4. Nichtstationarität und Kointegration

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Nichtstationarität und Kointegration"

Transkript

1 4. Nichtstationarität und Kointegration 4.1 Einheitswurzeltests (Unit-Root-Tests) Spurious regression In einer Simulationsstudie haben Granger und Newbold (1974) aus zwei unabhängigen Random Walks (Unit-Root-Prozesse) ( 4.1) X t = X t 1 + ε1t und ( 4.2) Y t = Y t 1 + ε2t in der (ε 1t ) und (ε 1t ) unabhängige White-Noise-Prozesse sind, ein Regressionsmodell gebildet ( 4.3) Yt = ß0 + ß1 Xt + Ut Bei den Simulationen stellte sich heraus, dass die Nullhypothese H 0 : ß 1 = 0 bei einem Signifikanzniveau α von 5% in ca. 75% der Fälle abgelehnt werden musste. Außerdem nahm das Bestimmtheitsmaß R² hohe Werte an, während die Residuen autokorreliert waren. Substanziell lassen sich die Signifikanz und hohe Bestimmheit jedoch nicht interpretieren, da die Regression aus unabhängigen Prozessen gebildet worden ist. Der scheinbare Zusammenhang ( spurious regression ) ist ein Artefakt der Nichtstationarität. :

2 Dickey-Fuller-Tests und Integrationsordnung Mit Hilfe von Dickey-Fuller-Tests können Variablen (Zeitreihen) auf Nichtstationarität getestet werden. Wie bereits bei den ARIMA-Modellen erörtert, können nichtstationäre Variablen mit stochastischen Trends durch Differenzenbildung ( Differenzierung ) in stationäre Variablen überführt werden. Kann eine nichtstationäre Zeitreihe (y t ) nach einfacher Differenzenbildung in eine stationäre Reihe überführt werden, ist sie integriert von der Ordnung 1: Y t I(1). Allgemein ist eine Zeitreihe (y t ) integriert von der Ordnung d, Y t I(d), falls sie nach d-maliger Anwendung des Differenzenoperators Δ stationär wird. Eine stationäre Reihe (y t ) ist integriert von der Ordnung 0: Y t I(0). Die Dickey-Fuller-Tests geben Aufschluss über die Ordnung der Integration von Variablen (Zeitreihen), womit sie gleichzeitig anzeigen, ob eine Reihe stationär oder nichtstationär ist.

3 Trendstationarität und Differenzenstationarität Teststrategie von Elder und Kennedy (2001) bei Anwendung des Dickey-Fuller-Tests (DF- Test) zur Überprüfung einer Zeitreihe (y t ) auf Nichtstationarität: Ausnutzung theoretischer und empirischer Erkenntnisse (z.b. Zeitreihendiagramm), um die Zeitreihe als langfristig wachsend oder nicht wachsend zu bezeichnen. Beispiel: - Zeitreihen des BIP, des Einkommens, des Konsums wachsen im Zeitverlauf - Zeitreihen der Zinssätze, Inflationsraten, Arbeitslosenquoten folgen langfristig keinem Wachstumstrend Bei langfristig wachsenden Zeitreihen bleibt die Frage offen, ob die Zeitreihenwerte y t durch einen deterministischen Trend wie z.b. m t = α + β t und einer Überlagerung von White- Noise-Störgrößen U t, (4.4) Yt = α + β t + Ut, β 0, oder aber durch einen stochastischen Trend der Form (4.5) Yt erzeugt werden. = δ + Yt 1 + Ut, δ 0, Wie sich zeigt, unterscheiden sich die Prozesse (4.4) und (4.5) fundamental voneinander. Gleichung (4.4): Trendstationärer Prozess Gleichung (4.5): Differenzstationärer Prozess

4 Trendstationärer Prozess Y(t) 24 Trendstationärer Prozess: Y(t)= *t + U(t) 20 (U t ):White-Noise-Prozess mit E(U t ) = 0 und Var(U t ) = t Trendstationärer Prozess (4.4): Erwartungswert: E(Y t ) = α + β t Der deterministische Trend wird durch zufällige Abweichungen überlagert, die durch die White-Noise-Zufallsvariable U t hervorgerufen werden. Sie haben eine konstante Varianz Var(Y t ) = Var(U t ) = σ 2 und sind unkorreliert: Cov(Y t, Y t-τ ) = Cov(U t, U t-τ ) = 0. Eliminiert man den linearen Trend ß t, dann werden die Zeitreihenwerte näherungsweise zufällig um einen konstanten Mittelwert α streuen.

5 Differenzstationärer Prozess Y(t) 35 Differenzstationärer Prozess: Y(t) = Y(t-1) + U(t) (U t ):White-Noise-Prozess mit E(U t ) = 0 und Var(U t ) = t Differenzstationärer Prozess (4.5): Erwartungswert: E(Y t ) = δ t Stochastische Trends, die durch Kumulation der White-Noise-Zufallsvariablen U t erzeugt werden. Y t hat eine zeitvariable Varianz und weist eine von 0 verschiedene Kovarianz auf. Durch Differenzenbildung kann die Zeitreihe in eine Reihe überführt werden, die näherungsweise zufällig um einen konstanten Mittelwert δ streuen.

6 Substituieren wir nun in (4.5) Y t-1 durch Y t 1 = δ + Yt 2 + dann erhalten wir Y t = 2δ + Y U t 1 t 2 + Ut + U Substitution von Y t-2 durch t 1 Yt 2 = δ + Yt 3 + Ut 2 führt zu Yt = 3δ + Yt 3 + Ut + Ut 1 + Ut 2 Nach sukzessiver Substitution erhält man die Beziehung t-1 (4.6) Yt = δ t + U t-τ τ= 0 wenn man der Einfachheit halber einen Startwert y 0 =0 annimmt. Prozessvarianz: 2 Var(Y t ) = t σ t Autokorrelationskoeffizient: ρt,s =, t s s

7 Fall 1: Langfristig wachsende Zeitreihe (y t ) Um zwischen einem Random Walk mit Drift und einem trendstationären Prozess zu differenzieren, geht der Dickey-Fuller-Test (DF-Test) von der Schätzgleichung ( 4.7) ΔYt = ( ρ 1)Yt 1 + μ + ß t + Ut aus, die sich aus einer Verknüpfung der Trendgleichung (4.4) und (4.5) ergibt. Die beiden Konstanten α und δ sind dabei durch die einheitliche Konstante µ ersetzt worden. Für ρ=1 und ß=0 geht Gleichung (4.7) in einem Random Walk mit Drift über, während man für ρ=0 und ß 0 einen trendstationären Prozess erhält. Ein Random Walk mit Drift bei einem gleichzeitig vorhandenem determininistischen Zeittrend wird in der Ökonomie als unrealistisch ausgeschlossen. Wenn die Zeitreihe (y t ) aber trendbehaftet ist und das gleichzeitige Eintreten eines deterministischen und stochastischen Trends ausgeschlossen werden kann, lässt sich statt eines simultanen Tests der Regressionskoeffizienten ρ 1 und ß (auf Basis der F-Statistik) ein einfacher Test (auf Basis der t-statistik) durchgeführen. Der Dickey-Fuller-Test (DF-Test) stellt die Nullhypothese H 0 : ρ 1=0, d.h. ρ=1 (Random Walk mit Drift) der Alternativhypothese H 1 : ρ 1<0, d.h. ρ<1 (Trendstationarität) gegenüber. Da ρ>1 einen explosiven Prozess hervorrufen würde, ist der DF-Test ein einseitiger Test.

8 Die Prüfgröße des DF-Tests, ρˆ 1 (4.8) t = σˆ ρ ˆ folgt unter der Nullhypothese der Nichtstationarität allerdings nicht der t-verteilung. Die übliche Standardverteilung der t-statistik (4.8) gilt nur unter der Annahme der Stationarität, die hier nicht gegeben ist. Dickey und Fuller (1979) haben die Verteilung der Prüfgröße (4.8) unter der Annahme der Nichtstationarität durch Simulation hergeleitet. Hierbei hat sich gezeigt, dass die Dickey-Fuller-Verteilung linksseitig der t-verteilung liegt und stärker um einen negativen Erwartungswert konzentriert ist. Abb. 4.1 stellt die Dickey-Fuller-Verteilung der t-verteilung für n=100 gegenüber. Abb. 4.1: Dickey-Fuller-Verteilung und t-verteilung (n=100) f(t) 0,7 Dickey-Fuller-Verteilung t-verteilung 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0, t

9 Für große Stichproben beträgt der kritische Wert der t-verteilung bei einem Signifikanzniveau von 5% t ; 0,05 = 1,65, während der kritische Wert der Dickey-Fuller- Verteilung in dem hier betrachteten Fall 3,41 beträgt. Die Nullhypothese der Nichtstationarität wird daher bei einem großen Stichprobenumfang bei einem Signifikanzniveau von 5% angenommen, wenn die Prüfgröße (4.8) größer oder gleich dem kritischen Wert DF w ; 0,05 von 3,41 ist,[1] t DF w ; 0,05 = 3,41 => H 0 annehmen, d.h. Nichtstationarität (Random Walk mit Drift), und ablehnt, wenn die Prüfgröße (4.8) den kritischen Wert DF w ; 0,05 unterschreitet: (Trend) von 3,41 t < DF w ; 0,05 = 3,41 => H 0 ablehnen, d.h. Trendstationarität (zufällige Schwankungen um einen linearen Trend). Voraussetzung für die Anwendung des DF-Tests ist die White-Noise-Eigenschaft der Störgröße U t. Sie kann mit Hilfe eines Korrelogramms der Residuen oder dem Ljung-Box- Test überprüft werden. Allgemein könnte eine Systematik der Störgröße durch einen ARMA- Prozess modelliert werden. Beim DF-Test beschränkt man sich jedoch auf eine AR- Modellierung, d.h. man erweitert die Schätzgleichung (4.7) um zeitlich verzögerte Differenzen Y t-1, Y t-2,..., Y t-(p-1) in der y-variablen. Man bezeichnet den auf der Schätzgleichung p 1 (4.9) ΔYt = (1 ρ)yt 1 + μ + β t + βj ΔYt j + Ut j= 1 [1] Der Index w beim kritischen Wert steht für den Fall einer langfristig wachsenden Zeitreihe.

10 basierenden Unit-Root-Test als Augmented Dickey-Fuller-Test (ADF-Test). Bei der Wahl des maximalen Lags der differenzierten y-variablen hat man sich grundsätzlich an einer Herstellung der White-Noise-Eigenschaft von U t zu orientieren. Hierzu könnte ebenfalls wiederum das Korrelogramm der Residuen in Verbindung mit dem Ljung-Box-Test herangezogen werden. Man könnte sich aber bei der Wahl von p auch an dem gerade noch signifikanten Lag Y t-j orientieren. Da es sich als besser erwiesen hat, zu viele als zu wenige Lag-Terme einzubeziehen, erscheint der sich aus beiden Kriterien ergebende maximale Lag eine sich anbietende Strategie zu sein. In Ökonometrie-Programmen wie z.b. EViews lässt sich alternativ von Informationskriterien wie z.b. AIC oder BIC Gebrauch machen.

11

12

13 Fall 2: Langfristig nicht wachsende Zeitreihe (y t ) Wenn eine Zeitreihe (y t ) langfristig nicht wächst, reduziert sich der hinter der Gleichung (4.4) stehende Determinismus wegen ß=0 zu einer Konstanten, die jetzt mit μ bezeichnet wird und die bei ökonomischen Variablen wie der Inflationsrate, der Arbeitslosenquote oder einem Zinssatz typischerweise ungleich null wäre (μ 0). In diesem Fall würde bei ρ=0 Stationarität offenbar bedeuten, dass die Zeitreihenwerte zufällig um eine von null verschiedene Konstante μ schwanken: (4.10) Y t = μ + U t. Entscheidend hierfür ist aber nicht, dass der autoregressive Parameter ρ gleich 0, sondern kleiner als 1 (ρ<1) ist. Denn in diesem Fall geht Gleichung (4.7) mit ß=0 nach Anwendung des Erwartungswertoperators, E(Y t ) = ρ E(Y t-1 ) + μ + E(U t ), ρ<1, wegen E(Y t ) = E(Y t-1 ) = μ y und E(U t ) = 0 in die Form (1-ρ) μ y = μ und damit μ ( 4.11) μy = 1 ρ über, so dass Y t ebenfalls um eine Konstante schwankt, die jetzt aber durch das Prozessmittel (4.11) gegeben ist. Die Fluktuationen um den Prozessmittelwert enthalten hier eine AR(1)- Systematik (allgemeiner: ARMA-Struktur möglich), die ein Abdriften ausschließt.

14 Sofern die langfristig nicht-wachsende Zeitreihe (y t ) dagegen nichtstationär ist, wird sie durch den stochastischen Prozess (4.12) Y t = Y t-1 + U t erzeugt, der sich aus Gleichung (4.5) mit δ = 0 (bei Prozesskombination µ) ergibt. Es handelt sich hierbei um einen Random Walk ohne Drift, dessen Nichtstationarität wir bereits gezeigt haben. Sie ergibt sich aus der nicht-konstanten Varianz des Prozesses, die für t über alle Grenzen wächst. Eine Verknüpfung des Random Walks ohne Drift [Gl. (4.12)] mit stationären Schwankungen um das Prozessmittel (4.11) ergibt die Schätzgleichung (4.13) Y t = μ + ρ Y t-1 + U t (allgemein, mit ρ=1: Random Walk), die in der Form (4.13 ) Y t = μ + (ρ-1) Y t-1 + U t dem DF-Test zugrunde liegt. Zu testen ist hier die Nullhypothese H 0 : ρ 1 = 0, d.h. ρ = 1 (Random Walk ohne Drift) gegen die Alternativhypothese H 1 : ρ 1 < 0, d.h. ρ < 1 (Stationarität).

15 Wie im Fall 1 folgt die Prüfgröße: (4.14) ρˆ 1 t = ˆ δ ρ ˆ einer Dickey-Fuller-Verteilung, die aber hier dichter bei der standardmäßigen t-verteilung liegt (Abb. 4.2). Der kritische Wert liegt in großen Stichproben z.b. bei einem Signifikanzniveau von 5% bei 2,86 und ist mithin größer als im Fall einer wachsenden Zeitreihe. Abb. 2: f(t) Dickey-Fuller-Verteilung und t-verteilung (n=100) 0,7 Dickey-Fuller-Verteilung t-verteilung 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0, t

16 Da bei Annahme der Nullhypothese H 0 : ρ = 1 eine Konstante μ 0 eine langfristig wachsende Zeitreihe (y t ) implizieren würde, was wir aber a priori ausgeschlossen haben, können wir in diesem Fall auf Nichtstationarität in Form eines Random Walks ohne Drift schließen: Bei Ablehnung der Nullhypothese gehen wir dagegen von einem stationärem Prozess aus, der allgemein um einen konstanten Mittelwert μ y schwankt. Speziell für ρ = 0 ergeben sich zufällige Schwankungen der Zeitreihenwerte um den Parameter μ. Bei großen Stichproben lassen sich die Testentscheidungen z.b. bei einem Signifikanzniveau von 5% wie folgt formalisieren:[1] t w DF,o,o5 =-2,86 => H 0 annehmen, d.h. Nichtstationarität (Random Walk ohne Drift) w DF,o,o5 t< =-2,86 => H 0 ablehnen, d.h. Stationarität (zufällige Schwankung um Konstante) Wenn (U t ) kein reiner Zufallsprozess (white noise) ist, sondern eine ARMA-Struktur enthält muss anstelle des DF-Tests der ADF-Test zur Überprüfung der Nullhypothese einer Einheitswurzel (Nichtstationarität) eingesetzt werden. [1] Der Index beim kritischen Wert steht für den Fall einer langfristigen nicht wachsenden Zeitreihe.

17 Beispiel: Stochastischer Prozess (Y t ) mit reversiblen Abweichungen von μ y Stochastischer Prozess: Y t = 0,8 Y t-1 + U t [AR(1)-Prozess] (U t ): White-Noise-Prozess mit E(U t ) = 0 und Var(U t ) = 1 Y(t) 4 Stochastischer Prozess mit reversiblen Abweichungen vom Prozessmittelwert_ Y(t) = 0,8*Y(t-1) + U(t) t

18 Null Hypothesis: XAR08A1 has a unit root Exogenous: Constant Lag Length: 0 (Automatic based on SIC, MAXLAG=12) t-statistic Prob.* Augmented Dickey-Fuller test statistic Test critical values: 1% level % level % level *MacKinnon (1996) one-sided p-values. Augmented Dickey-Fuller Test Equation Dependent Variable: D(XAR08A1) Method: Least Squares Sample (adjusted): Included observations: 99 after adjustments Variable Coefficient Std. Error t-statistic Prob. XAR08A1(-1) C R-squared Mean dependent var Adjusted R-squared S.D. dependent var S.E. of regression Akaike info criterion Sum squared resid Schwarz criterion Log likelihood F-statistic Durbin-Watson stat Prob(F-statistic)

19 Beispiel: Stochastischer Prozess (Y t ) mit nicht-reversiblen Abweichungen von μ y Stochastischer Prozess: Y t = Y t-1 + U t [AR(1)-Prozess] (U t ): White-Noise-Prozess mit E(U t ) = 0 und Var(U t ) = 1 Y(t) 8 Stochastischer Prozess mit nicht-reversiblen Abweichungen vom Prozessmittelwert: Y(t) = Y(t-1) + U(t) t

20 Null Hypothesis: X1AA has a unit root Exogenous: Constant Lag Length: 0 (Automatic based on SIC, MAXLAG=12) t-statistic Prob.* Augmented Dickey-Fuller test statistic Test critical values: 1% level % level % level *MacKinnon (1996) one-sided p-values. Augmented Dickey-Fuller Test Equation Dependent Variable: D(X1AA) Method: Least Squares Date: 07/31/08 Time: 19:02 Sample (adjusted): Included observations: 99 after adjustments Variable Coefficient Std. Error t-statistic Prob. X1AA(-1) C R-squared Mean dependent var Adjusted R-squared S.D. dependent var S.E. of regression Akaike info criterion Sum squared resid Schwarz criterion Log likelihood F-statistic Durbin-Watson stat Prob(F-statistic)

Kointegration. Kapitel 19. Angewandte Ökonometrie / Ökonometrie III Michael Hauser

Kointegration. Kapitel 19. Angewandte Ökonometrie / Ökonometrie III Michael Hauser 1 / 28 Kointegration Kapitel 19 Angewandte Ökonometrie / Ökonometrie III Michael Hauser 2 / 28 Inhalt I(d), Trends, Beispiele Spurious Regression Kointegration, common trends Fehlerkorrektur-Modell Test

Mehr

Angewandte Ökonometrie Übung. Endogenität, VAR, Stationarität und Fehlerkorrekturmodell

Angewandte Ökonometrie Übung. Endogenität, VAR, Stationarität und Fehlerkorrekturmodell Angewandte Ökonometrie Übung 3 Endogenität, VAR, Stationarität und Fehlerkorrekturmodell Zeitreihenmodelle Zeitreihenmodelle Endogenität Instrumentvariablenschätzung Schätzung eines VARs Tests auf Anzahl

Mehr

3. Das einfache lineare Regressionsmodell

3. Das einfache lineare Regressionsmodell 3. Das einfache lineare Regressionsmodell Ökonometrie: (I) Anwendung statistischer Methoden in der empirischen Forschung in den Wirtschaftswissenschaften Konfrontation ökonomischer Theorien mit Fakten

Mehr

4. Das multiple lineare Regressionsmodell

4. Das multiple lineare Regressionsmodell 4. Das multiple lineare Regressionsmodell Bisher: 1 endogene Variable y wurde zurückgeführt auf 1 exogene Variable x (einfaches lineares Regressionsmodell) Jetzt: Endogenes y wird regressiert auf mehrere

Mehr

Analyse von Zeitreihen mit EViews

Analyse von Zeitreihen mit EViews Prof. Dr. Peter von der Lippe, Uni DUE Campus Duisburg Download G Analyse von Zeitreihen mit EViews Diese Übung zeigt anhand einer (nur einer!!) Zeitreihe, wie man wichtige Methoden der Zeitreihenanalyse

Mehr

2 Anwendungen und Probleme

2 Anwendungen und Probleme Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor 2 Anwendungen

Mehr

8. Keine Normalverteilung der Störgrößen (Verletzung der B4-Annahme)

8. Keine Normalverteilung der Störgrößen (Verletzung der B4-Annahme) 8. Keine Normalverteilung der Störgrößen (Verletzung der B4-Annahme) Annahme B4: Die Störgrößen u i sind normalverteilt, d.h. u i N(0, σ 2 ) Beispiel: [I] Neoklassisches Solow-Wachstumsmodell Annahme einer

Mehr

Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg. PROGNOSE II - Vertiefung Aufgaben und Lösungen Sommersemester 2004

Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg. PROGNOSE II - Vertiefung Aufgaben und Lösungen Sommersemester 2004 Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg PROGNOSE II - Vertiefung Aufgaben und Lösungen Sommersemester 2004 Aufgabe 1 U t bedeute weißes Rauschen und B den Backshift

Mehr

Kapitel 3. Inferenz bei OLS-Schätzung I (small sample, unter GM1,..., GM6)

Kapitel 3. Inferenz bei OLS-Schätzung I (small sample, unter GM1,..., GM6) 8 SMALL SAMPLE INFERENZ DER OLS-SCHÄTZUNG Damit wir die Verteilung von t (und anderen Teststatistiken) exakt angeben können, benötigen wir Verteilungsannahmen über die Störterme; Kapitel 3 Inferenz bei

Mehr

Kapitel 8. Einfache Regression. Anpassen des linearen Regressionsmodells, OLS. Eigenschaften der Schätzer für das Modell

Kapitel 8. Einfache Regression. Anpassen des linearen Regressionsmodells, OLS. Eigenschaften der Schätzer für das Modell Kapitel 8 Einfache Regression Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden VIII Einfache Regression 1 / 21 Lernziele Lineares Regressionsmodell Anpassen des linearen Regressionsmodells, OLS Eigenschaften

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics Analyse von Querschnittsdaten Signifikanztests I Basics Warum geht es in den folgenden Sitzungen? Kontinuierliche Variablen Generalisierung kategoriale Variablen Datum 13.10.2004 20.10.2004 27.10.2004

Mehr

3. Einführung in die Zeitreihenanalyse

3. Einführung in die Zeitreihenanalyse 3. Einführung in die Zeitreihenanalyse Dr. Johann Burgstaller Finance Department, JKU Linz (Dieser Foliensatz wurde zuletzt aktualisiert am 25. Dezember 2007.) Dr. Johann Burgstaller IK Empirische Kapitalmarktforschung

Mehr

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung V. Das Lineare Regressionsmodell

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung V. Das Lineare Regressionsmodell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Christian Peukert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Sommersemester 2010

Mehr

Prognosen. Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen. Auch ein Weiser hat nicht immer recht Prognosefehler sind hoch

Prognosen. Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen. Auch ein Weiser hat nicht immer recht Prognosefehler sind hoch Universität Ulm 8969 Ulm Germany Dipl.-WiWi Sabrina Böck Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 8/9 Prognosen

Mehr

Ergänzung der Aufgabe "Mindestlöhne" zu einer multiplen Regression

Ergänzung der Aufgabe Mindestlöhne zu einer multiplen Regression Prof. Dr. Peter von der Lippe ( Übungsblatt E) Ergänzung der Aufgabe "Mindestlöhne" zu einer multiplen Regression Das Beispiel "Mindestlöhne" zur einfachen multiplen Regression ergab die folgenden Parameter

Mehr

Übung 1 - Konjunkturprognosen

Übung 1 - Konjunkturprognosen Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/2011

Mehr

Beispiel für Varianzanalyse in multipler Regression mit zwei erklärenden Variablen

Beispiel für Varianzanalyse in multipler Regression mit zwei erklärenden Variablen 4. Multiple Regression Ökonometrie I - Peter Stalder 1 Beispiel für Varianzanalyse in multipler Regression mit zwei erklärenden Variablen Hypothese: Die Inflation hängt positiv von der Inflation im Vorjahr

Mehr

Finanzmarkttheorie I. Performancemessung in EViews Übungsunterlage. Prof. Dr. Heinz Zimmermann WWZ Uni Basel Frühling 2015

Finanzmarkttheorie I. Performancemessung in EViews Übungsunterlage. Prof. Dr. Heinz Zimmermann WWZ Uni Basel Frühling 2015 Prof. Dr. Heinz Zimmermann WWZ Uni Basel Frühling 2015 Finanzmarkttheorie I Performancemessung in EViews Übungsunterlage Die vorliegende Unterlage liefert eine kurze Einführung in die Schätzung linearer

Mehr

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Aufgabe 1: Grundzüge der Wahrscheinlichkeitsrechnung 19 P. Als Manager eines großen

Mehr

IV. Prognosen - Teil 2

IV. Prognosen - Teil 2 Universität Ulm 89069 Ulm Germany B.Sc. Daniele Sabella Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Sommersemester 2014 Übung

Mehr

Dynamische Modelle. 1 Ökonomische Relevanz. 2 Ökonometrische Modelle. a) Statisches Modell und Differenzenbildung

Dynamische Modelle. 1 Ökonomische Relevanz. 2 Ökonometrische Modelle. a) Statisches Modell und Differenzenbildung Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Sommersemester

Mehr

III. Prognosen - Teil 1

III. Prognosen - Teil 1 Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Christian Peukert Klaus Gründler Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Sommersemester

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Statistik & Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte

Mehr

Vorlesung 8a. Kovarianz und Korrelation

Vorlesung 8a. Kovarianz und Korrelation Vorlesung 8a Kovarianz und Korrelation 1 Wir erinnern an die Definition der Kovarianz Für reellwertige Zufallsvariable X, Y mit E[X 2 ] < und E[Y 2 ] < ist Cov[X, Y ] := E [ (X EX)(Y EY ) ] Insbesondere

Mehr

Einführung zum Seminar Empirische Wirtschaftsforschung WS 2006/2007

Einführung zum Seminar Empirische Wirtschaftsforschung WS 2006/2007 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Universität Ulm Abteilung Wirtschaftspolitik Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Prof. Dr. Werner Smolny Dipl.-WiWi Kai Kohler Dipl.-WiWi Michael Alpert 1 Einleitung

Mehr

6. Statistische Schätzung von ARIMA Modellen

6. Statistische Schätzung von ARIMA Modellen 6. Statistische Schätzung von ARIMA Modellen Vorschau: ARIMA Modelle Modellidentifikation verschiedene Schätzverfahren Modelldiagnostik Fallstudien Zeitreihenanalyse 1 6.1 ARIMA Modelle Bisher: ARMA(p,q)-Modelle:

Mehr

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1 Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester 2013 Aufgabe 1 In einer Urne

Mehr

Klausur zu Statistik II

Klausur zu Statistik II GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT FB Wirtschaftswissenschaften Statistik und Methoden der Ökonometrie Prof. Dr. Uwe Hassler Wintersemester 03/04 Klausur zu Statistik II Matrikelnummer: Hinweise Hilfsmittel

Mehr

Analyse von Zeitreihen in der Umweltphysik und Geophysik Stochastische Prozesse

Analyse von Zeitreihen in der Umweltphysik und Geophysik Stochastische Prozesse Analyse von Zeitreihen in der Umweltphysik und Geophysik Stochastische Prozesse Yannik Behr Gliederung 1 Stochastische Prozesse Stochastische Prozesse Ein stochastischer Prozess ist ein Phänomen, dessen

Mehr

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de rbu leh ch s plu psych Heinz Holling Günther Gediga hogrefe.de Bachelorstudium Psychologie Statistik Testverfahren 18 Kapitel 2 i.i.d.-annahme dem unabhängig. Es gilt also die i.i.d.-annahme (i.i.d = independent

Mehr

Tests einzelner linearer Hypothesen I

Tests einzelner linearer Hypothesen I 4 Multiple lineare Regression Tests einzelner linearer Hypothesen 4.5 Tests einzelner linearer Hypothesen I Neben Tests für einzelne Regressionsparameter sind auch Tests (und Konfidenzintervalle) für Linearkombinationen

Mehr

Statistischer Rückschluss und Testen von Hypothesen

Statistischer Rückschluss und Testen von Hypothesen Statistischer Rückschluss und Testen von Hypothesen Statistischer Rückschluss Lerne von der Stichprobe über Verhältnisse in der Grundgesamtheit Grundgesamtheit Statistischer Rückschluss lerne aus Analyse

Mehr

Kapitel 10 Mittelwert-Tests Einstichproben-Mittelwert-Tests 10.2 Zweistichproben Mittelwert-Tests

Kapitel 10 Mittelwert-Tests Einstichproben-Mittelwert-Tests 10.2 Zweistichproben Mittelwert-Tests Kapitel 10 Mittelwert-Tests 10.1 Einstichproben-Mittelwert-Tests 10.2 Zweistichproben Mittelwert-Tests 10.1 Einstichproben- Mittelwert-Tests 10.1.1 Einstichproben- Gauß-Test Dichtefunktion der Standard-Normalverteilung

Mehr

THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ

THEMA: STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN TORSTEN SCHOLZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ EINLEITENDES BEISPIEL SAT: Standardisierter Test, der von Studienplatzbewerbern an amerikanischen Unis gefordert

Mehr

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Beispiel für Konfidenzintervall Im Prinzip haben wir

Mehr

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests ue biostatistik: hypothesen, fehler 1. und. art, power 1/8 h. lettner / physik Hypothesen: Fehler 1. und. Art, Power eines statistischen Tests Die äußerst wichtige Tabelle über die Zusammenhänge zwischen

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de

Mehr

Schätzen und Testen von Populationsparametern im linearen Regressionsmodell PE ΣO

Schätzen und Testen von Populationsparametern im linearen Regressionsmodell PE ΣO Schätzen und Testen von Populationsparametern im linearen Regressionsmodell PE ΣO 4. Dezember 2001 Generalisierung der aus Stichprobendaten berechneten Regressionsgeraden Voraussetzungen für die Generalisierung

Mehr

IV. Prognosen - Teil 2

IV. Prognosen - Teil 2 Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Christian Peukert Klaus Gründler Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Sommersemester

Mehr

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests Statistische Hypothesentests Allgemeines zu Tests Allgemeines Tests in normalverteilten Grundgesamtheiten Asymptotische Tests Statistischer Test: Verfahren Entscheidungsregel), mit dem auf Basis einer

Mehr

Kap. 12: Regression mit Zeitreihendaten und Prognosemodelle

Kap. 12: Regression mit Zeitreihendaten und Prognosemodelle Kap. 12: Regression mit Zeitreihendaten und Prognosemodelle Motivation Grundbegriffe Autoregressionen (AR-Modelle) Dynamische Regressionsmodelle (ADL-Modelle) Nichstationarität Ausblick 12.1 Motivation

Mehr

Schätzverfahren ML vs. REML & Modellbeurteilung mittels Devianz, AIC und BIC. Referenten: Linda Gräfe & Konstantin Falk

Schätzverfahren ML vs. REML & Modellbeurteilung mittels Devianz, AIC und BIC. Referenten: Linda Gräfe & Konstantin Falk Schätzverfahren ML vs. REML & Modellbeurteilung mittels Devianz, AIC und BIC Referenten: Linda Gräfe & Konstantin Falk 1 Agenda Schätzverfahren ML REML Beispiel in SPSS Modellbeurteilung Devianz AIC BIC

Mehr

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung. VI. Die Taylor Regel. 6.2 Die Taylor Regel. 6.3 Die Taylor Regel für die US-Geldpolitik

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung. VI. Die Taylor Regel. 6.2 Die Taylor Regel. 6.3 Die Taylor Regel für die US-Geldpolitik Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Benedikt Blattner Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur

Mehr

1. Erklären Sie den Unterschied zwischen einem einseitigen und zweiseitigen Hypothesentest.

1. Erklären Sie den Unterschied zwischen einem einseitigen und zweiseitigen Hypothesentest. Statistik II Übung 3: Hypothesentests Diese Übung beschäftigt sich mit der Anwendung diverser Hypothesentests (zum Beispiel zum Vergleich der Mittelwerte und Verteilungen zweier Stichproben). Verwenden

Mehr

Jost Reinecke. 7. Juni 2005

Jost Reinecke. 7. Juni 2005 Universität Bielefeld 7. Juni 2005 Testtheorie Test für unabhängige Stichproben Test für abhängige Stichproben Testtheorie Die Testtheorie beinhaltet eine Reihe von Testverfahren, die sich mit der Überprüfung

Mehr

Übungsklausur Lineare Modelle. Prof. Dr. H. Toutenburg

Übungsklausur Lineare Modelle. Prof. Dr. H. Toutenburg Übungsklausur Lineare le Prof. Dr. H. Toutenburg Aufgabe Ein lineares Regressionsmodell mit der abhängigen Variablen Körpergröße und der unabhängigen Variablen Geschlecht wurde einmal mit der dummykodierten

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10 Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10 (1) In einer Stichprobe mit n = 10 Personen werden für X folgende Werte beobachtet: {9; 96; 96; 106; 11; 114; 114; 118; 13; 14}. Sie gehen davon aus, dass Mittelwert

Mehr

Tutorium Wirtschaftsprognosen und Geldpolitik. Die Taylor Regel. 2 Die Taylor Regel. 3 Die Taylor Regel für die US-Geldpolitik. 4 Strukturbruchtest

Tutorium Wirtschaftsprognosen und Geldpolitik. Die Taylor Regel. 2 Die Taylor Regel. 3 Die Taylor Regel für die US-Geldpolitik. 4 Strukturbruchtest Universität Ulm 89069 Ulm Germany Michael Elbert Alexander Rieber Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 011/01

Mehr

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung VIII. Einkommensfunktion

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung VIII. Einkommensfunktion Universität Ulm 89069 Ulm Germany B.Sc. Daniele Sabella Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Sommersemester 2014 Übung

Mehr

Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz

Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz Grundlage: Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz Die Testvariable T = X µ 0 S/ n genügt der t-verteilung mit n 1 Freiheitsgraden. Auf der Basis

Mehr

Mögliche Fehler beim Testen

Mögliche Fehler beim Testen Mögliche Fehler beim Testen Fehler. Art (Irrtumswahrscheinlichkeit α), Zusammenfassung: Die Nullhypothese wird verworfen, obwohl sie zutrifft. Wir haben uns blamiert, weil wir etwas Wahres abgelehnt haben.

Mehr

Zufallsvariablen [random variable]

Zufallsvariablen [random variable] Zufallsvariablen [random variable] Eine Zufallsvariable (Zufallsgröße) X beschreibt (kodiert) die Versuchsausgänge ω Ω mit Hilfe von Zahlen, d.h. X ist eine Funktion X : Ω R ω X(ω) Zufallsvariablen werden

Mehr

Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Christian Peukert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

Hypothesenprüfung. Darüber hinaus existieren zahlreiche andere Testverfahren, die alle auf der gleichen Logik basieren

Hypothesenprüfung. Darüber hinaus existieren zahlreiche andere Testverfahren, die alle auf der gleichen Logik basieren Hypothesenprüfung Teil der Inferenzstatistik Befaßt sich mit der Frage, wie Hypothesen über eine (in der Regel unbekannte) Grundgesamtheit an einer Stichprobe überprüft werden können Behandelt werden drei

Mehr

Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13

Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13 Statistische Auswertungen mit R Universität Kassel, FB 07 Wirtschaftswissenschaften Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13 Beispiele 8. Sitzung Konfidenzintervalle, Hypothesentests > # Anwendungsbeispiel

Mehr

Klausur ÖKONOMETRIE für Bachelor

Klausur ÖKONOMETRIE für Bachelor Klausur ÖKONOMETRIE für Bachelor Name, Vorname: Matrikel-Nr. Die Klausur enthält zwei Typen von Aufgaben: Teil A besteht aus Fragen mit mehreren vorgegebenen Antwortvorschlägen, von denen mindestens eine

Mehr

Zeitreihenanalyse mit EViews Klassische Zeitreihenanalyse. 4.1 Empirisches Autokorrelogramm. 4.2 Exponentielle Glättungsverfahren

Zeitreihenanalyse mit EViews Klassische Zeitreihenanalyse. 4.1 Empirisches Autokorrelogramm. 4.2 Exponentielle Glättungsverfahren Zeitreihenanalyse mit EViews 4.1 Unterlagen für LVen des Instituts für Angewandte Statistic (IFAS) Johannes Kepler Universität Linz Stand: 28. April 2005, Redaktion: Wagner 4 Klassische Zeitreihenanalyse

Mehr

1. Lösungen zu Kapitel 7

1. Lösungen zu Kapitel 7 1. Lösungen zu Kapitel 7 Übungsaufgabe 7.1 Um zu testen ob die Störterme ε i eine konstante Varianz haben, sprich die Homogenitätsannahme erfüllt ist, sind der Breusch-Pagan-Test und der White- Test zwei

Mehr

Probeklausur Zeitreihenökonometrie (Sommersemester 2014) 1

Probeklausur Zeitreihenökonometrie (Sommersemester 2014) 1 Probeklausur Zeitreihenökonometrie (Sommersemester 2014) 1 Aufgabe 1: Betrachtet wird folgendes Modell zur Erklärung des Managergehalts salary durch den Umsatz sales, die Eigenkapitalrendite roe und die

Mehr

Lösung Aufgabe 1 (Regression) Es wurden in einer Befragung zwei metrische Merkmale X und Y erhoben. Betrachten Sie dazu die

Lösung Aufgabe 1 (Regression) Es wurden in einer Befragung zwei metrische Merkmale X und Y erhoben. Betrachten Sie dazu die Statistik für Kommunikationswissenschaftler Wintersemester 2010/2011 Vorlesung Prof. Dr. Nicole Krämer Übung Nicole Krämer, Cornelia Oberhauser, Monia Mahling Lösung Thema 9 Homepage zur Veranstaltung:

Mehr

VI. Die Taylor Regel

VI. Die Taylor Regel Universität Ulm 89069 Ulm Germany Filiz Bestepe, M.Sc. Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Sommersemester 016 Übung zur

Mehr

Grundlagen der Statistik

Grundlagen der Statistik Grundlagen der Statistik Übung 15 009 FernUniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Übersicht über die mit den Übungsaufgaben geprüften Lehrzielgruppen Lehrzielgruppe

Mehr

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression Diese Übung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Lohneinkommen von sozial benachteiligten Individuen (16-24 Jahre alt) und der Anzahl der

Mehr

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Kapitel 15 Statistische Testverfahren 15.1. Arten statistischer Test Klassifikation von Stichproben-Tests Einstichproben-Test Zweistichproben-Test - nach der Anzahl der Stichproben - in Abhängigkeit von

Mehr

ein stationärer Prozeß (AR(0)). Etwas allgemeiner nimmt man an, daß die d-te Differenz ARMA(p, q) ist, also ist die Differenz

ein stationärer Prozeß (AR(0)). Etwas allgemeiner nimmt man an, daß die d-te Differenz ARMA(p, q) ist, also ist die Differenz Kapitel 4 Nichtstationäre Zeitreihen 4.1 ARIMA-Modelle Die bisher diskutierten ARMA-Modelle sind bei bei geeigneter Wahl der Parameter stationär, d.h. wenn alle Wurzeln der Gleichung φ(λ 1 )=0betragsmäßig

Mehr

3.4 Asymptotische Evaluierung von Sch atzer Konsistenz Konsistenz Definition 3.4.1: konsistente Folge von Sch atzer

3.4 Asymptotische Evaluierung von Sch atzer Konsistenz Konsistenz Definition 3.4.1: konsistente Folge von Sch atzer 3.4 Asymptotische Evaluierung von Schätzer 3.4.1 Konsistenz Bis jetzt haben wir Kriterien basierend auf endlichen Stichproben betrachtet. Konsistenz ist ein asymptotisches Kriterium (n ) und bezieht sich

Mehr

Eine Einführung in R: Statistische Tests

Eine Einführung in R: Statistische Tests Eine Einführung in R: Statistische Tests Bernd Klaus, Verena Zuber Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig http://www.uni-leipzig.de/ zuber/teaching/ws11/r-kurs/

Mehr

9 Prinzipien der statistischen Hypothesenprüfung

9 Prinzipien der statistischen Hypothesenprüfung 9 Prinzipien der statistischen Hypothesenprüfung Prinzipien der statistischen Hypothesenprüfung Bei der Schätzung eines Populationsparamters soll dessen Wert aus Stichprobendaten erschlossen werden. Wenn

Mehr

Wirtschaftsmathematik Wirtschaftsstatistik

Wirtschaftsmathematik Wirtschaftsstatistik Wirtschaftsmathematik Wirtschaftsstatistik Ökonometrie ARMA-Prozesse Prof. Dr. Franz Seitz, Weiden / Dr. Benjamin R. Auer, Leipzig Neben den formalen Grundlagen von ARMA-Prozessen (Autoregressive Moving

Mehr

Teil: lineare Regression

Teil: lineare Regression Teil: lineare Regression 1 Einführung 2 Prüfung der Regressionsfunktion 3 Die Modellannahmen zur Durchführung einer linearen Regression 4 Dummyvariablen 1 Einführung o Eine statistische Methode um Zusammenhänge

Mehr

Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen

Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen Induktive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller

Mehr

Lineare Regression mit einem Regressor: Einführung

Lineare Regression mit einem Regressor: Einführung Lineare Regression mit einem Regressor: Einführung Quantifizierung des linearen Zusammenhangs von zwei Variablen Beispiel Zusammenhang Klassengröße und Testergebnis o Wie verändern sich Testergebnisse,

Mehr

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen Jan Gertheiss LMU München Sommersemester 2011 Vielen Dank an Christian Heumann für das Überlassen von TEX-Code! Testen: Einführung und Konzepte

Mehr

3. Das Prüfen von Hypothesen. Hypothese?! Stichprobe Signifikanztests in der Wirtschaft

3. Das Prüfen von Hypothesen. Hypothese?! Stichprobe Signifikanztests in der Wirtschaft 3. Das Prüfen von Hypothesen Hypothese?! Stichprobe 3.1. Signifikanztests in der Wirtschaft Prüfung, ob eine (theoretische) Hypothese über die Verteilung eines Merkmals X und ihre Parameter mit einer (empirischen)

Mehr

1 Dichte- und Verteilungsfunktion

1 Dichte- und Verteilungsfunktion Tutorium Yannick Schrör Klausurvorbereitungsaufgaben Statistik Lösungen Yannick.Schroer@rub.de 9.2.26 ID /455 Dichte- und Verteilungsfunktion Ein tüchtiger Professor lässt jährlich 2 Bücher drucken. Die

Mehr

Kapitel 3 Schließende Statistik

Kapitel 3 Schließende Statistik Beispiel 3.4: (Fortsetzung Bsp. 3.) bekannt: 65 i=1 X i = 6, also ˆp = X = 6 65 = 0, 4 Überprüfen der Voraussetzungen: (1) n = 65 30 () n ˆp = 6 10 (3) n (1 ˆp) = 39 10 Dr. Karsten Webel 194 Beispiel 3.4:

Mehr

1.8 Kolmogorov-Smirnov-Test auf Normalverteilung

1.8 Kolmogorov-Smirnov-Test auf Normalverteilung 1.8 Kolmogorov-Smirnov-Test auf Normalverteilung Der Kolmogorov-Smirnov-Test ist einer der klassischen Tests zum Überprüfen von Verteilungsvoraussetzungen. Der Test vergleicht die Abweichungen der empirischen

Mehr

Schließende Statistik: Hypothesentests (Forts.)

Schließende Statistik: Hypothesentests (Forts.) Mathematik II für Biologen 15. Mai 2015 Testablauf (Wdh.) Definition Äquivalente Definition Interpretation verschiedener e Fehler 2. Art und Macht des Tests Allgemein im Beispiel 1 Nullhypothese H 0 k

Mehr

K8 Stetige Zufallsvariablen Theorie und Praxis

K8 Stetige Zufallsvariablen Theorie und Praxis K8 Stetige Zufallsvariablen Theorie und Praxis 8.1 Theoretischer Hintergrund Wir haben (nicht abzählbare) Wahrscheinlichkeitsräume Meßbare Funktionen Zufallsvariablen Verteilungsfunktionen Dichten in R

Mehr

Kapitel 13. Grundbegriffe statistischer Tests

Kapitel 13. Grundbegriffe statistischer Tests Kapitel 13 Grundbegriffe statistischer Tests Oft hat man eine Vermutung über die Verteilung einer Zufallsvariablen X. Diese Vermutung formuliert man als Hypothese H 0.Sokönnte man daran interessiert sein

Mehr

Testen von Hypothesen:

Testen von Hypothesen: Testen von Hypothesen: Ein Beispiel: Eine Firma produziert Reifen. In der Entwicklungsabteilung wurde ein neues Modell entwickelt, das wesentlich ruhiger läuft. Vor der Markteinführung muss aber auch noch

Mehr

Regression ein kleiner Rückblick. Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate

Regression ein kleiner Rückblick. Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate Regression ein kleiner Rückblick Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate 05.11.2009 Gliederung 1. Stochastische Abhängigkeit 2. Definition Zufallsvariable 3. Kennwerte 3.1 für

Mehr

Das klassische Regressionsmodell: Ein Beispiel

Das klassische Regressionsmodell: Ein Beispiel 1 / 43 Das klassische Regressionsmodell: Ein Beispiel Kapitel 2 Ökonometrie I Michael Hauser 2 / 43 Inhalt Ein Beispiel für das klassische, bivariate Regressionsmodell: Okun s Gesetz Das bivariate, lineare

Mehr

Annahmen des linearen Modells

Annahmen des linearen Modells Annahmen des linearen Modells Annahmen des linearen Modells zusammengefasst A1: Linearer Zusammenhang: y = 0 + 1x 1 + 2x 2 + + kx k A2: Zufallsstichprobe, keine Korrelation zwischen Beobachtungen A3: Erwartungswert

Mehr

Anwendung der Methoden und Modelle der Zeitreihenanalyse auf Spot- und Kraftstoffpreise

Anwendung der Methoden und Modelle der Zeitreihenanalyse auf Spot- und Kraftstoffpreise Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ladislaus von Bortkiewicz Chair of Statistics Anwendung der Methoden und Modelle der Zeitreihenanalyse auf Spot- und Kraftstoffpreise

Mehr

ANalysis Of VAriance (ANOVA) 2/2

ANalysis Of VAriance (ANOVA) 2/2 ANalysis Of VAriance (ANOVA) 2/2 Markus Kalisch 22.10.2014 1 Wdh: ANOVA - Idee ANOVA 1: Zwei Medikamente zur Blutdrucksenkung und Placebo (Faktor X). Gibt es einen sign. Unterschied in der Wirkung (kontinuierlich

Mehr

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression Diese Übung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Flugpreisen und der Flugdistanz, dem Passagieraufkommen und der Marktkonzentration. Verwenden

Mehr

Einführung in die Maximum Likelihood Methodik

Einführung in die Maximum Likelihood Methodik in die Maximum Likelihood Methodik Thushyanthan Baskaran thushyanthan.baskaran@awi.uni-heidelberg.de Alfred Weber Institut Ruprecht Karls Universität Heidelberg Gliederung 1 2 3 4 2 / 31 Maximum Likelihood

Mehr

Stochastische Prozesse und Zeitreihenmodelle

Stochastische Prozesse und Zeitreihenmodelle Kapitel 12 Stochastische Prozesse und Zeitreihenmodelle Department of Statistics and Mathematics WU Wien c 2008 Statistik 12 Stochastische Prozesse und Zeitreihenmodelle 0 / 53 Inhalt Notation Zusammenhang

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 24.2.214 Grundlagen zum Hypothesentest Einführung: Wer Entscheidungen zu treffen hat, weiß oft erst im nachhinein ob seine Entscheidung richtig war. Die Unsicherheit

Mehr

5. Zeitreihenanalyse und Prognoseverfahren

5. Zeitreihenanalyse und Prognoseverfahren 5. Zeitreihenanalyse und Prognoseverfahren Stichwörter: Trend, Saisonalität, Noise, additives Modell, multiplikatives Modell, Trendfunktion, Autokorrelationsfunktion, Korrelogramm, Prognosehorizont, Prognoseintervall,

Mehr

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe Kapitel 4 Statistische Tests 4.1 Grundbegriffe Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe X 1,..., X n. Wir wollen nun die Beobachtung der X 1,...,

Mehr

k np g(n, p) = Pr p [T K] = Pr p [T k] Φ. np(1 p) DWT 4.1 Einführung 359/467 Ernst W. Mayr

k np g(n, p) = Pr p [T K] = Pr p [T k] Φ. np(1 p) DWT 4.1 Einführung 359/467 Ernst W. Mayr Die so genannte Gütefunktion g gibt allgemein die Wahrscheinlichkeit an, mit der ein Test die Nullhypothese verwirft. Für unser hier entworfenes Testverfahren gilt ( ) k np g(n, p) = Pr p [T K] = Pr p

Mehr

Angewandte Ökonometrie, WS 2012/13, 1. Teilprüfung am 6.12.2012 - Lösungen. Das folgende Modell ist ein GARCH(1,1)-Modell:

Angewandte Ökonometrie, WS 2012/13, 1. Teilprüfung am 6.12.2012 - Lösungen. Das folgende Modell ist ein GARCH(1,1)-Modell: Angewandte Ökonometrie, WS 2012/13, 1. Teilprüfung am 6.12.2012 - Lösungen LV-Leiterin: Univ.Prof.Dr. Sylvia Frühwirth-Schnatter 1 Wahr oder falsch? 1. Das folgende Modell ist ein GARCH(1,1)-Modell: Y

Mehr

VI. Die Taylor Regel

VI. Die Taylor Regel Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. Philipp Buss B.A. Alexander Rieber Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Sommersemester

Mehr

Übungsblatt 7: Schätzung eines Mietspiegels

Übungsblatt 7: Schätzung eines Mietspiegels Prof. Bernd Fitzenberger, Ph.D. Ute Leuschner Stefanie Schäfer Übung zur Veranstaltung Empirische Wirtschaftsforschung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wintersemester 2010/11 Übungsblatt 7: Schätzung

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2007 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dipl.-Math. oec. W. Lao Klausur (Maschineningenieure) Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom 2.9.2007 Musterlösungen

Mehr

2.4 Hypothesentests Grundprinzipien statistischer Hypothesentests. Hypothese:

2.4 Hypothesentests Grundprinzipien statistischer Hypothesentests. Hypothese: 2.4.1 Grundprinzipien statistischer Hypothesentests Hypothese: Behauptung einer Tatsache, deren Überprüfung noch aussteht (Leutner in: Endruweit, Trommsdorff: Wörterbuch der Soziologie, 1989). Statistischer

Mehr