Tätigkeitsbericht 2004

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tätigkeitsbericht 2004"

Transkript

1 Tätigkeitsbericht 2004 Datenschutzbeauftragter der Stadt Zürich Röslistrasse Zürich Tel Fax

2 Datenschutzbeauftragter der Stadt Zürich Tätigkeitsbericht 2004 Gestützt auf Art. 39 bis der Gemeindeordnung der Stadt Zürich vom 26. April 1970 und auf Art. 19 lit. c der Allgemeinen Datenschutzverordnung der Stadt Zürich (ADSV) vom 5. November 1997 erstattet der Datenschutzbeauftragte dem Gemeinderat und dem Stadtrat mindestens einmal jährlich Bericht über seine Tätigkeit. Der 6. Bericht deckt den Zeitraum vom 1. Januar 2004 bis 31. Dezember 2004 ab. 2

3 Inhaltsverzeichnis I. Vorwort...4 II. Schwerpunkt/Fälle...5 E-Government eadress - Parkkarten Geo-Daten Sind Raumdaten Personendaten? - Bestellung von Daten der amtlichen Vermessung im Internet - Denkmalpflegeinventar im Internet - Projekt GeoServer - Projekt ZüriPlan Videoüberwachung In Nachtbussen der VBZ - Videoüberwachung durch die Stadtverwaltung Forschungen...10 Kontrollen Im Sozialdepartement (Soziale Dienste) - Im Stadtspital Triemli Diverses Dauernde Onlinezugriffe für die Finanzkontrolle - Billag: Befreiung von der Meldepflicht - Sozialdepartement: Neues Fallmanagement-System III. Organisation...14 Personal Regelmässige Sitzungen BeraterInnen für Datenschutz und Datensicherheit - Kommunale Datenschutzbeauftragte Statistiken Dienstleistungen - Internet IV. Anhang...17 Abkürzungsverzeichnis

4 I. Vorwort Für das Berichtsjahr 2004 stehe ich vor der nicht leichten Aufgabe, als Nachfolger über die Tätigkeiten des Vorgängers berichten zu müssen. Dank der grossartigen Unterstützung durch die Mitarbeitenden der Fachstelle konnte diese Aufgabe erfüllt werden. Ich möchte Frau Jöhri, Herrn von Flüe und Frau Magee für die Erstellung des vorliegenden Tätigkeitsberichtes und vor allem auch für die geleistete Arbeit im Berichtsjahr herzlich danken. Aufbau und Systematik der Tätigkeitsberichte der Vorjahre werden im Folgenden weitgehend beibehalten. Die im Bericht exemplarisch erwähnten "Fälle" veranschaulichen, mit welchen Themen sich die Fachstelle im Berichtsjahr schwerpunktmässig beschäftigt hat. Die Beratungstätigkeit und die Abgabe von Stellungnahmen und Beurteilungen standen auch im Jahre 2004 im Vordergrund. Wie die Statistik am Schluss des Tätigkeitsberichtes zeigt, steigt die Nachfrage nach diesen für die Fachstelle zeit- und arbeitsintensivsten Dienstleistungen kontinuierlich an. Die zunehmende Nachfrage nach Beratung und Unterstützung in datenschutzrechtlichen Belangen verpflichtet und motiviert. Ich freue mich, diese vielfältigen und vielschichtigen Aufgaben zusammen mit einem engagierten Team erfüllen zu dürfen. Zürich, im April 2006 Marcel Studer Datenschutzbeauftragter der Stadt Zürich 4

5 II. Schwerpunkte E-Government eadress 1 Nach 9 DSG gibt die Einwohnerkontrolle einer privaten Person oder Organisation im Einzelfall auf Gesuch ohne Einschränkung Name, Vorname, Adresse, Datum von Zuund Wegzug sowie Beruf einer Person bekannt (Abs. 1). In der Stadt Zürich hat das Personenmeldeamt jährlich ca. 80'000 Adressauskünfte zu bewältigen. Mit einer neuen Online-Applikation hofft das Personenmeldeamt den Aufwand für die Bearbeitung von Adressauskünften jährlich um ca '000 Auskünfte reduzieren zu können. Der Datenschutzbeauftragte hat bei der Erarbeitung der notwendigen gesetzlichen Grundlagen mitgewirkt. Am 7. April 2004 stimmte der Gemeinderat dem neuen Artikel 6 bis der ADSV zu, welcher den Onlinezugriff auf Personendaten des Personenmeldeamtes regelt. Die Online-Applikation bietet ausserdem den Vorteil, dass die Anfragen jederzeit und auch an Wochenenden getätigt werden können. Berechtigte Personenkreise, welche eine Bewilligung für Onlinezugriffe erlangen möchten, haben dem Stadtrat ein Gesuch zu stellen, aus welchem ihre öffentliche Aufgabe, der Rechtsanspruch bzw. der Nachweis eines berechtigten Interesses auf die verlangten Personendaten, der Verwendungszweck und die Verwendungshäufigkeit ersichtlich wird (Art. 2 der Vollzugsbestimmungen) 2. Gleichzeitig ist dem Stadtrat ein Vertrag mit dem Bevölkerungsamt zur Prüfung vorzulegen, welcher die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere die Art und Weise der Abfragen, die Sicherheitsbestimmungen, die Überprüfungsmöglichkeiten sowie allfällige Entschädigungen regelt (Art. 3 der Vollzugsbestimmungen). Eine Berechtigung für das Einholen von Adressauskünften erhalten vorerst nur Krankenkassen, städtische Spitäler und Amtsstellen, welche aufgrund einer entsprechenden Rechtsgrundlage Anrecht auf unentgeltliche Auskunft haben. Parkkarten Zum Schutz vor übermässigen Verkehrsimmissionen in den Wohnquartieren sind in der Stadt Zürich seit 1989 Blaue Zonen angeordnet. Seit 2004 können verschiedene Parkkarten für die Blauen Zonen (namentlich Anwohnerparkkarten, Parkkarten für Ersatzfahrzeuge, Tagesbewilligungen für Fahrzeuge von Handwerksbetrieben und Servicebeauftragten sowie Tagesbewilligungen) online im Internet bestellt (bzw. gleich zu Hause ausgedruckt) und mittels Kreditkarte bezahlt werden. Bereits in einer frühen Projektphase hat sich die für die Realisierung des Projekts verantwortliche Abteilung Verkehr des Polizeidepartements an den Datenschutzbeauftragten gewandt. Der Datenschutzbeauftragte hat die Abteilung Verkehr bei der Umsetzung der Anforderungen des Datenschutzes im Zusammenhang mit der Online-Bestellung der Parkkarten beraten und unterstützt. 1 Vgl. zum Projekt eadress auch die Tätigkeitsberichte 2002 (S. 10) und 2003 (S. 7). 2 Die in Art. 6 bis Abs. 3 ADSV genannten Vollzugsbestimmungen hat der Stadtrat mit den Vollzugsbestimmungen über die Onlinezugriffe auf Personendaten des Personenmeldeamtes der Stadt Zürich erlassen (vgl. Stadtratsbeschluss vom 3. Dezember 2003, ASZ ). 5

6 Geo-Daten Sind Raumdaten Personendaten? In der Stadtverwaltung befassen sich verschiedene Dienstabteilungen mit Projekten, welche die Bearbeitung von Raumdaten bzw. Geodaten beinhalten. Der Datenschutzbeauftragte wurde auch in diesem Berichtsjahr eingeladen, zu verschiedenen Projekten Stellung zu nehmen und beratend Unterstützung zu leisten. Dabei war in einem ersten Schritt abzuklären, ob die Bearbeitung von Raumdaten bzw. Geodaten überhaupt von der Datenschutzgesetzgebung erfasst wird. Das Datenschutzgesetz des Kantons Zürich und die Allgemeine Datenschutzverordnung der Stadt Zürich kommen zur Anwendung, wenn Behörden und Dienstellen der Stadt Personendaten bearbeiten bzw. im Auftragsverhältnis bearbeiten lassen. Der Begriff Personendaten umfasst alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Betroffene Personen können natürliche oder juristische Personen sein, über die Daten bearbeitet werden. Raumdaten, welche einen Personenbezug aufweisen, sind als Personendaten bzw. personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutzgesetzgebung zu qualifizieren. Dabei muss nicht ein direkter Personenbezug vorliegen. Ein Personenbezug liegt auch dann vor, wenn ein solcher Bezug auf Grund der vorhandenen Angaben ohne unverhältnismässigen Aufwand hergestellt werden kann. Werden auf einem Plan beispielsweise die Katasternummern oder die Adressen von Parzellen angegeben, kann mit geringem Aufwand die Eigentümerschaft eruiert werden: Eine Anfrage beim zuständigen Grundbuchamt genügt. Raumdaten sind demnach meistens auch als personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutzgesetzgebung zu qualifizieren, weshalb die datenschutzrechtlichen Bestimmungen und Prinzipien bei den meisten Raumdaten-Projekten zur Anwendung kommen bzw. zu beachten sind. Dabei ist dem Prinzip der (Personen)datensparsamkeit grosse Priorität einzuräumen. Bestellung von Daten der amtlichen Vermessung im Internet Wie bereits im Tätigkeitsbericht 2003 ausführlich berichtet wurde 3, soll im Rahmen von egovernment für die Öffentlichkeit künftig die Möglichkeit geschaffen werden, Daten der amtlichen Vermessung über das Internet zu bestellen. Dazu wurde von Geomatik und Vermessung Stadt Zürich ein Pilotprojekt lanciert. Das Amt für Raumordnung und Vermessung des Kantons Zürich (ARV) verlangte die Begleitung des Pilotprojektes durch eine Kommission, welche sich unter anderem aus Vermessungsfachleuten des Kantons und der Stadt sowie privaten Geometern zusammensetzt. Auch der Datenschutzbeauftragte hat in dieser Kommission mitgewirkt. Die Kommission befürwortet die definitive Einführung des produktiven Betriebs. Bezüglich Datensicherheit konnten beim Pilotprojekt keine Unregelmässigkeiten festgestellt werden. Damit die Datensicherheit auch bei einem grösseren Benutzerkreis gewährleistet ist, wird im produktiven Betrieb ein Sicherheits-Audit durchgeführt. Der produktive Betrieb wird vorgängig durch das ARV und den Stadtrat zu bewilligen sein. Der Datenschutzbeauftragte wurde zur Stellungnahme eingeladen 4. Denkmalpflegeinventar im Internet Seit dem Sommer 2004 ist das Inventar der kunst- und kulturhistorischen Schutzobjekte der Stadt Zürich im Internet (www2.plaene-zuerich.ch/dp-inventar) online abrufbar. Im Zusammenhang mit der Onlineschaltung des Inventars der kunst- und kul- 3 TB 2003, S. 10 f. 4 In der Zwischenzeit wurde das Projekt genehmigt und der erwähnte Sicherheits-Audit durchgeführt. Die Applikation wird voraussichtlich Ende April 2006 in Produktion gehen. 6

7 turhistorischen Schutzobjekte der Stadt Zürich werden jeweils folgende Daten der inventarisierten Schutzobjekts bekannt gegeben: Hauptadresse, Baujahr, Bezeichnung, Inventar, StRB-Nummer, Stadtkreis und Quartier. Vereinzelt vor allem bei besonders interessanten Schutzobjekten werden auch Fotografien vom inventarisierten Schutzobjekt online abrufbar sein. Im Hintergrund wird eine Datenbank aufgeschaltet, die es erlaubt, einzelne Schutzobjekte anhand von Strassenbezeichnung, Hausnummer, Stadtkreis und Baujahr online zu suchen. Auf Grund der Wiederherstellbarkeit eines Personenbezugs waren die datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu beachten. Der Datenschutzbeauftragte wurde schon frühzeitig von den Projektverantwortlichen des Hochbaudepartements konsultiert. Für die Bekanntgabe des Denkmalpflegeinventars ist gestützt auf 8 DSG eine gesetzliche Grundlage notwendig. Eine anwendbare gesetzliche Grundlage findet sich in 203 Abs. 2 PBG, wonach die für Schutzmassnahmen zuständigen Behörden Inventare über die Schutzobjekte erstellen, die von der Gemeindeverwaltung zur Einsichtnahme offen gelegt werden müssen. Da diese gesetzliche Grundlage eine Publikation im Internet nicht explizit vorsieht, wurden aus datenschutzrechtlichen Gründen für die Publikation im Internet unter anderem folgende Massnahmen ergriffen: Keine Publikation der Eigentümerschaft Zugriff nur im Read only modus Beschränkung auf die Publikation von Rasterdaten Erstellen von Nutzungsbestimmungen Erstellen einer Privacy Policy Der Stadtrat hat mit Beschluss vom 23. Juni 2004 die Bewilligung mit den entsprechenden Auflagen erteilt. In den Medien wurde ausführlich über das Projekt berichtet. Projekt GeoServer Innerhalb der Stadtverwaltung werden heute Geoinformationen in vielen Aufgabenbereichen wie z.b. in der Stadtentwicklung, der Siedlungs-, Verkehrs- und Grünplanung, der Baukoordination oder bei den Industriellen Betrieben benötigt. Mit dem Projekt GeoServer soll nun eine Informationsplattform für Geodaten geschaffen werden, die der gesamten Stadtverwaltung zur Verfügung steht. Die Plattform soll Doppelspurigkeiten bei der Datenaufbereitung, Datenhaltung, Datenverteilung und dem Datenzugriff verhindern. Verantwortlich für den Aufbau und den Betrieb dieser Informationsplattform ist Geomatik und Vermessung Stadt Zürich (GeoZ). Der Datenschutzbeauftragte wurde bereits in die Vorabklärungen miteinbezogen. Im Berichtsjahr ging es darum, die datenschutzrechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen auszuarbeiten und technisch umzusetzen. Die Projektverantwortlichen erarbeiteten ein Organisationskonzept und ein Geo-Server-Reglement. Der Datenschutzbeauftragte stand - zusammen mit dem Berater für Datenschutz und Datensicherheit des Hochbaudepartements - den Projektverantwortlichen beratend zur Seite. Die Prüfung der Datensicherheit übernahm die IT-Security-Abteilung der OIZ (Organisation und Informatik Stadt Zürich). Der Stadtrat hat mit Beschluss vom 7. Juli 2004 das Projekt GeoServer GIS Stadt Zürich genehmigt. Der Vorsteher des Tiefbau- und Entsorgungsdepartements wurde zum Erlass des GeoServer-Reglementes ermächtigt. Für die Geodaten und deren Bearbeitung im GeoServer wurden folgende verbindlichen Grundsätze formuliert: Im GeoServer werden grundsätzlich keine Personendaten bearbeitet. Die Daten sind vorgängig zu anonymisieren oder mindestens zu pseudonymisieren. Geodaten, die einen Personenbezug aufweisen und nicht anonymisiert oder mindestens pseudonymisiert werden können, dürfen nur dann in den GeoServer 7

8 aufgenommen und genutzt werden, wenn entsprechende gesetzliche Grundlagen vorhanden sind. Im GeoServer werden keine besonders schützenswerte Personendaten ( 2 DSG) aufgenommen. Mit dem Verknüpfen von Daten im GeoServer darf nur dann ein Personenbezug oder Profil hergestellt werden, wenn hierfür eine gesetzliche Grundlage besteht. Die bildliche Darstellung von raumbezogenen Informationen wird so gestaltet, dass Personen und deren Lebensgewohnheiten nicht erkennbar werden. In Bezug auf im GeoServer gespeicherte Daten richten sich die Zugriffsberechtigungen und Bearbeitungsmöglichkeiten der städtischen Dienstabteilungen nach den gesetzlichen Grundlagen. Basierend auf dem GeoServer-Reglement schliesst Geomatik und Vermessung Stadt Zürich mit allen am GeoServer beteiligten Dienstabteilungen entsprechende Datenlieferungs- und Nutzungsvereinbarungen ab und erstellt ein Berechtigungskonzept für Zugriffe auf den GeoServer. Um den Administrationsaufwand auf das notwendige Minimum zu beschränken, wird eine GeoServer-Metadatenbank erstellt (vorgesehen ist die Metadatenbank des Bundes: geocat.ch). In der Metadatenbank beschreiben die verantwortlichen Organe ihren Datenbestand mit den konkreten Nutzungs-, Zweckund Publikationsbestimmungen. Aktualisierungen bzw. Änderungen der Angaben im Metadatensystem sind jederzeit und ohne grossen Aufwand möglich. Die in der Metadatenbank angegeben Nutzungs- und Zweckbestimmungen sind integraler Bestandteil der erwähnten Datenlieferungs- und Nutzungsvereinbarungen. Damit erhalten die verantwortlichen Datenlieferanten bzw. Dienstabteilungen ein einfaches und sehr flexibles Instrument zur Steuerung der Datennutzung. Projekt ZüriPlan Aktuell bietet die Stadt Zürich einen Stadtplan an, der in einem gemeinsamen Projekt mit dem Kanton Zürich realisiert wurde und seither von Geomatik und Vermessung (GeoZ) gepflegt wird. Mit der positiven Beantwortung der Einfrage : «Realisierung einer Plattform für einheitliche, kartenbasierte Auskunftssysteme im Internet» beauftragte der Stadtrat Ende April 2004 die Internetdienste der Stadt Zürich, in einem Konzept bis Ende 2004 die Grundlagen für die Umsetzung zu erarbeiten. Die Projektverantwortlichen definierten als eines der Projektziele, dass der Datenschutz und die Datensicherheit gewährleistet sein müssen. Der Datenschutzbeauftragte wurde bereits in der Konzeptphase konsultiert. Das Projekt Züriplan sieht einen Datenbezug aus dem GeoServer vor. Das GeoServer-Reglement regelt dabei im Rahmen übergeordneter gesetzlicher Bestimmungen - auch die Voraussetzungen für die Publikation im Internet. Es wird daher grundsätzlich auf die Ausführungen und insbesondere auf die Grundsätze zum Projekt GeoServer verwiesen. Dabei ist für den Datenschutz jenes Organ verantwortlich, das die Personendaten zur Erfüllung seiner Aufgaben bearbeitet oder bearbeiten lässt. Die einzelnen Dienstabteilungen, welche Daten für die Publikation im Züriplan vorsehen, haben auf Grund ihrer Verantwortlichkeit vorgängig die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen zu prüfen. Es gilt der Grundsatz von 4 DSG, wonach Personendaten nur bearbeitet und damit im Internet publiziert werden dürfen, wenn dazu eine gesetzliche Grundlage besteht. 8

9 Videoüberwachung In Nachtbussen der VBZ Wie der Datenschutzbeauftragte im Tätigkeitsbericht 2003 bereits erwähnte, erliess der ZVV in Zusammenarbeit mit den Datenschutzbeauftragten des Kantons und der Stadt Zürich ausführliche Richtlinien für Pilotversuche zur Videoüberwachung in öffentlichen Verkehrsmittel. In zwei ersten Versuchen wurde die Videoüberwachung (im Rahmen der ausgearbeiteten Richtlinien) bei der Forch- und der Uetlibergbahn eingeführt. In den Richtlinien ist festgelegt, dass die Videoüberwachungsanlagen bewilligungspflichtig sind. Die Bewilligung erteilt der ZVV auf Antrag des Lenkungsausschusses des Projektes Sicherheit im ZVV (Ziff. 6 Richtlinien für Pilotversuche Videoüberwachung im ZVV vom ). Der ZVV erklärt sich für die Einhaltung der Vorgaben des Datenschutzes verantwortlich. Die zuständigen Datenschutzbeauftragten werden vor der Erteilung einer Bewilligung informiert und zur Stellungnahme eingeladen. Für die VBZ als konzessioniertes Transportunternehmen ist in datenschutzrechtlichen Belangen der Datenschutzbeauftragte der Stadt Zürich zuständig. Die VBZ informierte den Datenschutzbeauftragten während des Berichtsjahres über das neue Pilotprojekt Videoüberwachung in den Nachtbuslinien. Die VBZ begründete ihren Antrag damit, dass sie in deutlichem Ausmass mit Vandalenakten, Tätlichkeiten und Verunreinigungen konfrontiert seien. Die Richtlinien des ZVV definieren abschliessend, zu welchen Zielen die Videoüberwachungen eingesetzt werden dürfen: Sicherung von Beweisen zur Überführung der Täterschaft bei Straftaten. Als relevante Straftaten gelten: Gewaltdelikte, Tätlichkeiten, Drohungen gegenüber Personal und Fahrgästen, Handlungen gegen die sexuelle Integrität gegenüber Personal und Fahrgästen, wiederholte - nicht geringfügige Sachbeschädigung 5. Voraussetzung für die Planung einer Videoüberwachung ist das Kennen der relevanten Risiken, welche mit dieser Massnahme eliminiert oder gesenkt werden sollen. Dies setzt gemäss den Richtlinien des ZVV voraus, dass am betreffenden Einsatzort innerhalb des letzten Jahres Straftaten im Sinne von Ziffer 5.1 begangen wurden (Ziff. 5.2 Richtlinien). Ein Pilotversuch mit Videoüberwachung ist ausserdem nur dann zulässig, wenn eventuelle andere Methoden mit ähnlichem Aufwand, aber mit weniger Eingriffen in die persönliche Freiheit, nicht zum Erfolg führten (Ziff. 5.3 Richtlinien). Der Datenschutzbeauftragte hatte auf Grund der eingereichten Projektunterlagen Videoüberwachung in den Nachtbuslinien gewisse Zweifel, ob auch tatsächlich die in den Richtlinien des ZVV statuierten Voraussetzungen insbesondere bezüglich Zielsetzung der Videoüberwachung und Sicherheitslage in den einzelnen Nachtbuslinien - erfüllt werden und verlangte von den VBZ weitere Informationen. Der Datenschutzbeauftragte konnte in der Zwischenzeit für das Pilotprojekt Videoüberwachung in den Nachtbuslinien eine positive Stellungnahme abgeben. Die Medien haben ausführlich über das Projekt berichtet (vgl. Bsp. Tages-Anzeiger vom 18. August 2004, S. 14 Kameras überwachen die Fahrgäste ). Für eine zeitlich unbeschränkte - nicht im Rahmen eines Pilotversuchs bewilligte -Videoüberwachung in öffentlichen Verkehrsmitteln der Stadt Zürich fehlt es an einer genügenden gesetzlichen Grundlage. Videoüberwachungsanlagen in städtischen Liegenschaften Beim Datenschutzbeauftragten häufen sich in letzter Zeit Anfragen betreffend des Einsatzes von Videoüberwachungsanlagen an und in städtischen Liegenschaften. Für den Einsatz der Videoüberwachung in Gebäuden der Stadtverwaltung hat die IMMO 6 zusammen mit dem Datenschutzbeauftragten das «Merkblatt zur Datenerfassung im Zusammenhang mit Videoüberwachungsanlagen» erstellt 7. Das Merkblatt vom 14. Mai 5 Ziff. 5.1 Richtlinien 6 Immobilien-Bewirtschaftung der Stadt Zürich 7 9

10 2004 wurde anlässlich des Einzugs der Stadtverwaltung in das Werd Hochhaus erstellt und hält fest, dass die eingesetzten Anlagen nicht als Personen-, sondern als Türüberwachung eingesetzt werden. Die Videoanlagen sind nur ausserhalb der Objektöffnungszeiten oder bei verschlossenen Türen aktiv und die Videoüberwachung wird nur bei besonderen Ereignissen, z.b. Überwachung bei Einbruch, aktiviert. Forschungen Das Datenschutzgesetz des Kantons Zürich sieht gewisse gesetzliche Erleichterungen für die Bearbeitung und Bekanntgabe von Personendaten für Forschungszwecke vor 8. Art. 9 ADSV 9 enthält Ausführungsbestimmungen für das Bearbeiten für nicht personenbezogene Zwecke in Forschung, Planung und Statistik durch Statistik Stadt Zürich oder ein anderes verantwortliches Organ. Der Datenschutzbeauftragte hat eine Checkliste 10 für Forschungsprojekte mit Angabe der gesetzlichen Bestimmungen erarbeitet. Zusammenfassend müssen insbesondere folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Personendaten dürfen zu Forschungszwecken nur dann bearbeitet bzw. bekannt gegeben werden, wenn diese für das einzelne Forschungsprojekt geeignet und auch tatsächlich erforderlich sind. Die Daten müssen anonymisiert werden, sobald es der Zweck der Bearbeitung erlaubt. Sofern die Ergebnisse veröffentlicht werden, muss gewährleistet sein, dass die betroffenen Personen nicht bestimmbar sind. Die Personendaten sind nur solange aufzubewahren, wie es der Zweck des Forschungsprojektes erfordert. Nicht mehr benötigte Daten müssen vernichtet werden. Die beim Datenschutzbeauftragten im laufenden Jahr eingereichten Forschungsprojekte betrafen beispielsweise die Wohnqualität und Naherholung im Gebiet Hönggerberg/Affoltern, den Erholungswert des Zürcher Waldes, die Erfassung des Impfstatus von Kindern in der Schweiz, den schweizerischen Arbeitsmarkt sowie Umfragen bei Jugendlichen und Eingebürgerten der Stadt Zürich. Kontrollen Gemäss Art. 18 ADSV obliegt dem Datenschutzbeauftragten die Kontrolle des Datenschutzes in der Stadt Zürich. Dazu kann er bei öffentlichen Organen oder beauftragten Dritten schriftlich oder mündlich Auskünfte über die Bearbeitung von Personendaten einholen, Einsicht in Unterlagen oder Akten nehmen und sich Bearbeitungen vorführen lassen, soweit es für die Kontrolle notwendig ist. Behördenmitglieder und Personal der Stadtverwaltung sind ihr oder ihm gegenüber von ihrer Schweigepflicht entbunden. Gestützt auf diese Kompetenz hat der Datenschutzbeauftragte im Berichtsjahr zwei Kontrollen durchgeführt: 8 12 DSG. 9 Allgemeine Datenschutzverordnung der Stadt Zürich. 10 Abrufbar unter 10

11 Im Sozialdepartement (Soziale Dienste) Anlass einer vom Datenschutzbeauftragten organisierten Sitzung im Sozialdepartement war ein Fall, welcher beim Ombudsmann anhängig gemacht worden war. Dabei ging es um die einem nicht sorgeberechtigten, unterhaltspflichtigen Vater verweigerte uneingeschränkte Akteneinsicht in die vom Jugendamt der Stadt Zürich geführten Akten seiner inzwischen volljährigen Kinder 11. Der Ombudsmann zog den Datenschutzbeauftragten aufgrund des (teilweise) datenschutzrelevanten Sachverhalts bei. Dieser nahm den konkreten Fall zum Anlass, die Handhabung des Datenschutzes im Spannungsfeld der Interessen von Mutter/Kinder und dem nicht sorge- und obhutsberechtigtem Vater grundsätzliche zu prüfen. Das Augenmerk richtete sich dabei auf den datenschutzkonformen Aktenumgang, die datenschutzkonform gewährte (bzw. die verweigerte uneingeschränkte) Akteneinsicht und die praktische Durchsetzung der auf eigene Daten beschränkten Akteneinsicht. Der Datenschutzbeauftragte stellte fest, dass die einzelfallweise Handhabung des Akteneinsichtsrechts grundsätzlich vorbildlich ist und auf die Ausarbeitung von generellen Richtlinien und Empfehlungen zuhanden der involvierten Amtsstellen verzichtet werden kann. Im Stadtspital Triemli Anlass für eine Überprüfung gab in erster Linie die Umsetzung des Sicherheitskonzepts für den Zugriff auf das medizinische Informationssystem MedIS. Der Stadtrat hatte Anfang Juli 2003 das Sicherheits- und Zugriffskonzept für das medizinische Informationssystem MedIS der beiden Stadtspitäler Triemli und Waid bewilligt 12. Anlässlich der Kontrolle wurde im Stadtspital Triemli allerdings auch die Umsetzung von allgemeinen organisatorischen und technischen Massnahmen im Sinn der Datenschutzverordnung überprüft. Für die Kontrolle der IT-Security konnte der IT-Security- Spezialist des Kantonalen Datenschutzbeauftragten beigezogen werden. Die Einhaltung und Umsetzung von Datenschutzvorschriften beurteilte der Datenschutzbeauftragte grundsätzlich positiv. Mittelfristig umzusetzende Massnahmen betrafen vor allem die IT-Sicherheit und das Archiv. Diverses Dauernde Onlinezugriffe für die Finanzkontrolle? In seinem Tätigkeitsbericht 2003 hat der Datenschutzbeauftragte über das Begehren der Finanzkontrolle, auf verschiedene Datensammlungen der Stadtverwaltung einen Online-Zugriff zu erhalten, berichtet 13. Der Datenschutzbeauftragte hat in seinem Bericht die datenschutzrechtlichen Anforderungen und die Problematik eines Online- Zugriffs auf besonders schützenswerte Personendaten dargelegt. Noch offen war damals das weitere Vorgehen. In der Zwischenzeit wurde die Verordnung über den Finanzhaushalt 14 (Finanzverordnung) auf Antrag des Stadtrates durch den Gemeinderat angepasst Vgl. zum Sachverhalt und zum Bericht des Beauftragten in Beschwerdesachen ausführlich 2003/04, Fall 6 c, S. 66 ff. 12 Tätigkeitsbericht 2003, S Tätigkeitsbericht 2003, S Gemeinderatsbeschluss vom 18. Dezember 1985; AS Gemeinderatsbeschluss vom 30. März 2005; Inkraftsetzung auf den 1. Juni

12 Gestützt auf die geänderte Finanzverordnung hat die Finanzkontrolle das Recht, die für die Wahrnehmung der Finanzaufsicht erforderlichen Daten einschliesslich Personendaten aus den Datensammlungen der Stadtverwaltung sowie der öffentlich-rechtlichen Anstalten, in denen sie Revisionsstelle ist, abzurufen. Soweit die Daten für die Aufgabenerfüllung geeignet und erforderlich sind, erstreckt sich das Zugriffsrecht auch auf besonders schützenswerte Personendaten. Die Finanzkontrolle darf die ihr derart zur Kenntnis gebrachten Personendaten nur bis zum Abschluss des Revisionsverfahrens aufbewahren oder speichern. Die Zugriffe auf die verschiedenen Datensammlungen und die damit verfolgten Zwecke müssen dokumentiert werden. 16 Die Finanzkontrolle erhält einen dauernden Lesezugriff (Abrufverfahren) auf die Gemeinde- und Stadtratsbeschlüsse, auf die Alpha-Datenbank des Bevölkerungsamtes und auf die Datensammlung Finanz-/Rechnungswesen (einschliesslich Budget und Finanzplanung) der Finanzverwaltung. 17 Billag: Befreiung von der Meldepflicht Wer Radio- und Fernsehprogramme empfangen will, muss dies der vom Bund beauftragten Inkassogesellschaft Billag AG vorgängig melden. Es ist eine entsprechende Empfangsgebühr zu bezahlen (Art. 55 Bundesgesetz über Radio und Fernsehen). Die Meldepflicht besteht, solange Programme empfangen werden. Von der Meldepflicht und damit von der Gebührenpflicht werden Personen befreit, die gemäss der Krankenpflege-Leistungsverordnung des Bundes Pflegeleistungen der dritten oder vierten Pflegebedarfsstufe beziehen (Art. 43 lit. b Radio- und Fernsehverordnung). Die Pflegezentren der Stadt Zürich übernehmen als freiwillige Dienstleistung an ihren BewohnerInnen die entsprechenden administrativen Modalitäten betreffend Befreiung von den Empfangsgebühren. Der Datenschutzbeauftragte hatte bereits im Jahre 2001 zu diesem Thema Stellung genommen und insbesondere konkret dargelegt, welche Angaben für die Bekanntgabe des meldepflichtigen Sachverhalts gegenüber der Billag (gestützt auf Art. 43 lit. b in Verbindung mit Art. 41 Abs. 2 der Radio- und Fernsehverordnung) nötig sind. Im Berichtsjahr wendeten sich die Pflegezentren der Stadt Zürich erneut an den Datenschutzbeauftragten. Offenbar wollte sich die Billag AG mit dem Vorschlag des Datenschutzbeauftragten nicht begnügen. Die Billag machte geltend, dass es ihr obliege, die Befreiung von der Meldepflicht zu überprüfen und sie daher auf zuverlässige Angaben angewiesen sei. Diese Angaben erhalte sie von den Berechnungsblättern der Krankenkassen. Da die Berechungsblätter der Krankenkassen besonders schützenswerte Personendaten enthalten und weit mehr Daten enthalten, als für die Abklärung der Meldepflicht notwendig sind, weigerten sich die Pflegezentren der Stadt Zürich zu Recht, die entsprechenden Berechnungsblätter ihrer BewohnerInnen der Billag bekannt zu geben. Ein Ausschwärzen der nicht benötigten Angaben auf den Berechnungsblättern hätte einen zu grossen administrativen Aufwand bedeutet. Der Datenschutzbeauftragte versuchte zwischen der Billag AG und den Pflegezentren zu vermitteln. Es konnte schliesslich erreicht werden, dass die Billag AG auf die Bekanntgabe der sehr sensiblen und umfassenden Berechnungsblätter der Krankenkassen verzichtet. Eine übergeordnete, zentrale Abteilung der Pflegzentren muss der Billag AG lediglich schriftlich bestätigen, dass sich eine gesuchstellende Person mindestens in der nach Art. 43 lit. b der Radio- und Fernsehverordnung angegeben Pflegebedarfsstufen befindet. 16 Art. 6 Abs. 3 der Finanzverordnung der Stadt Zürich, AS Art. 6 Abs. 4 der Finanzverordnung der Stadt Zürich 12

13 Sozialdepartement: Neues Fallmanagement-System Die Neustrukturierung verschiedener Dienstabteilungen des Sozialdepartments der Stadt Zürich, welche zur Bildung von 5 regionalen Sozialzentren geführt hat, war Anstoss für das Projekt Grundlagen Fallmanagement Modell Zürich. In den bestehenden Fallverwaltungssystemen werden die Daten in unterschiedlichen Applikationen verwaltet, die seinerzeit separat für die verschiedenen Fachbereiche entwickelt worden sind. Mit einem neuen System wird beabsichtigt, mit genau definierten Rollen über ein einheitliches Berechtigungssystem auf die zentral gespeicherten Daten zuzugreifen. Die Projektverantwortlichen haben in Zusammenarbeit mit dem Datenschutzbeauftragten und Vertretern des Stadtarchivs die konkreten datenschutz- und archivrechtlichen Anforderungen an das neue System erarbeitet. Diese werden in den Anforderungskatalog für die bevorstehende Submission integriert. Dieses Vorgehen der Projektleitung trägt wesentlich zur Kostensenkung bei, da die entsprechenden Anforderungen bereits im Rahmen der Offertstellungen abgedeckt sind. 13

14 III. Organisation Personal Das Team bestand am Ende des Berichtsjahres 2004 aus folgenden Personen: Thomas Bärlocher, lic.iur., Rechtsanwalt, Datenschutzbeauftragter, 70% Jürg von Flüe, lic.iur, juristischer Mitarbeiter, 80% Yvonne Jöhri, Dr.iur., juristische Mitarbeiterin, 60%. Sabine Magee, Sekretariat und Sachbearbeitung, 50% René Huber, Dr.iur., DSB Kanton Zug, ist per 1. Juli 2004 als nebenamtlicher Stellvertreter zurückgetreten. Regelmässige Sitzungen BeraterInnen für Datenschutz und Datensicherheit Mit den BeraterInnen der Departemente 18, welche eine wichtige Funktion bei der Umsetzung des Datenschutzes in der Stadt Zürich erfüllen, finden quartalweise Sitzungen mit dem Datenschutzbeauftragten statt. Der Informationsaustausch soll weiter intensiviert werden. Die Sitzungen sollen jeweils einem Schwerpunktthema gewidmet sein. Schwerpunktthemen im Jahr 2004 waren das neue Informations- und Datenschutzgesetz (IDG), eadress und die neue IP-Telefon-Lösung der OIZ. Kommunale Datenschutzbeauftragte An Sitzungen mit dem kantonalen Datenschutzbeauftragten besprachen die Datenschutzbeauftragten von Dietikon, Uster, Winterthur und Zürich aktuelle Fälle aus den Gemeinden. Kurse und Vorträge Auch im Jahr 2004 hat der Datenschutzbeauftragte in Zusammenarbeit mit HR Stadt Zürich den ganztägigen Kurs zum Thema «Datenschutz in der Stadtverwaltung Zürich» angeboten und durchgeführt. Regelmässig vertreten war der Datenschutzbeauftragte auch an den monatlichen Einführungsveranstaltungen für neue MitarbeiterInnen der Stadtverwaltung, welche von HR Stadt Zürich organisiert werden. 18 Art. 21 ADSV. 14

15 Statistiken Dienstleistungen Die folgende Statistik gibt einen Überblick über die Zahlen der erbrachten Dienstleistungen des Datenschutzbeauftragten sowie deren Veränderungen im Vergleich zu den vergangenen Jahren. Im Jahr 2004 ist die Anzahl unserer Beratungen an die Stadtverwaltung um fast 15% gestiegen. Die Auskünfte an Private, welche in unser Zuständigkeitsgebiet fielen, blieben sich ziemlich gleich, aber die Weiterleitungen und Vermittlungen von Privatpersonen an andere Dienstabteilungen erhörten sich 2004 um 20%. Auch stiegen in diesem Jahr die Medienkontakte um fast 50% Medienkontakte Stellungnahmen Weiterleitungen Vermittlungen Auskünfte an Private Beratungen an die Stadtverw altung

16 Internet Erfreulich ist, dass sich die durchschnittliche Besucherzahl auf der Website des Datenschutzbeauftragten ( im Vergleich zum Jahr 2002 beinahe verdoppelt hat. Dies zeigt klar, dass sich unser Internetauftritt zunehmender Beliebtheit erfreut; dessen Potential dürfte aber noch nicht ausgeschöpft sein. Wir werden deshalb die Website weiterhin mit Aktualitäten und neusten Erkenntnissen zum Thema Datenschutz in der Stadt Zürich ergänzen. Internet Statistik Anzahl Anw endersitzungen/monat Anzahl der eindeutigen BesucherInnen Registerzugriffe FAQzugriffe Gesetze Januar Februar April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Vorlagen 16

17 IV. Anhang Abkürzungsverzeichnis ADSV DSB DSG DSV EDSB GPK HRZ KDSB OIZ Register Allgemeine Datenschutzverordnung der Stadt Zürich (ADSV) vom 5. November 1997; AS Datenschutzbeauftragter Kantonales Gesetz über den Schutz von Personendaten (Datenschutzgesetz) vom 6. Juni 1993, LS 236.1; Kantonale Datenschutzverordnung vom 7. Dezember 1994, LS ; Eidgenössischer Datenschutzbeauftragter; Geschäftsprüfungskommission des Gemeinderates der Stadt Zürich; Dienstabteilung Human Resources Management Stadt Zürich Kantonaler Datenschutzbeauftragter; Dienstabteilung Organisation und Informatik der Stadt Zürich Öffentliches Verzeichnis der Datensammlungen der Stadt Zürich 17

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Art. 2 Der Geltungsbereich dieser Verordnung bestimmt sich nach 2 des Gesetzes über die Information und den Datenschutz (IDG, LS 170.4).

Art. 2 Der Geltungsbereich dieser Verordnung bestimmt sich nach 2 des Gesetzes über die Information und den Datenschutz (IDG, LS 170.4). 6.00 Datenschutzverordnung (DSV) Gemeinderatsbeschluss vom 5. Mai 0 Der Gemeinderat erlässt gestützt auf 8 des Gesetzes über die Information und den Datenschutz (IDG), 7 der Verordnung über die Information

Mehr

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170. M erkblatt Vorabkontrolle 1 Einleitung Öffentliche Organe des Kantons Zürich müssen Projekte und Vorhaben dem Datenschutzbeauftragten zur Prüfung unterbreiten, wenn diese Datenbearbeitungen beinhalten,

Mehr

Reglement. zum. Öffentlichkeitsprinzip. und. Datenschutz

Reglement. zum. Öffentlichkeitsprinzip. und. Datenschutz Reglement zum Öffentlichkeitsprinzip und Datenschutz Der Gemeinderat, gestützt auf 10, Abs. 3 und 31, Abs. 3 des Informations- und Datenschutzgesetzes (Info DG), sowie 5, Abs. 1.1. und 1.2. der Gemeindeordnung,

Mehr

FachInfo Dezember 2012

FachInfo Dezember 2012 FachInfo Dezember 2012 Datenschutz in der Asylsozialhilfe Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Grundsätze des Datenschutzes... 2 2.1 Verhältnismässigkeit...2 2.2 Zweckbindung...2 2.3 Richtigkeit und

Mehr

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Checkliste «Datenbekanntgabe» Checkliste «Datenbekanntgabe» 21 Abs. 1 des Informations- und Datenschutzgesetzes 1 regelt die Bekanntgabe von Personendaten wie folgt: 21 Bekanntgabe von Personendaten 1 Das öffentliche Organ gibt Personendaten

Mehr

Mittagsinfo zum Thema

Mittagsinfo zum Thema Mittagsinfo zum Thema Datenschutz und Datensicherheit in Non-Profit Profit-Organisationen 6. September 2007 Folie 1 Agenda I. Überblick über Datenschutzgesetzgebung und die Datenschutzaufsichtstellen II.

Mehr

Allgemeine Datenschutzverordnung der Stadt Zürich (ADSV)

Allgemeine Datenschutzverordnung der Stadt Zürich (ADSV) STADT ZÜRICH 6.00 Allgemeine Datenschutzverordnung der Stadt Zürich (ADSV) Gemeinderatsbeschluss vom 5. November 997 mit Änderung vom 7. April 004 I. Zweck und Geltungsbereich Art. Zweck Diese Verordnung

Mehr

Agenda. Umgang mit vertraulichen Personendaten. SG-Weiterbildungsveranstaltung. 30. Januar 2014. 2. Teil. 1. Teil. Informationsaustausch.

Agenda. Umgang mit vertraulichen Personendaten. SG-Weiterbildungsveranstaltung. 30. Januar 2014. 2. Teil. 1. Teil. Informationsaustausch. SG-Weiterbildungsveranstaltung Umgang mit vertraulichen Personendaten 30. Januar 2014 Folie 1 Agenda 1. Teil 2. Teil Datenschutz Amtsgeheimnis Besondere Geheimhaltungspflichten Informationsaustausch Rechtliche

Mehr

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Der Vorstand des Schweizerischen Anwaltsverbandes SAV erlässt nachfolgendes Reglement. A. Grundsatz zum Titel Mediator SAV / Mediatorin SAV 1. Der Schweizerische

Mehr

Datenschutzreglement. 10. Dezember 2004 1.3

Datenschutzreglement. 10. Dezember 2004 1.3 Datenschutzreglement 10. Dezember 2004 1.3 2 Datenschutz-Reglement Die Gemeindeversammlung erlässt gestützt auf - das Datenschutzgesetz des Kantons Bern vom 19. Februar 1986 (BSG 152.04) und - Art. 13

Mehr

Reglement über das. Oeffentlichkeitsprinzip und. den Datenschutz

Reglement über das. Oeffentlichkeitsprinzip und. den Datenschutz Reglement über das Oeffentlichkeitsprinzip und den Datenschutz vom 17. Juni 2002 Inhaltsverzeichnis 2 I. Oeffentlichkeitsprinzip Seite 1 Ziele 3 2 Verantwortlichkeiten 3 3 Dringliche Informationen 3 4

Mehr

Datenschutz- Reglement

Datenschutz- Reglement www.pieterlen.ch EINWOHNERGEMEINDE PIETERLEN Datenschutz- Reglement der Einwohnergemeinde Pieterlen Genehmigt an der Gemeindeversammlung vom 27. Mai 2009 In Kraft ab 1. Juli 2009 Datenschutzreglement Die

Mehr

Verordnung über den Datenschutz und die Internetbekanntgabe von öffentlichen Informationen

Verordnung über den Datenschutz und die Internetbekanntgabe von öffentlichen Informationen Verordnung über den Datenschutz und die Internetbekanntgabe von öffentlichen Informationen vom 07. Dezember 05 Inhaltsverzeichnis Artikel Seite. Datenregister. Datenbearbeitungssystem der Abteilung Sicherheit.

Mehr

Big Data Was ist erlaubt - wo liegen die Grenzen?

Big Data Was ist erlaubt - wo liegen die Grenzen? Big Data Was ist erlaubt - wo liegen die Grenzen? mag. iur. Maria Winkler Themen Kurze Einführung ins Datenschutzrecht Datenschutzrechtliche Bearbeitungsgrundsätze und Big Data Empfehlungen für Big Data

Mehr

Datenschutzreglement. Einwohnergemeinde Lengnau

Datenschutzreglement. Einwohnergemeinde Lengnau Datenschutzreglement Einwohnergemeinde Lengnau 1. Listen 3 Grundsatz 3 Verfahren 3 Sperrung 3 Listen aus der Einwohnerkontrolle 3 Listen aus andern Datensammlungen 3 Zuständigkeit 3 2. Einzelauskünfte

Mehr

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners Drei Fragen zum Datenschutz im Geoinformationswesen Nico Reiners 1. Frage Welche Geoinformationen sind personenbezogen? Personenbezug? Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche

Mehr

vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis Verordnung zum Schutz von Patientendaten DSVO KH-Pfalz 50.02 Verordnung der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern (DSVO

Mehr

Stadt Frauenfeld. Datenschutzreglement

Stadt Frauenfeld. Datenschutzreglement Stadt Frauenfeld Datenschutzreglement Gültig ab 1. Januar 1992 MUNIZIPALGEMEINDE FRAUENFELD DATENSCHUTZREGLEMENT vom 23. Dezember 1991 INHALTSVERZEICHNIS I. Allgemeines Seite Art. 1 Art. 2 Art. 3 Art.

Mehr

Datenschutz-Management-System Datenschutzpolitik (13/20)

Datenschutz-Management-System Datenschutzpolitik (13/20) Gemeindeverwaltung Worb, Präsidialabteilung, Bärenplatz 1, Postfach, 3076 Worb Telefon 031 838 07 00, Telefax 031 838 07 09, www.worb.ch Datenschutz-Management-System Datenschutzpolitik (13/20) Autorin/Autor:

Mehr

Datenschutzreglement. Einwohnergemeinde Kandersteg

Datenschutzreglement. Einwohnergemeinde Kandersteg Datenschutzreglement der Einwohnergemeinde Kandersteg 01. August 2004 Mit Änderungen vom 29.11.2013 04.06.2004 Datenschutz-Reglement (DR) der Einwohnergemeinde Kandersteg Die Versammlung der Einwohnergemeinde

Mehr

Datenschutzreglement (DSR)

Datenschutzreglement (DSR) Datenschutzreglement (DSR) vom 20. September 2010 Ausgabe Januar 2011 Datenschutzreglement (DSR) Der Stadtrat von Burgdorf, gestützt auf Artikel 3 Absatz 3 der Gemeindeordnung der Stadt Burgdorf (GO),

Mehr

IMI datenschutzgerecht nutzen!

IMI datenschutzgerecht nutzen! Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit IMI datenschutzgerecht nutzen! Schulung zum Binnenmarktinformationssystem IMI, IT Dienstleistungszentrum Berlin, 6./11. Juni 2012 1 Warum

Mehr

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12.

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12. Vollziehungsverordnung 531.541 zum Bundesratsbeschluss betreffend vorsorgliche Schutzmassnahmen für juristische Personen, Personengesellschaften und Einzelfirmen vom 12. April 1957 Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales Adoptiv- und Pflegekinder

Kanton St.Gallen Amt für Soziales Adoptiv- und Pflegekinder Kanton St.Gallen Amt für Soziales Adoptiv- und Pflegekinder Departement des Innern Impressum Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales Spisergasse 41 9001 St.Gallen T 058 229

Mehr

Weisung zur Videoüberwachung an der Pädagogischen Hochschule Zürich

Weisung zur Videoüberwachung an der Pädagogischen Hochschule Zürich Weisung zur Videoüberwachung an der Pädagogischen Hochschule Zürich PH-Nr. 4.2 (vom 19. Dezember 2012) Gestützt auf 24 Abs. 2 des Fachhochschulgesetzes (FaHG) vom 2. April 2007 sowie 29 Abs. 1 und 30 der

Mehr

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte Ihr Patientendossier Ihre Rechte Im Spital bestimmen Sie, wie Sie über Ihre Krankheit und deren Behandlung informiert werden wollen und wer auch informiert werden darf Auskunftsrecht und Informationsweitergabe

Mehr

für gutes Programm. Datenschutz für Rundfunkteilnehmer/innen-Daten www.wdr.de

für gutes Programm. Datenschutz für Rundfunkteilnehmer/innen-Daten www.wdr.de Rundfunkgebühren für gutes Programm. Datenschutz für Rundfunkteilnehmer/innen-Daten www.wdr.de 1. Rechtsgrundlage Personenbezogene Daten von Rundfunkteilnehmerinnen und Rundfunkteilnehmern z. B. Namen

Mehr

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk Institut für Betriebsberatung des deutschen Maler- und Lackiererhandwerks Frankfurter Straße 14, 63500 Seligenstadt Telefon (06182) 2 52 08 * Fax 2 47 01 Maler-Lackierer-Institut@t-online.de www.malerinstitut.de

Mehr

«Hose abelaa!» Datenschutz im Einbürgerungsverfahren

«Hose abelaa!» Datenschutz im Einbürgerungsverfahren «Hose abelaa!» Datenschutz im Einbürgerungsverfahren Erfahrungsaustausch Bürgerrecht vom 29. Oktober 2015 1 Öffentlichkeits- und Datenschutzbeauftragter Rechtsgrundlage Gesetz über die Öffentlichkeit der

Mehr

Dieses Gesetz regelt die Aktenführung, die Archivierung und die Benutzung der Unterlagen

Dieses Gesetz regelt die Aktenführung, die Archivierung und die Benutzung der Unterlagen Anhang 5. ENTWURF Gesetz über die Archivierung (Archivierungsgesetz) Vom Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft beschliesst: A Allgemeine Bestimmungen Zweck Dieses Gesetz dient der Nachvollziehbarkeit

Mehr

Der Datenschutzbeauftragte

Der Datenschutzbeauftragte Die Zulässigkeit von Videoüberwachungsmaßnahmen am Arbeitsplatz unterliegt sehr strengen gesetzlichen Anforderungen und erfordert immer eine ausführliche Abwägung der betroffenen Interessen des Kameraverwenders

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2 Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2 Informationsfreiheitssatzung der In 14 der Neufassung vom 04.09.2012 wird folgender Satz neu angefügt: Liegen die Kosten für die Bereitstellung von Informationen bei weniger

Mehr

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. 13.1 vom 7. Dezember 1982 in der Fassung der Satzungen vom 14. März

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen) Wintersession 007 e-parl 18.1.007 09:08 04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen) für soziale Sicherheit und Gesundheit des es Bundesgesetz über

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

gestützt auf die Artikel 14, 23 Absatz 3 und 40 Absatz 3 des Bundesgesetzes vom 23. März 2001 über den Konsumkredit (KKG) 1,

gestützt auf die Artikel 14, 23 Absatz 3 und 40 Absatz 3 des Bundesgesetzes vom 23. März 2001 über den Konsumkredit (KKG) 1, Verordnung zum Konsumkreditgesetz (VKKG) Entwurf vom... Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 14, 23 Absatz 3 und 40 Absatz 3 des Bundesgesetzes vom 23. März 2001 über den Konsumkredit

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Verordnung über die Datenschutzzertifizierungen

Verordnung über die Datenschutzzertifizierungen Verordnung über die Datenschutzzertifizierungen (VDSZ) 235.13 vom 28. September 2007 (Stand am 1. April 2010) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 11 Absatz 2 des Bundesgesetzes vom 19. Juni

Mehr

Diese Website und das Leistungsangebot von www.pflegemit-herz.de werden von der. Anke Reincke - Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung

Diese Website und das Leistungsangebot von www.pflegemit-herz.de werden von der. Anke Reincke - Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung Datenschutzbestimmung 1. Verantwortliche Stelle Diese Website und das Leistungsangebot von www.pflegemit-herz.de werden von der Anke Reincke - Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung Pieskower Straße

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Datenschutz und Qualitätssicherung

Datenschutz und Qualitätssicherung Datenschutz und Qualitätssicherung AQC-Tagung 2015 David Rosenthal 19. November 2015 1 Datenschutz? Personendaten? Jede Angabe, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person bezieht. Bestimmbarkeit?

Mehr

1 Zum Schutz der Persönlichkeit regelt dieses Gesetz die Bearbeitung von Daten durch öffentliche Organe.

1 Zum Schutz der Persönlichkeit regelt dieses Gesetz die Bearbeitung von Daten durch öffentliche Organe. 70.7 Gesetz über den Datenschutz vom 9. November 987 ) I. Allgemeine Bestimmungen Zum Schutz der Persönlichkeit regelt dieses Gesetz die Bearbeitung von Daten durch öffentliche Organe. Die Bestimmungen

Mehr

Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium. Sven Hermerschmidt, BfDI

Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium. Sven Hermerschmidt, BfDI Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium Sven Hermerschmidt, BfDI 1 Kleinräumige Daten und Raumbezug Kleinräumige Auswertung von Daten

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz Tabelle: Maßn und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz (Verweis aus Maß M 7.5) Basierend auf den IT-Grundschutz-Katalogen Version 2006 Stand: November 2006, Stand der Tabelle: 22.08.07

Mehr

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Version November 2013 1. Anwendungsbereich Dieses Dokument regelt die Überlassung von Daten zum Zweck der Verarbeitung als Dienstleistung

Mehr

Reglement über den Datenschutz (Datenschutzreglement) 6. Januar 2015/me

Reglement über den Datenschutz (Datenschutzreglement) 6. Januar 2015/me GEMEINDE METTAUERTAL KANTON AARGAU Reglement über den Datenschutz (Datenschutzreglement) 6. Januar 2015/me Inhaltsverzeichnis A. Zugang zu amtlichen Dokumenten... 3 1 Anwendbares Recht... 3 2 Entgegennahme

Mehr

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Deutsch-französisch-schweizerische Konferenz, Baden-Baden, 17. 18. November 2014 Susanne Jeker Siggemann, stellvertretende Leiterin Sektion Rechtliche Aufsicht

Mehr

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE Im Spital, in der Klinik bestimmen Sie, wie Sie über Ihre Krankheit und deren Behandlung informiert werden wollen und wer informiert werden darf Information Patientendossier

Mehr

Beitrittserklärung Verein Raumdatenpool Kanton Luzern (RDP) Kategorie A u. B

Beitrittserklärung Verein Raumdatenpool Kanton Luzern (RDP) Kategorie A u. B Geschäftsstelle Raumdatenpool Kanton Luzern Murbacherstrasse 21 6002 Luzern Beitrittserklärung Verein Raumdatenpool Kanton Luzern (RDP) Kategorie A u. B Rubrik / Name Telefon E-mail Anzahl Hausanschlüsse

Mehr

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten TRK-DashBoard Anleitung öffentlicher Zugang einrichten Manual für Kunden VERSION DATUM AUTOR DATEINAME 1.0 8. SEPTEMBER 2011 HRR ANLEITUNG_OEFFENTLICHER_ZUGANG_DASHBOARD_V10 INHALT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 TIWAG-Netz AG Bert-Köllensperger-Straße 7 6065 Thaur FN 216507v Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung

Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung Checkliste 2006 Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung Nach 4 Abs. 3 BDSG Bitte lesen Sie vorab die Ausführungen zu dem Thema Datenschutz/Datenerhebung. So kommen Sie durch

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Leitfaden I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Übersicht Dokumente... 2 3 Umsetzung der Anforderungen an

Mehr

Reglement über Hilfeleistungen an Opfer von Gewalt

Reglement über Hilfeleistungen an Opfer von Gewalt 341.100 Reglement über Hilfeleistungen an Opfer von Gewalt Stadtratsbeschluss vom 22. Oktober 2003 (1580) mit Änderung vom 13. Dezember 2006 (1559) Allgemeines Art. 1 Zweck 1 Die Stadt Zürich leistet Hilfe

Mehr

Computer & Netzwerktechnik. Externer Datenschutzbeauftragter

Computer & Netzwerktechnik. Externer Datenschutzbeauftragter Computer & Netzwerktechnik Externer Datenschutzbeauftragter Zweck des Bundesdatenschutzgesetzes ist es, den Einzelnen davor zu schützen, dass er durch den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten in seinem

Mehr

Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden

Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden news.admin.ch Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden Bern, 19.09.2014 - Die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen bestehen bereits, um Home-Office

Mehr

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Merkblatt "Websites von Schulen" 1

Merkblatt Websites von Schulen 1 Kanton St.Gallen Fachstelle Datenschutz Merkblatt "Websites von Schulen" 1 1 Was ist Ziel und Zweck des Merkblatts? Viele Schulen pflegen einen Auftritt im Internet. Nebst unproblematischen Inhalten ohne

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Reglement. Entlastungsleistungen bei der Pflege zu Hause

Reglement. Entlastungsleistungen bei der Pflege zu Hause Reglement über Entlastungsleistungen bei der Pflege zu Hause vom 0. Februar 995 Revision vom. September 998 5. Januar 999 3. Januar 005 6. Dezember 03 Inhaltsverzeichnis Seite A. Allgemeines Ziel Grundsatz

Mehr

Bearbeitungsreglement. Extern

Bearbeitungsreglement. Extern Bearbeitungsreglement Extern Ausgabe 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 1 1.1. Rechtliche Grundlage 1 1.2. Ziel des Bearbeitungsreglementes 1 2. Kurzbeschreibung Krankenkasse Birchmeier 1 3. Organisation

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten In dieser fünftägigen Ausbildungsreihe werden vertiefte Kenntnisse zum Datenschutzrecht vermittelt. Es werden alle Kenntnisse

Mehr

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO Reglement über die Erlangung eines eidgenössischen oder von der SSO anerkannten Weiterbildungstitels und betreffend die Anerkennung vergleichbarer ausländischer Titel

Mehr

2 Grundsätze der Datenbeschaffung im Bewerbungsverfahren

2 Grundsätze der Datenbeschaffung im Bewerbungsverfahren M erkblatt O nline-recherchen über Stellenbewerber 1 Ziel und Adressaten des Merkblatts Dieses Merkblatt informiert darüber, in welchen Fällen ein öffentliches Organ als Arbeitgeberin im Bewerbungsverfahren

Mehr

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass Zum 1. August 2013 ist das Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung ( Beitragsschuldengesetz ) in Kraft getreten. Mit dem Gesetz ist der erhöhte Säumniszuschlag

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach 135 Abs. 2 SGB V zur Funktionsanalyse eines Herzschrittmachers (Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle) * 155. Ergänzungslieferung,

Mehr

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller Datenschutz im Jobcenter Ihre Rechte als Antragsteller Wieso braucht das Jobcenter Ihre persönlichen Daten? Arbeitsuchende erhalten Leistungen, wie zum Beispiel Geldleistungen, die ihren Unterhalt sichern

Mehr

HDI-Gerling Industrie Versicherung AG

HDI-Gerling Industrie Versicherung AG HDI-Gerling Industrie Versicherung AG Online-Partnerportal Nutzungsvereinbarung für Versicherungsnehmer HDI-Gerling Industrie Versicherung AG Niederlassung Schweiz Dufourstrasse 46 8034 Zürich Telefon:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Staatskanzlei Informationsdienst Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Die Politische Gemeinde. (nachstehend Gemeinde genannt) und der Kanton Thurgau, vertreten durch die Staatskanzlei

Mehr

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG)

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG) Eidgenössische Postkommission PostCom Commission fédérale de la poste PostCom Commissione federale delle poste PostCom Federal Postal Services Commission PostCom DOKUMENTATION Verfahren bei Schliessungen

Mehr

Muster- Reglement über Records Management und Archivierung

Muster- Reglement über Records Management und Archivierung Muster- Reglement über Records Management und Archivierung Gestützt auf Art. (...) Gemeindegesetz vom (...) erlässt der Gemeinderat folgendes Reglement. Art. 1 Zweck Dieses Reglement regelt das Records

Mehr

Kirchlicher Datenschutz

Kirchlicher Datenschutz Kirchlicher Datenschutz Religionsgemeinschaften können in ihrem Zuständigkeitsbereich ihre Angelegenheit frei von staatlicher Aufsicht selbst regeln. Dieses verfassungsrechtlich verbriefte Recht umfasst

Mehr

Rechtliche Aspekte betreffend die Archivierung von Patientenakten. 08.Mai 2014 mag. iur. Maria Winkler IT & Law Consulting GmbH

Rechtliche Aspekte betreffend die Archivierung von Patientenakten. 08.Mai 2014 mag. iur. Maria Winkler IT & Law Consulting GmbH Rechtliche Aspekte betreffend die Archivierung von Patientenakten 08.Mai 2014 mag. iur. Maria Winkler IT & Law Consulting GmbH Agenda Rechtsgrundlagen und Archivierungsgrundsätze Arten der Daten Aufbewahrungsform

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Bericht und Antrag des Regierungsrats an den Landrat

Bericht und Antrag des Regierungsrats an den Landrat Bericht und Antrag des Regierungsrats an den Landrat 28. November 2013 Nr. 2013-716 R-721-11 Bericht und Antrag des Regierungsrats an den Landrat zur Änderung der Verordnung zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung;

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

«Zertifizierter» Datenschutz

«Zertifizierter» Datenschutz «Zertifizierter» Datenschutz Dr.iur. Bruno Baeriswyl Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich CH - 8090 Zürich Tel.: +41 43 259 39 99 datenschutz@dsb.zh.ch Fax: +41 43 259 51 38 www.datenschutz.ch 6.

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

Verordnung über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung

Verordnung über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung Verordnung über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung (Arbeitslosenversicherungsverordnung, AVIV) Änderung vom 24. November 1999 Der Schweizerische Bundesrat verordnet:

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Gesetz über den Schutz von Personendaten (Datenschutzgesetz)

Gesetz über den Schutz von Personendaten (Datenschutzgesetz) Datenschutzgesetz 236.1 Gesetz über den Schutz von Personendaten (Datenschutzgesetz) (vom 6. Juni 1993) 1 I. Allgemeine Bestimmungen 1. Dieses Gesetz dient dem Schutz der Grundrechte von Personen, über

Mehr

Internet- und E-Mail- Überwachung am Arbeitsplatz

Internet- und E-Mail- Überwachung am Arbeitsplatz Internet- und E-Mail- Überwachung am Arbeitsplatz Entwicklungen in der Lehre, Rechtsprechung und Gesetzgebung Weiterbildungsveranstaltung des Luzerner Anwaltsverbands Luzern, 27. November 2012 Giordano

Mehr

SSGI Veranstaltung vom 23. Mai 2014

SSGI Veranstaltung vom 23. Mai 2014 Im Jahre 2009 hat der Verein SSGI ein Pilotprojekt initialisiert bei dem im Vordergrund die Einführung der elektronischen Geschäftsverwaltung in Gemeindeverwaltungen stand. Die Gemeinde Hildisrieden hat

Mehr

Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung

Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung ab 01.08.12 Gesetz zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs zum besseren Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher vor Kostenfallen im elektronischen Geschäftsverkehr

Mehr

GEMEINDE GEBENSTORF DATENSCHUTZREGLEMENT. 1 Zweck

GEMEINDE GEBENSTORF DATENSCHUTZREGLEMENT. 1 Zweck GEMEINDE GEBENSTORF DATENSCHUTZREGLEMENT 1 Zweck Dieses Reglement dient dem Schutz natürlicher und juristischer Personen vor einem allfälligen Missbrauch von Daten; die durch die Gemeindeverwaltung über

Mehr

Checkliste Überwachung der Arbeitnehmenden

Checkliste Überwachung der Arbeitnehmenden Checkliste Überwachung der Arbeitnehmenden am Arbeitsplatz Es gibt verschiedene Motive für das Betreiben eines technischen Überwachungssystems: Das Vermeiden von Diebstahl, Spionage, Sachbeschädigung,

Mehr

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz? 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte Volkszählungsurteil Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts (1983) Schutz des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung als fachspezifische

Mehr

Vereinbarung. über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme. zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat

Vereinbarung. über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme. zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat Vereinbarung über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme bei den XXXXXX XXXXXXXXXXXXXX zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat Präambel Zwischen dem Vorstand und der Arbeitnehmervertretung

Mehr

DATENSCHUTZREGLEMENT. vom 21. Juni 2006 1) 1) vom Kirchenverwaltungsrat erlassen am 21. Juni 2006

DATENSCHUTZREGLEMENT. vom 21. Juni 2006 1) 1) vom Kirchenverwaltungsrat erlassen am 21. Juni 2006 DATENSCHUTZREGLEMENT vom 21. Juni 2006 1) 1) vom Kirchenverwaltungsrat erlassen am 21. Juni 2006 in Vollzug ab 22. Juni 2006 Inhaltsverzeichnis Art. 1 Art. 2 Art. 3 Art. 4 Art. 5 I. Grundlagen Gemeindegesetz

Mehr