Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse"

Transkript

1 Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse

2 Digitalisierte Arbeitsorganisation Qualifikations- und Kompetenzanforderungen im Rahmen von Industrie 4.0 Prof. Dr. Christina Krins / Christina Heberling / Jonas Koch Folie 2

3 Zielsetzung & Fragestellung Die wissenschaftliche Debatte durch Vorstellungsbilder der Praxis fundieren Positionen der wissenschaftlichen Debatte Positionen von Praxisvertretern Welche Beschäftigtengruppen mit welchen Qualifikationen sind in welcher Form vom Industrie 4.0-Change betroffen? Welche Kompetenzen benötigen Beschäftigte in einer digitalisierten Arbeitswelt? Welche Chancen und Risiken bringen veränderte Qualifikationsund Kompetenzanforderungen mit sich? Wie können die als relevant angesehenen Kompetenzen erworben werden und welche Arbeitsorganisationsformen sind hierfür förderlich? Folie 3

4 FRAGESTELLUNGEN: Welche Beschäftigtengruppen mit welchen Qualifikationen sind vom Industrie 4.0-Change in welcher Form betroffen? Welche Chancen und Risiken bringen veränderte Qualifikations- /Kompetenzanforderungen mit sich?

5 Positionen der wissenschaftlichen Debatte

6 Entwicklungs-Szenarien Szenarien in Orientierung an Kurz, C. (2013) Automatisierungsszenario Systeme lenken Menschen Stärkung Hochqualifizierter Werkzeugszenario Menschen nutzen Systeme Stärkung von Facharbeit Polarisierte Organisation Schwarm Organisation in Orientierung an Hirsch-Kreinsen, H. (2014): Folie 6

7 Betroffene Beschäftigtengruppen Zahl an Erwerbstätigen nach Qualifikationsstufen IAB (2015) Folie 7

8 Chancen und Risiken Chancen Höhere Verantwortung für untere Hierarchien Anreicherung der Tätigkeiten, mehr Entscheidungsspielräume und Mitbestimmung Ständige Entwicklung von Qualifikationen und Kompetenzen Bessere Work-Life-Balance Risiken Substitution von Einfacharbeit Unterforderung und Dequalifizierung für höhere Hierarchien Überforderung/fehlende Kompetenzen und dadurch steigende Belastung Verwischen der Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben Folie 8

9 Positionen von Praxisvertretern

10 Folie 10 Betroffene Beschäftigtengruppen

11 FRAGESTELLUNG: Welche Kompetenzen benötigen Beschäftigte in einer digitalisierten Arbeitswelt?

12 Positionen der wissenschaftlichen Debatte

13 Industrie 4.0-Kompetenzen Zusammenschau der wissenschaftlichen Diskussion Kreative und soziale Kompetenzen & Fähigkeit zum vernetzten Denken (Grünbuch Arbeiten 4.0) Subjektivierendes Arbeitshandeln (Böhle 2013) Überblickswissen / Verständnis für das Zusammenspiel der Akteure im Produktionsprozess (Kagermann et al. 2013/ Hirsch-Kreinsen 2014) Erhöhter Umgang mit Unsicherheit (Weyer 1997) Steigender Bedarf an softwarekompetenten Mitarbeiter (Spath et al. 2013) Interdisziplinäre Produkt- und Prozessentwicklung (Kurz 2013) Hohes Maß an selbstgesteuertem Handeln, kommunikativen Kompetenzen und Fähigkeiten zur Selbstorganisation (Kagermann et al. 2013) Folie 13

14 Positionen von Praxisvertretern

15 Industrie 4.0-Kompetenzen Relevanzbewertung in den Experteninterviews Folie 15 Skala: 1 = unbedeutend 6 = sehr wichtig

16 Industrie 4.0-Kompetenzen Experten-Stimmen Ich glaube, dass Kreativität im konkreten Produktionsprozess noch keine hohe Bedeutung haben wird. Grundsätzlich wird Kreativität aber benötigt, da Produktzyklen kürzer werden. Kreativität Kreativität ist schon jetzt eines der zentralen Alleinstellungsmerkmale der deutschen Wirtschaft gerade bei der Schaffung kreativer Lösungen für technische Probleme. Das Geniale an der Industrie 4.0 ist ja die sofortige Verfügbarkeit von Daten. Ich glaube daher, dass Kommunikation bei der Problembehebung nicht mehr umfänglich notwendig sein wird. Kommunikations- /Teamfähigkeit Wenn Industrie 4.0 mehr Flexibilität bedeutet, sind Kommunikations- und Teamfähigkeit Keyfacts für die persönliche Entwicklung. Intuition beruht zu großen Teilen auf Erfahrungswerten. Ich glaube, dass Erfahrungswerte und Intuition in Zukunft weniger wichtig sind, da möglichst viele Daten erfasst werden, um alles prüf- und messbar zu machen. Intuitives Handeln Bei Big Data geht es um den Versuch, eine 100%-Basis für Handlungen und Entscheidungen zu schaffen. Das funktioniert aber nicht und hat auch noch nie funktioniert: Menschen, die auch mal entgegen Normen und Erwartungen handeln, handeln erwiesenermaßen oft besser. Folie 16 unbedeutend sehr wichtig

17 Industrie 4.0-Kompetenzen Experten-Stimmen Ich vermute stark, dass die Bedeutung von Interdisziplinarität und Komplexität sogar abnimmt. Es geht ja darum, dem Produktionsmitarbeiter das Arbeitsleben zu erleichtern. Das erreiche ich nicht über erhöhte Komplexität. Interdisziplinarität In Zukunft muss ich möglichst alle Effekte auf die Produktion oder die Prozesse mitdenken können. Es werden mehr Zwischenebnen in der Industrie wegfallen und es wird immer mehr Verantwortung an den einzelnen Mitarbeiter an der Maschine abgegeben. So, wie ich IT-Kompetenz in den Veröffentlichungen über Industrie 4.0 verstehe, soll der Mitarbeiter verstehen, wie die Technik funktioniert und gerade das muss er definitiv nicht. IT- Kompetenz Es gibt etliche Hard- und Software, die für die Industrie maßgeschneidert wird. Diese Dinge muss der Mitarbeiter anwenden können und er muss sie akzeptieren. Das drückt die IT-Kompetenz aus, die ich sehe. Folie 17 unbedeutend wichtig

18 Industrie 4.0-Kompetenzen Einordung in den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) Die Interviewpartner ordnen Industrie 4.0-Kompetenzen den DQR-Niveaus sehr unterschiedlich zu Beispiel: IT-Kompetenz, Intuition, Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Kreativität als wichtige Fähigkeiten für alle Qualifikationsniveaus Interdisziplinarität wird mit akademischen Qualifikationen in Verbindung gebracht Folie 18

19 Abschließende Überlegungen zur Arbeitswelt 4.0

20 Thesen zum Abschluss Arbeitswelt 4.0: Unsere Schlussfolgerungen und Positionen Industrie 4.0: Vieles ist offen! Industrie 4.0 ist in all seinen Fassetten bisher nur in Ansätzen in der Praxis angekommen. Die Vorstellung von Industrie 4.0 ist sehr heterogen sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis. Industrie 4.0 verstanden als gesellschaftlicher Prozess kann in verschiedene Richtungen gehen. Folie 20

21 Thesen zum Abschluss Arbeitswelt 4.0: Unsere Schlussfolgerungen und Positionen Industrie 4.0 und der Faktor Mensch Angesichts der Dominanz technischer Industrie 4.0-Fragestellungen besteht die Gefahr, den Faktor Mensch außer acht zu lassen. Neue Technologien sollten genutzt werden, um menschliche Fähigkeiten zu unterstützen. Einfacharbeit wird vermutlich stark abgebaut werden. Folie 21

22 Thesen zum Abschluss Arbeitswelt 4.0: Unsere Schlussfolgerungen und Positionen Wege des Kompetenzerwerbs in der Industrie 4.0 Es gibt bisher keine konkreten Ansätze, wie die als wichtig empfundenen Kompetenzen vermittelt und erworben werden können. Ein Umdenken in Ausbildung und Qualifizierung ist erforderlich, insbesondere auch, weil Wissen schnell veraltet ist. Selbstständige Wissensaneignung muss gefördert werden. Es gilt die individuelle Veränderungsfähigkeit der Beschäftigten zu fördern. Folie 22

23 Thesen zum Abschluss Arbeitswelt 4.0: Unsere Schlussfolgerungen und Positionen Industrie 4.0-Change als Herausforderung Es gibt Hemmnisse aus der Perspektive der Arbeitswelt auf die Thematik Industrie 4.0 zu blicken. Die Industrie 4.0-Debatte ist präsent und setzt Phantasien frei. Die Begleitung durch ein Change Management ist entscheidend für den Erfolg der Umsetzung von Industrie 4.0 Es stellt sich die Frage, wie in Unternehmen über Industrie 4.0 gesprochen werden kann. (Dilemma: diffuses Bild der Verantwortlichen vs. diffuse Befürchtungen der Betroffenen) Folie 23

24 Ausblick Mögliche Handlungsfelder & Fokusthemen aus unserer Sicht Qualifizierung Industrie 4.0 Wie kann die Industrie 4.0- Qualifizierung erfolgen? Wie kann ein Industrie 4.0 Change-Prozess in den Unternehmen angestoßen und gestaltet werden? Arbeit 4.0 Change Management Industrie 4.0 Folie 24 Gestaltung kompetenz- & gesundheitsförderlicher Arbeitssysteme Welche Arbeitssysteme sind kompetenz- und gesundheitsförderlich und wie können diese gestaltet werden?

25 WIR FREUEN UNS AUF EINE INTERESSANTE DISKUSSION! Folie 25

26 LITERATUR: Böhle, Fritz (2013): Subjektivierendes Arbeitshandeln. In: Hirsch-Kreinsen, H./Minssen, H. (Hg.), Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie, Berlin, S Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2015): Grünbuch Arbeiten 4.0. Hirsch-Kreinsen H. (2014): Wandel von Produktionsarbeit - Industrie 4.0, Soziologisches Arbeitspapier 38, Hirsch-Kreinsen H./Weyer J. (Hrsg.), Dortmund. IAB (2015): Industrie 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Wirtschaft, Szenario-Rechnungen im Rahmen der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen. Kagermann H./Wahlster W./Helbig J. (2013): Deutschlands Zukunft als Produktionsstandort sichern. Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. Kurz, C. (2013): Industrie 4.0 Potenziale, Auswirkungen und Gestaltungsbedarf aus Sicht der IG Metall, Ringvorlesung DGB/ TU Berlin: Nachhaltigkeit und Neue Arbeit. Spath, Dieter/Ganschar, Oliver/Gerlach, Stefan/Hämmerle, Moritz/Krause, Tobias/Schlund, Sebastian (2013): Produktionsarbeit der Zukunft Industrie 4.0. Stuttgart. Folie 26

27 Prof. Dr. Christina Krins Fachhochschule Südwestfalen Fachbereich Ingenieurund Wirtschaftswissenschaften Tel.: 0291 / Mail: krins.christina@fh-swf.de Folie 27

Dr. Norbert Huchler. Arbeiten 4.0. Anforderungen an Digitalisierungsprozesse und Technikgestaltung. KAB-Bildungswerk, München,

Dr. Norbert Huchler. Arbeiten 4.0. Anforderungen an Digitalisierungsprozesse und Technikgestaltung. KAB-Bildungswerk, München, Dr. Norbert Huchler Arbeiten 4.0 Anforderungen an Digitalisierungsprozesse und Technikgestaltung KAB-Bildungswerk, München, 01.07.2016 Trends: Arbeiten 4.0 Arbeitsmarkt Beschäftigung PC Vermarktlichung

Mehr

Arbeiten 4.0 Vielfalt gestalten, Fachkräfte sichern.

Arbeiten 4.0 Vielfalt gestalten, Fachkräfte sichern. Dr. Norbert Huchler Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.v. ISF München Arbeiten 4.0 Vielfalt gestalten, Fachkräfte sichern. Wandel von Arbeit Lean Gruppenarbeit Subjektivierung helocracy Selbstorganisation

Mehr

Aus- und Weiterbildung in Industrie 4.0

Aus- und Weiterbildung in Industrie 4.0 Aus- und Weiterbildung in Industrie 4.0 Welf Ring, M.Sc. Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung welf.ring@fau.de Jahreskonferenz der Allianz pro Fachkräfte 2016 am 27.10.2016 Agenda

Mehr

Industrie 4.0 und mögliche Auswirkungen auf die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten

Industrie 4.0 und mögliche Auswirkungen auf die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten Industrie 4.0 und mögliche Auswirkungen auf die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten 05.12.2014 Inhalt Was ist Industrie 4.0? Wie funktioniert Industrie 4.0? Welche Chancen, welchen Risiken ergeben

Mehr

Digital Work Design Wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändert

Digital Work Design Wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändert Digital Work Design Wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändert Tanja Schwarzmüller, Prisca Brosi, & Isabell M. Welpe Technische Universität München Hintergrund und Ziele der Studie Die Digitalisierung

Mehr

Veränderungen in der Arbeitswelt. Dr. Petra Schütt

Veränderungen in der Arbeitswelt. Dr. Petra Schütt Veränderungen in der Arbeitswelt Dr. Petra Schütt Roadmap Industrie 1.0 4.0? Industrie 4.0 Arbeitswelt? Arbeitsforschung Arbeitsplätze Arbeitsanforderungen Arbeitsvermögen Arbeitsbedingungen Fazit 2 Industrie

Mehr

Arbeit 2020 in NRW. Digitalisierung gemeinsam gestalten - Betriebsräte in Innovationsprozessen stärken

Arbeit 2020 in NRW. Digitalisierung gemeinsam gestalten - Betriebsräte in Innovationsprozessen stärken Arbeit 2020 in NRW Digitalisierung gemeinsam gestalten - Betriebsräte in Innovationsprozessen stärken Veranstaltung des DGB Region Düsseldorf/IHK Düsseldorf/Zukunft durch Industrie e.v. am 19. November

Mehr

Die Zukunft der Arbeit in der Industrie 4.0

Die Zukunft der Arbeit in der Industrie 4.0 Die Zukunft der Arbeit in der Industrie 4.0 Impulsbeitrag zur ESF Jahrestagung am 09.12.2015 Fachforum Gute Arbeit/ Wandel der Arbeit Gefördert durch das MASGF Brandenburg und finanziert aus Mitteln des

Mehr

Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive!

Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive! Digitalisierung gestalten Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive! Multiplikatorenschulung für BBA-Mitglieder, Caputh, 13.05.2016 Herausforderungen Demografischer Wandel ist Realität und wird

Mehr

AUSWIRKUNGEN VON I NDUSTRIE 4.0 AUF DIE A RBEITSWELT: VERGLEICH DER E RWARTUNGEN VOM M ITARBEITER BIS ZUR F ÜHRUNGSEBENE

AUSWIRKUNGEN VON I NDUSTRIE 4.0 AUF DIE A RBEITSWELT: VERGLEICH DER E RWARTUNGEN VOM M ITARBEITER BIS ZUR F ÜHRUNGSEBENE AUSWIRKUNGEN VON I NDUSTRIE 4.0 AUF DIE A RBEITSWELT: VERGLEICH DER E RWARTUNGEN VOM M ITARBEITER BIS ZUR F ÜHRUNGSEBENE Julian Müller, M.Sc. M.Sc. Lehrstuhl für Industrielles Management (Prof. Dr. Kai-Ingo

Mehr

Workshopbeschreibungen

Workshopbeschreibungen 10. Arbeitsschutzforum am 14./15. September 2015 in der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund en Perspektive: Betriebe und Beschäftigte KMU/Dienstleistung Chancen, Risiken, Betroffenheit und Relevanz

Mehr

Technik-Stress 4.0 Was Mitarbeiter der Zukunft leisten müssen BGF-Jahressymposium,

Technik-Stress 4.0 Was Mitarbeiter der Zukunft leisten müssen BGF-Jahressymposium, Technik-Stress 4.0 Was Mitarbeiter der Zukunft leisten müssen BGF-Jahressymposium, 23.11. Prof. Dr. Katarina Stanoevska-Slabeva Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement Blumenbergplatz 9 9000

Mehr

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Panel 2: Qualifikationen

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Panel 2: Qualifikationen Herzlich Willkommen Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Panel 2: Qualifikationen Bad Ischler Dialog 2015 am 5. und 6. Oktober 2015 Torben Padur Bundesinstitut für Berufsbildung Inhalt Digitalisierung am

Mehr

Elemente dynamischer. TU Dortmund Lehrstuhl Wirtschafts- und Industriesoziologie

Elemente dynamischer. TU Dortmund Lehrstuhl Wirtschafts- und Industriesoziologie Elemente dynamischer Unternehmensstrukturen Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Prof. Dr. Hartmut Hirsch Kreinsen TU Dortmund Lehrstuhl Wirtschafts- und Industriesoziologie Dynamisierung der Produktlebenszyklen

Mehr

Günter Geerdes Forum Berufsbildung

Günter Geerdes Forum Berufsbildung Beispiele Attraktiver Ausbildung und die Heterogenität von Auszubildenden betriebliche Reaktionsmöglichkeiten und formen Günter Geerdes Forum Berufsbildung 10.06.2015 Über den Inhalt I. Zum Hintergrund

Mehr

Industrie 4.0 Potenziale, Auswirkungen und Gestaltungsbedarf aus Sicht der IG Metall

Industrie 4.0 Potenziale, Auswirkungen und Gestaltungsbedarf aus Sicht der IG Metall Industrie 4.0 Potenziale, Auswirkungen und Gestaltungsbedarf aus Sicht der IG Metall Vorstand Ringvorlesung DGB/ TU Berlin im WS 2013/14: Nachhaltigkeit und Neue Arbeit Gliederung (1) Was ist Industrie

Mehr

Vorwort Guter Rat für gute Arbeit in der Industrie 4.0

Vorwort Guter Rat für gute Arbeit in der Industrie 4.0 Vorwort Guter Rat für gute Arbeit in der Industrie 4.0 3-D-Drucker statt Werkbank, Kommunikation zwischen intelligenten Maschinen statt zentrale Steuerung, ein Netz virtueller Workplaces statt Arbeitsplätze

Mehr

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung VPP-Tagung, TU Chemnitz Smarte Fabrik & smarte Arbeit Industrie 4.0 gewinnt Kontur Session 4.0 im Mittelstand

Mehr

E-Mobility Mobile Business mit SAP. Axel Berndt Berlin, 14. Februar 2008

E-Mobility Mobile Business mit SAP. Axel Berndt Berlin, 14. Februar 2008 E-Mobility Mobile Business mit SAP Axel Berndt Berlin, 14. Februar 2008 Agenda Fünf Thesen rund um die Einführung von e-mobility im Betrieb Veränderungen im Arbeitsleben durch e- Mobility Veränderungen

Mehr

Arbeitswelt der Zukunft Generation 50+ im technologischen Wandel

Arbeitswelt der Zukunft Generation 50+ im technologischen Wandel Arbeitswelt der Zukunft Generation 50+ im technologischen Wandel Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Wirtschaftslandesrat Dr. Michael Strugl, IAA-Präsident Mittwoch, 23. November 2016, 08:30 11:30 Uhr LIMAK

Mehr

Frage 1: Wie lässt sich der Gegenstandsbereich der Industriesoziologie charakterisieren?

Frage 1: Wie lässt sich der Gegenstandsbereich der Industriesoziologie charakterisieren? Frage 1: Wie lässt sich der Gegenstandsbereich der Industriesoziologie charakterisieren? Soziologie soll heißen: eine Wissenschaft, welche soziales Handeln deutend verstehen und dadurch in seinem Ablauf

Mehr

Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015

Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015 Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015 Von der ersten zur vierten industriellen Revolution Quelle: Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0 (2013: 17) Seite 2 Braunschweiger Zeitung, 07.10.2014

Mehr

Veränderung der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Automation. 70. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 28. September 2016

Veränderung der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Automation. 70. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 28. September 2016 Veränderung der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Automation Prof. Dr. Holger Bonin IZA & Universität Kassel 70. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 28. September 2016 Arbeit 4.0 Sammelbegriff für ein

Mehr

Mobile Arbeitswelt 4.0 erste Ergebnisse einer Unternehmensbefragung Prof. Dr. Jochen Prümper HTW Berlin

Mobile Arbeitswelt 4.0 erste Ergebnisse einer Unternehmensbefragung Prof. Dr. Jochen Prümper HTW Berlin Mobile Arbeitswelt 4.0 erste Ergebnisse einer Unternehmensbefragung Prof. Dr. Jochen Prümper HTW Berlin Konferenz: Zukunftsprojekt Arbeitswelt 4.0 19.09.2016 Haus der Wirtschaft, Stuttgart Inovacoach Organisation

Mehr

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen Wirtschaft Imke Krome Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen Am Beispiel der X GmbH & Co. KG Diplomarbeit Fachhochschule Osnabrück University of

Mehr

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen Thomas Heiming Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen Agenda (1) Kurzvorstellung (2) Ältere Beschäftigte in Deutschland und Europa (3) Verhältnis der Arbeitsanforderung

Mehr

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung Herzlich Willkommen beim Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung u 2.5 Berufe: Ordnungsmittel weiterentwickeln Aus- und Fortbildung verzahnen 2.1 Qualitätsmanagement: Qualität fördern und sichern

Mehr

Unternehmensführung zwischen Baby-Boomern und Generation Internet lebensphasenorientierte Arbeitsgestaltung in der Pflege

Unternehmensführung zwischen Baby-Boomern und Generation Internet lebensphasenorientierte Arbeitsgestaltung in der Pflege Unternehmensführung zwischen Baby-Boomern und Generation Internet lebensphasenorientierte Arbeitsgestaltung in der Pflege Parlamentarischer Abend Berlin 04. November 2015 Stephan Köhler Berufsgenossenschaft

Mehr

Arbeit 4.0 der Wandel ist gestaltbar. Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen FGW und TU Dortmund

Arbeit 4.0 der Wandel ist gestaltbar. Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen FGW und TU Dortmund Arbeit 4.0 der Wandel ist gestaltbar Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen FGW und TU Dortmund Vision Gute digitale Arbeit Vielfältige Möglichkeiten für eine humanorientierte Gestaltung der Arbeitsorganisation

Mehr

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Standortbestimmung für die Industriegüterproduktion. Bachelorarbeit

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Standortbestimmung für die Industriegüterproduktion. Bachelorarbeit Einfluss von Industrie 4.0 auf die Standortbestimmung für die Industriegüterproduktion Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Arbeit 4.0. Dr. Petra Schütt Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft. Josef Spreng Agentur für Arbeit München Controlling

Arbeit 4.0. Dr. Petra Schütt Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft. Josef Spreng Agentur für Arbeit München Controlling Arbeit 4.0 Entwicklungen am Münchner Arbeitsmarkt Dr. Petra Schütt Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft Josef Spreng Controlling Steps Digitalisierung Welche Branchen? Entwicklung

Mehr

Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Arbeitswelt im Wandel: 40 Jahre Kooperationsvertrag Ruhr-Universität Bochum / IG Metall

Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Arbeitswelt im Wandel: 40 Jahre Kooperationsvertrag Ruhr-Universität Bochum / IG Metall Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Arbeitswelt im Wandel: 40 Jahre Kooperationsvertrag Ruhr-Universität Bochum / IG Metall Manfred Wannöffel 13. Mai 2015 1 Wissenschaftliches Forschen und sozialpolitische

Mehr

Sozialpartner-Vereinbarung. Verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft

Sozialpartner-Vereinbarung. Verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft Sozialpartner-Vereinbarung Verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft Berlin, 14. August 2008 Präambel Soziale Marktwirtschaft, die auf verlässlichen, staatlich garantierten Rahmenbedingungen

Mehr

Lebensereignisorientierte Personalentwicklung als Antwort auf die demografischen Herausforderungen

Lebensereignisorientierte Personalentwicklung als Antwort auf die demografischen Herausforderungen Lebensereignisorientierte Personalentwicklung als Antwort auf die demografischen Herausforderungen Lebensläufe unterliegen starken Wandel weniger planbar, weniger konform, weniger geradlinig, Brüche Stärker

Mehr

Industrie 4.0. Mit wem Sie es zu tun haben: Brauchen wir in Zukunft noch Facharbeiter? Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

Industrie 4.0. Mit wem Sie es zu tun haben: Brauchen wir in Zukunft noch Facharbeiter? Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen Industrie 4.0 Brauchen wir in Zukunft noch Facharbeiter? Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen 15.11.2016 Mit wem Sie es zu tun haben: heute: Berufliche Fachrichtung Metalltechnik und ihre Didaktik 2 1 Industrie

Mehr

Studiert Und trotzdem Angst vor Robotern?

Studiert Und trotzdem Angst vor Robotern? Studiert Und trotzdem Angst vor Robotern? Sabrina Haberer 19. September 2016 Welche Fähigkeiten können heute und (vor allem) zukünftig von Maschinen übernommen werden? Welche Fähigkeiten verlieren in Zeiten

Mehr

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI Bettina Splittgerber, Referatsleiterin, Hessisches Ministerium für

Mehr

Lösungsansätze für personalwirtschaftliche Herausforderungen am Beispiel von Integrationsunternehmen

Lösungsansätze für personalwirtschaftliche Herausforderungen am Beispiel von Integrationsunternehmen S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Lösungsansätze für personalwirtschaftliche Herausforderungen am Beispiel von Integrationsunternehmen

Mehr

Industrie 4.0 und die Herausforderungen für die Mitbestimmung

Industrie 4.0 und die Herausforderungen für die Mitbestimmung Industrie 4.0 und die Herausforderungen für die Mitbestimmung Besser geht s mit.bestimmt 27. - 28. Mai 2015, Düsseldorf Dr. Marc Schietinger, Referatsleiter Strukturwandel: Innovation und Beschäftigung,

Mehr

Wandel der Arbeit Situation in (hessischen) Unternehmen

Wandel der Arbeit Situation in (hessischen) Unternehmen Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Wandel der Arbeit Situation in (hessischen) Unternehmen Dr. Bernhard Brückner Sicherheit und Gesundheitsschutz managen im Wandel der Arbeit, Fachveranstaltung

Mehr

Arbeit 4.0 Leben und Arbeiten in der digitalen Zukunft. Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Wirtschafts- und Industriesoziologie TU Dortmund

Arbeit 4.0 Leben und Arbeiten in der digitalen Zukunft. Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Wirtschafts- und Industriesoziologie TU Dortmund Arbeit 4.0 Leben und Arbeiten in der digitalen Zukunft Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Wirtschafts- und Industriesoziologie TU Dortmund Vier Thesen 1. Technologieschub Industrie 4.0 2. Weitreichender,

Mehr

Die digitale Transformation erfolgreich gestalten Ergebnisse aus dem Projekt Digital Work Design Turning Risks into Chances

Die digitale Transformation erfolgreich gestalten Ergebnisse aus dem Projekt Digital Work Design Turning Risks into Chances Die digitale Transformation erfolgreich gestalten Ergebnisse aus dem Projekt Digital Work Design Turning Risks into Chances, Dr. Prisca Brosi, Dipl.-Psych. Tanja Schwarzmüller Technische Universität München

Mehr

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf Petra Lippegaus-Grünau Vortrag zur bundesweiten Arbeitstagung Wege zum Erfolg (2) am 13.07.2011 in Remscheid Folie 1 Gliederung des Vortrags Kontexte + Klärungen

Mehr

Gutachten. Erstellt am 20. März 2015 für Erika Musterfrau

Gutachten. Erstellt am 20. März 2015 für Erika Musterfrau Potenzialanalyse Führung Gutachten Erstellt am 20. März 2015 für Erika Musterfrau E-Mail: erika-musterfrau@gmail.com Seite 1 von 12 Ihr Gutachten zum Potenzialanalyse Fragebogen Sie haben unseren Fragebogen

Mehr

Stefan Müller-Teusler

Stefan Müller-Teusler und wozu brauchen wir sie? meint das Nachdenken über Handlungen und Sitten beschäftigt sich mit der Reflexion sittlicher Phänomene und damit mit Fragen nach dem SOLLEN im Blickpunkt: die rechte Normierung

Mehr

Prof. Dr. Markus Schmitz, Prof. Dr. Joachim Möller, Dr. Roland Deinzer Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt

Prof. Dr. Markus Schmitz, Prof. Dr. Joachim Möller, Dr. Roland Deinzer Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt Prof. Dr. Markus Schmitz, Prof. Dr. Joachim Möller, Dr. Roland Deinzer Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt Industrie 4.0 Bundesagentur für Arbeit Seite 1 Die Evolution zu Industrie 4.0 in der Produktion

Mehr

Weiterbildung an Fachschulen als Alternative zum Hochschulstudium?

Weiterbildung an Fachschulen als Alternative zum Hochschulstudium? Weiterbildung an Fachschulen als Alternative zum Hochschulstudium? Die Fachschule im deutschen Bildungssystem Studium oder Lehre? Fachschulsituation Der BAK FST Studienabbrüche ANKOM Kampf um die Köpfe

Mehr

Aging und Arbeitswelt

Aging und Arbeitswelt DE FR Kontakt Login Abo Shop Warenkorb NEWSLETTER b a k e Stichwort Suche THEMEN JOBS SESSELRÜCKER BLOG INDEX ACADEMY TV AGENDA MEHR ARBEITSMARKT HR STRATEGIE Basel Economic Forum 2016 Aging und Arbeitswelt

Mehr

Das Ende der Personalabteilung?! Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Darmstadt, 10. Juni 2015

Das Ende der Personalabteilung?! Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Darmstadt, 10. Juni 2015 Das Ende der Personalabteilung?! Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Darmstadt, 10. Juni 2015 Agenda Ausgangssituation Traditionelles Personalmanagement Neue Herausforderungen Schwerpunkte der Personalarbeit

Mehr

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten? 20 Jahre»Unternehmen bewegen«dr. Hendrik Koch Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten? DECOMM Stuttgart, 12.06.2015 1 Was macht die vierte

Mehr

Lernen im Prozess der Arbeit Ansätze guter Praxis

Lernen im Prozess der Arbeit Ansätze guter Praxis Lernen im Prozess der Arbeit Ansätze guter Praxis Dr. habil. Uwe Elsholz (Technische Universität Hamburg-Harburg) Vortrag am 04.12.2012 in Salzgitter Gliederung Befunde und Modelle zum Lernen im Prozess

Mehr

TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Zeitalter von Industrie Köln

TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Zeitalter von Industrie Köln TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Zeitalter von Industrie 4.0 28.10.2015 Köln Mit Auswirkungen auf ihren Arbeitsplatz durch Industrie 4.0 und den damit einhergehenden nachhaltigen

Mehr

PRODUKTIONSARBEIT DER ZUKUNFT INDUSTRIE 4.0

PRODUKTIONSARBEIT DER ZUKUNFT INDUSTRIE 4.0 PRODUKTIONSARBEIT DER ZUKUNFT INDUSTRIE 4.0 Industrie 4.0 Die Produktion von morgen Innovationstag 2014 IHK NRW, 06. Februar 2014 F1 Die Fraunhofer-Gesellschaft Joseph von Fraunhofer 6. März 1787 in Straubing

Mehr

Industrie 4.0 und die Folgen für den Arbeitsmarkt

Industrie 4.0 und die Folgen für den Arbeitsmarkt Industrie 4.0 und die Folgen für den Arbeitsmarkt Industrie 4.0 Optionen für Beschäftigung und Arbeit AK Wien, 26.04.2016 Prof. Dr. Enzo Weber Institut für Arbeitsmarktund Berufsforschung & Universität

Mehr

Wandel. überall?! Was alles weiter geht. Arbeit 4.0 das Ende der Beruflichkeit wie wir sie kennen?

Wandel. überall?! Was alles weiter geht. Arbeit 4.0 das Ende der Beruflichkeit wie wir sie kennen? Arbeit 4.0 das Ende der Beruflichkeit wie wir sie kennen? Volker Wierzba - fotolia.com Input bei der Tagung Perspektiven von Beruflichkeit am 22.01.2015 in Frankfurt/M. Prof. Dr. Sabine Pfeiffer 1 Wandel

Mehr

Organisation von Arbeit und Führung im Wandel Trends und Herausforderungen der Arbeitswelt der Zukunft

Organisation von Arbeit und Führung im Wandel Trends und Herausforderungen der Arbeitswelt der Zukunft Praxis-Forum in der BAdW, 4. Oktober 2016 Organisation von Arbeit und Führung im Wandel Trends und Herausforderungen der Arbeitswelt der Zukunft Perspektive Soziologie Andreas Boes Barbara Langes Alexander

Mehr

Substituieren oder Delegieren oder was?

Substituieren oder Delegieren oder was? Substituieren oder Delegieren oder was? Perspektiven für die Kooperation der Gesundheitsberufe Dr. Andreas Büscher Berlin, 25.10.2010 Notwendigkeit der Kooperation Demografischer Wandel: ambulante und

Mehr

Leitfaden Experteninterview Selbsthilfekontaktstellen

Leitfaden Experteninterview Selbsthilfekontaktstellen Leitfaden Experteninterview Selbsthilfekontaktstellen Fragen zur beruflichen Situation Wie lange sind Sie schon in Ihrer SKS tätig? Sind Sie ein/e hauptamtliche Mitarbeiter/in? Arbeiten Sie ehrenamtlich?

Mehr

Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung

Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Mainz, den 08. Dezember 2016 Mega-Trends

Mehr

Roboter auf dem Weg in die Mitte unserer Gesellschaft. Ein Vortrag von Tillmann Pross

Roboter auf dem Weg in die Mitte unserer Gesellschaft. Ein Vortrag von Tillmann Pross Auf eigene Faust? Roboter auf dem Weg in die Mitte unserer Gesellschaft. Ein Vortrag von Tillmann Pross Einleitung Freie Interaktion von Menschen und Roboter: Maschinen, die sich den Bedürfnissen des Menschen

Mehr

// Berufsausbildung für Europas Jugend

// Berufsausbildung für Europas Jugend // Berufsausbildung für Europas Jugend Voneinander lernen, miteinander gestalten Fachtagung Mehr Chancen für Europas Jugend Der Beitrag der Berufsausbildung, 21. Oktober 2015, Berlin Dirk Werner Stimmen

Mehr

Industrie 4.0, Jobwunder oder Jobkiller?

Industrie 4.0, Jobwunder oder Jobkiller? Industrie 4.0, Jobwunder oder Jobkiller? IT2Industry@AUTOMATICA 2016 München, 21. Juni 2016 Dr. Ulrich Walwei Ausgangspunkt und Fragestellung Fortschreitende Digitalisierung geht vermutlich mit weitreichenden

Mehr

Pressemitteilung. Netzwerk tritt für die Humanisierung virtueller Arbeitswelten ein

Pressemitteilung. Netzwerk tritt für die Humanisierung virtueller Arbeitswelten ein Pressemitteilung Netzwerk tritt für die Humanisierung virtueller Arbeitswelten ein PM 19 26.03.2015 Gewerkschaftliche Initiative für die soziale Gestaltung von Industrie 4.0 Für die Stärkung der Gestaltungskompetenz

Mehr

Die Entwicklung der internationalisierten Berufswelt

Die Entwicklung der internationalisierten Berufswelt Die Entwicklung der internationalisierten Berufswelt Ein Blick in die Zukunft bis 2030 Kai Gramke Berlin, 1.12.2006 1 Fokus Zukunft Wir geben Orientierung Prognos entwickelt interessenunabhängig auf der

Mehr

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg Das Universitätskolleg der Universität Hamburg Brücken in die Universität Wege in die Wissenschaft Beitrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung Flexibilisierung und Mobilität im Europäischen Hochschulraum

Mehr

www.jugendhilfe-koeln.de Präambel Jugendhilfe Köln e.v. Köln 2008 Geschäftsführerin und verantwortlich für den Inhalt: Unser Leitbild gibt es auch in Kurzfassung als Postkarte, die wir auf Wunsch gern

Mehr

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt Workshop Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt Konferenz Gute Arbeit 18./19. Juni 2009 Bereich ver.di-bundesverwaltung, Berlin Gefährdungsfaktor "psychische Belastung" Definition: Die Gesamtheit

Mehr

Mythos Akademisierung: Ein gemeinsames Leitbild für die hochschulische und berufliche. Bildung

Mythos Akademisierung: Ein gemeinsames Leitbild für die hochschulische und berufliche. Bildung Bildung Vorstand Mythos Akademisierung: Ein gemeinsames Leitbild für die hochschulische und berufliche Bildung Forum 1 1 Gliederung: Ausgangsbedingungen Notwendig ist eine Berufsbildungspolitik aus einem

Mehr

Handlungsfeld eines Praxisanleiters unter Zeitdruck

Handlungsfeld eines Praxisanleiters unter Zeitdruck Geisteswissenschaft Tino Müller Handlungsfeld eines Praxisanleiters unter Zeitdruck Facharbeit (Schule) 1. Einleitung Das Ziel dieser Facharbeit ist es zu bestimmen, wie das Handlungsfeld eines Praxisanleiters

Mehr

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum Wolfgang Schneider Medizinische Fakultät der Universität Rostock Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische

Mehr

A Great Place to Work Dein Start bei GuideCom

A Great Place to Work Dein Start bei GuideCom A Great Place to Work Dein Start bei GuideCom Ausbildung und Duales Studium. Ihre Prozesse. Ihre Sprache. »Schnelle, vollwertige Einbindung ins Team, aktive Förderung und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten

Mehr

Auswirkung der digitalen Transformation auf die psychische Gesundheit Dipl.-Psych. Susanne Tiedemann Arbeits- Betriebs- und Organisationspsychologie

Auswirkung der digitalen Transformation auf die psychische Gesundheit Dipl.-Psych. Susanne Tiedemann Arbeits- Betriebs- und Organisationspsychologie Auswirkung der digitalen Transformation auf die psychische Gesundheit Dipl.-Psych. Susanne Tiedemann Arbeits- Betriebs- und Organisationspsychologie 1 28.10.2016 Präsentation TÜV Rheinland http://www.produktion.de/files/upload/post/2015/12/101828/kometgroup.jpg

Mehr

Die Zukunft der digitalen Arbeitswelt gestalten Digitales Fließband oder neue Humanisierung der Arbeit?

Die Zukunft der digitalen Arbeitswelt gestalten Digitales Fließband oder neue Humanisierung der Arbeit? Kira Marrs, Andreas Boes, Tobias Kämpf Die Zukunft der digitalen Arbeitswelt gestalten Digitales Fließband oder neue Humanisierung der Arbeit? Vortrag im Rahmen der Betriebs- und Personalrätekonferenz

Mehr

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? Leitfaden zur Lerndokumentation 1 Die Lerndokumentation 1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? a. Zum Ersten dokumentieren die Lernenden während der beruflichen Grundbildung ihre Arbeit

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit

Häufig gestellte Fragen zur Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit FAQs Version 28.11.2016 Häufig gestellte Fragen zur Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit Was ist das Neue in der weiterentwickelten Ausbildung? Das Neue in der zukünftigen

Mehr

Arbeitswelt 4.0 braucht Kompetenzentwicklung 4.0. Herausforderungen in der beruflichen Qualifizierung von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung

Arbeitswelt 4.0 braucht Kompetenzentwicklung 4.0. Herausforderungen in der beruflichen Qualifizierung von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung Arbeitswelt 4.0 braucht Kompetenzentwicklung 4.0 Herausforderungen in der beruflichen Qualifizierung von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung Handlungsfelder Qualifizierung 4.0 Formelle Bildung Weiterbildung

Mehr

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt Arbeitsschutz in der 4.0-Welt Präsentation anlässlich des Arbeitsmedizinischen Kolloquiums München, 9. März 2016 Dr. Christoph Serries Bundesministerium für Arbeit und Soziales Überblick 1. Einführung:

Mehr

Inklusion als Weg zur Fachkräftesicherung

Inklusion als Weg zur Fachkräftesicherung Inklusion als Weg zur Fachkräftesicherung Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Dortmund, den 23. Juni 205 S2 Agenda 1 Trends und Entwicklungen

Mehr

Erwerbsunterbrechungen

Erwerbsunterbrechungen Information Der Beruf und die Dauer von Erwerbsunterbrechungen Kurzfassung der Ergebnisse Der Beruf und die Dauer von Erwerbsunterbrechungen Kurzfassung der Ergebnisse Jutta Allmendinger, Marina Hennig,

Mehr

Verantwortung gemeinsam tragen

Verantwortung gemeinsam tragen Verantwortung gemeinsam tragen Der Anforderungs- und Qualifikationsrahmen für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer Menschen Prof. Dr. Barbara Knigge-Demal Prof. Gertrud

Mehr

Vereinbarkeit von Erwerbs- und Privatleben (k)ein Thema für Betriebs- und Personalräte?

Vereinbarkeit von Erwerbs- und Privatleben (k)ein Thema für Betriebs- und Personalräte? Vereinbarkeit von Erwerbs- und Privatleben (k)ein Thema für Betriebs- und Personalräte? Vortrag im Rahmen des Workshops Der Betriebsrat warum sind andere Themen häufig wichtiger? auf dem 3. Fachforum für

Mehr

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen Kompetenzorientierung in der Lehre Didaktische Professorenlounge, 10.01.2013 Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen 1 Ablauf Zeit Inhalt 16.00 16.15 Vorstellung, Organisatorisches 16.15 16.30

Mehr

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung A u s s c h r e i b u n g 2015 Im Rahmen ihrer Stiftungsaufgabe schreibt die Carl-Zeiss-Stiftung

Mehr

Elektromobilität und Beschäftigung

Elektromobilität und Beschäftigung Elektromobilität und Beschäftigung Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebsstrangs auf Beschäftigung und Standortumgebung (ELAB-Studie) - Qualitative Beschäftigungswirkungen - emobility - Haus der Wirtschaft,

Mehr

Softwarelösung als Organisationsproblem

Softwarelösung als Organisationsproblem Softwarelösung als Organisationsproblem Berichte aus einem Lehrforschungsprojekt zur Einführung von SAP in Hochschulverwaltungen Hannah Mormann, Sara Stalz & Kristina Willjes Fakultät für Soziologie Hannover,

Mehr

Mobile Information and Communication Technologies, Flexible Work Organization and Labor Productivity: Firm-Level Evidence

Mobile Information and Communication Technologies, Flexible Work Organization and Labor Productivity: Firm-Level Evidence Mobile Information and Communication Technologies, Flexible Work Organization and Labor Productivity: Firm-Level Evidence Steffen Viete, Daniel Erdsiek ZEW Mannheim Fachkonferenz Zukunftsprojekt Arbeitswelt

Mehr

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung »d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Oliver Frese, Vorstandsmitglied Deutsche Messe AG Hannover, 15. März 2015 Digitalisierung in Unternehmen Einsatz von

Mehr

Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle

Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle war ein Programm der Bund-Länder Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung wurde finanziert vom Bundesministerium für Bildung

Mehr

Berufseinstieg mit Bachelorabschluss

Berufseinstieg mit Bachelorabschluss Berufseinstieg mit Bachelorabschluss Gregor Fabian Berlin, 15. April 2013 Berufseinstieg mit Bachelorabschluss 0 Gliederung Stand der Beschäftigung von Bachelorabsolvent(inn)en Einflussdimensionen für

Mehr

Einkauf der Zukunft, Teil III: Der Mensch im Mittelpunkt

Einkauf der Zukunft, Teil III: Der Mensch im Mittelpunkt Einkauf der Zukunft, Teil III: Der Mensch im Mittelpunkt Keyfacts - Der Mensch regiert, die Maschine dient - An die Stelle des Einkäufers ist der Projektmanager getreten - Die Welt ist kleinteiliger und

Mehr

Social Intrapreneurship Startup-Kultur Consumer Insights Shared Value Co-Creation Employer Branding Innovationsräume Rapid Prototyping

Social Intrapreneurship Startup-Kultur Consumer Insights Shared Value Co-Creation Employer Branding Innovationsräume Rapid Prototyping Social Intrapreneurship Startup-Kultur Consumer Insights Shared Value Co-Creation Employer Branding Innovationsräume Rapid Prototyping Wir sind intraprenör. Wir hinterfragen traditionelle Muster und begleiten

Mehr

Nick Kratzer Arbeit und Leben unter Druck: Auf dem Weg in eine Reproduktionskrise?

Nick Kratzer Arbeit und Leben unter Druck: Auf dem Weg in eine Reproduktionskrise? Nick Kratzer Arbeit und Leben unter Druck: Auf dem Weg in eine Reproduktionskrise? Einführungsvortrag bei der Abschlusskonferenz Arbeit und Leben unter Druck des Projekts Lanceo am 15. November 2012 in

Mehr

D / 2006 / EX / 4304400 384. http://www.adam-europe.eu/adam/project/view.htm?prj=3244

D / 2006 / EX / 4304400 384. http://www.adam-europe.eu/adam/project/view.htm?prj=3244 Personal und Organisationsentwicklung in Bildungsunternehmen der beruflichen Aus- und Weiterbildung D / 2006 / EX / 4304400 384 1 Projektinformationen Titel: Der Demographische Wandel und die Auswirkungen

Mehr

S T A T E M E N T S. Der Weltalphabetisierungstag Statements. Fürsprecher im O-Ton

S T A T E M E N T S. Der Weltalphabetisierungstag Statements. Fürsprecher im O-Ton S T A T E M E N T S Statements Der Weltalphabetisierungstag 2014 Fürsprecher im O-Ton Prof. Dr. Johanna Wanka Bundesministerin für Bildung und Forschung Lesen und schreiben zu können, ist elementar für

Mehr

Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebsstrangs auf Beschäftigung und Standortumgebung

Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebsstrangs auf Beschäftigung und Standortumgebung Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebsstrangs auf Beschäftigung und Standortumgebung Wirkungsanalyse alternativer Antriebskonzepte am Beispiel einer idealtypischen Antriebsstrangproduktion Forum Elektromobilität

Mehr

Modulare Qualifizierung

Modulare Qualifizierung Modulare Qualifizierung Kompetenzerwerb in der Zeitarbeit Ein Randstad-Projekt BIBB Fachtagung Kompetenzentwicklung in der Zeitarbeit Bonn, 20./21.10.2005 Hans-Peter Brömser, Direktor Corporate Affairs

Mehr

Alternsgerechte Arbeitsgestaltung die INQA-Tools für den Einzelhandel

Alternsgerechte Arbeitsgestaltung die INQA-Tools für den Einzelhandel Arbeit gestaltet Zukunft - Tarifverträge gestalten Arbeit im demografischen Wandel Alternsgerechte Arbeitsgestaltung die INQA-Tools für den Einzelhandel Ohne Gesundheit ist alles Nichts! (F. Nietzsche)

Mehr

Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit

Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit JProf. Dr. Melanie Arntz Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim IHK Fachtagung Talent: Strategie & Analytics Edesheim, 24. Juni 2016 Droht

Mehr

Warum bin ich eigentlich Mathematiker geworden? Wolfgang Lück. September 2009

Warum bin ich eigentlich Mathematiker geworden? Wolfgang Lück. September 2009 Warum bin ich eigentlich Mathematiker geworden? Wolfgang Lück September 2009 Sinn und Ziel des Vortrages Ich bin kein Experte für die Förderung von Begabungen und Lernkompetenzen. Meine Hoffnung ist, dass

Mehr