Wie man die Qualität von Cloud Services beurteilen und absichern kann. Andreas Weiss EuroCloud Deutschland
|
|
- Katharina Diefenbach
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Wie man die Qualität von Cloud Services beurteilen und absichern kann Andreas Weiss EuroCloud Deutschland
2 IT Beschaffung Data Center fokussiert </nav> X-Node IaaS PaaS SaaS Kühlung Powe r and UPS LAN/WAN Unterbrechungsfreie Stromversorgung DC-Services Private Cloud Private IT Shared IT Zutrittskontrolle
3 Risiken im Data Center IT Bereitstellung Verkabelung Arealrisiken Stromversorgung
4 Computerkrimminalität Böswillige Insider Sicherheitslücken Cyber-Angriffe Schadprogramme
5 EuroCloud Kompetenz EuroCloud Star Audit EuroCloud Benchmark EuroCloud SLA Kriterien Katalog EuroCloud Richtlinien EuroCloud CLOUD QUALITÄTS INFORMATIONS PYRAMIDE
6 IT Beschaffung aus Kundensicht IaaS national IaaS WW SaaS Collaboration Marktplatz SaaS CRM Datenbrücke SaaS Collaboration White Lable Identität SaaS Kollaboration </nav> PaaS DC #1 Private IT </nav> PaaS IaaS national DC #2 DC #3 IaaS WW DC #4 DC #N Private Cloud SaaS HR
7 Cloud spezifische Risiken Datenspeicherung regional vs. global gesetzliche Bestimmungen Lock in Datenmigration Mangelhafte Interoperability Gemeinsame Umgebung Neue Bedeutung von System/Netzwerk/ Operating System Unterschiedliche Sicherheitsanforderungen und Daten-Separation Hypervisor: CPU, Netzwerk, OS
8 Beispiel Google ISO Welcher Scope? Welche Beteiligten? Datenlokationen? Datenschutz?
9 Zertifizierung muss modular aufgebaut sein SaaS Collaboration Marktplatz SaaS Collaboration White Lable Recht Datenschutz Vertrag Datensicherheit Vertragsgeber zum Kunden Servicebereitstellung Applikation </nav> PaaS Betriebsprozesse Software und Schnittstellen Servicebereitstellung Infrastruktur und Platform DC #1 IaaS national IaaS WW DC #2 DC #3 DC #4 DC #N Rechenzentrum und Infrastruktur Location Services
10 ENISA Empfehlungen Cloud Assurance Zielsetzung - Risikobetrachtung - Vergleichbarkeit zwischen Cloud Anbietern herbeiführen - Prüfbare Zusagen des Cloud Anbieters im Bereich der Sicherheit und Compliance - Reduzierung des individuellen Aufwands beim Cloud Anbieter für die technische Bewertung hinsichtlich der Sicherheit und weiteren Risikobereichen
11 ENISA Cloud Assurance Personelle Sicherheitsanforderung Betriebspersonal Transparenz zur Lieferkette und Verpflichtung der Beteiligten Schutz der Betriebsumgebung gegen Angriffe (intern/extern) Identitäts- und Zugriffsmanagement Asset Management Vermeidung von Lock In Situation und Gewähleistung der Interoperabilität Business Continuity Management Sicherheit des Rechenzentrums Erfüllung der rechtlichen und regulatorischen Anforderungen
12 Wichtig für den Kunden Vertrag Recht Technische und rechtliche Sicherheit und Einhaltung der Rechtsvorschriften Datenschutz über die gesamte Leistungskette Verfügbarkeit und Service Level Vereinbarungen CSP Ausfallsicherheit (inklusive Unterauftragnehmer) Zugriffskontrolle Benutzerfreundlichkeit und Nachhaltigkeit Datenschutz Datensicherheit Rechenzentrum und Infrastruktur Betriebsprozesse Software und Schnittstellen
13 EuroCloud Star Audit ist das erste Cloud Zertifikat mit übergreifender Prüfaussage Vertrag/ Recht Betriebsprozesse Datensicherheit Datenschutz Rechenzentrum und Infrastruktur Software, Interoperabilität ISO ISO 9000 Cobit SAS 70 SSAE 16 ITIL
14 ISO versus Star Audit Was wurde geprüft: ISMS eines Unternehmens Scope der Prüfung nicht erkennbar Kein konkreter Cloud Service Bezug Keine Prüfung der Vertragssituation Kein Rechtsbezug Keine Laufzeit Was wurde geprüft: Cloud Service optivo broadmail Von wem angeboten: Optivo GmbH Für welches Land: Deutschland Welche Kategorie: 4 Sterne SaaS Öffentlicher Bericht: Beteiligte Subunternehmer, Datenstandort, Prüfumfang, Rechtsanforderungen
15 Ziel für die Zukunft ist eine kontinuierliche Überwachung Audit 1 Klassisches Audit Audit 2? Coordinator: Kontinuierliche Überwachung Entwicklung von Verfahren zur (teil-)automatisierten Analyse von cloud-basierten Prozessen auf die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben, Servicevereinbarungen und Geschäftsbedingungen Entwicklung einer Basis zum Monitoring während des Regelbetriebs Identifizierung und Entwicklung von praktisch nutzbaren Metriken, die eine vergleichende Betrachtung verschiedener Angebote im Hinblick auf die Einhaltung datenschutzrechtlicher Anforderungsprofile ermöglichen Untersuchung der rechtlichen Konsequenzen einer Erhebung von Sicherheitsmesswerten und daraus abgeleiteten Empfehlungen Partner: Experts:
16 Weiterführende Informationen EuroCloud: EuroCloud Buch: Star Audit: KMU Know How: https://www.promis.eu/de/eurocloud-star-audit BMWi Studie Standards und Normen: ENISA: ETSI: EU European Cloud Partnership: https://ec.europa.eu/digital-agenda/en/european-cloud-partnership EU DG Connect: CSA STAR: https://cloudsecurityalliance.org/star/
17 Do You Have Any Questions? We would be happy to help.
Cloud-Standards und Zertifizierungen im Überblick Session I. Andreas Weiss
Cloud-Standards und Zertifizierungen im Überblick Session I Andreas Weiss IT Ressourcing Data Center fokussiert X-Node IaaS PaaS SaaS Kühlung Powe r and UPS LAN/WAN Unterbrechungsfreie Stromversorgung
Agenda.! Die Cloud-Strategie der Europäischen Kommission.! Themen und Arbeitsgruppen! Die Rolle von EuroCloud! Gestaltungsmöglichkeiten
Agenda! Die Cloud-Strategie der Europäischen Kommission! Themen und Arbeitsgruppen! Die Rolle von EuroCloud! Gestaltungsmöglichkeiten Europa The EU Cloud computing strategy includes three key actions regarding:
Die fünf wichtigsten Maßnahmen für sicheres Cloud-Computing. Andreas Weiss Direktor EuroCloud Deutschland_eco e.v.
Die fünf wichtigsten Maßnahmen für sicheres Cloud-Computing Andreas Weiss Direktor EuroCloud Deutschland_eco e.v. Was ist Sicherheit? Wikipedia: Sicherheit (von lat. sēcūritās zurückgehend auf sēcūrus
Cloud Computing in Deutschland
Cloud Computing in Deutschland Aktionsfelder der EuroCloud Deutschland im europäischen und globalen Kontext BMWI Cloud Computing 2012 Berlin, 19.04.2012 Unser Verständnis der Cloud Cloud Computing ist
Vertrauensbildung durch
Vertrauensbildung durch Zertifizierung bzw. Etikettierung von Cloud Computing Dienstleistungen Daniel Hüsler / FFO-Meeting 4.11.2013 Agenda Vertrauen ist. Vertrauen schaffen! Wie? Cloud Computing (Strategie)
Was Ihr Cloud Vertrag mit Sicherheit zu tun hat
Was Ihr Cloud Vertrag mit Sicherheit zu tun hat EC Deutschland 14 Mai 2013- Konzerthaus Karlsruhe Ziele des Vortrags - ein Weg in die Cloud 1. Sicherheit eine mehrdimensionalen Betrachtung 2. Zusammenhang
COBIT 5 Controls & Assurance in the Cloud. 05. November 2015
COBIT 5 Controls & Assurance in the Cloud 05. November 2015 Charakteristika der Cloud On-Demand Self Service Benötigte IT-Kapazität selbstständig ordern und einrichten Broad Network Access Zugriff auf
Cloud Computing und SaaS - Transparenz und Sicherheit durch das EuroCloud SaaS Gütesiegel
Cloud Computing und SaaS - Transparenz und Sicherheit durch das EuroCloud SaaS Gütesiegel Andreas Weiss Direktor EuroCloud Deutschland www.eurocloud.de Netzwerken auf Europäisch. + = 29.04.2010 EuroCloud
EuroCloud Deutschland_eco e.v
EuroCloud Deutschland_eco e.v Deutsche Cloud Was bringt sie Ihrem Unternehmen? Andreas Weiss EuroCloud Deutschland_eco e.v. Verband der Cloud Computing Wirtschaft am Marktplatz Deutschland Potentiale bis
Trusted Capital Cloud mehr Sicherheit und Vertrauen für Dienste aus der Wolke in der Hauptstadtregion. Bernhard Cygan Solution Architect, StoneOne AG
Trusted Capital Cloud mehr Sicherheit und Vertrauen für Dienste aus der Wolke in der Hauptstadtregion Bernhard Cygan Solution Architect, StoneOne AG StoneOne 2007-2012 Über StoneOne Gründung 2007 in Berlin
Anforderungen an Cloud Computing-Modelle
Anforderungen an Cloud Computing-Modelle Rechtsanwalt Martin Kuhr, LL.M. 26.11.2010 6. Darmstädter Informationsrechtstag oder: zwischen Wolkenhimmel und Haftungshölle F.A.Z. Wer steht vor Ihnen? - Rechtsanwalt
CeSeC Certified Secure Cloud
CeSeC Certified Secure Cloud 1 Bayerischer IT-Sicherheitscluster e.v. 28.02.2014 Was ist CeSeC Certified Secure Cloud? Die Certified Secure Cloud, oder kurz CeSeC genannt, ist ein technischer und organisatorischer
Cloud Governance in deutschen Unternehmen eine Standortbestimmung
Cloud Governance in deutschen Unternehmen eine Standortbestimmung ISACA Fokus Event Meet & Explore IT Sicherheit & Cloud Aleksei Resetko, CISA, CISSP PricewaterhouseCoopers AG WPG 2015 ISACA Germany Chapter
Cloud ante portas! Die unterschätzten Herausforderung
Cloud ante portas! Die unterschätzten Herausforderung IKT beiratssitzung 20 März 20123- Wien Wachstum von IT Outsourcing 28. Februar Networld: Gartner: Public cloud market to grow 18.5% this year Infrastructure
EuroCloud Deutschland_eco e.v
Euro Deutschland_eco e.v eco KG Sicherheit 25.02.2015 Security und Monitoring von kritischen Parametern Andreas Weiss Euro Deutschland_eco e.v. Verband der Computing Wirtschaft am Marktplatz Deutschland
EuroCloud Deutschland_eco e.v.
Die Cloud Factory das moderne Rechenzentrum EuroCloud Deutschland_eco e.v. 1 Kurzvorstellung EuroCloud 2 Wo ist der Business Case? 3 Was erwartet der Kunde? 4 Besondere Herausforderungen 5 Vom Rechenzentrum
Cloud Computing Wohin geht die Reise?
Cloud Computing Wohin geht die Reise? Isabel Münch Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 14. ComIn Talk Essen 17.10.2011 Agenda Einleitung Chancen und Risiken von Cloud Computing Aktivitäten
Cloud Zertifizierung und Kompetenz. Hendrik A. Reese, Principal Consultant, TÜV Rheinland
Cloud Zertifizierung und Kompetenz. Hendrik A. Reese, Principal Consultant, TÜV Rheinland Cloud Computing. Marktsituation in Deutschland. 30% 65% 90% Marktwachstum von 2015 auf 2016 Interviewte Personen:
Die sichere Cloud? mit Trusted Cloud - der Weg aus dem Nebel. Caroline Neufert Nürnberg, 18. Oktober 2012
Die sichere Cloud? mit Trusted Cloud - der Weg aus dem Nebel Caroline Neufert Nürnberg, 18. Oktober 2012 Cloud Computing - Cloud Strategie Zu Beginn jeder Evaluierung gibt es wesentliche Kernfragen. Cloud
Zusammenfassung: Kompetenz- Workshop SaaS-Gütesiegel EuroCloud Deutschland_eco Kickoff, 2.2.2010, Köln
Zusammenfassung: Kompetenz- Workshop SaaS-Gütesiegel EuroCloud Deutschland_eco Kickoff, 2.2.2010, Köln Werner Grohmann SaaS-Forum EuroCloud Deutschland_eco Kickoff, 2.2.2010, Köln Vier Kompetenzgruppen»
Das Gütesiegel für die Cloud:
Das Gütesiegel für die Cloud: EuroCloud Star Audit SaaS Das Gütesiegel für die Cloud 1 Kurzvorstellung EuroCloud 2 Das EuroCloud Star Audit SaaS 3 Inhalte der Zertifizierung 4 Ablauf des Audits 5 Geprüfte
Heiter bis wolkig Sicherheitsaspekte und Potentiale von Cloud Computing für die öffentlichen Verwaltung
Heiter bis wolkig Sicherheitsaspekte und Potentiale von Computing für die öffentlichen Verwaltung Hardy Klömpges Public Sector Deutschland Führungskräfteforum, Bonn 14.10.2010 Copyright Siemens AG 2010.
Cloud Computing im Mittelstand
Cloud Computing im Mittelstand Mehr Sicherheit durch ganzheitliche Lösungen Darmstadt, 25. November 2010 IT-Grundschutz-Tag Dr. Clemens Plieth Managing Director Service Delivery cplieth@pironet-ndh.com
CLOUD COMPUTING ARBEITEN UND KOMMUNIZIEREN
CLOUD COMPUTING ARBEITEN UND KOMMUNIZIEREN Veranstaltung Cloud Computing: Dienstleistungen aus der Wolke ICB GmbH / www.icb-gmbh.de Cloud Computing IHK Gießen-Friedberg, Agenda 1 2 3 4 5 6 Vorstellung
Herzlich Willkommen! MR Cloud Forum 2012. Bayreuth
Herzlich Willkommen! MR Cloud Forum 2012 Bayreuth Partnerschaftlich in die IT-Zukunft /// 28.06.2012 /// Seite 1 Partnerschaftlich in die IT-Zukunft /// 28.06.2012 /// Seite 2 Cloud ist eine Unternehmens-Strategie,
Cloud Computing mit IT-Grundschutz
Cloud Computing mit IT-Grundschutz Holger Schildt Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Grundlagen der Informationssicherheit und IT-Grundschutz BITKOM World am 08.03.2013 Agenda Einführung
Rechtliche Aspekte des Cloud Computing
Rechtliche Aspekte des Cloud Computing Cloud Computing Impulse für die Wirtschaft ecomm Brandenburg, 23.06.2011 Themen 1. Überblick 2. Cloud und Datenschutz 3. Aspekte bei der Vertragsgestaltung 4. Fazit
Cloud Computing aus Sicht von Datensicherheit und Datenschutz
Cloud Computing aus Sicht von Datensicherheit und Datenschutz Peter Batt Bundesministerium des Innern Ständiger Vertreter des IT-Direktors Berlin, den 19. April 2012 Grundlagen: Sicherheitsempfehlungen
Die Spezialisten für innovative Lösungen im Bereich Document Output Management
Die Spezialisten für innovative Lösungen im Bereich Document Output Management Agenda Wer ist Rasterpunkt Einführung Software as a Service Hat SaaS Marktpotential? SaaS im Document Output Management: Konvertierung
G DATA GOES AZURE. NEXT LEVEL MANAGED ENDPOINT SECURITY DRAGOMIR VATKOV Technical Product Manager B2B
G DATA GOES AZURE NEXT LEVEL MANAGED ENDPOINT SECURITY DRAGOMIR VATKOV Technical Product Manager B2B MADE IN BOCHUM Anbieter von IT-Sicherheitslösungen Gegründet 1985, 1. Virenschutz 1987 Erhältlich in
Datenschutz und IT-Sicherheit & die Microsoft Cloud wie geht das zusammen?!
Herzlich willkommen! Datenschutz und IT-Sicherheit & die Microsoft Cloud wie geht das zusammen?! Christian Hahn, Microsoft Deutschland GmbH, Behördentag Cloud Computing, 25./26. Januar 2012 Agenda Herausforderungen
Vertrags- und Lizenzfragen im Rahmen des Cloud Computing LES Arbeitsgruppenmeeting 13. Mai 2011
Vertrags- und Lizenzfragen im Rahmen des Cloud Computing LES Arbeitsgruppenmeeting 13. Mai 2011 Heymann & Partners Übersicht Erscheinungsformen des Cloud Computing Vertragsgestaltung beim Cloud Computing
Cloud Kongress 2012 - Umfrage. Reinhard Travnicek / X-tech
Cloud Kongress 2012 - Umfrage Reinhard Travnicek / X-tech Umfrage Page 2 Umfrage TP 1.0 1.5 2.0 3.0 Page 3 Umfrage Page 4 Do You Have Any Questions? I would be happy to help. Page 5 Private Cloud als Standortvorteil
Kirstin Brennscheidt. Cloud Computing und Datenschutz. o Nomos
Kirstin Brennscheidt Cloud Computing und Datenschutz o Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I Einleitung 1. Motivation und Begriff des Cloud Computing 11. Gegenstand der Untersuchung III. Gang
BSI-Mindestsicherheitsanforderungen an Cloud-Computing-Anbieter
BSI-Mindestsicherheitsanforderungen an Cloud-Computing-Anbieter Alex Didier Essoh und Dr. Clemens Doubrava EuroCloud Deutschland_eco e.v. Köln 02.02.2011 Ziel Ziel des BSI ist es, gemeinsam mit den Marktteilnehmern
Cloud Computing. Datenschutzrechtliche Aspekte. Diplom-Informatiker Hanns-Wilhelm Heibey
Cloud Computing Datenschutzrechtliche Aspekte Diplom-Informatiker Hanns-Wilhelm Heibey Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Was ist Cloud Computing? Nutzung von IT-Dienstleistungen,
synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic
synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic Markus Krämer Vorsitzender des Vorstandes der synergetic AG Verantwortlich für Strategie und Finanzen der synergetic
Sind Privacy und Compliance im Cloud Computing möglich?
Sind und Compliance im Cloud Computing möglich? Ina Schiering Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Markus Hansen Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz www.ostfalie.de Wolfenbüttel, Germany
Datenschutz und Datensicherheit rechtliche Aspekte. 13. OSL-Technologietage 24. September 2015 PENTAHOTEL Berlin-Köpenick
Datenschutz und Datensicherheit rechtliche Aspekte 13. OSL-Technologietage 24. September 2015 PENTAHOTEL Berlin-Köpenick Überblick Grundlagen Datenschutz Grundlagen Datensicherheit Clouds In EU/EWR In
Anforderungen für sicheres Cloud Computing
Anforderungen für sicheres Cloud Computing Isabel Münch Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik EuroCloud Deutschland Conference Köln 18.05.2011 Agenda Überblick BSI Grundlagen Sicherheitsempfehlungen
Compass Security AG [The ICT-Security Experts]
Compass Security AG [The ICT-Security Experts] Live Hacking: Cloud Computing - Sonnenschein oder (Donnerwetter)? [Sophos Anatomy of an Attack 14.12.2011] Marco Di Filippo Compass Security AG Werkstrasse
Recht in der Cloud. Die rechtlichen Aspekte von Cloud Computing. Nicole Beranek Zanon Lic. iur., EMBA HSG. Alpiq Cloud Days 2014
Recht in der Cloud Die rechtlichen Aspekte von Cloud Computing Nicole Beranek Zanon Lic. iur., EMBA HSG 2 Agenda 1 2 3 4 5 6 Ausgangslage: Cloud oder eigener Betrieb?Cloud Ecosystem Verantwortlichkeit
SWISS PRIVATE SECURE
Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen SWISS PRIVATE SECURE Technologiewende als Wettbewerbsvorteil Sicherheitsaspekte im IT-Umfeld Bechtle Managed Cloud Services 1 Bechtle Switzerland 05/02/2014 Bechtle
ArrowSphere. Christian Sojtschuk Cloud Leader
Business Automatisierung mit ArrowSphere Christian Sojtschuk Cloud Leader Arrow ECS GmbH 2 Inhalt ArrowSphere Cloud Services reselling xsp Central Service Provider Lizenz Mangement Use Case Desktop as
RECHTLICHE ASPEKTE DER DATENHALTUNG. von Andreas Dorfer, Sabine Laubichler
RECHTLICHE ASPEKTE DER DATENHALTUNG von Andreas Dorfer, Sabine Laubichler Gliederung 2 Definitionen Rechtliche Rahmenbedingungen C3-Framework Servicemodelle 3 Software as a Service (SaaS) salesforce.com,
WINDOWS AZURE IM ÜBERBLICK GANZ NEUE MÖGLICHKEITEN
WINDOWS AZURE IM ÜBERBLICK GANZ NEUE MÖGLICHKEITEN Dr. Bernd Kiupel Azure Lead Microsoft Schweiz GmbH NEUE MÖGLICHKEITEN DURCH UNABHÄNGIGKEIT VON INFRASTRUKTUR BISHER: IT-Infrastruktur begrenzt Anwendungen
!!!!Das Informationszeitalter. EuroCloud Deutschland_eco e.v. beginnt erst jetzt. Wie sich unser Leben und Arbeiten durch die Cloud verändern wird
!!!!Das Informationszeitalter beginnt erst jetzt EuroCloud Deutschland_eco e.v. Wie sich unser Leben und Arbeiten durch die Cloud verändern wird Cloud Computing Services für die Wirtschaft - Cluster IKT.NRW
Recht in der Cloud. Die rechtlichen Aspekte von Cloud Computing. Nicole Beranek Zanon Lic. iur., EMBA HSG. Alpiq Cloud Days 2014
Recht in der Cloud Die rechtlichen Aspekte von Cloud Computing Nicole Beranek Zanon Lic. iur., EMBA HSG 2 Agenda 1 2 3 4 5 Ausgangslage: Cloud oder eigener Betrieb?Cloud Ecosystem Die wichtigsten rechtlichen
Cloud Computing Security
Cloud Computing Security Wie sicher ist die Wolke? Prof. Dr. Christoph Karg Studiengang Informatik Hochschule Aalen 24.6.2010 SPI Service Modell Prof. Dr. Christoph Karg: Cloud Computing Security 2/14
SICHERHEIT IN DER CLOUD: WAS BLEIBT NACH DEM HYPE? Jörn Eichler Berlin, 9. April 2013
SICHERHEIT IN DER CLOUD: WAS BLEIBT NACH DEM HYPE? Jörn Eichler Berlin, 9. April 2013 AGENDA Cloud-Computing: nach dem Hype Grundlagen und Orientierung (Daten-) Sicherheit in der Cloud Besonderheiten für
Datendienste und IT-Sicherheit am 11.06.2015. Cloud Computing und der Datenschutz (k)ein Widerspruch?
Datendienste und IT-Sicherheit am 11.06.2015 Cloud Computing und der Datenschutz (k)ein Widerspruch? Datensicherheit oder Datenschutz? 340 Datenschutz Schutz des Einzelnen vor Beeinträchtigung seines 220
Die EBCONT Unternehmensgruppe.
1200 Wien, Handelskai 94-96 Johannes Litschauer, Alex Deles IT-Infrastruktur IT-Betrieb (managed Services) Cloud / Elastizität 1200 Wien, Handelskai 94-96 Johannes Litschauer, Alex Deles Enterprise Solutions
Sicherheit und Datenschutz in der Cloud
Sicherheit und Datenschutz in der Cloud Kennen Sie die Herausforderungen der Zukunft? VDE Rhein-Main e.v. Arbeitsgemeinschaft IK Thomas Kochanek Montag, den 24.10.2011 Sicherheit und Datenschutz in der
inside improve IT-Themen auf den Punkt gebracht Erfolgreiche IT-Outsourcing Deals haben eine Gemeinsamkeit: Ein effizientes Provider Management
inside improve IT-Themen auf den Punkt gebracht Thesen zum Outsourcing Erfolgsfaktor Retained IT Erfolgsfaktor Due Diligence Erfolgsfaktor Innovation Erfolgreiche IT-Outsourcing Deals haben eine Gemeinsamkeit:
Unify Customer Summits 2014 Data Center Herz der virtuellen IT-Fabrik. Andreas Hack, Leiter Consulting & Design South
Unify Customer Summits 2014 Data Center Herz der virtuellen IT-Fabrik Andreas Hack, Leiter Consulting & Design South Unify Customer Summits 2014 Data Center Herz der virtuellen IT-Fabrik Franz-Josef Nölke,
CLOUDCYCLE Ferner integriert der Broker neue Konzepte zur geographischen Eingrenzung der Nutzung von Cloud-Diensten und assoziierter Daten.
TRusted Ecosystem for Standardized and Open cloud-based Resources Das Vorhaben hat den Aufbau eines Cloud-Ecosystems zum Ziel, welches exemplarisch für den Anwendungsbereich der Patientenversorgung im
EuroCloud Deutschland Confererence
www.pwc.de/cloud EuroCloud Deutschland Confererence Neue Studie: Evolution in der Wolke Agenda 1. Rahmenbedingungen & Teilnehmer 2. Angebot & Nachfrage 3. Erfolgsfaktoren & Herausforderungen 4. Strategie
it infrastruktur lösungen
it infrastruktur lösungen Über uns wer wir sind und was wir tun Unseren Kunden bieten wir erstklassige und massgeschneiderte IT-Infrastruktur- Lösungen aus einer Hand. WAGNER AG: fokussiert, flexibel,
EuroCloud Deutschland_eco e.v. Cloud Computing. ist die Zunkunft. Aber sicher!
Cloud Computing ist die Zunkunft. Aber sicher! Cloud Computing ist die Zukunft Aber sicher! 1 1 Kurzvorstellung Eurocloud EuroCloudund eco EuroCloud Deutschland_eco e.v. 2 Cloud Computing Basics: Positionierung
Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz
Pascal Wolf Manager of MIS & BCRS Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz 2011 Corporation Ein lokaler Partner in einem global integrierten Netzwerk Gründung im Jahr 2002 mit dem ersten full-outtasking
Inhaltsverzeichnis. Einleitung 15
Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 1 Umfang und Aufgabe des IT-Security Managements 19 1.1 Kapitelzusammenfassung 19 1.2 Einführung 19 1.3 Informationen und Daten 20 1.4 IT-Security Management ist wichtig
Heiter bis wolkig Sicherheitsaspekte und Potentiale von Cloud Computing für die öffentlichen Verwaltung
Heiter bis wolkig Sicherheitsaspekte und Potentiale von Computing für die öffentlichen Verwaltung Jörg Thomas Scholz Leiter Professional Services Public Sector Deutschland, Siemens AG Führungskräfteforum,
Swisscom Rechenzentrum Wankdorf
Swisscom AG Rechenzentrum Wankdorf Stauffacherstrasse 59 3015 Bern www.swisscom.ch Swisscom Rechenzentrum Wankdorf Für eine erfolgreiche Zukunft Das Swisscom Rechenzentrum Wankdorf ist die Antwort auf
EUROPEAN NETWORK OF CLOUD ASSOCIATIONS
CPC Transparency, Security, Reliability An Initiative of EuroCloud Cloud Privacy Check (CPC) Datenschutzrechtliche Anforderungen, die ein Kunde vor der Nutzung von Cloud-Services einhalten muss. Legal
Cloud Computing in der Standardisierung
Cloud Computing in der Standardisierung Mario Wendt, Email: Mariowe@microsoft.com Obmann DIN NIA-01-38 Verteilte Anwendungsplattformen und Dienste Microsoft Deutschland GmbH Agenda Zusammenarbeit der Standardisierungsorganisationen
Inhaltsverzeichnis VORWORT 7
Inhaltsverzeichnis VORWORT 7 1 Teil 1: Einleitung 17 1.1 Ein Reisebericht in die digitale Zukunft 17 1.1.1 Ist die Cloud überhaupt vermeidbar? 21 1.1.2 Die Cloud als Wegbereiter für die digitale Zukunft
Cloud Computing Realitätscheck und Optionen für KMUs
Cloud Computing Realitätscheck und Optionen für KMUs 6. Stuttgarter Sicherheitskongress Michael Wilfer, Fichtner IT Consulting AG Vorsitzender ITK Ausschuss, IHK Region Stuttgart Oktober 04 Cloud Computing
IT-Security on Cloud Computing
Abbildung 1: IT-Sicherheit des Cloud Computing Name, Vorname: Ebert, Philipp Geb.: 23.06.1993 Studiengang: Angewandte Informatik, 3. FS Beruf: IT-Systemelektroniker Abgabedatum: 08.12.2014 Kurzfassung
TelekomCloud Business Marketplace Easy-to-Partner Programm. Telekom Cloud Services
TelekomCloud Business Marketplace Easy-to-Partner Programm Telekom Cloud Services Kundenvorteile Partner Lösungen abgesichert und integriert in die TelekomCloud Portal und Anwendungen werden in Rechenzentren
Best Practice: On-demand Lösungen bei der Software AG. Dr. Dirk Ventur CIO and Head of Global Support
Best Practice: On-demand Lösungen bei der Software AG Dr. Dirk Ventur CIO and Head of Global Support Software AG ist der weltweit größte unabhängige Anbieter von Infrastruktursoftware für Geschäftsprozesse
Security by Design. Praktische, individuelle und wirtschaftliche Lösung für den Mittelstand
Polizeipräsidium Mittelfranken Security by Design Praktische, individuelle und wirtschaftliche Lösung für den Mittelstand Referent: Matthias Wörner (MW IT-Businesspartner) gepr. IT Sachverständiger Matthias
Hosting in der Private Cloud
Security Breakfast 26.10.2012 Hosting in der Private Cloud Praxis, Compliance und Nutzen Stephan Sachweh, Technischer Leiter Pallas GmbH Hermülheimer Straße 8a 50321 Brühl information(at)pallas.de http://www.pallas.de
BSI-Sicherheitsemfehlungen für Anbieter in der Cloud
BSI-Sicherheitsemfehlungen für Anbieter in der Cloud Dr.-Ing. Clemens Doubrava, BSI VATM-Workshop Köln / Referenzarchitektur Cloud Computing 2 Was sind die Risiken für CSP? (Public Cloud) Finanzielle Risiken
Cloud Computing: Chancen und Herausforderungen. Dr. Mathias Petri IHK Cottbus, 29. Mai 2013
Cloud Computing: Chancen und Herausforderungen Dr. Mathias Petri IHK Cottbus, 29. Mai 2013 StoneOne 2013 Über StoneOne Gründung 2007 in Berlin Entwicklung von Softwarebausteinen für Software as a Service
IT-Sicherheit in der Energiewirtschaft
IT-Sicherheit in der Energiewirtschaft Sicherer und gesetzeskonformer IT-Systembetrieb Dr. Joachim Müller Ausgangssituation Sichere Energieversorgung ist Voraussetzung für das Funktionieren unseres Gemeinwesens
Dr. Uwe Jasnoch Intergraph SG&I Deutschland GmbH
Dr. Uwe Jasnoch Intergraph SG&I Deutschland GmbH Definition Cloud Computing Was ist cloud computing? on demand Computer Center mit pay as you go Konzepten Direkte Verfügbarkeit von Rechenkapazitäten, die
Anforderungen an Cloud- Rechenzentren
Anforderungen an Cloud- Rechenzentren Student der Wirtscha3sinforma6k an der Universität zu Köln 1 Vorstellung Oktober 2009 bis September 2012 Bachelorstudium der Wirtscha3sinforma6k an der Wirtscha3s-
Trusted Cloud im Gesundheitswesen mit TRESOR. Torsten Frank Geschäftsführer medisite Systemhaus GmbH
Trusted Cloud im Gesundheitswesen mit TRESOR Torsten Frank Geschäftsführer medisite Systemhaus GmbH Telemed 2013-18. Nationales Forum für Gesundheitstelematik und Telemedizin Zur Person Torsten Frank Geschäftsführer
Informatikdienste Virtualisierung im Datacenter mit VMware vsphere
Virtualisierung im Datacenter mit ware vsphere Luzian Scherrer, ID-IS-SYS1 Virtual Center Virtualisierung im Datacenter mit ware vsphere Luzian Scherrer, ID-IS-SYS1 Cloud SaaS otion DRS ware otion Fault
Governance- und Compliance-Aspekte im Cloud-Umfeld. Rechtsanwalt Martin Schweinoch Practice Group IT, Internet & E-Business
Governance- und Compliance-Aspekte im Cloud-Umfeld Rechtsanwalt Martin Schweinoch Practice Group IT, Internet & E-Business Der Referent Martin Schweinoch Rechtsanwalt und Partner bei SKW Schwarz, München
11.05.2011 / Prof. Dr. Jürgen Treffert. Cloud Computing - eine realistische Alternative für Unternehmen?
11.05.2011 / Prof. Dr. Jürgen Treffert Cloud Computing - eine realistische Alternative für Unternehmen? Mindmap der Zusammenhänge Prof. Dr. Jürgen Treffert DHBW Lörrach STZ IT-BC treffert@dhbw-loerrach.de
Eurocloud. Gemeinsam in Cloud-Märkte investieren Das neue MSP-Programm von CA Technologies. Hans Peter Müller, Director Alliances und MSPs
Eurocloud Gemeinsam in Cloud-Märkte investieren Das neue MSP-Programm von CA Technologies Hans Peter Müller, Director Alliances und MSPs Agenda CA Intro MSP Herausforderungen und Erfolgsfaktoren MSP Preis-/Geschäfts-Modell
Kornel. Voigt. Terplan. Christian. Cloud Computing
Kornel Terplan Christian Voigt Cloud Computing Inhaltsverzeichnis Die Autoren 13 Einführung 15 1 Taxonomie von Cloud-Computing 21 1.1 Einsatz einer Multi-Tenant-Architektur bei Cloud-Providern 21 1.2 Merkmale
Technologiepolitische Aktionslinie des BMWi zum Internet der Dienste
Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation Technologiepolitische Aktionslinie des BMWi zum Internet der Dienste Dr. Andreas Goerdeler, Referatsleiter Entwicklung konvergenter IKT www.bmwi.de
Höhere Sicherheit und geringere Kosten?
Herzlich Willkommen zum Vortrag der TMR - Telekommunikation Mittleres Ruhrgebiet Höhere Sicherheit und geringere Kosten? Dr. Andreas Jabs Oliver Thörner eco Verband der deutschen Internetwirtschaft e.
Das Informationszeitalter beginnt erst jetzt
Das Informationszeitalter beginnt erst jetzt Wie sich unser Leben und Arbeiten durch die Cloud verändern wird Cloud Computing Services für die Wirtschaft - Cluster IKT.NRW Niederrheinische Industrie- und
Sicherheit in Cloud-Diensten
Informationstag "IT-Sicherheit im Arbeitsrecht" Berlin, 15.04.2014 Sicherheit in Cloud-Diensten Karsten U. Bartels LL.M. Rechtsanwalt, HK2 Rechtsanwälte Rechtsanwalt Lehrbeauftragter der TH Wildau Zertifizierter
IT-Grundschutz-Bausteine Cloud Computing
IT-Grundschutz-Bausteine Cloud Computing, BSI Referat B22 Analyse von Techniktrends in der Informationssicherheit 3. Cyber-Sicherheits-Tag für Teilnehmer der Allianz für Cyber-Sicherheit in der Spielbank
Das Unternehmen. BASYS Bartsch EDV-Systeme GmbH Hermine Seelhoff Str. 1-2 28357 Bremen Tel. 0421 434 20 30. Gegründet: 1988.
Seite 2 Dr. Stephan Michaelsen www.basys-bremen.de Das Unternehmen BASYS Bartsch EDV-Systeme GmbH Hermine Seelhoff Str. 1-2 28357 Bremen Tel. 0421 434 20 30 www.basys-bremen.de vertrieb@basys-bremen.de
Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration
Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration AGENDA Das Program der nächsten Minuten... 1 2 3 4 Was sind die derzeitigen Megatrends? Unified
Cloud-Computing/SaaS und Datenschutz: zwei Gegensätze?
Cloud-Computing/SaaS und Datenschutz: zwei Gegensätze? Vortrag im Rahmen des BSI-Grundschutztages zum Thema Datenschutz und Informationssicherheit für KMU in der Praxis am 25.10.2011 im Bayernhafen Regensburg
Software EMEA Performance Tour 2013. 17.-19 Juni, Berlin
Software EMEA Performance Tour 2013 17.-19 Juni, Berlin In 12 Schritten zur ISo27001 Tipps & Tricks zur ISO/IEC 27001:27005 Gudula Küsters Juni 2013 Das ISO Rennen und wie Sie den Halt nicht verlieren
Sicherheitsnachweise für elektronische Patientenakten
Copyright 2000-2011, AuthentiDate International AG Sicherheitsnachweise für elektronische Patientenakten Christian Schmitz Christian Schmitz Copyright 2000-2011, AuthentiDate International AG Seite 2 Systemziele
Fachartikel. von Dr. Andreas Jabs
Fachartikel 5-Sterne Rechenzentren ein Rechenzentrum wie ein Luxushotel Data Center Star Audit: Wie Sie Ihr Rechenzentrum zertifizieren und sich zum Qualitätsanbieter machen. von Dr. Andreas Jabs Einleitung
Cloud Computing. D o m i n i c R e u t e r 19.07.2011. Softwarearchitekturen
Cloud Computing D o m i n i c R e u t e r 19.07.2011 1 Seminar: Dozent: Softwarearchitekturen Benedikt Meurer GLIEDERUNG Grundlagen Servervirtualisierung Netzwerkvirtualisierung Storagevirtualisierung
Automatisierung eines ISMS nach ISO 27001 mit RSA Archer
Automatisierung eines ISMS nach ISO 27001 mit RSA Archer Wilhelm Suffel Senior Consultant Computacenter AG & Co ohg Hörselbergstraße 7, 81677 München, Germany Tel.: +49 89 45712 446 Mobile: +49 172 8218825
Cloud Services - Innovationspotential für Unternehmen
Cloud Services - Innovationspotential für Unternehmen Oliver Möcklin Geschäftsführer ORGATEAM GmbH Beratung auf Augenhöhe Was macht ORGATEAM BSI Compliance IT Strategie Rechenzentrumsplanung Chancen- und
Bausteine einer modernen IT-Sicherheitsstrategie in Rechenzentren. Patricia Krenedics Empalis Consulting GmbH Vaihingen, 04.
Bausteine einer modernen IT-Sicherheitsstrategie in Rechenzentren Patricia Krenedics Empalis Consulting GmbH Vaihingen, 04. November 2014 1 Index Sicherheitsstrategie Praxis Ganzheitliche Betrachtung (Informations-)
Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider
- IBM Cloud Computing März, 2011 Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider Juerg P. Stoll Channel Development Executive for Cloud IMT ALPS juerg.stoll@ch.ibm.com +41 79 414 3554 1 2010 IBM
SaaS leben am Beispiel der
Gesellschaft für innovative Personalwirtschaftssysteme mbh SaaS leben am Beispiel der GIP mbh SaaSKON2009, Stuttgart 1 Agenda SaaS für Kunden SaaS bei GIP GIP inside mit SaaS SaaS Enabling bei GIP 2 GIP