch bewerten Aufgaben, Lehr und Lernmaterialien und fachspezifische Unterrichtsmethoden Didaktik der Geometrie Raumvorstellung und ihre Teilkomponenten Ebene Geometrie, Symmetrie und Raumgeometrie Geometrische Modelle Geometrisches Zeichnen Verstehenshürden, Präkonzepte, Grundvorstellungen, spezifische Schwierigkeiten kennen und didaktisch bewerten Aufgaben, Lehr und Lernmaterialien und fachspezifische Unterrichtsmethoden 100% mündliche oder schriftliche Prüfung

80 A Didaktik der Arithmetik und Algebra 2 2 VL P WS 5. B Didaktik der Geometrie 3 2 VL P WS 5. Summe 5 Arbeitsaufwand in Stunden 150 Std.

81 Seite drucken / PDF erzeugen Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Stand: Modul 1: Einführung in die Musik Jun.Prof. Dr. Johannes Voit BASEuMusFW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1. Semester Die Studierenden verfügen über die notwendigen musikwissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen über die notwendigen musiktheoretischen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen über Kenntnisse der Stimmbildung/Stimmphysiologie und können diese im Umgang mit Lerngruppen anwenden Musikwissenschaft Formenlehre Musiktheorie Stimmphysiologie 100% schriftliche Prüfung: Klausur 90 Minuten A Stimmphysiologie 2 1 S P WS 1. B Musiktheorie 2 1 S P WS 1. C Einführung in die Musikwissenschaften 3 2 S P WS 1. D Formen und Gattungen der Musik 3 2 S P WS 1. Summe 10 Arbeitsaufwand in Stunden 300 Std.

82 Seite drucken / PDF erzeugen Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Stand: Modul 2: Fachpraxis SonjaMaria Welsch BASEuMusFW2 CP: 7 Arbeitsaufwand: 210 Std Die Studierenden verfügen über vielseitige musikpraktische Fähigkeiten und künstlerischästhetische Kompetenzen verfügen über praktische Erfahrungen mit der Musik verschiedener Kulturen und Genres verfügen über fundierte Fähigkeiten und Fertigkeiten im schul und chorpraktischen Instrumentalspiel (Akkordinstrument) und im Gesang künstlerische und unterrichtsbezogene Fachpraxis 100% Fachpraktische Prüfung: Akkordinstrument 1015 Minuten (50%) Gesangsprüfung 510 Minuten (50%) A Fachpraktischer Unterricht (Akkordinstrument (E), Gesang (E), schulpraktisches Instrumentalspiel (E)) Summe Ü P WS/SoSe 1.2. Arbeitsaufwand in Stunden 210 Std.

83 Seite drucken / PDF erzeugen Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Stand: Modul 4: Musikgeschichte SonjaMaria Welsch BASEuMusFW4 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 6. Die Studierenden verfügen über qualifizierte musikwissenschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten, um Forschungsergebnisse bezüglich Musik und Gesellschaft angemessen auswerten zu können verfügen über Wissen über die Musik verschiedener Kulturen und Genres, insbesondere der Popularmusik verfügen über Grundlagenwissen zur Musikgeschichte Musikwissenschaft Popularmusik ältere und neuere Musikgeschichte 100% schriftliche Prüfung: Hausarbeit Aus organisatorischen Gründen kann das Veranstaltungsangebot vom Studienverlaufsplan abweichen. A Musikgeschichte: Antike bis 18. Jahrhundert 4 2 HS P WS 5. B Musikgeschichte: 19. Jahrhundert bis Gegenwart 3 2 HS P SoSe 6. C Popularmusik 3 2 HS P SoSe 6. Summe 10 Arbeitsaufwand in Stunden 300 Std.

84 Seite drucken / PDF erzeugen Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Stand: Modul 1: Musikdidaktik und Musikpraxis I Jun. Prof. Dr. Voit BASEuMusFD1 CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. 3. Die Studierenden kennen Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse musikpädagogischer Forschung, verfügen über ein grundlegendes Repertoire an Unterrichtsmethoden sowie Grundlagen eines musikdidaktischen Reflexionsvermögens, die es ihnen erlauben, Unterrichtsversuche differenziert vorzubereiten und durchzuführen, auch für heterogene Lerngruppen, sowie über erste reflektierte Erfahrungen in der kompetenzorientierten Planung und Durchführung von Musikunterricht unter besonderer Berücksichtigung des Klassenmusizierens Grundlagen der Musikdidaktik und Musikvermittlung Klassenmusizieren 100% schriftliche Prüfung: Klausur 45 Minuten A Einführung in die Musikdidaktik und Musikvermittlung 3 2 S P WS 3. B Musikpraxis im Musikunterricht 2 1 S P WS 3. Summe 5 Arbeitsaufwand in Stunden 150 Std.

85 Seite drucken / PDF erzeugen Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Stand: Modul 2: Musikdidaktik und Musikpraxis II Prof. Dr. Kloppenburg BASEuMusFD2 CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. 5. Die Studierenden kennen Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse musikpädagogischer Forschung verfügen über ein grundlegendes Repertoire an Unterrichtsmethoden sowie Grundlagen eines musikdidaktischen Reflexionsvermögens, die es ihnen erlauben, Unterrichtsversuche differenziert vorzubereiten und durchzuführen, auch für heterogene Lerngruppen, sowie über erste reflektierte Erfahrungen in der kompetenzorientierten Planung und Durchführung von Musikunterricht unter besonderer Berücksichtigung des Ensembleunterrichts kennen Grundlagen der Leistungsdiagnose und Leistungsbeurteilung kennen die Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen und sind in der Lage, diese zu reflektieren und anzuwenden können genrespezifisch in unterschiedlichen Ensembles musizieren Musikdidaktische Kompetenzen Ensemblepraxis A Ausgewählte Themen der Musikdidaktik und Musikvermittlung 3 2 HS P WS/SoSe 5./6. B Musizieren in Ensembles 2 1 Ü P WS 5. Summe 5 Arbeitsaufwand in Stunden 150 Std.

86 Seite drucken / PDF erzeugen Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Stand: Politikwissenschaft und Forschungsmethoden Weißeno BASEuPolFW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std Die Studierenden kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen Ansätze reflektieren die analytische Bedeutung zentraler politikwissenschaftlicher Kategorien bewerten die Bedeutung aktueller politischer Sachverhalte und politikwissenschaftlichen Wissens erörtern die Leistungsfähigkeit und Einsatzmöglichkeiten quantitativer und qualitativer Methoden kennen das politische System der Bundesrepublik Deutschland vergleichen die Politikwissenschaft mit anderen sozialwissenschaftlichen Disziplinen Grundbegriffe, zentrale theoretische Ansätze und Teilgebiete der Politikwissenschaft Arbeitstechniken und Methoden der Politikwissenschaft Methoden der LehrLernForschung zentrale politische Kategorien (Macht, Interessen, Gemeinwohl, Gerechtigkeit) Staat und Institutionen BAS2PolFW1 schriftliche Prüfung (45 Minuten) 100% aktive Teilnahme, unbenotete Präsentation Das Veranstaltungsangebot kann aus organisatorischen Gründen vom Studienverlaufsplan abweichen A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. B Politisches System der Bundesrepublik Deutschland 4 2 S P WS 1. C Wissenschaftliches Arbeiten 2 1 Ü P WS 1. Summe 10 Arbeitsaufwand in Stunden 300 Std.

87 Seite drucken / PDF erzeugen Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Stand: Politische Theorie und Internationale Beziehungen Weißeno BASEuPolFW2 CP: 7 Arbeitsaufwand: 210 Std Die Studierenden erläutern die Bedeutung und Funktionsbedingungen internationaler Politik in der globalisierten Welt und beurteilen die Arbeit inter und transnationaler Akteure analysieren und erörtern das Verhältnis von Politik und Wirtschaft im nationalen, europäischen und internationalen Rahmen charakterisieren und erörtern die Grundzüge der Geschichte politischer Ideen erläutern die Grundbegriffe der politischen Theorie und beurteilen normative und empirischanalytische Theorien der Politik, vergleichen die Politikwissenschaft mit anderen sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Politische Theorie (Grundbegriffe, politische Ideen, Demokratietheorien) Internationale Beziehungen (Strukturen und Prozesse der Globalisierung, Problemlösung und Konfliktbewältigung in einer globalisierten Welt, internationale und transnationale Strukturen und Institutionen, Fragen der Außen und Sicherheitspolitik usw.) BAS2PolFW2 Mündliche Prüfung (15 Minuten)100% aktive Teilnahme, unbenotete Präsentationen Das Veranstaltungsangebot kann aus organisatorischen Gründen vom Studienverlaufsplan abweichen. A Politische Theorie 3 2 S P SoSe 2. B Internationale Beziehungen 4 2 S P SoSe 2. Summe 7 Arbeitsaufwand in Stunden 210 Std.

88 Seite drucken / PDF erzeugen Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Stand: Politisches Handeln in Europa Weißeno BASEuPolFW4 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 6. Die Studierenden kennen das politische System der Europäischen Union und beurteilen seine Strukturen, Arbeitsweisen und Funktionslogiken, beurteilen zentrale Ergebnisse der politischen Kultur, Sozialisations und Partizipationsforschung vergleichen, analysieren und bewerten systematisch unterschiedliche politische Systemtypen und Politikfelder, sind mit zentralen sozialwissenschaftlichen Fragestellungen und Denkweisen vertraut. Sie beherrschen die Fachsprache sowie wesentliche sozialwissenschaftliche Arbeitstechniken und Methoden und können politische, soziale und ökonomische Probleme und Konfliktlagen angemessen beschreiben und analysieren. Gestützt auf diese Kompetenzen sind sie in der Lage, Wege zur rationalen politischen, sozialen und ökonomischen Urteilsbildung aufzuzeigen und eigene Urteile begründet zu fällen, analysieren politische, soziale und ökonomische Probleme und Konflikte mit sozialwissenschaftlichen Methoden. Organisation der europäischen Ökonomie, Theorien und Legitimationsprobleme der europäischen Integration Vergleich politischer Systeme (Strukturen, Institutionen und Prozesse in Deutschland und anderen Ländern) Politische Akteure (Parteien, Verbände, soziale Bewegungen, Nichtregierungsorganisationen usw.) BAS2PolFW4 schriftliche Prüfung (12 seitige Hausarbeit)100% aktive Teilnahme, unbenotete Präsentationen Das Veranstaltungsangebot kann aus organisatorischen Gründen vom Studienverlaufsplan abweichen. A Politisches Handeln in Europa 4 2 S P SoSe 6. B Parteien 3 2 S P WS 5. C Vergleich politischer Systeme 3 2 S P WS 5. Summe 10 Arbeitsaufwand in Stunden 300 Std.

89 Seite drucken / PDF erzeugen Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Stand: Politische Bildung Weißeno BASEuPolFD1 CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. 3. Die Studierenden kennen die Ziele der Politischen Bildung erörtern die Aufgaben und die Funktionen der politischen Bildung und der Fachdidaktik Politik, verfügen über grundlegende Fähigkeiten zur Planung, Gestaltung, Durchführung und Reflexion von kompetenzorientiertem Gemeinschaftskundeunterricht Ziele der politischen Bildung und der Politikdidaktik Schülerkonzepte und Kompetenzmodelle Kategorien, Einsichten, Orientierungen BAS2PolFD1 BAS1PolFD1 schriftliche Prüfung (45 minütige Klausur)100% aktive Teilnahme, unbenotete Präsentationen Das Veranstaltungsangebot kann aus organisatorischen Gründen vom Studienverlaufsplan abweichen. A Einführung in die Politikdidaktik 3 2 S P SoSe B Politikdidaktische Ansätze 2 2 S P WS Summe 5 Arbeitsaufwand in Stunden 150 Std.

90 Seite drucken / PDF erzeugen Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Stand: Politikdidaktik als Wissenschaft Weißeno BASEuPolFD2 CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. 5. Die Studierenden kennen und beurteilen didaktische Prinzipien und Positionen kennen und beurteilen politikdidaktische Konzeptionen und die Kompetenzmodelle kennen die Standarddiskussion vergleichen die Kompetenzdiskussion in den Fachdidaktiken erörtern die Anliegen der Bildungsreform wissenschaftstheoretische Begründung von Kompetenz wissenschaftliche Aussagen normative Begründungen der Politikdidaktik Messtheorie politikdidaktische Forschungsrezeption politikdidaktische Prinzipien und Konzeptionen BAS2PolFD2 BAS1PolFD2 schriftliche Prüfung (9 seitige Hausarbeit)100% aktive Teilnahme, unbenotete Präsentationen Das Veranstaltungsangebot kann aus organisatorischen Gründen vom Studienverlaufsplan abweichen. A Politikdidaktische Theorie 2 2 S P WS 5. B Kompetenzmodelle 3 2 S P SoSe 6. Summe 5 Arbeitsaufwand in Stunden 150 Std.

91 Bachelor Sekundarstufe Eula (BASEu) Silke Traub Stand: CP: 6 Arbeitsaufwand: 180 Std Orientierungspraktikum (OEP) BASEuSPS1 (OEP) Fristgerechte Anmeldung zum Praktikum; gute Beherrschung der deutschen Sprache Das OEP soll die folgenden Kompetenzen anbahnen: Die Studierenden überprüfen und fundieren ihre Studien und Berufswahlentscheidung; vollziehen den Perspektivenwechsel von der Schülerin /vom Schüler zur Lehrperson; reflektieren ihre Berufsmotivation in Bezug auf persönliche Eignung, Belastbarkeit, Interesse für die zentralen Tätigkeiten im Lehrberuf im gesamten Aufgabenfeld Schule; können ihre Praxisbeobachtungen und ihre Erfahrungen mit der Lehrendenrolle theoriegeleitet und kriterienorientiert reflektieren; sind in der Lage in ausgewählten Sequenzen die Lehrendenrolle einzunehmen; können mit Schülerinnen und Schülern sowie mit Lehrerinnen und Lehrern adressatenorientiert interagieren und kommunizieren; können sich auf kleinere Unterrichtsphasen schriftlich vorbereiten: können eigenständig ein Portfolio führen und dieses in Beratungsgespräche einbringen; Kennenlernen der Institution Schule; Lehrer(innen)professionalität; Belastungsfaktoren des Berufsfeldes Lehrer(in); Interaktions und Kommunikationskultur des Berufsfeldes Schule Reflexionsgespräche mit Lehrkräften Planung und Durchführung von kleineren Unterrichtssequenzen nach Anleitung; Teilnahme an schulischen Veranstaltungen; Merkmale guten Unterrichts; Grundlagen der Gestaltung von LehrLernprozessen; Grundlagen der Verschriftlichung von Unterrichtsverläufen; Einführung in die Portfolioarbeit; Einführung in Möglichkeiten der Hospitation; BASSPS1 (OEP); BAPSPS1 (OEP)und BAPEuSPS1 (OEP) Der Praktikumsteil muss im jeweiligen Stufenschwerpunkt absolviert werden, ist also nicht polyvalent anrechenbar. Die Begleitveranstaltung kann angerechnet werden. Es findet Modulabschlussprüfung statt. Das OEP muss erfolgreich absolviert werden. Das OEP besteht aus einem dreiwöchigen Blockpraktikum an einer Schule (3 CP: 60 Stunden Präsenz und 30 Stunden Selbstlernzeit) und einer theoriegeleiteten Begleitveranstaltung (90 Stunden, einschließlich Selbstlernzeit). Beide Teile müssen erfolgreich absolviert werden. Wird eines der beiden Teile nicht erfolgreich absolviert, müssen beide Teile wiederholt werden. Eine einmalige Wiederholung ist möglich. Das erfolgreiche Absolvieren des OEP ist Voraussetzung für die Anmeldung zum pädagogischen Berufsfeldpraktikum(BFP). Die Kriterien für das erfolgreiche Absolvieren des OEP (Praktikum und Begleitveranstaltung) sind in den Handreichungen des Zentrums für Schulpraktische Studien niedergelegt.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3. http://www.phkarlsruhe.de/typo3/inc/mdh.druck.php?uid=851 Grundlagen der Fachdidaktik G. Schlemminger FraFD1 CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. 3. Die Studierenden kennen Theorien, Methoden und Modelle des

Mehr

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2.

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2. http://www.phkarlsruhe.de/typo3/inc/mdh.druck.php?uid=556 Grundlagen der Fachwissenschaften T. Bidon (unter Vorbehalt) 2FraFW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.2. Die Studierenden sind mit den grundlegenden

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Education (Sekundarstufe I) mit dem Abschluss Bachelor of Arts. Stand: 01. November 2017

Modulhandbuch. Bachelor Education (Sekundarstufe I) mit dem Abschluss Bachelor of Arts. Stand: 01. November 2017 Modulhandbuch Bachelor Education (Sekundarstufe I) mit dem Abschluss Bachelor of Arts Stand: 01. November 2017 Auf Basis der Studiengangsspezifischen Studien und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-1Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12

Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12 Studiengang Lehramt Haupt-, Werkreal-, Realschule Politikwissenschaft Modul 1 Grundlagenmodul Hauptfach Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12 Lernergebnisse / Kompetenzen: Die Absolventinnen

Mehr

Studienverlaufspläne

Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne Bachelor Education (Sekundarstufe I) Profilierung Europalehramt mit dem Abschluss Bachelor of Arts Stand: 01. Juni 2017 Anlage 2 der Studiengangsspezifischen Studien- und Prüfungsordnung

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-2Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Education (Primarstufe) Profilierung Europalehramt. mit dem Abschluss Bachelor of Arts

Modulhandbuch. Bachelor Education (Primarstufe) Profilierung Europalehramt. mit dem Abschluss Bachelor of Arts Modulhandbuch Bachelor Education (Primarstufe) Profilierung Europalehramt mit dem Abschluss Bachelor of Arts Stand: 01. 201 Auf Basis der Studiengangsspezifischen Studien und Prüfungsordnung der Pädagogischen

Mehr

Studiengang: Lehramt an Grundschulen, GPO Kompetenzbereich: Naturwissenschaften und Technik Vertiefungsfach: Physik

Studiengang: Lehramt an Grundschulen, GPO Kompetenzbereich: Naturwissenschaften und Technik Vertiefungsfach: Physik Physik Modul Nr. 1 Bezeichnung: Grundlagen physikbezogenen ECTS-Punkte: 15 Lehrens und Lernens in der Grundschule Workload: 450 h Präsenzzeit: 150 h Selbstlernzeit: 300 h F1: Grundlagen physikbezogenen

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Französisch, HF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Französisch, HF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Französisch, HF Prüfungsordnung: 659-1-2017 Sommersemester 2018 Stand: 09. April 2018 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

Überschriftenstruktur - HISLSF Hochschul-Informations-System eg, Hannover. Seite 1

Überschriftenstruktur - HISLSF Hochschul-Informations-System eg, Hannover. Seite 1 Seite 1 - Zentrales Belegungsverfahren und Fristen in LSF - Neue Lehrveranstaltungen ab dem 06.02.2017 - Studiengänge mit Abschluss Staatsexamen - Lehramt an Grundschulen (PO 2011) - Bildungswissenschaften

Mehr

Semester: Semester

Semester: Semester Dr. Nicole BachorPfeff Fachwissenschaftliche Grundlagen BAPDeu1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.2. Semester können mit Theorien der Sprach und Medienwissenschaft Sprache und andere Medien analysieren

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Seite 32 von 112 F) Germanistik Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Studienprofil Gymnasium/

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.) 1.4 Grundfragen der Bildung Modul Titel des Moduls: GS GFB 1 Studiengang: Abschlussziel: Kompetenzbereich: Davon Präsenzzeit: Workload gesamt: 270 h 90 h Grundfragen der Bildung Bachelor of Arts (B.A.)

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Sprachpraxis Französisch I

Sprachpraxis Französisch I Sprachpraxis Französisch I 507 170 100 Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine BA Französisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,

Mehr

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Modulhandbuch zu der Prüfungsordnung Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Inhaltsverzeichnis Fachliche Kernkompetenz Literatur 3 Fachliche

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Alltagskultur und Gesundheit 3. Evangelische Theologie 6. Katholische Theologie 9

Alltagskultur und Gesundheit 3. Evangelische Theologie 6. Katholische Theologie 9 Studienfach Seite Alltagskultur und Gesundheit 3 Biologie 3 Chemie Deutsch Englisch 5 Ethik 6 Evangelische Theologie 6 Französisch 7 Geographie 7 Geschichte 8 Katholische Theologie 9 Kunst 10 Mathematik

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den Masterstudiengang International Mathematics and Science Education an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg gültig ab Wintersemester 2016/17 Stand:

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 7.03.200 Studiengang: Modultitel: Introduction

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Fach für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer) an der

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Haupt-,

Mehr

100% Modulabschlussprüfung (= Reflexionsportfolio) grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- und Erziehungstheorien

100% Modulabschlussprüfung (= Reflexionsportfolio) grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- und Erziehungstheorien MA Bildungswissenschaft Modul 1: Bildung und Erziehung 1. und 2. Semester Modulnummer 1.1 bis 1.4 Modulverantwortliche Leistungspunkte 18 Selbststudium zu erwerbende Qualifikation Bildung und Erziehung

Mehr

Anlage 1: Studienverlaufspläne

Anlage 1: Studienverlaufspläne Amtliche Bekanntmachung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Nr. 28/2018 Anlage 1: Studienverlaufspläne Master Lehramt Grundschule mit dem Abschluss Master of Education Anlage 1 der Studiengangsspezifischen

Mehr

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.) 3.5 Englisch Modul Sek Eng 1 Kompetenzbereich: Englisch Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Grundlagen des Faches Englisch Bachelor of Arts (B.A.) Workload gesamt: 180 h ECTS-P gesamt: 6 Davon

Mehr

Lehrveranstaltungen. Studienleistung

Lehrveranstaltungen. Studienleistung Pädagogische Hochschule Weingarten Studiengang: Lehramt an Grundschulen, GPO 2011 Kompetenzbereich: Naturwissenschaften und Ohne Vertiefung Einziges Modul Bezeichnung: Naturwissenschaften und ECTS-Punkte:

Mehr

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1)

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1) Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1) Auszug aus der Studienordnung: Modul: Literatur Medien im Kontext

Mehr

Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen

Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen Modulübersicht M.Ed. im Fach Englisch (Koblenz) für das Lehramt Berufsbildende Schulen (Stand:

Mehr

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Hauptfach: Studierende im Hauptfach Anglistik, Amerikanistik oder Englische Sprachwissenschaft müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 96 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Anmerkungen: Die Leistungsanforderungen in den einzelnen Veranstaltungen legen die Dozierenden fest.

Anmerkungen: Die Leistungsanforderungen in den einzelnen Veranstaltungen legen die Dozierenden fest. WHR Französisch Module 1 Savoirs fondamentaux et didactique du français langue étrangère Modulverantwortliche/r: Bidon Modulkürzel: Fra-S-1 CP: 12 - Sie besitzen die Fähigkeit, sprachliche Variationen,

Mehr

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulhandbuch Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulübersicht M.Ed. Englisch für das Lehramt Gymnasium in Koblenz (Stand: Sept. 0) Lehrveranstaltung

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Leistungsnachweise und Modulprüfungen im Fach Französisch (PO 2015) MA Studiengang Sekundarstufe I

Leistungsnachweise und Modulprüfungen im Fach Französisch (PO 2015) MA Studiengang Sekundarstufe I Leistungsnachweise und en im Fach Französisch (PO 2015) Die Abteilung Französisch hat folgende Regelungen über Form und der en beschlossen. Diese haben ab WS 2018/19 Gültigkeit (Stand: 01.10.2018): 1.

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik Seite 1 von 15 Inhaltsverzeichnis 100 Basismodule 2 13660 Sprachwandel und Varietäten 3 13680 Literaturgeschichte 5 19450 Einführung Linguistik Nebenfach 7 19460 Einführung Literaturwissenschaft Nebenfach

Mehr

Modulhandbuch+ Philosophie/Ethik+

Modulhandbuch+ Philosophie/Ethik+ Pädagogische Hochschule Heidelberg Bachelor-Studiengang Sonderpädagogik (Bezug Lehramt Sonderpädagogik) Modulhandbuch Philosophie/Ethik Module! Basismodule Abschlussmodul GrundfragenderPhilosophie PhilosophieundBildung

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Pädagogik Interkulturelle Pädagogik Modul Nr. 1 Bildungsforschung

Mehr

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.) 1.4 Grundfragen der Bildung Modul Sek GFB 1 Kompetenzbereich: Bildungswissenschaften Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Grundfragen der Bildung und Sprecherziehung Bachelor of Arts (B.A.) Workload

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_33 JAHRGANG 45 29.03.2016 Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Module des Studienganges

Module des Studienganges Module des Studienganges Deutsch im Bachelor of Education Sonderpädagogik (2016) zur Prüfungsordnung vom 13.10.2016 (Amtl. Mittlg. Nr. 94/2016) Beschlussdatum des Modulhandbuches: 15.06.2016 Redaktionsstand

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs halbjährlich

Mehr

Leistungsnachweise und Modulprüfungen im Fach Französisch (PO 2015) BA Studiengang Sekundarstufe I

Leistungsnachweise und Modulprüfungen im Fach Französisch (PO 2015) BA Studiengang Sekundarstufe I Leistungsnachweise und en im Fach Französisch (PO 2015) Die Abteilung Französisch hat folgende Regelungen über Form und der en beschlossen. Diese haben ab WS 2015/16 Gültigkeit: 1. Lehramt für die Sekundarstufe

Mehr

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Sekundarbereich (Lehramt Sekundarstufe

Mehr

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload 1. Anlage: Übersicht der Module und sleistungen 1.1. Pädagogik (2-Fächer Bachelor 70 LP) Pflichtmodule (40 LP) PHF-paed-Ba-P1 Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge 1. Semester 1 Semester

Mehr

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch Brückenmodule Unterrichtsfach 1. Semester 2. Semester Pflichtmodul (): MGerm 1: Grundlagen der Literatur- und Kulturwissenschaft Wahlpflichtmodul (10 oder 10 oder 6 CP 6 CP) MGerm 2: Literatur im historischen

Mehr

Grundfragen der Bildung

Grundfragen der Bildung Grundfragen der Bildung (1) grunds. Ziele (2) Studienorganisation (3) Prüfungs-Organisation (4) Inhalts-Kriterien - (1) grunds. Ziele - Erziehungswissenschaft Psychologie Soziologie Bildungswissenschaften:

Mehr

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulübersicht M.Ed. Englisch Realschule plus (Koblenz) Stand: November 0 Lehrveranstaltung (Art

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen WHRPO I

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen WHRPO I Ethik Hauptfach: Ethik Modul Nr. 1 Bezeichnung: Grundlagen ECTS-Punkte: 12 Workload: 360 h Präsenzzeit: 120 h Selbstlernzeit: 240 h Es sind Veranstaltungen in der Höhe von 12 ECTS zu besuchen. Vorlesung

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEdE GYMGeM1 Workload 330 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur 1.2 Vertiefung Ling 2: Sprachgebrauch

Mehr

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Kleiner Master (1. bzw. 2. Semester) 11 LP (7 bzw. 9 LP für FD, 2 bzw. 4 LP für Sprachpraxis) Qualifikationsziele Inhalte Die Studierenden kennen bildungspolitische

Mehr

Modulhandbuch: Master American Studies (ab WS )

Modulhandbuch: Master American Studies (ab WS ) Modulhandbuch: Master American Studies (ab WS 2015-16) Master Modul 1: Methodology M1 300 h 10 LP 1. Sem a) Übungen Theory and Methodology (WP) (AS 510) Advanced Academic Writing I (P) (511) 159 h 99 h

Mehr

Das Fach E T H I K. im Lehramtsstudium 2015

Das Fach E T H I K. im Lehramtsstudium 2015 Das Fach E T H I K im Lehramtsstudium 2015 ETHIK als schulisches Unterrichtsfach in BaWü bislang ETHIK ordentl. U-Fach ab Klasse 8 (Gym: 7) an vielen Schulen als AG in 5,6,7 Planung kommende Jahre (lt.

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft und Forschungsmethoden BASEu-2Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Hauptfach: Studierende im Hauptfach Anglistik, Amerikanistik oder Englische Sprachwissenschaft müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters

Mehr

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 27 Aufbau und Inhalte Modul Beschreibung (lt. RPO I) Sprachliche Basiskompetenzen Sichere Basiskompetenzen

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang

Mehr

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Hauptfach: Studierende im Hauptfach Anglistik, Amerikanistik oder Englische Sprachwissenschaft müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 09.09.2011 Nr. 86 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 101 rüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Sprachpraxis Spanisch I

Sprachpraxis Spanisch I Sprachpraxis Spanisch I 507177000 Modulbeauftragter Inmaculada Sánchez Ponce BA Spanisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,

Mehr

Modultabelle Bachelorstudiengang Deutsch als Zweitsprache / Fremdsprache Stand:

Modultabelle Bachelorstudiengang Deutsch als Zweitsprache / Fremdsprache Stand: Modultabelle Bachelorstudiengang Deutsch als Zweitsprache / Fremdsprache Stand: 28.02.2015 Legende: Typ = Veranstaltungstyp (V = Vorlesung; S = Seminar; Ü = Übung; TP = Tagespraktikum; BP = Blockpraktikum;

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium Modulhandbuch für den Studiengang Master Lehramt an Gymnasien Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Master Pflichtmodul (GyGe) Theorie- Praxismodul (G, HRGe, GyGe) Modul: MA

Mehr

Übersicht Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung 4 Semester/120 CP

Übersicht Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung 4 Semester/120 CP Seite 1 Anlage 6: Übersicht über Module, Bausteine und Prüfungsleistungen der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg für den Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts M.A.) Übersicht

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 99 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an rundschulen Lernbereich sprachliche rundbildung (Studium ohne Vertiefung) Modul: Vermittlungsperspektiven der ermanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang

Mehr

Semester: Semester

Semester: Semester Politikwissenschaft, politische Bildung und Forschungsmethoden BAPEuPol1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.2. Semester kennen und reflektieren die Grundbegriffe der Politikwissenschaft, die Gliederung

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

ENHS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

ENHS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden. ENHS M 11 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachpraxis 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschäftsführung / Akad. Dir. Dr. Peter Lenz. Inhalte: Erwerb vertiefter Fähigkeiten in der englischen Gegenwartssprache

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Erweiterungsstudiengang: Modul Nr. 1 Bezeichnung: Grundlagen ECTS-Punkte: 12

Mehr

Master of Arts Anglistik

Master of Arts Anglistik 04-ANG-2101 Pflicht (englisch) Methoden und Theorien der anglo-amerikanischen Literaturwissenschaft und Kulturstudien Methods and Theories in Anglo-American Literary and Cultural Studies 1. Semester Professuren

Mehr

(mit Praxissemester in Deutsch)

(mit Praxissemester in Deutsch) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung Lernbereich sprachliche Grundbildung oder Unterrichtsfach Deutsch (mit Praxissemester in Deutsch) Modul: Vermittlungsperspektiven

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter:

Mehr

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den

Mehr

Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts VII, Französistik (Zwei-Fach)

Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts VII, Französistik (Zwei-Fach) 187 507170300 L-1-fr 507170200 S-1-fr Sprachwissenschaft keine 1. oder 2. / 1 - Theorien, Methoden und Modelle der romanistischen Literatur- und Kulturwissenschaft - Grundbegriffe der französischen - einführender

Mehr

Nachstudium Fach 2 im Master Lehramt Sekundarstufe I

Nachstudium Fach 2 im Master Lehramt Sekundarstufe I Nachstudium 2 im Master Lehramt Sekundarstufe I Stand: 01. August 2018 Auf Basis der Studiengangsspezifischen Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Masterstudiengang

Mehr

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul UF RK 01 -Modul UF UF RK 02 Pflichtmodul Bibelwissenschaftliche und systematische Grundlagen des Unterrichtsfaches Katholische Religion UF RK 03 Pflichtmodul Religions- und Kirchengeschichte UF RK 04 Pflichtmodul

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 11. April 2014 (Amtliche Mitteilung Nr. 37/2014) https://www.unisiegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/2014/hp0001.pdf für das Fach Sprachliche

Mehr

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Das Fach Erziehungswissenschaft kann im Rahmen des B.A. Sozialwissenschaften in zwei Varianten, jeweils in Kombination mit anderen Fächern Studiert

Mehr

Lernen und Lehren im Diversitätskontext

Lernen und Lehren im Diversitätskontext Lernen und Lehren im Diversitätskontext WS 2016/17 Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung School of Education, Universität Innsbruck Christian.Kraler@uibk.ac.at http://homepage.uibk.ac.at/~c62552

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch 04-ANG-2105-A (englisch) Identitätskonstruktionen auf den Britischen Inseln und in den postkolonialen Kulturen Identity Constructions in the British Isles and in Postcolonial Cultures 1. Semester Professuren

Mehr

Master of Education: Französisch Gym Ges

Master of Education: Französisch Gym Ges Master of Education: Französisch Gym Ges Das Studienfach Master of Education: Französisch (Schwerpunkt Gym Ges) kann im Zwei-Fächer-Masterstudiengang gewählt werden. Ein Zwei-Fächer-Masterstudium umfasst

Mehr